© r b e. $)e3 $ 0 1 1 c § Dr. find llmyfenbad), ort. öff. ‘Ctofeffor ber StaatSroiffenfdjaften an bcr Unionfität ju ÄoniflSberg. Berlin* SBeibman n fd)e ißud^anfclung. 1874, Jnljfllt. ©er Unterhalt . . ©ie SBoIfßbilbung ©a« ©rfcredjt . . irt^fc^aft«Ie£>ve § 7, 36. Um Vf oibad;, SDe« Seite« <£vbc. 1 2 Statut fid; bienftbar machen möchte, um feinen junger unb Ourft ju füllen , mn feine VIÖp gu bebeden , um überhaupt feine Ve* bürfniffe gu befrtebigen. gffor ©d^ritt für Schritt, mit fo manchem fftüdfdpttte jurn fd)enburch, nur fep admähltg gelingt eg ber $raft beg menfdüicfyen VSirthfdfafteng bie an unb in bem Erbboben mirffanten 9?atur* fräfte fo 51t lenfen, mie eg für eine gefiedertere unb auggebefjntere Vebürfnipefriebigung erf orberlich ift. dber eg getingt. Oie Vlätter ber ©efdficfüe bezeugen eg, rnie bag VBirthfcIpftgleben unb bag ganje -Ibudurleben ber üDienfdjdjeit, paradel unb einanber med)* fetfeitig beeinftuffeub , borangefchritten finb. VMe bie 2)ienfchheit, atg ®anjeg betrachtet, fomeit ber Vlid aug ber ©egenmart in bie Vergangenheit prüdreicht, immer reicher, mächtiger unb freier aug ber 9iaturnothmenbig!eit herauggemachfen ift, fo barf fie getroft bon einer unabfehbar meiten Bufunft ermarten, bafj biefer Entmidlungg* gang in rafttofer, mit immer befferen Smpulfen unb £ülfgmitteln auggerüfteter Arbeit fid) fort unb fort big jur Erreichung beg testen Bteleg bodenben merbe. inmitten biefer fteigenben ©efammtentmidlung entfielet nun bie fchmertbiegenbe ^rage, mie bag ©efd)id ber einzelnen üD?enfchen, welche pfammen bie menfchtiche Veböüerung bifben, fich habet ge* ftade. Senn man (Siege erringt, fo benft mau bidig nidft nur ber gewonnenen Erfolge, fonbern and; ber Oper an ®ut unb Vlut, an Sebengglüd ader Slrt, melde ber Steg in ben Leihen ber Sümpfeggenoffen forberte. 9Jüm fchäp einen Sieg unt fo hP er unb freut fich feiner um fo mehr, je deiner unb je meniger fchmeipid; bte Süden finb, melbhe er in ben Schaaren ber Streiter geriffelt hat- ®ie bon ben Mudäntpfen ber 3)2enfen ©ebieten ber menfcbtid;en SebenSbattung borüegen, baß man ficb ganj unmitltübrliüd;e gäßigfeit fid) atö Arbeit betätigt itnb auf ben (Srbboben wirft, Wetter urfprüng* tidh nicht« 2lnbere« ift al« bie ganze ber wirtbfdhaftlichen SXuöben- tung 3 Ugängtid)e iftatur, Wirb nicht nur ber (Srbboben mehr unb me^r jum iunftprobufte, inbem er bie menfd;tidhe (Sinwirfung in fid^ aitfnimmt, fonbern auch ber 2D?ettfc£> mehr unb mehr jum taftprobucexxten, inbem er feine gäfyigfeit burd? bie gebänbigte unb in feine ^erfon aufgenommeue Statur verftärft. ®a§ wirffyfcbafttidfye 2ftebium, burd? welche« biefer @inver* feibungö^roceß ber Arbeit in bie ftatur unb ber 91atur in bie 2lr= beit ficf) vollzieht, ift ba« Kapital. 3eber neue w'irt$fc$aftlid&e Voranfdfritt ber 50fenfd;en offenbart fid) in erhöhtem Sadh«thunxe beö Kapital«, in june^menber wecpfelfeitiger £)urdfybringung ber Arbeit unb ber Statur. SSerfte^en wir unter (§rwerb«fpielraunx ba« ganze Bereich ber, je auf einer beftimmten (Sntwidlung«ftufe, möglichen wirthßhaft* ticken ißrobuftion, fo fommt hierunter ba« quantitative unb-baß qualitative Verhalten be« (Srbboben« unb ber menfe^tid^en gä^igfeit in Vetracht. ©er (Srbboben ift, quantitativ betrautet, feiner Vergrößerung fähig, er bteibt fxef) abfotut gleich, wirb fogar relativ Keiner, weit auf unb aus ihm einer wac^fenben 2ftenfchenmenge wadhfenbe Ve* bürfniffe ju befriebigen fxnb. SDiefem relativen quantitativen tleiner* werben be« (SrbbobenV gegenüber ber bitter unb anfprucf>«voller anbrängenben Vevölferung entfpricht aber eine qualitative 2fu«beh* nung«fähigfeit ohne jebe abfeßbare ©renje. 3 ft bie einmal vor^anbene üflaffe von t^onerbe, (Sifett, tiefeierbe, Ro^lenftoff, ©tidfftoff :c. :c. (wenn nicht an bie gleich außer 2ld;t ju laffenbe äftöglichfeit überplanetarifcher ©nwirfung gebaut wirb) in feiner Seife weiter vermehrbar, fo ift fie bafür burch neue ®ruppirung ber ©toffmaffen fo lange neu htn&utretenber Sirf* famfeit fähig, cd« jebeö ©toffatom nodh nicht jebe mögliche tom* binirung mit jebenx anberen ©toffatom burchgemadht h at * immer biefelben ©toffe wenn man auf bie Umgeftattungen hwfxeht: einmal ein ftarre« unzugängliche« getfengewirre, bann eine glatte bequeme' ©traße, einmal Urwalb, ©teine, ©anbtager, bann frud)t 5 6 bare gelber, bemof;nbare Käufer mit allen Einrichtungen, einmal tobteö Er^ ltnb Kohlenlager, bann bie treibenbe ®ampfmafdhine> cer Sebftu'hl, ber Telegraph/ bag (Schiff, melcf/eg bie ÜDtae burch* furchen fann, einmal bie fdjiabenb.ringenben 2Bilbtt;iere, bann bie beerben jahnter nu^bringenber §augthiere —, 2111eg, mag man in biefen unb taufenben anberer SSeiffnelen erblicft, ift lediglich bie burch oermehrte Kombination ber Sltome gefteigerte qualitative Sirf* jamfeit beg Erbbobeng. 3m ©roßen unb ©anjen, b. h- trenn man bie einzelnen bor* fommenben 9?üdfchläge im ©ejammtburchfchnitte aujgehen läßt, fiuben alfo bie fpäteren menfc^lid^en ©enerationen einen burch bie ber* bejjerte. Qualität ergiebigeren Erbboben bor, alg bie früheren. Qiefe burch bie Öeiftunggfähigfeit je ber früheren ©enerationen je ben fpäteren ©enerationen überlieferte größere Ergiebigfeit beg Erbbobeng muß, fomeit unfere Slnfchauung reicht, einmal auf bie burch ^ßebölferungjunahme erfolgenbe ftärfere quantitatibe Seiftungg* fähigfeit ber SOtenfchen prücfgeführt »erben, 9?icht etma, als ob bieg nothtrenbig immer gemefen fei unb für alle ^ufunft fein müffe. Slber thatfächlich finben mir, nach StHern mag innerhalb unfereg ©efichtgfreifeg borliegt, baß bie erhöhte mirthfc^aftlic^e Seiftunggfähigfeit fich unter ber Einmirfung einer ^nehmenden 35e* bölferung bezogen hat. @o ift bie Sebölferung auf bem 21real, meldheg bag römifche Seitreich W Srnperatorenjeit umfaßte, jefct um mehr alg bie Hälfte größer, mie bamalg. ©o iiberfteigt bie SÖebölferung in ben Säubern, meld?e bon ber europäifchen Kultur befiebelt finb, gegenmärtig um bag £)of>pelte bie «Bebölferung, meld^e bor einem Sahrhunbert auf bem gleichen Streal lebte unb um ein fteigenbeg Setfacheg, menn man nod; meiter prücfgreift, mährenb bon einem beborftehenben ©tillftaube nicl;tg p merfen ift, foubern beutltch genug, namentlich in ben noch bünnbefiebelten Säubern s Jtorb=31merifag unb Sluftralieng, mahrgenommen merben fann, mie fcer Sei)5tferun 9 maffenhafte Steigerung ber »trtfi* Sl 4e " k I t£ 8ot8e *“*• m «•« sefagt, ift biefe f' 1 “' 3 kl ® s b°lfaung$ben>egung feine mit 'Jcottm'enbigfeit ge. n n if ‘ bi£ eine/sseä feiungbctbnal)tne he 06er$anb gewinne unb tag bann bei quanth 7 tatto geminberter menfchheitlüher Seiftunaft, bereu fortbauernbe Zunahme leb i glich bon bem qualitativen Momente erwartet werben faun. SDafe biefeS im ©taube ift für bie ganje iDieuf^eit baS (Steife p .(elften, was, mie mir tagtägtid; beobachten können, in kleineren Greifen non ihm getriftet wirb, höben mir moh( (einen ,®runb p bepmifeln. $ür uns hot übrigens biefes nach mieten ©eiten hin hvch inter* effante Problem nur infofern Vebeutung, a£s es mit ber p erörternbeu jjjrage pfammenhäugt, mie bas mirthfchaftliche ©c^id= faC ber einzelnen SOZenf^en fich inmitten ber ©efammtentmidtung gestaltet. ®a§ bie qualitative ßeiftungsfähigkeit beS menfchlichen ®e* fchtechteS im Saufe ber tul-turentmidlung pninunt, ift fchon mit tiefem tarnen fetbft gejagt. 3ebe höhere tulturftufe kennzeichnet [ich vor ber vorhergehenben nieberen gerabe baburch, bafj bie (Sr* fenntniffe unb ©ethätiguugen ber SOZenfchen vollkommener gewor*. ben finb. Stuf biefer machfenben Vervollkommnung ber Sßiffeu«* f tcul 9 e fcmn ba§ qualitative ©teigen ber SeiftungSfähigkeit nid?t aufhören ). ' £) a s peal beS harmonifdmn wirthf^Wen Verhaltens unter ben Gftenfchen märe nun offenbar, menn fie es bahin bringen k&nn* teu, bafj bie jeberjeit vorhanbene quantitative SeiftyngSfraft von lauter qualitativ gleich ftarfen, menn auch in verriebener Dichtung ber Begabung gearteten, (Einzelkräften pfammengefefet mürbe. ©s ift aber fofort klar, bajj baran nie p benken ift, meil über ben Ifejdsßgt Umpfettbach, ®olI8»i*4Wt*lehK § 37 t9- „^ufaU" bei* ©eburt, melier bie SOfenfd&etr mit verriebener inbi= vibueller Begabung au«ftattet, nic^t ^inmegsufommen ift. Ueber* b ie« muB nod) baju bemerft merben, baB biefer §armonie^|tanb; wenn Überlauf! möglich, bod) nur bann ^ 3 i*cifti|c^> ermünfcfit fein !önnte, menn bie ©efammtentmid:lung«ftufe bereit« fo fyodf gemor* ben märe, baB bei* ©porn be« SSoranbrängen«, meldet* in bei mirtfy* fc$aftfii$en Ungleid^eit bei* gin^elnen liegt, nun für bie SBeiterent* micflung ebenfo unbebenftid? entbehrt merben fönnte, tvie er früher bafür unbebingt notfymenbig war*); SBirb atfo ganj unb gar von einer urfprünglicfy angeborenen gleiten inbivibuetten Begabung ber 2ftenfd)en abftrafyirt, fo fommt nunmehr, bie lutturmäBig angeborene unb fulturmäBig anerjogene inbivibuetfe Begabung sur ©practye. Ueber bte elftere von beiben fann fürs ffinmeggegangen merben. ©aB fuUurmäBtg gewonnene (Sigenfc^aften, fei eg bei ^ffanjen, bei gieren, fei e« beim Üftenfb^en felbft, auf bie.^adtfommenfd?aft fortgepflanjt merben fönnen, ift eine befannte ©fyatfad)e, menn mir aucfy über bie innere ©efei^mäBigfeit be« Vorgänge« nod? fefm im ©unfein finb. (5« verliert ficty ba^er bie fuUurmäBig angeborene Begabung einerfeit« mit ber urfprünglid) angeborenen im „ßufatl ber ©eburt", mäfjrenb fie auf ber anberen ©eite mit ber fultur* mäBig anerjogenen Begabung fxc^> berührt unb in bereu Setrad;* tuug mit ju erlebigen ift. (5« mirb hierfür etma« rneiter au«ju= Ijolen fein. M man ben ( 5 ntmidlung«rroceB be« menfcpdfmn Sirt$fd&af* ten« von feinen elften Infängen an verfolgen, fo fann mit feinem anberen Iu«gang«f>unft begonnen merben, at« mit bem beginn be« (Sigentfjum« unter ben 2 ttenfd)en. ©enn e« läBt ficf> unbebenfli^ fagen, bafs nur in unb mit bem (Sigentfjume ba« 90 ?enfd)tf;um felbft er machen fonnte. ©ie Smfmlfe ber mengen gortentmicflung finb bie Sebürfuiffe unb bie Irbeitgt^eilung, ba« (Sigent^um aber ift %* Vertreter im Serfeljr, ol;ne ben bie 3Keuf<$en in if;rer 8 eben8$attung. niemat« über bie Irmfetigfeit unb 9tiebrigfeit be« ©fyiertfyum« fitnau«fommen fönnten**). *) Um£f enba$, a. SB. § 101 f g . '**) ißgt. Itm^fenbad), a. SB. § 9, 43 f g . 9 freilich toirb 9tiemanb fidf bem SBa^ne hiugeben, als fei bas ©genannt, beffen 93ov^anbenfetn hinter bie evften ©puren aller ge* fd^fücfyen tunbe hinaitfreid;t, fogleid; als eine geregelt burchge= Inlbete unb bie wirthfdjmfflichen ^Beziehungen au@fd;tie^li<^> tragenbe 3 nftitution unter bie 2)ienfchen gefontmen. $ehlt ja biefer 3nftitu= tion bis auf bie ©egenwart herunter nod; fo fehr siet au 3beatsoll* fommenheit. Um fo weniger bürfen wir uns wunbern, wenn baS ©igenfhunt, welches feinem Sefen nach bie 23erfügungSbefugni^ über benfenigen 33orrath wirtpfchaftlicher ©iiter begreift, ber 3ebem nad; wirt^fc^afttid;em 23erbienfte gebührt, beim erften Uifftreten fo siet unb fo ferner burd) Uebersortheilung beeinträchtigt wirb. Sßer burch Klugheit unb ©tärfe am meiften hersorragt unter feinen 9)tit* mengen, tyat bie ©ewalt über fie. SltS ber 3Tüd>tigfte auf ber 3agb feinen hungernben SO^itgefd^ö^feu trinmphirenb bie ihm überflüffige iöeute hinwarf unb fie, welche jitternb unb anftaunenb bie erfehnte ©abe berührten, in £önen anfd)rie, bie wir wofyl faum als menfch* lic^e ©prache bezeidjmen würben, war ber erfte Ibönig fertig, ©ern folgten fie feinen glüdsei’heiffenben ©puren auf bie 3agb, notige* brungen fügten fie fid) feinen Reifungen unb er, welcher gelegent* lieh wohl bafür forgte, baß ber einem 3eben jufatlenbe Slntheil an ber 3 agbbeute nicht willführlich son Slnbern gefchmälert würbe, bannte felbft hoch fein ©igenthum ber Uebrigen, als baSjenige was er felbft am erfannte. £)iefe £)uobejfönige, Häuptlinge, geubalherren, ÖanbeS* fürften :c. finb immer nur bie Inhaber ber augenbtidlid; in bem betreffenben ^Bereiche größten ©ewalt, ber fich weniger ober mehr Vernunft hinjugefetlt um, bamit jufammen, weniger ober mehr' soll* fommeneS 9fet atg blog borübergehenbe, fonbern atg bauernbe (Srfcheinung prabtifch möglich würbe, bamit ber 9 Jiög* lichfeit menfcpthen gortejüftireng überhaupt ein halb erreichteg 3iU geftedt wäre. SOUt einer ganj anberen lebenbigen traft unb (Schärfe tritt bag bigharmonifbhe bertheilunggprincip bei fortfchreitenber 3unahme ber ©efammprobuction auf. Die (Srbe giebt ber auftrebenben Sir* beit ber IDienfd^en immer mehr unb 9 fieid;ereg, aber fie berlangt auch bon ber Slrbeit ftetg mehr unb ^öhereg. ©ie [teilt ber, in ber 3 ahl ber Slrbeiter wachfenben, Quantität ber (Srwerbg* fraft ein [ich fortwährenb bergrößernbeg ^robuftiongquantum auf ben topf beg (Sinjelnen pr Verfügung, allein fie tlpt bieg nur unter ber SSoraugfe^ung, baß bie neue Quantität ber Slrbeit bon einer neuen Qualität berfetbeu getragen würbe. Unb wie bieg für bie (Sntmidluuggftufe im ©anjen gilt, baß ihr nur beßhalb eine -11 größere Gütermenge auf ben ßopf ber ©eoölferung gur Verfügung geftetlt werben fann> weil bie Qualität i^rer (SrwerBgfraft höher geworben ift, fo !ann and; bte jeber (Sntwidlunggftufe entfyred;enbe -Äopfquote bem (Singelnen nur bann Wirflich gu Streit werben, wenn feine inbiöibueüe (SrwerBgfraft parallel mit derjenigen ber ganzen Stufe geftiegen ift. 3m Anfänge giebt eg Bei bünner, unfultioirter «Sebötferung für ben (Singelnen riet BehetrßhBaren 9taturraum, aBer wenig BeljerrföBare Sftaturfräfte barin, fo gwar, bajj nur eine fehl* arme uub einfache ißrobuftion möglich ift. Snbem bie ©eoötferung an Ba^l unb (Srfemitniß wädhft, gieBt eg für ben (Singelnett |war immer weniger BefyerrfdjtBaren Sftaturraum , aBer bafür befto über* wiegenb mehr Be^errfc^Bare üftaturfräfte barin, auf beren richtige birefte ober inbirefte (Srfaffung unb ©enufcung er gur Steigerung feiner fßrobuftion hingewiefen ift. ®er Gelegenheiten gum wirt^fc^aftlic^en pmjwr* unb gortfommen Bietet ber (SrwerBgfpielraum mit fteigenber fulturftufe immer mehr, aBer er wirb auch o er wicf etter unb burch ein fid) oerbichtenbeg s Jte£ bon SDlittelBarleiten fchwerer gu Bewältigen. 3u ben größeren Slugfichten, welche ber (SrwerBgfpielraum höherer tulturftufen bem (Singeinen gewährt, gehört auch ein entfprechenb größereg unb mit fteigenbem i)tad;brud'e fich gettenb machenbeg üftafj bon Söachfamfeit, Gewandtheit, ^enntnifj, (Snergie, um bie Slug* fickten Beherrfchen unb Benu^en gu fönnen. <5g läßt fich nunmehr iiBerfehen, wie bie obenerwähnte Sen* beng wachfenber Ungleichheit au ©ilbung unb Vermögen unter ben iDJenfChen burch einen (Sntwidelungggang gefchärft unb gefteigert wirb, welcher immer höhere Slnfprüche an bie inbioibuelle Öeiftungg* fähigfeit ftellt, während biefe hoch, weit entfernt Bei allen Snbioi* buen gleichmäßig gugunehmen, gerade im Gegenteile fchroffer werbende Qifferengen im S3oraneilen unb BurüdBleiBen ber (Singel* wirthfchaften aufweift, indem fortdauernd an bie relatio Schwächer* werbenden relatio ßhwieriger gu erfüllende SlufgaBen geftellt werben. (She feboch bagu üBergegangen werben fann, bie bigharmo* nifche wirthfchaftliche ©ertheilunggtenbeng Big in ihre testen Sonfe* quengen unb Big heraB gur Gegenwart gu oerfolgen, um bie für biefe refultireuben ^u^anwenbungen gu giehen, mufj ber (Sinfluß noch eineg üftomentg hwr eingefchaltet werben, weicheg oBen fd)on Be* 12 vüßrt aber bort nicht rneiter auSgefüfjrt tourte. Gemeint ift ba* mit ber ©nflu§ ber ©ernatt auf ta« Serben ber toirt^afttic^n: Dinge <£« ift nic^t bto« bas ©igent^um bur<$ beffen toidfü% (i^ e § Slntaften, unb S mar auf ben nieberften «Stufen am Reiften, bie gretyetttftffee non (ginjetmirt^fc^aften gefräntt toirb, es ift aud; bie ferfbuli^teit ber 3Reu««n fetbft, meiner bie ©e* fa$r ton greit?eitSantaftungen brot)t. So Wenden in i$ren 23e* [trebungen aufeinanberbrängen unb ^onftifte unter fid) entfielen fe^en, ba entleibet, infofern nocfy feine genügenbe 9?ed)tSorbnung befte^t unb gefyanbfyabt mirb, bie ©ematt. So eS am toitbeften fyergefyt, ba toirb ber untertiegenbe ©egner furjmeg getöbtet, mofyt gar nod) aufge^rt. So ber SannibatiSmuS abfommt, fcfmnt man beften gatte« baS Seben beS «Riebergetoorfenen unb greift nat^ ©utbünfen in fein ©igent^um. Daß man ben übermuubenen unb am öeben getaffenen Gegner aucf? feiner perfönticfyen greifet he* raubt, gehört bagegen einer nod; festeren Stufe an, auf meld)er ©igenttjum unb Sirtyföaft fcfyon feftere Surjetn ‘geflogen fyaben. Die erfte menfcfyticbe Sirtf?fd?aft3ftufe, metcfye biefen tarnen mat?r= fyaft oerbient, meit fie, bei fd)on Oorfjanbeuem ©igentfjume, ben Oftenfcfyen toeit unb beuttid) erfennbar über bem Df)ier ftefyenb jeigt, trägt nod) einen ganj oortjerrfcfyenb occupatorifd)en ©t)arafter. 902an oerjeljrt nid)t rnetjr SDfeufcfyen, fonbern Dfyiere, bie man mit ben Saffen in ber §anb ertegt l)at. Die 3agb unb gifd;erei trägt nod) tauge bas ©epräge eines ernfttidfen Kampfes gegen bie mitten ©efd)öpfe ber Sätber unb ©emäffer. Sitt man bie ©r* fotge ber Sagt burd) Äoncentrirung ton Stftenfcfyenfräften auf bie* fetbe fteigern, fo fann bieS nur gefd)efyen , inbem bie näd)ften StammeSgenoffen ober töefreunbeten itjre Saffen jum gemeinfamen 3med' bereinigen, nicfyt aber baburcf), ba§ mau bewaffnete Sftaoen baju anmenbet, bie ifyre Saffen anftatt gegen bas Sitb, gegen ben iperrn feeren fönnten. Der occupatorifd)en Sirtfyfcfyafts* ftuf.e ber Sagt unb gifd;erei ift Sftaoerei nid;t bes^atb' frernb, meit biefe Stufe met)r Humanität tjätte afs bie fiteren Sirtfc fdjmftsftufen mit Sftaoerei, fonbern meit fie feine Sftaoen brauchen fann, ebenbesffatb aber auc£> nicfyt im Staube ift, ben ©rbboben fo profcuftto auSjunu^en, mie fd)on bie Stufe ber Set^udd unb wä) mehr bie be« Verhaltes. ©ei bet ©iel;pd;t ift bie Au«* be^nung bet beerben unb bie ©empuug bet uerfüghaten 2ßeibe< ! gxüube tmt butd; bie fünfte begrenzt, welche bas Auge bes Unter* nehmet« nicht mehr zu übetbüden bettnag; bentt bie innerhalb biefe« ©ereicheS erforbertid;e ArbeitSleiftung lann faft beliebig butd; bieuenbe ArbettSfräfte beforgt werben. £ier ttegt es fchou fel;r V nabe, bie niebergeworfenen Segnet p ©Haben p machen, um in biefen bie gemünzte bieuenbe Arbeitsfraft ju erlangen, noch biet näher aber bei bem wieberum ergiebigeren Aderbau, meiner ge* gattet ben Unfreien au bie ©d;olle p feffeln, bie er für feinen iperrn p bebauen h at - ©ei biefer Ausbeutung bet (Schwächeren burch bie ©tatteren, welche jene in i|rer ^etfbnlid;feit unb in ihrem Sigenthum nieber* hatten unb ihnen feine fetbftftänbige .(Sntwidtung in biefeu beibeu ^Beziehungen geftatten, barf nie bergeffen werben, bafj bie ©ftaberet, troh atteS Abfd;redenben, was fie für ben ©lid einer berfeinerteu Humanität au fich trägt, ats ein unumgänglicher £)urd;gangShunft für bie menfchtiche Kultur betrachtet werben mufc. ©btt ber Säger* herbe, welche ben überwunbeneu ©egner unflferung«maffe, bie erften bo«äimrtl)föafthdjen 14 SBitr-etn fc« SM**« M f» »»«ln-ei.en -.rat kfe,t. ä en, me f l bei. SReidjtljum .rat bie «ug be« mte * für tie «e menf^e «etürfni^ unt ätvbe,.«e„t,mde(un 9 „„tjLentig war. beut ?luffiöven tcv 6e ä“ä<4™ feigen V ater feltftterftantlid, tie 8uttur(,ere*tiguug ber ©flatetei auf © ift »or «fern ta« gntpotEoimuen ter ©ewerfe „„b te8 fiantet«, woburcf, bei tafcf. ftei 8 entem «toflfhabe »nt W erroeiterutem ©orijont ter »ebürfniffe ein freierer unt re 8 famerer mirttfcbaftfidier ©tun unter ten SffienWen tenfcfjent Wirt, weiter, aeftiitjt mit 8 etra 8 en ton tem freieren unt vegfanteren Sinn einer gediegenen Suttur überhaupt, tie ©Hauerei meist unt mehr jurud. trängt unt am Snte aud, tie (eisten ©puren ton Se.BetgenWaft oerfchminben lä^t. mit bev oollftäubigen Uebetminbung imb S3efeitigimg ber per* fönlichen Unfreiheit jiet)t eine Sinie burch bie SBeftgefc^tc^te, bte beten ganzes ©ebiet in jtüei Jochen gert^eitt, eine, beten beginn not unö liegt nnb beten £utunft buntet ift, eine, melche gan* ber Vergangenheit angehört. Vei feinem (Eintritte in bie jmeite ©poche finbet febe3 Volt bie VilbuugS* nnb ©igenthumSpftänbe, butd) bie ©inmirtung, melche bie persönliche Unfreiheit mährenb ber erften (gpocpe barauf geübt, mächtig gegen ba£ oerfcpoben, ma« eingetreten märe, menn ber ©ang ber mirthfÄaftad;en ©ntmidlung fich ohne fo(d;e Veeinfluffung h« ite tocUjiehen tonnen. Unb bieö um fo mehr, afe bie Sflaberei ton ben fetten fa nid;t im Söemufftfein unb in ben Schranfen einer p erfüüenben tutturmiffion gebaut habt mirb, fonbern meitübergreifenb unb ftd) aitSbehnenb nach Öamte unb Vetiebeu, fomeit e3 einerfeitö bie ÜUiadü ertaubt unb anber? feitg nicht ba$ ©igeniutereffe oerbietet. innerhalb biefer fet?r voeit geftedten ©rennen aber tann ba3 Au3beutung8fhftem, meines ohne' hin thatfächtich feiet länger p bauern pflegt, als bie tulturbered)' tigung ber persönlichen Unfreiheit an fid; geftatten mürbe, ba$ oben befprod^ene Vertheituugöprincip bon Vilbitng unb ©igenthum unter ben Angehörigen be$ Votfeö in einer VSeife berfdüimmert hoben, baff nun, beim Aufhören alter perföntidfen Unfreiheit, bie tieffte ttuft jmifd;en ben oerfcpiebenen Stäuben aufgeriffeu fein mag. (Stellen mir uns auf ben Ipöhepuntt ber ©leid;heit bor bein ©efepe unb ber wirthfdtaftlicheu ^ret^ett für 3ebermann, welchen ber moberne 9ted;tgftaat europäifd)er Kultur im 19. 3ahrhunbert geraffen h fl t, fo liegt Oor nuferen 331ideu eine Slrena, auf welcher tto^ allebem ber SSettlauf berer, bie um bag Biet ringen, ein Äft ungleicher ift, itnb jwar nicht etwa Wegen angeborener inbi* ribueHer Ungleichheit, fonbern me gen in bi ritueller Un = gleichheit, welche, bie $olge ber jahrhuubertelang oorauggegangenen Beeinträchtigung ber (Schwächeren bur'ch bie ©tärfereu ift. Slüerbingg wirb auch ber fd)limmfte Sßeffimift mohl taum ernft* (ich ben iöemeig für bie Behauptung antreten wollen, bah bie 21er* nteren unter ung, nach bem ©mpfinbungg unb Bebürfnihmahftabe ünferer Beit gemeffen, eine geringere abfolute Portion au mirth* fchaftlichem Öebenggenuh erhielten alg in früheren (Stochen ber wirthfchaftlichen ©ntwidlung. Unb eg läfst fich leidet erfehen; bah unb warum bag mirthfl*= ftanb Oon ißeriobe ju ^ 3 eriobe wachfeuber für 2 lrbeitglohn oerfüg* barer betrag entgegen, fo befteht auf ber anberen ©eite ein bop* pelteg ipemmnih, um biefe Kräfte nicht wieber auf ober gar unter bag inbioibuelle Bebürfnihmah einer überwunbenen ©tufe guritcffinfeu ju (affen. Einmal nämlich tonnen auch bie fd;wäd)ften ©rmerbg* fräfte einer ©poche oon ben ©iwflüffen biefer nie ganj unberührt bleiben; auch ohne ber tulturftufe angemeffene 2 lugbilbung in £aug unb ©chule ftrömt bem Snbioibuum eine pfle oon tulturftoff überall entgegen burd) 21 nfchauung, ^örenfagen ic. unb mad;t baffelbe baburch abfolut intelligenter unb leiftunggfähiger für bie 16 Arbeit, ©obann wirft jeber bennocf) momentan eintretenben £ew benz sum £erabfinfen eine anbere £enbenz bauernb unb beftimmt entgegen, nämlich bie im Saufe beS tulturgangeS [ich botlziehenbe ‘ißreiswaublung ber wirtfy[d)aftftdj>en ©üter, welche barin befielt, bafj bie unentbehrlicheren ©üter, welche borherrfdjenb Sfoturpro* bubte finb, im greife [teigen, bie entbehrlicheren, welche borherr* fchenb SlrbeitS= unb ^apitalprobufte finb, im greife finfen; je höher bie llulturftufe wirb, befto weniger wirb es möglich, jeber, auch ber ärmften menfd;ftd^en ÖebenShaltung an feineren ©enüffen abju* fdjneiben, wenn man nicht §ugteid; ben §ungertob befretiren Witt; fo tange atfo bie SHjatfache bor uns tiegt, baj3 bie Slermeren itnferer 3ett etnerfeitö feinerer SebenSgenüffe teilhaftig finb als biejenigen früherer feiten unb anbererfeitö in ber Sttortalität unb burd)' fchnitttidhen inbibibuetten SebenSbauer fich minbeftenS nichts ber? fdjtechtert hat, fann bon einer abfotuten Verringerung ber SebenS= hattung ber fermeren fo wenig bie 9^ebe fein*), baf? man im ©egem theite nur ju conftatiren hat wie erheblich beffer fie geworben ift. 5Jiehme man biefe Verbefferung nun aber auch nod; f° 9 V0 ^ an, inbem fogar bie zahlreichen einzelnen gätle bebeutenbeu $ort= [tritt«, welche ^»ofitib nachweisbar finb, furzweg auf alle übrigen erftredt werben, fo bleibt barum nicht weniger bie Behauptung be* flehen, bajj wir gegenwärtig unter einem guftanbe tange herrfd;enb gewefenen ©rud'eS ber ©tarieren anf bie ©^Wacheren leiben, welcher biefe in bem wirthfchaftlichen Sßettlauf mit jenen benachteiligt. 3a, es fei gleich nod; einen ©tritt weitergegangeu unb auSgefproten, bbas gegenwärtige Verhältnis z^iften Slrm unb 9?eich oiel unerträglicher unb menfd;enunwürbiger ift, als eS vielleicht i n irgenb einer oorauSgegangeucu Epoche ber ©eftichte jemals war. 2ftag noch fo bereitwillig zugegeben werben, baß ber Sinne oon heute bem ihm vergleichbaren Sirmeu einer früheren (gpod;e gegenüber wirfhftaftlkh beffer gefteüt ift, fo ift er hoch bem ihm vergleichbaren Reichen gegenüber heute fefjr viel fd;lechter geftellt, als er ihm gegenüber in einer früheren, unentwickelteren @pod;e *) Umpfcnbacb, ®otfgtoivtbfd>aftSlel?re §. 105. 17 ftefjen mürbe, gür ba«, was er an natürlichem (Srtoerbsfhielrgütn »ttbten ^at, ift beut Sinnen fein entfyrechenber (Srfalj an fünft* tigern fStoerkfotelraunt gu 2^et( gern erben. ©ie fünftüd;e (Sr= I ber&Sfraft haben bie Reichen einfettig an fic^> geriffen unb beit Stritten nur bie bürftigen Ueberrefte babott gelaffen. Slm fd;roffften unb enthfinblidhften tritt bieS felbftoerftänblid; gerabe für bie be^ gabteften Sinnen auf, welche fehen, tote anbere, mit ihnen gleich ober noch geringer begabte, aber burd) SluSbilbung fünftlich beffer geftetlte ^erfönli^feiten, »ergli^en mit ihnen, immer filbetpropdrtio? nalere aliquote Steile beS toadjfenben SBolfStoohlftanbeS erhalten. ®ie S^atfac^e, baß, and; ohne ba$ geringfte 23erfd;ulben, baS eigne mirt^aftlic^e ©effermerben fidh ebenfo langfam unb fpärlid; oolU jie^t, als bas ber ^ö^eren klaffen int rafnben üppigen SÖachS' t^urn begriffen ift, toirb aber ©en erbittern ober gunt ‘ißeffimismus ftimmen, ber Kräfte in fic^> fühlt, welche aus Mangel an Slus* bilbung gunt Söracpliegen unb 33er!ümmern oerurtfyeilt finb, währenb fte bei richtiger StuSbilbung ihre Inhaber gur ^onfurrengfähigfeit mit ben einfeitig unb übertrieben Segünftigten geführt unb bamit bie unerträgliche fulturtoibrige $tuft überbrüeft hätten. Unerträglich unb immer unerträglicher toirb biefe $luft mit ber, pttehmenben Lebensgenuß bietenben, Shdturhöhe unb mit ber babei größer werben* ben @ntpfäugli^eit in ber pfeinanberfolge ber (Generationen höhere ®rabe ber Äulturbotlenbung burchlebe. 3eber neu erreichte (Grab non fotd)er ift aber mieberum bittet um neue Sulturerfolge ju erreichen, melche ber 9J?enferfönlichfeit bor Slugen hat, P (Gute lammen fotfen. $ragt man nach ben berechtigten 2Infptüen ju erftären ge= fucht, mährenb bod; bie eigentliche innere Urfache ber änderen Um freiheit tebigtich bie innere Unfreiheit ber Sttienfchen ift. Sßrrb ^ nrähtig int Äutturgange ein gemtffer ©urbhfchriittögrab an innerer Freiheit unter einer menfchtichen 33ebötferung erreicht, fo rnufi bie äußere perföntiche Unfreiheit fallen. SIber mer giebt nun ben burd) baS S3eftehen berfetben bireft ober inbireft in ber iBitbung ber Epoche gurüdgebtiebenen baS ihnen noch fehtenbe üDtaft bon innerer Freiheit? Sßirb es nicht gegeben, fo tritt ber 'ißauperiSmUS ber 3urüdgebtiebenen, metd)er bis bahin unter ben berfdjüebenen ®e* bitben äußerer perfönticher Unfreiheit (Cetbeigenfc^aft, (Srbunter* thänigfeit, ®efinbejmang, äunftjmang) berftecft toar, nunmehr offen p £age unb geigt fchreienb bie unausgeführt gebliebene Äutturtüde. ®ie ®ematt hatte biefelbe mit ben Seichen ber (ärfcfflagenen ober mit ben $effetn ber Unterbrücften ppftopfen gefugt unb baS tede (Schiff ber menfchlichen Kultur fchmamm trofft ober übet meiter. Sftun ttafft ein ber Süde gang unausgeführt unb menn mir ihn nicht batb griinbtich ausfütten, fo finft unfer Schiff. Stiles StuSpumpen unb 33erfteiftern hilft nicht; bie ^Befrachtung ift fobiet f chm er er gemorben, öattaft tonnen mir nicht nach 23etieben aus* merfen; ba hei^t eS: entmeber mit fefter £)anb an neues fotibeS S3auen gehen, ober — [inten. 3ft irgenb StmaS an biefem SBitbe übertrieben? Sßahrlidf es bebarf feiner meitern StuSfüffrungen , fchaite 3eber hoch nur um fiep, inmitten nuferer hochgepriefenen tuttur fdfmanft eine Ottern fdfenmaffe einher, bie baS SBort ber Verheißung gehört hat, bie es aber nicht gu beuten unb gu erfüllen meiß. Vatb fürchtenb unb hoffenb, batb ftagenb unb brohenb, batb mohtgefättig an fo man* chen tutturgenüffen ber (Spod;e nafd;eub unb fich barin beraufchenb, batb mit mitber Vegehrtichfeit nach bem Ipödhften gu greifen be* ftrebt, mas es giebt, unftar, bermorren, bon Sehnfucht unb Ver* gmeiftung geftachett, bor Stttem aber bemegtid; unb in ber SBerneg* tid/feit nicht mehr aufguhatten, metche Sntfcheibung fucht, f 0 [teht fie ba, eine breite unb tiefe Ottaffenfdfichte unferer heutigen Ve* bötferuug, metd;e uns fagt, baß fie teibet unb Stbhütfe bex^angt 21 jpier giebt e« nur eine Slbhülfe, trenn fid; Sitte« noch juw Outen menben fott: eine genügenbe 93olf «bilbung. 3ebem gebührt fein ntenfd)enmürbige« äftah an ber fö'ulturent* midlitng, treidle er Raffen hilft- Unb e« fd/affen fie in ber ©hat Sitte, Sitte ohne Slu«nahme. Sa« ift ber @eniu« eine« Slriftotele«, ttftid>elangeto, tobernifit«, Shafefpeare, ©öthe anbere« at« ber S3olf«geniu«, treuer fi<$ gerabe in biefen Bnbioibuen offenbart! Sin ber tulturerrungenfdjaft l)aben Sitte mitgeimrft: ber blinbe Bettler, ber am Sege faff, ber fammernbe Säugling in ber Siege, melier bie fersen feiner (Sltern aufftad;elt, ber fleißige §anbmerfer unb iöauer, ber fü^ne, maghalfige Schiffer unb Kaufmann fornohl, al« ber erlefenfte ®eifte«hero« ober Krieg«helb, bem e« ßietteicht oergönnt mar, einem ganzen Beitalter feinen tarnen aufsubrüden, ■©ah ein Bnbioibuum für feine ^erfon mehr ober meniger beige* tragen habe, ein wtexzS , mirb fich gemih in einseinen gatten nadjmeifen laffen, niemal« aber, unb felbft in ben eflatan* teften Bällen nicht, mie oiet mehr ober meniger. So gemih man nicht nachmeifen fann, mit mieoiel ^rocenten jeher (Sinselne an bem Staate betheiligt ift, meinem er angehört, fo gemih fann man e« nicht für bie Kultur feiner Epoche. S3fag Seber über ba« burch* fdjmittliche S5ilbung«mah feiner (Stoche fubjeftio htnau«ftreben fo meit er mitt unb fann, - mohl ihm unb mohl ber (Sefammtheit, menn er Erfolge hat; objeftio aber mirb man Keinen, ben man al« äußerlich frei anerfennt unb feiner innern Selbftoerantmortung^ un* termorfen erflärt, oon bem Sttenfchenmah an Gilbung au«fd;liehen fönnen, ma« ber Kulturftufe nothmenbig entflicht, ohne bah man Sugleidj Kulturfeinbe fchafft, meldfe alle gefunbe Seiterentmidlung Bebrohen. (£« giebt nur bie Sllternatiße: SJUeberhal* tung ber ^erfönlichfeit al« äuherlich unfrei, oberem* Erhebung ber Sßerfönfichfeit at« innerlich frei*). Sill *) ®em ÄtaffenegoigmuS ber 33egünftigten unter ung mirb eg oielfättig ferner faßen r fich btefer teueren 2Infchauung ansubequemen. 23er ihr nicht aug »ernünftigen unb anftänbigen Smputfen hutbigen lernt, bem mtrb, tnfo= fern er nicht auf ber ©eite beg ftarrfinnigen Dbffurantismug ftef>t, bte ftuge Srmägung beffen, mag ifjm am meiften nfifct, reff), am menigften fchabet, ben richtigen 23eg geigen. TI man alfo baS "für unsere Beit gerabeju wahnwihige (g^eriment einer neuen ©flabetei unb SeiBetgcnf<$aft ber fragilen 93ottsf Richten nicht unternehmen, foBleiBt nur übrig, jebem 23olfSgenoffen burch entfpredjienbe ülusBilbung feiner ^ßerfönlic^feit ben fülturmäßig mög? liehen (Grab Den innerer Freiheit ju berfetyaffen. 3nbem jeber 33olfSgenoffe biefen SCnt^eit an bem (GeifteSfdjafee ber Nation au« bern (GefidhtSfninfte beS ÄulturjwecfeS erhält, bamit er in feiner 3lufchauung unb in feinem inneren £eben ber jebeSmaltgen Äultuj* höhe entfprechenb theilhaftig fei, erhält er ihn zugleich als Kultur? mittel unb wirb baburdj) Befähigt in feiner SeiftungSfraft unb in feinen äußeren ÖeBen ben wirthf^aftlidhen ^'cnfurrenjtamhf erfolg? reich S u Beftehen. 2Bie iftüf} lieh feit unb (Sthif feine (Gegenfä^e, fonbern, richtig berftanben, nur bie richtige (Srgänjung bon Realismus unb 3bea= liStnuS finb, fo fann auch bie 33olfs8bilbung, als $ulturmittel unb ^ulturjWecf zugleich genommen. Bei richtiger IpanbhaBung nur bahin führen, baß bie einzelnen Sftenfcßen, in bem großen ÜRenfchheitSfamhfe ums SDafein unb um bie Kultur, fich immer weniger als (Gegner unb immer mehr als treue (Streitgenoffen er? fennen. ®er (Schwerfmnft ber 33olfsBilbung wirb jeberjeit in ber (Schulung ber heranwachfeuben (Generation liegen. Natürlich nicht i|t bem @inne, als oB ©rmachfene feiner weiteren SluSBilbung mehr fähig wären; ber 33ilbungSftoff fann reich jur UeBerreichlichfeif fein, welchen baS fyätere SeBen, bielleicht Bis in baS höchfte (Greifen* alter hinein, auföunehmen geftattet unb gerabe baS gereifte Sllter ift es ja, welches fich Ber Söilbung gegenüber nicht nur receptib, fon? bern audh ^robuftib berhält. 2tBer ber ©chwerpunft ift unb BleiBt Bei ber 3ugenb, welche im SBanbel ber (Generationsfolge bemnächft bie muffe ber grwa<$fenen (ein wirb; nur bie 3ugenb §at bie SriffJje unb gmpfänglidffeit für »neignmtg bes ©ilbungäftoffeS, ire^e bte unbermüftti^en Sunbamente alle* festeren Sffiiffen« unb msnnen« ju legen geftattet. Siete unb genüge fnnbamentale SBttbnngäerabrucfe tonnen fdjon bur$ bte Ijäuslic^e (Srjietfung i„ bie Sugenb gelegt werben, aber es benjdit tod, allgemeines ftänbnifj bariiber, ba|, bei allem SBer% folget tsäuestirftev S8i[" 23 w „ g «tintaücfe, eine $inl5ngß$ mufnfiente 3ugenbb«lmng nut jek »nsnnpitoeite in ta «aroilie Mflenfcet werten tonn, *4 eielrae^i juv «mi^itng be« 3ielcS gemcin(aine, hhmtnSfctg ent. gerichtete @ finb. , . minber herrfd;t siemlid) allgemeines ©inöerftaubntß bar* über, baß bei* «Staat in feinem Verhalten' &ur pgenbbilbltng fiabfone jugef^nittenen unb bie Siebte ber gamitie mit pßen tretenden Kationalerjiehung. Sir oer» taugen meiner oom ©taate, baß er bem freien ©piel ber ^rirat= fräfte auf bem ©ebiete beS ©d?ulwefenS allen t^un(id)en Kaum taffe, baff er aber bann, fei es organifatorifd? unb gefeßgebenb, fei es aus feinen ginanjen «Kittet f^enbenb, eingreife, wenn ber 3toed ber SBolfSbilbung, wie ihn bie jeweilige Ptturftufe ats ©taatSjwed ert?eifd)t, burd) ^ßribatfräfte nicht genügenb ju er- reifen ift. ,3n ©entstaub hat fd)on feit bem hörigen Wunbert ber ©runbfaß fi<$ ju befeftigen begonnen, baß jebem ©tiebe ber h«an* wachfenbeu Generation baSjenige Minimum an AuSbilbung ge* währt werben müffe, ohne meines überhaupt fein fufturmaßtg menfef^es Sanb jmifchen ben Angehörigen eines unb beweiben Stoffe« benfbar ift. tiefer ©runbfaß hat in ber heutigen 25otfS* fdjüte feinen Ausbrud gefunben; ber ©taat erfüllt bte ihm hier ob* tiegenbe prforge für bte ©lementarbilbung eines leben unmunbtgen StinbeS, theits burch pefuntäre Bufc^üffe *u ben ©^utfoften, theds burch Seftimmungen über Achtung unb Umfang beS @^u * Unterrichtes, theits burch «Kmbhabnng beS ©d^wangeS , traft beffen jebes ftinb, für welkes nicht ber Nachweis einer anber- weitigen Grwexbung ber ©lementarbilbung beigebracht wirb, jum regelmäßigen löefu^e ber 23olfSfchufe ton bem After ber ju ©nbe gehenben pfantia an bis *u bem ber begtnnenben Pubertät »er* pflichtet ift. , . ™ ftja miemanb wirb in Abrebe [teilen motten, baß burch unfere 33otfS* 24 fcfniten iSefceutente« gefeiftet Worten ift; fie Ijaben j„g OT meto geteiftet, a(« nac$ WafaaU fce« auf fie SBewenbeten ivgent eiwartet merben fonnte. ^iemanb toirb fic^ aber auch in bie 3(Iufion liegen Sollen afä ob bie ©ntmidtung beg Volfgfchulmefeng eine normale unb genügenbe gemefen märe. Unfere heutige ©oIf*f<$uIe leifiel meitaug nic^t, mag .fie bom ©tanbjnmfte unferer heutigen Murftufe a(g VUbunggminimum (elften foüte. Ser nnb mag baran burch äußere jurücf^aftenbe ©nmirfung ier ummterfuc^t b(eiben, ^aben fid; bod; g(üd'Iid;ermeife bie $Infd;auungen über bag 3te( unb bie Aufgabe ber Volfgfchufe in einer 2 lrt geffärt, baß man ber bemnächftigeu ©eftaltung ohne ernft(id;e Veforgniffe ent. gegenfehen fann. Ueber bie bemnäd;ftige ©efta(tnng beg Vo(fgfd;u(mefeng, mie fe^r bigf'uttrbar itnb bigfutirbebürftig fie in mistigen (Sinjefyunften aucf> noch fein mag, fann bod; an tiefer ection, Reform ber iöeforbunggoerhältniffe. (Sg foü ebenfo jebe rein pätagogifc^e aw !!^ Ul ! 3 Ukv Uu ^ aus uub 3n«nanbergrelfen ber ©egenftänbe beg 53o(fgf d; 11 (unterrtd;teg bermieben merben, me^er einerfeit« an treib, jaugmafjtgem ^atafter öerlteren, anbrerfeitg an Vertiefung geminnen mefrfip f • l 1 ' ^ nid;t Um ^ n ' &ei ädmt fünften 31 t oermeilen, ber Vofflmfto ere ^ tiöte ® teülln fl ber Vo(fgfd;it(e im ©efammtrahmen Vo fggttoung oou Sichtigfeit finb unb bereu Berührung gee gnet nnb «V JU mtem * en - ^ »u imb bie Unentgettfi^eU t-eVaan'jen 5ol ' H ’ iltun ä««ntevvi 1 fit ®ie M* »bi no* m m tanger wie au«fd,lief[ic$ ÜBiic^e Sortfütoung te« J«L!S W * f ° 8 “‘ unten-ictoe« tu« nur jura 14. Se6en«jatoe bet @d,ü(e”S e rt°f W "‘’ mä|ig feinen genügenben 3l6f<|(u& bet 6teme„totto(bu„ 9 e^“"^ 25 -er^redenb häufig beobachtet , bafq bie jungen teilte ein bis $wei 3a^re nad; Slbfblüivitng ber.©otf$fd;ule tuet unwiffenber unb über* haupt getftig tiefer ftepenb waren, als in ber testen Beit tyreS ©hülerthmns. Sein Sunber and;, wenn man bie Äinber nod; unreif öon ber 33ibbung loSreifjt nnb in baö geben t;inein ftöjjt. ©ie grope SWaffe ber ©etoölf'erung wirb in bem entfd;eibeubeu Witter m 14 bis ju 17 3a$ren, wo fid; bie ErwerbSfraft unb bie gan$e $erfönlid;feit eigentlich erft feftigen unb abrunben feil, in ihrem lebenSgange ‘gerabeju preisgegeben. Siftatt bap baS noch fertige ©ilbungSWerf oollenbet würbe, wirb es im ©egentheil oor- zeitig angebrochen unb ruiuirt unb bantit bie jufünftige öebenSftelluug Don porn herein lahm gelegt. Es ift bas, wirtt;fd;aftlich, wie etl;ifd; gefprodjen, eine Stufjehrung oou ©tammoermögen, wenn ber junge 14—17jährige äJienfd; bie ©rüde ber Seiterbilbung abbrirfjt unb feine frifd; pulfirettbe aber nod; unfertige SlrbeitSfraft fd;on ganj bem Erwerbsleben wibmet. Die oorhanbene Erwerbstraft wirb habet in einer o&hältnipmäpig günftigen unb oerlodenben Seife genügt, unb bie fcheinbare ©rofperität ocrleitet jur Ucberfchäpitng beffen, was man wirthfd;aftlid; l;at nnb bebeutet, fowie jur ©elbft* überfchäpung überhaupt, ©teigt bann, namentlich burch ©rünbung einer gamilie, fpäter baS ©ebürfnipmap, fo tommt ber 9?üdfd;lag, unb bie ©erfönlichfeit, welche Weber entfpred;enbe wirthfchaftliche Ej:panfionSfraft , noch intetleftuetle unb moralifche ©chuluug befipt, berfällt bann nur ju leicht in ©effimiSmuS unb proletarifd;e SebenS* haltung. SDiefem fd;limmen ©erlaufe fann ein SDamnt gefept werben burch bie Slusbehnüng beS ©d;uljwangeS auf eine an bie ©olfSfd;u(e anfdjliepenbe unb biefe ergänjenbe gortbilbungSfd;ule, weld;e alle jun¬ gen Seute, infofern fie nicht eine anberweitige minbeftenS gleichwertige Seiterbilbung nachweifen, bis jum oollenbeten 16. Sehensjapre ju be* fudjen haben. Ser bie unumgängliche Elementarbilbuug in ber her* anwachfenben ©eneration befeftigen will, Oarf auch baS bafür un= umgängliche Mittel nicht freuen; bap aber ein bloS fafultatioer Unterricht gerabe bei beseitigen am wenigften fruchten würbe, bie feiner am meiften bebürften, braucht feinen weitern ©eweis. ®ie ganje ©olfS-Elementarfchule, einfchlieplid; gortbilbungsfchulunterricht, tann unb barf nur obligatorifcp fein. 26 £)iefev ganr obligatorifche Sofföf^utttttter^t fann unb barf aber nur unentgeltlich fein. Singelegenfeiten einer - ©ejatwutbeit tnei^e für alle ©lieber berfetben oon ununterfcheibbar gleichem 3m tereffe unb gleicher ©id^tfgleit finb, vertragen eg nicht alg y x itxit-. Angelegenheiten biefer ober jener einzelnen be^anbeft j« Serben. g$ ift ein ung Sitten ununterfcheibbar gleicher @8fammtjn>et alle Angehörigen einer herattmachfenben (Generation an aden höheren iöilbungsmittelu gleichmäßig Antf)eil nehmen unb Anteil nehmen fönnen, ober fofange man ben 33efuen, bafür auch ihre entfpred)enbe Vergütung gu teifien haben. (Es liegt hier einer ber gäde »or, in melden bie An* toenbung beS (GebühremprincipS greifen muß*-. 3u alten ben »n, mo pribatibe unb öffentliche 3ntereffen nach einem gleichen $iele hiuftreben unb biefeS gleiche Biel nur k ul ’d) e in e un ^ biefelbe gemeinfante Sßeranftaltung gu erreichen ift, finb fetbftberftänblich bie Soften ber 93eranftaltung bon beiben intereffirten (Elementen gu tragen. £)tes fann nun entmeber in bem Sinne gesehen, baß ber Staat bie 23eranftaltung ben ^ribatintereffenten anl)eimgiebt unb mit einem ®oftengufchuffe feinerfeits nachhilft, ober baburch, baß eine öffentliche Anftalt gegrünbet mirb, bei metcher bann bie burd) bie ^ribatintereffen ber S8euui§er bemirfte ^often^robofation burch entfgprec^enbe ®ebüh= ►j «ßgt. Umpfenfcah- ginanjtoiffenfchaft § 23 * 3Ü - renerhebung bon benfefben Wett ju machen ift. & üegt im gßefen fcer UnterrichtSanftatten, ba§ bei einer tonfurrenj be§ \taatüd>en unb pribattoen Äoftenpunfte« ^infid^tüc^ berfetben Sfaftatt, regele mäßig ber (Gebührenweg eingefchtagen Serben Wirb. £)enn ift f^on bei einer reinen ^ßribatauftatt b. ff. einer fotzen, bie ihre Soften burd) bie ißrioatintereffenten aufbringt, immerhin ber offenttic^e ß^aratter bod) infon>eit w ahtj unehmen, ats ba3 ftaattiche öberairf* ficht«* unb SRegulattorecht bei fold;en ©hüten gehanbhabt wirb, fo ift bei benfetben, wenn burd; fpätern ^injutritt öffentlichen 3ntereffe« jum pribatiben ein öffentlicher Sloftenaufwanb auf bie betreffenbe ©d;u(e eintritt, bamit eigentlich fc^on ganj bon fetbft ber ©jaraftev ber öffentlichen ©dritte mit (Gebührenerhebung ba. (Gept man jeljt ju ben bei uns gegenwärtig beftehenben höheren öffentlichen Untcrrid;t«anfta(ten über, fo finbet fid) bei ihnen ba« (Gebithrenpriticip fcpr umfaffenb burchgeführt*). 333trb aber ge* fragt, ob ber Seftanb ber Slnftatten unb bie 2(rt unb ißeife ber ^Durchführung be« (Gebührenprincip« ben Stnforberungen einer 93otf«* bilbung, wie fie unfere heutige Äulturftufc bebingt, auch nur cffcutUd> rcdjt halt miikv gegangene® ift. ®an tfe$t fofrtt. tafe non ben SttoffMjeugiuffen bet *mafien unb SReat^nlen bie Siebe ift, »clri.c ben ©$uton, [tat m evteiditet Bettet STOaturttit an tiefen «nftaltcn, tie Üctccl)- timtng jutit eii«tt 9 en äRUffitbienfte gen-ä^en unb n-eld,e um einen beinahe fd,en fntü^bttlidj gewevtenen »Mucf ju bvaud,en beiben Stuten unten bie Safferfucht unb oben btc ©chmmtfuch BetgeBrae^t haben. ©iefer trantheitShrocefc wirb für tag ®hmna= fiunt nur mWW Mfemmnifj für bie Dieuorganifation terfenigeu Sdmlgattung geworben fittb, in welcher wir ben näd?ftcn unb widEUtgften 2lnfnühfungg:punft für tie gütige fociate Dicform er Mgbilbung ju erblid'cn haben. ©emeint ift unter biefer ©d?ul= gattung bie «öürgerfäule, TOtelfchule, B^erc Söolfgfchule, Boc^fc^uCe ober wie man fie fonft ju nennen belieben mag, wenn ntan fidj nur wohl fixtet, fie mit ber obenerwähnten obligatortf ?en Elementar '-gortbilbunggfchule ju oerwechfeln, ju ber ton tfyr am übrigen^ gar manche 33 erührungghunfte unb 23 erbinbunggfäten ret ;en, Welche fhäter aufjuweifen fein werben. £>ie ©egriffgterwirrung, welche feither über tag Sefen tut ■ bie Aufgaben ber JRealfcfmleu ^errfcl^te , fcfyemt aüutäl)iig einer Klärung ju fommen, alg bereu Quinteffenj, wenn ntd?t «öe« taufet in me fl* bie (Srlenntnil allgemein *3ahu bre*en . wrt , bie 9tealfenfiraft bie ©rf^einungen reg thn um 3 e ^ eu Jebengsurechtsulegeu, fei eg, bafe er fofort tu tag prallt eintritt fei eg, bafe er fich nach einer befttmmten gadp^tjmg hin auf Uniberfitäten ic. noch weiter wiffenfchaftli# ^arbeitet Lern 9iealf^ulen unb ©hmnafien gleichmäßig btefeg fette Stet 30 »erfolg, Unterseiten fie fiel, nur barm, ta| fie ut% ober locntjer an eine ter beiten wenigen ®eifte«ti*tun 3e n, bie notutaliftiSe unb tie liittnaniftifcfte, anfc^liegen, bie Sßeatfctmle tor. miegenb an erftcre, baä ©pmnafium bormiegenb an teuere, £)i e fragen über ta« richtige «tafc bon Naturalismus unb Humanismus, über bie Trennung beiter in gefonberte Stnftatten, ober %e 33er« einigung in eine eingige, [ei es mit 33ifurcation in ben obern Staffen ober and; ofpc biefetbe, biefe unb äfmtidie fragen fönnen t;ier nid;t meitcr unterfingt merben, ba eS für unfern ^med in biefern $apite( nur nod) barauf anfommt, bie (Stellung ber Bürger« fd)ide ober 33olfspod;fd)ule, inSbefonbere ifyr 33erf)alten gu ber feiger fo bielfad) bamit confunbirten Nealfctyule, bargupun. Saö mau [eitler 33ürgerfd)ule, aud) mol)l mit einer gemiffen Dftentation pokere 33iirgerfcfyule, nannte, mar fd)on bon lange fyev in ber Hauptfad/e nid)t biel mel;r als ein übet fituirteS 2lnl)ängfel ber Nealfcfyule unb non tiefer fogar in menig gaf)lreid)en hätten fetbft nur äufferlid) gefepieben; unb aud) biefe menigen äußerlid) non ber Nealfdple gefepiebeuen 23ürgerfcpu(en maren ber atbmtfferei, opne einen irgeubmie abgerunbeten gang burepgemaept gu paben. ö auf ben tarnen einet wogten ©djute tarnt nur bie anftalt anfpvud; erbeten, t»e% altes ba6iem 8 e, was au it, r ge( ^ rt 31 lüerben (off, tüte üiel ober tüie menig eb aitd; fei, grünblich unb üoffftäubtg lehrt unb ju einem f)armoni(d)eu Bi(bungbabfd;luffe bringt. Sie eb baher für bic 9üatfd;ule felbft eine BSohlthat märe, trenn fie, unter Slttfhebung alleb Unterfd)iebe« üou erfter unb jmeiter Drbmtng, alb ebenbürtige ©chmcfter beb ©hmnafiumb auf eigene #üfje geftefft unb gteid; biefem non bcr für fie jum gtud> gemor* betten Berechtigung befreit mürbe, bttrch blofeeb Slaffettjeugniff au« ftatt burd) üoffgültigeb Btaturitätbseugnifj ihren «Schülern bett ein- fahrigen Bülitärbienft ju fiebern, fo mürbe burd) fotc^e £urüd« führuttg ber Mfchule auf ihre eigentliche Bebeutung bie Bürger« fthule üou bem fchmeren Slip erlöft merben, melcher bisher ihr geben brüdte unb üertümmerte*. £)ie Stufgabe ber Bürgerfchule ober Bolfbhod;>fd;>ute fantt. nicht (ein, einen burchgängtg miffenfd)aftfid; gehaltenen Unterricht jtt er« feilen, (onbern eine auf möglichft rcid;em äöiffenbftoff aufgebaute, üorherrfchenb praftifc^e Slitbbiltuiig ju gemährett. «Sie muff mit ihrer ßeit h au ^hüfferi(d; umgehen, benn fie foll bem höhnen Bit« bungbhebürfnifj berfenigen Boltbflaffett bienen, me(d;e megett ihrer ©rmerbbüerhältniffe in ber 9ügel über bab oollenbete 16. gebenb« fahr hiiraitä an einem methobifd;en ©d;uluntcrrid;te uid;t mehr Stntheil nehmen tonnen. £)ie fttngen Ceute biefer Boltbflaffett (ollen in ber Bürger(d;ute einen freieren unb träftigeren ©chmttng für ihre (SrmerBbfraft finben unb befähigt merben, fid; in meitge« fteeften Bahnen ber tonfurrenj erfolgreich ju bemegeu, mab hin* mieberunt alb Büttel hierfür ooraubfe^t, mie eb zugleich für (ich felbft ber pöchfte 3med beb Unterrichte ift, ba£ bie allgemeine ntenfchliche Bilbung gehörig gepflegt merbe. ©ie (Sntmidlung beb Dmfüermögenb unb beb Sharafterb, bie Slufflärung über bie *) 3$gl. ©churig, 3)ie beutfdje Büvgerfthulc 1872; Dftenborf, lU^ere ©chalmefen 1873. ©ehr injtrüftib für bie oben bestochenen 'fünfte finb bie ißroto tolle ber ttn !gl. ^ e ag. Unterrichts« 9JUnijterimu im Oftober 1873 abgehaltenen Äon= ferenj über toerfChiebene fragen bc« höheren Unterrichtes ttefenö. SSgl. Zentral« blatt für bie gefammte Unterrieh tSoermaltung in ißreujjen, Sanuar», Februar* unb Sftärsheff 1874. 32 ftaat«bürgerlicpen irab Doüömirt^^afffi^en Sejte^ungeu*), bet ®enu§ bet vatcrlänbifcpen Literatur unb bie 33 eperrjer Gilbung au«gerüftete Perfönlicpfeit it?r rotte« innere« SDSenfcpenmaf? an ber Kultur ber (Spotpe er- ^alte unb bauernb befähigt bleibe, auep im reifen Sitter nocp bie mannidffaltigften 33ilbung«einbriide uno geiftigen Slnregungen in fiep aufjunepmen unb meiter 3 U verarbeiten. ©a« ©cpüferperfonat, melcpe« ben mit ben 9tealfcpulen at# etnanbergefepten Sürgerfcpulen naep ihrer ©rrieptung al«balb unb ganj Von felbft ^aplreicp juftrömen mürbe, beftänbe niept nur au« ber abfltefjenben Pletpora ber unteren 9teatt unb auep ©pmnafiatt ttaffen, fonbern müßte febenfatt« auep viele Elemente umfaffen, bie feitper mit bloßem ©lementarnnterriept abgefertigt ober auf einen ungenügenben Privatunterricht angemiefen maren. 31 ber ba« §auptcontingent mürbe bod; au«b(eiben. ®en ©runbfap ber ©ebüprenentgeltlicpfeit fann man für bie 39urgerfd;nfen, mit ben enormen Soften, bie fte ben öffentlicpen taffen auferlegen, ebenfo menig fallen taffen mie für bie Steatt fcpulen, ©pmnafiett, polpted;niftpen ©cpnlen :c. 3 eber Sluöfatt an srr> 2 f e ^ au ^ tun 9 fa «H fi(p ntepr ber (Srfaprung unb bem gefunben tooi^bem Wiaft 1 £ at ® ^^ W ‘ V sa ‘ abe be »ji«ttgen, bereit ©liid , Wrtpetlpafteflen@ebra«^ ihre« einzigen SBefifees, ber 9lr= beimtraft, abbangt jo frühe atö möglid;, et>e ber (Seift burd; Sorartpeile Sei= en^ften ober fd^te ©ekelten getrübt trirb, eine genaue fenutnifi ber Urjatpen, med;e «apttfllgetoinn unb Arbeitslohn bebenden geben müffen SKogen to* fte etkoa« AnbereS lehren ober niept, in biefer WU«ft mflffe B trtr fte gepbrtg unterrichten, fonft roerbett fie genüfi fatftbe »eariffiJEr*“? anberer ©eite befontmen." (Aue einer Stele »erlmart ® im.) " 33 Schulgelb oertfrfacht neue Steuerbelaftuug. £)afj alle Steuerzahler verpflichtet finb, jebem unter uns als menfälfäes SBefen geborenen Snbimbitum burd; obligatorifäen Elementarunterricht bas SDUnimum oon Gilbung ju oerfäaffen, ohne mefäeS eben fein äftenfä als folget unter Sftenfäen feiner $ulturepöc«j CBolfcS GSrtc. 34 (Siebt e8 benn ^iemanben, feer bie ©chulfoften für ben btt* bungSfähigen Arme» bejaht? Unb imx, mopemerft, mä)t ate Atmofen, fonbern als Verrichtung! 3ft feine Quelle oorhanbcn, ber e$ als fettige unb auf aubere SBeife unfühnbare ©d^itffc obliegt, jebem für ^ö^ere Viltung em* pfänglid)en Ernten einer (Generation ben fiulturtoetttef mit ben übrigen Angehörigen biefer (Generation gu ermöglichen? Griffe* ihpifef. Bus Srbrcdjt. 3ltte 23erfud)e, ba$ gefonberte ©igenttfum *) feinem inneren ©ntnbe nad) afä ittusftufj ber ^erfönlic^feit ber einzelnen ÜJienfdjeu ^injufteKen, finb eitel. Sol)t aber tä§t ba$ ©igentljum, als ein ©efammteS gebaut, fid) als SluSfluf? ber menfcfyltdfen ©efammt* perföntic^feit Ijinftellen, welche es im ^ultitrfampfe ber ©enerationen erwirbt, inbem fie bie ©rbe bem -äftenfcfytfyume bienftbar macfyt. Sie bie einzelnen SQJenfd^en nur Xräger beS.90ienfdj>tl)umS, fo finb fie aud) nur Präger beS (SigentffumS. £)amit ift felbftoerftänblict) , nic^t auSgefcfyloffen, bafj bem Qigent^ume eine gefonberte SSejiefyung ju beftimmten einzelnen menfcf>lid)en Ißerfönlidjdeiten gegeben werben tann. Stber 2MeS, was fid^ bamit bon gefonberter ©gentljums* ff^äre an unb um bie einzelne ^ßerfönlicfyteit frißtallifirt, wirb ü)r bem inneren ©runbe nad) nur in if)rer @igenfd)aft als nötiger Präger beS 9Jienfd>tl)umS §u ST^eit unb fie fann um tf)rer fetbft wißen nur, infoweit es biefeS ©eficfytspunftes unbefd)abet möglid; ift, in 33etrad)t fommen. Seld)es finb bie richtigen Präger beS @onbereigentf)umS? 3m Sillgemeinen läfjt fid) fel)r einfach barauf antworten: biejenigen, welche burd) il)r 93erl)alten bie geeigneten 33urgfd)aften für baS wirt^ fd)aftlid)e unb bamit ^uttur'Smfwrtommen ber ©efammtf)eit geben. ' *) 35gl. SJtatyer, 2)a3 (Sigentbum nad) ben öerfcbiebeneit SÜBcttan[c^>ait= ungeu 1871. 3 * 36 21ug (Sinseftütrd^aften baut bie 9SoIf«tt>irthfdjaft \\§ auf. 5tt>ev fie fann fcteö nur burd) ba« ißerbinbungggtieb be« Ü3er* fe^rö stinfc^en ben Ein$etn>irthfd;aften. Unb 33erfe^r hintrieberunt ift nur benfbar, trenn fcte £aufcf)tuftigen einanber trechfetfeitig £aitfchgaben ju bieten im Stanbe finb; bie Qflögücfyfeit ron Saufd)* gaben hängt aber unbebingt ron einem gefonberten 93erfügung«re(hte über mirthfchafttkhc ®üter ab. £)rüdt fid) hierin bie $ 0 % tnenbigfeit be« Sonbereigenthum« für atte« mirthfchafttiche unb ®uttitr = Emhorfommen au«, fo (äfjt ficf) nicht minber bafyer bie 9?ic^tfd;nur für bie inbiribueüe 3 ume ff un 3 beß Sonbereigenthum« finben. 2tm iiberfid)t(id)ften unb am teidjüeften rerftänbtid) jeigt fid) biefe iKichtfcfmur auf ben erften (Stufen ber trirt^fc^aftticften Ent* midtung für ba« betreglid;e Eigentum. §ier, tro jeber erfolg* reiche Schlag, ber ron einer Oftenfcfyenfyanb gegen ben Erbboben ge* führt tnurbe, jugteic^ einen menfdjifjeitticfjen Siege«fchritt roran jur späteren Ueberträttigung ber nod) fo getrattig unb überfcfytrengtidj bominirenben 9?atur bebeutet, giebt bie ©efammt^eit bem Einzelnen ben ihm gebü^renben Siege«prei« in bem au$fd)Uef$Ud)en ißerfü* gung«rechte über ba«jenige, toa« er fich mit feiner Jpanb rom Erb* hoben tjerauSgefcfytagen hat. Solange ber natürliche Ertrerb«fhietrauni in fotcher 3'ülte rorhanben ift, ba£ ber Einzelne anbren Einzelnen feinen Abbruch thut unb ber (Sefammtentmidtung burdj> fein toirth* fchafttiche« Eigentratten feinen gufiinftigen Sd;aben gufügt, ift atte« für ba« Sonbereigenthum (grforberIicf;e baburd; gemährt, bafc bie fa^renbe tpabe, tnetcbe 3eber burd; feine Kräfte unb Entbehrungen rom Erbboben ertrarb, at« fein ißrirateigenthum ron ber ®e* fammtheit anerfannt trirb. Erft ba« bichtere ütnbrängen ber iBe* rötferung unb bie 9föthigung, ben iöoben tntenfirer ju nu^en, giebt Slntaff auch bei biefem nunmehr Sonbereigenthum eintreten ju taffen unb ben anfängtid;eu 3uftanb eine^ ber ©efammtheit ju* ftehenben Eigenthum« an iöoben p mobificiren. ©efdneht bie«, inbem bie at« SBotf, Stamm, aWarfgenoffenföaft 2 c. pobitifdh*geo* graphifd> gegen anbre ©efammtheiten abgegrenjte ©efammtheit ihren anfieblung«luftigen TOgtiebern , tnetd;e nod; nicht mit iöoben pr ©rünbung einer gamitie begabt finb, ein einheitlid? unb gleich* 37 förmig gegriffene® 'ütap oon eeumeigenthmn an SPoten $un>ri*t. jo fange bannt noch auSsutbeilen ift. jo fanu gegen tiefen Vorgang, meiner bie tut 3ntereffe rev ©efannnthcit unumgänglich getoovtene Beringung ftärfever ^robuftioitat re« Motens einfdüiejd, miebertun erinnert vrevtett. ^ei bevart eingerichtetem beweglichen ttnt unbeweglichen (Sonbeveigentbum wäre c« wcnigftcn* bettfbar. taf; fid) bi« auf tic ©egenwart berat ütUc« nach beut ©ruiibjajj ritte* ebenmäßigen litte billigen urirtbfrf>aftLict ' c 1 1 Settlanfc« batte bell Sieben f öttnen , trenn bie* nicht fefevt babnreb itnj>raftifch geworben märe, baff bie ©ewatt febett in bie erften Meinte tiefe« Scrbevvo ceffe« eingegriffen ttnb tantit bcrbängniftrell auf bie Seiterentwicf fang gewirft hätte. Sir wollen nicht, allen falle mutatis nnitandis, ba« eben über ba« Eingreifen ber ©ewalt ©ejagte bier wicter- holen, wo e« genügt, wenn ihr Einfluß auf bie tbatfad;tid)c ©e ftattuiig be« nun jit erörternfceu Erbrechte« nur immer fdjarf mit bead)tet toirb. 3n bem begriffe be« Erbrecht« liegt burd;att« nicht« bent iöc* griffe be« Eigenthum« neu tpinsutreteube«. 3a, noch mehr, ba« Erbrecht ift nicht etwa nur eine begrifflich uothweubige Koufequeuj be« Eigenthum«, fonbern e« ift gerabejtt bie begrifflich nothwenbige Konfequenj beffelben in ber 3eitfolge. Sie ber einzelne fDtenfd; nicht blo« lebt, fonbern auch ftirbt, wie ba« üWenfdjthuut nur in ber fortwäljrenten ^Regeneration feiner ©lieber bie Präger feine« fortmähvenben iöeftanbe« fucht ttnb finbet, fo fteht aud) ba« mit biefem ©eftanbe be« SRenfchthum« unlösbar oerflod;teue Eigen* thum im menfchlichen ©enerationSWechfel ba, um jebergeit feine richtigen Präger p fuchen unb p finben. ®er Kontinuität be« SDieufchthum« im ©enerationSWechfel unb Kulturfortgange entflicht bie be« Eigenthum« in bemfeiben. Sürbe bie ©efammtheit, auf bereu ©anftion alte« Eigenthum . _ beruht, ben Nachlaß ber SBerftorBenen fd/lechthin in« Sreie fallen taffen, um nach ihrem gutbünfenbeu Ermeffen bie paffenbften neuen Präger für ba« Eigenthum jebeStnal ab ovo befonber« p f ltd ? en ' fo fönnten, bei ber bann faft bölltgen Unpreichenbheit oon Slnhalt«* fünften, bie Unfenntniß unb bie Sillführ nur p leicht Orgien feiern 38 unb bewirten, baß eine fo mangelßafte £anbßabung in bet großen SDle^tja^ ber ftälle, ftatt bev paffenbften, bie'lletbßt gerabe bie alter, unpaffenbften neuen Präger beS ©igentßums fänbe unb, in biefer Verneinung ber objeftiben Kontinuität beS (Sigentßums überßaubt, allen Krebit unb alte nachhaltige ^ßrobnftionefraft beS ©emeinmefens ruinirte. @8 ift baßer eine allgemeine, aus ber £iefe bes ganzen VerßältniffeS ßerborgegangene, objeftibe Norm nötßig, fraft bereu bie Kontinuität bes (SigentßumS über ben 2ob feines [eiterigen Prägers hinaus fiel; gu bollgießeu ßat. Unb biefe Norm fann nur lauten: ®ie rilligen neuen SCräger bes (SigentßumS eines 33 er, ftorbenen finb biejenigen, melcße 3 U ißm in ber ful* tu r m ä§ ig n äd; fte n 8 e b e n S g c m c i u f cß a f t fta fi b e n. @ad;e beS pofitiben ©rbrecßts ift es, ben ©rmittlungStoeg 511 beftimmen, mit §ülfe beffen bie richtige Subfumirung ber „Näcß, |ten" unter bie allgemeine Norm tu jebem einzelnen galle gelingt, ©a nun aber alles pofitibe Ned;t bureß Nationalität, mirtßfcßaftücße ^age, Kulturftufe, politifeße «Stellung :c. beS betreffenben ©emeinwefenS auf baS mannießfaeßffe beeinflußt mirb unb baßer ex vi termiui fomoßl bei betriebenen Völfern unb Staaten, als aueß in ben ber, feßiebenen gefd;icßtlid;en GrntmicflungSepodfen beffetben VolfeS unb Staates einen abmeießenben (Sßarafter ßaben muß, fo barf es nießts meniger als befremben, menn mir baS pofitioe Necßt ber Erbfolge fo bielgeftaltig auftreten feßen. ^ie allgemeine objeftibe Norm beS (Srbrecßts, melcße buriß alle pofitiben NecßtSorbnungen meßr ober meniger erfenntlicß bureß, leueßtet, tritt in bem altgermanifcßen ©rbreeßte ebenfo flar unb beftimmt auf, als man fte aus bem iuftinianifcß,römifcßen unb bem ßeuttgen gemeinen Ned;te mfißfam ßerausfudßen muß. £)ort ift*) bas gamtlienoberßaupt Leiter ber Gigentßumsiutereffen ber Familie unb oßue Stimmung ber gamiliengtieber *u Nid,ts berfügungS* bereeßttgt, mas bas ffiefe» biefes (Sigentßums berüßrt, nament, Itcß 3 « ferner erbrecßtlkßen ©eftimmung über feinen £ob ßinauS 1873?§®1i f ^ efd£r ' @i)ftem be@ 9 eme men beutfdßeit ^ritoatreeßtö. 3. 1. 39 befugt. (Stirbt bas Familienoberhaupt, fo tritt an feine Stelle bie= jenige ihm ndd;fte ißerfÖnlid?!eit, meld?e am meiften geeignet erfcheint, bie Leitung beS ©onbereigenthumS fortjufeisen. ©ie Pflicht bes ©onbereigenthunts, bie SDiiffiou, ioeld)e baffelbe fulturrnäffig für bie ©efamm^eit 3 U erfüllen hat, ift bie Surjel, aus ber hierbei bie UWglichfeit von beffen lebensvoller, fyrnnonifcfyer SBethätigung über ben ©ob eines einzelnen 2 )änfd?cn hinaus ertvächft, inbem in ber Sefrietigung beS ©cfanuntintereffes sugleid; bie toirfhfchaftliche 23er* forgung berjenigen liegt, beren Fortfommen im Seben bem oerftor* benen Pfleger itnb görberer beS (äigentfyums humaner unb oernimß tiger Seife am nächten liegen mu^te. ©ie 23erbinblid;feit jum Dieiheubiettfte, inSbefonbere ^riegSbienfte, toelche auf bem ©runb* eigenem, b. h- bem bamalS gauj übertoiegenben Steile beS (Sigen- tfjumS, haftet, ift bie einzige SSorauSfefcung, auf ©runb beren bei¬ wohn, 39ruber, Dhetm ober Sdhmiegerfohn in bie (SigenfbumSfphäre beS Verstorbenen eintritt, in melier bie unoerforgten Familien* glieber nach rnie vor als Reifer unb Unterftüt^er ber ©geuthumS* pflege bleiben. %fla n muf 3 fich toohl vor bem ©tauben pten, als ob in ber bem romifchen 9 ?ed?te entftammenben Erbfolge traft ©eftament ein sgxuch mit ber oben auSgefprochenen obfeftioeu (grbrecfytSnorm liege. So^l aber hat jene in ihrem praftifchen ©folge allerbingS eme Verbunfelung unb theiltoeife Verfennttng biefer herbeigeführt. ©er¬ sinn ber obfeftioen 9lorm fann fotoo^l auf bem Sege beS ©eftaments, als auf bem ber Fnteftaterbfolge *u oertoirfli^en verfugt »erben. Ü 0 fjanbelt fich bei beiben gleichmäßig barum, ben fulturrnäffig 9 iäd)ften als ©ben &u finben. 29ei ber teftamentarifcfyen Erbfolge überläßt man bem ©blaffer felbft, ihn.ju Juchen unb ju bezeichnen; ber ©runbgebanfe ift fyuc ebenfotoohl mafigebenb tote bet ber Fnte* ftatfolge; bie ©eflirbefugnifi ift bem (Srblaffer nicht um feiner felbft toillen gegeben, fonbern jur leichteren Erfüllung einer im ©efammt* intereffe gelegenen Aufgabe, inoem man als 9 tegel feßhält, bafe ber ©blaffer, melier feine eigene SitlenSmeiuung in betreff beS richtigen (Erben äußern bürfe, mit biefer «erung auch bie tofotr- ntäßig nadjtfte $erfötttl<$leit am beften treffen »erbe. Slüetn oolltg ausreichen unb eine Fnteftatfolge entbehrlid; machen fann bte 5&efttr* 40 Befugnifi bod; nie, einmal, toeil bon iljr in bielen Säften gar fein- (SeBraud) gemacht mirb unb fo^in burd) fie tiBerBaupt feine @rB= perfönlidffeit befigntvt ift, fobann aber, meil in hätten, mo ein er* richtete« Xcftament ba$ in ben ÜEeftator gefegte Vertrauen fo menig erfüllt, baji cß augcnfd)einlid; unb un^meibeutig bie oBfeftibe (5rBred)tSnorm täitfd;t, Öiemebitr in beren ©inne mögüc^ Blei* Ben mufj. ©afj bie Ontuücf'litng beS römifd;en 2eftamentred)t3 bon einem äunefjmienben ©ltBjeftibiSinus in 33ermögenöangelegen^eiten Begleitet ift, fann gar nid)t in ÜlBrebe gefteüt merben. SIBer bie £eftamente mären nur eine ber formen, in melden bev bem römifcfyen 93olf$* d)arafter innemoBnenbe nüchterne (Sgoismuö unb politif^e £)od)mutB auf bie (Sigentfyumsfpfyäi'e beS (Sinjelnen jurücfBejogen mirb. £)iefe ^uftoven Butten fiel) längft in bem ©inne geäußert, e^e eß uod) £eftamente gaB , mie fid) auf baS beutlicpfte im altrömifd)en (5rB= redete jeigt, baS, in feinem Uranfange bielleicBt böllig ein« mit bem a(tgermanifd)en , bod) bon biefem fid) Bereite bermöge. ber 9Me, meld)e 2tboption unb ©entilität fpielen, fe^r BemerfenSmertB nacB ber 9fid)tung beS ©uBjeftibiSmuS Bin unterfd)eibet ; menn tro^ biefem immer rieftger unb allfeitiger merbenben ©uBjeftibiSmuS baS rö= mifcBe ©emeinmefeu nodjt fo lange unb fo ftarf fortmacBfen fonnte, fo lag bie$ eBen barin, bafj baffelBe immer im £)ienfte ber in ben (Siujelnen ftedenben nod) ftärferen Portion nationaler (Sitelfeit Blieb *). 3Kit ber iKeception bes iuftinianifd)=rBmifd)en BaBen mir nid^>t nur baS, burd) bas fanonifcBe 5Rec^t fd)on ftarf angeBaBnte, teftamentarifcBe (SrBved^t bollftänbig ausgeprägt erhalten , fonbern aucB burd) Forelle 118 bie bon ber altgermanifd)en ^arentetenorb* + ) 33gl. 3 Bering, ©eift be« rHmiföen föedjte« I § 20 (bas SBefen be« römt^en ©elftes): „@o läßt fiiefe grage mitjjte fetbft bann entfliehen berneint werben, wenn aud) in bet SBirffamfeit be« @rbred;te« feit anberthalb 3ahr= taufenben bie Gewalt ihre SRode nicht gefpielt hätte. 2luaftlid)en 3nteftat=@rbred;te« mit bet ba«felbe begleitenben übertriebenen Sleftirbefugnijj, al« auch wegen ^ichtaner* fennung ber berfd)iebenen $ulturqualität be« ©igentpum« bei auf* einanberfolgenben Generationen. ®iefe Stnerfennung unb biefe 9iid)tanerfennung laufen in einer unb berfelben fulturwibrigen ©pitje jufammen unb bewirten in nur ju jafdreidjien gälten, bafj ber (Srbe, weiter ber tulturmäfjig iXiäd^fte ift, nicht gefunben wirb, bafj in golge beffen aber ganze 3J?affenfcfyi$ten ber Bebölferung fich ber ©egnungen be« Gsigenthum« beraubt fe^en, welche« bie normet' ge^enben Generationen ihre« SSobfe« auf bem Boben gefd;affen haben, ber nicht etwa für biefe ober jene Generation, fonbern für bie I)iftorifd)e Slufeinanberfolge aller Generationen be« Bolfe« ba ift. (§« foü hiermit nid)t etwa gejagt fein, al« ob bie oben für bie ältere geil anerfannte Berechtigung be« Bobenpribateigenthum« nun für eine fpätere 3eit irgenbwie angegweifelt ober gar ber* worfen werben wolle. 2öa« auch währenb eine« langen (Sntwidlung«gange« bie Ge* Walt in Bezug auf Bertpeilung be« Bobeneigenthum« gefünbigt unb gefc^abet haben mag, fo tann boch über ben h eu Hs en @haratter eine« in ber §auptfad;e burcpau« ber freien 23erfehr«bemegung unter* 42 ; W. morfenen iöobeneigenthums fein Bmeifel ohmtkn. 2M;en mit einen ©trief; unter bie frühere, burrf; ©emalt unb Unfreiheit beein= ffufete ©utmidlung unb nehmen n>ir bie föefultate, mie fie je# oor, i liegen, unb mie fie ja mohl int A3efentlichen auf ©runb ber p © e , 6ote fte^enbeu Kulturfaftoren nicht tuofjf anbevö Ratten toerben fönnen, a(« bitrcf) SBerjährung berechtigt an, jo ift bas 23obeneigenthum, aus beut hier majjgebenben ©efid)tspunfte ber prioatmirthfehaftachen Reifung bes iÖobcitS betrachtet, gar nichts AnbereS als eine Am lagegelegenheit, in meld)er neu gemouneneS ober eine anbre kennen, buug fud;enbes Kapital fid; nieberfäfjt unb umgefchlagen mirb. , fomntt a(fo nicht baraitf au unb fattn bamit in feiner 2Öeife ge- ] bient fein, bafj an bem 33obeneigenthum, mie an bem ©igentljum überhaupt, etmas auf fein Gefeit 23e}üglid;eS geänbert rnerbe, fon= bern es panbett fid) barum, bafe jeber Angehörige einer menfef)- ^ fidten (Generation an bem oorf;anbenen (Srmerbsfpielraunte fiefy in einer SBeife betheUigen fattn, tuefd)e ihm baS feiner angebornen Öähtgfett nach überhaupt mög(id;e 2flajj oon Kapital ju ertoirth= fchaften geftattet. S)aj 3 es hieran fehtt, tuiffen mir, unb basjenige, moran es fehtt, ift es gerabe, morüber in unfern* ©egenmart eine nid/t länget mehr aufeufepiebenbe Abrechnung gehabten merben mu§. A3entt fiep feiept nachmeifen läfjt, bafj ohne ^rioateigenthnm, urtb gmar fomohf Mobiliar* afs ©runbeigenthum, ber cfonotnifche «eftanb feiner ©efammtheit mögltd; ift, menn bas ^rioateigenthunt eme ber funbamentatften, hießest bie funbamentaffte aller fociaß pohttfpen Kultureinrichtungen ift, fo fommt ades barauf an, b«& baffebbe, melches bem ©injelnen ja nicht um feiner felbft mißen, fonbern um bes ©efammtmohls mißen jugebißigt mirb, im Saufe bei Generationen md;t in einer für bas ©efammtmohl nachtheiligen Söetfe ausarte, ©er tüchtige fcfch im «reife ber Angehörigen rZt’? en T t0n ; tüC ^ er UnteV beV ^ enbe « Snftitution beS l ^ ^enthumsre^tes feine »igfeiten fo anmenbete, ba* r ft* retchltchen »orra* an mirthfchaftlichen ©ütern ermarb, im em er jugletch bie Msmirthfchaft bereicherte, fann ^erlich ber, taugen, ba£ er btefes fein unter ber §>errfchaft ber gleiten Kultur, bebingu'ngen, im freien wirthfd;aftlid;en Settlauf mit feinen sieben- mengen errungene« (gigcnt^iun unter fcem <©d;ufee feer Gefammt- r ? eit auch unangefochten begatte unb genieß. SRiemanb tann aber oerlangen, bafj au« folgern (Sigeuthume Waffen gefchmiebet toerbeu, weld;e bie unter neuen, anber« gearteten Kultur beb in g ungen heran wadjfen ben 2 t n ge- hörigen einer folgenbcn Generation oou oorn herein pofitio unterbrüdeu. 2luf ber ©olibarität ber menfchlichen Generatton«folge beruht ba« menfchliche Gefammtfulturlebeu; foü biefe« aber auf Jener Grunblage ein harmonifd?e« werben, fo mufj mau bie Shatfacpe anerfennen unb bead;ten, baß bie tulturqualität unb ber (Srwerb«- fpielraum mit jeber neuen Generation anber« wirb. 3ebe Gene¬ ration fteht Jeber Generation al« ein Ganje« gegenüber. 3ebe hat in ihrem Gingen unb ©chaffen eine neue Seit geliefert, bie fie ben folgenben Generationen übergiebt unb bie bon beti folgenben Generationen al« etwa« beftimmt Gegebene« angenommen werben muff, fo wie fie ift. SOtan tann fie nid;t mit einem ^aucpe fo madjen, wie man fie möchte, aber mau oerfucht ihr nun feinerfeit« ba« Gepräge ber 3eit aufjubrüd'en unb hat ber 3 u ^ un ft gegenüber feine ©chulbigfeit gethan, wenn man fie biefer bemnäd;ft unter ben g(eid;en ©ebingungen übergiebt, unter weld;en man fie Oon ber Vergangenheit überfommen hat. ©chlimm nur, ba§ hiegegen f immer bie fultur* mäßige 8efcenSgemeinfred^tlid^er (Srb* folge an (Sigenthum non einer ©eneration gur anberen übergebt, in bie beiben großen SSererbungSgru^en beS ^amilienerbeS nnb beS 33olfSerbeS verfallen unb es panbelt fid^ nunmehr noch um ge* nauete geftftedung ber ©renge gmifhen beiben, fomie um bie inner* fjalb beiber ©ruppen gu geftattenbe Seftirbefugniß. SBenn eingelne neuere pofitioe (Srbred^te baS gamifienerbrecht bei einem gemiffen ©rabe abbrechen laffen, mie baS frangöfifhe 5Hec^t über ben 12. 93ertoanbtfd;aftSgrab , baS bfterreicfyifd;e über bie Parentel bes 5. ©rabeS ber Slfcenbenten lein Snteftaterbredft me^r anerlennt, fo mag bas, mit 9?üdficht barauf, baß bann aller- erblofe Sftadfrla* bem »tS gufällt, beiläufig mol ? l gang richtig ge* griffen fein. . £)enn ffiet, mo bas (£rbe gu allen möglichen ©taatS* gmeden (dftilitär*, ^oliget=, duftig * :c. Ausgaben) oermenbet toerben lann, ^atte man hoch ein gu bebenflicheS ©tüd Kommunismus etablirt, menu man baS gamilienerbrectyt bei einem bebeutenb frühem ©rabe ber ^ermanbtf^aft aufhören ließe. 47 Anberg »erhält fi<^> feie @a(^e bet bem 33otf$erbe mit fernem ganj beftimmten fufturmäßigen Saufaljufammenljang. ®iefe«, meines feinen gmet! einerfeit« ftrengften« auf SBaljrung unb §erfteüung ber Integrität be« (SrmerbSfpielraume« im Saufe ber ©eneration«* folge befctyränft, anbererfeit« aber biefen 3mecf im bottften 202 af 3 e erfüllen muß, menn nicfyt ba« ©efammtmoljl empfinbtic^ leiben unb tränten foü, fteljt mit bem gantilienerbe bottfommen ebenbürtig ba unb fann foljin verlangen, baß teuere« ebenfalls [trifte interforetirt toerbe. ®d)merlid) mürbe ber 9?e$t«überpugung unferer Gpocfye p nahe gebeten, menn über ben vierten 3Sermanbtf^>aft«grab ber (Sibilfonputation ^inau« fein gamiUenerbrec^t mehr anerfannt mürbe, unb ba^er bom fünften ©rabe an alle SSertaffenf^aften bem 93olf«= erbe pfielen*). SÖa« enbfid) bie SHeftirbefugni^ be« ©rbfaffer« anbetangt, fo mag hier unerörtert bleiben, ob e« nicht angemeffen märe, bem fßflichttheite* unb ^ot^erbenrec^t im iöereid)e be« gamilienerbrecht« eine größere 2Iu«bef)nung p geben, ate bisher. ^ebenfalls aber geh*, nach bem SÖefen be« 23otf«erbe«, bie feitherige f£eftirbefugniß für biefe« biet p meit. SSei bem gamifienerbrec^te, mo einzelne phtyfifche ^erfönlic^feiten in iöetracfyt fommen, bie batb fo, batb anber« geartet finb, ift e« gemiß in Orbnung, baß bem (Srblaffer eine nicht p eng geftedüe bisfretionäre iöefugniß gegeben mirb, um *) Sin Snteftaterbrecht beS überlebenben finberlofen CS^egatten follte über* Bartet nur im @inne lebenslänglicher 9tubnießung ftatthaft fein, fönnte bann aber, folange ber iiberlebenbe ©hegatte unverehelicht bleibt, allen fonftigen 93er= »anbtfchaftSanfprüchen unbebingt Vorgehen. ©en Umfang bes öertoanbtföaftlichai SntefiaterBrechte«, bei SBefte^en beS SSolfgerbeS Vom fünften ©rabe an, jeigt nachfolgenbe Ueberftcht: 4 Ur = Urgroßeltern. 3 Urgroßeltern. 'Töroßeltern" 4 ©roßonfel, ©roßtante? 3 Onfel, Saute. 1 ©Itern. 4 ©efchwifterfinber. 2 ©efchivifteT 1 Äinber. 3 «Reffe, dichte. 2 ©nfel. 4 ©roßneffe, ©voßnichte. 3 Urenfel. 4 Uv» Urenfel. 48 bie fonfreten 25er$äftmffe tfpnCtc^ft burd; tätige iöebenfung ber richtigen <3rben, begiehungsmeife Legatare, berüdfichtigen ju tönnen. ®tabe beim 23olfSerbe aber, mo es [ich um eine immermährenb feftfle^enbe tolleftibperfönlichleit fpnbelt unb ber fulturmäjgige Waty meiS beS gnfammenhangeS ber ißerfönlid;feit beS (Srbtaffers unb be« @rben baburch immer bon felbft ft^on gur f)älfte geliefert .ift, mürbe es eine Ungereimtheit fein, bem (Srblaffer über bie Hälfte ber 93erlaffenfd)aft hinaus £eftirbefugnifg gu geben. Unb felbft mit ber £eftirbefugnifi innerhalb ber einen £)älfte hätte man bie Erfüllung ber obfeftiben iliorm gang unb gar bon feinem fubfeftiben ßrmeffen ab* gängig gemacht. £)aS Richtige bürfte mohl fein, baß bie £efth> befugni§ minbeftenS ein üDritttheil unb h^f^nS bie |)älfte einer §interlaffenfchaft p begreifen hätte, bie, menn gar nicht teftirt märe, bem 23olfSerbe gang ab intestato pfiele. £>abei lönnte aber bom ©tanb^unfte beS 2$olfserbeS aus gang unbebenflich ben Xeftirenben geftattet merben, ben bon ihnen teftamentarifd) 33ebadhten bie lebenslängliche ^u^ung ber gangen SSertaffenfc^aft gugumenben, fo bafi erft nach bem jTobe ber 8ef$teren bem 93olfSerbe baS ©einige anfiele. «Viertes üiapitpf. füllte? (Erb c. ©eg 23olfeS (Erbe ift jur SluSbilbung berjenigen 2lugef)örigen einer (Generation beftimmt, melcfye aus eignen Mitteln nicht ber* mögen, fid) baS ber ^ulturftufe entfpredjenbe ©benntafj an ©rmerbs* traft unb perfönlicfyer 23erbollfommnung überhaupt ju berfcfyaffen. ©S ift befonberS mistig, mit allem ‘iftadjbrud barauf Ijinju* meifen, bafj baS 23otfSerbe nicf>t etma ein 2lrmenfonbS jur Unter* ftüfcung üftotfyleibenber fein tann. 3ebe berartige Sluffaffung ber* , Bietet ficfy auf baS ©ntfdjiebenfte, fomoljl bem tieferen ^ßrincip, als aud) ber nädfften oberflädjlid^ften 2Birfung nad?. ©ie Unterftüfsung iftotljleibenber, um je nad) bem mecfyfelnben materiellen 23ebarf iljren junger ju füllen, tfyre 23löfje jtt bebeden, überhaupt bafür ju forgen, ba§ Sftitmenfdjen bor bem Sleujjerften beS menfcfyenunmürbigen 23er* fommenS bemafjrt bleiben, ift eine Saft, meldje bem, feinem ©e* fantmtbebarf nadj> jäljrlidj medjfelnben, 23ubget beS ©emeinmefenS obliegt, ©s befielt burdfjaus tein erfidjtlicfyer ©runb, biefe Saft bem 23ubget beS ©emeinmefenS abjunefymen, meines fte mit fo bieten anberen Saften in Ä'onfequenj beS Begriffes unb 3medeS feines eigenen 23eftel)enS ju tragen fjat. ©S liegt aber anbererfeits nidjt ber geringfte SftedjtfertigungSgrunb bor, biefe Saft bem 23olfS* erbe aufjubürben, metdje in feiner 2Beife baju ba ift. 2ßoüte man baffelbe aber bod) in mijjberftanbenem DumanitätSbrange ju materieller 2lrmenunterftü£ung bermenben, fo mürbe man nicfyt nur 50 feine tatutfjSurfacfye aBfchneiben (mohin bag MgerBe aüerbtng« mittelBar mirft unb mirfen fott), fonbern im ©egentljeile-.immer neue unb immer BetteC^aftere unb üerberHid)ere Slrmuth gröj$elp unb am (Snbe, Bei fold? freböartig toeifer freffenben 2lrifprüd>en, bie gange 9ttenjc^eit in $ommunigmug unb ^auperigmug unter* gehen taffen. £)em SSolfgerBe barf Rid)tg entfrembet merben. Rur in ber fompaften 3ufammenhaltung unb 23ermenbuttg für ben einen großen , tulturjmed, bem eg bie Rechtfertigung feiner ganzen (ürjäftenj ber* banft, fann eg ber ©efammtheit feine £)ienfte leiften, nid)>t aber baburd), bafi man, im Spohne aller mirfhfchaftlichen SRöglichfeit unb rec^ttic^en (SrtauBt^eit, (Sigenthumgportionen an biefe ober jene 2tteufd;en üert^eitt, um baburd) bie Sßert^eitung ber ©lücfgguter unter bie Rienfchen gleicher gu machen*), mag hoch auf biefemüBege immer illuforifd; BteiBt**). 9Rit biefer Sßermerfung febeg feCBftftänbigen materiellen Reich* niffeg aug bem 23olfgerBe ift natürlich feine materielle 33ermen* bung auggefrf>toffen, bie mit logifd)er Rothmenbigfeit im £)ienfte ber höheren SSotfgBitbung fteht, für metche bag 2$olfger6e ba ift. Unb hiermit finb mir bei ber 2lrt unb Seife angelangt, in melier baö 33olfgerBe für biefe SSolfgBilbung nu^Bar gemacht merben fott. Waffen mir oorerft aufjer ^Betracht,. mag für bie greife fchon. ©rmachfener gu gefchehen h^t, unb Befchrönfen nufere Sfufmerffam* feit auf bie 3ugenbBilbung, fo tritt ung hier bor Slllem, unb gmar mit bem gemichtigen Rachbrude ihrer- nunmehr auch für bie ärmeren SSolfgf(affen bargethanen 3ugänglichfeit, bie obenermähnte Bürger* *) 33erfaffer an ben testen feilen beS üDlanufcripteß fchvetbt^ fommt ihm bie bocpintereffante Slbpanblung bon Dr. ©ngel: „Ser Preis ber Strbeit bet ben heutigen ©ifenbapnen 1850, 1859 unb 1869" ju, morin e8 über biefe felbft bieißt: ,,©ie ift bie mit §ilfe eines mnfaffenbcn ftatiftifchen Slppa* rateS auSgefüprte epatte $8eh>ei8fübrung, baß, mehr als ber 9ieichtbum ober ba8 Kapital, bie 33itbung8ftufe ber äJicnfd^en bie großen gefeHfdi>aftIicl)ett Äate» gorien fcpafft unb bie Greife giept, in melden fie fid; bemegen". **) 3>gt. über biefe 9tid)tung: 5ßajarb, Exposition de la doctrine de St. Simon 1831 p. 172 fg.; §itgarb, 3tt>ötf Paragraphen über Paupcri8ntu8 1847; SBrater, Sie 9tcform be« (Srbre^t« ju ©uuften ber fttotpleibenben 1848; 23luntfon- teremjelten gattj geCegentCic^en fteichniffen an (Schüler 6j« j U förmlichen mit ben Schulen oerbunbenen Alumnaten ju gehen haben merben ift Kar. ®t»a« Slnbere« al« bie principielle ßuläffigfeit ift aber bie praftifche 3lu«führ6arfeit unb bamit rücft bie numerifche Sebeutüng uub Schiebung be« 33o£föer6eö für bie ©egenwart heran. 9Bir gehen con ber Annahme au«, bafj ba« MSerbe, tbeläieö fpäter, trenn e« erft recht »ollftänbig in ba« Setüufjtfein unb bie Sebenöanfchaunng ber äRenfcpen eingebrungen fein toirb, in golge fiep mehrenber freimütiger ^umenbungen unb macbfenben Solfstnohlltanbe« bebentent) ^ö^ere (Srträgniffe aufroeifen mirb, ju« nädtft unb in aller Salbe nach ber (Einführung auf fcinenfall« meniger al£ breiig Millionen £i)aler jährlich für ba« gefammte beutle s Jieidh reranfchlagt tberben barf*). ) ©3 ftefa bcrfchicbeneg SOiatcrial ju ©ebote, um biefe SBeranfchlaguUg borjunehmen. 3n hohem ©rabe brauchbar hierfür bürften noch immei' bie- ooit §od, ginan^oermaltung granfreichS p. 625 gemachten Angaben fein, ba eme anbere ginan^rasis auf fo ausgebebntem ©ebiete ben ungeheuerlichen pparat beg ©nregiftrementeg fo lange unb fo confequent gehanbhabt fiat.: Unb Serabe bag granfreid) oon 1854 farm mit bem TDeutfdjlanb toon 1874 tuobl Setroft in ißaiallcle gefegt tocrben, offne baff mau fidf einer Uebertreibung ju ©uuften beg leiteten fchulbig machte. Unter ben innerhalb gahregfrift bur# ^obeöfaU ftattgehabten ©igenthum8= u eitragnngen haben mir bemuach ju regiftriren: 379 M. gr. an igeitentife nan e U3 an ©begatten, 74 an 92ichtoera>«nbte. 2)a ber erblofe StnfaÜ über ben Stiften SBertoanbtfchaftggrab) an ben gigfng 0,4 2M. gt. beträgt, Ljf*" ® eltene rbfchaften eine faücnbe breigehnglteberige Sieihe? bereit n ■ tC m aet ! 0,4 Un ^ Cetebe bcmnach einen Äoefficienten oon bi ert s w § lDÜlben an Äollateral * ^tntertaffenfc^aften über'ben;; ober mf, rab ^ Waa8 ! Ür ba6 9Solfä£r6e vu » b 00 2JM- gt- jährlich erfaßten, ^:z.,r r amm> ' bo6 bic «mm ©ebraudj »on in Ü J | f unb ba 6 111 fctl > 379 9 „r J,ftaKitf4aiUil ' t “ ,”f": b °S 'T a "* rfi * lu > 35 Kitt, ffiasu Um bann w immerbin ° 9 ani "als* ? J», 0 uub 9!Wt»evn>anbtt, n>tlt§e @ummt S benSnMe r b ‘Menb angenommen unb beren “nbel tltö'f“ 1 ' b " «ebaebten ate geftattel unb «#> 53 'gto$ btefen 30 Mionen Skatern mären borerft bic Äoften für bie unbemittelten ®efi«$er ber ©ürgerföule» 51 t beftreiten. Solcher @^u(en mürben für ba$ beutfc^e Oicich mohl nirf?t weniger als 2000 erforderlich fein, menn man je eine auf etma 30 ber feiger beftanbenen (§lementar*93olfSfchulen regnet. '33a jene 33ür gereuten als ein nic^t länger ju entbehrenbeS ©lieb unfercs feeren Unter» li ja feiner £äufd;ung über bas fofort *\ 3emanben, ber bie ©runbbegriffe ber $otl8toirtbfihafteIe$re f>mter fich bat, mirb bie etmaige frage JBohin benn bemnächft mit einer: fo^cn gjjaffe bod&gebilbeter Arbeiter" faum gefteUt, auch föon faft öon fettj bcant * toortet fein, mgefebert nämlich batoon, ba& ftets unb überall eine taum gu Eenbe 9Jteuge mm (SrmerbSgelegenheiten ba ift, beuen augenbliältch mrb gang uniermittett aufs bSd$e mit intelligenteren Arbeitern gebient Ware, fließt ein 54 i« erjielenbe SRefuCtat hingeben. SRinrait man an, taff bet Hefe 1 tritt au« ber <£Cementarfd?u4e in bie ißürgerfchule mit bem 12. ^1 <] ju erfolgen fyat, fo baß eine ©chulbauer non je 5 Sauren auf jebe j ber beiben Stnftalten fäme, fo mürbe non ben obigen bcd^teng ;j 1V 2 Millionen (Schülern, trenn bie 21bjüge für anbere Spulen,' 1 burcb totoauberung, Sobegfaü ic. gehörig in Rechnung ge$ogenj| toerben, Wohl äufferften $atleg 1 üDUüion übrig bleiben, mag eine 1 burchfchnittliche ^regnen;, non etwa 400 ©chülern auf bie fünf* Jj flaffige Sürgerfcfjute ergäbe. betrachten wir non biefen Gütern 1 o^ne Seitereg 3 / 4 alg außer ©tanbe jur ©d^ulgelbjahlung, fo hatte ; hierfür bag SSolföerbe jährlich 3 Millionen Scaler aufeubtingen. 1 25on ben ©Gütern, welchen bag SBolfgerbe bag ©chulgelb triftet,',.’ toerben tnieberuni nicht unter 300,000 mehr ober toeniger auf mar ' terielle ©ubnention angetoiefen fein, toenn fie in ben ©tanb gefegt toerben follen, an bem Unterrichte erfolgreich tytil ju nehmen. l| 23eranfchlagt man fciefeg Otodjmtfj burchfchnittlich auf ben $opf ju 40 Strafet jährlich , fo toären bieg 12 Millionen welche i mit obigen 3 Mionen Ratern gufammen einen Slufwanb beg fßottgj 1 erbeg non 15 äfitllionen Sthalern auf bie iSürgetfdmlen beziffern toürben. C>ierp fönnen gleich bie 21ugnahmg fälle gewählt toerben, in »eichen einzelne entfpred;enb begabte unb ftrebfame Jünglinge, ftatt ber 33ürgerfdmle, bie Oiealfchule ober bag ®t)mnafium je. butch? machen, unb mag für biefen hoffen fummarifch 1 Million SC^afee auggetoorfen fein. Unb ferner märe, im Slnfchluß an bie big hierher jährlid? jur 33ertoenbung norliegenben 16 Millionen Schaler, ber toftenaufwanb für bte über bie ©ßhäre ber Elementar*, einfchließlich gortbilSungg* fchule, hmauggehenbe Slugbi&ttng ber entforechenben 2)?ät)c^enäa^t- fl « etl,er bcrarti8en ^ bon »Wien. e° ipso eine nn- • eine?t!r^H 19e **“? ® rtt,ert «9 e ^eiten auf, bejieI;un ö S»cife, oerbeffert in l m Z l8e ltaU * fl6c ™8« b « «Seife bie fd,on befiel,enbeu mm ”%!*'* M fÜl ' Utl8 bi£ «»es luiribfcbaftlicbeii SSVJ“ unb auch ba« ®taunen 8to ert^ »at ti je^t geletfiet Wmbe, als unbebeutenb erfdjeint c?s fn>ißf ^ «trr »w». <**?* autfaoltS* erbe abforbirt mären. Die 3 ur 23ermenbung bann noch übrig bleibenben 10 WliU. Dljlr. mürben fich norerft eine angemeffene Dieihe non fahren hinburd) einen jährlichen Slbsug non etma 1 üDUll. gefallen laffen müffen, bie als SlmortifationSrate für ben Slntfjeil bes 33olfserbeS an ben nötigen baulichen (Einrichtungen 3 U gelten hätte. (Ein fehr mistiger ^untt märe fobann bie (Einrichtung einer paffenten 3 a h^ oon 23olfSbibliotheten burch baS gan 3 e Öanb. Sürben hier bie belehrenbften unb frudübarften Öiteraturmerfe richtig auSgemählt unb in QJtaffenauflagen h ei 'S e fi e üi^ fo tonnte biefer 3 med mit nerhältnißmäßig geringen Soften erreicht merben. Bür etma 60,000 ins Sluge 3 U faffenbe SSolfSbibliothefen, melche in ihrem Umfange ben totalen 2lnforberniffen gerecht 3 U merben hätten, mürbe ein jährlicher Slufmanb non 5 ÜDU11. Df) Ir. genügen tonnen, um iöilbungSfchähe unter baS 2$olf 3 U nerbreiten, bie in ihrer Drag* meite als gan 3 unermeßlich erfcheinen. Der eben ermähnte B*oet # aber mir bauen unfolib. 3)?it fcent ©teigen tcr Kultur merten tic Sulturepochen fürjer unfc brängenber ; c$ imlljiehcn fidp auf höherer (Stufe in einem £>e$cnniunt Qrntmicflungcn, fcic auf cntfprcchcnfc tieferer Stufe 3ahrhunfcertc ober gar 3ahrtaufcttbc gebraucht haben. 2Bir finb in einer acuten Uebergangöperiofce begriffen. Sir haben bie uolle Sirffamfeit tc$ freien Satten* tcr 3ntii>ibualität jebeä ÜKenf^en gugelaffen , aber mir haben feine geeignete 33orfehrung getroffen gegen lawinenartige« unt jerftörenbe« Salten tiefer Sirffamfeit. ißoehe man nur immerhin Darauf, fcafs baß 3nbi= oibuum ton heute im ©urchfchnitte gcbiltctcr fei, al« fca« ton früher. ®ie Xhatfacbe roirb [ich nicht in Ülbrctc ftcllcn taffen. Slber ebenfotnenig ift bie Xbatfac^c mcgjuleugnen, fcafi, bergigen mit ben Aufgaben unfrei* $ulturepocf>c, fcic Rohheit, SBerfommcnhcit unb SSermahrlofung ber 3nfcioituatität bei bei* 2)taffe unferer iÖe« bölferung in erfchrccfenfcer Bunahnte begriffen ift. £)er wüfte 3anati*mu«, ba« bummbreifte ‘Slufpochen, bie 9?ath= unb tpülflofig* lett, fomie mehr al* ba« eingetröbelte 5ltltag«einerlei geleiftet mer» ben foll, ber Mangel an fittlichem *£>alt, an gefunbem Sollen unb Sonnen, an flarern 33emußtfein über menfchliche £eben«bebittgungen — aUeö bieö, ma* [ich nicht ettoa blo« fporabifch, fonbern nur ju auögebehnt in ben äftaffenfepiebten unferer 23eoölfe* ruttg jeigt, weift mahnenb unb brängenb barauf hin, baft für ba« ©leidhgemicht unferer Seiterentmicflung ein gaftor fehlt, ben mir ohne bie fd)mer|te unfc ernftlichfte ©(päbigung unfrer ©egenmart, wie ber ganzen Brunft nicht lange mehr entbehren fönnen.