THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY Return this book on or before the Latest Date stamped below. A charge is made on all overdue books. U. of I. Library SEP 14 1|3g 9 v>0i35 .-J ■t; Da 31 ji40 vJ/ifi 21 1341 r tb -3 ii) M -7 I9G3 _ e- rrrr- liOV G 4 l\m 805 7-S A CLASS ROOM MANUAL To Accompany Handschin's GERMAN SERIES By CHARLES H. HANDSCHIN Professor of German, Miarni University I SERIES PUBLISHING CO. Oxford, Ohio :□ ■ J CLASS ROOM MANUAL P TO ACCOMPANY HANDSCHIN'S GERMAN SERIES. ^ BY CHARLES H. HANDSCHIN s: In seeking for a direct method which the better prepared high school teacher can use we need first to find a text which ^ is not difficult to handle, and which will make it possible for the class to speak German from the start. The idea in offering our Lessons to teachers is not merely to add another to our multitudinous elementary texts but to give a practical treatise in a thorough, direct method. This seems to be a real need since nearly every one is now advocating the direct method and but few are using it. The psychological aspects of teaching material which is arranged in series need not be gone into here. Suffice it to say O that the underlying principle is the CA^oking of mental represen- tations (images) by means of spoken foreign words (sounds) gestures, justaxpositions, and associations. The idea of offering material in series is pedagogically sound because the concatenation of the material aids retentiv- ity. This far M. Gouin, the inventor of the series arrangement, went in his teaching. But there is more than this in the series plan as applied to the teaching of modern langauges. The scheme has this advantage over object teaching: the mental images are, without the aid of visible objects, got from the foreign words (sounds), gestures, etc., with which the mind is not accustomed to associate words of the mother tongue. The result is that the intervention of the word of the mother tongue is in great part prevented^ ^i-^^ Moreover, Gouin did not have the advantage of modern research and he made use only of the retentivity of the mind. However, in our modern direct method of teaching, we make use of several, indeed all possible, powers and aptitudes of the mind. I For instance, to speak pedagogically, instead of having the Series merely repeated (memory work) we recast the material with multiple sense appeal — ear, eye, hand and vocal organs — in order to heighten impression and expression. That is, the student works the material over by writing, reading, speaking and hearing it spoken. (1) Again we make use of synonyms, opposites, English cog- nates, as well as 'the word groups which spring from a single root. This sort of exercise can be only very briefly sketched here. First, the tendency of the mind to associate things sim- ilar, or things markedly dissimilar (law of association), justi- fies the w^ork with synonyms (e. g., erhalten, bekommen, krie- gen) ; with opposites (e. g., gut: bose) ; with cognates, or words of common ancestry (e. g., English curt, long: German kurz, lang) ; with groups of words of common origin (e. g., reif, friihreif, reiflich, die Reife, gereift, etc.) (2) Pedagogically this means that synonyms, opposites, cog- nates, and the groups of related words should be used in inter- preting a text for the student, and that these should again be (1) prisons interested in the psychological aspects of diicct methods Cf. Science, \'oi. :57, p. 600 ff., April 18,^1913; also School and Society, Vol.1, p. 8<)() tt*.. June ."). 101.1. Among the many testimonials of experts regarding onr Sei ies ( f. Dean S. Chester Parker, Methods of Teaching in High Schools, p. i:}Oir. (^inn & Co., 1915. (2) As aids in tliis woik there will be found nsefnl: a good synonymic dictionary, and Piehn's Guide to a Scientific Study of the German Vocabu- hny, Oxfoid Univ. Press, N. Y.; and, for many direct method exercises: \^'alker-Kranse German Series. Scribner & Sons, N. Y. 4 called for to be given by the student in his recitation. This work may be used very profitably at times instead of translation, to gauge the student's comprehension of the text, and at all times should be used as a vocabulary builder. There is nothing formidable about the Series. Each Lesson consists merely of the depiction of an action. We may even say that an3^ one can compose a lesson by selecting a theme and fol- lowing it out by putting in each step that follows naturally in the completion of the whole action, and such extemporaneous exercises should be performed occasionally. Thus given the theme ; Ich lese in einem Buch, a natural sequence is : Ich nehme ein Buch, Ich nehme es in die rechte Hand, Ich offne es, Ich wende die Seiten, etc. Neither teacher nor pupil need to memorize this (as they would a story) in order to reproduce it. Besides, the nature of the Lessons makes it possible for the teacher to recall the idea to the student's mind by a gesture. In teaching a Lesson the instructor speaks each word and sentence slowly and carefully, laying some stress on the verb. The student does not receiA^e the printed Lesson until after he has been taught it by ear, and he must thus depend upon hear- ing, which may indeed be difficult for a time, but which will be found extremely profitable. The eye has too long been the sole organ of reception in our language classes. A phonetic chart may very advantageously be made use of during the first weeks of the course, and, at all events, the teacher will need to be very careful to drill on sounds until all have a good pronunciation. The class repeats the sentence after the teacher, only, how- ever, after he has assured himself that the sentence is thoroughly understood. When a paragraph has been learned in this way, he calls on one and anQther, or at times on the entire class, to repeat it, before he goes on to the next paragraph. Thus through the lesson. The sheets are now handed out^' and the lesson is read through carefully, aloud, by teacher and students. Chorus speaking is time-saving but the instructor should be on the alert to see that all are participating, and to catch mis- pronunciations. One Lesson is sufficient for a period, if the proper drill and recasting is done, as shall be set forth later. If, however, more material can be handled, as for example in college courses, two lessons may be taught in a period. We come now to the recitation. The barest recitation would consist in having the class repeat the Lesson with books closed, that is, each student in turn giving a sentence in the order in which they occur in the Lesson, the teacher aiding with a gesture whenever necessary. This exercise should go quickly, each student speaking his sentence without waiting for his name to be called, that is, as soon as his neighbor has ceased speaking. The following exercises are intended as a guide to further direct-method treatment of our Series. A few suggestions for treating reading texts are also appended. These exercises should be varied from day to day with due announcement to the class so that they may be prepared. But at times, after the exercise has once been prepared and recited on, the same exer- cise should be taken up without announcement and conducted as an extemporaneous. It will be noticed that these exercises inculcate specific portions of the grammar and are arranged in order of difficulty. They should therefore be taken up little by little, and not before the class is ready for them. Thus the exercises on subjunctives should not be taken up before near The Lessons should be in the keeping of the teacher and should be handed to the students day by day, after the lesson has been taught. 6 the end of first year. One of these exercises should be done in writing every day, wholly or partly. (1) EXERCISES. 1. Reproduce each sentence of the Lesson in all three persons, singular and plural, present tense. la. The same as the preceding only substituting the preterite for the present tense. lb. The same using the perfect tense. Ic. The same using the pluperfect tense. Id. The same using the future tense. le. The same using the future perfect tense. Note: To avoid monotony only one tense should be thus drilled with any one lesson. 2. The same as Exercise 1, but in interrogative form, present tense. 2a. The same in the preterite. 2b. The same in the perfect. 2c. The same in the pluperfect. 2d. The same in the future. ( 1 ) The student will do Avell to mount the Lessons on alternate pages of a note-book, the interA^ening page to be utilized for the recasting exercises. 2e. The same in the future perfect tense. 3. Inverted order because of adverb. Prefix an adverb to every sentence. Gestern erhob ich mich, etc. Gestern habt ihr euch erhoben. Gestern hattet ihr euch erhoben. Morgen werden wir uns erheben. Morgen werden wir uns erhoben haben. Any other adverb, or adverbial phrase, may be substituted at will for Gestern above. 4. Inverted order because of sentence beginning with object or attribute. For example : Die Hand strecke ich aus. Schon musz es sein. Note : The exercises need not always be performed with the lesson of the day but may be based on one formerly studied, as' the needs of the class require. 5. Questions on the Lesson. (May be written at home or at blackboard.) These questions are of specific types and will be found very useful later on in quizzing on the reading. Type 1. Question about the subject, thus: Wer kommt herein? Type 2. Question about the verb: Was tut die Mutter? Type 3. About the object : Was sagt sie? Type 4. About the indirect object: Wem dankt sie? Type 5. About the adverb of place: 8 Wo setzt sie sich? Type 6. About adverb of place: Wohin geht der Vater? Woher kommt der Vater? Type 8. About the adverb of time : Wann tat er es? Type 9. About the adjective : Was fiir ein Buch ist es? or: Welches Buch ist is? Type 10. About the complement: Wie mache ich es? (Answer: Ich mache es schwarz.) Vary the tense to suit the text. The value of these questions lies in their use in quizzing on readings, but they may be used to quiz on our Lessons equally well. One individual, with book open, asks a question, (today Type 1, tomorrow another), another with book closed, answers the question in the words of the lesson, and so on about the class. 6. Review of tenses. Er spatet den Garten. Er spatete den Garten. Er hat den Garten gespatet. Er hatte den Garten gaspatet. Er wird den Garten spaten. And so on through the lesson. (Lesson 56). It may be advisable to review only three tenses in a single hour, leaving the others for another time. 7. To supply adjectives. After the declension of the adjec- tive has been explained, have a student ask Question 9 of every noun in the lesson, e. g. : Was fiir ein Buch ist esf Ans. : Es ist ein groszes Buch, etc. Or: Welche Hand? Ans.: Die rechte Hand. Note: In this exercise sentences need not be insisted on as answers, since a phrase will do for the purpose in hand. Numerous nouns in the lesson will have no adjective modifier, in which case the class should supply a proper one. 8. The classes of nouns may be drilled by turning all singular nouns into the plural and vice versa. 9 9. Personal pronouns. Have the lesson read and pronouns substituted for all nouns in the lesson. 10. Interrogative pronouns and adverbs. Asking type ques- tions 1 and 3, about almost any text will, together with the answers, afford plenty of drill in interrogative pronouns. 11. Reflexive verbs and pronouns. Reproduce thus: (See Les- son 14.) Du kleidest dich an. Er kleidet sich an. And so on through the plural, and the other tenses. 12. Adverbial compounds as substitutes for the personal pro- nouns. Rewrite: Die Magd geht hinein, instead of in ihn (in den Holzschuppen) . (Lesson 31) : Sie legt es darauf, instead of auf ihn (auf den Hauklotz). Thus through the lesson. 13. Relative pronouns. (Lesson 64.) Teacher: Wo hangt die Karte ! Ans. ; An der Wand. Teacher : Bilden Sie davon einen Relativsatz. Ans. ; Die Karte, die an der Wand hangt. Teach- er : Die Hauptstadt Norwegens, die im Sliden des Landes liegt, heiszt Christiania. Produce the same sort of sentence concern- ing the other countries of Europe. (Nominative of the rela- tive.) Teacher: London, die groszte Stadt Englands, in der iiber 6 Millionen Leute wohnen, liegt im Siidosten des Landes. Have a similar sentence produced about the other countries of Europe. (Dative of relative.) 10 Teacher: Die beriilimteste Kunststadt, die die Deutschen besitzen, ist Miinchen. Students form similar sentences about other countries of Europe. (Accusative of relative.) Frankreich, dessen Hauptstadt Paris ist, ist eine Republik. (Genetive of relative.) If it is desired to introduce more variety, sentences can be made about the principal men, or mountains, etc., which will give practice also in masculine and neuter relative pronouns. The plural can be practiced by speaking of two or more cities, two men, ranges of mountains, or countries, etc. To vary this exercise still more, have relative clauses formed as follows : Der Schwede, der in Schweden wohnt, spricht Schwedisch. Similar sentences for other countries. Again : Die Schweden, deren Heimatland Schweden ist, sind blond. Similar sentences about the other nationalities, naming some marked racial characteristic. Note : The class should at times be told to use tvclcher in- stead of der, wherever allowable. 14. Imperative Mode. (Divide the class into sections.) Sec. I: Ich fasse die Kaffeekanne. Sec. II: Fasse die Katfeekanne. (Lesson 42.) Sec. I. Man setzt sich an den Tisch. Sec. II. Man setze sich an den Tisch ! and so on for a por- tion of the lesson. Then : Sec. I. Wir nehmen etliche Stiick Zucker. Sec. II. Nehmt etliche Stiick Zucker! and so on. Then: Sec. I. Wir nehmen eine Semmel. Sec. II. Nehmen Sie eine Semmel. 15. Numerals. Cardinal numerals were introduced in Lesson 11 4. Ample opportunity to count may be given in connection with Lesson 8. (Ich steige eine Stufe hinauf, etc.). The ordi- nals are introduced in Lesson 14 where they may be used to any extent desired. They may be used also in calling for the number of the lesson, e. g., Die wievielte Lektion haben wir heute, (gestern, vorgestern, morgen, iibermorgen?), etc. 16. Review of the Sentence Order. The inverted order has been practiced in Exercises 2ff. The position of past partici- ples has been drilled in Exercises lb ff , The position of the in- finitive has been show^n in Exercises Id ff. These should be reviewed now in connection with other lessons. 17. Inverted order of principal clause, due to subordinate clause preceding. Prefix a subordinate clause to each sentence in the Lesson. Wenn er Musze hat, geht der Fischer fischen. Wenn er Musze hat, versieht er sich mit Koder, etc. 18. Order in subordinate clauses. Prefix a principal clause to each sentence in the lesson. Thus (Lesson 46) : Ich sehe, dasz die Magd die Lampe putzt. Ich sehe, dasz sie die Lampe in die Kiiche tragt. And so on through the lesson. 19. Passive Voice. Sec. I : Der Gartner spatet den Garten. Sec. II : Der Garten wird vom Gartner gespatet. And so on through the lesson, treating in this manner all the sentences which can be turned into the passive form. Note : This exercise bears repetition in connection with various lessons, which should be turned into the present, pre- 12 terite, perfect and other tenses, to teach not only the various tenses, but the various persons and numbers as well. 20. Modal Auxiliaries. In connection with Lesson 52ff, use the proper form, present tense, of the modal auxiliary which is in each case appropriate to the sense. Thus in Lesson 52 : Die Katze maust. Change to : Die Katze soil mausen. In the fol- lowing sentences of Lesson 52, the following auxiliaries are appropriate in order: musz, musz, darf, will, musz, kann, darf, will, mag, kann, etc. One lesson should be worked through, ising one tense, another lesson with another tense, until ali-the ■enses have been throughly practiced. 21. Review of the Auxiliaries of Tense. The auxiliaries of ense have been learned and drilled in forming the compound enses. A general review of the theory and practice should be ;aken from time to time by turning the verbs of various lessons nto compound tenses. 22. Separable and Inseparable Prefixes. In Lessons 'tc, substitute a compound tense for the simple in the case of ill verbs with prefixes. 22a. Prefix to the sentences of No. 62, etc., a subordinate clause, . g. : Wenn der Knabe krank ist, kommt sie still und freundlich QS Zimmer, etc. 23. Subjunctive of Indirect Discourse. Sec. I: Der Hirte rzahlte mir, dasz Sec. II: er frlih aufstehe. Sec. I: Der 13 Hirte erzahlte mir, dasz Sec. II : er sich ankleide. And so on through the Lesson (74) . By prefixing some similar sentence, al- most any lesson may be used thus. This exercise can be used to drill all persons, tenses, and both numbers. Thus: Er sagte, dasz die Magd die Lampe putze, or : dasz wir die Lampe putzten, geputzt batten, putzen wiirden, geputzt haben wiirden. (Les- son 46.) 24. Other uses of the Subjunctive. To give practice in the other uses of the subjunctive, exercises similar to the above may readily be planned by the teacher. Thus prefixing : Wenn er zu Hause ware, to Lesson 79, we may read the lesson in con- trary-to-fact conditional, or subjunctive clauses. The optative subjunctive may be drilled by prefixing some such phrase as: ^^0, dasz ich," to the sentences of a lesson. It is well to avoid speaking English as far as possible. Gesticulation must help out. Lead your students to speak spon- taneously. The language of the class should be German. A good exercise for the beginning of the course is : The class accompanies by German speech any action which may be going on in the room. Thus : The teacher comes in, he walks to his desk, he hangs up his hat, he draws back his chair, etc. ; or a student (at the behest of the teacher) rises, goes to the window, opens it, raises the shade, goes to his seat, sits down, etc. If the grammar is studied one hour a week, and if, after the first month, reading is taken up twice a week, our ninety Lessons will occupy the class until about Easter recess, after which all the time, except the one day of the week given over to formal grammar, may be put on reading. Grammar may be begun at the end of the first week. In- ductively, it should, of course, be begun the first hour in con- nection with the lessons. Because of this live drill in connec- 14 tion with the lessons, one hour a week of formal grammar should suffice. It is necessary to use English in the grammar hour, but it should be possible not to bar German entirely. READING. Reading should be begun early. Our first care must be to avoid speaking English, as far as possible. We should make it easy for the class for the start, developing the assignment carefully with them. For the first weeks, the class should seek merely to under- stand the text thoroughly, and should bring into class written answers to the German questions in the back of the book. The teacher may quiz the class after the model of Exercise 5. (See p. 8 f. Do not expect too much at the start. The answers to the questions should be in German. Books should be closed. It is not necessary to have the lesson translated, except an oc- casional passage. This latter may be done at the board. In time, sometime during the second year perhaps, the'class should be taught to do this quizzing themselves. The entire class should write out the type questions at home. (See Exercise 5.) In the recitation one reads his questions, another answers hiAi. A very profitable exercise. To drill in forms, especially in upper classes, the teacher should use a few texts each year which contain grammar drill and composition exercises. These, if used in connection with the grammar and the exercises outlined above, will be found far more efficient than the ordinary composition books. Extensive reading, say every eighth day, in an easy text, is strongly advised. In reciting on this the contents should merely be told in German. 15 For bibliography, etc., see C. H. Handschin, ''The Teach- ing of Modern Languages in the United States," U. S. Bureau of Education, 1913. 154 pp., 15c. Address: Government Printing Office, Washington, D. C. The Series contains 90 lessons and costs 45c. Sample Series to teachers 25c, Manual included. Address : Series Pub- lishing Co., Oxford, Ohio. for ^Bginujers NiuBtg (SrariBd I^ESsnns nn thB 2000 TOcrds gasg 4ntr0tlurtmn tn ttr^e ^Tr:ert TOetlrnd nf Teaching SERIES PUBLISHING COMPANY OXFORD, OHIO Copyright, 1916 by Series Publishing Co. 1 Ich lese in einem Buch. Ich nehme ein Buch. Ich nehme das Buch in die Hand. ; ' Ich offne das Buch. ^^^^^^AM Ich wende die Seiten.\ \^r<^■^ ^ Ich suche die erste Seite. Ich finde die erste Seite. Ich lese den Titel. Ich sehe das Bild. Ich lese in dem Buch. Ich schliesze das Buch. Ich lege das Buch auf den Tisch. Konnen Sie lesen? Ja? Nein? Soweit. Ich danke Ihnen. Verstehen Sie das? Wiederholen Sie das, bitte. Sie konnen gehen. ERRATA. Lesson 35, line 23, read: Vorzukunft. By error strong verbs in Lessons 13, 15, 32, 35, 36, 58 were not marked with an asterisk. 2 Ich schreibe an die Tafel. Ich gehe an die Tafel. Ich ergreife die Kreide. Ich schreibe ein Wort an die Tafel. Konnen Sie das Wort lesen? Ja? Nein? Lesen Sie das Wort, bitte? So, das ist richtig. Ich lege die Kreide hin. Ich nehme den Wischer. Ich wische das Wort weg. Konnen Sie das Wort jetzt lesen? Ja? Nein? Ich lege den Wischer hin. Ich gehe an den Stuhl. Ich setze mich wieder auf den Stuhl. Beginnen Sie, bitte. Fahren Sie fort, bitte. Danke schon. Soweit. Gut. Sehr gut. A 3 Ich mache die Tiir auf und zu. Tch stehe auf. Ich gehe an die Tiir. Ich strecke die Hand aus. Ich ergreife den Tlirknopf mit der Hand. Ich drehe den Tiirknopf. Ich ziehe die Tiir gegen mich. Ich mache die Tiir weit auf. Ich lasse den Tiirknopf los. Ich ergreife den Tiirknopf wieder. Ich mache die Tiir zu. Ich gehe wieder an den Stuhl und setze mich. Verstehen Sie mich? Sie sprechen zu schnell. Sie sprechen nicht deutlich genug. 4 Ich gehe aus. Ich trete aus dem Zimmer in den Hausflur. Ich ziehe den Oberrock an. Ich ziehe die Gummischuhe an. Ich nehme den Regenschirm unter den Arm. Ich setze den Hut auf. Ich nehme die Biicher in die Hand. Ich ergreife den Tiirknopf. Ich offne die Tiir. Ich verlasse das Haus. Ich komme an die Treppe. Ich steige die Treppe hinab. Ich steige eine Stufe, zwei Stufen, drei Stufen, vier, fiinf, sechs, sieben, acht, neun, zehn elf, zwolf Stufen hinab. Ich trete auf den Gehsteg. Lesen Sie die Lektion in der dritten Person, Mehr- zahl, so: Sie verlassen das Haus. Sie treten, u. s. w. Haben Sie Fragen? Nein? Dann sind Sie entlassen. 5. Ich gehe in die Klasse. Ich trete auf den Gehsteg. Ich gehe an das Schulgebaude. Ich gehe hinein. Ich gehe den Gang entlang. Ich stelle den Regenschirm in die Ecke. Ich lege den Oberrock ab. Ich nehme den Hut ab, und hange ihn auf. Ich gehe an die Tiir des Klassenzimmers. Ich offne die Tiir. Ich trete ein. Ich gehe an den Sitz. Ich lege die Biicher auf den Schreibarm des Stuhles. Ich setze mich. Wollen Sie anfangen, bitte? Lauter und deutlicher, bitte. Danke schon. Wiederholen Sie die Lektion in der Frageform, so : Gehe ich in die Klasse 1 Trete ich u. s. w. 6. Ich lege mich schlafen. Ich sage der Familie gute Nacht. Ich gehe in das Schlafzimmer. Ich mache die Tiir zu. Ich mache das Fenster auf. Ich ziehe den Fensterladen zu. Ich ziehe den Fenstervorhang herunter. Ich ziehe den Wecker auf. Ich ziehe die Taschenuhr auf. Ich decke das Bett auf. Ich kleide mich aus. Ich ziehe Schuhe und Striimpfe aus. Ich ziehe den Rock, die Weste, u. s. w. aus. Ich drehe das Licht aus. Ich steige ins Bett. Ich decke mich zu. Ich schliesze die Augen. Ich schlafe ein. Haben Sie alles verstanden? Also wiederholen Sie es, bitte. Nicht zu schnell. Das ist gut. Lesen Sie die Lektion in der 2. Person Einzahl, so: Du legst dich schlafen, du sagst der Familie gute Nacht, u. s. w. 7 Ich stehe auf. Ich wache auf. Ich mache die Augen auf. Ich sehe das Tageslicht. Ich wende mich in dem Bett uin. Ich gahne. Ich strecke Arm und Bein aus. Ich schlage mit der Hand die Bettdecke zuriick. Ich richte mich auf. Ich steige aus dem Bett. Ich schliipfe in die Pantoffeln. Ich ziehe einen Morgenrock an. Ich wasche mich in kaltem Wasser. Ich ziehe mich an. Legen Sie die Blatter jetzt weg. Sprechen Sic lang- sam und deutlich, bitte. Lesen Sie die Lektion in der 2. Person, Mehrzahl, so : Ihr steht auf, ihr wacht auf, u. s. w. Ihr wendet euch um, u. s. w. (S. IcJi tic'hc Treppe liiiiunter and hcrauf. Ich gelie an die Treppe. Ich iialiere mich der Treppe. I ell koiniiie bei der Treppe an. Ich strecke den Arm aus. Ich fasse das Gelander. Ich lasse die Hand auf dem Gelander hinuntergleiten. Ich steige die Stufen hinunter ; eine, zwei, u. s. w. Stufen. Ich komme unten an der Treppe an. Ich lasse das Gelander los. Ich entferne mich von der Treppe. Ich gehe wieder an die Treppe. Ich steige die Treppe hinauf. Ich iiberschreite den Hausflur. Ich komme an die Tiir des Zimmers. Ich offne die Tiir. Ich iiberschreite die Schwelle des Zimmers. Ich schliesze die Tiir. 1st die Lektion schwer ^* Nein,^ gar nicht. Weiter bitte, Nachster. Wie meinen Sie, bittef Lesen Sie die Lektion in der 1. Person Plural, so: Wir gehen, u. s. w. 9 Ich giesze Wasser in das Waschbecken. Ich gehe an den Waschtisch. Ich bleibe bei dem Waschtische stehen. Ich strecke den Arm aus. Ich fasse den Krug bei dem Henkel. Ich hebe den Krug auf. Ich neige den Krug iiber dem Waschbecken. Das Wasser flieszt aus dem Kruge in das Wasch- becken. Ich giesze weiter. Das Wasser steigt in dem Becken. Es fiillt das Becken. Ich stelle den Krug wieder an seinen Platz. Oder : Ich gehe in das Badezimmer. Ich drehe das Wasser an. Das Wasser fiillt das Waschbecken. Ich drehe das Wasser ab, u. s. w. Verstehen Sie mich ? Was verstehen Sie nicht? Konnen Sie das wiederholen? Ja, Herr Lehrer, ich kann es. Lesen Sie die Lektion in der 1. Person, Mehrzahl, so: Wir gieszen Wasser, u. s. w. 10 Ich wasche* mir die Hande und Arme. Ich streife die Armel auf Ich tauche die Hande ins Wasser. Ich nehme* die Seife. Ich tauche die Seife ins Wasser. Ich reibe'^ mir die Seife auf die Hande. Ich reibe die Hande tiichtig. Ich reibe mir die Finger: den Zeigefinger, den Mit- telfinger, den Goldfinger, oder Ringfinger, den kleinen Finger und den Daumen. Ich wasche mir auch das Handgelenk und den Arm, Vorderarm und Oberarm, und den EUbogen. Ich nehme die Nagelbiirste zur Hand. Ich biirste mir die Fingernagel mit BiirstQ und Seife. Ich nehme das Handtuch und trockne mir die Hande, die Arme, und so weiter, ab. Ich nehme die Nagelschere zur Hand. Ich beschneide^ jeden Nagel. Ich giesze* das Wasser aus, oder lasse es ablaufen. Ich verlasse.* den Waschtisch. Das ist gut. Ich danke Ihnen. Bitte. Lesen Sie die Lektion in der 3. Person, Einzahl, so : Er wascht sich Hande und Arme, u. s. w. Note : From here on strong and irregular verbs are marked with an asterisk. If such a verb occurs more than once in a lesson, it is thus marked only once. Sein and haben will not be marked. Since they are used a great deal the student will need to study them thoroughly. 11 Ich wasche* mir das Gesicht. Ich nehme* den Waschlappen. Ich tauche den Waschlappen ins Wasser. Ich beuge mich iiber das Waschbecken. Ich bringe"* den Waschlappen an das Gesicht. Ich reibe* mir das Gesicht mit dem Waschlappen. Ich wasche mir so das Gesicht. Ich wasche mir die Stirne, die Schlafe(n),* die Au- genbraue(n), die Augenlider, die Augen- wimper(n), die Augen, die Nase, die Back- e(n), den Mund, die Lippe(n), das Kinn, den Hals, die Ohren, das rechte und das linke Ohr, den Nacken. Ich driicke den Waschlappen aus. Das Wasser flieszt* in das Waschbecken. Ich lege den Waschlappen weg. Bitte, wiederholen Sie das. Mit Vergniigen. Sie sprechen klar und deutlich. Lesen Sie die Lektion in der 1. Person, Mehrzahl, und dann in der 3. Person, Einzahl, so : Wir waschen uns die Gesichter, u. s. w. Er wascht sich das Gesicht, u. s. w. *The (n) denotes that n must be added to form the plural. 12 Ich trockne mir das Gesicht und kamme mir das Haar. Ich nehme* das Handtuch. Ich bringe* es an das Gesicht. Ich trockne mir Stirne, Schlafen und alle Teile des Gesichtes. Ich hange das Handtuch an seinen Platz. Ich kamme mir das Haar. Ich nehme den Kamm. Ich stelle mich vor den Spiegel. Ich sehe^ mich im Spiegel. Ich bringe den Kamm an den Kopf. Ich ziehe* mir den Kamm durch das Haar. Ich mache mir einen Scheitel in der Mitte, oder auf der Seite. Jetzt ist mein Haar gekammt. Ich gehe* vom Spiegel weg. Ich lege den Kamm hin. Sie sprechen zu schnell. Lesen Sie die Lektion in der 2. Person, Einzahl, so : Du trocknest dir das Gesicht, u. s. w. 13. Wir machen einen Besuch. Meine Schwester kleidet sich sorgfaltig*. Sie legt etwas Schmuck (fJuwelen) an. Tch lege ihr den Mantel um. Sie steckt sich eine Rose vor. Sie nimmt die Visitenkarten an sich, und nimmt den Sonnenschirm zur Hand. Ich kleide micli in Schwarz, ziehe meine Handschuhe an, und setze den Cylinder auf. Ich nehme den Spazierstock. Wir verlassen das Haus. Wir gehen zu Fusz, Oder fahren in dem Wagen. Der Kutscher halt vor dem Besuchshaus. Er springt vom Bock und offnet den Schlag (die Tiir). Ich steige aus und helfe der Schwester aussteigen. Wir steigen die Treppe hinan und klingeln. Der Diener (das Dienstmadchen) kommt an die Tiir, und nimmt unsere Karten entgegen. Diese lauten : Frl. Julie Braun ; und Prof. Dr. C. Braun. Der Diener bittet uns einen Augenblick zu warten ; und geht uns anzumelden. Nach einer Minute kommt er wieder, und bittet uns einzutreten. Der Hausherr und seine Gemahlin begriiszen uns, 14 Der Knabe kleidet sich an. Er zieht* das Nachthemd aus. Er zieht sich Unterzeug an. Er zieht sein Hemd an. Er zieht seine Beinkleider an. Das Beinkleid bedeekt das Bein, namlich : die Wade, das Knie und den Oberschenkel. Er zieht seine Weste an. Er steckt den rechten Arm durch das rechte Arm- loch. Er steckt den linken Arm durch das linke Armloch. Er knopft sie zu. Er faszt den obersten Knopf an, und steckt ihn durch das Knopfloch. Er knopft so den zweiten, dritten und alle Knopf e zu. Er zieht seine Manschetten an, und knopft sie fest. Antworten Sie mit einem ganzen Satz, bitte. So, das geht, das ist gut. Lesen Sie die Lektion im Prateritum (Mitvergangen- heit) 3. Person, Einzahl, so : Der Knabe kleidete sich an, u. s. w. 15. Der Knabe kleidet sieh an (Fortsetzung') • J^]r nimmt sein Ilalstuch imd seinen Kragen. Er schreitet nach dem Spiegel. Er stellt sich dem Spiegel gegeniiber auf. Der Spiegel wirft sein Bild zuriick. Er legt den Kragen um den Hals und knopft ihn am Hemdknopf fest. Er bringt das Halstuch an seinen Hals. Er legt es um den Kragen. Er legt die beiden Enden des Halstuches iiberein- ander. Er kniipft sie, und steckt eine Nadel durch den Knoten. Er schaut, ob es ihm gut steht. Er entfernt sich vom Spiegel. Er zieht seine Striimpfe an, namlich so : Er setzt sich auf einen Stuhl. Und nimmt einen Strumpf zur Hand. Er hebt den Pusz auf. Er steckt den Fusz in den Strumpf. Er zieht den Strumpf an. Der Strumpf bedeckt alle Telle des Fuszes : die Zehen, namlich : den groszen Zeh, den zweiten, dritten, vierten und kleinen Zeh, die Fusz- sohle, die Knochel, und den Spann. Er macht den Strumpf mit einem Strumpfband fest. Er nimmt den andern Strumpf zur Hand. Und zieht ihn auf dieselbe Weise an, und befestigt ihn auch mit dem Strumpfband. Lesen Sie im Prateritum, so : Gestern kleidete sich der Knabe an, u. s. w. Langsam und deutlich, bitte. Sie machen zu viele Fehler. Kennen Sie jetzt alle Formen des bestimmten Ar- tikels ? 16 Ich ziehe* die Schniirstiefel an. Ich ergreife* den reehten Stiefel. Ich stecke den Fusz hinein. Ich biicke mich. Ich fasze den Stiefel au£ beiden Seiten. Ich ziehe an dem Stiefel. Mein Fusz schliipft in den Stiefel hinein. Ich trete* nun fest auf. Ich ziehe den linken Stiefel auf dieselbe Weise an. Ich ergreife die Schuhriemen. Ich ziehe die Riemen, oder Schniire, fest. Ich kreuze die Riemen. Ich stecke einen Riemen durch das Schniirloch. Ich ziehe ihn durch, u. s. w. So schniire ich den Stiefel zu. Dann kniipfe ich die Riemen. Ich ziehe Zugstiefel, oder, Knopfstiefel an. Ich knopfe die Knopfstiefel zu. Wollen Sie heute anf angen, bitte ? Gewisz, mit Ver- gniigen. Lesen Sie im Prateritum, so : Ich zog meine Stiefel an u. s. w. Gestern zog ich meine Stiefel an u. s. w. 17 Der Knabe zieht"^ seinen Rock an. Er nimmt"^ den Rock zur Hand. Er steckt den rechten Arm in den rechten Armel. Er steckt den linken Arm in den linken Armel. Er knopft das Kleidungsstiick von oben bis unten zu. Es bedeckt ihm die Schultern, den Riicken, das Kreuz, und die Hiiften (die rechte und die linke Hiifte), die Brust, die rechte und die linke Seite, und den ganzen Oberleib. Der Rock reicht bis zu den Knieen hinab. Der Kragen bedeckt den Hals. tiber den Rock zieht der Knabe einen Uberzieher. Wollen Sie beginnen, Herr X ? Sprechen Sie laut und deutlich, bitte. So, das ist schon. Lesen Sie die Aufgabe in der 1. Person, Mehrzahl; und dann in der Fragef orm, Gegenwart : Wir zogen unsere Rocke an, u. s. w. Zieht der Knabe seinen Rock an ? u. s. w. 18 Ich ziehe* meine Handschuhe an. Ich nehme* ein Paar Fingerhandschuhe aus dem Handschuhkasten. Ich offne einen Handschuh. Ich stecke den Zeigefinger hinein. Ich streife den Finger des Handschuhs iiber meinen Finger. Dann stecke ich den Mittelfinger, den Ringfinger und den kleinen Finger hinein. Und streife die Finger des Handschuhs iiber meine Finger. Zuletzt stecke ich den Daumen hinein und streife den Daumen des Handschuhs dariiber. Ich glatte das Leder mit den Fingern. Ich knopfe den Handschuh zu. Ich ziehe den anderen Handschuh auf dieselbe Weise an. Und knopfe ihn am Handgelenk zu. Wie meinen Siel Sie sprechen jetzt ganz schon Deutsch. Danke sehr fiir das Kompliment. Wiederholen Sie die Aufgabe in der 2. Person, Ein- zahl, Prateritum, so : Du zogst deine Handschuhe an, u. s. w. 19 Ich setze den Hut auf. Mein Hut hangt* am Kleiderhaken an der Wand. Ich nehme* ihn von dem Haken herunter. Ich besehe* ihn. Er ist staubig. Ich nehme die Kleider- oder Hutbiirste zur Hand. Und biirste ihn tiichtig ab. Ich setze den Hut auf. Der Hut bedeckt mein Haar. Er bedeckt die Stirne. Er bedeckt den oberen Teil des Kopf es. Er schiitzt die Schlafen (die rechte und die linke). Er schiitzt den Hinterkopf . Er steht* mir gut. Wissen Sie, was das heiszt : Er steht mir gut ? Jawohl, das heiszt, der Hut kleidet Sie schon. Danke sehr. Lesen Sie die Lektion in der 3. Person, Mehrzahl, Vergangenheit, so : Sie haben die Hiite auf- gesetzt u. s. w. 20 Das kleine Madchen spielt mit seiner Puppe. Es weekt sie. Es holt sie aus dem Bett. Es wascht* sie. Es kammt sie. Es kleidet sie an. Es zieht* ihr Striimpfe an. Es befestigt ihre Strumpfbander. Es zieht ihr Schuhe an. Es bindet* ihr die Schuhe fest. Es zieht ihr ein Kleid an. Es hakt den Kragen zu. Es knopft die Taille zu. Es legt ihr das Halstuch um den Hals. Und befestigt es mit einer Stecknadel. Es bindet ihr eine Schiirze vor. Und setzt ihr eine Haube auf. Es setzt sie in einen Stuhl, oder in den Puppen- wagen. Lesen Sie die Lektion in der Vergangenheit, so : Das kleine Madchen hat seine Puppe ange- kleidet u. s. w, 21 Der Knabe geht* zur Schule. Der Knabe holt den Tornister (die Biichertasche). Er offnet ihn und legt die Biicher hinein. Auch seine Bleistifte und Griffel und Federn und Schiefertafel legt er hinein. Sodann schlieszt* er den Sack und schnallt ihn zu. Er schnallt ihn auf den Riicken. Er sagt der Familie Adieu (Lebewohl). Er setzt seine Miitze auf und verlaszt das Haus. Er kommt* an das Hoftor der Schule und betritt den Schulhof. Da trifft* er etliche von seinen Kameraden. Und laszt* sich mit ihnen in ein Spiel ein. Bald darauf lautet die grosze Glocke im Turm. Die Schiller horen sie und begeben sich in das Schul- gebaude. Sie betreten* die Vorhalle und hangen die Miitzen auf. Sie treten* in das Schulzimmer. Und nehmen* ihre Sitze ein. Lesen Sie die Lektion in der Vergangenheit, 1. Per- son, Einzahl, so : Ich bin zur Schule gegang- eUy u. s, w. 22 Der Knabe geht'* fischen. Er versieht* sich mit Koder, d. h. mit Speck oder Wurmern. Er nimmt* seine Angelrute zur Hand. Er versieht sich mit einem Imbisz und macht sich auf den Weg. Er kommt* an den Flusz oder an den See. Setzt sich nieder und befestigt etwas Koder an den Angelhaken. . Er befestigt den Kork. Jetzt wirft* er die Leine aus. Die Angel sinkt* ins Wasser. Der Kork schwimmt auf dem Wasser. Der Fischer nimmt die Rute zwischen die Beine. Und macht sich's gemiitlich und wartet, bis einer an- beiszt. Von Zeit zu Zeit sieht* er nach dem Koder. Er schaut auf den Kork. Ein Fisch beiszt* an und zieht* den Kork hinunter. Der Fischer zieht* die Rute in die Hohe und schnellt ihn auf das Gras, u. s. w. Lesen Sie die Lektion in der 2. Person, Einzahl, Ver- gangenheit, so : Du bist fischen gegangen, U. s. w. 23 Die Magd kleidet sich an. Die Magd steht* auf. Sie kleidet sich an. Sie gieszt* Wasser in das Waschbecken. Sie wascht* sich das Gesicht. Sie trocknet es mit dem Handtuch. Die Magd kammt sich das Haar. Sie lost ihr Haar auf. Sie kammt ihr Haar aus. Sie flicht* ihr Haar. Sie roUt den Zopf auf dem Kopf auf. Oder steckt ihn auf, je nach der Mode. Sie betrachtet sich im Spiegel. Sie besieht* ihre Hande. Sie besieht ihre Fingernagel. Sie beschneidet''^ sich die Nagel. Nun macht sie ihr Bett. Und bringt* das Zimmer in Ordnung. Jetzt verlaszt* sie das Zimmer. Und begibt* sich an ihre Arbeit. Lesen Sie die Lektion in der 1. Person, Mehrzahl, Vergangenheit, so : Wir haben uns ange- kleidet, u. s. w. 24 Die Magd geht an den Brunnen. Die Magd geht* in die Kiiche. Sie biickt sich. Sie ergreift* den Eimer bei dem Henkel. Sie hebt* ihn auf . Sie dreht sich um. Sie geht durch die Kiiche. Sie kommt* an die Tiir. Sie macht die Tiir auf. Sie iiberschreitet* die Schwelle. Sie geht aus der Kiiche hinaus. Sie zieht* die Tiir hinter sich zu. Sie entfernt sich von dem Hans. Sie geht auf den Brunnen zu. Sie kommt bei dem Brunnen an. Sie bleibt* bei dem Brunnen stehen. Lesen Sie die Lektion in der Vergangenheit, 2. Per- son, Mehrzahl: Ihr seid an den Brunnen gegangen, u. s. w. 25 Die Magd pumpt Wasser. Sie stellt den Eimer unter das Pumpenrohr. Sie ergreift* den Pumpenschwengel. Sie hebt* den Schwengel auf. Sie senkt ihn. Der Schwengel knarrt. Die Magd pumpt. Die Pumpe saugt* das Wasser an. Das Wasser steigt* in dem Brunnen empor. Das Wasser flieszt* durch das Rohr. Das Wasser flieszt in den Eimer. Es steigt in dem Eimer empor. Es steigt mehr und mehr. Es fiillt den Eimer. Es lauft* iiber den Rand des Eimers. Die Magd hort auf zu pumpen. Sind Sie bereit anzufangen ? Ja, ich bin bereit. Wiederholen Sie die Lektion in der 3. Person, Mehr- zahl, Vergangenheit : Sie haben Wasser gepumpt, u. s. w. Note: If it does not seem well to put some sen- tences in the plural, as most of those in the second paragraph, they should at least be put in the tense called for. 26 Die Magd tragt^ den Eimer wieder in die Kiiche. Die Magd ergreift* den Henkel mit der rechten Hand. Sie richtet sich auf. Sie stemmt die linke Hand auf die linke Hiifte. Sie neigt sich auf die linke Seite. Sie verlaszt* den Brunnen. Sie^eht* nach dem Hause zuriick. Sie erreicht die Schwelle der Kiiche. Sie offnet die Kiichentiir. Sie iiberschreitet* die Schwelle der Kiiche. Sie geht^ durch die Kiiche. Sie stellt den Eimer an seinen Platz. Und laszt* den Henkel des Eimers los. Sie fiillt den Teekessel mit Wasser, u. s. w. Wollen Sie diesmal anfangen, Herr X? Mit Vergnii- gen. Wiederholen Sie die Lektion in der 1. Person, Bin- zahl, Zukunft, so : Ich werde den Eimer wieder in die Kiiche tragen, u. s. w. r 27 Die Magd holt Kohlen. Die Magd geht* in den Keller. Sie geht an den Kohlenhaufen. Nimmt* die Kohlenschaufel zur Hand. Schiebt* die Schaufel in die Kohlen. Nimmt eine Schaufelvoll. Schiittet sie in den Kohleneimer. Schiebt die Schaufel wieder in die Kohlen. Nimmt eine zweite Schaufelvoll. Schiittet sie zu den andern. Sie nimmt eine dritte, eine vierte, und so weiter bis der Kohleneimer voU ist. Dann verlaszt* sie den Kohlenhaufen. Und geht* an die Treppe. Sie steigt* die Treppe hinauf. Sie geht an den Kochherd. Hebt* ihren Kohleneimer in die Hohe. Und schiittet etwas Kohlen auf das Feuer. Dann stellt sie den Kohleneimer in die Ecke. Sie sprechen das Deutsche jetzt ganz nett aus. Ja, ich habe mir viel Miihe gegeben. Wiederholung in der 1. Person, Mehrzahl, Zukunft, so : Wir werden Kohlen holen, u. s. w. r 28 Die Magd geht* in den Holzschuppen und holt Holz. Die Magd nimmt* den Schliissel. Und geht in den Holzschuppen. Sie steckt den Schliissel in das Schliisselloch und dreht ihn um. Der Riegel fahrt* zuriick. Sie offnet die Tiir. Und tritt* hinein in den Holzschuppen. Sie tritt an den Holzhaufen. Sie kniet nieder. Sie nimmt ein Stiick Holz in die rechte Hand. Sie legt es auf den linken Arm. Sie nimmt ein zweites. Sie legt es auf den Arm, und so weiter. Sie steht^ auf. Sie iiberschreitet* die Schwelle. Sie zieht* die Tiir hinter sich zu. Sie schlieszt* die Tiir ab. Sie begibt* sich in die Kiiche. Sie wirft* das Holz in die Holzkiste. Sie streicht* die Schiirze glatt. Sie hangt den Schliissel an den Nagel. 1st diese Aufgabe schwer? Nein, sie ist sehr leicht. Wiederholung in der 2. Person, Einzahl, Zukunft : Du wirst in den Holzschuppen gehen, u. s. w. 29 Die Magd macht Feuer an. Die Magd geht* an den Koehherd. Sie biiekt sich. Sie biegt* das Knie. Sie nimmt* ein diinnes Stiick Holz aus der Holzkiste. Sie faszt es mit beiden Handen. Sie legt es liber das Knie. Sie briehf* es entzwei. Sie legt die Stiicke beiseite. Sie nimmt ein anderes diinnes Stiick Holz. Sie bricht das auch entzwei. Sie legt die Stiicke zu den anderen, und so weiter. Sie nimmt einige Holzspane aus der Holzkiste. Sie legt sie in den Koehherd. Darauf legt sie kleines Holz. Dann legt sie grobes Holz auf das kleine. Haben Sie Fehler bemerkt? Nein, er hat keinen Fehler gemacht. Wiederholen Sie die Lektion in der 3. Person, Ein- zahl, Zukunft: Die Magd wird Feuer an- machen, u. s. w. 30 Die Magd macht das Peuer an (Fortsetzung). Die Magd nimmt* ein Ziindholz aus der Ziindholz- schachtel. Sie streicht* das Ziindholz an der Schachtel. Es entziindet sich. Es raucht und brennt. Sie kniet nieder. Sie halt* das Ziindholz an die Holzspane. Die Spane fangen* Peuer. Sie brennen* hell auf . Das Kleinholz fangt an zu knistern. Es raucht und brennt. Das grobe Holz fangt Feuer. Die Flamme flackert auf. Wollen Sie das schnell wiederholen, bitte ? Wiederholen Sie die Lektion in der 2. Person, Mehr- zahl, Zukunf t : Ihr werdet Feuer anmaehen, u. s. w. 31 Die Magd, oder der Hausknecht, spaltet Holz. Er geht* in den Holzschuppen. Er nimmt* die Axt. Er nimmt ein Stiiek Holz. Er legt es auf den Hauklotz. Er faszt die Axt mit beiden Handen. Er hebt* sie iiber den Kopf empor. Er fiihrt einen Schlag auf das Stiiek Holz. Die Axt fahrt* in das Holz hinein. Das Stiiek Holz fahrt auseinander. Ein Stiiek fallt* auf eine Seite. Das andere fallt auf die andere Seite. Er nimmt eins von diesen Stiicken. Und legt es auf den Hauklotz. Er hebt die Axt wieder hoch. Er fiihrt einen zweiten Streich. Das Holz fahrt* auseinander. So spaltet er das Holz klein. Endlich legt er die Axt weg. Er kniet nieder und schichtet das Holz auf. Wiederholen Sie die Lektion in der 3. Person, Mehr- zahl, Zukunft: Sie werden Holz spalten, u. s. w. 32. Zwei Bekannte treffen sich auf der Strasse. Sie griiszen sich und geben sich die Hand. Der eine sagt : „Guten Tag, Herr Braim, wie geht es Ihnen f Herr Braun erwidert : „Gut, danke, Herr Miiller, wie geht es Ihnen, und wie geht es Ihrer Frau Gemahlin f ,,Recht gut, danke, und was macht Ihr Fraulein Schwester f „Danke, es geht ihr gut, und sie laszt Sie bestens griiszen." „Danke, bitte, gruszen Sie sie von mir wieder Herr Braun erzahlt : ,,Als ich gestern in der Stadt war, traf ich meinen alten Freund X." Und heute ist er gekommen uns zu besuchen. Mor- gen wird auch seine Gattin kommen, und iibermorgen reisen wir alle ins Bad, wo wir fiinf Wochen zu bleiben gedenken. Herr Miiller erwidert: „Sie reisen wohl jedes Jahr nach Bad Neumark, wief „Wir sind", antwortet Herr Braun, ,,seit zehn Jahren jeden Sommer dort gewesen. Meine Frau wiirde sonst nirgends hin." „Also sehen wir uns im Herbst wieder, Herr Braun/' „Anfangs September, hoffe ich, Herr Miiller. Bis dahin Adjo." (Leben Sie wohl!) „Also auf Wiedersehen, Herr Braun, ich wiinsche viel Vergniigen. Bitte meinen Grusz an die Frau Gemahlin auszurichten." Danke., ich werde es ausrichten" Wiederholen Sie die Lektion, indem Sie annehmen, zwei Freunde, Hans und Karl, treffen sich. r 33 Der Diener hangt ein Bild auf. Er legt ein Bild flach auf den Tisch. Er legt es mit dem Bild nach unten. Er geht,* um eine Leiter zu holen. Er stellt die Leiter an die Wand. Er nimmt* einen Hammer und einen Nagel (Dobel) zur Hand. Er besteigt die Leiter. Er steigt"* eine Stufe, zwei Stufen, u. s. w. hinauf. Er bringt* die Spitze des Nagels an die Wand. Er schlagt mit dem Hammer auf den Kopf des Nagels. Er fiihrt einen zweiten, dritten Schlag, u. s. w. mit dem Hammer. So schlagt er den Nagel in die Wand. Er steigt die Leiter herab. Er legt den Hammer beiseite. Er nimmt das Bild unter den Arm. Er steigt wieder die Leiter hinauf. Er hangt es an der Ose an den Nagel. Er riickt das Bild gerade. Er steigt herab und tragt* die Leiter hinaus. . Lesen Sie die Lektion in der Vorvergangenheit, (Plusquamperfekt), 1. Person, Einzahl: Ich hatte ein Bild aufgehangt, u. s. w. ; und so- dann in der 1. Person, Mehrzahl: Wir hat- ten ein Bild aufgehangt, u. s. w. 34 Der Schiiler studiert die Grammatik und schreibt* Aufsatze. Er lernt die Wortklassen : den Artikel, das Substan- tiv, das Adjektiv, das Verb, das Adverb, die Praposition, Konjunktion, Inter jektion und das Zahlwort. Ein Substantiv hat einen Kasus, einen Numerus und ein Genus. Man sagt ihm: Es gibt"^ vier Kasus im Deutschen; Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ. Und es gibt zwei Numeri: Einzahl und Mehrzahl, und drei Genera: masculinum, femininum und neutrum (mannlich, weiblieh, sachlieh). Man lehrt ihn die Deklination der Substantive, die Konjugation der Verben, die Komparation der Adverbien und Adjektive. Man lehrt ihn auch die Tempora (Sing, das Tempus) der Verben: Gegenwart, Mitvergangenheit (Prateritum) , Vergangenheit, Vorvergan- genheit, Zukunft, und Vorzukunft. Man lehrt ihn auch die Modus (Sg. der Modus) : In- dikativ, Konjunktiv und Imperativ. Jetzt wahlt er sich das Thema: Wie ich die Ferien zubrachte. Er schreibt es nieder und beginnt jedes Substantiv mit einem groszen Buchstaben. Er f ahrt* fort ; er schreibt Satz nach Satz. Er interpungiert, d. h. er setzt die notigen Satzzeich- en: den Punkt (.) das Komma (,) das Aus- rufungszeichen ( !) das Semikolon ( ;) das Kolon (:) das Pragezeichen( ?) die Anfiih- rungszeichen (,/') den Bindestrich (=). Er unterstreicht* auch hie und da ein Wort. Endlich ist der Auf satz f ertig. Der Lehrer liest ihn und schreibt darunter: „Gut!" '35. Man iszt Friihstiick. Die Magd stellt Friichte auf den Tiseh. Der Hausvater bietet sie dem Gast. Der Gast nimmt einen Apfel. Der Vater nimmt einen Pfirsieh Die Kinder 'bekommen jedes eine Orange. Die Mutter nimmt einen Biischel Tranben. Die Birnen bleiben auf dem Teller. Der Hausvater schalt seinen Pfirsieh. Er zerschneidet ihn. Er iszt ihn mit Zueker und Sahnc. Der Gast schalt seinen Apfel mit einem Messer. Die Kinder essen ihre Orangen mit Hilfe eines Loffels. Die Mutter pfliickt die Trauben mit den Fingern vom Stiel und iszt sie. Die Hiilsen iszt sie aber nicht, sondern legt sie auf ihren Teller. Mutter und Vater sprechen mit dem Gast. Die Kinder schweigen. Endlich klingelt die Mutter und die Magd kommt herein. Sie entfernt die Obstteller, Messer, und so weiter. Lesen Sie die Lektion im Vorfutur, so : Wenn du ankommst, wird die Familie Friihstiick gegessen haben, u. s. w. Merken Sie als Possessivadjektive wie folgt: zu ich : mein ; zu du : dein ; zu er, es : sein ; zu sie : ihr ; zu wir : unser ; zu ihr : euer ; zu Sie : Ihr ; zu sie : ihr. 36. Die Kochin bereitet das Friihstiick. Dies ist ein amerikanisches Friihstiick. lis g'ibt Obst, Haferbrie, Brot, Butter, Milch, Kaf- fee, Oder Kakao, und Rier. Die Kochin macht Feuer im Herde, oder im Petrole- um-Ofen. Sie set2;t den Theekessel mit Wasser auf. Es wird heisz, es kocht. Sie tut etwas Kaffee, oder Kakao, in eine Kanne. Sie g"ieszt heiszes Wasser dariiber. Oder sie kocht eine Schiissel Vollmilch. Sie deckt den Tisch im Eszzimmer. Sie schneidet Brot und setzt es auf den Tisch. Sie set^^t die Butterdose (Butterg-locke) mit Butter auf den Tisch. Sie kocht die Haferflocken, d.h. sie riihrt sie in kochendes Wasser. Und laszt sie auf dem Ofen (Herde) kochen. Sie kocht die Eier. Das macht sie so: sie leg-t sie in kochendes Wasser. Sie stellt die Sanduhr (Eieruhr) neben sich. Und laszt die Eier solang*e kochen, bis der Sand herunterg-elaufen ist. Oder sie schaut auf die Hausuhr und laszt die Eier 2 bis 5 Minuten kochen. Das g'ibt entweder weich oder hart gesottene Eier. Sie nimmt die Eier aus dem Wasser. Sie trag-t Haferbrei, Eier u.s.w. auf den Tisch. Sie geht an die Tiir des Wohnzimmers, klopft, offnet und sag-t ,,Es ist ang*erichtet." oder ,,Das Essen steht auf dem Tisch." Was gibt es in Deutschland zum Friihstiick? Es g'ibt nur Brodchen, Butter und Honig-, Kaffee Milch, oder Kakao. 37 Die Magd deckt den Tisch. Die Magd nimmt^ das Tischtuch. Sie entfaltet es und legt es auf den Tisch. Sie glattet es mit der Hand. Sie geht* an den Wandschrank. Sie oflfnet die Tiir und langt hinein. Sie nimmt Teller und Tassen heraus. Sie stellt sie auf den Tisch. Sie geht wieder an den Schrank, und holt Gabeln und Loffel und Messer. Sie legt diese zu den andern Sachen auf den Tisch. Und holt eine Anzahl Mundtiicher. Sie legt zu jedem Teller ein Mundtuch. Sie legt eine Gabel und ein Messer hin. Sie legt einen Teeloffel und einen Suppenloffel hin. Sie stellt auch zu jedem Gedeck ein Salzgefasz hin. Sie stellt eine Essigflasche auf den Tisch. Endlich stellt sie so viele Stiihle an den Tisch, als Gedecke sind. Lesen Sie die Lektion im Plusquamperfekt, (Vorver- gangenheit), Als ich kam, hatte die Magd den Tisch gedeckt. Als ich kam, hatte die Magd das Tischtuch genommen, u. s. w. und sodann in der 3. Person Mehrzahl. 38 Die Familie geht* an den Friihstiickstisch. Die Mutter, der Vater und der Gast kommen* herein. Sie wiinschen einander guten Morgen. Die Kinder kommen herein. Man setzt sich an den Tisch. Der Vater setzt sich an das eine Ende des Tisches. Der Gast setzt sich reehts neben den Vater. Die Mutter setzt sich an das andere Ende. Die Kinder setzen sich an die Seiten das Tisches. Der Vater sagt : „Guten Appetit !" oder „Mahlzeit !" Der Vater nimmt* sein Mundtuch. Er f altet es auseinander. Er legt es iiber den Schosz. Die Mutter, der Gast und die Kinder tun'^ dasselbe. Herr X, verstehen Sie das Wort, ^Mahlzeit" ? Nein, was heiszt es, bitte? Es heiszt: ,Jch wiinsche Ihnen eine gute Mahlzeit.'' Ah so ! und was heiszt : „Guten Appetit" ? Das heiszt „Ich wiinsche Ihnen einen guten Appetit." Wiederholen Sie die Lektion in der Vorvergangen- heit 3. Person, Einzahl, und sodann in der 2. Person, Mehrzahl: Als ich kam, war die Familie an den Friihstiickstisch gegangen u. s. w. 39 Man friihstiickt. (Portsetzung.) Der Diener tragt eine Schiissel vol! Haferbrei auf. Er stellt sie vor die Hausfrau hin. Sie nimmt* einen Loffel. Sie schopft von dem Haferbrei in die Teller. Sie reicht zuerst dem Gast einen Teller. Dann reicht sie ihrem Gatten einen Teller. Und reicht jedem der Kinder einen Teller. Zuletzt nimmt sie selbst etwas. Jetzt reicht der Hausherr seiner Frau die Zucker- dose und sagt: „Bitte, bediene dich." Die Hausfrau reicht sie dem Gast, u. s. w. Der Gast sagt : „Danke/' und bedient sich. Nun bedient der Hausvater sich selbst und reicht Zucker und Sahne weiter. Jedes Kind bedient sich mit Zucker und Sahne. Alle essen,^ und sprechen^ von diesem und jenem. Jetzt klingelt die Mutter und der Diener kommt herein. Er entfernt die LofiPel und Teller. Und entfernt die Schiissel mit Haferbrei. Woriiber sprechen^ die Leute am Friihstiickstisch ? 0, man fragt zuerst, wie man geschlafen hat. Man spricht* etwa so : ,,Haben Sie gut geruht f „Ganz vorziiglich, danke, und Sie?" Der Hausherr spricht zum Gaste : ,,Darf ich Ihnen noch etwas reichenf Oder: „Bitte, versor- gen Sie sich mit Butter," u. s. w. Note : From here on the teacher is referred for exercises based on the series to the manual which should accompany these lessons. The drill work should form a part of each lesson. A good plan is to take one of the exercises each day in the order in which they are given in the Manual. 40 Das Madcheh kehrt das Wohnzimmer. Das Madchen bindet* eine Schiirze vor. Sic tritt''^ in das Wohnzimmer. Sie zieht^ die Gardinen zur Seite. Das Licht dringt* herein, der Tag erhellt das Zim- mer. Das Licht fallt* auf den Boden, die Decke und auf die Wande. Das Madchen oflfnet das Penster. Die Luft dringt herein. Sie riickt die Stiihle und Mobel zusammen. Sie ergreift"^ den Besen. Sie faszt den Stiel des Besens mit beiden Handen. Sie fangt^ in einer Ecke des Zimmers zu kehren an. Ein Teil des Staubs schwebt in der Luft. Nach und nach fallt^ er zu Boden, und setzt sich auf die Mobel, die Stiihle, Tische, die Sofas, u. s. w. Das Madchen holt eine Kehrichtschaufel. Sie schiebt"* den Kehricht auf die Schaufel mit dem Besen. Sie richtet sich auf und tragt den Kehricht hinaus. Sie tragt* die Schaufel und den Besen an ihren Platz zuriick. 41 Man iiiimiit* das (jlabcirriUistuck ein. Das Madchen traj^t* l>ratwiirste und Kartoffeln auf. Sie tv'dgt aucli Brot nnd l>utter auf. Sie briiigt/^' audi eiiie Schale Eingeuiachtes herein. Sie reicht die Speisen herum. Das Brot und die Butter setzt sie in die Mitte des Tisches. Man reicht das Brot und die Butter. Jeder nimmt ein Stuck Brot und bedient sich mit Butter. Man schneidet'^' mit dem lUittermesser etwas Butter ab. Und legt sie auf den Rand des Tellers oder auf sein Buttertellerchen. Man bedient sich auch mit Eingemachtem. Ich streiche"^ die Butter auf das Brot. Man reicht mir ein Ei in dem Eierbecher. Ich zerbreche*^ das Ei mit dem Messer. Ich entferne ein Stiic!' der Schale. Ich streue Salz und ±^feffner auf das Ei. Ich esse* das Ei mit dem Loffel. Man iszt und spricht.* Endlich ist man satt r.nd legt die Mundtiicher zusam- men. Man steht* auf, schiebt* seinen Stuhl zurecht und verlaszt* den Tisch und das Eszzimmer. Man iszt das Gabelfriihstiick in Deutschland meis- tens um zehn Uhr. 42 Man trinkt* Kaffee. Man setzt sich zu Tisch. Ich fasse die Kaffekanne. Ich giesze etwas KafFee in meine Tasse. Ich giesze etwas Sahne hinein. Man reicht mir die Zuckerdose. Ich nehme* etliche Stiick Zucker. Ich tue^* sie in den Kaffee. Ich riihre Kaffee und Zucker mit dem Loffel um. Der Zucker siiszt den Kaffee. Man reicht mir die Semmeln. Ich sage : „Danke schon." Ich nehme eine Semmel. Ich belege sie mit Butter, oder bestreiche* sie mit Honig. Man reicht mir den Kuchen. Ich danke und nehme ein Stiick. Ich reiche ihn weiter und sage : ^Wiinschen Sie etwas Kuchen f Ich trinke,^ und esse,"^ und spreche'^ mit meinem Tischnachbar. Wie sagt man am Tisch, wenn man etwas will! Man sagt: ^^Bitte, geben* Sie mir, oder reichen Sie mir das Brot," u. s. w. Wann trinkt man den Kaffee Gleich nach dem Mit- tagessen, oder ungefahr vier Uhr nachmit- tags. 4:j Die Magd luacht das Bett. Sie steigt* die Treppe hinauf und betritt den zweiten Stock. Sie geht* in das Schlafzimmer. Sie tritt* an das Bett, und riickt es von der Wand ab. Sie entfernt die Bettdecke, das Kopfkissen und das Bettuch. Sie ergreift* die Matratze, Und wendet sie auf die andere Seite um. Sie legt einen Matratzen=Schoner auf die Matratze. Und streicht* ihn mit der Hand glatt. Sie nimmt^ das Bettuch und breitet es auf dem Bett aus. Sie glattet es mit der Hand. Sie legt die Decken auf das Bett und breitet sie aus. Sie schiittelt die Kissen, Und legt sie zureclit am oberen Ende des Bettes. Sie riickt das Bett wieder zurecht. 44 Die Magd wascht* das Geschirr. Die Magd deckt den Tisch ab. Sie tragf^ das Geschirr in die Kiiche. Sie legt das Glasgesehirr in die Spiilsehiissel. Sie gieszt* etwas warmes Wasser zu. Dann wascht sie das Glasgesehirr und stellt es bei- seite. Jetzt legt sie das Silberzeug hinein und wascht es. Sie reinigt Gabeln, Messer und Loffel. Dann legt sie das Porzellan hinein, holt heiszes Wasser, und gieszt es iiber das Geschirr. Sie tut* etwas Seife hinein. Dann ergreift* sie den Spiillappen Und wascht Teller und Tassen und Schiisseln, u. s. w., sorgfaltig. Sie wascht einen Teller und stellt ihn beisite u. s. w. So wascht sie das Porzellan. Jetzt holt sie ein Handtuch. Sie entfaltet es und trocknet jedes Stiick sorgfaltig ab. Zuletzt tragt sie das Geschirr in den Kiichenschrank. Und stellt Teller, Tassen und Napfe an ihren Platz. Und legt Messer and Gabeln, u. s. w. in das Messer- kastchen. 45 Die Hausfrau gihV^ ihrem Vogel zu fressen und zu trinken. Sie nimmt* den Kafig vom Haken. §ie stellt ihn auf den Kiichentisch. Sie nimmt den Futterbehalter heraus. Sie reinigt ihn und fiillt ihn aufs neue mit Futter. Sie stellt ihn wieder hinein. Sie fiillt auch das Wasserbecken mit Wasser. Sie hangt den Kafig wieder an seinen Platz. Der Vogel hiipft von seiner Stange herunter. Er hiipft auf das Futter zu. Er pickt die Korner mit dem Schnabel auf. Er friszt* etliehe Korner. Er hiipft im Kafig umher. Er hiipft an das Wasserbecken. Er steckt den Schnabel ins Wasser. Er nimmt einen Schluck. Er richtet den Kopf in die Hohe. Er schluckt das Wasser hinunter. So trinkt^ er einen, zwei, drei, vier, u. s. w. Schluck. Er hiipft wieder auf seine Stange. Er fangt^ an zu singen. Er singt* aus vollem Hals. 46. Die Magd putzt die Lampe. Sie tragt''^ die Lampe in die Kiiche. Sie stellt sie auf den Kiichentisch. Sie entfernt den Schirm und stellt ihn auf den Tisch. Sie entfernt auch den Cylinder. Sie reinigt den Cylinder mit Seife und Wasser. Sie trocknet ihn mit einem reinen Tuch ab. Sie schraubt den Brenner der Lampe los. Sie geht^ hinaus, um die Petroleumkanne zu holen. Sie kehrt zuriick mit der Kanne. Sie gieszt^ Petroleum in den Behalter der Lampe. Sie fiillt ihn bis oben an. Sie schraubt den Brenner wieder fest. Sie tragt die Kanne wieder hinaus. Sie schraubt den Docht in die Hohe. Sie beschneidet^ den Docht mit der Schere. Dann wischt sie den Brenner, den Behalter und den Fusz der Lampe sauber ab. Sie setzt den Cylinder wieder darauf und hangt den Schirm dariiber. Sie tragt die Lampe in das Wohnzimmer. Bitte, entschuldigen Sie mich heute. Gut, Sie sind entschuldigt. 47 Die Zeit vergeht.* Die Uhr geht* ; der Stundenzeiger dreht sich. Der Minutenzeiger dreht sich schneller als der Stun- denzeiger. Der Sekundenzeiger dreht sich am sehnellsten. Es ist Mittag. Eine Stunde vergeht Wie viel Uhr ist es nun ? Es ist ein Uhr nachmittags. ' Jetzt schlagt* die Uhr eins. Eine zweite Stunde vergeht. Wie viel Uhr ist es jetzt? Es ist zwei Uhr ; die Uhr schlagt zwei. Weitere zwanzig Minuten vergehen. Wie spat ist es nun? Es ist zwanzig Minuten nach zwei. Weitere zehn Minuten vergehen. Wie spat ist es nun ? Es ist halb drei. Weitere fiinf Minuten vergehen. Wie spat ist es nun? Es ist fiinfundzwanzig Min- uten vor vier. Weitere zehn Minuten vergehen. Wie viel ist's jetzt? Es ist drei Viertel vier, oder ein Viertel vor vier. Jetzt wird's* Abend, dann Mitternacht, dann Mor- gen, dann Vormittag. Geht Ihre Taschenuhr richtig? Nein, sie geht fiinf Minuten vor. Meine geht zehn Minuten nach. Wann sind Sie heute aufgestanden? Wann sind Sie gestern zu Bett gegangen ? Wann haben Sie heute gegessen? u. s. w. 48 Das Jahr vergeht.^' Es wird* Morgen (Guten Morgen!) Es wird Mittag (Guten Tag!) Es wird Naclimittag (Guten Tag!) Es wird Abend (Guten Abend!) Man verlaszt^ einen Freund (Adieu, oder Auf Wie- dersehen !) Die Tage der Woche heiszen^ Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, oder Sonnabend. Diese sieben Tage bilden die Woche. Vier Wochen machen einen Monat. Das Jahr hat zwolf Monate. Sie heiszen Januar, Fe- bruar, Marz, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezem- ber. Das Jahr hat dreihundertfiinfundsechzig Tage. Der Monat hat entweder dreiszig oder einun- dreiszig Tage. Nur der Februar hat achtundzwanzig, aber im Schaltjahr hat er neunundzwanzig Tage. Die Jahreszeiten sind: Das Friihjahr (der Friihling), vom 21. Marz zum 21. Juni. Der Sommer, vom 21. Juni zum 21. September. Der Herbst vom 21. Dezember bis zum 21. Marz. Die Hauptfeiertage des Jahres sind: Der Neujahrstag, am erst en Januar (Gliickliches Neujahr!), Washington's Geburstag, am 22. Februar. Ostern, im Friihjahr. Der vierte Juli. Der Danksagungstag, oder das Erntefest, am letzten Donnerstag im November. Weih- nachten, am 25. Dezember (Frohliche Weih- nachten!) Das Jahr vergeht (Fortsetzung) . Wann sind Sie geboren! Welchen Tag haben wir heute? Morgen? Ubermorgen? Welchen Tag hatten wir gestern? Vorgestern f Vor- vorgesternf Welches Datum haben wir heute! Morgenf Ubermorgen"? u. s. w. 49 Die Waschfrau wascht* die Wasche. Die Hausfrau sucht die schmutzige Wasche zusam- men. Sie sortiert sie und schreibt* sie auf einen Zettel auf. Die Waschfrau tragt'* sie nach Hause und weicht sie liber Nacht in einem Waschzuber ein. Am Morgen wascht sie die Wasche mit heiszem Was- ser und Seife. Dann blaut sie dieselbe mit Waschblau. Sie windet* sie mit der Ringmaschine aus. Und hangt sie an die Waschleine. Sie befestigt sie mit Klammern, damit sie nicht weg- fliegt. Wenn die Wasche gut trocken ist, tragt sie sie ins Haus. Das feine weisze Zeug wird gestarkt. Das macht sie so: Sie riihrt Starkemehl in Wasser ein. Dann taucht sie das Kleidungstiick hinein. Dann windet sie es mit den Handen aus. Und hangt es zum Trocknen beiseite. Jetzt heizt sie ihre Biigeleisen, holt ihr Biigelbrett herbei, feuchtet die Wasche ein wenig an, biigelt sie und faltet sie schon zusammen. Wenn etwas zerrissen ist, so flickt sie es. Schlieszlich bringt* sie die Wasche zuriick und em- pfangt* ihren Lohn. 50 Ich schreibe* einen Brief. Ich nehme* einen Bogen Papier zur Hand. Ich offne das Tintenfasz und ergreife* die Feder. Ich tauche die Peder in die Tinte und schreibe die Addresse auf den Briefumschlag, etwa so: Herrn H. G. Miiller, postlagernd, Bern, Schweiz, oder: Herrn Obersekretar Johann Rist, Friedrichstr. 7. Berlin. Dann schreibe ich das Datum oben auf die rechte Seite des Bogens: Oxford, den sechsten April, 1905. Sodann beginne* ich : Lieber Freund, Liebe Schwes- ter; Liebe Mutter; Geehrter Herr Profes- sor, u. s. w. Dann fahre* ich mit dem Brief fort. Ich trockne die nasse Tinte mit einem Loschblatt. Am Ende des Brief es zeichne ich mich : hochachtend, ergebenst, oder intimer: Dein ergebenster, oder Dein Dich liebender Johann X. Oder ich schreibe: Mit besten Griiszen, bin ich Dein Freund Johann X. Ich schreibe eine Nachschrift, d. h. ein Postskriptum, so : Ich bitte* umgehend um Antwort. Un- ter eine Einladung schreibe ich die Buch- staben U. a. w. g. ; das heiszt : um Antwort wird gebeten. Dann falte ich den Briefbogen und stecke ihn in den Briefumschlag und klebe diesen zu. Ich schreibe auch eine Postkarte, oder eine Ansichts- karte. Ich gehe* auf das Postamt und kaufe eine Brief- marke. Feuchte sie mit der Zunge an und klebe sie auf. Sodann werfe* ich Brief und Karte in den Briefkas- ten. Schreiben Sie einen Brief an den Herrn Lehrer. 51 Die Kochin gibt der Katze zu fressen.* Sie nimmt''^ eine Untertasse. Sie fiillt sie mit Milch. Sie stellt die Tasse auf den Boden. Sie ruft* die Katze : ,,Mieze ! Mieze !" Die Katze hort die Kochin. Sie kommf* gelaufen. Sie kauert vor der Tasse nieder. Sie senkt den Kopf. Sie leckt die Milch mit der Zunge auf. Die Kochin wirff^ der Katze einen Brocken Pleisch zu. Die Katze beiszt* in den Brocken hinein. Sie legt eine Tatze auf das Fleisch. Sie halt* es mit der Tatze fest. Sie reiszt* ein Stiickchen Fleisch ab und friszt* es. Die Katze setzt sich an den Ofen. Sie legt den Schwanz um sich. Sie offnet das Maul und streckt die Zunge heraus. Sie wascht* sich alle Teile des Leibes. 52 Die Katze maust. Die Katze schlaft. Sie bekommt^ Hunger. Sie geht* in den Stall und klettert auf die Leiter. Sie horcht und riecht* in alle Ecken. Sie sperrt die Augen weit auf. Sie tritt* leise auf. Sie gibt* keinen Laut von sieh. Sie steigt* auf die Haferkiste, oder auf einen Ballen Heu oder Stroh. Sie laszt* sieh auf dem Stroh gemiitlich nieder. Sie scheint* die Augen zu schlieszen. Sie scheint zu schlafen, aber sie schlaft nicht. Sie wacht und horcht und schaut genau. Plotzlich regt sieh eine Maus in der Ecke. Die Katze spitzt die Ohren und offnet die Augen. Ihr Schwanz zuckt hin und her. Sie springt^ auf die Maus zu, und fangt* sie. Sie spielt mit ihr. Die Maus sucht zu entfliehen. Sie beiszt* sie tot, und friszt* sie 53 Die Haiishalterin staubt die Mobel ab. Sie geht* ins Wohnzimmer. Sie nimmt* ein Staiibtuch zur Hand. Sie staubt die Stiihle, das Klavier, das Sofa u. s. w. ab. Sie stellt die Stiihle wieder an ihren Platz. Sie raumt den Tisch ab, das heiszt : Sie entfernt Biicher, Bilder, u. s. w. Dann nimmt sie die Tischdecke vom Tisch. Sie tragt* sie vor die Tiir und schiittelt sie tiichtig. Sie breitet sie wieder auf dem Tisch aus. Jetzt wischt sie die Biicher und Bilder mit einem Tuch ab. Und ordnet sie wieder auf dem Tisch. Sie begibt sich hinaus, um einen alten Stuhl zu holen. Sie kehrt damit zuriick. Sie stellt ihn unter den grossen Spiegel. Sie steigt* auf den Stuhl. Sie wischt den Spiegel und Rahmen sorgfaltig ab. Sie steigt vom Stuhle herab. Sie tragt den Stuhl wieder hinaus. 54 Die Wandervogelt gehen iiber Land. Sie Ziehen* Kniehosen, Hemd und Rock an. Sie Ziehen starke Stiefel an, und nehmen* den Stock zur Hand. Sie packen den Rucksack (Ranzen) d. h., legen Speise, Kochgeschirr, und Trinkflasche fiir Tee Oder Kaffee hinein. Sie nehmen die Gitarre (Zupfgeige) zur Hand. Sie Ziehen unter Sang und Klang zum Tor hinaus. Wandern am Bach entlang und sehen* die Forellen springen. Pfliicken eine Blume (eine Kornblume, Margarete, Mohnblume). Stecken sie an den Hut. Oder binden* einen Strausz an den Stock. Die Vogel (die Lerche, Amsel, Schwalbe, der Star) singen.* Sie treten* in den Wald (Laubwald, Nadelwald). Horen das Hammern des Spechts, den Schrei des Hahers. Sie sehen* ein Bichkatzchen von Ast to Ast spring- en,* und einen Hasen, oder ein Reh iiber den Weg laufen.* Sie singen ein Lied. Sie lagern sich um eine Quelle. Sie machen ein Peuer, und kochen ihr Mittagessen. Sie essen* und sprechen,* oder einer liest* etwas vor. Nachts lagern sie sich im Freien oder suchen ein Gasthaus auf. tBoy scouts. 55 Ich mache Bekanntschaften. Herr Braun wird"* mir vorgestellt. Mein Freund sagt: „Erlauben Sie, Herr Professor, dasz ich Herrn Braun vorstelle/' Ich sage : ,,Sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu mach- en, Herr Braun. Ich habe schon das Ver- gniigen Ihren Herrn Bruder, und Frau Mut- ter zu kennen." Ich werde einer Dame vorgestellt. Ich verbeuge mich und spreche : „Sehr geehrt, gnadige Frau, u. s. w." Die versammelte Gesellschaft griisze ich mit den Worten, Guten Tag (Morgen, Abend) meine Damen und Herren, oder meine Herrschaf- ten!" Beim Abschied verbeuge ich mich und sage: ,Jch habe die Ehre!" (mich zu empfehlen.) 56 Der Gartner grabt"* den Garten um. Er nimmt* einen Spaten auf die rechte Schulter. Er begibt* sich nach dem Garten. Er steckt den Spaten in die Erde. Er zieht* den Kittel aus und hangt ihn an einen Strauch. Er setzt das Blatt des Spatens auf die Erde. Br setzt den Pusz darauf . Er stoszt* das Blatt des Spatens in die Erde. Er faszt den Stiel mit beiden Handen. Er hebt* die Erde empor und kehrt sie um. Er stoszt den Spaten wieder in die Erde. Er hebt wieder einen Spatenvoll empor u. s. w. So grabt er den Garten um. Der Gartner legt den Spaten hin und nimmt den Rechen zur Hand. Er zieht* den Rechen iiber die Erde. Er klopft und zerbricht* die Erdschollen mit dem Rechen und ebnet die Erde. So recht er den Garten. Am Abend bringt^ er die Werkzeuge an ihren Platz. Und begibt sich zur Ruhe. 57 Der Gartner pflanzt Kartoffeln. Er nimmt* einen Korb und geht in den Keller. Er nimmt sein Messer aus der Tasche. Er offnet die groszte Klinge des Messers. Er nimmt eine Kartoff el zur Hand. Er zerschneidet* sie in kleine Stiicke. Er wirft* die Stiicke in den Korb. Er zerschneidet eine andere Kartoffel u. s. w. Der Korb fiillt sich. Er nimmt den Korb in die Hand, und tragt ihn in den Garten. Er stellt ihn auf den Boden und ergreift eine Hacke. Er grabt* ein Loch in die Erde. Er faszt die Hacke mit beiden Handen und zieht die Erde iiber die Kartoffel zusammen. Dann geht^ er weiter, und grabt ein zweites Loch und legt ein Samenstiick hinein. Er zieht^ die Erde mit der Hacke dariiber. So fahrt'^ er fort und arbeitet den ganzen Tag. Dann hort er auf, und tragt^ die Werkzeuge an ihren Platz. 58. Der Bauer fiittert die Hiihner. Zuerst hiipft eine alte weisze Henne von der Stange herunter. Und springt auf den Boden des Stalls. Sie schreitet an die Ausgangstiir. Sie steckt den Kopf hinaus. Sie schaut in den Hiihnerhof hinunter. Sie schliipft durch den engen Ausgang. Sie breitet die Fliigel aus. Und fliegt mit lauten Gegacker hinunter. Sie kommt auf die Erde zu stehen. Sie gackert laut iind lauft da von. Eine schwarze, eine braune, eine graue, eine gelbe Henne hiipfen von der Stange herunter. Und fliegen in den Hof hinunter. Und der Hahn kraht wiederholt. Der Bauer hort den lauten Hahnenschrei. Er steht auf und zieht sich schnell an. Er verlaszt das enge Schlafzimmer und das Haus. Er geht nach der Scheune. Er schlieszt die Tiir auf, und tritt ein. Er geht auf einen groszen Sack Getreide zu. Er lost die Schnur auf und offnet den Sack. Er nimmt eine Handvoll Getreide heraus. Er tut das Getreide in ein Gefasz. Er fiillt es ganz voll. Dann verlaszt er die Scheune. Schlagt die Tiir hinter sich zu. Und begibt sich in den Hiihnerhof. Er fiittert die Hiihner, u. s. w. 59 Die Kinder gehen* Schlittschuh laufen. Es wird* Winter. Die Temperatur fallt* ; es wird kalter und kalter. Das Thermometer steht* auf Null. Bei 32 Grad Fahrenheit gefriert^ es. Auf dem kleinen See gefriert das Wasser, d. h. auf der Oberflache des Sees entsteht Eis. Am nachsten Morgen gehen die Kinder Schlittschuh laufen. Sie suchen ihre Schlittschuhe hervor. Sie finden* sie, und probieren sie an. Sie sind stumpf, man laszf^ sie scharf machen. Sie Ziehen* ihre Gemaschen an. Jedes Kind setzt eine warme MUtze auf und zieht* eine warme Winterjacke und Handschuhe an. Die Madchen tragen* einen Muff. Der Knabe hangt* die Schlittschuhe iiber die Schul- ter, und geht an den See. Er setzt sich auf einen Stein oder einen trockenen, sauberen Fleck. Und schnallt sich die Schlittschuhe an oder schraubt sie fest. Dann steht er auf und gleitet davon. Er lauft* vorwarts und riickwarts, und nach rechts und links, u. s. w. 60 Der Knabe erkrankt. Br liiuft* lange Schlittschuh. Er arbeitet sich sehr ab und wird* miide. Er erhitzt sich ; er schwitzt. Endlich hort er auf zu laufen und begibt^ sich ans Ufer. Er setzt sich am Ufer des Teiches nieder und ruht sich aus. Er knopft seinen Oberrock auf und nimmt'^^ sein Taschentuch zur Hand. Er wischt sich das Gesicht ab. Er wischt sich' den Schweisz von der Stirne. Er ruht sich lang aus ; zu lange, lenn er kiihlt sich zu sehr ab und erkaltet sich. Erst spat am Tage verlaszt* er das Eis und begibt sich nach Hause. Sogleich beginnt* er zu husten, und man schickt ihn zu Bett. Bald beginnt er zu fiebern und wird recht krank. Der Vater geht,'^ den Arzt zu holen. Er betritt* das Sprechzimmer des Arztes. Er ersucht den Arzt zu seinem Knaben zu kommen. Bald kommt^ der Arzt ins Haus. Der Vater fiihrt ihn ins Krankenzimmer. 61 Der Arzt schreibt* ein Rezept. Der Arzt betrachtet den Knaben genau und ersucht ihn, die Zunge sehen zu lassen. Der Kranke weist* ihm die Zunge. Der Arzt fiihlt auch den Puis des Kranken. Er zahlt die Pulsschlage. Er nimmt* ein kleines Thermometer zur Hand. Er wischt das Thermometer sorgfaltig ab. Dann legt er es dem Knaben in die Achselhohle. Nach einer Minute zieht* er es heraus. Er betrachtet es um zu sehen, wie viel Grad Hitze er hat. Auf diese Weise nimmt er die Temperatur des Kranken. Der Kranke hat Fieber. Er leidet an einer heftigen Erkaltung. Der Arzt zieht eine Fiillfeder aus der Westentasche und setzt sieh an den Tisch. Er zieht ein Notizheft hervor und schreibt ein Re- zept. Er gibt* das Rezept an die Mutter des Knaben. Bevor er fortgeht,* ermuntert er den Kranken, Und verspricht* morgen friih wieder zu kommen. 62 Die Krankenwarterin wartet dem Kranken auf. Sie kommt*^till und freundlic^ina Zimmer. Sie glattet die Kissen mil der Hand!/ Und deckt den(j?:leinea Kranke n feorg faltig f uJ bJ^^ Dann setzt sie sich an' flas Fja^e nde_d^ Beti^ Die Krankenwarterin nimmt'* daSTledezin=Flasch- chen zjjiL-EIaijd. Geht an das Tischchen, nimmt ein Glas und gieszt etwas Wasser hinein. Jetzt schiittelt sie das Flaschchen und gieszt etwas davon in einen Loifel. Sie schiittet den Loffelvoll in das Wasser. Sie riihrt das Ganze mit einen Loffel um. Sie gibt* es dem Kranken zu trinken. Der Kranke fiihlt sich sehr elend. Er hustet viel und schmerzlich. Nach ein paar Stunden fiihlt er sich wohler. Er schlieszt* die Augen und schlaft ein. Nach einigen Tagen geht* es dem Kranken viel hes- ser. Er beginnt* sich zu erholen ; er darf * das Bett ver- lassen. Er hiitet das Zimmer noch einige Tage. Dann ist er wieder vollig gesund. 63 Der Apotheker bereitet die Medezin. Der Vater bringt* dem Apotheker das Rezept in die Apotheke. Er iiberreicht es dem Apotheker. Der nimmt* es und liest^ er sorgfaltig durch. Er nimmt ein reines, leeres Flaschen zur Hand. Er tritt* hinter seinen Ladentisch. Nimmt eine Plasche vom Each herunter und ent- korkt sie. Nun gieszt* er von der Fliissigkeit etwas in das Plaschchen. Steekt den Pfropfen wieder in die Flasche und stellt sie wieder an ihren Platz. Jetzt langt er eine zweite Flasche herunter. Gieszt von dieser zvi^eiten Fliissigkeit etwas in das Flasehchen u. s. w. So bereitet er die gewiinschte Medezin. Dann offnet er eine Schublade und nimmt einen Pfropfen von der notigen Grosze. Er verkorkt das Flasehchen und tragt* es an sein Schreibpult. Er schreibt* eine Etikette und klebt sie auf das Flasehchen. Er wickelt das Flasehchen in Papier ein. Er iiberreicht dem Kunden die Medezin und nennt den Preis. Der Kunde bezahlt und verlaszt die Apotheke. 64 Die Aufgabe in der Geographie. Der Lehrer zeigt auf die Karte von Europa. Er nennt* die Lander Europas. Schweden und Norwegen liegen* in Norden Europas. Ruszland ist ein groszes Land und liegt im Osten Europas. Die Tiirkei liegt im Siidosten. Griechenland liegt im auszersten Siiden. Spanien und Portugal lieg'en im Siidwesten. Frankreich, dessen Hauptstadt Paris ist, liegt im Westen. England ist eine Insel, die im Nordwesten Europas liegt. Schottland und Irland gehoren zu Groszbrittanien. Deutsehland, Osterreich-Ungarn, und die Schweiz liegen in der Mitte Europas. Der Schwede(n) spricht* Schwedisch. Der Norweger spricht Norwegisch. Der Russe spricht Russisch. Der Tiirke(n)^ spricht Tiirkisch. Der Grieche(n) spricht Griechisch. Der Spanier spricht Spanisch. Der Portugiese(n) spricht Portugiesisch. Der Franzose(n) spricht Franzosisch. Der Englander spricht Englisch. Der Deutsche (n) spricht Deutsch. Der Osterreicher spricht auch Deutsch. Der Ungar(n) spricht Ungarisch. Der Schweizer spricht Deutsch. *Das (n) deutet die Pluralform an, sonst ist Mehr- zahl wie Einzahl. 65 Ich lese* die Zeitung. Ich gehe* auf die Strasze. Der Zeitungsverkauf er schreit* ^Berliner Tageblatt ; Berliner Zeitung! Zeitung gefalligf Ich lange in die Tasche und nehme^ die Borse heraus. Ich reiche ihm ein Halbmarkstiick. Er gibt* mir Kleingeld heraus. Ich stecke das Kleingeld ein. Ich treffe* einen Preund und griisze „Guten Tag Fritz." Ich treffe einen Bekannten und griisze, indem ich den Hut liifte, ,,Guten Tag, Herr Meyer," u. s. w. Ich gehe an die Haltestelle der Straszenbahn. Der Wagen halt.^ Die Leute steigen^ aus. Ich steige ein. Der Schaffner sammelt das Pahrgeld. Ich reiche ihm meine 10 Pfennige. Ich entfalte meine Zeitung und lese* sie. Ich lese die Neuigkeiten und die Marktberichte. Ich schaue die Reklamen (Anzeigen) durch. Die Unterhaltungsbeilage stecke ich in die Tasche und trage* sie nach Hause. Note. Wo es oben heiszt „u. s. w." mag der Lehr- er andere ahnliche Begriiszungen, Pragen nach dem Befinden, u. s. w., vornehmen lassen. 66 Ich besuche das Theater. Ich kleide mich in Frack, Lackstiefel, u. s. w. Ich fahre* mit der Straszenbahn, oder einer Droschke ans Theater. Ich trete'* ein, gebe* Uberzieher, Cylinder, u. s. w. an der Garderobe ab. Ich empfange* dafiir eine Marke. Ich kaufe mir einen Theaterzettel. Gehe^ in der Saal (das Parkett, ersten Rang, zweiten Rang, u. s. w.) und setze mich. Ich studiere den Theaterzettel. Der Vorhang geht auf. Das Spiel beginnt.* Ferdinand Bonn spielt, als Gast, den Franz Moor in Schillers Raubern. Er spielt groszartig. Die anderen Schauspieler spielen ihre Rollen vorziig- lich. Nach jeflem Akt wird*" applaudiert. Viele Leute haben den Text der Rauber in der Hand. Sie lesen* in den Pausen fleiszig nach. Der Vorhang fallt^ endlich nach dem 5. Akt. Es folgt groszer Applaus, der Vorhang wird aufge- zogen. Die Schauspieler zeigen sich noch einmal. Man geht in gehobener Stimmung nach Haus. 67 Ich mache eine Reise. Ich packe meinen Koffer. Ich lasse* einen Wagen rufen. Der Diener tragt* das Gepack hinunter. Ich sage meiner Familie Adieu (Lebewohl.) Ich begebe* mich hinunter. Der Kutscher macht mir die Wagentiir auf. Er setzt sich auf den Bock, knallt mit der Peitsche und wir fahren* weg. Wir kommen^ an den Bahnhof. Ich bezahle den Fuhrman und gebe ihm auch ein kleines Trinkgeld. Ein Dienstmann besorgt das Gepack. Ich gebe auch ihm zwanzig oder dreiszig Pfennig. Jetzt begebe"^ ich mich an den Pahrkartenschalter, wo ich eine Fahrkarte, erster, zweiter oder dritter Klasse lose (kaufe). Am Gepackschalter weise^ ich meine Fahrkarte vor. Ich lasse mein Gepack einschreiben. Der Beamte laszt das Gepack wagen. Der Beamte klebt einen Schein auf jedes Stiick. Die andere Halfte das Gepackscheins gibt er mir als Ausweis. Jetzt begebe ich mich in den Wartesaal erster, zweiter, oder dritter Klasse. Ein- und Zweipf ennigstiicke sind Kupf ermiinzen. Es gibt auch Fiinf- Zehn- und Fiinfundzwanzig- pfennigstiicke aus Nickel. Die IIalbmark= und Markstiicke sind Silbermiinzen. Die Mark hat 100 Pfennig. Aus Silber sind auch Zwei- und Fiinfmarkstiicke ; aus Gold, Zehn- und Zwangzigmarkstiicke. Es gibt auch Papierscheine im Werte von 5, 20, 50, 100 und 1000 Mark. 68 Ich mache eine Reise. (Fortsetzung). Der Pfortner offnet die Tiir des Wartesaals, Und ruft* den Zug aus, so: Sehnellzug nach Berlin. Sofort einsteigen* ! Ich verlasse* den Saal und besteige* den Bahnsteig. Der Beamte besichtigt meine Fahrkarte. Ich suche mir einen erstklassigen, zweitklassigen Oder drittklassigen Abteil aus. Ich steige* in einen Abteil fiir Nicht-Raucher. Ich lege meinen Mantel in das Netz iiber dem Sitz. Ich schiebe''*' meinen Handkoffer unter den Sitz. Ich mache es mir bequem. Der Schaffner ruft: „Einsteigen !" und schlagt* die Tiir des Abteils zu. Die Lokomotive pfeift*. Der Zug setzt sich in Bewegung. Die Reisenden schauen zu den Fenstern hinaus, Und winken zuriickbleibenden Freunden. Der Zug fahrt* schneller und schneller iiber Berg und Tal und durch Tunnels. Ich schaue mir die Landschaft an. Ich kaufe mir auf einer Station eine Zeitung und lese sie. Ich studiere aus Langeweile die Anzeigen, die im Wagen angebracht sind: „Bitte nicht hin- auslehnen !" „Es ist verboten auszusteigen, wahrend der Zug im Gange ist u. s. w." 69 Ich mache eine Reise (Fortsetzung). Auf dem anderen Geleise braust ein Zug vorbei. Bin Mitreisender packt etwas zu essen aus. Er hat eine Schachtel voll Eszwaren mitgebracht : Obst, Butterbrot, kaltes Fleisch, Kase, Back- werk, u. s. w. Wir kommen* an eine Haltestation. Ich rufe* einen Knaben, der mir etwas zu trinken bringt*. Ich kauf e mir auch ein Brotchen und ein paar Wiirst- chen von ihm. Ich frage ihn: Wie viel macht das? Er sagt: Eine Mark und fiinfzig Pfennig. Ich gebe* ihm ein Zweimarkstlick. Er gibt mir Kleingeld heraus. Ich stecke das Kleingeld in meine Borse. Nehme* meine Einkaufe, setze mich und erfrische mich. Wenn ich im Winter reise, lege ich mir meine Reise- decke iiber die Kniee. Wenn ich die ganze Nacht reise, benutze ich einen Schlafwagen. Ich komme an meinem Reiseziel an. Preunde oder Verwandte warten am Bahnhof auf mich. Sie nehmen mir mein Gepack ab, Fassen mich unter den Arm und fiihren mich an eine Droschke oder an die Straszenbahn. 70 Ich mache eine Reise (Schlusz). Wenn ich keine Bekannte habe, miete ich mir eine Kutsche, Oder fahre"* mit dem Omnibus meines Hotels. Im Hotel bitte* ich den Portier um ein Zimmer. Er sagt : Es ist leider alles besetzt bis auf ein kleines Zimmer in vierten Stock. Gut, sage ich, ich nehme* das. Wie viel kostet es? Drei Mark den Tag. Ich trete* in den Fahrstuhl, Und werde* auf mein Zimmer gebracht. Der Dienstmann bringt^ mein Handgepack. Der Kellner bringt mir das Premdenbuch. Ich schreibe* meinen Namen, Stand, Heimat, und die Dauer meines Aufenthalts hinein. Das alles will^ die Polizei wissen. Ich saubere mich vom Staub der Reise, Ziehe* mir reine Wasche an und rasiere mich. Wenn ich in Abendgesellschaft zu gehen gedenke*, kleide ich mich in Frack, Lackschuhe, Steh- kragen und weisze Kravatte (Halsbinde). Sodann begebe* ich mich an die Table d'hote. Nach dem Abendessen ziehe* ich den tiberzieher an, setze den Cylinder auf und gehe* aus. Ich verlasse die Stadt. Ich fordere meine Rechnung. Sie lautet : Zimmer, M3. den Tag ; Friihstiick, Ml den Tag; Trinkgeld zehn Prozent extra. Oder ich gebe dem Oberkellner, dem Portier, dem Hausknecht und dem Zimmermadchen je ein Trinkgeld von 25 Pf . bis zu einer Mark. 71 Der Unterricht in der Arithmetik. Zuerst lernt der Schiiler mit Kardinal- und Ord= nungszahlen zahlen, und die Ziffern 1, 2, 3, u. s. w. schreiben; auch die romischen Zahlen I., II., III., u. s. w. Der Schiiler lernt das Einmaleins, so : Einmal eins macht eins, u. s. w. Zweimal eins macht zwei, zweimal zwei macht vier, u. s. w.t Er lernt die vier Spezies : die Addition, Subtraktion, Miiltiplikation und Division. Der Lehrer schreibt'* folgendes Exempel an die Tafel. Wie viel macht 7+3+8? Das Zeichen der Addition ( + ) wird ^'Plus" gelesen. Das Gleich= lieitszeichen {=) liest* man '^isf, macht'', Oder ^^gibt." Der Schiiler nimmt* seine Tafel und seinen Griffel zur Hand, Und macht sich daran die Aufgabe zu losen. Er schreibt* die Posten untereinander und addiert. Als Summe ergibt^ sich achtzehn. t Counting with cardinals and ordinals should be thoroly drilled, as well as the multiplication table. Counting by tens should be practiced also. 72 Der Unterricht in der Arithmetik (Fortsetzung) . Die zweite Aufgabe lautet : Subtrahiere 337 von 483. Der Sehiiler sehreibt* die kleinere Zahl, den Subtra- henden, unter die grossere, den Minuenden, und subtrahiert, so: Sieben von drei geht nicht, ich borge 10 ; 13—7=6 ; 3 von 7 bleibt 4; 3 von 4 bleibt 1. Der Rest is also 146. Das dritte Exempel lautet : Multipliziere 46 mit 4. Er schreibt 4, den Multiplikator, unter 46, den Multi- plikanden, Macht einen horizontalen Strieh und multipliziert^ so: 6x4^24. Das Zeichen der Multiplika- tion (x) wird ^mal" gelesen. Er schreibt die 4 bin und behalt* die 2 im Sinn. 4x4=16+2=18. Gibt als Produkt 184. Sagen Sie das Einmaleins auf. Zahlen Sie mit Kardinalzahlen bis hundert. Zahlen Sie mit Ordnungzahlen bis vierzig. Note. — ^Various additional examples should be worked orally, in German. 73 Der Unterricht in der Arithmetik (Schlusz). Die dritte Auf gabe lautet : 184 4. Das Zeichen der Division ist ("^) und wird gelesen ^^dividiert durch". Der Schiller lost die Auf gabe, so : 4 in 18=4 und es bleiben=^ 2 iibrig, 4 in 24=6. Also 184-^4=^46 ; d. h., der Divisor 4 ist enthalten* in dem Dividenden 46 mal. Nun lernt er die Bruchzahlen kennen* (I/2) die Half- te, (-J) ein Drittel, (%) ein Viertel,. u. s. w. ein Neunzehntel, aber ein Zwanzigstel, ein Einundzwanzigstel u. s. w. drei Neuntel, vier Siebentel u. s. w. Drei Neuntel ist ein gewohnlicher Bruch ; drei und drei Neuntel ist ein gemischter Bruch. Der gemischte Bruch, 2^^, kann* auch mit der Dezi- malzahl 2.25 geschrieben werden. Sie wird gelesen zwei, punkt fiinfundzwanzig. Das fiinfte Exempel lautet : Wenn vier Apf el 29 Pfen- nig kosten, was kosten 20 Apf el ? Dies Exempel musz nach der Dreisatzrechnung gelost werden, so : 4:20=:^; d. h. 4 verhalt* sich zu 20 wie 20 zu x, der Unbekannten. Oder wir konnen sagen: Bei einer Proportion ist das Produkt der auszeren Glieder gleich dem Produkt der inneren Glieder. Also: 4Xx=20X20. 20X20=400. Also 4Xx=400. x=100. Also kosten 20 Apfel 100 Pfennige, oder eine Mark. Zahlen sie nach Bruchzahlen %, ^, 14, u. s. w. Wenn 5 Melonen eine Mark kosten, was kosten 10 Melonen ? 74 Der Hirte geht* an die Tagesarbeit. Er steht* friih auf, kleidet sich an, Wascht* sich und friihstiickt. Er nimmt* seine Tasche zur Hand und fiillt sie mit Brot und Kase. Er schnallt sich die Tasche um. Setzt den Hut auf und ergreift* den Alpenstock. Er verlaszt* das Haus, und ruft* seinen Hund Wach- ter. Er offnet die Stalltiir und laszt* die Kinder, Ziegen und Schafe heraus. Nun geht* es vorwarts auf die Berge. Der Hund lauft* hinter dem Sennen her. Der Hirte, pfliickt ein Alpenveilchen. Und steckt's an seinen Hut. Er jodelt. Die Kinder briillen; die Ziegen meckern. Die Schafe bloken; der Hund bellt. Auf einer breiten Weide halten* sie. Die Herde geht hierhin und dahin. Sie fressen* nach Herzenslust. Der Hirte macht sich's gemiitlich. Er steht* auf seinen Stock gelehnt. Er behalt seine Tiere alle im Auge. 75 Der Hirte halt* Mittagsruhe. Endlich haben die Tiere genug gefressen. Die Sonne wird* heisz ; sie steigt* hoher und hoher. Sie steht* im Seheitelpunkt. Es ist Mittag. Die Herde zieht* sich nach dem Schatten. Eins nach den andern legt sich hin. Der Hirte setzt sich unter einen Baum. Er nimmt* seine Brottasche zur Hand. Er iszt* und trinkt* und teilt mit dem Hunde. So fahrt* er fort, bis er satt ist. Er wird schlafrig und nickt ein wenig ein. Der Hirte erwacht und betrachtet den Himmel. Es ist schwiil; die Fliegen stechen*. Die Bienen summen iiber den Blumen. Wolken ziehen sich im Westen zusammen. Die Herde steht nach und nach auf. Sie Ziehen sich nach dem Quelle hinunter. Sie saufen*, zuerst die Kiihe und Ochsen, dann die Ziegen, zuletzt die Schafe. 76 Es gibt* ein Gewitter. Der Himmel bewolkt sich mehr und mehr. Der Wind erhebt* sich. Es beginnt* zu regnen. Die ersten groszen Tropfen fallen. Es fallen* auch Hagelsteine. (Es hagelt). Der Donner roUt und hallt von den Bergen wieder. Der Blitz zuckt im Zickzack durch die Berge. Die Rinder stehen* zusammengekauert im freien Felde. Die Schafe und Ziegen fliichten sich unter die nahe- liegenden Felsen. Der Hirt und Wachter retten sich auch unter die Felsen. Die Schafe und Ziegen haben grosze Furcht. Sie drangen sich um den Hirten. Wenn der Donner kracht, zittern sie alle. So warten sie das Ende des Sturmes ab. Nach und nach laszt* das Gewitter nach. Der Regen fallt langsamer und sparlicher. Der Donner schweigt* oder ertont nur noch ganz in der Ferne. Es hort auf zu blitzen. Der Wind legt sich. 77 Es klart sich auf, und der Hirte treibt* heim. Die Wolken verziehen* sich. Der blaue Himmel leuch- tet wieder durch. Jetzt bricht* die Sonne wieder hervor. Das Wasser rieselt vom Laub. Am Himmel erscheint* ein herrlieher Regenbogen. Die ganze Natur sieht* friseh aus. Die Lammer hiipfen und die Ziegen springen.* Die Vogel singen* wieder auf den Baumen. Der Nachmittag vergeht*. Die Sonne senkt sich nach dem Horizont. Der Hirte treibt heim. (nach Hause). Es geht* bergab. Die Kiihe voraus, die Schafe hinter- drein. Die Glocken erklingen* mit jedem Schritt. Die alte Bleszkuh hat die groszte Glocke. Sie ist auch sehr stolz darauf. Hirte und Hund trotten hinter der Herde her. Der Hirte jodelt und singt* vor Freude. So geht* es im Zuge bergab. Weit unten sieht man das Dorf und die Hiitte des Sennen. Was fiir Wetter gefallt* Ihnen am besten? warmesi heiszes? schwiiles? kaltes? windiges, ruhi- ges? Was fiir Wetter hatten wir gestern? vorgestern? letzte Woche ? letzten Sommer ? letzten Win- ter? u. s. w. 78 Der Hirte treibt* nach Hause (Fortsetzung.) Der Weg ist schwer. Er ist durch Regen erweicht. Die Tiere sinken''^ ein. Ein Lammchen kann nicht mehr mit. Der Hirte hebt* es auf die Schulter und tragt* es nach Hause. Die Tiere werden* in die Stalle getrieben. Und jedes an seinem Platz angebunden. Nun kommen* die Melker herbei. Jeder hat einen Melkeimer, und einen Melkstuhl. Sie begeben* sich ans Melken. Wenn der Melker eine Kuh gemolken* hat, gieszt* er die Milch in einen holzernen Kiibel. Aus der Milch wird* Kase oder Butter gemacht. Wahrend des Melkens kocht die Hausfrau das Abendessen. Jetzt ist die Tagesarbeit getan. Nach dem Abendessen setzen die Leute sich vor die Hiitte. Sie rauchen oder sprechen* und singen*. Die Sterne erscheinen* ; der Mond geht* auf. Man ist miide und wird schlafrig und geht zu Bett. Der Tag ist zu Ende. Friert und schneit, regnet und hagelt es sehr in Amerika ? Uiad wie ist das Wetter im Winter? im Herbst? im Friihjahr? im Sommer? Wie war das Wet- ter gestern ? Vorgestern ? Wie ist es heute ? 79 Der Bauer geht* ans Tageswerk. Er steht* friih auf und fiittert sein Pferd. Das Pferd hort den Meister kommen. Es spitzt die Ohren, seharrt mit dem Huf e und wieh- ert. Er klettert auf den Heuboden, nimmt* eine Heuga- bel und wirft* Heu herunter. Er stopft es ihm in die Krippe. Und schiittet ihm Hafer vor. Er nimmt* den Striegel und die Biirste zur Hand und putzt ihm den Leib, die Hinter- und Vorderbeine, den Schwanz, die Mahne, den Hals und die Hufe. Dann legt er ihm das Kumt an und sehnallt es zu. Er nimmt das Geschirr von der Wand. Legt es dem Pferde sorgfaltig iiber den Riicken. Er sehnallt es fest. Er nimmt ihm den Halfter ab. Und legt ihm das Gebisz ins Maul. Er fiihrt es am Leitseil an den Brunnen. Es sauft*; es hebf* den Kopf hoch; das Wasser trieft* ihm vom Maul. Er zaumt es auf und spannt es an den Wagen. Er steigt* auf und treibt* es mit ^Hii" ^Hot" an. Wenn es halten soil, macht er „Brr !" 80 Der Bauer arbeitet. Er fahrt* in den Wald und ladet* Holz auf. Er bringt* es in die Stadt und ladet es ab. Er empfangt* sein Geld und fahrt leer naeh Hause. Nun spannt er an den Pflug, d. h. er befestizt die Strange, einen Strang nach dem andern, ergreift* die Leine und treibt* das Pferd an. Er schleift den Pflug aufs Feld. Er setzt den Pflug ein. Das Pferd zieht* an, und die Pflugsehar dringt* in den Boden ein. Das Streichbrett wendet die Erde um. So pfliigt der Bauer eine Furche. Am Ende des Ackers wendet er und pfliigt eine zweite Furche. So fahrt* er fort, bis das Feld gepfliigt ist. Nun spannt er an die Egge. Er eggt das Feld bis die Erde schon fein ist. Dann saet er den Samen darauf, mit der Saemaschine oder mit der Hand. Nun ist das Feld bestellt, Und das Pferd wird* in den Stall gebracht. Ist dies Pferd ein Kutschen- Acker- order Reitpf erd ? Ist es ein Schimmel, Rappe, Falbe, Fuchs? 81 Man feiert Ostern. Die Eltern verstecken die Ostergeschenke und die Ostereier, Z. B. im Haus oder im Garten. Die Kinder stehen* auf und werden festlich geklei- det. Sie begeben* sich ans Suchen. Nachdem sie alles gefunden haben, wird gefriih- stiickt. Jetzt lauten die Osterglocken. Man maeht sich zum Gottesdienst fertig. Man verlaszt* das Haus und geht* in die Kirche. Man setzt sich ruhig in den Kirehenstuhl. Der Gottesdienst beginnt*. Der Kirchenehor singt* ein Osterlied. Der Pfarrer verliest* den Bibelabschnitt. Die Bekanntmachungen werden verlesen. Die Gemeinde singt ein Lied. Der Pfarrer halt die Osterpredigt. Der Gottesdienst geht zu Ende; die Glocken lauten wieder. Man geht hinaus und nach Haus. Man iszst* den Osterbraten an geschmiiekter Tafel. Nachmittags maeht die Familie einen Ausflug aufs Land. Kennen Sie das sehone Osterlied „0 du selige, 0 du frohliche, gnadenbringende Osterzeit" u. s. w.? 82 Ich miete mir ein Zimmer. Ich suche ein ruhiges, nettes Viertel in der Nahe der . Universitat. Ich sehe* in der Zeitung die Zimmeranzeige nach. Ich merke mir etliche von der gewiinschten Giite. Ich wiinsche eine moderne Pension mit alien Bequem- lichkeiten : elektrichem Licht, Zentralhei- zung, Bad, Telephon, u. s. w. Ich lese'^ in der Zeitung: ,,Einzelne Herren-Zimmer mit Friihstiick M 2. den Tag ; im 2. oder 3. Stock. Piirstenstr. 120. II, u. s. w. Ich mache mich auf den Weg. Ich komme* in die Fiirstenstrasze. Sie ist ruhig und vornehm. Sie gefallt* mir. Ich steige* in den zweiten Stock des Hauses. Ziehe* die Klingel, und das Zimmermadchen er- scheint.* Sie fragt nach meinen Wiinschen. Sie zeigt mir die Zimmer. ,,Diese kosten mit Friihstiick M 2." sagt sie. ,Jst Bedienung mit eingeschlossen ? „Jawohl, Licht, Bedienung und Heizung." ,,Gut, ich nehme* dieses Zimmer. Ich werde mein Gepack heute noch herschicken las- sen." 83 Wir speisen im Gasthaus. Wir gehen'* in das Gasthaus „Die Neue Borse." Der Oberkellner weist* uns Platze an. Und legt uns die Speise- und Weinkarte vor. Wir werfen* einen Blick hinein. Wir bestellen etwas zu trinken. Der Kellner bringt* es und nimmt* unsere Bestel- lung entgegen: Mittagessen, bestehend aus Suppe, Fisch, Fleiseh, Gemiise, und Pastete zum Nachtisch. Er bringt, als ersten Gang, die Suppe. Wir essen,* spreehen,* oder lesen* in der Zeitung, im Witzblatt, im Journal, u. s. w. Der Kellner bringt, nach und nach den 2. 3. und 4. Gang. Wir essen und trinken* gemiitlich. Das Orchester (die Kapelle) spielt. Endlich woUen wir aufbreehen. Ich rufe „Obert bezahlen !" Der Oberkellner kommt.* Er macht die Reehnung; Zwei Mittagessen zu M. 2.50 dazu zwei AppolinariusJ zu Pf. 50 macht zusammen M 6.00. Ich zahle und gebe ihm auch 50 Pfennig Trinkgeld. Er bedankt sich. t— Oberkellner. $==Appolinarius Wasser. 85 Ich mache Einkaufe. (Fortsetzung.) Der V. : Sonst noch etwas, gefallig. Ich: Ja, einen Hut; Groszet 7^2; Farbe griin, oder schwarz. Der v.: Hier habe ich etwas Femes zu M 16, und hier einen zu M 14, lauter garantierte Ware. Ich: Etwas weicheren Stoff, bitte? Haben sie viel- leicht diesen in Pliisch ? Der v.: Jawohl, hier, und zwar hochfein, zu M 18. Bitte, wollen Sie ihn auf setzen ? Dort ist der Spiegel. Ich: Dieser steht* mir. Wie teuer ist diese Marke? Der v.: M 16, mein Herr. Darf ich ihn Ihnen zu- schicken'/ u. s. w. Sonst noch Wiinsche? Ich : Ja, ein Paar Halbschuhe. Der V. : Bitte, wollen Sie Platz nehmen ? Was soli es sein, schwarz, braun, oder Glanzleder ? Viel- leicht eine besondere Marke tDie Grosze nach amerikanischer Art, um es den Studenten zu erleichtern. $Marke==kind. 86 Ich mache Einkaufe. (Schlusz.) Ich: Fiihren Sie Mercedes ?t Der V: Jawohl mein Herr, und in groszer Auswahl. Hier dieser zu M 16 diirfte Ihnen gefallen.* Darf ich Ihnen anpassen? Er paszt mir den Schuh an. Der V: So, jetzt treten* Sie mal fest auf, bitte. Ich : Ja, der sitzt* gut, aber doch etwas eng, nicht ? Der V. : Wenn Sie meinen, will ich die Knopf e ver- setzen lassen.* Weiter noch etwas zu Dien- sten? Ich: Nein, danke. Wie viel macht das nun zusam- men? Der V. : Also, ein halbes Dutzend Paar Handschuhe M. 33 ; einen Pliisch=Hut zu M 16 ; ein Paar Halbschuhe zu M 16; macht zusammen 65 Mark. Ich : Hier, geben* Sie, bitte, heraus auf M 70. Der v.: Danke sehr! Einen Augenblick, bitte. (Geht* an die Kasse). So, bitte schon! 65 und 5 macht 70. 5 Mark zuriick. Und an welche Adresse darf ich die Sachen schicken? Ich : An Dr. A. Schmidt, Schubertstr, 5 II, rechts. Der V. : Sie werden* Ihnen heute noch zugeschickt. Danke sehr. Empfehle* mich sehr. tMercedes ist eine bekannte Marke von Damen=und Her r ens chuh en . Der Lehrer mag den Dialog nach Belieben weiter spinnen lassen. I 87 Die Geographic Europas. Nennen* Sie die Lander Europas und deren Grenzen. Z. B. Deutsehland grenzt im Norden an Danemark, die Nord=und die Ostsee; im Osten an Russland and Osterreich-Ungarn im Siiden an Russland, Osterreieh - Ungarn und die Schweiz ; im Westen an Frankreich, Belgien und die Niederlande. Nennen Sie die Haupstadte dieser Lander, und geben^ Sie an, wo jede liegt.* z. B. London ist die Hauptstadt Englands und liegt im Siidosten des Landes. Berlin ist die Haupstadt Deutschlands und liegt im Nor- den des Landes. Nennen Sie die groszten Gebirge Europas. Geben Sie an, wo sie liegen. z. B. Die Pyraneen liegen zwisehen Spanien und Frankreich und erstrecken sich von Osten nach Westen. 88 Die Geographie Deutschlands. Welche sind die bedeutendsten Fliisse Deutschlands ? Wo haben sie ihren Ursprung? in welche Richtung fliessen sie und wo miinden sie ? Antwort : Z. B. : Der Rhein hat seinen Ursprung in der Schweiz, flieszt^ nordwestlich, und miindet in die Nordsee ; oder, Die Donau hat ihrenUrsprung im siidwestlichen Deutsch- land, flieszt siidostlich und miindet in das Schwarze Meer. Note : All of the countries, capitals, and great moun- tain ranges may be treated in this manner. Aus wie vielen Staaten besteht^ Deutschland? Es besteht aus 26 Staaten, namlich: vier Konig- reichen: Bayern, Preussen, Wiirttemberg, und Sachsen. Wo liegen* diese 1 Wie heiszen* deren Haupstadte ? Wo liegen diese ? Antwort: z. B. Bayern liegt im Siidosten Deutsch- lands: Seine Hauptstadt ist Miinchen und liegt im Siiden des Landes. Zeichnen Sie eine Karte von Deutschland und be- zeichnen Sie darauf die Konigreiche und die groszen Fliisze. Note: Dem Lehrer wird hierzu als unentbehrliches Hilfsmittel empfohlen, C. K. Kullmer: A Sketch Map of Germany, Kramer Publish- ing Co., Syracuse, N. Y., 1912, 25c. 89 Die Geographie Deutschlands. (Fortsetzung.) Perner sind da die sechs Groszherzogtiimer : Baden, Hessen, Oldenburg, Mecklenburg=Schwer- in, Mecklenburg— Strelitz, und Sachsen= Weimar. Zeigen die diese auf der Landkarte. Ferner sind da fiinf Herzogtiimer, sieben Fiirsten- tiimer, das Reichsland Elsasz=Lothringen und die drei freien Stadte Hamburg, Bre- men und Liibeck. Zeigen Sie diese letzteren auf der Landkarte. N. B. Die Herzogtiimer und die Fiirstentiimer liegen alle in der gebirgigen Mitte des Landes. Zeigen Sie diese Gegend auf der Landkarte. Zeichnen Sie aus dem Kopf eine Karte von Deutsch- land, und bezeichen Sie darauf die Konig- reiche, Groszherzogtiimer, Elsasz=Lothrin- gen, die drei freien Stadte und die groszten Fliisse. 90 Die Geographic Deutsehlands. (Sehlusz.) Welches sind die Hauptgebirge Deutsehlands? Nennen Sie, und zeigen Sie dieselben auf der Land- karte. Was verstehen* Sie unter Nord- Mittel- und Siid- deutschland ? Norddeutschland ist der Teil nordlich von der Main- linie ; Mitteldeutschland ist der gebirgige Teil in der Mitte des Landes ; Siiddeutsch- land ist der Teil siidlich von der Mainlinie. Nennen Sie, und zeigen Sie diese auf der Landkarte. Zeigen Sie auf der Karte die zehn groszten Stadte Deutsehlands. Zeichnen Sie aus dem Kopfe eine Karte von Deutsch- land und bezeichnen Sie darauf : Die Konig- reiche, die Groszherzogtiimer, die freien Stadte, Elsasz - Lothringen, die groszen Fliisse, die Gebirge und die zehn groszten Stadte. Note. Der Lehrer mag zu den groszten Stadten etwas vortragen iiber deren Bedeutung fiir Deutsehlands Geschichte, Kunst, Handel, Industrie, u. s. w. f