I lass Book. PRESKXTKl) l!Y UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA KUNZE'S SEMINARIUM AND THE SOCIETY FOR THE PROPAGATION OF CHRISTIANITY AND USEFUL KNOWLEDGE AMONG THE GERMANS IN AMERICA By CARL FREDERICK HAUSSMANN A THESIS Presented to the Faculty of the Graduate School m Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy NUMBER 27 AMERICANA GERMANICA PRESS PHIl-ADELPHIA 1917 Monograph PUBLICATIONS OF THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA AMERICANA GERMANICA MONOGRAPHS DEVOTED TO THE COMPARATIVE STUDY OF THE Literary, Linguistic and Other Cultural Relations OF Germany and America EDITOR MARION DEXTER LEARNED University of Pennsylvania (.S"^^ List at the End of the Book) UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA KUNZE'S SEMINARIUM AND THE SOCIETY FOR THE PROPAGATION OF CHRISTIANITY AND USEFUL KNOWLEDGE AMONG THE GERMANS IN AMERICA By CARL FREDERICK HAUSSMANN A THESIS Presented to the Faculty of the Graduate School in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy ^mtxitana ^emtantca NUMBER 27 AMERICANA GERMANICA PRESS PHILADELPHIA 1917 /j/i355 Copyright 191 7 BY Carl Frederick Haussmann PREFACE. This monograph is the outgrowth of studies connected with the history of the parochial schools of Colonial Pennsylvania. Early in the course of the investigations the original Minute-Book of Kunze's Seminarium was fortunately recovered. At the suggestion of Pro- fessor Marion Dexter Learned, of the University of Pennsylvania, the larger task was temporarily abandoned and the Minute-Book, which had been placed at the disposal of the writer, was made the basis of the present work. Every effort has been made to supple- ment Kunze's account with information from all the sources at pres- ent available. The purpose is to give a complete history of the genesis, development and significance of this remarkable undertaking. The Minute-Book in question was found in Zion's church, Frank- lin Street, below Vine, Philadelphia, Pa. In the fall of 191 5 exten- sive alterations were being made in the lower part of the church, in the course of which the book again came to light. As is shown by a letter attached to the front cover, it had been sent to Dr. W. J. Mann, Jan. 13, 1886, by the heirs of Dr. Albert Smith, of New York City, whose wife was a granddaughter of Dr. Kunze. Dr. Mann was at that time Archivist of the Ministerium of Pennsylvania. He evi- dently put the book aside with the intention of using it later in an- notating the Halle reports. Unfortunately he never reached that part of the fifteenth report which gives the first account of the Semi- narium. He died June 20, 1892, without having been able to com- plete the great work he had begun. The Minute-Book was forgotten until nearly thirty years later it was recovered as described above. It is now in the achives of the Lutheran Theological Seminary at Mt. Airy, Philadelphia, Pa. The writer wishes to express his sincere gratitude to Professor Marion Dexter Learned, of the University of Pennsylvania, who suggested the working out of the subject, for his kind encourage- ment and valuable advice. He is indebted to Rev. F. O. Evers, of St. Michael's and Zion's church for permission to copy the Minute-Book and to examine the manuscript records of the church. Grateful [5] 6 Preface acknowledgment is also due Mr. Ernest Spofford, assistant librarian of the Historical Society of Pennsylvania ; Dr. L. B. Reed, Archivist of the Ministerium of Pennsylvania; and Miss Mary E. Kaighn, assistant librarian of the Lutheran Theological Seminary at Mt. Airy, for many courtesies extended. To A. P. Ervin-Fellger, Ph.D., C. F. Dapp, Ph.D., of the West Philadelphia High School for Boys ; and to W. A. Haussmann, Ph. D., of the Central High School, Philadel- phia, Pa., thanks are due for many helpful suggestions. Carl Frederick Haussmann. University of Pennsylvania, April, ipiy. CONTENTS. Chapter I. Condition of Schools in 1773 9 Chapter II. Life of Johann Christoph Kunze 15 Chapter III. The Establishment of the Seminarium. . 20 Chapter IV. The Constitution of the Society 32 Chapter V. The Opening of the School 35 Chapter VI. The Curriculum 36 Chapter VII. The First Semester 39 Chapter VIII. The Second Semester 50 Chapter IX. The Second Year. (Feb., 1774-Feb., 1775) . 54 Chapter X. Closing Years of the Seminarium and Re- establishment AT THE University of Pennsylvania Under the Name of "The German Institute" 70 Chapter XI. Minutes and Constitution of the Society FOR THE Propagation of Christianity AND OF Useful Knowledge Among the Germans in America 85 Bibliography 138 [7] /tiu^'f u i|<(- A^loL {^J.'!i ^...^..^i:/.^^/^'.,-/;^.^.^... ^ ■ ■.';Af^:-....//'.<^ .7,„,/.-'i>y/-...r.;. i:/>?../u.. ,'»-.. .>..//^v-;vX -.<-.•< V / 'J\)^z. ..':.. j'/.fY/*-'- .^../i, ;/..-.' First Pack of the Constitution of tuf Society (Rfducfd). The Constitution 33 eines deiitschen Witwen und Armen Haiises. 4. weiterhin zu Unter- stiitzimg mancher Kirchen und Schulen. 5. Einst anch zu Errich- tung und Unterhaltung einer Miszion unter den Indianern. 6. zu Unterstiitzung manches v^rarmten redlichen Mitbruders dienen soil." Kunze did not underrate the difficulties of realizing his ultimate plan. In the above-quoted letter, he says : "Im Anfang, weisz ich wohl, werden wir von der Erreichung der meisten Endzwecke weit genug entfernt bleiben : wir erwarten auch nur geringe Scherflein von den europaischen Mitgliedern, und von vielen anfanglich gar nichts. Einige Endzwecke z.E. wirklich im Lande etliche Kirchen zu bauen, Prediger zu besolden, ein teutsch Armenhaus und Waisenhaus zu errichten, erlebe ich ohne Zweifel gar nicht. Indessen kann es eine gute Grundlage fiir die Zukunft sein." The last sentence of this quotation contains the dominant thought, also expressed in the comment of the Halle Fathers : "So weit aussehend solches auch scheinen mag; so ist es doch gar nicht unmoglich, dasz Gott mit der Zeit dazu Bahn machen mochte. Alle seine Werke pflegen vom kleinen anzufangen und unter Prii- fungen und Schwierigkeiten zu wachsen und sich auszubreiten."^'* The provisions of the Constitution may be summed up in a few words. Each subscriber was required to contribute iio to the treas- ury. Members had the right to free tuition, others had to pay. The paragraph on members and membership provided for three classes of members : 1. The class of foreign patrons. (Hohe Befordrer.) 2. The class of societies, synods, ministeria, outside of Philadel- phia. 3. The class of active members. The original number of 24 mem- bers was never to be increased. Their names are given on p. 13 of the Minute-Book. Many of them are well known in the history of the German Society and often seen in the columns of the newspapers of this period. It is a remarkable coincidence that this particular number of 24 should have been kept with the same proviso that the '^H. N. II, 714. 34 Kunze's Seminarium Board of Trustees of the Philadelphia Academy adopted in 1749, when they decided "that the original number of twenty-four should always be continued but never exceeded upon any motive whatsoever."^'^* When it is remembered that Kunze's original list contained thirty names, the thought suggests itself, that he took this feature from the source mentioned. The Constitution is written in Leps' clear hand. Many of its provisions are what would to-day be regarded as by-laws. There was no president or vice-president. The executive power rested en- tirely in six men. As Kunze puts it : "Der Ausschusz bestehet aus einem geistlichen Director und einem politischen, einem geistlichen Con-director und einem politischen, einem geistlichen Inspector und einem politischen. Wir sechs haben alles zu treiben, was in der Gesellschaft beschlossen ist. Noch zur Zeit habe ich fast alle Ar- beit allein mit der Sache." The duties of these six executive officers are laid down in detail in paragraph 5, 3 ; but it is often difficult to determine where the duty of one stops and that of another begins. Two main meetings were to be held, viz. : February 9th and August 9th, the executive committee having the power to call special meetings whenever necessary. The last paragraph provides for a number of minor details, e. g., diplomas, a day-book for the school, the power to regulate discipline in the school, etc. Space is left in Kunze's Minute-Book for the signatures of the 24 active members and there is additional space for the signatures of future signers, but not a single name was entered. ^"Wood, p. 6. ./ P^AGE With Names of the Activk Members oe the Society (Reduced.) CHAPTER V. The Opening of the School. The school actually opened on Monday, February 15, 1773, in the presence of nearly all the members, including Rev. Miihlenberg, Sen. Five boys had been enrolled as pupils: their names were: i. Leib. 2. Dieterich. 3. Kuhl. 4. Forbach. 5. Herzog. The last mentioned was the only one having to pay tuition, which, as we are informed later, was 10 shillings per quarter. Leib and Kuhl were sons of active members. Dieterich and Forbach had been entered under the provision which entitled each member to free tuition for one boy. One of these boys had previously been instructed by E. H. Miihlen- berg. "Einer von den Schiilern war schon von Herrn Miihlenberg dem jiingern bis zum Exponiren der Lange'schen Gesprache gekom- men.'''^ The exercises opened with the singing of a hymn, whereupon Pas- tor Kunze offered prayer. He then read a chapter from the Bible, delivered a short opening address, probably a few words of welcome, and concluded by asking the class some questions concerning reli- gion. The regular teacher, Mr. Leps, now stepped forward and delivered his inaugural address. Following this address he began his activity as a teacher, by con- ducting a lesson in Latin, using the above-mentioned Colloquia by Lange as a text-book. This lesson afforded us the opportunity, com- ments Kunze, not only to judge of the capabilities of the scholars but also to note that the Lord had granted to the teacher the gift and skill to teach. Rev. Muhlenberg, Jun., then conducted a lesson in geography and Pastor Kunze concluded the exercises by prayer and thanksgiving to God. ""H.N. II, p. 711. CHAPTER VI. The Curriculum. The first announcement of the new school had contained the gen- eral requirements for admission : pupils must have attained to some degree of fluency in reading and writing. No age limit was set. The sessions before noon were to be from 8 to 12 in summer, from 9 to 12 in winter, and from 2 to 5 in the afternoon. The Catechism, Latin, Geography, History, Natural History, Mathematics, Letter- writing and Public Speaking were the subjects to be taught. Ele- mentary Greek might be added if there should be a demand for it. Instruction in English is not mentioned. A detailed roster had in the meantime been worked out and is given in full at this point in Kunze's Minute-Book, with the remark that the school would now continue to be conducted according to the plan here set forth. The result of an analysis of the subjects of instruction and of the hours given to each subject is as follows : 38 hours of instruction per week were provided for. Of these, Mr. Leps taught 24, Kunze 5, Muhlenberg, Jun., 5, Mr. Gartley 4. The latter is here mentioned for the first time. He was the regular English teacher in the paro- chial school of St. Michael's and Zion's congregation. An English class had been started in this school in 1772.^^ The time given to each subject can only be approximated, as there are various provisions which indicate that the whole plan was liable to modification, according to the degree of preparation on the part of new pupils. In point of time, Latin commanded first place, both Leps and Miihlenberg, Jun., sharing in the 9 hours given to Gram- mar, Composition, Extemporalia, Translation, etc. The text-book was Lange's Latin Colloquia, already mentioned above. To Kunze fell the task of imparting instruction in the religious subjects, which included Bible reading in German and English, Catechism and Ethics, ^Mem. History of Zion's Church, 1843. rn w CO w en The Curriculum. 37 Leps in addition gave 4 hours of advanced Latin (Cursorisch Ex- poniren des Cornel. [Nepos]). From 7 to 8 hours were allotted to German Grammar, Orthography and Letterwriting, Reading of Poetry and Practice in Public Speaking. Considerable latitude must be allowed here, however, as the words "N, B. Zuweilen" and "etwas" indicate. To Geography and History 2 hours each were devoted. Little attention was apparently given to Mathematics and Physics. The English branches given by Mr. Gartley included Let- terwriting, Penmanship, Grammar and Practise in Public Speaking. Although provided for in the curriculum, Greek was probably not taught until a good start in Latin had been made. Judged from a modern point of view, this curriculum does not appear to be a very well balanced one. The preponderance of Latin and the small amount of time given to Mathematics and Physics seem to be out of proportion. It must be remembered, how- ever, that this division was thoroughly in accordance with the usage of that time. To speak Latin fluently was one of the prime requisites of the scholar of the eighteenth century. Pastorius, Muhlenberg, Kunze spoke and wrote Latin as fluently as they did their mother tongue. As regards Mathematics and Physics, the roster must un- doubtedly be more liberally interpreted. Kunze himself was an ex- cellent mathematician and physicist, and it is hardly to be assumed that he deliberately curtailed the study of a subject in which he himself was much interested. The students admitted to the Seminarium were expected to be, and no doubt were, fairly well prepared in ele- mentary arithmetic. Further instruction in this subject was now ex- tended by practical application through all the rest of the studies. In short, the entire system of the early Halle course of instruction with possibly a few modifications to suit immediate local needs, was embodied in this curriculum of the Seminarium. This will at once become apparent from the following quotation from Paulsen :^^ Speaking of the Halle Paedagogium he says : "Das grosse Haupstiick des Unterrichts ist die lateinische Sprache ; auch das Ziel ist das alte : Beherrschung der Sprache im miindlichen und schriftlichen Gebrauch. Aber in der Methode zeigt Taiilsen, F. Das dentschc Bildungswesen, p. 78. 38 Kunzc's Seminarium sich ein leichter Wandel. Lesen und Schreiben wird zuerst in deiitscher Sprache gelernt, auch die allgemeine Grammatik, die Lehre von den Redeteilen und den Abwandlungen wird in dentscher Sprache eingeiibt, mit Zuhilfenahme der Anschauung, die iiberall in der hallischen Didaktik erstrebt wird : die lateinische Grammatik (von Cellarius, spater Joach. Lange) ist in deutscher Sprache abge- fasst ; bei der beginnenden Lektion wird zuerst fiir Bekanntschaft mit dem Inhalt gesorgt, der Lehrer itbersetzt sodann Wort fiir Wort ins Deutsche und die Schiiler wiederholen ; dann werden Formen analysiert und konstruiert Auf der Oberstufe werden Episteln und Reden geschrieben, auch vorgetragen, nicht minder wird in latei- nischer Sprache disputiert Im Griechischen und Hebraischen wird dort das Neue, hier das Alte Testament als Lesebuch gebraucht, im iibrigen ahnUch verfahren, nur dass es hier nicht zur Eloquenz gebracht wird Was endlich die Wissenschaften anlangt. so werden Mathematik und Naturwissenschaften, Historie und Geo- graphic gelehrt ; iiberall wird auf das Ausgehen von der Anschauung und auf die Applikation gedrungen Durch den ganzen Kursus geht als das eigentlich wichtigste Stiick der Religionsunterricht, auch er auf die Applikation gerichtet : lebendige Erkenntnis Gottes, des eigenen Siindenelends und der in Christo erschienenen Gnade ist das Ziel, auf das die ganze hallische Erzlehung abzielt So hat das hallische Padagogium mit dem alten klassischen Kursus die Elemente moderner Sprachen und Wissenschaften zu vereinigen unternommen. Man darf annehmen, dass es in vorbildlicher Weise darstellt, was die grossen Schulen in der ersten Halfte des 18. Jahr- hunderts erstrebten. Im besondern haben Franzosisch und Mathe- matik wohl in alien grosseren Anstalten Eingang gefunden, aller- dings in der Regel nicht als ein eigentliches und obligatorisches Fach, sondern in Gestalt freier und bezahlter Privatstunden." Reference has already been made to modifications of this Halle system. In this conection it is important to note, that the introduc- tion of English as a distinct study is not to be considered as a possible concession on Kunze's part, but rather as an early proof of his rec- ognition of the "Necessity of coming into line with the strong anglicizirg forces then at work among the Germans in America."^® We have here the first indication of Kunze's willingness to meet this demand. "Learned, Bechstcin Addresses, p. 46. CHAPTER VII. The First Semester. Feb. to June, 1773. Far from being discouraged by the rather insignificant beginning of the school, Kunze on the following day published a notice in which he sets forth additional plans and calls attention to the wide scope of the institution. Dienstags den 16. Hornung: — An das deutsche Publicum. Es wird hiermit denen Liebhabern aller niitzlichen Erkenntnisz unter denen Deutschen in America, und besonders zunachst in Phila- delphia, bekannt gemacht, dasz nunmehr ein solcher Anfang einer Deutschen Hochschule, unter dem Namen eines Deutschen Seminarii, als vor Kurzen in diesen Zeitungen gemeldet, gestern, als am i.Sten dieses, wirklich gemacht, und dazu der im 573 sten Stiick angezeigte Plan zum Grunde gelegt worden. Es werden die Prediger der Evan- gelisch — Lutherischen Kirchen zu Philadelphia sich die Fortsetzung dieser Schule selbst zur Angelegenheit machen, und es Haben sich auf ihr Ersuchen etliche Conner und Freunde gefunden, die diese Schule zu unterstiitzen und zu unterhalten sich ernstlich bemijhen wollen. Es wird kiinftighin zu aller Zeit auch ein Englischer Lehrer dabey gehalten, und von demselben die Englische Sprach-und Rede- kunst nebst andern erforderlichen Stiicken getrieben werden. Vor- jetzt, da noch nicht gleich alles in volligen Stand seyn kan, wird in- desz derjenige Englische Meister, welcher in der Lutherischen Mi- chaelis-und Zions-Schule Unterricht ertheilet, in folgenden Stunden in diesem Seminario einen Vorschmack von der Englischen Sprach- und Redekunst beyzubringen und Uebungen im Briefschreiben an- zustellen suchen, Mittwochs, von 11 bis i Uhr, und Samstags, von 11 bis i Uhr. Auszerdem konnen eben diese junge Leute, so zu diesem Seminario gehoren, noch im Sommer alle Morgen von 6 bis 8 Uhr mit in die ordentliche Michaelis-Schule zu diesem Englischen Meister gehen, bis sie weitergekommen sind, da man denn sich um einen solchen Englischen Lehrer bemiihen wird, der gelehrtere Sachen vortragt. Was die andern Wissenschaften anlangt, als Lateinisch, Griechisch, auch in einiger Zeit, wenn einige Fahigkeiten zeigen, Hebraisch, vorietzt gleich und kiinftig immer mit weiterm Umfang Geographic, 40 Kunse's Seminarium Historic, etwas von der Mathematik, Redekunst und Lehrsatze von guter Schreibart im Deutschen, vor allem auch die Grundsatze dcr Religion : alles dieses wird theils von denen Evangelisch-Luthe- rischen Predigern selbst, theils von Herrn Johann Christian Leps, dem angenommenen Lehrer des Seminarii, ordentlich unter gottlichen Beystand vorgetragen werden. Der Endzweck im Ganzen ist, um nochmals denselben mit einem Wort anzuzeigen, dasz die in diesem Seminario zubereitete Jugend in demselben eine genugsame Grimd- lage der gelehrten Erkenntnis bekomme, um entweder dadurch ge- schickt zu werden, so bald sie aus dem Seminario kommen, bey einem Englischen oder Deutschen Arzte oder Rechtsgelehrten, oder Pre- diger weitern Unterricht anzunehmen und mit demselbigen inskiinf- tige einmal, so Gott will, besonders denen Deutschen in Amerika dienen zu konnen ; oder, wo einige nur eine geringere Zeit hinein- gesendet werden sollen, doch dadurch die Fertigkeit erlangen, die zu einem geschickten Schulmeister, Notarius und Schreiber gehort. Wer ein Kind zu senden willens ist, meldet dasselbe bey einem derer gedachten Lutherischen Prediger zu Philadelphia, welche alle Schuler selbst in die Schule einfiihren werden. Die Bezahlung ist nur lo Shilling vierteljahrig. Nochmals wird zu erinnern fiir nothig gehalten, dasz kein Kind angenommen wird, so nicht Deutsch tmd Englisch lesen und schreiben kann." The Society met again February 19, 1773, for the important busi- ness of electing its Executive Committee. As the clerical members were already provided for by the Constitution, it was only necessary to elect the lay members, designated by Kunze as "biirgerlich" or "politisch." The result of the election was as follows : Directors, Rev. H. M. Muhlenberg, Sen., and Mr. H. Keppele, Sen; Vice-Directors, Rev. J. C. Kunze, who also acted as Secretary of the Society and as Di- rector of the Seminarium ; and Mr. F. Kuhl, who served as treas- urer (Procurator) of the Society; Inspectors, Rev. H. E. Miihlen- berg and Mr. Michael Schubbart. The sum which the committee was allowed to spend without action by the Society was fixed at $£. Messrs. Schubbart and Kuhl were authorized to appoint substitutes in case of illness or in case they should be out of the city on business. It was further decided that a fund of 20o£ was to be kept intact and that until further action, the executive committee should not recommend expenditures exceeding 4of. Beginning March i, the treasurer was to be charged with 6% er l.'^i^ /^ftfiHaJ lUfif^^^ }"'<' >i-lnoU,L 'J(Krt(^ „„/aA„ v^<«<'^ (/.MuiM. , &i» ««',< ' ivv'v^M'^ ■•v«,i/»fe . viij^w i.,';.--x«« -^*oi, j^Jj Vufau/uu*i li y^i.f^- ^^.-Z ^'.^'v/^i.. f dd ^?m ,y«.n*J ^"r/*** ^ •'■■'•^ <^1.^.;.. -V'„ /' Record of First Election of Officers of the Society (Reuuced) The First Semester 41 interest on 20o£., if by that time 18 members should have paid their contribution of io£ each; if not, he was to be charged interest on ioo£. This rather curious procedure is explained by the fact that Mr. Kuhl was at this time also treasurer of St. Michael's and Zion's churches. There was still a debt of about 5,ooo£ resting on the church, and the Corporation found it necessary to borrow money occasionally. Mr. Kuhl, as treasurer of the Seminarium, conse- quently found it convenient to invest its funds in this way. The date of the loan, however, was twa months later, as appears in the Cash book of the Corporation. A complete record of all the transactions involved is given in the Minute-Book of Zion's Corporation, 1763-1800. "Am 7ten Juny ward auch ein Bond fiir Hundert Pfund Curr. vollzogen an, die neue Societaet des von Herrn Pastor Kunze ange- fangenen deutsch-Evangelischen Seminarii in Philadelphia, welche bemeldete Societaet an die Corporation auf lawful Interesse geliehen, und womit der Herr Treasurer ein ander Bond von Hundert Pfund Schulden bei dem Jungen Mr. Kurtz Tobacconist eingeloset hat. Dis Corporation Bond ist datiert vom 22 Februar, 1773. In the Cash-Book of the Corporation — Rechnung uber Ausgabe und Einnahme betreffent der Michaelis und Zions Kirchen und Pertinen- tien gefiihret von Friederich Kuhl vom 6ten January 1774 bis den 6 January 1775 wie folget — : the following entry appears: May 10, 1774. Zahlt an den Treasurer des Deutschen Semi- nariums ein Jahr Interesse vor £100 Capital, welches der Corpation auf Interesse genommen haben, laut Quittung 22 £6. The same payment again appears March 29, 1775. This debt of ioo£ was carried by the church as late as 1781, four years after the Seminarium had ceased to exist. The writer has been unable to find out to whom the obligation was eventually paid. The Cash-Book of the Society has been lost, hence no accurate ac- count of its receipts and expenses can be given. The final resolution of this meeting was to print annual reports of the Seminarium for distribution among the members and societies constituting the three classes. It was also hoped that some of these reports might be sold. 42 Kunze's Seminarium It is highly probably that no report was ever printed. In a letter to Rev. Pasche, of London, dated Dec. 3, 1774,*° Kunze says: "Das kleine Seminarium geht noch fort. Ich achtete es bisher noch nicht der Rede werth und hatte mir vorgenommen eine schul- dige Nachricht davon denen Londoner und Hallischen Vatern erst dann zu iiberschreiben, wenn es Zeit ware, ohne zu errothen ein Wort davon zu gedenken." This was at a time when the Seminarium was at its height. If Kunze did not think it worth while to publish a report at this time he certainly did not print one later. During the next two months the number of students doubled. On the 22d of February, 1773, the son of a Mr. Mangeld, given in the list as Minkel, entered; two days later a son of Mr. Friz was en- rolled, but left, after having graced the institution by his presence for a short period of two weeks, stating as his reason, that he had been scolded, "weil er angefahren worden sei." March ist, the son of Mr. Keszler was entered; March 19th, Mr. Graaf and Mr. Hag- ner brought their sons, and March 26th, Mr. Hafner, the former schoolmaster of St. Michael's and Zion's, entered his son. There were now 10 students, 3 of whom paid tuition. Mr. Leps' quarters were becoming too crowded ; it was therefore resolved at a special meeting held April 27th, to rent the house owned by St. Michael's and Zion's Corporation, opposite Zion's church. The class-room was to be on the ground floor, while Mr. Leps was to have the use of the upper rooms. An entry in the Cash-Book of the church shows that the Society paid i6£ rent annually. August 9, 1774. Empf. von dem Treasurer des Deutschen Semi- nariums ein Jahr Miethe vor das Hausz allwo die Schule gehalten wird £16. In the meeting it was decided to have a seal made, the design of which was submitted and approved. In order to increase the revenues of the Society, a committee of four, Messrs. Treichel, Elias, Burghard, Volk, was authorized to invest a sum of money in a West Indian business venture. A con- "Halle Doc. Ill, p. 2286 ff. SiiAh VI' THE Society (Enlarged). The First Semester 43 signment of produce was actually shipped to Barbados, May 15, 1773, but no record is given as to how the enterprise turned out. The first contribution to the treasury came May nth, from an elder of the Philadelphia Reformed church, Mr. Schinkel, who was liberal enough to contribute ^£. Several members of this congrega- tion entered their sons in the school the following month, Mr. Neid- linger enrolling his son Philipp, and Mr. Schreiber his sons, John and Joseph. The Seminarium now had thirteen students. A special session of the executive committee was held May 15th, in order to regulate the matter of Mr. Leps' board. Up to this date he had apparently boarded with Kunze, and the latter now generously declined to charge the Society for his outlay, estimated at 4^ 5s. The amount allowed annually, I2i, was therefore to be reckoned from the first day of June, 1773. The main business of this meetmg was to set the date and make arrangements for the first public examination of the students. As the Ministerium of Pennsylvania was to meet in Philadelphia in June, it was decided to have the examination at the close of its sessions and thus to give the visiting pastors an idea of what had been ac- complished thus far. Official recognition of the Seminarium by the Ministerium had not as yet been possible, as this was the first meeting since the establish- ment of the school. The ministerium met June 12th, and on the fol- lowing day Pastor Kunze presented his case. The account of this meeting, written by Muhlenberg, Sen., gives the following statement with regard to the Seminarium :*^ "Monday, June 13, 1773. The Plan and Constitution for the estab- lishment of a German Seminary and Society in Philadelphia, founded by Pastor Kunze, is to be read to the Ministerium. June 13th, P. M. Pastor Kunze read to the meeting the plan and certain fundamental principles and rules of the Society and the Ger- man Seminary founded by him in Philadelphia, and desired a reply, namely, whether the Rev. Ministerium approved the articles refer- ring to it, and to this end would elect and appoint a Procurator.*- *^Doc. Hist., p. 141 ff. *^At this same meeting H. Miihlenberg, Sen., read in the (evening) ses- sion "an authoritative plan concerning a necessary 'oeconomical' Orphan In- stitution in the country, for aged, helpless, poor United Preachers, school teachers, their widows and orphans." 44 Kunze's Seminarium Pastor Kunze repeated the question, whether the Rev. Ministerium would be in connection with the Seminary, according to the plan as made, appoint a Procurator, recommend the Seminary in their dis- tricts and send whatever gifts might be received to the Procurator. Answer: Yes. Then Mr. Friedrich Rohl ( !.), in Philadelphia, was nominated and elected Procurator." On the day set for the public examination, June 15th, the students, the Faculty and the invited guests assembled in Zion's church. Pas- tor Kunze had taken great pains to get together as many as possible of Philadelphia's best known educators, and notes, that besides the members of the Society and of the Ministerium, there were present a number of English and of German Reformed clergymen, Rev. Weinberg — Weiberg, Weyberg — being especially mentioned. The order of exercises was as follows :*^ 1. After some introductory musical selections, prayer was offered by Pastor Kunze, Sen. 2. Pastor Kunze then delivered a short speech, addressing his re- marks principally to the clergymen in his audience. He begins by felicitating the young institution upon such an illustrious gathering of intelligent judges, whose presence he regards as a sign of encourage- ment. Though well aware of the difficulties occasioned by the an- tipathy of the people towards higher education, he considers that this very antipathy is the strongest motive which ought to be offset by proportionately greater effort. The objection of most people to edu- cation, he says, is born of ignorance ; but ignorance must not hinder the educator in his endeavors, else he would be in need of instruction as much as those who object to it. Especially we clergymen, he continues, are in duty bound to exer- cise every possible influence toward the intellectual betterment of our kinspeople. It is no excuse to say that we have no talents or that the aversion is insurmountable, or that these people are incapable of being taught. We must not incur the reproach of being "wicked servants." You, gentlemen, are best able to judge of the influence which a high school is capable of exerting upon the general public. ^'The exercises here described were in strict accordance with the usage of the day. Compare the account of the Commencement exercises held at the College of Pennsylvania, May 17, 1775. in The Alumni Register, University of Pennsylvania, Vol. XVIII, No. 5, February, 1916, p. 359. The First Semester 45 Some of my German fellow-citizens are able to judge also. Yet thus far they deserve but little praise for their efforts, as the small number of students — small in proportion to the number of German Americans — proves. But they do deserve some credit. Your pres- ence is a sign of approval and we promise ourselves considerable re- sults from your cooperation. It is true that there are some difficulties connected with the mainte- nance of our school. Particularly is it difficult for people living at a distance to avail themselves of its advantages. You will, however, surely take a lively interest in the few that now attend and keep the school in mind for the future. Many of the obstacles which former- ly obstructed the prospects of the Germans in America have been cleared away, and if we continue to prosper but moderately, I can see the day approaching when we American Germans will maintain more than one Latin school. We admit that primarily we have had the teaching profession in mind when we began. This, however, is not the only purpose. After a course of 3, 5 or 6 years our pupils might continue their studies with a lawyer or a pastor. In the latter case it would require the powerful influence of the Holy Spirit to counteract the usual aver- sion to the lowly estate of the German pastor in America. In time, it is to be hoped, this argument will continue to lose force. The congregations are paying ofif their debts and the Germans seem to increase like Israel in Goshen. These promises, it is true, do not offer much encouragement. Trade or business is indisputably safer. But is it not a safer means of earning one's bread when it is com- bined with a knowledge of History, Geography, Oratory and some acquaintance with the classical languages? To have been educated here for two or three years will, it is true, provide no means of sustenance, but without doubt will afford an easier means of attain- ing it. Strangers to learning have no conception of this, but I am glad to have had the opportunity to speak to competent judges. Be pleased to regard all shortcomings as temporary defects, which your influence could remedy in time. Kindly exert yourselves in our be- half, wherever opportunity may offer, and lift up your hands in prayer to the throne of Him for whose sole glory we have begun the work and be assured of our gratitude for the honor of your dis- tinguished presence here to-day. 4 46 Kunze's Seminarium 3. Examination in Catechism. 4. A test of fluency in Greek reading and declension. 5. Examination in Geography and History by Rev. Miihlenberg, Jun. 6. Music by Messrs. Frank and Leuthauszer, teachers of St. Mi- chael's and Zion's parochial school, it being noted that these two men gave their services gratuitously. 7. Address by Leib on the connection of science vi^ith religion. 8. Music by Messrs. Frank and Leuthauszer. 9. Examination in Latin, (a) Class L (b) Classes II and III. Exercises in exposition, analysis, declension and conjugation. 10. Examination in English. 11. Examination in Physics and Mathematics. 12. Addresses by Kuhl, Dietrich, Forbach, Keszler, Graf and Hagner, concerning the propriety of stage performances. A bit of poetry is here given, evidently written for the occasion by Kunze and set to music. In der Schule meines holden Freundes Lernt mein Herz erhabner denken Als die Weisen dieser Welt. Dieser lert mich jeden Sturm des Feindes Kliiglich von mir abzulenken Dasz er nur die drauszen fallt. O ! zu seinen Fuszen licgen Trankt mit Weisheit, seine Brust Nur nach seines Griffels Ziigen Bilde sich zum lernen meine Lust. 13. Examination in English by Mr. John Gartley, 14. English addresses by Herzog and Minkel. The exercises were brought to a close with prayer by Rev. Hel- muth. Donations contributed by the audience amounted to I2i. The Lord be praised for this beginning in Humility. Amen. A preliminary account of this examination appeared in the Pensyl- vanische Staatsbote, June 15, 1773. It is as follows: "Heute vormittag war in der hiesigen Zionskirche das jahrliche Examen der in dem Deutschen Seminario dieser Stadt erzogenen The First Semester 47 Jiinglinge ; es bestand selbiges in der Lateinischen iind Griechischen sprache, wie auch einigen theilen der Gottesgelehrtheit, Historic, Geographic, etc. Es wurde zugleich Vocal-und Instrumental-musik aufgcfiihrct." Two weeks later Kunze published a more elaborate account, which supplements his record in the minute-book. It is chiefly interesting, however, because in it he points out that the Seminarium was not intended as a rival institution to the Academy, but on the contrary might be considered as a preparatory school, whose graduates were to be induced later on to enter the Academy.** Moreover, American students would not be obliged to attend the elementary classes in the parochial schools, as formerly, in order to learn the German lan- guage, as the opportunity was now afforded in the Seminarium. This newspaper account is as follows : t Dienstag, d. 29. Juny, 1773. Kurze Nachricht von dem am Dienstage Vonnittags, den isten dieses, in der hiesigen Zions Kirche vorgegangenen Examen der Ju- gend, welche in dem Deutschen Seminario dieser Stadt erzogen wird. Der Anfang dieser Handlung wurde gemacht. 1. Mit einem briinstigen und allgemeinen Gebeth fiir die Wolfarth aller anjetzt in dem Brittisch-Americanischen Reich gestifteten Kirchen und Schulen. Hierauf folgte. 2. Eine Einleitungsrede an die Zuhorer. 3. Eine gottselige Ermahnung an die Schiiler. 4. Las Seine Ehrwiirden Herr Pfarrer Kunze eine Griechische Lection. 5. Eine Lateinische Rede. Sodann war. 6. Das Examen der Ersten Classe in der Lateinischen Sprache. 7. Gab der Ehrw. Herr Henrich Muhlenberg der Jiingere, Geo- graphische Fragen auf, welche von den drey Classen deutlich beant- wortet wurden. 8. Die Sohne der Herren Kuhl, Dieterich, Forbach, Graeff, Hag- ner und Keszler hielten ihre gewahlten Streitreden von der Recht- maszigkeit oder Unrechtmaszigkeit der Schauspiele. 9. War des Examen der Zweyten Classe in der Lateinischen Sprache. 10. Eine Untersuchung von dem Zunehmen derselben in der Geographic. 11. Eine an das Seminarium gerichtete Gliickwunschrede von Herrn Hafners Sohn. *^The Academy, later the University of Pennsylvania, became a College in I754» but was popularly still known as the Academy and is always so called in Kunze's Minute-Book. 48 Kunse's Seminurium 12. Ein die Sprachlehre betreffendes Examen mit denen die schon in der Englischen Sprache zugenommen haben. 13. Reden in Englischer Sprache. Lateinische Ubersetzungen, wie auch Englische und Deutsche Exercitia. Die ganze Handkmg wurde mit Vocal-und Instrumental-Musik begleitet ; und die nach Standesgebiihr Hoch-und geehrte Zuhorer bezeugten ein besonder Vergniigen iiber die freie und ungezwungene Art in welcher die Knaben ihre Aufgaben vortrugen. Dieses Deutsche Seminarium wird der preiswiirdigsten von alien Pflanzschulen von Gelahrtheit in America, der zunehmenden Phila- delphischen Academic, keineswegs entgegen seyn, sondern es wird gegentheils in demselben die Jugend zubereitet werden, um nachher in die Academic iiberzugehen, um' in selbiger ihre Studia zu mehre- rer Volkommenheit zu bringen. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, dis Seminarium vverde selbst Englischen Herren vortheilhaft seyn. Denn da dieselben manch- mal ihre Sohne, sogar nach Erlangung reiferer Jahre, zu Erlernung der Deutschen Sprache in unsere niedern Classen geschickt haben ; so gibt ihnen jetzt das Seminarium, wo diese Sprache in mehrerer Reinlichkeit gelehret wird, eine bequeme Gelegenheit an die Hand dieselbe allda zu lernen. Nebst alien Gliedern der vereinigten Deutschen Lutherischen Geistlichkeit in Pennsylvanien und Philadelphia, sind auch folgende Herren bevollmachtiget, Gaben und Geldbeytrage zu fernerer Fort- setzung dieser loblichen und niitzlichen Stiftung anzunehmen, naml : Henrich Keppele, der Altere und Jiingere, F. Kuhl, Doctor B. Otto, Mitglied der Americanischen Philosophischen Gesellschaft ; D. Schaefer, E. L. Treichel, Ph. Alberti, A. Burghard, P. Dick, G. Dowig, W. Eckhard, H. Folk, J. Graf, PH. Hall, Ph. Heil, L. Kesz- ler, G. Leib, M. Rau, G. D. Seckel, M. Schubart, und G. Walker. Jeder Schiiler hat sich bey einem von den Deutschen Lutherischen Plerren Predigern zu Philadelphia zu melden. Das Schulgeld ist 10 Shill. das Viertel Jahr. AUe milden Gaben zu dieser Stiftung sollen dankbarlich erkannt, gehorig angewandt, und beurkundete jahrliche Rechnung davon in beyden Sprachen gedruckt werden. Es ist zu wiinschen, dasz die ganze Deutsche Nation in America, besonders aber in dieser Provinz, sich diese neue Stiftung von Herzen ange- legen seyn lassen-und dieselbe bestens befordern mochte, sowol durch Sendung der Kinder als wirksame Beweisungen ihrer wohl- thuenden Liebe. Es befinden sich jetzt in dem Deutschen .Seminario 14 Scholaren, und es sind noch verschiedene angegeben worden, worunter 5 Reformierte sind; so dasz wir die Hoffnung haben kon- nen, es werde dieses jetzt nur schimmernde Gliick der Deutschen bald in grosserem Glanz erscheinea Besides the i2£ which the institution received on this occasion, mention is made of an additional contribution of g£, obtained as fol- lows : A sum of money had been received from Germany which was The First Semester 49 to be divided equally among the ministers present at this meeting of the ministerium. When the question was raised whether each minister was to receive his share — about 18 sh. — or whether the whole sum could not be applied to some general purpose, Kunze succeeded in inducing several members to donate their share to the Seminarium. The records of the ministerium, partly from Muhlenberg's diary and partly from the Halle Doc.,^'' are slightly at variance with Kunze's minute-book as to the individual contribution, but not the final amount. As this is one of the few instances that afford a glimpse of the finances of the Seminarium we add the account by Muhlenberg which moreover gives us a good idea of the interest he manifested in the individual welfare of the members of the minis- terium. "They received 63 Rthl. 12 Sgr. These were reckoned as being equal to i5£, I7sh., 6d. curr., and divided into 20 equal parts so that each received i5sh., 103^ pence. "Six of our beloved fellow-laborers, who live far away in districts where good medicines are rare in cases of necessity, asked that they might have as their portion some of the Halle medicine for their aid. Two I required to take their portion in money, because I knew that things went poorly with them, and that they must pay their journey home with it. The other 12 members also showed their kindness of heart and thankfulness toward God and our noble bene- factors, in that they considered it an especial refreshment if they spent their portions for a still poorer and more needy institution, namely they gave them to the newly founded German Seminary here in Philadelphia, which 12 parts at I5sh., lo^^p. made g£, losh., 6d. curr., and were handed over, as the receipt shows." Of the 12 men who thus donated their portions to the Seminarium only two are mentioned by name: Rev. Muhlenberg, Sen., and Rev. Kurz, Sen. This account is supplemented by a short memorandum in Muhlenberg's journal.*® "Memorand. An H. E. Eager und Schwertfeger gab ich ihre Portionen jedem 15 sh., lo^d. welches macht li., iish., gd., an HE. Schmid in Germ. u. Jung in Whitehall jedem ein Hallisch Gesangbuch mit Noten a losh : so gehort jedem noch 5sh., io>4d. und so sind noch 4 GHeder zu bezahlen, neml. H. Krug, Kurtz jun Wildbahn u. Stober welche gern Arznei dafiir haben mogten." *'Cf. Doc. Hist., p. 141 ff. **Muhlenberg's Journal, Sept., 1772 to June, 1774. CHAPTER VIII. The Second Semester. Kunze's newspaper notice had appeared again June 29th. The hopes of additional students expressed in it were, however, not reahzed as quickly as he had been led to believe. Even the student whom he had optimistically already counted in the number of 14 students failed to appear, and by September the number had again been reduced to eleven, Joseph Schreiber leaving August 3d, and Philipp Neidlinger September 3d. School sessions were nevertheless continued through the summer months without interruption and plans formulated for the future. The Society met September 3d to discuss the possibility of raising money by lottery. The plan met with the approval of the members, but out of consideration for the German Society which at this time had its lottery under way, it was decided to wait until that Society should have drawn its first class. The drawings of the first class were to take place on Pettie's Island, September 13th.*®* Several lotteries were under way at this time, the one conducted by the Ger- man Society being the most important one. The drawings of the Philadelphia lotteries generally took place on Pettie's Island. This means of raising money was very popular at this period. Many churches were built with money raised by lottery. The University of Pennsylvania was successful in securing considerable sums in this way; even Congress authorized a lottery, November 18, 1776, to raise money for war purposes. It was afterwards abandoned. Miihlenberg was opposed to lotteries as may be seen from the fact that the vestry of St. Michael's church, influenced by him, rejected the proposition to raise a considerable sum of money by lottery, as not being in accordance with Christian principles.*^ A committee consisting of Messrs. Kuhl, Treichel, Schubbarth and Keppele was instructed to draw up plans in the meantime and to ^'^Sfaatsbote, Sept. 7, 1773. *Tor a discussion of these lotteries Cf. Scharf and Westcott, p. 255. The Second Semester 51 submit them to the Society at a later session. The lottery was to be in one class and calculated to net a profit of i,oooi. At a special meeting, September 7th, the Society ratified its pro- ceedings of the 3d, and took further action on the matter of the lot- tery. The plan submitted by the committee through Mr. Schub- barth was accepted and the lottery tickets were ordered to be printed. Mr. Kuhl undertook to design them and Mr. Treichel promised to number them. Messrs. Kuhl, Treichel, Graef, Rau, Alberti, Burg- hardt, Eckhardt, Leib, Heil, Foulk, Kesler, consented to act as man- agers and to assume all responsibility. Five hundred plans were or- dered to be printed. Anyone disposing of 100 tickets was entitled to a free ticket. Each person having tickets for sale was to be held responsible for the amount won by the lucky numbers he had sold. A resolution was further passed, entitling the sons of men, who had been members, but who had died before sending their children to the Seminarium, to free instruction. No further meetings of the society were held during this year. The work of the school seems to have been carried on without diffi- culty on either the part of pupils or teachers. Towards the end of the year the first American boy was enrolled. His name was Andrew Scott; he attended regularly from January i, 1774. Two additional scholars were admitted February i, 1774, Bathis and Copia. The school now had on enrollment of 14 students, half of them paying tuition. On the 9th of February, 1774, the Society celebrated its anniver- sary and held the annual meeting as provided for in the Constitution. Kunze takes occasion to enter into his Minute-Book a prayer of praise, thanking the Lord in all humbleness that He had granted the uninterrupted progress of the institution, and that no one had as yet had cause to regret that such a beneficial work had been begun, and invoking His blessing for the ensuing year. The executive committee having decided that a public examination be held, all the members were formally invited to attend and to re- main for the following business meeting. The examination was this time held in the school house of St. Mi- chael's church at one o'clock in the afternoon. The program was as follows : I. Music and opening prayer. 52 Kunze's Seminarium II. I. Examination in Greek. Leib delivers an address concern- ing the state of man's progress or decline. 2. Latin exercises : Kuhl and Graf have a debate on the limita- tions of the human intellect. Herzog delivers an oration : Praise of Oratory. 3. Exercises in History. Dietrich gives a history of the Semi- narium. Kesler edito. Scott delivers a speech : De mundi vanitatibus. 4. Geography. Kuhl and Dietrich debate on self-know^ledge. Hafner speaks on the theme : Vita brevis, ars longa. This num- ber is concluded by an examination in Natural History and Geom- etry. 5. English: Copia discourses on : Death. Baethis delivers a congratulatory address to the Seminarium. III. Closed v^ith prayer of thanksgiving and with an expression of appreciation for the attention of the audience. Immediately following these exercises, the Society held its business meeting. The Procurator, Mr. Friedrich Kuhl, submitted his annual treasurer's report which was audited and found to be correct. Un- fortunately the Minute-Book does not give the balance in the treas- ury.*^ It was next decided to put the lottery scheme into execution. A motion to extend the managing committee of 32 failed to carry, as the members were already engaged in other lotteries. They prom- ised, however, to assist in this lottery as much as possible. The most important business of this meeting referred to the teach- er of the Seminarium, Mr. Leps. A letter written by him to the ministers was read, wherein he declared that he was tired of the work of the Seminarium and that he wished to be dismissed. He therefore gave notice that he would leave and would consider his services at an end with or after three months from February 9, 1774. The explanation of the announcement which no doubt came as a great surprise and regret to most of the lay members, is given in the Halle Reports. Again the guiding hand of Miihlenberg appears. A request had come to him from the congregation at Loonenburg, N. Y., for a pastor who could preach in the Dutch language. He was to ^'Here as well as in other instances, Kunze has failed to give the amount, though it was undoubtedly his intention to do so. The Second Semester 53 have the free use of the parsonage, also free wood for fuel, the use of a tract of land containing an orchard and pasture lands, 94^ salary, besides the perquisites, and finally the use of a library of "theological works of the previous century." The only man immediately available for such a position was Mr. Leps. As he had some knowledge of the Dutch language he was recommended to the congregation by Miihlenberg, Kunze and Hel- muth.'*'' In answer to this proposition by Muhlenberg, one of the vestrymen of the Loonenburg congregation came to Philadelphia. After talking matters over with Muhlenberg he took Leps back to Loonenburg. When Leps returned to Philadelphia he brought back a formal call which had been extended to him, with the additional request that he be examined and ordained by the ministerium. Until he had perfected his knowledge of the Dutch language, he was to be allowed to preach in German. In accordance with this request Leps was then examined, June 11, 1774, by a committee composed of Swedish and German pastors and ordained July 20th of the same year. How long he served this congregation is not known,^° °^ Negotiations with Mr. Leps and the Loonenburg congregation had not yet been concluded at this time and there was considerable debate when Leps' intention became known. In the hope of retaining him, it was proposed to raise his salary. No formal action was taken on this point, however. Finally it was decided to entrust the further consideration of the whole matter to the two pastors (Muhlenberg and Kunze), who were to act according to their best judgment, either by retaining Mr. Leps or by engaging some one else. The school, however, was, if possible, not to be abandoned, but to be continued in the same manner as heretofore. ^'Mann, in H. N. I, 644. ="//. A^. II, p. 736. "The congregation at Loonenburg, now Athens, Greene Co., N. Y., forms an interesting link in the early relations of the Pennsylvania and New York churches. It was in this Dutch colony on the Hudson that Justus Falckner had organized a congregation as early as 1703, the same year in which he had been ordained at the Swedish church at Wicaco by the Swedish ministers. He served it for 20 years. From 1725 to 1751 the congregation was served by Wilhelm Christoph Berkenmeyer. For the next 22 years the church was with- out a regular pastor. It was at the end of this period, that the congregation succeeding in inducing Mr. Leps to come to them. For a detailed account of the origin and history of the congregation, as well as of the further history of Mr. Leps, Cf. Mann, in H. N. I, pp. 610, 615, 643, 644. CHAPTER IX. The Second Year. (Feb., 1774, to Feb., I775-) Because of the uncertainty of future developments no notice of the last examination had been printed in the newspapers. The work of the school was continued with the old teaching stafif and 14 students. Trouble, however, began to manifest itself within the ranks of the society. Differences of opinion on matters of small importance seem to have led to the formation of factions. Kunze had to bring to bear all the diplomacy and patience of which he was capable to avert a serious break. Dissatisfaction with the manner of recording the proceedings had apparently been expressed. The particular mo- tions objected to are not mentioned, but they undoubtedly referred to some provision of the constitution with which the objectors were not familiar. It will be remembered that at the original reading of the constitution one man withdrew because he did not agree with all of its provisions. It was to prevent similar disagreements on the part of the present members that Kunze in the meeting, February 15th, introduced at great length several precautionary measures. He states that, owing to the practical impossibility of having the minutes signed by each member present, it would be better to adopt a reso- lution entitling any member to examine the minute-book at any time. Thereby it would soon appear whether any motion which had not been carried was also recorded. The reason for such a resolution, he continues, is this : "Whatever is on the Minute-Book must be binding on the Society, unless it is again revoked by the whole Society. Since the minutes must be kept by one man, and it cannot be known in advance what members are to be admitted in future, it is to be feared that suspicion and dissension might arise, if some one saw a resolution being carried out, the origin of which he could not recall." Some means of preventing this was, therefore, deemed necessary. It was accordingly Resolved, that every member of the Society have The Second Year 55 the privilege of examining the minutes of the proceedings whenever he please, and then to announce privately or publicly whether, where and in what manner any action was being taken, which was not re- corded, or whether, when and in what manner anything was re- corded which had not been decided upon by a majority of votes. "The decision of this last point," Kunze says, "depends upon the memory of the Society, since all motions are made in the meetings, and are always read at the next meeting. Objection in such a case could not be considered valid." Having thus disposed of this momentous question for the advan- tage of its members who were unacquainted with parliamentary procedure, the Society disposed of its other unfinished business. It was Resolved, That a two-thirds majority of votes should be neces- sary for election to membership. Two vacancies were to be filled. Dr. B. Otto had moved to Read- ing, and Rev. Miihlenberg, Jun., to New Germantown, New Jersey. Dr. Bodo Otto was a member of the American Philosophical So- ciety and of the German Society. Rev. Muhlenberg, Jun. This was Gotthilf Heinrich Ernst Miih- lenberg, the youngest of Muhlenberg's sons. It will be remembered that he came back from Halle with Kunze in 1770. In 1773, he re- ceived a call to New Germantown, N. J., as the adjunctus of his fa- ther, who was still the regular rector of this charge. His stay there was of short duration, for March 23, 1774, the Philadelphia congre- gation, feeling the need of a third pastor, decided to recall him. On the 4th of April, 1774, he was elected by two hundred out of two hun- dred and fifty-three votes and again moved back to Philadelphia.^" Mr. Zacharias Endres was elected in place of the former, while Mr. Georg Goettling took the place of Muhlenberg, Jun. Mr. Schub- barth was instructed to notify both men of their election. Upon motion Mr. John Gartley was reengaged for the ensuing year at a salary of 6i to give instruction in English. It was further Resolved, that, in case a member of the Society should at his death leave a son not yet of age, the Society was at once to elect his successor, without further consideration of the son ; pro- vided, however, that the Society regarded itself in duty bound to ''^For a detailed account of this Cf. Mann, L. and T. of H. M. Miihlenberg, PP- 435- 436. 56 Kuti::c's Sctninarium consider the son whenever vacancies occurred after he should have reached his majority, if it was found that he was quaHfied for mem- bership under the provisions of the constitution. Should he be but 2, 3 or 4 years under age, the filling of the vacancy was to be post- poned until then. The final action of this meeting was to elect Mr. Michael Schub- barth to the important office of overseer for the year. At this point Kunze gives a list of all the students that entered the Seminarium. Unfortunately he fails in most cases to give the first name and makes no mention of age. An examination of the baptismal records of St. Michael's and Zion's church has not given satisfactory results. From the few entries found, it may safely be assumed that some of the students were not more than I2 years old. The absence of the given name and the different spellings of the family name make it almost impossible to arrive at definite results. Assuming that the list is complete, the Seminarium had a total enrollment of 41 students. Fourteen of these entered in 1773, twelve in 1774, six in 1775 ,and nine in 1776. What was the greatest num- ber in attendance at any one time cannot be stated with exactness. Three boys are known to have left during the first year, and several must have left the following year. Following an entry of July 26, 1775, there is an undated statement that there were now 20 scholars, 12 of whom were paying tuition. Twelve students, however, entered after that date, so that it is probably safe to assume that there were from 20 to 25 students actually attending at the time of the greatest development. Final action to safeguard against dissension and to preserve har- mony among the members of the Society, was taken by the passing of a motion which received unanimous approval : Resolved, That should disagreements or misunderstanding arise among the members concerning any matter whatsoever, the opposing parties be required to submit the dispute to the Society and accept its decision ; anyone refusing to do this, is to be dealt with according to paragraph 2, III, 7, of the Constitution. An amendment, however, provided that matters of dispute might be settled in private, the deci- sion in this case to be rendered only by members of the Society, who would then report to the whole Society that the matter in question had been settled. .4ik' /;^^. ;&i^ _ :! - . . . , . IM. M ^''''^ -'-'/ h '"''■ > '■?^*<* -fTTf. "A».//yj_ ^X-''-^ />• Partial List of Students From the Minute-Book (Reduced). The Second Year 57 The measures here reported appear to have been effective. No further meetings were necessary and the affairs of the Society as well as the work of the school, proceeded without disturbance. Two additional pupils, Folk and Ferenz, were enrolled April ist and May 7th, respectively. Meanwhile the time limit set by Mr. Leps was fast expiring and it became necessary to take measures to fill the vacancy about to be created by his departure, so that the work of the school might be carried on without interruption. Kunze had not been idle and when the Society met, May loth, to consider what was to be done in this matter, he was ready with the solution of the difficulty. His propo- sitions, first made in the form of recommendations, were : 1. That he, Johann Christoph Kunze, Condirector and Secretary of the Society, be accepted as the responsible (eigentlichen) teacher of the Seminarium. 2. That he at the same time retain his directorship of the Semi- narium, 3. That he have the privilege of engaging an assistant (adjunc- tum) who would give instruction according to his (Kunze's) regu- lations. 4. That he himself would render his services without compensa- tion, but would accept an annual salary of 5o£ for his assistant. 5. That this assistant was at the same time to prepare for the ministry. These recommendations were unanimously adopted, and by formal motion it was Resolved, That the preacher of Zion's and Michael's church, Condirector and Secretary of the Society and Director of the Seminarium retain the latter office, but now shall combine with it the position of teacher, so that only he shall be considered the actual teacher of the Seminarium, with the exception of Mr. John Gartley, the English teacher. This provision not to apply to every second minister, but only to the present one, Johann Christoph Kunze. ^^ *^The congregation now had three ministers, Rev. H. M. Muhlenberg being the rector or first minister. The motion adopted in the wording given was necessary in order to guard against future misinterpretation. It is also clear evidence that the Seminarium was never thought of as a congregational en- terprise. 58 Kunzc's Seminarium It was further Resolved, That in consideration of Pastor Kunze's congregational duties, which allow him but little time for activities requiring his presence during the day-time, he be allowed to engage an assistant, with the following conditions : 1. This assistant is to be approved of by the Society and shall be formally proposed by the Latin teacher (eigentlichen lateinischen Lehrer) to the Society, and after due acceptance by the latter, m.ay then be engaged by the aforesaid teacher. 2. The Society is able to pay salary to one man only. Pastor Kunze, who has hitherto attended to all the work connected with the school, will continue his efforts, without compensation, inasmuch as the sum of 5o£ which the Society can afford to spend is barely suffi- cient for the support of one person. Said 5o£ are therefore to be applied as the salary of his assistant. 3. The assistant shall act strictly according to Pastor Kunze's in- structions, so that, even if he (Kunze) can not be present in the school himself, the effect will be the same as though he were present. 4. The assistant shall live in the house of the principal teacher as long as required by the latter, in order to receive instruction con- cerning the conduct of the school. 5. The assistant shall be required to follow the instructions of his principal, even in matters of personal conduct, since otherwise mis- understanding and disorder might disrupt our school. 6. In every case shall the assistant proposed to the Society be a person who is willing to be prepared for the ministry by the afore- said principal teacher. Since it is the hope of the Society to achieve good results by all possible means, it is confidently expected that Christianity and useful knowledge may be promoted by this agency, namely the Seminarium, as well as by any other. After he had thus prepared the way Kunze unfolded the rest of his plan by proposing a young man named Lehmann as his assistant. It was stated that Mr. Lehmann was still serving for his passage money and that his release must be secured. Mr. Keppele, Jun., was appointed to do this and instructed to bid as high as 2^£, if necessary. In accordance with the resolutions previously adopted, Mons. Leh- man was then unanimously elected as assistant teacher of the Semi- narium, with an annual salary of 5o£. In consideration of his re- The Second Year 59 lease, it was stipulated that he was to serve five years in the assigned position and was to agree to observe all the duties therewith con- nected. In return the Society obligated itself after five years of service, to recommend him to the Ministerium for admission. All these proceedings with reference to the release of Mr. Leh- mann, the mutual obligations, etc., were upon motion drawn up in form of a regular contract. The contract, however, was not to be signed until the end of five years and the indenture in the meantime was to remain in the hands of Pastor Kunze. "Mons." Daniel Lehmann came from Strassburg, where he had made a "beginning in humanioribus" He is described by Miihlen- berg as "ein junger, muntrer Mensch, der eine schone Stimme und deutliche Aussprache hat.** The main business of the meeting having thus deen disposed of, several other items were settled. A much needed table was ordered to be placed in the Seminarium. Mr. John Gartley was given a room in the upper story of the Semi- narium in lieu of his annual salary of 6i, an exchange with which Mr. Gartley had declared himself to be highly pleased. Mr. Schubbarth reported that Mr. Zacharias Endres, one of the men elected February 15th, had changed his mind and now declined the honor of becoming a member, and that Mr. Wilh. Goettling had died. It became necessary, therefore, to elect a new member. "Two men are not needed," adds the Minute-Book, "since matters in the Philadelphia congregation have cleared up to such an extent, that one can see Rev. Muhlenberg, Jun., will soon return to his post in Phila- delphia."^^ The man chosen to fill this vacancy was Mr. Friedrich Heiler, and instructions were accordingly given to notify him of his election. The minutes of this meeting are signed by Henry Keppele, Jun. The original scheme of Kunze was now realized. A "Servant" had been found who apparently had the necessary qualifications for a "//. N. II, p. 734. "^The reference is to the election of G. H. E. Muhlenberg as third pastor of St. Michael's and Zion's church. This took place Apr. 4, 1774. At this time he was evidently still living in New Jersey. 6o Kunze's Seminarium teacher. What was probably uppermost in Kunze's mind was the fact that he had secured a young man, who was by the usual terms terms of release, bound to the Seminarium for a number of years, who was willing to be taught and whom he would, therefore, be able to mould in his own fashion and to his own particular liking. The departure of Mr. Leps and the installation of Mons. Lehmann seems to have been unattended by any particular demonstration on the part of the Society or the students. The son of Theodor Mem- minger was enrolled May 25, 1774, thus bringing up the number of students to seventeen. Kunze was greatly encouraged. The fact that he had been fortu- nate enough in finding a man who, besides being able to teach the subjects already mentioned in the curriculum, was also competent to give instruction in French, determined him to make a public an- nouncement to that effect. It appeared in the Staatsbote, May 31, 1774: "Denenjenigen, die Gebrauch von dem vorm Jahr errichteten Deutschen Seminario zu machen gedenken, wird hiemit die Nach- richt gegeben, dasz diese Anstalt noch fortgehet, und dasz nunmehr auszerdem, was bisher darinnen gelehret worden, naml. Deutsch und Englisch Briefschreiben, nebst der Wohlredenheit in beyden Sprachen, Geographic, Historic, etwas von der Naturlehre, Latei- nisch und Griechisch, auch Franzosisch mitgetrieben werde. Das Schulgeld bleibt 10 Shillinge Vierteljahrig, und die Lehrer sind, i. Die Evangelisch-Lutherischen Prediger selbst ; 2. Mr. John Gartley, der Englische Meister ; und Mr. Daniel Lehmann, ein hierzu in Straszburg wohlunterrichteter junger Mann von 20 Jahren. Man sieht diese Schule nur als ein Mittel dreyer Endzwecke an, die, weil sie von einigen noch nicht recht verstanden zu werden scheinen, wohl billig noch einmal in Erinnerung zu bringen sind, naml. 1. Dasz die Englische Jugend eine bequeme Gelegenheit habe die Deutsche Sprache zu lernen. 2. Dasz unsere Deutsche Jugend, so sich dem Studiren nicht wid- men soil, ihre kiinftige Lebensart, sie sey, welche sie wolle, doch mit etwas von nutzlicher Erkenntnis zieren mogen. 3. Dasz diejenigen von unserer Deutschen Jugend in der Stadt Oder im Lande, die wirklich studieren sollen, in dieser Anstalt eine gute Grundlage bekommen, um nachher mit desto grosserem Vortheil unsere hiesige oder andere Englische Colleges und Academien genies- sen zu konnen. The Second Year 6i Es wiirde iinserm Vaterlande wohl ohne Zweifel imglaublich vor- kommen, wenn die Nachricht dahiii kommen solte, dasz die Unter- stiitzung auch nur einer einzigen Lateinischen Privatschule unter vielen tausenden Americanischen Deutschen Schwierigkeit fande. Vielleicht zeigt sich durch eine Gelegenheit, die jetzt unsern wer- thesten Mitbriidern Deutscher Nation in America zur Hauptunter- stiitzung dieser Schule gemacht wird zu vieler Bernhigung iind Vergniigen das Gegentheil. — K. — " This appeal reappeared June 21st, and again June 28, 1774. The immediate result was the enrollment of three boys. Friz and Diez came June 28th, and Clumberg, July 4, 1774. June i8th, Mr. Leonhard Kesler presented to the Society a con- tribution box which was placed in the Seminarium, "um Guttiitig- keiten und Beilagen desto eher moglich zu machen." It is quite prob- able that this is the same box which is still used by Zion's congrega- tion at its annual election of vestrymen. Mr. Friedrich Heiler, the newly elected member, was given a copy of the constitution and after signing it and paying io£ into the treasury, was formally declared an active member of the society, the fact being duly recorded in the minute-book by the signatures of Pastor Kunze and Mr. Schubbarth. A special meeting was held August 8th to make preparations for the semi-annual examination and to dispose of other incidental busi- ness. It was decided to have the examination in the school-house and to provide some musical numbers. The lottery scheme was again ordered printed. Mention was made of the fact that there was a lack of text-books and that there was no place where they might be bought. In order to remedy this trouble somewhat, it was decided to authorize Kunze to buy such books wherever possible and to re-sell them at a small profit for the benefit of the treasury. Up to this time there had been no provision for the care-taking of the Seminarium. Kunze had, therefore, on his own responsibility, engaged Mrs. Dus (Dews?) as janitress. For her services she was to have the free use of a room in the top story of the building. His action was now ratified by the Society, and Mrs. Dus was allowed an extr I cord of wood for her own use. 62 Kimze's Seminarium At this meeting a letter from the Director of the Halle Orphanage, Prof. Freilinghauszen, was read to the Society, in which he declared his approval of the work" undertaken by the society. As there was no business before the Society at the meeting the following day, the time was spent in an informal discussion of the progress of the Semi- narium thus far. Nearly all the members were present. The general opinion was one of satisfaction with the progress already made and of hope for the future. As a token of appreciation the students were granted a vacation until the following Monday.^^ Before adjourn- ment, attention was called to a matter of importance, which was com- mended to the thoughtful consideration of the members for final deci- sion at the business meeting following the examination. Kunze pointed out that it was necessary and desirable to have the students sit togeth-er in the church under surveillance and to have them take notes of the sermon. The Corporation (of St. Michaels' and Zion's church) had previously been requested to assign a pew to the students and had generously allowed them the rear pew on the south side of the gallery towards the tower. Kunze thought, however, that even with this arrangement there might be disorder unless the students could be made to assemble in the Seminarium building about half an hour before services and from there be conducted to church. The time in the Seminarium might profitably be spent by speaking and other edifying exercises. The examination had been announced in the Staatsbote of August 9th. "9 August, 1774. Dienstags. "Morgen, Mittwochs, friih von 9 bis 12 Uhr, ist das halbjahrige Examen mit denen Deutschen Seminaristen, und Nachmittags von 2 Uhr an eine Redeiibung derselben ; beydes im Lutherischen Schul- hause : Alle Deutsche, so abkommen konnen, und einigen Geschmack an den Wissenschaften haben, besonders auch die am Ende zu einer kleinen Beysteuer geneigt sein wollen, werden ersucht, beyzu- wohnen." After introductory remarks by Pastor Kunze and Mr. Lehmann, the -examination proceeded as follows : I, Examination in Theology and Greek. ''Aug. loth, the day of the examination, was a Wednesday. The Second Year 63 Declamation by Folk of a poem in praise of God as the God of Wisdom. 2. English Grammar, followed by the rendition of the hymn : "Du bist's dem Rum und Ehre gebieret." Blumberg delivers an address on "The Creation." 3. Geography. 4. History. Singing: "Mein Jesus soil der Schonste heissen." Kuhl and Herzog speak in Latin about the proper attitude of pupils toward their teachers. Keszler and Hafner translate this dialogue into German. Hymn : "O stiller Jesu, wie dein Wille, etc." 5. Cornet Solo. Leib in a Latin poem describes the glory of Italy, but notes with regret that Italy is so far from truth and religion. Hymn : "Kere wieder, du verirrte Sulamith." The afternoon exercises were upon request of the audience con- ducted in Zion's church. The program included : 1. An examination on Cicero's "de officiis." 2. English reading by the "smaller pupils." Scott and Memminger speak in English on the future glory of Christians. 3. Langen's Latin dialogues by the "smaller pupils." 4. Examination in French. Dietrich in a German address describes "The bright night." Hymn : "Wie gross ist des Allmacht'gen Giite." 5. Questions on Natural History. Hymn : "Du bist's, dem Preis und Ehre gebieret."^'' Friz, Bathis and Diez start a debate about a threshing-machine. Bathis has a drawing of the threshing-machine in his hand. Leib in a German address disapproves of the threshing-machine. Graf and Herzog speak in defense of the threshing-machine. Kuhl closes the debate on the question by explaining to the audience the real pur- pose of all arguments, extends thanks for the kind attention shown and recommends the school. "Evidently the same hymn that had been sung in the morning. The use of the word "aufgefiirt" indicates the elaborate character of this number. Possibly the music had been composed for this occasion. 64 Kunse's Seminarium Dietrich recites a poem on useful knowledge not opposed to the grace of God. Everything, says the record, was conducted to the satisfaction of all concerned, except that some of the students had committed th^ir speeches to an untrustworthy memory. After the exercises the members of the Society held a short busi- ness meeting, wherein they expressed their approbation of the exam- ination just held and reiterated their ardent wish to see the school continued in the best order possible. To this end they ratified the proposition made the day before by Pastor Kunze and passed the following resolution : Resolved, That in future all the students, both Lutheran and Reformed, are to assemble in the Seminarium every Sunday at 9 a. m. in summer, and shortly after 9 in winter, and at 2 p. m. There they shall be kept busy with oratorical and other use- ful exercises by Pastor Kunze or his adjunct until the last ringing of the bell ; thence the Reformed shall go to the Reformed church and the Lutherans to the Lutheran church in order. This regulation of having the boys report in the school before church services must have been due to other reasons not stated here. It does not seem clear how the orderly behavior of the boys during the church services was improved by their first reporting in the Seminarium. The contributory reason was undoubtedly of a local nature. In this connection it may be of interest to note that the Lu- theran and Reformed churches were very closely grouped. St. Mi- chael's Lutheran church was located on the northeast corner of Fifth Street and Appletree alley, north of the present Arch Street ; Zion's church stood on the southeast corner of Cherry and Fourth Streets. Opposite, on Cherry Street, was the parochial school and opposite, on Fourth Street, was the Seminarium. The Reformed church was on the south side of Sassafras (now Race) Street, east of Fourth. Adjoining it was the school house of the congregation. The "Acad- emy" was at that time on the west side of Fourth Street, below Arch. For various reasons it had not been possible to carry out the lot- tery plan. It will be remembered that the Society had postponed its own plan out of consideration for the German Society. It was later found impossible to interest a sufficient number of members, because they were already interested in other lotteries. Reference C- > Q o o N Q Q The Second Year 65 to the columns of the Staatsbote will show that the drawings of these lotteries were postponed again and again. Thus the drawings of the second class of the German Society were announced for March, then for April and again for May 2d. It appears that the drawings were actually held on this last date. With this lottery finally out of the way the committee of managers decided to put their own scheme into operation. The customary announcement appeared in the Penn- sylvanische Staatsbote, August 16, 1774. Kunze's hand may easily be recognized. Dienstags, d. 16 Aug. 1774. Des Americanischen Seminariums der Deutschen Petties-Eyland-Lotterie. Zur aufbringung einer Summe von Ein Tausend und Zwolf Pfund und Zehn Schillingen welche zur ferneren Einrichtung und Erhaltung der aus den eigenen Mitteln einiger Deutschen angefangenen und bisher fortgesetzten Schulanstalt, unter dem Namen des Deutschen Seminariums angewendet warden soil ; in Einer Class. — Plan der Lotterie : I Gewinn von 1000 Thaler macht 1000 Thaler I Gewinn von 500 Thaler macht 500 Thaler 2 Gewinne von 200 Thaler macht 400 Thaler 10 Gewinne von 100 Thaler macht 1000 Thaler 15 Gewinne von SO Thaler macht 750 Thaler 20 Gewinne von 2 s Thaler macht 500 Thaler 100 Gewinne von 10 Thaler macht 1000 Thaler 225 Gewinne von 8 Thaler macht 1800 Thaler 400 Gewinne von 6 Thaler macht 2400 Thaler 1730 Gewinne Gewinne von 5 Thaler macht 8650 Thaler 2504 3496 Fehler 6000 Zettel, jeder zu 3 Thalern, machen 18000 Thaler. N. B. — Es sind nicht vollig ein und ein halber Fehler gegen einen Gewinn. Die Bemiihungen obengedachter Deutschen, die sich zu einer Arbeit verbunden haben, haben ein Werk zum Gegenstande, dessen Ausfuhrung nicht einen geringen Theil zum Flor der Britisch- Americanischen Colonien beytragen konnte. Die Vermehrung eines 66 Kunse's Seminnrium Landes durch stete Einfiihrting arbeitsamer Anbaiier gibt freylich eine hoffnungsvolle Aiissicht in einen zukiinftig bliihenden Staat : Sie stellt aber sich selbst allein gelassen, den gegenwartigen Zustand immer in der Kindheit dar. — Die innere Vermehrung derer schoii eingefiihrten gibt eine merklichere Annaherung ziim mannlichen Alter, und Sorgfalt fijr die gute Bildung einer Jugend, die im vor- ziiglichen Verstande eines Landes Zierde ist, befordert die vollkom- menste Reife desselben. Mit demiithigster Dankbarkeit gegen die gottliche Regierung ist die Errichtung so mancher preiswiirdigen Englischen Schulanstal- ten in diesen Colonien zu erkennen, nur bedauerten es bishero noch immer viele Deutsche, vorziiglich Bewohner solcher Gegenden, wo fast oder ganzlich lauter Deutsche sind, und deren Kinder von Ju- gend auf die Deutsche Sprache fiJr ihre Muttersprache anzusehen genothiget vverden, dasz sie an diesen zum Theil recht gesegneten Anstalten noch zu wenig Antheil nehmen konnen. Man sucht daher durch gegenwartige Lotterie eine vor mehr als einem Jahr errich- tete Anstalt zu befordern, deren Hauptzweck in folgenden zwey Stucken liegt. 1. Die Enghsche und Deutsche Sprache zugleich in Reinigkeit und Vollkommenheit der Jugend beyzubringen. 2. Derselben einen Vorschmack in den gelehrten Sprachen und alien in das gelehrte Feld einschlagenden Hauptwissenschaften mit- zutheilen, damit sie damit ausgeriistet, zum Theil von derselben die hohern Englischen Academien und Hochschulen in America be- suchen, zum Theil aber auch, wenn sie nicht weiter dem Studiren obliegen sollen, doch bey alien ihren kiinftigen Nahrungsgeschaften in sich selbst das immerwahrende Vergnugen fiihlen mogen, eines griindlichen Nachdenkens iiber Gott, sich selbst, und die Welt, fahig, iiber die unwissendste Art der Bewohner dieser neuen Welt erhaben, und des Umgangs mit Mannern von Geschmack und Erkenntnisz wiirdig zu seyn. Das Kaufen der Loszettel wird als eine Beforderung dieser An- stalt angesehen, und zur Empfehlung dieser Lotterie weiter gar nichts zu erinnern f iir notig erachtet. Wegen Looszettel kann man sich bei nachfolgenden Personen er- kundigen, alle in Philadelphia wohnhaft : David Schaffer, Henrich Keppele, der jiingere, Friederich Kuhl, Jacob Graff, Martin Rauh, Elias Ludewig Treichel, Wilhelm Eckhardt, Adam Folk, Philip Al- berty, Philip Heyl, Philip Hall, Leonhard Keszler, Andreas Burk- hardt, Michael Schubart, Georg David Seckel, Georg Walker, Peter Dick, Friederich Hailer. t)a die Ziehung obiger Lotterie auf den Ersten Tag July ist ange- setzt worden, und aber die Ziehung der Lotterie der Deutschen Gesellschaft solche verhindert hat : So wird dieselbe, weil schon ein ansehnlicher Theil der Looszettel verkauft, zuverlaszig den 26sten October nachstens ihren Anfang nehmen. Die Wohlwiinscher dieses The Second Year 67 zu einem groszen Nutzen, insonderheit der Deutschen, abziehlenden Endzwecks, werden ersucht, in Kaufung der Looszettel nicht saum- selig zu seyn." This notice appeared again August 23d, and September 6th, 13th, and 20th. Kunze's persistent advertising, his appeal to the pride of his kinspeople was rewarded by the enrollment of two additional pupils, Hesz and Ruthe, August 22d. The latter was sent by Mr. Heiler, who thus promptly availed himself of the privilege of send- ing one student free from tuition charges. Assuming that none of the students enrolled so far had left, excepting the three already mentioned, this brought the number up to twenty-two. No further entries appear in the minute-book until late in Decem- ber of this year. As far as can be judged from the absence of any statement to the contrary, Mons. Lehmann seems to have acquited himself creditably. Rev. Miihlenberg, Jun., had by this time returned from New Jersey and had no doubt resumed his former activity in the Seminarium. Two men arrived at about this time and started private schools with curricula similar to that of the Seminarium. They were (Rev.) Kals, whose school was on Chestnut Street, between Front and Sec- ond Streets,^^ and Jacob von Lahnen, who set up his school in the Northern Liberties. The latter published a pretentious and bom- bastic announcement in the Staatsbote, October 18, 1774. Boldly declaring that he would impart instruction better, more thoroughly and in less time than was usual in the German schools, he clearly in- dicated his intention of rivalling Kunze's institution and by accepting four pupils free of charge he further announced his purpose of draw- ing pupils away from the Seminarium. The full text of von Lehnen's advertisement was as follows ; "Eine deutsche Schul ist aufgesetzt in der Norder Freyheit, nachst Herrn Stellwagen's Hans, und wird mit der Nachtschule den 25ten dieses Octobermonats angefangen. Man wird die Kinder, sowohl in der Tag als Nachtschule, im Lesen, Christentum, Deut- schen und Englischen Schreiben, Rechenkunst, Historic, Geographic, Briefschreiben, Wohlredenheit, Naturlehre, wie auch, wanns ver- langt wird, in der Franzosischen Sprache unterrichten. Ich werde die Jugend besser und griindlicher, wie auch in kiirzerer Zeit lehren, ^Staatsbote, May 24, 1774. 68 Kunze's Seminarium als gewohnlich in den Deutschen Schulen geschiehet ; vmd da meine Wissenschaften vielen Deutschen allhier bekannt sind, so schmeichelt man sich mit einem zahlreichen Zuspruch. Ich erbiete mich auch hiemit, vier Kinder, so zu unserer Evan- gelisch-Lutherischen Gemeinde gehoren, und deren Eltern nicht im Stande sind das Schulgeld zu bezahlen, entweder in der Tag oder Nacht-schule umsonst zu informieren, und konnen sich deren Ehern bey mir melden.'*^ Von Lahnen's notice appeared again October 25th and November 1st, but in the meantime the friends of the Seminarium had evidently had an interview^ with the arrogant schoolmaster and had demanded that he retract his derogatory remarks about the "other German schools." This he did in his last advertisement by changing the wording. He now announced that pupils would be instructed well and thoroughly and disclaimed any intention of disparaging a single German school. "Und wird man sich angelegen seyn lassen die Jugend gut und griindlich zu unterrichten. Man erinnert hierbey aber, dasz der in den vorigen Zeitungen etwas anstoszig scheinende Ausdruck keiner einzigen Deutschen Schul zum Nachtheil gemeynet war. Welches ich hiermit zur Nachricht bekannt mache." A year later Mr. von Lahnen had an opportunity to prove his su- periority. Mr. Franck, one of the teachers of the Lutheran parochial school had resigned. Four men, among them our friend, von Lahnen, were candidates for the vacant position. According to a resolution of the vestry, Sept. 22, 1775, "sollten sie sichs gefallen laszen, alle vier hintereinander die nachst- folgende zwei Sontage offentlich vor der Gemeine Proben im Singen und catechisiren abzulegen und sehen zu laszen."**^ The result of this public examination was that Mr. David Ott was elected and Mr. von Lahnen was again left to his own resources. He accordingly reopened his school and announced that he would pay particular attention to instruction in Arithmetic, French, Music, especially the German flute. His institution no doubt disappeared with the outbreak of the Revolution. '^Staatshote, Oct. 18, 1774. "Minute-Book of St. Michael's and Zion's church, 1763-1800. The Second Year 69 Due to the energetic action of Kunze and the members of the Society, the two enterprises mentioned above had not been able to impair the Seminarium to any appreciable extent. That the members of the Society retained their confidence in Kunze is evidenced by their action, recorded under date of December 26th, when the So- ciety met in special session. Kunze had called the meeting himself, in order to express his thanks for a sum of money given to him as a Christmas present by the members of the Society, in appreciation of his labors in behalf of the Seminarium. At the same time, however, he declared that he would not use the money for himself, inasmuch as his efforts were not put forth for personal gain, but that, in order to prove his disinterestedness, he had formulated the following plan which, he hoped, would turn out to the advantage of the Seminarium. The money, 22i, is., 2d., he turned over to Mr. Kuhl, the treasurer, adding 3^ to make up the 25^, and then announced that he would consider Mons. Lehmann as his property, as, in fact, Mr. Lehmann had been indentured to him. This, he added, would make him less afraid to instruct Mr. Lehmann in those studies which his youth re- quired and would also enable him to dismiss him without pecuniary loss, in case he should not get along well enough. A motion requiring all members to pay tuition for students which they might send to the Seminarium, was also made at this meeting. It was decided, however, not to change the existing provisions, unless the treasury should absolutely require it. CHAPTER X. Closing Years of the Seminarium and Reestablishment at the University Under the Name of "The German Institute." The events of the final yeafs of the Seminarium and the activity of the Society are recorded on three pages in the Minute-Book, and may be considered in a single chapter. At the opening of the year 1775 the Seminarium may be said to have reached its greatest devel- opment. It had come to be considered as one of the permanent and noteworthy institutions of Philadelphia and is mentioned as such in the German Almanach published for this year.^^ Kurze Nachricht von der Stadt Philadelphia. Diese feine und bliihende Stadt wurde von dem Groszachtbaren William Penn, ersten Eigenthumsherrn der Provinz Pennsylvanien und der dazu gehorigen drey Niederen Counties, im Jahr unsers HErrn 1682 gegriindet, und w^uchs dergestalt an dasz sie im Jahr 1753 schon aus ungefahr 2300 Wohnhausern bestund ; und nach einer im December 1769 geschehenen Zahlung, belief sich die Anzahl derselben, ohne die Publiken Gebaude, Waarenlager, Werkstatte, etc., auf 4474. Gesetzt nun, man rechnete, eins ins andere in jedem Hause 8 Personen, so befinden sich in der Stadt Philadelphia 35, 792 Menschen Im Jahr 1771 liefen 742 Schiffe aus, und ungefahr ebenso viel ein, wovon die meisten denen Kaufleuten dieses Orts eigenthiimlich gehoren. Die Publiken Gebaude der Stadt Philadelphia sind dermalen : Drey Englische Bischofliche Kirchen, Drey Presbyterianer Kirchen. Eine Taufer Kirche. Zwey Deutsche Lutherische Kirchen, und ein stattlich bethiirmtes und mit Glocken versehenes Schulhaus. Eine neue geraumige und ansehnliche Reformirte Kirche. Eine Marische Briider Kirche. Eine Methodisten-und Vier Quaker- Ver- sammlungen. Zwey Romisch-Catholische und etwa eine Meile unter- halb der Stadt eine Schwedische Lutherische Kirche. Ferner die Hochschule (oder Academic). Das Stadt-und Courthaus; in welchem erstern der Landrath (oder die Assembly) sich versamm- let. Das Provincial Spital. Das Werk-und Zucht-Haus, eins der schonsten Gebauden in ganz America ; und die Casarmen, welche wahrend letzterm Kriege zur Einquartirung der Soldaten sind erbauet worden. Wie denn diese Stadt all-jahrlich nicht nur an Privat- ^Der Americanische Calender, auf das 1775 ste Jahr Christi. Closing Years of the Seminaritim 71 sondern audi Publiken Gebauden sehr betrachtlich zunimmt und ist jetzt auch ein Deutsches Seminarium hier veranstaltet, unter der Aufsicht der Evangelisch-Lutherischen Herrn Prediger dieser Stadt. Pastor Kunze's painstaking and thorough efforts were in a fair way of being reaHzed in full measure. Additional pupils were being enrolled and other indications point to the fact that plans for the future were still being made by the members of the Society. Only once or twice do the records of the year forecast the impending tur- bulent times of the Revolution. Owing to the illness of Kunze, who was a sufferer from asthma and frequent attacks of vertigo — he had also lost his second daughter early in January — the regular stated semi-annual meeting could not be held. For the same reason the customary public examination was likewise not held. The lottery committee, however, had had several meetings and had discussed the possibility of bringing the lottery to a conclusion. At their last meeting it had been decided that in view of the prevailing conditions, it would be impracticable to carry out the scheme and it was accordingly set aside for the present. It will be remembered that the drawing had been set for October 25th of the previous year, after the way had been cleared by the lottery of the German Society. A number of reasons might have prevented the drawings at that time, but the present postponement was un- doubtedly due to the general business depression caused by the im- pending outbreak of the Revolution. By March 22d, Pastor Kunze had sufficiently recovered to call a meeting. The founding of the Society was celebrated by those assembled with due solemnity and a few routine transactions were disposed of. Mr. Kuhl, the treasurer, presented his annual report, which was audited and approved. Mr. Schubbarth was unanimously elected Inspector for the ensuing year. It was further Resolved, that the Corporation of St. Michael's and Zion's churches be asked to have a kitchen built in the rear of the Seminarium. The request was readily granted by the Corporation, but, as the records of the church prove, the kitchen was not built until the fall of the same year. The work was done by Christopher Ludwig, well known in history as George Washington's "Armee- backer." While no statement is made as to the necessity of this addi- ^2, Kunse's Seminarium tion, it may be regarded as an indication of some plan for the future. From the records of the church, 1763-1800, and the account book we take the following : 15 Sept. 1775. Herr Christoph Ludwig erbot sich giitig fiir loi Currency eine einstockigte Kiiche von Bricks an unser Gemein Haus, wo jetzt das Seminarium gehalten wird, bauen zu laszen, welches alle anwesende Glieder billigten. 16 October, 1775. an Christopher Ludwig vor die Kiiche hinter dem Hausze des Deutschen Seminarii zu bauen, iio an denselben George Eppele seine Rechnung, 8 15 Zahlt in allem, laut Rechnung und Quittung, iiS 15 Ludwig was one of the founders of the German Society and an active and influential member of St. Michael's and Zion's church. By Act of Congress he was appointed "Superintendent of Bakers and Director of Baking," May 3, 1777. Washington often conferred with him regarding questions of provisioning the army and bestowed upon him the honorable title of "my honest friend." Ludwig was a man of sterling character, always ready to con- tribute his share for a noble and worthy cause, particularly for edu- cation. It is rather surprising that, in view of his interest in educa- tion, his name is not on the membership list of the Society. For years he regularly paid the tuition money for six poor children at- tending St. Michael's and Zion's parochial school. At his death in 1801 he left to the German Society, the University of Pennsylvania and two churches, 50oi, to be divided equally for the education of poor children. Another legacy of about 300oi was directed by him to be used as a fund to start a charity school in which poor children were to be taught irrespective of their faith or descent. This school, since 1872 known as the Ludwick Institute, was still in existence in i887.«'^ On the 26th of July, 1775, the Society met again for the consideration of serious business. Mons. Lehmann had handed in his resignation. Although under the terms of his release he could have been legally compelled to serve out his time. Pastor Kunze did *^Cf. Seidensticker, Gesckichte der Deutschen Gesellschaft, Philadelphia, 1872. Also the Anmial Reports of the Board of Managers of the Ludwick Institute. Closing Years of the Seminarium 73 not deem it advisable to do so, as two men had already been found who were willing to take Mr. Lehmann's place. Why Lehmann left at this particular time is not quite clear. We know that he had been accepted by Kunze with the distinct understanding of agreeing to be prepared for the ministry and that he had been instructed by Kunze and Miihlenberg, Jun. After leaving the Seminarium he became private tutor in the family of Rev. Jacob von Buskerk, mentioned above, who had served the Ger- mantown congregation from 1765 to 1769, but who was now minis- tering to the congregations of Macungie and Upper Milford, Lehigh County, Pa. Here Lehmann had an opportunity to preach, the per- mission having been granted him by the ministerium. Three years later he was ordained and served pastorates at Whitehill, Egypt, etc. Miihlenberg says that he had an excellent voice, but that he made too vigorous use of it. He also had a gift of getting along well with children. In 1779 he took charge of the congregation at Reading, but suddenly left the following year without stating his reasons and took charge of the Moselem congregation. He served here until his death, October 2, 1810. His abrupt desertion of the Reading charge was severely censured at the meeting of the ministerium in 1780.*^^ The problem of providing a successor to Mr. Lehmann was at once solved by the appointment of Messrs. August Crelle and Daniel Schroter. Both men had visited Kunze and had announced their willingness to engage in the work of the Seminarium. Their creden- tials were read and the following plan was sugested by which both might be engaged without additional cost to the Society. Mr. Crelle, the older of the two, was to be appointed professor and was to devote his time mainly to the first class. Mr. Schroder was to be the tutor of the second class, but was to assist in teaching the first class also. Each man was either to receive an annual salary of 26£ in cash, or to have free board and lodging. Whatever they might need for clothing or other necessaries they were to earn by giving private lesson or by preaching. All these provisions had undoubtedly been previously agreed to by the two new candidates and Kunze's proposals were accordingly adopted by the Society without further 'Cf. Mann, in H. N. II, p. 105. 74 Kunze's Seminarium debate. A formal contract was ordered to be drawn up and Pastor Kunze was instructed to outline further plans for the adequate sup- port of both men, but particularly for that of Prof. Crelle. The general state of affairs at this time is briefly indicated by- Kunze in a letter to Halle, dated July i8, 1775 : "Uebrigens gehet das Werk des Herrn noch fort. Das neue Semi- narium auch : bald wirds aber am Salario fiir die Arbeiter fehlen. Wir haben noch 100 Pfund. Jetzt verbietet mir der Mangel des Odems, das zu thun, was ich beim Anfang der hier beiliegenden Zeilen im Sinn hatte, nemlich einen ordentlichen und umstandlichen Bericht davon gehorsamst einzusenden. SoUte sich mein Zustand andern, so bin ich nachsten so kindlich und frei." The minute-book records no further proceedings of the Society for this year. There are, however, two undated entries which some- what supplement Kunze's letter. The first one states that there are now, i. e., at some time following the last entry dated July 26, 1775, 20 students in attendance, 12 of which were paying for tuition. Ac- cording to the list given by Kunze seven students entered the Semi- narium during this year. This would have brought the number up to 30. No mention is made, however, of the names of the 10 boys who left the institution. The second entry referred to was evidently made much later in the year and is probably intended as an explanation of this decline in the student body. It states that, as local affairs continued to become more and more confused and as the prospects for the future grew gloomier, the school rapidly declined and suffered as time went on. The confusion here referred to was of course the Revolution. It may be well here to re-state some of the events which were taking place in Philadelphia, particularly as to the part played by the mem- bers of the Society. Up to this time the war had been carried on in the New England States, but evidence is not wanting that many of the measures for resistance originated in Philadelphia. For instance, the opposition to the Tea Act began in this city."* In spite of the fact that many of the most respected families of Philadelphia belonged to the Tory party, the Germans very early showed in no uncertain "Cf. F. D. Stone, in the Pennsylvania Magazine, Vol. XVI, 1891, No. 4. Closing Years of the Seminarium 75 way in what direction lay their sympathies. Among those who signed the protest against the Stamp Act were Henry Keppele, Sen., Henry Keppele, Jun., the two Wisters, Daniel and John, and others. When the act was repealed the next year the Pennsylvanische Staats- bote published an extra with the following heading : "Den Herrn lobt und benedeyt Der von der Stampel-Act uns hat befreyt." The most significant document of the pre-revolutionary period, however, was the "Schreihen des evangelisch lutherischen und re- formirten Kirchenraths, wie auch der Beamten der Deutsehen Gesellschaft in der Stadt Philadelphia, an die teutschen Einwohner der Provinsen von Neiv York und Nord-Carolina. Philadelphia, 1775." From the very title it is clear that the Germans in Pennsyl- vania had ranged themselves on the side of liberty. "We have seen daily," begins this appeal, "that the people of Pennsylvania throughout, rich and poor, approve of the resolutions of Congress : especially have the Germans of Pennsylvania stood forth and have not only organized their militia, but have formed select corps of sharpshooters who are ready to march wherever it may be necessary. We are grieved, therefore, that Congress has received notice, that some German people of Tryon County and other places of New York as well as many Germans of North Carolina seem to be unfriendly to the common cause." This sad fact is attributed to the ignorance of the true state of affairs on the part of those referred to. And in order to inform these people, many of whom were unable to read the English lan- guage, this pamphlet was sent broadcast among them. The political situation and the events leading up to it, are explained, the necessity for taking up arms set forth, acts of Congress are given in transla- tion and the Germans in New York and North Carolina are admon- ished to obey the measures of Congress, to mistrust those holding ofiice or in the pay of the Governor, and finally to inform them- selves about the true condition of affairs in every possible manner, especially by supporting and reading the German newspapers. This 76 Kunze's Seminarium pamphlet of 40 pages, dated August i, 1775, is signed by L. Weiss, then attorney for the German Society ."^^ Since all the members of our Society were also members of the German Lutheran church, it is evident to what degree the former became involved in the war issues. Many of them were chosen to take part in the deliberations of the various committees that were formed. Kuhl, Schubbart and Leib were members of the city com- mittee. The first named seems to have been one of the most active and popular of the Philadelphia Germans. He was a member of the convention held in 1776, presided over by Franklin, having been elected July 9th, with only 5 votes less than Franklin himself.*^*^ He also served as Trustee of the University and was a member of the "Visiting Committee."*^'' The house in which Jefferson wrote the Declaration of Independence belonged to Jacob Graff, Jun., whose father was one of the members of our Society, and whose grandson, Frederick Graff, built the Fairmount water works, Philadelphia, Pa. Volunteers in Pennsylvania were known as Associators. Similar organizations were joined by numerous Germans at the time of the Indian wars. These organizations were revived at a public meeting in April, 1775, and held regular drills. Michael Schubart, in 1776, was elected presiding officers of the German Associators. They met regularly in the school house of the Lutheran church, and were par- ticularly active in securing and safeguarding the political rights of their members.*'^ The excitement throughout the state was intense. Rev. Helmuth, writing from Lancaster under date of August 25, 1775, says: "Das rauhe Getose des Krieges horet man stiindlich auf den Gas- sen In Philadelphia sind die englischen und auch teutschen Schiller in Soldaten Compagnien formiert, tragen ihre Liberey und sind exercirt wie regulaire Volker. Was der Water thut, das macht das Kind eben nach.'*'' It may easily be imagined that with the atFention of the members of the Society engrossed in the events of the Revolution, there could "^A copy of this interesting document is now in the Historical Society of Pennsylvania. ^^Penn. Magazine, Vol. XVI, 1891. No. 4. '^Minutes of the Trustees, Vol. III. *"Cf. Seidensticker, Geschichte der Deutschen Gesellschaft. ''H. N. II, p. 704. Closing Years of the Seminarium JJ be little thought of furthering the interests of education. Yet the energy and devotion of Kunze contrived to keep the school open for fully a year and a half longer. February 9, 1776, the semi-annual examination was held. A newspaper report was printed and a copy entered in the school journal.^'' March 28, 1776, the recently appointed Professor Crelle handed in his resignation and moved to New York, where he took charge of the congregation popularly known as the "Swamp Church." Crelle had arrived in Philadelphia in 1775, was examined by the ministerium and licensed to^ preach. During his activity at the Semi- narium he had occasionally served congregations at Barren Hill, Whitemarsh and Cohenzie, N. J. It seems that his habits did not entirely satisfy Kunze. Christ church, popularly known as "The old Swamp Church," situ- ated at Frankford and William streets, New York, had been served by Rev. Friedr. August Conrad, Miihlenberg's second son, who after- wards became speaker of the first and third Congress. He remained in New York during the occupation by General Lee, but returned to Philadelphia! when the English fleet appeared in the harbor early in July. Crelle and he must have worked together during April, May and June. After Miihlenberg's departure, Crelle is said to have re- turned to his old bad habits. He tried to discredit Miihlenberg by denouncing him as an arch rebel. He was then dismissed by the congregation and returned to Philadelphia. Here he tried to secure an appointment as secretary or army chaplain. His efforts proving in vain, he finally enlisted as a common soldier, after which further trace of him has been lost."^ Crelle's departure left Kunze with only one teacher, namely, Mr. Schroter. It may be assumed that Kunze himself was active in the school as often as his time allowed and that Schroter exerted him- self to the utmost of his ability. The latter had been given permis- sion to preach and was now serving the congregation at Barren Hill. On several occasions when Kunze was not able to preach because of severe asthma, Schroter took his place in the Philadelphia church. "The newspaper report has not been found. The school journal has been lost altogether. "Mann, in H. N. I, p. 633 ff. 6 78 Kimze's Seminarium The regular semi-annual meeting could not be held because of the lack of attendance. Yet we find that in spite of all the discouraging signs, new pupils were constantly enrolled. The list gives the names of 8, possibly 9 boys who entered during this year. On the 3d of December, 1776, the Committee of Public Safety passed the follow- ing resolution : "Im Sicherheits Rath — Beschlossen, dass alle Werk- statte und Laden in dieser Stadt zugemacht, die Schulen aufgehoben werden, und die Einwohner sich lediglich beschaftigen sollen fiir die Vertheidigung dieser Stadt zu dieser Zeit der aussertsten Gefahr zu sorgen. Auf Befehl des Raths David Rittenhaus, Vice-Prasident." This order was not imperative ; it was merely intended to be good advice. The Society, however, still retained an optimistic view of the situation, and was unwilling to abandon its school unless abso- lutely compelled to do so. At the regular meeting, February 9, 1777, it was Resolved, that the school be continued as long as even the slightest means for its maintenance were on hand. Mr. Schroter received an increase of loi and was to have permission to preach in the country congregations on Sundays. The decision to continue the school to the very last is especially noteworthy. Most writers on the subject leave their readers under the impression that the school was abandoned without much resist- ance. As a matter of fact it was not discontinued until the British troops took possession of the building. The customary examination could of course not be held under the prevailing conditions. Kunze himself was ill at this time and June 4, 1777, asked the Vestry for permission to let Mr. Schroter assist him.''^ In the same month the Academy closed its doors. The regular meeting of the Society was called August 9th. Only seven men responded : Messrs. Schubert, Alberti, Dick, Heil, Kesler, Heiler and Kunze. It was decided to call another meeting and then to discuss the question, whether it would not now be possible to bring the lottery scheme to a successful conclusion. Surely an optimism deserving of a better reward. ''"Minute-Book of St. Michael's and Zion's church, 1763-1800. Closing Years of the Seminarium 79 The last public notice of the Seminarium appeared in the Staats- bote of September 3, 1777 : "Es wird den Liebhabern der Wissenschaften angezeigt, dasz das Deutsche Seminarium, oder die kleine Deutsche Academic zu Phila- delphia, so vom 15. Februar 1773, bis hieher ununterbrochen fort- gesetzt worden, aniezo zwar in demselbigen Hause, wie bisher, nem- lich in der Vierten-Strasse ohnvveit der grosen Lutherischen Kirche, die erste Tiir iiber Cherry Alley, noch fortgehalten wird ; aber nicht mehr unten, sondern oben eine Treppe hoch. Die Scholaren lernen darinnen gut Deutsch und Englisch schreiben, Briefe und Reden zusammensezen, Lateinisch, Griechisch, Erdbeschreibung, Anfangs- griinde der Natur-und Grossenlehre, und, wenn es besonders ver- langt wird. Clavier and Franzosisch. Sie werden besonders in der Christlichen Lehre tiefer gegriindet." This notice appeared again September loth and September 17, 1777. The September meeting was never held and the lottery scheme had to be abandoned. September 26, 1777, Philadelphia was occu- pied by the British troops, "which," adds the Minute-Book, "made an end of this institution. Mr. Schroter was taken care of in the country." In a letter to Halle, dated April 16, 1779, Kunze writes: "Flier in Philadelphia nam die Teurung iiberhand. Das Semi- narium war wahrend der Zeit, da die Englander da waren wegen Mangels an Schiilern und wegen der Unruhe der Zeiten, unter- brochen worden und nirgends wuste das mindeste zu seiner ( Schroter 's) Unterhaltung herzunehmen, zumal da er Kleidungs- stiicke bediirftig war. Er hat 3 Jahr bei mir ausgehalten und seine Erklarung war, bei mir zu bleiben, weil er lebe Er ist noch nicht so weit einer Schule ordentlich, wie es sein sollte vorzustehen, allein er ist geschickt, die Anfangsgriinde vom lateinischen und grie- chischen beizubringen, und der Schulmann scheint ihm, wie mir nachzugehen. Ich sehe mich genotigt ihn nach Manheim zu entlas- sen, wo er sehr beliebt ist, besonders weil er sich der Schule sehr annimmt."^^ Schroter's name appears last in the Halle Reports II, p. 760, where he is listed by Helmuth as coming from "Mac Allister in Maryland, 40 Meilen von Lancaster." It is perhaps idle to speculate upon the probable progress and 'Halle Doc. IV, p. 2842. 8o Kunze's Seminarium growth of the Seminarium, had not the Revolutionary storms broken in upon it. During the short period of its existence, it had certainly given convincing proof of its vitality under adverse cpnditions. The scholarship of Kunze guaranteed the very highest standard of instruction, and there is no reason to doubt that, under more favor- able circumstances, it would in time have turned out men thoroughly qualified for their chosen calling. The question whether the young institution would have developed into an American Halle, may be left to speculative fancy. The inherent weakness was the difficulty of securing sufficient financial support. This would have enabled the Society to pay ade- quate salaries to the teachers and, to keep them for longer terms of service. A single piece of evidence has been found showing that the patrons of the Society had begun to contribute to the school. "On Tuesday, May 27th, 1777, at the meeting of the 30th Conven- tion in New Hanover, Muhlenberg handed to Mr. Kunze the 50 rth., that is, £12, losh., from a benefactor for the use of the school, and £1, losh., as the gifts of his friends in Germany."'^* As late as 1785 Dr. Helmuth reported that he "intends to apply the 13th., i6gr., appropriated for the seminary, as tuition money in the Academy for a certain Zentler, who formerly was in the Seminary, since he believes by this means he will come nearest to fulfilling the intention of Mr. Kunze. "^^ Zentler's name does not appear in the list given by Kunze. The history of the Seminarium might properly be closed here. In our Minute-Book, however, there is a final entry stating that : "Zwei Jar spater fing die Anstalt unter Aufsicht der Trustees der Universitat von Pennsylvanien neu zu leben an darinnen Johann Christoph Kunze, Heinrich Helmuth u. Heinrich Moller auf eine gesegnete Art geschaftig waren." Kunze here refers to the events connected with the development '"Doc. Hist., p. 152. '^'^Doc. Hist., p. 263. Closing Years of the Seminarium 8i of the College into the University of Pennsylvania under the new charter of 1779 and his own subsequent appointment as German Professor of Philology. It is possible that this appointment was con- nected with the interest of the German Society in education. Here- tofore its activity had been confined to giving legal and material aid to needy immigrants, but after the evacuation of Philadelphia by the British in 1778, with immigration almost entirely stopped, it looked for new channels of charitable endeavor. Since March, 1779, the Society had been trying to get a charter, and at the annual meeting, September 20, 1780, the clause declaring that one of the purposes of the Society was the promotion of education was inserted in the draft. At the same time it was decided to send two boys, "die Fahigkeit zum Studiren besitzen und von den deutschen Predigern empfohlen wer- den" to the University at the expense of the society. Previously to this, in the March meeting, inquiry had been made by a member, whether it might not be possible to have some poor students study at the University and, if need be, to fit them out with clothing.^" When the College was reorganized, "the board (appointed by act of assembly) consisted of three distinct sets of individuals. The first was composed of certain membe/s of the government, who pos- sessed a seat at the board by virtue of their several offices ; the sec- ond, of the "senior ministers in standing"^ of the six principal sects in Philadelphia : Episcopal, Presbyterian, Lutheran, Reformed, Bap- tist, Roman ; the third, of individuals selected for their attachment to the revolution."" By this arrangement two of the most prominent and influential German ministers, Johann Christoph Kunze and Caspar Weiberg, became members of the Board. These two men at once seized the opportunity of making the University more readily accessible for the German-speaking population of Pennsylvania, by insisting that the classical languages should be taught through the medium of the German tongue. The manner in which this was accomplished is best told in Kunze's own words. Writing under date of June 13, 1780, he says : "Im Herbst des vorigen Jahres ward das hiesige academische Gym- nasium zu einer Universitat erhoben. Zu Trustees (Aufsehers und '"Cf. Seidensticker, Geschichte der Deutschen Gesellschaft, p. 185 ff. "Wood, Uarly History of the University of Pennsylvania, p. 85 ff. 82 Kunze's Seminarium Vorstehern) derselben wurden vier und zwanzig Personen ernannt. Und weil festgesetzt war, dasz von alien Religionsvervvandten die ersten Prediger unter diesen Trustees sein sollten ; so kam es nicht auf meine Wahl an, ob ich dieses Amt annehmen wollte oder nicht. Denn es war die Absicht, dasz die Gemeinen durch ihre Prediger in Verwaltung der Universitat vorgestellt werden, und durch dieselbe Teil daran nehmen sollten. Nach etlichen Wochen wurde ein Aus- schusz (Committee) ernannt, der einen Plan fiir die Universitat ent- werfen sollte. Es wurden fiinf dazu erwahlt, unter welchen auch ich einer war. Ich stellte in diesem Ausschusz die Nothwendigkeit vor, die Deutschen in besondere Betrachtung zu nehmen, und ihnen Gelegenheit zu verschaffen, mit Sprachen und Wissenschaften zu- gleich ihre Muttersprache zu cultiviren. Ich fiihrte zur Ursach an, das ganze Countees ( Graf schaf ten) im Lande sind, wo lauter Deutsche wohnen, deren Kinder kein Wort Englisch verstehen. Es wurde demnach in unsern Vorschlag, den wir den Trustees zu thun hatten, auch ein deutscher Sprachmeister gesetzt. Als die Sache unter den Trustees vorkam, und einigen Widerspruch fand, bat ich, dasz man mich horen mochte, weil der Vorschlag von mir komme und ich mich erst dariiber erklaren mijszte, und las einen vorher entworfenen Aufsatz vor, nach dessen Endigung niemand ein Wort dawider vorbrachte. Nach einiger Zeit wurde beschlossen, dasz es eine Professur sein sollte, und dasz alle gelehrte Sprachen und An- fangswissenschaften von dem Deutschen Professor in der Deutschen Sprache vorgetragen werden sollten. Der Name soil sein German Professor of Philology, (Deutscher Professor der Philologie.) Es soil ihm ein besonderer Tutor (Privatlehrer) als Assistent zugege- ben werden, sobald dreiszig Scholaren da sind Ich kiimmerte mich um Schiller, deren ich jetzt 34 habe.'^® This German department was known as the "Institut." Under the provisions of the new charter, a member of the faculty could not at the same time be a trustee. For this reason Kunze resigned as Trustee when he was appointed Professor and his place on the Board was automatically taken by the pastor next to him in rank. This was Rev. Chr. Helmuth, who had been called to the Philadelphia congregation in 1779. He tells us that at the time when he took Kunze's place on the Board, the trustees allowed him the privilege of assisting his colleague Kunze. "Wir theileten nun die ganze Arbeit miteinander, doch so dass alles unter seinem Namen geschiehet."^^ 'H. N. II, pp. 738-739. "H. N. II, p. 748. Closing Years of the Seminarium 83 In the above-quoted letter Kunze states that at the next meeting of the Trustees he would be given a tutor. This was the Heinrich Moller, mentioned by Kunze in the last entry of his minute-book. He was engaged at the "Institut" from June 19, 1780, to October 12, In some respects there was now a striking similarity between the old Seminarium and the new "Institut." In the place of the Society for the Promotion of Christianity and of Useful Knowledge, there was the German Society, with the additional advantage that the lat- ter had been tried out in the Revolution and had been found storm- proof. The general purpose also remained the same, but there was one important difference : the original intention of getting young men to prepare for the ministry had now been crowded to the back- ground. It was no doubt with this thought in mind that Kunze some years later induced the trustees to change his title to Professor of Oriental and German Languages. Helmuth reports this change in his diary: "Mein Herr College dachte, es wurde besser sein, wenn er seine Stelle veranderte, und schlug den Trustees vor, ihm die Professur der Orientalischen und Deutschen Sprachen zu geben. Indessen ist es von den Trustees keinem der Englischen Scholaren zur Nothwendigkeit gemacht worden, Ebraisch oder Deutsch zu lernen. Wir versuchten daher auf allerlei Weise, solche Stunden anzubieten, die sie von andern Geschaften frei hatten. Im An fang meldeten sich einige zu beiden Sprachen, und wir docirten in beiden wechelsweise ; des Deutschen aber wurden unsere Englische junge Herren bald mude, und Hebraisch wollten sie gar nicht lernen.*^ Kunze's hopes that the new department would attract students and would thus result in the establishment of a distihct theological school as a part of the University were not realized. His first rec- ommendation for such a department had apparently received little attention at the hands of the Trustees. "Dec. 29, 1779. A written motion was made by Mr. Kunze, con- cerning Professorships of Divinity in the University. Ordered to lie on the table for consideration. "^- '"Minutes of the Trustees, Vol. Ill, pp. 65 and 187. "//. A^. II, p. 747- '^Minutes of the Trustees, Vol. Ill, p. 36. 84 Kunse's Seminarium Yet it is clear that he regarded the Theological Faculty as an in- tegral part of a University. Writing from New York, May 9, 1785, he says : "Hier bekam ich die noch unpitblicirte Universitatsacte beim Staatssecratar zu sehen, darin ich folgenden Satz antraf : 'Wenn ir- gend eine Gemeine oder Personen von irgend einer Religionsbenen- nung der Universitat jahrlich wenigstens 200 Scheffel Weizen als Gehalt versichern : so soil ein Professor der Theologie in der Reli- gionsverfassung erwahlt w^erden, von welcher solche donatores sind, und die Person, so sie bestimmen.' Dies war alles was uns hier noch fehlte. Sollte die Philadelphische Anstalt jemals ihren Endzweck erreichen, so musste so etwas dazu kommen. In Philadelphia war ich zwar Professor der Morgenlandischen Sprachen, hatte aber kaum 6 Schiller, von denen ich noch zweifele ob einer Theologie studieren wird. Unsre hoffnungsvollsten werden Aerzte. Einer hat jetzt schon seinen Gradum, und fing mit uns die erste Declination an, Aber dies ingenium praecox — ist jetzt bei einem Arzte."®^ The above-quoted provision in the charter of the New York Uni- versity finally decided Kunze to accept the call to New York, where he expected to find more success in the preparation of young men for the ministry. His successor at the University of Pennsylvania was Rev. J. H. C. Helmuth. A detailed account of the German "Institut" properly belongs to the history of the University of Pennsylvania. Enough has been given here to show that the establishment of the German "Institut" at the University was to all intents and purposes a continuation of the educational plan of 'the original Seminarium. The ultimate goal, the establishment of a Theological Seminary, was not reached until ninety years later, but the credit and distinction of having given the initial impulse must always be given to Kunze's Deutsches Seminarium. ""H. N. II, 786 ff. CHAPTER XL Kunze's Minute-Book. Kunze's Minute-Book is a folio, bound in leather, 13 inches long, 8^ inches wide, and containing 234 leaves. Each leaf bears one of two water-marks, which indicate that the book is of British manufac- ture. The first of these watermarks is a design resembling an in- verted bell, under which are the initials G. R. The whole is enclosed by a poorly executed circle. The second watermark shows the figure of a sitting man, resting a staflf on his left knee. In front of him and facing the same way is the British lion, standing erect, with a broad- sword in his left paw and a number of darts (thunderbolts) in his right. Both man and beast are surrounded by a low enclosure. This design bears the superscription PRO PATRIA. The history of the Seminarium and the Society, in German, occu- pies the first 45 pages, which are numbered. Pages i to 10 are taken up with the preliminary history of the organization of the Society, the opening of the Seminarium and its first roster. Pages 11 to 20 inclusive contain the Constitution of the Society in Leps' handwrit- ing. Part of pages 20 and 21 is left blank for the signatures of the charter members of the Society. The rest of page 21 and the whole of pages 22, 23 and 24 was reserved for the signatures of those who became members later on. No names appear, however. Pages 25 to 45 give the further history of the Seminarium and the Society to the end. With the exception of the Constitution the entries are all in Kunze's clear, legible hand. Only in one instance has it been impos- sible to decipher the reading. The rest of the written portion of the book is in the English lan- guage. On pages 49 to 87 are entered in a number of different hand- writings the last will of John Chrisopher Hartwick, the proceedings of the executors, copies of letters, accounts, etc., all connected with the establishment of Hartwick Seminary in Hartwick, Otsego Co., N. Y, The entries cover a period extending from September 15, 1797 to May 24, 1803. The rest of the book is left blank. On the following pages we give a literatim transcript of that part of the Minute-Book which contains the history of the Seminarium and the Society. 86 Kunse's Seminarium Rev. W. J. Mann, D.D., Dear Sir: — I send you this day by Adams Express Co., an eld book containing interesting details respecting the first Lutheran Theological Seminary in this country. It was found in an old chest of diaries, which formerly belonged to Dr. Kunze, and finally became the property of Dr. Albert Smith, the husband of one of the Doctor's grandchildren. The book is pre- sented to the Theological Seminary by the heirs of the late Dr. Albert Smith, with the feeling that the Library of your Seminary is the most appropriate place for the book. I remain, Yours truly, (Signed) Robert J affray. Executor of Estate of Dr. Albert Smith, deceased. No. 7 West 46th St., New York. Wednesday, January ij, 1886. The Rev. Dr. Kunze, who was in 1784 called from the Ev. Luth. St. Mich, and Zion's Cong, to New York, there to serve the united Christ and Trinity churches, which for many years had carried on an unhappy strife, left a large number of descendants at New York, some of whom are in high standing. Through my friend, Gust. Schwab (chef of the house Oelrichs and Co.), whose wife is a grand- daughter of Dr. J. Chr. Kunze, one branch of those descendants was moved to present this volume to the library of the Luther. Theol, Semin. at Philadelphia, January 14, 1886. (Signed) W. J. Mann, Archivarms of Synod. Philad., January ly, 1886. Protocol! der Amerikanischen Gesellschaft Zur Beforderung des Christentums und der Erkenntnis unter den Teutschen in Amerika 1773. 87 88 Kunse's Seminarium Vorlaufige Begebenheiten bis zur Einrichtung der Gesellschaft. Im Namen des Vaters, Sones, und des Heiligen Geistes. Amen ! Ewiger, allein weiser und glorwurdiger Gott und Vater in Christo ! Dein allein ist Weisheit und Ehre, und verflucht sei Weisheit und Ehre, die nicht aus deiner Quelle flieszt. Das Vorhaben, auf welches die in diesem Buche stehenden Bemerkungen gerichtet sind, ist vor dir ausgebreitet. Ist nicht dein Jawort die Krone desselbigen, so lasz es doch bald Anfangs zerrinnen. Ein gnadiges Gedeihen aber, so auch bald Anfangs zur Griindung unsers Vertrauens verspiirt werde, sei uns ein Angeld von deiner Hand, so mit lauter Auffor- derung zu deinem Lobe einen ieden Ton der zweifelnden Kleinmiitig- keit iibertaube. Hie sei Immanuel. Sein ist beide Silber und Gold Hag. 2, 9. und Er ist uns zur Weisheit gemacht. Deinen Weinstok, den du aus Deutschland nach Amerika verpflanzet, Dis Werk deiner Hande, Herr Zebaoth, wollest du nicht laszen. Und was wir, zur Beforderung achter und brauchbarer Weisheit unter denen in Ame- rika wonenden Deutschen zur Absicht machen, musse nicht uns, Herr nicht uns, sondern deinem Namen, Preis Ehre und Anbetung zu wege bringen. Erhore uns Vater, um Jesu willen, des die Sache sei. Amen. Ists Werk von dir, so hilfst zu Gliik : ists Menschen Tun, so treibs zuriik. vergl. mit Act. Den 4ten Januar 1773, war bei mir, Johann Christoph Kunzen, ein Mann, mit Namen Johann Christian Leps, der von denen West- indischen Inseln, St. Thomas und St. Crux, allwo er sich eine ge- raume Zeit als Privatlehrer einiger Jugend aufgehalten, hieher nach Philadelphia gekommen, um allhier sein ferneres Unterkommen zu versuchen. Er hat, laut bei sich habenden Zeugnissen, in Halle, erst auf dem dasigen Gymnasium, und alsden seit 1763 auf der Friedrichs-univer- sitat denen Wissenschaften obgelegen, und schikt sich also wol zu nichts anders, als zu Geschaften, die mit der Gelehrsamkeit eine genaue Verbindung haben. Merkwiirdig war mir, dasz gerade den Tag vorher, ehe noch etwas von gedachten Herrn Leps gehoret, mir ein Gedanke eingefallen, der auf die allmalige Errichtung einer teut- Kunze's Minute-Book 89 schen Academie gerichtet war, da ich es vor nichts unmogliches an- sahe, wenn einmal, wie schon etlichemal, ein Europaischer Student, ohne Amt, an imsern Kiisten anlanden sollte. Ich tat ihm demnach den Vorschlag eine Anzeige in unsre Phila- delphisch deutsche Zeitungen sezen zu laszen, wodurch vielleicht etliche Eltern bewogen werden mochten, zu solchem Unterricht ihm Kinder anzuvertrauen. D. 9. Januar brachte Herr Leps einen Aufsaz, darinnen er aber die Errichtung einer gemeinen Kind^rschule versprochen. Weil er nun mit derselben nicht wol wiirde durchgekommen sein, indem an solchen Anstalten, Gottlob, allhier kein Mangel, so driikte ich ihm, durch Aufsezung eines solchen Entwurfs und Anzeige, darauf mein Rat gegangen, meinen Sinn deutlicher aus, welchen Aufsaz er als- dann der Zeitung des Herrn Heinrich Miillers, so es ohnentgeltlich getan, einverleiben laszen, und von welchen folgendes eine Abschrift ist: Extract eines Artikels aus dem wochentlichen Pensylvanischen Staatsbote 1773, 573 Stiik Dienstags d. 12 Jenner, 5tes Advert. "Versuch eines kleinen Anfangs einer deutschen Hochschule. Da eine auch nur mittelmaszige Kenntnis der Volkergeschichte es iiber alle Zweifel erhebt, dasz die Ehre und der gesittete Zustand einer Nation hauptsachlich von der Errichtung solcher Pflanzschulen ab- hange, darinnen jungen Gemiitern wenigstens einige Veranlaszung nach einer ausgebreitetern Erkenntnis in gottlichen und mensch- lichen Wissenschaften zu streben, dargereicht wird, so wird die Bemerkung des Mangels solcher Anstalten unter denen sonst so gesegneten Deutschen in Amerika nichts leichter als diese Frage entscheiden : warum diese Nation in dem Lande ihrer Pilgrimschaft sich noch so wenig dem Glanze ihres Muttersizes nahere. Deutsch- land ist der ganzen Welt aniezt der verehrungswiirdigste Name, und nur in Amerika haben bisher die Spuren davon noch so wenig f iihlbar gemacht werden konnen. Man versucht beim weitaussehend- sten Plane meist iedesmal schwache Anfangszuge, und die Erwar- tung eines stufenmassigen Aufsteigens macht den ersten Schritt un- entberlicher, als den obersten Gipfel. Durch solche Betrachtungen aufgefordert tragt ein neuangekom- mener Landsman der geehrten Hochdeutschen Nation kein Beden- ken, denen einigermaszen in Beziehung auf auszerliche Umstande, 90 Kunse's Seminarium von Gott gesegneten Eltern hofnungsvoller Kinder in Philadelphia, in solchen Fallen mit aller Ehrerbietigkeit seine ganz ergebenste Dienste darzubieten. Wird nur einige Ermunternng sein Vorhaben begiinstigen, so ist es sein Sinn, den ersten Versuch einer Ameri- kanischen Deutschen Hochschule zii wagen, iind dieselbe, so bald nur etwa 6 bis 8 Scholaren bei ihm dazu angemeldet worden, mit Festse- zung folgenden Lectionenentwurfs zu erofnen. 1. Die Schule wird friih Morgens, im Winter um 9 Ur, im Som- mer um 8 Uhr angehen, und Vormittags bis 12 Uhr dauren. "Hier wird der Anfang mit Gebet und iedesmaligen Vortrag eines Stiiks der christlichen Lehre gemacht. "Alsdan die lateinische Sprache getrieben, und endlich. "Mit der Uebung im deutschen Briefschreiben beschloszen. Es wird dabei vorausgesezt, dasz die zu ihm zu sendende Jugend im Lesen und Schreiben schon einige Fertigkeit erlangt haben miisse. Sie sollen Briefe selbst aufsezen lernen. 2. Nachmittags wird der Anfang um 2 Uhr gemacht, und die Schule um 5 Uhr geendigt. "In diesen Stunden wird erst Geographic und Historic von etwas ausgedenten Umfang vorgetragen. "Eine Anweisung in der deutschen Redekunst, und endlich. "Einige Grundsaze der Naturlehre, Mathematik und andern der- gleichen Wissenschaften, auch vielleicht, wo es verlangt wird, mit der Zeit ein Anfang vom Griechischen vorgetragen werden. Selbst zu Handel und Gewerbe, am allermeisten zum Umgang in der menschlichen Gesellschaft wiirde dergleichen Anfang unsre jun- gen Deutschen tiichtiger machen. Insonderheit aber wiirde dadurch die Moglichkeit befordert werden, aus solchen auf diese Art zube- reiteten iungen Gemiitern auch manche durch weitern Unterricht zum Predigtamt brauchbar zu machen. Den I4ten Jenner kam ein wertes Glied unserer evangelisch luthe- rischen Gemeine, Herr Elias Ludewig Treichel zu mir, und bezeugte sein Vergniigen liber gedachten hier abcopirten Artikel. Er hielt iibrigens nicht mit Unrecht davor, dass es hochst riimlich fiir einige etwas bemittelte Glieder unserer Gemeine sein wiirde, denselben Plan auf irgend eine Art zu unterstiizen. Er selbst erbot sich auf das geneigteste, nicht der lezte zu sein, ia sogar etlichen andern edel- denkenden Beforderern des waren Besten der deutschen Nation die Kimze's Minute-Book 91 Sache vorznlegen und wegen ihrer Gesinnung in dieser Sache zu befragen. Der allemachste, dem die Sache vorgetragen ward, und der sich alsbald alien moglichen beforderlichen Liebesdiensten dabei zu unterziehen versprach, war Herr Georg Leib. Wir drei suchten daher, ohne Zweifel ein ieder nicht ohne herzlicher Uebergebung die- ser Sache in die Hande des Herrn, auf dieienigen Glieder der Phila- delphischen evangelisch lutherischen Gemeine zu fallen, die dazu in aller Absicht die geschiktesten sowol, als die willigsten sein mochten, und die beiden gedachten Freunde, Herr Elias Ludewig Treichel und Herr Georg Leib, versprachen zu alien denenselben zu gehen, und nur dieienigen um ihre Namensunterschrift zu bitten, die unter denen 30. edelsten Gemiitern, auf die wir geleitet werden konnten, selbst eine besondere Neigung und Eifer zur Unterstuzung einer so heilsamen Sache verspuren lassen wiirden. Zu dem Ende ward fol- gendes als eine Einladungsschrift verfaszt, und die willigsten Gon- ner, so wirkliche Mitglieder sein wollten, sezten ihre allerseitige Namen darunter ; wie denn das Original zu immerwarenden Zeiten hier beigelegt wird, und nachstehendes, wie der Augenschein zeiget, eine Abschrift davon ist. "Es sind die Prediger der evang. lutherischen Kirche zu Philadel- phia nebst etlichen werten Gliedern derselben Gemeine, denen das beste der deutschen Nation iiberhaupt und der evangelischen Kirche insonderheit am Herzen liegt im N'amen Gottes, zu desselben all- einiger Ehre und zum aufrichtigen Dienst deren durch Gottes Segen aufkommenden Deutschen in Amerika entschloszen, eine aus weni- gen, aber nur edeldenkenden Gliedern bestehende Gesellschaft zu errichten, die den Namen einer Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika fiiren konnte. Alle nahere Bestimmung, die Festsezung eines ieden Grundsazes, auf den die Gesellschaft zu erbauen, und die ganze Einrichtung wird evt alsdan moglich sein, wenn die erste Unterredung derer Mitglieder gepflogen worden, die sich bereits dazu verstanden, und iezt eben noch auf geschehenes Ansuchen sich dazu willig finden wiirden. Die hauptsachlichste und erste Beschaftigung die diese Gesellschaft sich zur Angelegenheit machen wird, wird ein iezt noch nach ganz gerin- gen Maasregeln zu entwerfender Plan zur Errichtung eines deutschen Seminarii sein. Hierunter wird eine solche Schulanstalt verstanden, 92 Kunse's Seminarium in welcher nach und nach hofnungsvolle Kinder eine gute Grundlage zum Predigtammt, Schuldiensten, Notariats und Schreibergeschaften zur Unterstiizung dererienigen Deutschen, so Angelegenheiten in ihrem Vaterlande haben, und uberhaupt zu einer etwas ausgebreite- tern Erkenntnis, die eine iede andere Lebensart, so hernach ergriffen werden mag, zieren wird, zur Ehre des deutschen Namens erlangen konnen. Diesem Entzweke scheint sich schon die gottliche Vorsehung gun- stig bewiesen zu haben, indem uns vor kurzen zu einigem Anfange einer solchen Anstalt ein hallischer Studiosus zugefiirt worden, der zu einer solchen Absicht sich brauchen zu lassen willig ist; und davon schon in dem 573ten Stiik des Pensylvanischen Staatsbotens etwas gemeldet hat. Er ist nun von denen GHedern, so schon zu die- sem Zweke vereinigt sind, angenommen, und man erwartet von dem edlen Mute der geehrtesten Personen, so man, um Mitglieder zu sein, sich anzureden, untersteht, liebreiche Genemigung. Man hat nun denenienigen wenigen den Antrag zu tun, sich vor- genommen, deren Eifer zur Beforderung des Christentums und des Besten der deutschen Nation sich schon zu viel bewart hat. Uebrigens lebt man der gegriindetsten Hoffnimg, auch manche auswartige Glie- der von hohen Range dazu zu bekommen. Jezt verlangt man nichts, als dasz dieienigen geehrtesten Personen, die die wilHgsten Wol- wunscher der deutschen Nation sind, und gar keine Widerrede da- wider haben, uns die Ehre geben, ihre Namen hierunterzusezen. Philadelphia, den 27. Jenner 1773. Unterschrieben von 24 Namen, die p. 7 zu lesen. D. 9. Hornung 1773, als an dem Tage, welchen die Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der niizlichen Erkenntnisze unter den Deutschen in Amerika als ihren eigentlichen Entstehungstag ansieht, und kiinftighin zu immerwarenden Zeiten feiert, war diese Gesellschaft beisammen, und beschlos vorlaufig: 1. dasz zur Aufrichtung einer Kasse oder Stoks ein ieder, der ein Mitglied ist, eine Einlage von loi Pensylvanisch Currency an baaren Gelde tun solle. 2. dasz ein Plan von denen Grundregeln der Gesellschaft vorgelegt, und iiber ieden Punkt Ueberlegimg angestellt werden solle. d. 12. Ebendesselben war die Gesellschaft wieder beisammen, all- Kunse's Minute-Book 93 wo sie sich zu alien erklart, was bereits allhie beschlossen worden, und daher folgenden Beruf an gedachten Herrn Johann Christian Leps ausgefertiget und unterschrieben, welcher vom Original hier abcopirt, und zu mehrerer Gewisheit auch hier von denen Gliedern der Gesellschaft unterschrieben worden. Im Namen Jesu "fiigen wir hier unterschriebene vereinigte Glieder der Philadel- phischen Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika zu wiszen : Demnach wir bei Errichtung unserer Gesellschaft unser Absehen auf die Beforderung des waren Christentums und einer ieglichen niizlichen Erkenntnis gerichtet haben, und wir daher zur Unterstii- zung dieses unsers allereigentlichsten Entwurfs sogleich auf die Errichtung eines geringen Anfangs solcher Anstalten gelenket wor- den, durch welche diese Absichten zum Fortgang der Religion und ieder etwas ausgebreitetern Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika erreicht warden mochten. Demnach wir auch bei reiflicher Ueberlegung der Mittel, so zur Erreichung eines solchen heilsamen Entzweks die unentbehrlichsten sein mochten, bald Anfangs wargenommen, dasz ohne ein tiichtiges Werkzeug zu haben, durch welches alsbald einiger Anfang im Un- terricht gemacht wiirde, alle fernern Ratschlage vergeblich sein diirften ; uns aber, wie wir glauben, durch die Vorsehung unsres Gottes, deren weiteren Lenkung das ganze Vorhaben demiitigst anheim gestellt sein soil, ein gewesener Studiosus der Konigl. Preus- sischen und Brandenburgisch churfiirstl. Friedrichsuniversitat zu Halle im Herzogtum Madgeburg, Herr Johann Christian Leps durch eines unserer Glieder dazu in Vorschlag gekommen : gedachter Herr Johann Christian Leps auch mit satsamen Zeugnissen von seinen Studiis und guten 'Betragen versehen ist Als berufen wir hier unterzeichnete vereinigte Glieder der Phila- delphia Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika Kraft dieses mehr- gedachten Herrn Johann Christian Leps zum Lehrer des Philadelphischen deutschen Seminarii, dergestalt und also, dasz derselbige. 7 94 Kunse's Seminarhim I. Als Lehrer taglich 6 Stunden, Mitwochs und Samstags aber nur 3. nach dem in den 573 Stiik des Pensylvanischen Staatsbotens unter seinem Namen vorgelegten und von denen Directoren und Inspectoren weiter zu bestimmenden Plane nun die von einem iedes- maligen Inspector (oder auch Director oder Vicedirector) in seine Lehrstube gebrachten und eingefiirten Schiiler unterrichte. Und 2. wegen seiner Verbindlichkeit zu besagter Gesellschaft dem Gesell- schaftssecretario in seiner in Gesellschaftsumstanden habenden Cor- respondenz, in Abcopirung mancher ins Protokoll einzufiirenden Stiike und Ausfertigung eines und des andern Documents soviel es seine andere Arbeit gestatten wird, in deren Betrachtung ihn der Gesellschaftssecretarius nur mit wenigen beschweren wird, unter- stiize und beistehe. Fiir seine hier gemeldete Bemiihungen und Geschafte macht sich die Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der Er- kenntnis unter den Deutschen in Amerika anheischig, gedachten Herrn Johann Christian Leps auf das erste Jar zu seinem leiblichen Unterhalt folgende Stiike darzureichen. 1. Freie Wonung, in welcher auch Anfangs das Seminarium zu halten ist. 2. 4oi Pensylvanisch Currency, welches angehet von i. Januar, 1773. bis wieder dahin 1774. 3. Frei Holz fiir seine Stube, und wenn eine besondere Schulstube ihm angewiesen worden, auch fiir dieselbe. 4. i2i Pensylvanisch Currency fiir den Mittagstisch. Wie nun gedachter Herr Johann Christian Leps den ihm in solcher Absicht geschehenen Antrag im Vertrauen auf gottlichen Beistand anzunemen, sich willig erzeiget, als haben wir vereinigte Glieder der oben benannten Gesellschaft zur Bezeugung dessen unter dieses unsre allerseitigen eigenhandigen Namen sezen, ihm diesen Beruf einhandi- gen und vielen Segen von unserm Erzhirten und allerhochsten Lehrer Jesu von Herzen wiinschen wollen. So geschehen Philadelphia den 9. Hornung 1773. Hierunter unterschrieben sich im original und zu mehrerer Gewis- heit auch den 12. Hornung, da abermals die Gesellschaft beisammen war, auch unter dieses nachstehende, insgesammt einzigen imd eigentliche Glieder der Philadelphischen Gesellschaft zur Befor- derung des Christentums, etc., welche Namenunterschrift zugleich die Anzeige derer sein soil, die die vereinigten Glieder ausmachen, Kunse's Miniite-Book 95 und zur Bestatigung alles dessen dienet, was von p. i. bis hieher in diesem Protokoll angefiiret worden. Auf Comission nnterschreibe ich Job. Christoph Kunze meinen und nachfolgende 4 Namen. Henr. Keppele, Sen., Henr. Keppele, Jun., Henr. Muhlenberg, Sen., Henr. Muhlenberg, jun,, nebst meinem eignen: J. Christoph Kunze, Friederich Kuhl, Georg Laib, Philip Heyl, Phillip Hall, Georg Walter, Michael Schubart, Crawford Keszler, Andreas Burk- hard, Peter Dick, Wm. Eckhart, Elias Ludwig Treichel. Weil auch in eben dieser Sizung in Erwagung kam, dasz es zu seiner Zeit niizlich werden konnte, wen gedachter Herr Leps iiber etUche Punkte zum Voraus eine versichernde Erklarung tate, so ward deshalb folgender Revers ihm vorgestellt und von ihm unter- schrieben : Ich, Johann Christian Leps, der ich den 13. Hornung des Jares 1773 von der Philadelphischen Gesellschaft zur Beforderung des Christentums und der Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika zum ordentlichen Lehrer, laut meines innehabenden Berufs ange- nommen, verpflichte mich ausser denen Pflichten, so in meinem or- dentlichen Berufe deutlich und namentlich angefiirt sind, noch iiberdieses ganz besonders zu folgenden Pflichten : 1. Dasz ich mich, solange ich durch Gottes Lenkung und allersei- tiger Zufriedenheit in diesem Berufe stehe, nicht als einen unab- hangigen Lehrer einer Schule, sondern als einen von wolgedachter Gesellschaft gesezten in dieser Gesellschaft ihrer Schule stehenden, und von derselben in Absicht auf meine Berufsarbeit abhangenden Lehrer ansehen, 2. Dasz ich, im Fall ich einmal diesen meinen Beruf aufgeben, und zu etwas andern greifen wollte, ich der Gesellschaft ein halb Jar, oder 6 Monat vorher davon Nachricht geben, 3. Dasz ich diejenigen, die die Gesellschaft bevollmachtiget, als die Gesellschaft selbst ansehen will. So geschehen Philadelphia, d. 12. Hornung 1773. Unterschrieben mit Herrn J. C. Leps eigner Hand. Endlich ward noch in dieser Versammlung beschlossen, dasz nach- sten Montag, g. G. nemlich d. 15. dieses, ein feierlicher Anfang mit dem Seminario gemacht, und dazu, wie auch zur anfanglichen Fort- sezung der Schule, des Herrn Leps Wohnstube gebraucht werden sollte. 96 Kunse's Seminarium Dem Herrn Leps ward sein Ruf iibergeben und im Namen der ganzen Gesellschaft Gliik gewiinschet; nachdem ihm etliche Tage vorher nemlich d in der bei der Witwe Schnizerin eine Stube vor y£ iarliche Miete gelehnet worden. Der Gott aller Gnaden lasse es urn seines Sones willen zu seiner Ehre gereichen, und man- cher Seelen Heil dadurch befordert werden. D. 15. Hornung, Montags Morgens um 9 Ur ward mit der Schule wirklich im Namen des Herrn der An fang gemacht. Es waren dabei fast alle p. 7. unterschriebene Glieder der Gesellschaft zugegen, und besonders auch der geistliche Director der Gesellschaft, Herr Senior Muhlenberg. Seminaristen waren noch zur Zeit 5 an der Zal, nem- lich. 1. Leib, Herrn G. Leib, eines Mitglieds Son. 2. Dieterich, von Herrn Schubbart, einem Mitgliede gesendet. 3. Kuhl, Hrn Fr. Kuhls, eines Mitglieds, Son. 4. Forbach, von Herrn E. L. Treichel, einem Mitgliede gesendet. 5. Herzog. Der Anfang geschahe mit ein paar Versen aus dem Liede : Prange Welt mit deinem Wissen, etc. Alsdan geschahe ein Gebet zu Gott, welches der Condirector verrichtete, worauf dan ebender- selbe den Anfang der theologischen Stunde mit Lesung eines Kapi- tels aus der Bibel machte, und diselbe mit einigen Fragen aus der christlichen Lehre endigte. Unmittelbar hierauf trat der ordentliche Lehrer des Seminarii, Herr Leps auf, und weihete seinen Schulanfang mit folgender kur- zen Rede an die versammlete Gesellschaft ein : Hochansehnl. Hochehrw. Beforderer, hochzuehrende versammlete wirkliche Mitglieder der Gesellschaft, hochgeneigte Gonner. Sie wollen, dasz ich iezt in ihrer Gegenwart den ersten Anfang machen soil, einen Teil ihrer preiswiirdigen Absichten in Erfiillung zu bringen. Ich schaze mir es fiir eine grosze Ehre, dasz ich ein geringes Werkzeug sein soil, durch welches diese ansehnliche Ver- sammlung an einer Jugend will arbeiten laszen, deren Wolfahrt in Erwartung gottlichen Segens zu befordern, sie sich entschloszen hat. Ihre fernere Absichten sind mir auch nicht ganzlich unbekannt. Diese sind so edelmiitig und liebreich, ia iiber alle Lobeserhebung so weit hinausgesezt, dasz ich mich nicht unterfangen kann, dieselbe durch eine Lobrede zu erheben. Kunse's Minute-Book 97 Sie wollen die weitere Aiisbreitung des Reichs Christi zu befor- dern suchen. Sie wollen auf Mittel bedacht sein, durch welche einst manchen hierinnen noch verlassenen, vielleicht einst manchen, die iezt noch sttimmen Gozen dienen, das Evangeliiim geprediget werden konnte. Sie wollen elende iind notleidende unterstiizen. Wer wird sie den endlich dafiir belonen tind segnen konnen, als der gottliche Erbarmer selbst. Anstalten, die zur Ehre Gottes gereichen sollen, haben selten eiiien ausserlich glanzenden Anfang. Sie erwarten daher auch iezt von mir keine geschmiinkte Rede bei Erofnung unserer Schule. Sie er- warten auch keine schmeichelnde Danksagung fiir das Ammt, so sie mir gutigst anvertrauen wollen. Ich wiirde aber hochst undankbar gegen meinen Schopfer sein, der alle iinsere Schiksale nach seinem Willen lenket, wenn ich stolz genug ware, es als eine gewisse Belo- nung meiner Verdienste anzusehen. Nicht ohne Furcht sehe ich die wichtige Pflichten, die es mir auferlegt, die beschwerlichen Bemii- hungen, die es mir ankiindiget. Ich flehe aber zu Gott, der alle Schwachen bei redlichen Absichten unterstiizet, dasz er mir seinen kraftigen Beistand verleihen wolle, zu seiner Ehre zu arbeiten : dasz er mir bald und immerhin mehrere Fahigkeiten schenken wolle, die Erwartung meiner Gonner einigermaszen zu befriedigen. Sehen Sie mich indes mit giitigen Augen an : betrachten sie mich als einen Menschen, der sich ausserst bestreben wird, seine Handlung ins kiinftige ihren riimlichen Entzwek gemas einzurichten. Meine Bemiihungen sollen nicht erzwungen werden, sondern sie sollen durch die Gnade Gottes aus freiem Triebe entspringen. Gonnen Sie mir Ihre Gewogenheit, und erlauben Sie, dasz ich mich derselben bestens empfele. Hierauf stellte Herr Leps eine kleine Uebung iiber Joach. Lan- gens Grammatik und Colloquia an, wodurch man Gelegenheit bekam, die Fahigkeiten der Kinder zu beurteilen, und zugleich auch zu bemerken dasz der Herr dem Lehrer Gaben und Geschiklichkeit zu lehren, verliehen habe. Endlich stellte noch der Inspector des Seminarii, Herr Miihlen- berg, jun., eine Geographische Uebung an, und nach derselben ward wieder mit Gebet und Danksagung zu Gott geschlossen. Die Schule soil nun so, wie beschlossen, mit gottlichen Beistand fortgesezt, und dazu folgender Lectionscatalogus, bis auf weitere Bestimmung zum Grunde gelegt werden : V. 4-5- 1. Uebung im Lesen etwas erhaben ge- schrieb e n e r teutsch en Rede. 2. ganz kurze Wi e der ho- 1 u ng des gram. Pensi. 1. Ueb. im Lesen s c h n e r teutsch G e - dichte. 2. wie Montags. V. 3-4- d. o. Lehrer Cursorisch ex- poniren des Cornel. oi bo n c V. 2-3. derordentl. Leh- rer. Geographie. X 4 d •d V. 11-12. der ordentl. Leh- r e r. Ueb. im teutschen Brief- schr.u.Orthogr. ii-i. Der Engl. Leh- rer. 1. Engl. Sprach u. Redekunst. 2. Engl. Calligr u. epistologr. in to c lA 1 ji V. lO-II. der ordentl. Leh- rer Lateinische Gramatik m i t CI. I. u. 2. u. die Regeln. der ordentl. Leh- rer etwas von der deutschen Sprach u. Rede- kunst. (A ba C (V 1. wie Mittwochs. 2. Uebung im Peroriren N. B. zuweilen. V. 9-IO. Inspector lateinische Gram- matik mit CI. i, 2, u. die Col- loquia. der ord. Lehrer 1. Regeln u. Ueb. aus der lat. Gram. 2. Extemporalia iiber Lang. Colloq. zu Tacit. lA bo aj C 1. Lection ii b e r g r a m m a t i kalische Ue- bungen. 2. Corrigiren des alten u. dic- tiren e i n e s neuen exer- citii. Montags von 8-9 Uhr Condirector 1. Lesen in der deutschen u. engl. Bibel. 2. Christl. Glau- bensl. Dienstags 1. wie Montags. 2. Anf. im Grie- chischen. Mittwoch : der ordentl. Leh- rer. 1. Bibellesen. 2. Phys. u. Ma- them. bo CO bo-g ^ (fl -^ ^^ Q bo oi 3 a bO'-' 'S'S 1- -^ Samstags 1. wie Mittwochs. 2. Sittenbiichlein. Kunse's Minute-Book 99 Es folgen nunmehro Die Grundregeln der errichteten Gesellschaft zur Beforderung des Christenthums und der niitzlichen Erkenntnis unter den Deutschen in America. § I- Von dem Entzweck der Gesellschaft. 1. Der Haupt-zweck ist die Beforderung des Christenthums unter den Deutschen in Amerika. 2. Als ein Hauptmittel zu diesem Zweck zu gelangen, wird die Be- forderung einer ieden niitzlichen Erkenntnis angesehen, welche einen auch nur entfernten Einflusz auf das Christenthum haben kan. 3. Mit dieser Absicht ist zugleich die Beforderung eines gedeih- lichen Wohlstandes der deutschen Nation in Amerika iiberhaupt ver- bunden. 4. Unter der Beforderung des Christenthums versteht die Gesell- schaft die Bemiihungen zum Besten der deutschen protestantischen Kirchen und Schulen in Amerika alles dasienige beyzutragen, was iedesmal ihren Kraften angemessen seyn wird. Sie halt daher auch die Ergreifung solcher Maasregeln fur ihre Pflicht, welche auf ir- gend eine Weise dem innern lebendigen Christenthum beforderlich sind. 5. Die Erdenung ihrer Absicht schreitet eigentlich nicht uber die Grenzen des deutschen Namens in Amerika hinaus ; sie schliest aber dem ohnerachtet sehr genau f olgende Pflichten mit in sich. ( 1 ) wo Freundschaft und christliche Liebes Verbindung der deut- schen Nation mit der Englischen und Andern durch ihre Bemiihun- gen und Schlusze befordert werden kan, so dasz es dem Besten der deutschen Nation nicht nachtheilig ist, da soil solche Verbindung wirklich befordert werden. (2) Beym Unterricht der deutschen Jugend, welchen die Gesell- schaft besorgen wird soil allezeit die Absicht aufs Englische gerichtet werden, doch so, dasz beym Vortrag aller Wissenschaften, nur die Englische Sprache und Redekunst ausgenommen, die deutsche Lehr- art herschen soil. (3) Die Schule welche die Gesellschaft errichten wird, soil auch der Englischen Jugend so Gebrauch davon wiirde machen wollen often stehen. loo Kunse's Seminarium §2. Von den Gliedern der Gesellschaft. Die Glieder der Gesellschaft werden aiis dreien Classen bestehen I Die Classe der auswartigen Beforderer der Philadelphischen Gesellschaft ziir Beforderung des Christenthnms iind der niitzlichen Erkenntnis nnter den Deutschen in Amerika. Diese Classe bestehet aus einzelnen hohen Gonnern und Wohl- thatern deren Eifer fiir das Reich Jesu bekant ist, mehrentheils von hohen Stand und Rang und welch€ die angesehendste politische und Geistliche Aemter bekleiden grostentheils in Europa und zum Theil auch in Amerika ausserhalb Philadelphia. Seiche hohe Personen werden ietzt und in kiinftige Zeiten unter- thanigst und ganz gehorsamst ersucht sich zu folgenden gnadigsten und huldreichen Bemiihungen um des Reichs Gottes Willen herab zu lassen. 1. Durch ihre Secretars eine hochst und hochgeneigte Corre- spondenz mit der 2ten Classe zu unterhalten, ie nachdem Ihnen die Collegia der 2ten Classe am nachsten sind. 2. in diese Schreiben ihre Befele und Vorschlage an die philadel- phische Gesellschaft einflieszen zu lassen, welche gedachte Collegia iedesmal der Gesellschaft zu Philadelphia communiciren werden. 3. dasienige was sie entweder von andern Gonnern und Wohl- thatern zuweilen zum Behuf der philadelphischen Gesellschaft, in Biichern oder Geld empfangen oder hin und wieder aus eigenen gnadigsten und huldreichen Bewegnissen dar zu reichen geruhen mochten, durch eben diesen Canal der Gesellschaft zu flieszen zu las- sen, dessen Empfang die Gesellschaft in denenienigen Nachrichten agnosciren wird, welche sie den Collegiis der 2ten Classe zu zu sen- den willens ist, welche Nachrichten alsdan die Beforderer durch die Collegia erhalten werden. II. Die Classe der auswartigen Mitglieder der philadelphischen Gesellschaft, welche aus gantzen Collegiis bestehen wird, die schon zu einen christlichen Entzweck eine Vereinigung miteinander errich- tet haben und von denen ein iedes Glied um iener Vereinigung Wil- len, auch hier ein mit uns vereinigtes Glied ist. Diese sind grosten theils in Europa und zum Theil in Amerika. Jede einzelne dazu Kimze's Minute-Book loi gehorige Person heist ein auswartiges Mitglied, imd eine iede Gesell- schaft zusammen genommen, besorgt liebreichst und giitigst das Beste der philadelphischen Gesellschaft, sowie den auch aus ieder Gesellschaft die angesehenste Person, so etwa am meisten mit den hohen Beforderern die Correspondenz fiiren mochte, unter die Be- forderer gerechnet werden, welches in Beziehung auf die gan- zen Collegia geschieht, die sie, wen letztere nicht versammlet sind, in ihren Personen vorstellen. Von solcher Art sind : das deutsche Evang: luth : Ministerium in London, die Prediger Conferenz im Reuszischen Voigtlande, die Stadt und Land-Prediger Conferenz im Wernigerodischen, das pium Corpus des hall. Waisenhanses da den alle Inspectores ordinarii die eigentliche Mitglieder sind, das Evang: luth : Ministerium zu Frankfurt am Mayn, das Ev : luth : Minis- terium von Pensylvanien, alwo der iedesmalige Praeses zugleich mit zur ersten Classe gehoret, und welche noch ins kiinftige darum ange- sprochen werden. Diese hochansenliche und hochEhrwiirdige Versamlungen werden um der Liebe zu den Gliedern Jesu ihren Briidern willen gebeten, folgende Liebes-Pflichten iiber sich zu nemen. 1. einen oder nach Befinden 2 Procuratores der amerikanischen Angelegenheiten unter sich zu ernennen welche mit der Philadel- phischen Societaet Correspondenz fiiren. 2. unter sich eine amerikanische Kasse zu errichten welche (i) aus den milden Beytragen, so durch die hohen Beforderer zugesandt werden und aus dem was etwa iedem der Herrn Mit- glieder insbesondere zu diesem Zweck gereichet worden, auch was etwa bey gehaltener Conferenz-Versamlung von einem und dem andern der HochEhrwiirdigen Mitglieder selbst dazu gelegt werden mochte, bestehen wtirde, (2) in den Handen des Procuratoris aufbehalten und zur iedes- mal von dem Collegio bestimmten Zeit an die philadelphische Gesell- schaft von demselben gesandt werden konte. (3) auch zum Theil dazu angewandt wiirde, dasz Brief e frankirt, Nachrichten der Gesellschaft gedruckt und hin und wieder etliche Biicher hineingesandt wiirden. 3. Ihre Gutachten, Befele, Ratschlage zugleich mit den Befelen der einzelnen hohen Beforderer durch den Procurator der Gesell- schaft wissen zu laszen. 102 KiiHze's Semmarium III. Die Classe der eigentlichen Philadelphischen Glieder. Diese Classe bestehet gegenwartig aus 24 Gliedern. I. Ph: Alberti; 2. A. Burchard; 3. P. Dick; 4. G: Dobig; 5. W. Eckard ; 6. A : Foulk ; 7. Jac : Graef ; 8. P. Hall ; 9. P. Heil ; 10. H. Keppele, Sen.; 11. H. Keppele, jun. ; 12. C. Kester; 13. Fr. Kiihl; 14. C. Kunze; 15. G. Leib; 16. H. Muhlenberg, Sen.; 17. H. Muhlenberg, jun.; 18. D. P. Otto; 19. M. Raut; 20. G. D. Seckel; 21. D. Schaefer; 22. M. Schubbarth. 23. E. L. Treichel; 24. G. Walker. 1. Diese Anzahl ist keines Zusatzes fahig, es sey den, dasz irgend iemals ein Glied dr isten oder 2ten Classe nach Philadelphia zoge, da es allemal in Philadelphia ein ordentlich Mitglied ist. Die aus der 2ten Classe miiszen in solchen Fall bezeugen konnen, dasz sie nicht von dem Collegio unter dem sie waren, ausgestoszen sind. Stirbt ein Glied von den 24, so wehlt die Gesellschaft zwar aus freyen Gemiit ein anderes dazu tiichtiges, doch so, dasz man vorziiglich wo es keine anderweitige Schwierigkeiten hat auf die Kinder der ersten Stifter sieht. Solche zahlen zur Einlage nur io£ ein anderer aber 2o£ oder wie viel die Societaet noch in spateren Zeiten bestimmen wird. 2. Durch Wegziehen eines ordentlichen Mitgliedes von Philadel- phia geschicht folgende Veranderung. (i) wen die Zahl der hier wohnenden 24 iibersteiget wird kein neues Glied erwelet. (2) wan durch solch Wegziehen die Anzahl unter 24 komt, so wird ein neues in Philadelphia wonendes Mitglied auf die Art erwalet dasz der Wegziehende eine Person vorschlagt, die Gesellschaft aber vota negativa sich vorbehalt. (3) ein wegziehendes Glied, es halte sich kiinftig auf wo es wolle und es mogen in Philadelphia so viel Glieder seyn als dawollengehort allemal unter die Beforderer und behalt das Recht der freyen Schule. 3. Die Prediger an der philadelphischen Michaelis und Zions Kirche sind, wen sie ordentliche Glieder der Evang : luth : Prediger Conferenz sind auch allemal eigentliche Glieder der philadelphischen Gesellschaft, gesetzt dasz dadurch die Anzal von 24 iiberschritten wiirde. Sie miiszen sich aber verpflichten Liebes Dienste vorziiglich fiir die Gesellschaft zu iibernemen. 4. Soke ein Glied offenbarer Laster, so Gott verhiiten wolle, iiber- Kunze's Minute-Book 103 flirt werden ; so ist es kein Glied mehr und es wird ein solches Glied ausgeschlossen ohne etwas von der Einlage wieder zu bekommen. 5. Solte ein Glied sich von der Kirche trennen, zu v^elcher die iibrigen Glieder der Gesellschaft halten; so ist es von der Gesell- schafts Vereinigung ausgeschlossen. 6. Die Glieder muszen andern zum Muster ordentlichen Gebrauch von den heiligen Sacramenten machen und im Fall sie andere Uber- zeugung haben, lieber die Gesellschaft verlaszen. 7. Solte ein Glied mit andern Mitgliedern im Streite leben oder Misvergniigen uberhaupt gegen das schopfen was die Mehrheit der Stimmen beschliest, so mus ein solch Mitglied ausgeschlossen werden, kan aber wo es dasselbe verlangt io£ pensylv : Currency von der Gesellschaft erlangen und in solchen Falle darf die Gesellschaft zur Wahl eines neuen Mitgliedes schreiten. Das abgegangene Mitglied aber ist gehalten der Gesellschaft ein Versicherungs Schreiben zu iibergeben durch welches er alien ferneren Rechten an der Gesell- schaft entsagt. Dis alles gilt nur in dem Fall, wen die Gesellschaft selbst erkent dasz es besser seyn wiirde dasselbe Glied abzuson- dern. 8. Kein Glied so von sich selbst abgehen will, hat etwas von der Einlage wieder zu erwarten, es behalt aber inskiinf tige ein iedes Glied Freiheit abzu-treten, da es den von alien Verbindungen der Gesell- schaft frey ist, nur so dasz es die Einlage von io£ verliert. 9. Alle Glieder vorietzt und ein iedes einst zu wehlendes Glied hal- ten die Unterschrift ihrer Namen unter diese Grund Regeln fiir eine Verbindung wodnrch sie verpflichtet seyn auf immer zu folgen- den Haupt Pflichten. (i) den wahren Nutzen der Gesellschaft und also durch dieselbe den wahren zeitlichen und ewigen Nutzen der protestantischen Deutschen in Amerika nach dem § i angegebenen Entzweck der Gesellschaft nach bester Einsicht und Vermogen befordem zu helffen. (2) dabey sich doch immer in dem was auf geschehene Vorstellun- gen die Mehrheit der Stimmen beschliest zu beruhigen. (3) sich die Beforderung der wahren Gottes Furcht angelegen seyn zu laszen. (5) Vor alien Dingen sich um einen guten Flor ihres Seminarii zu Philadelphia zu bewerben und wo sie demselben zum 'Besten etwas gutes anzugeben wissen, dasselbe der Gesellschaft nicht zu verhelen. 104 Kunse's Seminarium (6) Wen das Seminarium in giiten Stande seyn soke auch auf die Errichtung eines deutschen Waisen-Witwen und Armen Hauses mit Ernst zu denken. (7) dabey sich auch in solchen Falle, wen die Kasse etwas vermo- gend, Kirchen, Schulen, Pfarrer und Schulmeister, zuforderst in Philadelphia, ferner in Pensylvanien, noch ferner in ganz Amerika, wo gute Gelegenheit dazu da seyn wird, zu unterstiitzen sich zu be- miihen. Der Grad der Unterstiitzung beruhet iederzeit in der Will- kiir der Gesellschaft, diese aber wird in solcher Absicht ihr Vermo- gen nemlich das Vermogen ihrer Kasse in Betracht ziehen. (8) solte einst in weitern und spatern Zeiten die Kasse so be- trachtlich anwachsen dasz auch aus dem Seminario einige unterrich- tete als evangelische Lehrer unter den am nachsten an den deutschen Plantagen anwohnenden Indianern, das Evangelium zu predigen, gesandt werden konten ; so verpflichtet sich ein iedes Glied, der- gleichen Sendungen durch ihre Zustimmung zu befordern. (9) Nie etwas in der Gesellschaft zu betreiben das mit Wissen wider diese 8 Grundregeln anstiesze, sonst aber zu weiteren Bestim- mungen das seine nach besten Wissen bey zu tragen. §3. Von der Kasse der Gesellschaft. I. Derselben Aufbringung Erhaltung und Vermerung. Die Gesellschaft wird eine General Kasse aufrichten und durch Gottes Beystand zu erhalten suchen. Dazu werden folgende Mittel dienen. 1. Je^es Glied giebt zur ersten Einlage io£ und verpflichtet sich weiter zu nichts. 2. Hierzu komt ins kiinftige alles das was etwa durch die aus- wartigen Mitglieder an die Gesellschaft iibermacht wird. 3. Ferner das, was etwa in Philadelphia und andern Gegenden in Amerika selbst von redlichen Gemiitern beygetragen und von den- selben collectirt werden mochte. 4. Was vielleicht durch Gottes Gnadige Vorsehung ins kiinftige der Gesellschaft an milden Vermachtnissen zufliessen mochte. 5. Bezalungen der Seminaristen, Kunze's Minute-Book 105 II. Derselben Anwendung. Die Gesellschaft wird aus derselben alle dieienige Ausgaben zu bestreiten zu suchen, die. 1. zu Errichtung und Erhaltung des Seminarii. 2. weiterhin zu Errichtung und Erhaltung eines deutschen Waisen- hauses. 3. einst so Gott will, zur Errichtung und Erhaltung eines deut- schen Witwen und Armen Hauses. 4. weiterhin zu Unterstiitzung mancher Kirchen und Schulen, 5. Einst auch zu Errichtung und Unterhaltung einer Mission unter die Indianer, 6. zu Unterztiitzung manches verarmten redlichen Mitbruders dienen soil. Auch werden davon die Posten und Briefschaften bezalet und was sonst die Gesellschaft fiir einen heilsamen Gebrauch davon zu machen weis welches iedesmal auf wirklichen Entschliiszen der Gesellschaft beruhen, aber den Grundregeln nicht zuwider laufen musz. III. Derselben Verwaltung. I. Es wird von der Gesellschaft ein Procurator erwehlt welcher folgende Pflichten iiber sich nimmt. (i) alle Gelder so der Gesellschaft gehoren zunachst in Empfang zu nemen. (2) iiber Einname und Ausgabe genaue Rechnung zu halten und dieselbe iarlich an einen zu bestimmenden Tage der Gesellschaft vor- zulegen auszer dieser Zeit aber dieselbe dem zu wehlenden Aus- schusze der Gesellschaft so oft derselbe die Rechnung zu sehn ver- langt, vorzulegen, (3) nichts auszugeben, ohne dazu durch einen Schlusz der Gesell- schaft vermittelst geschehener Anzeige des Ausschusses berechtiget zu seyn. Hiervon ist weitere Bestimmung §5, 2, 5. (4) Dem Ausschusze Nachricht zu geben, so bald etwas Geld vorratig da ist, damit derselbe mit Zustimmung der Gesellschaft es anwenden oder auf Zinsen austhun konne. (5) sich iiberhaupt den meisten Bemiihungen zu unterziehen und als ein Vater in der Gesellschaft zu handeln, durch Ubernemung 106 Kunze's Seminarium derienigen Zeit Anwendung so die Umstande der Gesellschaft erfor- dern. 2. Der Procurator hat dafiir die Rechte. ( 1 ) So lange in diesem Amte und Ehrenstelle zu bleiben, als seine Handlungen deni § i angegebenen Entzwecke der Gesellschaft angemessen seyn werden. Die Gesellschaft behalt Recht ihn auf eingelaufene Klagen abzusetzen. (2) zu allerzeit, so lange er dieses Amt bekleidet ein Mitglied des Ausschusses zu seyn. (3) in kunftiger Zeit einmal wen die Umstande der Gesellschaft sich erweitern solten und der Procurator so viel Geschafte bekom- men solte, dasz er nichts weiter fiir sich zu treiben im Stande seyn wiirde, sich einen anstandigen Gehalt bestimmen zu laszen. §4. Von den Versamlungen der Gesellschaft. I. Vom Ort — Im Seminario, in einem dazu bestimmenden Saale. Jetzt aber im Anfange in der Schulstube des Seminarii. "2. Von der Zeit. Die Versamlungen konnen in dieser Absicht eingetheilet werden ( i ) in ordentliche — monatlich — virteliarig oder halbiarig. (2) ie auszerordentliche : diese werden vom Ausschusz bestimmt und vom Procurator bewerkstelliget. Dergleichen Versammlungen konnen auch auf das Verlangen eines einzigen Gliedes veranlaszet werden, wen dasselbe die Ursach des Verlangens dem Ausschusse entdeckt. 3. Zusammen kommende Personen, Alle ordentliche Glieder miis- zen iedesmal erscheinen, iedoch entschuldigen Krankheiten und Reisen und alzu dringende Geschafte. In letztern drey Fallen giebt ein solch abwesend Glied einen Anwesenden vollkommene Voll- macht, Stimme und Berechtigung zur Namensunterschrift. 4. Die Art bey Versamlungen zu verfaren. (i) der geistliche Director, Vice Director oder Inspector verrich- tet erst ein Gebeth zu Gott. (2) der Secretar zeigt hierauf der Gesellschaft die Hauptursach der Zusammenkunft an. (3) Hierauf gehet ein Punctnach den andern, durch die Mehrheit der Stimmen : alwo Kunse's Minute-Book 107 (/) iedem zuforderst erlaubt ist, seine Meinung schriftlich oder miindlich vor zn tragen, damit die Gesellschaft ihre Stimme darnach richtig zii knken wisse. (2) Darauf aiich ieder Freiheit hat, eine Gegenrede, zur Wider- legung dessen was von deni einen Gliede ist vorgebracht worden, zu halten oder auch die Sache mehr zu bestatigen. (3) alsdan aber die Mehrheit der Stimmen entscheidend oder un- widerruflich ist iind alsbald vom Secretario ins Protocoll einge- tragen werden darf. (4) zuweilen auch die Erforschung der Mehrheit der Stimmen auf die nachste Versammhmg aufgeschoben werden darf, welche Aufschiebung aber auch durch die Mehrheit der Stimmen gebilHget werden mus. (5) Ist das, was der Secretair als den Entzweck der Versamm- lung angab bestimmt, alsdan hat ein jedes GHed ohne Unterschied Recht etwas besonderes vorzutragen, mit dessen Entscheidung es wie vorher gehalten wird. (4) Alsdan wird wider mit Gebet und Danksagung gegen Gott beschloszen. §5- Von einem zu wehlenden Ausschusse aus den Gliedern. 1. Ursach der Nothwendigkeit eines solchen Ausschusses. Es miiszen Personen da seyn, die die Schliisze in Ausiibung bringen. 2. Derselben Geschafte nebst Rechten und Einschrankungen, (i) Der Ausschusz kan so oft es demselben beliebt vor sich ir- gendwo mehrentheils bey einem derer 2en Directoren, Vicedirectoren oder Procurator zusammenkommen. (2) sie laszen es sich ernstl. angelegen seyn die iedesmalige Schliisze der Gesellschaft in Ausubung zu bringen und sind auf im- mer dazu von der Gesellschaft berechtiget. (3) sie bestimmen die auszerordentliche Zusammenkunfte der Gesellschaft, welche als dan der Procurator zusammen einladen laszet, (4) solte der Ausschusz auf geschehene Vorstellung eines und des andern Gliedes eine Zusammenberufungr nicht bestimmt und der io8 Ktmse's Seminarium Procurator nicht eingeladen haben, so musz das died so die Anzeige that die Beschwerde in der nachsten ordentlichen Versammlung ein- bringen und die Gesellschaft hat Recht nach Mehrheit der Stimmen abzusetzen oder die Versehen zu erlassen. Wo die Ursach der Zusammenkunf t wichtig genug war ; so war die Unterlaszung der- selben wider die Gesetze. (5) Geringe Ausgaben bis auf eine Summa die die Gesellschaft bestimmen wird, darf der Ausschusz ohne geschehene Versamking bestimmen und anwenden ; doch so (/) dasz die Anwendung derselben genau mit den Grundregeln iiber ein komme, {2) dasz in der nachsten Sitzung der Gesellschaft davon Nach- richt gegeben werde. (6) Der ganze Ausschusz iiberhaupt und iedes Glied desselben insonderheit haben die genaueste Aufsicht iiber das Seminarium, sind gehalten, dieselbe oft einzeln und auch iedesmal, wo es fiir notwendig erkant werden wird zusammen zu besuchen und die scharfste aber doch vaterliche Zucht iiber die studirende Jugend zu halten. (7) die anfanglich und iedesmal zu machenden innern Einrich- tungen des Seminarii wegen Lehr und Lehrart, Versetzungen der Jugend, Belonungen des Fleiszes und Bestrafungen der Faulheit zu entwerfen, oder durch den geistlichen Director und Vice Director entwerffen zu lassen, und alsdan, wo Sachen darinnen vorkommen, die nur einige Veranderung betrefifen, der Gesellschaft vorzulegen. (8) ganz genaue Correspondenz mit den 2en Classen der aus- wartigen Beforderer und Mitglieder zu halten und auch Unkosten der Kasse zu besorgen : von alien Theilen und Stiicken dieser Corre- spondenz aber der Gesellschaft in den Versammlungen Nachricht zu ertheilen und die Briefschaften in Originale vorzulegen. 3. Die Personen aus welchen ein solcher Ausschusz bestehet. ( I ) ein geistlicher Director welches ietzt der erst Prediger an der Michaelis und Zions Corporation seyn wiirde. Dieser giebt die Ent- scheidung wen im Ausschusz die Stimmen gerade geteilt sind. Uber das Seminarium fiirt er iibrigens das Directorium mit dem Condi- rectore und Zuziehung das ganzen Ausschusses. Kunse's Minute-Book 109 (2) ein biirgerlicher Director welches derienige seyn kan, dem Gott unter unseren vereinigten Gliedern der Gesellschaft das meiste Ansehen Vermogen und Verstand verliehen. Er giebt in Gesell- schafts Zusammenkiinften die Entscheidung, wen die Stimmen ge- theilt sind. (3) ein geistlicher Vice Director der zugleich das Amt eines Sec- retarii der Gesellschaft verwaltet und welches der 2te Prediger an der Michaelis und Zions Kirche seyn wird, wenn die Gesellschaft ihn fiir tiichtig erkennt. Solte aber die Gesellschaft dereinst im Seminario solche Lehrer haben die diese Amter besser verwalten konnen ; so wiirde hier eine Veranderung stattfinden konnen : doch blieben gedachte Prediger Mitglieder der Gesellschaft und Mitaufseher des Seminarii. (4) ein biirgerlicher Vice Director der zugleich auf immer das Amt eines Procuratoris verwaltet. (5) ein geistl Aufseher oder Inspector der sich ganz vorziiglich des Seminarii an zu nemen und von dessen Beschaffenheit dem Aus- schusse Nachricht zu ertheilen hat von welchen er selbst ein Glied ist. Dieses wiirde der dritte Prediger der Michaelis und Zions Kirche seyn, wen die Gesellschaft ihn dazu fiir geschickt erklart, weil nicht zu vermuten dasz die geehrte Corporation einmal wieder weniger als 3 Prediger haben mochte. Solte sich aber dieser Fall begeben, so iibernimt auf die Zeit da kein 3ter Prediger da ist, diese Stelle zu- gleich der Vice Director. Es conferirt iibrigens der geistl Inspector in alien wichtigen Sachen mit dem Ausschusse oder auch mit den geistlichen Director und Vice Director und diese mit dem ganzen Ausschusz. (6) Ein biirgerlicher Aufseher oder Inspector der gleichsam alle- mal, wen die Gesellschaft nicht beysammen ist den Ausschusz im Namen der ganzen Gesellschaft beywonet, so, dasz der Ausschusz also ohne ihn nicht beschlieszen kan, und eher' einen von ienen fiin- fen, als seine Person, zu einer Entschlieszung missen kan. Dieser wird iarlich erwehlet und gehet darinnen so, dasz nach und nach alle geehrtesten Glieder der Gesellschaft zu dieser Ehre gelangen, die es nicht wegen Privat Umstanden ausschlageri, weil dazu etwas Zeit- versaumnis gehoret. no Kunze's Seminaritim §6. Hinzufugung einiger algemeinen Haupt und Grundregeln. 1. Jeder Schlusz ist giiltig und unverbriichlich der nach gesche- hener Zusammenrufung abgefasset wird, es mogen so wenig Glieder zusammen gewesen seyn, als da wollen. 2. Einer aus Deutschland kommenden Person nimt sich die Gesell- schaft besonders an, wen sie ein Empfelungs Schreiben von einen der hohen Beforderer oder von einem ganzen Collegio der 2ten Classe hat. 3. Ein hoher Beforderer der Isten Classe und ein aus Mitgliedern bestehendes Collegium der 2ten Classe hat Macht andere zur isten und 2ten Classe vorzuschlagen da den die Gesellschaft an selbige hohe Personen oder Collegia Bitschriften ergehen lassen und den- selben Diplomata zusenden v^^ird. 4. Ein Diploma bestehet allemal aus einen gedruckten Exemplar von diesen Hauptplan mit den darin gedruckten oder geschriebenen Namen des neuen Beforderers oder Bezeichnung des neuen mit- gliedlichen Collegii mit einer dazu geschriebenen und von der Gesell- schaft eigenhandig unterschriebenen auch mit dem Gesellschafts Siegel bezeichneten Versichrung, dasz der Inhaber vor ein Glied der ersten oder 2ten Classe erkant werde, daher diese Plane auf weisz Schreib-Papier zu drucken und Raum zu lassen ist. 5. Derienige von den amerikanischen Gliedern iiberhaupt, so ein- mal nach Deutschland reisen wiirde, soil allemal von der Gesell- schaft die Comission eines Agenten der Gesellschaft zum Besten ihrer Angelegenheiten haben. 6. Solte einstens die Kasse der Gesellschaft in reichlichere Um- stande kommen ; so entschliest sich die Gesellschaft iiberhaupt dazu einen besondern Agenten in Deutschland zu halten der alles von den Collegiis in Empf ang nimmt und besorgt. 7. Jedes ordenliche Glied hat Macht ins Seminarium ohnentgelt- lich seine Kinder zu senden und dasienige Glied, so keine eigne Kinder sendet, darf ein fremdes ohnentgeltlich senden. 8. Jedes ordentliche Glied hat Macht die Seminaristen aufzune- men, es musz aber ieder Scfiolar vom geistlichen Director, Vice Di- rector oder Inspector in die Schule eingefiirt werden. Kunse's Minute-Book iii 9. Der Inspector & Schul Lehrer miiszen sich ordentliche Ver- zeichnisse von den iedesmaligen Scholaren halten und sich besonders anmerken, welche Schul Geld bezalen und welche nicht. 10. Der Ausschusz hat das Recht eine iede gute Ordnung in der Schule zu machen die keine neue Geldausgaben erfordert : doch ist derselbe gehalten von alien der Gesellschaft Rechenschaft zu geben. Zu diesen Grundregeln verpflichten und bekennen sich, so lange Sie Glieder der Philadelphischen Gesellschaft zur Beforderung des Christenthums und der Erkenntnis unter den Deutschen in Amerika sind, nachfolgende Unterschriebene. Vorstehende 24. sind die ersten Errichter und Stifter der Gesell- schaft, so die ganze Sache im Namen des Herrn unternemen, und billig erwarten, dasz in den Genus des Guten, so der Herr auch noch inskiinftige hinzufiigen mochte, so viel als moglich, vorziiglich ihre Nachkommenschaft eingeschlossen werde. Nachstehender Raum bis p. 25. dient zur ferneren Namensunter- schrift fiir diejenigen, so nach Abgang eines Gliedes von der Gesell- schaft erwelt werden und welche durch diese ihre Unterschrift sich zu alien denen Grundregeln verpflichten, die vorher von p, 11. bis 20 zu lesen, und welche den Grund der gesellschaftlichen Vereinigung ausmachen. Begebenheiten und Schliisse der Gesellschaft nach ihrer volligen Einrichtung. Freitags Abends, d. 19. Hornung, war die aus denen p. 7. u. 20. 21. eigenhandig unterschriebenen Gliedern bestehende Gesellschaft im obern Schulhaussaal beisammen, in welcher Versammlung fol- gende Umstande vorkamen. I. Die Wal eines Ausschuszes nach den Grundregeln § 5. Gedachte Grundregel vom zu welenden Ausschusse wurden erst vorgelesen, und dann die Wal selbst vorgenommen, in welcher. (i) Herr Heinrich Keppele zum biirgerlichen Director mit alien Stimmen (2) Herr Friedr. Kuhl zum biirgerlichen Vice Director und Procurator mit alien Stimmen bis auf 3, welche 3 auf Herrn E. L. Treichel fielen, wie auch auf Herrn H. Keppele, den jiingeren (3) Herr Michael Schubbart zum diesiahrigen Aufseher oder biirgerlichen Inspector mit alien Stimmen, bis auf 2 erwelt wurden. 112 Kunze's Seminarium Leztere 2 Stimmen fielen zum Teil auf Herrn E. L. Treichel, zum Teil auf Herrn G. Leib. Kraft dieser Wal, mit Zuziehung der Grundregeln, bevoUmach- tiget die Gesellschaft nachstehende 6 ordentliche Glieder, nach alien Teilen so zu handeln, als in den Grundregeln § 5, und wo etwas vom Ausschusze in den Grundregeln vorkommt, beschrieben ist. 1. Zween Directores. Herr Heinrich Muhlenberg, Senior, Rector der St. M. u. Z, Corpor. Herr Heinrich Keppele, Senior, Kaufmann allhier. 2. Zween Vicedirectores. Christoph Kunze, Prediger an der St. M. u. Z. Kirche, zugleich Secret, der Gesellschaft und Director des Seminarii. Herr Friedrich Kuhl, Treasur. von der St. M. u. Z. Corpor. zugleich Procurator der Gesellschaft. 3. Zween Inspectores oder Aufseher. Herr Heinrich Miihlenberg, jun. Adjunct, des Herrn Sen. Miihlenberg im Predigtamt. Herr Michael Schubbart, deszen Amt angerechnet wird vom 9. Hornung 1773 und dauert bis wiedei dahin 1774. 2. Etliche Schliisze, so in eben dieser Versammlung von der gan- zen Gesellschaft gemacht wurden. (i) ward beschlossen, dasz kiinftighin iarlich 2 ordentliche Ver- sammlungen sein soUten, nemlich iedesmal d. 9. Hornung, und den 9. Augustmonat. Fallt ein solcher Tag auf den Sontag, so soil der nachste Montag der Versamlungstag sein. (2) ward voriezt die Summe, so der Ausschus, ohne die Stimmen der Gesellschaft erst einzuholen, nach Grundr. §5, 2, 5, anwenden darf, auf ^£ angesezt. (3) ward dem iarlichen Aufseher ein Recht zugestanden, im Fall einer Reise oder Krankheit sich selbst aus der Gesellschaft einen andern zu bestimmen. (4) Im Fall einer Reise oder Krankheit auf Seiten des Procura- tors ward bestimmt, dasz der iarliche Aufseher deszen Stelle in denen Procuraturgeschaften iibernemen miisse. (5) Im Fall von dato bis zum i. Marz 18 Glieder ihre loi Ein- lage bezalt haben wiirden, ward bestimmt, dasz alsdann von gedach- Kunze's Minute-Book 113 ter Zeit an dem Herrn Procurator Herrn Friederich Knhl die Inter- esse von 20o£ a 6 p. C. angerechnet werden sollte, well der Herr Procurator das noch mangelnde unterdeszen dazuzuschieszen ver- sprochen, bis die iibrigen ihre Einlagen alle eingebracht haben wiir- den. Sollten aber so viel auf gesezte Zeit noch nicht bezalt haben, so sollte doch von derselben, nemlich vom i. Merz a. c. an die In- teresse von looi angehen, u, die Interesse von denen andern ioo£ so bald diese Summe auch beisammen sein wiirde. Die Ausgaben, die unterdeszen der Ausschus vor notig erkennen wiirde, sollten bis auf weitere Bestimmung der ganzen Gesellschaft das Capital von 20o£ nicht angreifen. (6) Weiter ward beschloszen, dasz alle Jar ein Auszug aus dem Protokoll von dem Gesellschafts-secretair verfertiget und dem Druk iibergeben u. iedem Mitgliede ein exemplar davon erteilt und die iibrigen zum Nuzen der Casse verkauft werden sollten. Vorziiglich sollten auch davon exemplaria an die auswartigen Beforderer und Mitglieder durch den Sekretair unentgeltlich versendet werden. Beschlossen in einer allgemeinen auszerordentlichen Versammlung d. 19. Hornung 1773. Christoph Kunze, Condir. u. Secret. Frederick Kuhl, Condir. u. Procur. Michael Schubart, Aufseher. D. 22. Hornung ward ins Seminarium ein neuer Schiiler eingeflirt, nemlich des Johannes Mangelds Son. Er wird von einem Mitgliede der Gesellschaft, neml. Herrn Phil. Heil gesandt. Die Anzal der Schiiler ist nunmehr 6. wovon i Schulgeld zu bezalen hat. D. 24. Hornung ward abermals ein Schiiler ins Seminarium einge- fiirt, nemlich Friz ein Son des Mr. Andreas Friz, so in Kaufmanns- geschaften voriezt noch im Waarenlager als Clerck steht, Gedachter Friz ward von einem Gliede, nemlich mir, dem Gesellschaftssecretair gesendet. Die Anzal der Scholaren ist nunmehro 7. D. I. Merz ward Mr. Leonhard Keszler; eines Gliedes der Gesell- schaft, Son ins Seminarium eingefiirt Die Anzal ist nunmehro 8. D. 8. Merz blieb der am 24. Hornung ins Seminarium aufgenom- mene Friz aus dieser Schule weg, ohne sich etwas weiter, als dasz er nicht wieder kommen wiirde, verlauten zu lassen. Lezteres hatte er 114 Kunsc's Seminarium gegen seine Mitschiiler geaussert, mit Hinzufiigung der Ursach, weil er angefaren worden sei. Die Anzal ist iezt also 7. d. 19. Merz ward des Mr. Jacob Graefs, eines Gliedes der Gesell- schaft, Son ins Seminarium eingefurt. Die Anzal ist wieder 8. An ebendemselben ward ein neuer Scholar ins Seminarium einge- furt, nemlich Hagner Mr. Friedrich Hagners, eines Kirchenal- testen Son, welcher also Schulgeld bezalt. Die Anzal der Scholaren ist 9. und derer so zu bezalen haben, 2. D. 26. Merz ward ein neuer Scholar ins Seminarium eingefurt, nemlich Hafner, Mr. Jakob Hafner, gewesenen Schulmeisters an der Michaeliskirche, Son, welcher also Schulgeld bezalt. Anzal iiberhaupt 10. Derer Schulgeld bezalenden 3. D. 27. April war eine auszerordentliche Versammlung, darinnen folgendes beschlossen ward. 1. Der Ausschus solte das der Michaelis u. Zions Corporation zu- standige Haus, der Zionskirche gegen iiber, fiir das Seminarium und zur Wonung mieten, so dasz die untere Stube das eigentliche Semi- narium sein, und alle obern Telle der Lehrer des Seminariums zu seiner Wonung brauchen solle. 2. Dasz es dem Gesellschafts-Beirate iiberlaszen sein solte, ein Gesellschaftssiegel, welches er der Figur nach entworfen und vor- zeigte, machen zu laszen. 3. ward eine Committee aus der Gesellschaft ernannt, welche einen Versuch machen solte, ob nicht mit dem Gelde, oder dem groszten Teile davon, so noch in des Herrn Procurators Handen ist, eine kleine Westindische Handlung angefangen und auf diese Art etwas mehr als die gewonlichen Interessen herauszubringen waren. Die bestimmten aus der Gesellschaft waren die Herren Treichel, Elias, Burghard, Volk. Beschlossen in einer allgemeinen ausserordentl. Versammlung d. 27. April 1773. Johann Christoph Kunze, Cond. u. Seer. D. II. Mai erhielt die Gesellschaftscasse ein liebreich Geschenke Von Hrn . . . .Schinkel, einem altesten von der hiesigen reformirten Gemeine, an 3£, welches der Herr vergelten wolle, und dieses um so viel mehr, iemehr es das erste ist. Dieses empfangen zu haben, bezeugt der Procurator. Kunse's Minute-Book 115 D. 15. Mai beschlosz der Ausschus, Kraft Grundreg. § 6. u. 10. auf den kiinftigen Monats Julius, an welchem g. G. die Pennsylv. Prediger-Conferenz zu Philadelphia gehalten werden wird, ein E- xamen mit denen Seminaristen zu halten, und der Gesellschaft Nach- richt davon zu geben. Am ebendemselben sandte die am 27. April ernannte Committee wirklich vor yoi verschiedener Landesprodukten durch einen be- kannten Capitain nach Barbados, wie solches im Handlungsbuch zu ersehen. D. 3. Jun. ward ein Schiller ins Seminarium eingefiirt, neml. Philipp Neidlinger, Samuel Neidlingers eines reformirten. Son, welcher also die Schule bezalt. Derer die bezalen, sind 4. und die Anzal iiberhaupt 11. Auch wird hier angemerkt, dasz, da das bisherige Kostgeld, so die Gesellschaft dem Herrn Christian Leps zugestanden, nemlich 4£., 5s., vom Anfang seines Amtes bis hieher, und iiberhaupt I2£ durch ganze Jahr ihm bis auf d. i. Jun. gegeben worden, und die bisherige Kost vom Cond. u. Seer, der Gesellschaft ihm ohnentgelt- lich gereichet, daher vom i. Jun. die I2£. nun ordentlich anzurechnen sind. D. 7. Jun. wurden 2 Schiiler ins Seminarium eingefiirt, nemlich Johann und Joseph Schreiber, eines reformirten Mr. Johann Schrei- bers Sone, beide bezalen Schulgeld. Derer die bezalen, sind 6. und iiberhaupt 13. D. 15. Jun. war auf Anordnung des Ausschusses ein Examen und RedeiJbung mit den Seminaristen. Es waren dabei. 1. Die meisten von der Gesellschaft auf geschehene Einladung. 2. Der hochehrwurdige Synodus der evangelischlutherischen Geistlichkeit von Pensylvanien. 3. Etliche Englische Herren Geistlichen. 4. etliche deutsch reformirten Geistlichen, namentUch auf Einla- dung Herr Past. Weinberg. 5. Eine ansehnliche Anzal Englischer und deutscher Zuhorer zu- gegen, und das Examen ward, nach folgendem Entwurfe in der Zionskirche gehalten. Zuerst tat, nach vorgangiger Anfangsmusik, Herr Past. Kurz Sen. ii6 Kunse's Seminariuth ein Gebet, nach welchem der Condirector mit folgender kleinen An- rede an die versammleten Herren Prediger die Handlung erofnete. Hochehrwiirdige, Hochgeneigte Versammlung. Der ganz geringe Anfang eines deutschen Seminariums zu Phila- delphia halt sich an diesem Tage nicht unbillig fiir gliiklich, da er sich durch Kenner aufgemuntert sieht : ein Fall, dessen sonst fast allgemeine Ermangelung schon das ganze Vorhaben in der Geburt erstikt haben wiirde, wo nicht die Hoffung, die an diesen Tage ihr Ziel erreicht hat, und die in uns eben so alt,als unser Seminarium ist, bei uns noch immer eine laute Aufforderung geblieben ware. So abschrekend von dem Vorsaze, eine lateinische Schule der deutschen Philadelphia zu errichten, schon die Betrachtung des gros- zen Teils der Personen sein konnte, zu deren Dienst man einen Plan entwarf, ebenso dringende Bewegungsgriinde dazu entdeke ich in eben dieser Betrachtung. Der Zustand der Amerikanischen Deut- schen ist ohne Zweifel in vieler Absicht noch in unmiindiger Kind- heit. Hindert den, der jugendliche Herzen zu bilden unternam, ein einsichtloses Widerstreben und die anfanglich ganz unzwekmaszige Stellung seiner Gegenstande, am Eifer in seinem Geschafte, so weis ich nicht, ob er oder seine untergebenen des Unterrichts bediirftiger waren. Die Notwendigkeit eines Unterrichts erlangt ihren hoch- sten Grad in dem hochsten Grade der Unwissenheit und das Dasein einer solchen Unwissenheit erlangt immer durch Bemerkung einer Unlust am Unterricht ganz sichere Merkmale. Wir, meine hochehr- wiirdigen Vater und Briider, kennen, bei aller Einsicht in unser Un- vermogen doch in dem Bezirk unserer Pflichten unabsehbare Weit- lauftigkeiten, und ob wir gleich dem Gott, des wir sind, und dem wir dienen, als tausendfach verschuldete Knechte uns zu Fusze wer- fen, so halten wir es doch alle fiir billig, den Character des Schalks- knechtes zu fliehen. Wissentliche Verabsaumung einer irgendVo moglichen Verbesserung unserer Landsleute wiirde ein Bann unter uns sein, und Vergrabung eines Pfundes w'ird weder durch vorge- stellte Harte des Richters, noch durch vorgewendete Unfahigkeit der Personen, zu deren Dienst wir wuchern solten, gerchtfertiget werden. Es wird unsre Vorstellung wider uns selbst gebraucht, und unsere Bemiihungen als der Bewegungsgrund vorgelegt werden, der sie hatte erhizen sollen. Sie, hochgeneigte Gonner, sind fahig, Kunse's Minute-Book 117 von dem Einflusze zu urteilen, den eine Schulanstalt von etwas weiteren Umfange auf die Verbesserung der algemeinen Denkungs- art hat. Etliche meiner Philadelphischen deutschen Mitbiirger auch — Dasz diese unter ihren Mitbriidern fiir ihren warhaftig riimlichen Eifer noch sehr eingeschrankten Beifall verdienen, sagt ims diese Anzal unserer Seminaristen : die sowol nach Maasgebung der Zeit von einem halben Jare, so lange ist diese Schule gehalten worden, als auch in Beziehung auf die grosse Anzal der Amerikanischen, Deut- schen gering ist. Aber diese Anzal sagt uns auch, dasz sie einigen Beifal verdienen, und Ihre heutige Gegenwart, hochzuvehrende Vater und Briider, sagt nun diesen bisherigen Beforderern, dasz ihr Beifall gegriindet war. Die Hofnung, die wir an diesem Tage fas- sen, ist in uns fiilbar und rege, und Ihre Erfarung und Kenntnis, die durch anderer geschmaklose Unwissenheit unmoglich verdunkelt werden kan, macht uns zum Voraus die Wirkung sichtbar, die diese heutige Feierlichkeit auf manche Ihrer anvertrauten Gemeinsglieder haben wird : zumal da wir dabei die riirende Ueberzeugung em- pfinden, dasz Sie insgesamt Ihre giitigsten Urteile von diesem gerin- gen Anfange noch mit Gebet und Flehen zu Gott, der Quelle, der Weisheit wiirzen werden. Es ist war, dasz Schwierigkeiten mit dem Fortgange dieser kleinen Pflanzschule verkniipft sind. Insonderheit macht die Lage auszer- licher Umstande den Gebrauch schwer, den die meisten Ihrer werten Gemeinsglieder davon machen konten : indes ist Ihrer aller Geist zu algemein, und Ihre Einsichten zu uneingeschrankt, als dasz sie nicht auch an einer guten Bildung sehr weniger, die dieser Schule anver- traut werden konnen, den frolichsten Anteil zu nemen, oder bei einer unansehnlichen Gegenwart sich nicht eine betrachtungswiirdigere Zukunft als gegenwartig vorzustellen wiisten. Viel Schwierigkeiten, die anfanglich die Grundvesten der Hofnung eines mittelmaszigen Zustandes der Deutschen in Amerika umstiirzten, sind gehoben, und wir diirfen im Wolstande nur so, wie bisher, mit halben Schritten fortgehen, so nahert sich uns der Zeitpunkt mit Macht, in welchem die Amerikanischen Deutschen mehr als eine lateinische Schule un- terhalten. Wir leugnen nicht, dasz wir fiir den Lehrstand am meisten bei diesen geringen Bemuhungen eingenommen waren, aber wir geben ii8 Kunze's Seminarium diesen im Anfange schwer zu erreichenden Zwek bei weitem nicht als den einzigen an. Wolten etliche Einsichtsvolle Eltern ihre Kinder auf 5. oder 6. Jar anvertrauen, so wiirden durch demiitigst erbetenen Beistand des Bundesgottes, dem warlich alles allein geheiligt sein wird, wenn wir gegenwartig herrschende Absicht erreichen, ihre ent- wickelten Verstands und Gemiitsfahigkeiten reif genug zu einer Wal unter folgenden 3 Moglichkeiten sein. Sie konnten sich auf 3 oder 4 jar einem geschikten Rechtsgelehrten, oder Arzte, oder auch wol Diener des Worts zur ferneren Bearbeitung iiberlassen. Im leztern Fall wird die Bemerkung machtiger Gnadenziige des heiligen Geistes erfordert und diese unterbrechen den wider die Armut amerikani- scfier deutschen Prediger murrenden Gedanken im Gemiite bald. Auch wird sogar durch Hiilfe des Herrn, der mit denen deutschen in Amerika ist, der Fortgang der Zeit und die mit demselben mit Grunde zu hoffende Verbesserung ausserlicher Umstande der Deutschen solche Abschrekungen immer mehr entkraf ten. Die Kirchen winden sich durch Gottes Segen aus ihren Schulden, und der deutsche Same scheint sich wie Israel in Gosen zu vermehren. Aber dis alles macht hierzu, ich weis es, und iiberhaupt zu dem Entwurf, amerikanischen Kindern die Gelehrsamkeit als ihr kiinftiges Narungsmittal anzu- weisen, wenig Mut. Handwerker und Handlung sind hier, wer wolte dis leugnen, sicherer. Aber sind nicht Handlung und Handwerker alsdan noch sichrere Narungsmittel, sichrer wenigstens ftir einen zukiinftigen Biirger dieser Hauptstadt Pensylvaniens, oder viel- leicht von ganz Nordamerika, wo sie mit einiger Erkenntnis in der Geschichte, Erdbeschreibung, Redekunst und wenigsten einige Ge- schmak in den gelehrten Sprachen gezieret worden. 2 oder 3 Jare, nach Befinden auch nur i Jar hier gebildet worden zu sein wird zwar kiinftig keine Narung, aber ich zweifle keinen Augenblik daran, sehr merkliche Erleichterung in der Narung verschafifen. Ganz fremde auch nur in dem Vorsal der Gelehrsamkeit sind hiervon nicht wol einer Vorstellung fahig: aber mir sei es eine Beruhigung, dismal ein Wort vom Philadelphischen Seminarium der deutschen zu Kennern geredet zu haben. Sehen Sie, meine Vater und Bruder, alle iezt noch so sichtbare Unzulanglichkeit als solche Liiken an, die Ihr Einflus nach und nach sehr betrachtlich ausfullen konnte. Unterziehen Sie sich vaterlichen Bemiihungen, wo Tiiren dazu erofnet werden. Kunze's Minute-Book 119 Heben Sie betende Hande zum Sone Gottes, zu dessen alleiniger Ehre es angefangen wurde, auch fiir diese Anstalt atif, die wenn sie iezt den Augenblik aufzuhoren, das betriibte Schiksal erfaren miiste, ohne zu desselben Verherrlichung ein Staublein beigetragen haben wiirde, weil Seiner in dem, was schon getrieben, nicht vergeszen worden, und geruhen Sie, der Ueberzeugung Plaz in Ihrem Herzen zu geben, dasz wir so wenig fiir zukiinftige Proben Ihrer Aufmerk- samkeit auf diese Schule, als fiir Ihre heutige Gegenwart undank- bare Regungen fiilen werden. Unmittelbar hierauf stelte der Condirect. eine Priifung in der christlichen Lehre an, und nach derselben eine Untersuchung der Fertigkeit im Griechisch Lesen und decliniren. Die nachste Pi^iifung geschahe in der Geographic u. Historic durch den Inspect. Hen. Miihlenb. jun. Hierauf erfolgtc die Rede des iungen Leibs in lateinischer Sprache, so ihm gemacht worden war, welche die notige Verbindung der Wissenschaften mit Christo anzeigte. Vor und nach derselben war eine anmutige Musik, welche Herr Frank u. Herr Leuthauszer aus Liebe besorgten und machten, ohne etwas zur Vergeltung zu verlangen. Hiernachste horte die Versammkmg die Jugend im Lateinischen, und endhch im EngHschen priifen. Die lateinische Uebung ward erst mit CI. I. u. dann CI. H, u. HI. durch Herrn Leps vorgenommen, da denn exponirt, analysirt, declinirt u. conjugirt wurde. Auch wur- den einige physikah"sche und mathematische leichte und in der Schule bisher vorgenommene Fragen durchgegangen. Hierauf traten folgende Redner hintereinander auf, welche iiber die Sittlichkeit der Schauspiele redeten. Kuhl, Dietrich, Forbach, Kesler, Graf, Hagner Unter den Texten zur Musik war folgender : In der Schule meines holden Freundes Lernt mein Herz erhabner denken Als die Weisen dieser Welt Dieser lert mich ieden Sturm des Feindes Kliiglich von mir abzulenken Dasz er nur die draussen fallt. O ! zu seinen Fiiszen liegen I20 Kunze's Seminariiim Trankt mit Weisheit, seine Brust Nur nach seines Griffels Ziigen Bilde sich znm lernen meine Lust. Zulezt folgte noch die Priifung im Englischen durch Mr. John Gartley, iind Englische Reden welche von Herzog und Minkel (Man- geld) gehalten wurden. Herr Pf. Helmut beschlos mit einem rurendem Gebet, und die Versammlung war so giitig, in die aufgehaltenen Teller einen Segen von I2£ zusammen zu legen, Gelobet sei der Herr fiir diesen Anfang in Demut. Amen. An eben diesem Tage erhielt die Gesellschaftscasse ein Geschenk von 9. h. auf folgende Art. Die Herren Prediger batten von giitigen Gonnern etwas zur Erquikung von Deutschland bekommen, welches einen ieden ohnefar 18. Sh. betrug. Es ward gefragt, ob sie dis selbst haben, oder wozu im ganzen angewendet wissen wolten. Der Con- direct, schlug diese unsre Sache vor. Folgende waren so edelmiitig, das Ihre zu nichts anders, als zu derienigen Anstalt zu bestimmen, die mit ihnen in so genauer Verbindung stehet, und und allerseitiger Hiilfe notig hat. Herr Sen. Muhlenberg, Hr, Pastor Kurz, Sen. Herr. Dis betrug zusammen g£ sh. D. 3. Aug. ging ein Scholar vom Seminario ab, nemlich Joseph Schreiber, deszen Bruder Johann noch frequentirt. D. 3. Sept ging abermal ein Scholar vom Seminar, ab, Namens Philipp Neidlinger, der sein Quartal bezalt. Hierdurch ward die Anzal auf 11. heruntergesezt. D. 3. Sept. ward auf Einladung eine ausserordentliche Versamm- lung, darinnen der Vorschlag von einer zum Besten des Seminarii zu errichtenden Lotterie vorgetragen und von alien gegenwartigen Gliedern gebilliget wurde. Die Gesellschaft sezt dabei voriezt nur erst folgende Bestimmungen feste. I. Aus mitbruderlicher Liebe und Freundschaft gegen die deutsche Gesellschaft, die eben iezt in einer Lotterie begriffen sei, wolte man so lange damit warten, bis dieselbe ihre erste Classe wiirde gezogen haben. "^ Kimze's Minute-Book 121 2. eine Committee aus folgenden 4. Gliedern solten Plane entwer- fen, und nachstens der Gesellschaft vorlegen : Herr Kuhl, Treichel Schubbart u. Keppele jun. 3. Die Lotterie solte auf iooo£ Profit gerichtet, u. 4. in eine Classe verfaszt werden. D. 7. Sept. war abermals eine ausserordentliche Versammlung, darinnen die vom 3te weiter bestatiget, und folgende Entschlilsze in Ansehung einer Lotterie vollig zu Stande kam. 1. Der vom Herrn M. Schubart vorgelegte Plan sollte angenom- men und die Lotteriezettel sobald als moglich gedrukt werden. 2. Herr Kuhl versprach sie zu zeichnen, und Herr Treichel zu numeriren. 3. Vor alle Gefar zu stehen, und der Lotterie Menager oder Verwalter zu sein, iibernamen folgende Gesellschaftsglieder. Die Herren Kuhl, Treichel, Graef, Rau, Alberti, Burghardt, Eckhardt, Leib, Heil, Foulk, Kesler. 4. 500 Plane sollen gedrukt werden. 5. Der Verkauf von 100 Zetteln berechtigt eins umsonst zu nemen. 6. Nicht die Gesellschaft im ganzen, sondern ieder Verkaufer eines Zettels steht vor das durch denselben gewonnene Geld. Auch ward in dieser Versammlung beschlossen, dasz dieienigen Sohne, deren Eltern Mitglieder in unserer Gesellschaft gewesen, und etwa vor ihrer Erziehung verstorben, die freie Schule zu genieszen haben sollten. Am Ende des vorigen Jahres ward abermal ein neuer Schuler ins Seminarium aufgenommen, der vom neuen Jahr an 1774 frequentirt, mit Namen Andrew Scott, ein Englischer. Am I. Hornung ward wieder ein neuer Scholar ins Seminarium eingefiirt, mit Namen Bathis. Am r. ebendesselben ward auch ein anderer neuer Scholar aufge- nommen, dessen Namen Copia. Die Anzal ist iezt 14. Der bezalenden 7. D. 9. Febr. war der in den Grundregeln bestimmte Versammlungstag, an welchem die Errichtung der Gesellschaft iarig ward. Wir preisen allesammt in Demut den Herrn, dasz er die auf heilsame Entzweke gerichtete 122 Kunze's Seminarium Sach€ soweit fortgehen laszen, dasz nach Verflus dieses ersteii Jares gedachter Errichtung wegen noch Niemand eine Reue zu empfinden, Ursach empfindet. Er segne und vermere die Sache in diesem 2ten Jare nach seinem heiligen Wolgefallen. Der Ausschus hatte auch diesen Tag eine allgemeine Priifung mit der Jugend anzustellen, beschlossen, daher die Gesellschafts- glieder ordentlich so wol dazu, als zu der nachherigen iarlichen Ver- samlung eingeladen wurden. Das Examen ward im Michaelisschulhause Nachmittags von i, Uhr an gehalten, wobei nach folgenden Entwurf gehandeh ward. I. Mit Gesang und Gebet angefangen. II. folgende 5 Aiiftritte. 1. Griechische Uebung — Reden : Leib: iiber die Frage von der Verbesserung oder VerschHmmerung der Menschen. 2. Lateinische Uebung: Reden: — Kuhl u. Graf: von der Schwache der menschl, Vernunft.-Herzog : — Lob der Beredsamkeit. 3. Historische Uebung : Reden : — Dietrich : Geschichte des Semi- narii. Kesler,. . . .ne edito — Scot : — de mundi vanitatibus. 4. Geographische Uebung : Kuhl, Dietrich von der Selbsterkennt- nis. Hafner: Vita brevis, ars longa. — Zulezt noch etl. Fragen aus der Natur-und Grosselere. 5. EngHsche Uebung : Reden : Copia — vom Tode. Baethis Gliikwunsch ans Seminarium. III. Mit Danksagimg gegen Gott und Bezeugung der Dankbarkeit gegen die Zuhorer beschlossen. Hierauf blieb die Gesellschaft noch etliche Stunden beisammen, in welcher Versamlung folgende Umstande vorkamen. Zuerst las Herr Friedrich Kuhl, Procurator der Gesellschaft, die disiarige Rechnung her : welche vollstandig und untadelhaft befun- 3en ward. Laut dieser Rechnung bleibt der Gesellschaftscasse im Ganzen noch ubrig £. Hierauf bekraftigte die Gesellschaft nochmals ihren Vorsaz wegen einer zu errichtenden Lotterie und beschlos, dieselbe nunmehr so- bald als moglich anzufangen. Es kam in Vorschlag, mehr Verwalter zu ernennen, als ja 32. angegeben sind : allein die andere Herren Mitglieder hatten schon so viel Verwikelungen in andern Lotterien dasz sie es unmoglich fanden, sich diesem Geschafte zu unterziehen. Knnze's Minute-Book 123 Doch versprachen sie es allerseits in dieser unserer Lotterie so viel zu helfen, als es ihnen moglich sein wiirde. Nachst diesen kam der uns erhebliche Umstand von der Verande- rung mit dem Lerer des Seminariums vor. Es ward nemlich ein von ihm an die Prediger erlassenes Schreiben vorgezeigt, darinnen er erklarte, dasz er der Arbeit am Seminario miide sei, und seine Entlassung begere : zu welchem Ende er hiermit den Dienst aufsage und, vom 9. Febr. an gerechnet, innerhalb oder nach Verflus dreier Monat abtreten wolle. Nach mancherlei dariiber geausserten Gesin- nungen von denen auch einige dahin fielen, gedachten Herrn Leps sein Salarium zu erholen, ward endlich in Absicht auf diese Sache folgender Schlus gemacht : Es soil hiermit beiden Predigern die Vollmacht erteilt sein, die Sache in weitere Ueberlegung zu nemen, und alsdann, entweder mit Beibehaltung des Herrn Leps, oder Anname eines andern, nach bes- ten Befinden zu handeln : nur, dasz die Schule selbst, wo moglich, nicht eingehe, sondern auf die bisherige Art fortgesezt werde. Hiermit endigte sich die dismalige Versammlung. D. 15 Febr. Nach einer am 9, Hornung genommenen Verabredung, dasz die Gesellschaft, die damals zur Beratschlagung schon festgesezten Um- stande wegen Zeitmangels zuriiklassen muszte, d. 15. ebendesselben wieder zusammenkommen wollte, ward diese Versammlung heute Abend, am angezeigten dato, im Schulhause : allwo folgendes vorkam. Aus Betrachtung der Schwierigkeit, nach ieder Versammlung alle- mal von iedem eine Namensunterschrift wegen der vorgekommenen Beschaftigungen u. Schliisse zu begeren; ward vorgetragen, dasz es vielleicht besser sein wiirde, einen Schlus zu machen und anzu- ordnen, dasz es zu ieder Zeit und iedem Gliede freistehe, das Proto- koll nachzusehen : weil sich dadurch bald entdeken wiirde, ob etwas, so nicht einhellig ausgemacht, mit aufgezeichnet sein wiirde. Die Meinung ist nemlich diese : Das, was im Protokoll steht, ist vollkom- men giiltig, und, mus die Richtschnur der Handlungen sein, wo es nicht von der ganzen Gesellschaft wieder aufgehoben wird. Weil nun notwendig einer nur das Protokoll fiiren mus, und man doch 124 Kunze's Seminariiim zum Voraus nicht bestimmen kann, was noch fiir Glieder ins kunf- tige in die Gesellschaft aufgenommen werden diirften, so stiinde zu befiirchten, dasz Argwon und Streit entstehen mochte, wenn iemand nach einem Schlus gehandelt sahe, dessen Entstehung er sich nicht mehr erinnern konnte. Derowegen wurde auf ein Mittel zu denken vor notig erachtet, wodurch dis verhiitet wiirde, und fol- gender Entschlus gemacht — "Dasz es iedem Gliede von der Gesell- schaft frei stehe, das Protokoll anzusehen, wenn es ihm beliebe, und hernach sonderlich oder offentlich anzuzeigen, ob, wo und in wiefern etwas gehandelt werde, dasz nicht im Protokoll aufgezeichnet zu finden, oder ob, wo u., in wiefern etwas eingetragen, dasz nicht von der.Mehrheit der Stimmen wirkfich beschlossen worden. Die Ent- scheidung dieses leztern mus auf dem Gedachtnis der Gesellschaft beruhen ; weil ausserdem, dasz die Schliisse alle in den Versamm- lungen gemacht, dieselben auch allemal in der nachsten Versamm- lung wieder vorgelesen werden. Etlicher Widerspruch wiirde in sol- chem Fall nicht als giiltig angenommen werden konnen." "Be- schlossen ferner in eben dieser Versammlung, dasz zu einer Glieder- wal iedesmal 2. Dritteile der anwesenden Versammlung auf eine Per- son zusammenstimmen miisse. "Beschlossen in eben der Versammlung, dasz man aniezt eine Wal zweer neuer Mitglieder vornemen wolle : das eine an die Stelle des nach Reading gezogenen Herrn P. Otto, das kein hier wonhaftes Glied an seine Stelle vorschlagen wollen, und das andre an die Stelle des jungen Herrn Miihlenbergs. Die erste Wal traf Mr. Zacharias Endres, der schon gegen einige Mitglieder der Gesellschaft dazu zu treten, eine Neigtmg bezeugt. Er bekam iiber 2. Dritteil der Stimmen, und es ward dem Herrn Aufseher Schubbart aufgetragen, ihm den Antrag zu tun. Zur 2ten unbesezten Stelle hatten die meisten den Mr. Georg Kip bestimmt, weil man aber unter der Hand erfaren, dasz er es verbeten wiirde; so fiel die Mehrheit der Stimmen auf Mr. Georg Goettling: welcher ebenfalls durch Mr. Michael Schubbarth den Auftrag be- kommen sollte. In eben der Versammlung beschlossen, dasz Mr. Gartley noch weiterhin auf ein Jahr vor £6 zur Haltung der Englischen Lectionen im Seminario angenommen werden solle. Kunse's Minute-Bo ok 125 "Beschlossen in eben der Versammlung: dasz in dem Falle, dasz ein Mitglied von der Gesellschaft stirbt, und einen minderiarigen Sohn hinterlaszt: alsdann sogleich zur Wal eines andern Gliedes geschritten werden solle, ohne sich weiter an den iungen Erben des gewesenen Mitgliedes' zu binden, doch so, dasz sich die Gesellschaft vor verpflichtet erkennt, auf ihn bei neuen Erledigungen und nach Erreichung seines Alters besonders zu sehen, wo er sich iibrigens nach denen in Grundplane angegebenen Regeln zum Mitgliede schikt, Sollten aber an der Mannbarkeit nur etliche wenige Jare, als 2, 3, oder 4. felen, so soil bis dahin die Wal aufgeschoben werden. "Beschlossen endlich, dasz Herr Michael Schubbarth das Auf- seheramt dis Jahr noch beibehalten sollte, wo er die Liebe vor die Gesellschaft hegen und die ihm wiedergetroffene Wal nicht aus- schlagen wollte ; worauf gedachter Herr Michael Schubbarth wieder zum Aufseher erkannt und angenommen ward. Zur Bequemlichkeit wegen Einforderung des Schulgelds wird fol- gende Liste eingeriikt.* *Ausser denen hier gemeldeten waren vorher noch in der Schule. 1. Forbach, vom 9. Febr. 1773. 2. Friz von Madgeburg, v. 21. Febr. 1773. 3. Neidlinger d. 3. Jun. 1773. 4. Jos. Schreiber, Brud. des Joh. von 2y. Jun. 1773. 1. Mich. Leib, Antritt d. 9. Febr. 1773 — frei. 2. Henr. Kuhl 3. Herzog Quartale d. 9. Febr. d. 9. Mai. d. 9. Aug. u. d. 9. Nov. 4. Dietrich frei. 5. Joh. Graef Antritt d. 19. Merz 1773. frei 6. Kesler Antritt d. i. Merz. — 7. Hagner Antritt d. 19. Merz 1773. Quartale d. 19 Merz. d. 19. Jun. d. 19. Sept. d. 19. Dec. 8. Minkel Antritt d. 22. Hornung, frei. 9. Schreiber Antritt d. 7. Jun. 1773. Quartale d. 7. Jun. d. 7. Sept. d. 7. Dec. d. 7. Merz. 10. Hafner Antritt d. i. Mai 1773. Quartale d. i. Mai. d. i. Aug. d. I. Nov. d. I. Febr. 126 Kunze's Seminarium 11. Andr. Scott, Antritt d. i. Jan. 1774. Quartale d. i. Jan. d. i. Apr. d. I. Jul. d. I. Octobr. 12. Baethis Antritt d. i. Hornung 1774. Quart, d. i. Horn. d. I. Mai d. i. Aug. d. i. Nov. 13. Copia, Antritt d. i. Hornung 1774. Quart, d. i. Horn. d. I. Mai d. I. Aug. d. i. Nov. * d. i. Aug. 74. 14. Folk, Antritt d. i. April 1774. frei. 15. Henry Ferenz, Antritt d. 7. Mai 1774. Quart, d. 7. Mai, d. 7. Aug. d. 7. Nov. d. 7. Febr. 16. Menninger, Antritt d. 24. May, 1774. Quart, d. 24. May. d. 24. Aug. d. 24. Nov. d. 24. Febr. 17. Friz, Antritt d. 28 Jun. d. 28 Sept. frei. 18. Diez, Antritt d. 28 Jun. d. 28 Sept. d. 28. Dec. d. 28 Merz. 19. Clumberg, Antritt, d. 4. Jul. 1774. Quart, d. 4. Oct. d. 4. Jan. d. 4. April. 20. Hesse, Antr. d. 15. Aug. Quart. Aug. 15. Nov. 15. Febr. 15. May. 15. 21. Ruthe Antr. d. 15. Aug. frei, von Hrn Friedr. Heiler, zuge- sandt. 22. Chrisster, Antr. d. 23. Coates, d. 4. April ; 1775. 24. Gottschald, d. 6. Apr. 25. Elbel, d. 19. Apr. frei. 26. Alberti, d. 30. Oct. 1775. 27. Mayer, d. i. Nov. 1775. 28. Kling, d. 18. Dec. 1775. 29. Diez, Bruder des erstern, d. 15. Febr. 76. (p. 36) Zur Fortsezung der Anzeige von der Anname und denen Quartalen der Scholaren. 30. Dick, d. II. Apr. 1776. 31. Stellwagen, d. 11. Apr. 1776. 32. Hafner, Jun., d. i. May. 1776. 33. Knorr, d. 17. Jun. 1776. 34. Lloyd, d. I. May. 1776. 35. Wigalsworth, d. 5. Aug. 1776. 36. Conrad Weckerle, d. 2. Septembr. 1776. 37. Heger von Hegerstown. Kunse's Minute-Book 127 Noch zur Versammlung- am 15. Febr. Aus Betrachtung des grosen Einfluszes, den das Band einer mog- lichst vollkommenen Einigkeit unter den Gliedern der Gesellschaft auf die Erreichung ihrer guten Absichten von Zeit zu Zeit haben wiirde : tat ein geehrtes Gesellschaftsglied einen zur Erhaltung des- selben abzielenden Vorschlag, welcher die allgemeine Genemigung erhielt, und zu f olgende Schlusze gediehe : Dasz wofern inskiinftige unter Gliedern der Gesellschaft selbst einig Misverstandnis oder Streit, welche Sache es aiich betreffe, ent- stehen sollte, zu ieder Zeit beide Parteien, so einander entgegen, die Sache an die Gesellschaft gelangen lassen und derselben Entschei- dung annemen sollten : widrigen Falls es mit dem sich weigerden oder denen sich weigernden Gliedern so gehalten werden sollte, wie in denen Grundregeln § 2, III, 7. eine Bestimmung vorkommt. Hieran wird die Clausul gehangt, dasz im Fall die einander zu- wider seienden Parteien ihre Sache lieber etwas geheimer ausge- macht zu sehen wiinschen, sie zwar nicht notig haben, der ganzen Gesellschaft die Sache vorzulegen, aber doch durch diesen Schlus verpflichtet sind, zur Entscheidung nur Manner von der Gesellschaft zu welen ; welche alsdann der ganzen Gesellschaft weiter nichts be- richten sollen, als dasz ein Misverstandnis obwaltete, aber statuten- maszig gehoben sei. D. 10. May. Bei einer Abends dieses angezeigten im Seminario gehaltenen Versammlung kamen folgende Umstande vor. I, tat der Cond. und Secret, einen Vorschlag wegen Besezung der Tutorstelle am Seminario, welcher darinnen bestand. 1. Dasz er, Johann Christoph Kunze, Prediger und von der Gesell- schaft Condirector und Secretair selbst zum eigentlichen Lerer des Seminarii angenommen werden solle. 2. dasz er dabei die direction des Seminarii behalten, und 3. Zur Haltung der Schule die Freiheit haben solle, einen Ad- junctum sich zu halten, der die Pflicht iiber sich neme, nach seiner, des ordentlichen Lerers Vorschrift di^e Schule zu versehen. 4. Dasz er, der auf solche Art ordentliche Lerer des Seminarii, fiir seine dabei habenden Bemiihungen nichts haben, aber fiir den Adjunctum 3o£ iahrliches Kostgeld annemen wolle, und dasz besag- 128 Kunse's Seminarium ter Adjunctus noch tiberdieses einen iahrlichen Zuschus von 2o£ zu seiner Kleidung liaben solle. 5. Dasz gedachter Adjunctus Seminarii zugleich zum Predigtamte zubereitet werden solle. Beim Mangel anderweitiger Vorschlage ward nichts hierwider er- innert, und dem zu folge einmiitig folgender Entschlus gemacht: "Dasz der Prediger der Zions und Michaeliskirche, bisheriger Con- director und Secretair der Gesellschaft und Director des Seminarii, in Absicht auf dieses leztere zwar das Directorium behalten, aber damit zugleich in seiner Person die Lehrerstelle verbinden solle, so dasz Niemand, als er, als der eigentliche Lehrer des Seminarii ange- sehen werden soil, bis auf Mr. John Gartley, welcher der Engl. Lehrer zur Zeit ist. Dieses betrift nicht iiberhaupt den iedesmaligen 2ten Prediger, sondern nur den iezigen in seiner Person, Johann Christoph Kunze. Ferner beschlossen. dasz in Betrachtung des Amts, so gedachter Prediger Kunze, hat, und welches ihm wenig solcher anderweitigen Beschaftigungen zu- laszt, welche am Tage zu gesezter Zeit geschehen miissen, es ihm erlaubt sei, zur Haltung der Schulstunden des Seminarii sich einen Adjunctum zu halten, doch mit folgenden nahen Bedingungen und Bestimmungen. 1. dasz derselbe von der Gesellschaft gebilliget, und auf gesche- henen Vorschlag vom eigentlichen lateinischen Lehrer an die Gesell- schaft, und von derselben nach Befinden geschehenen Genemigung, vom gedachten eigentlichen Lehrer erst angenommen werden diirfe. 2. Dasz die Gesellschaft nur einen zur Zeit salariren konne, und also der Prediger Kunze, der ohnedera alle bisherigen Bemiihungen am Seminario und in Gesellschaftssachen aus bloser Liebe iibernom- men, seinen Bemiihungen in gedachten Umstanden noch ferner un- entgeltlich sich unterziehen werde, weil die 5o£ so die Gesellschaft an den Lehrer des Seminarii zur Zeit wenden kann, die genaue Not- durft kaum ausmachen wird. Gedachte 5o£ bestimmen sie also f iir seinen Adjunctum am Seminario. 3. dasz der Adjunctus sich genau nach seinen, des Predigers Kun- zens, Vorschriften richte, und es also, obgleich er als der eigentliche Kunze's Minute-Book 129 Lehrer nicht, oder nicht so viel selbst in der Schule ist, doch gewis- sermaszen die Wirkung habe, als ob er selbst in der Schule sei. 4. Dasz gedachter Adjunctus bei dem eigentlichen Lehrer, so lange es dieser verlangt, wone, urn ihm am bequemsten wegen Haltung der Schule Instructionen erteilen zu konnen. 5. dasz der Adjunctus gehalten sei, auch in andern Fallen, die nicht die Haltung der Schule, sondern Betragen und Auffiirung iiber- haupt betreffen, dem ordentlichen Lehrer des Seminarii folgsam zu sein, weil es sonst leicht moglich ware, dasz Misverstandnisse und Unordnung unser Seminarium, zerriitteten. 6. dasz, wo moglich allemal vom eigentlichen Lehrer ein solcher zum Adjunctus und Lehrer ausgesucht und vorgeschlagen werde, der Neigung hat, sich von gedachten ordentlichen Lehrer zum heil. Prediftammte zubereiten zu laszen, weil die Gesellschaft auf alle mogliche, und also auch auf diese Art gute Entzweke ihrer Errich- tung zu erhalten hoft : und hierdurch doch auch vermittelst dieser Richtung, neml. des Seminarii, das Christentum und niizliche Er- kenntnis unter den Deutschen in Amerika ausgebreitet werden kann. Hierauf brachte der Prediger Kunze einen iungen Menschen in Vorschlag, der aber, weil er fiir seine Fracht noch dient, erst frei gekauft werden musze. Herr Keppele, jun., bekam von der Gesellschaft den Auftrag, des- selben Freikaufung zu besorgen, und bis auf 25. £. zu gehen. Diesem zunachst ward mit Uebereinstimmung der Schlus abge- faszt, dasz Mons. Daniel Lehmann, vor den rechtmaszigen Ad- junctus im Lehramt am Seminario unter denen im vorigen Schlus p. 38 festgesezten Bedingungen erkannt werden, 30.£. fiir seine Kost, Wonung, Waschen und dergl. und 2o.£. fiir Kleidung und andere Notwendigkeiten genieszen, und in Betrachtung seiner Freikaufung sich dazu verstehen solle, sich zu einer fiinfiahrigen Ausdauer an dem iibernommenen Posten und in den eingegangenen Bedingungen zu verpflichten : wogegen sich die Gesellschaft wieder verbindlich macht, nach geendigten 5. Jahren, und eingezogener Erfarung u. ander guten Erkenntnis ihn einem Hochwolehrwiirdigen Ministerio der evangelisch lutherisch-deutschen Kirchen in Pensylvanien und den benachbarten Provinzen zur geneigten Aufname zu empfelen. 130 Kunse's Seminaritim Beschlossen ferner, dasz hieriiber ein ordentlicher Contract ausge- fertiget, und derselbe, so bald die eigentlichen Serv-Jahre gedachten Mons, Lehmanns vorbei, von beiden Teilen unterschrieben werden solle: u. dasz indes der Intendure in des eigentlichen Lehrers des Seminariums Hand bleiben sollte, In eben dieser Versammlung ward beschlossen, dasz noch ein Tisch ins Seminarium geschafft werden solle. Beschlossen ferner, dasz Herr John Gartley Engl. Lehrer am Seminario, in der obern Stube und Kammer des Seminarii seine Wo- mung haben, und dieses an Statt der bishcrigen Bezalung von 6. £. iarlich annemen solle, womit er schon sich vergniigt erklart hat. Von der Wal neuer Mitglieder ist zu merken, dasz Mr. Zacharias Endres ohne uns weitere Ursachen anzuzeigen, seinen Entschlus geandert hat. Mr. Wihl. Goettling ist, ehe er darum befragt werden konnen, im Herrn entschlafen. Es kam demnach die Frage von einem neuen Mitgliede vor. Denn 2 sind nun nicht mehr erforderlich seit dem sich die Sachen des hie- sigen Predigtammts so weit aufgeklaret haben, dasz man daraus ersehen kann, dasz Herr Miihlenberg, jun., wol bald wieder seinen Posten in Philadelphia antreten mochte. Es ward gestimmt, dasz zu einer neuen Wal geschritten werden sollte, und diese Wal traf Herr Friedrich Heiler, Balbier in dieser Stadt — Beschlossen dem- nach einmiitig, dasz Herr Friedrich Heiler ersucht werden solle, ein Mitglied unserer Gesellschaft zu^ sein. Henry Keppele, Jun. D. 18. Jun. verehrte Herr Leonhard Kesler ein schon Kastlein von Holze dem Seminario, um Guttatigkeiten und Beilagen desto eher moglich zu machen. Es ward im Seminario aufgestellt. d. 24. Jun. iiberreichte ich, als Secret, dem neuerwelten Mitgliede, Herrn Friedrich Heiler, die Grundregeln und Statuts zum Durch- lesen und Namensunterschrift. Seit der Zeit der lezten Zusammenkunft sind 4 Scholaren ins Seminarium eingefiiret, neml. Menninger, Friz, Diez u. Clumberg, wie p. 35, angemerkt ist. Es wird demnach hier feierlich erkannt, angenommen und gebilli- get, dasz am 4. ten des Monats Junius im Jahr 1774. Herr Fried^ rich Heiler, Balbier und Chirurgus in dieser Stadt, die Grundregeln Kunze's Minute-Bo ok 131 der Gesellschaft zur Beforderung des Christentums iind der Erkennt- nis unter den Deutschen in Amerika unterschrieben, lo.i. gangbar Geld fiir den Antritt bezalt, und also diirch die ihn getroffene Wal den ersten Gesellschaftsgliedern zugezalt worden. Unterzeichnet im Namen der ganzen Gesellschaft von Johannes Kunze, Michael Schubart. D. 8. Aug. In einer am Abend des angezeigten Tages gehaltenen ausserordent- lichen Versammltmg wurden einige Verabredungen genommen, die das morgen mit den Seminaristen zu haltende Examen und einige andre Umstande betrafen. Es ward beliebt, dasselbe im Schulhaus unserer Gemeine zu hal- ten, und auch eine kleine Musik dabei zu veranstalten. Auf die Frage, die wegen der Lotterie vorkam, ward vor dismal verordnet, dasz der Plan nochmals in die deutsche Zeitung gesezt werden solte. Da in Betrachtung kam, dasz es in diesem Lande sehr viel an den notwendigsten Schulbiichern fele, und dieselben oft nirgends zu kaufen : so ward, um dadurch vielleicht dem Mangel wenigstens ins kiinftige einmal einigermaszen abzuhelfen, dem Director und Lerer des Seminarii die Vollmacht gegeben, dergleichen Biicher, wo er der- selben habhaft werden konne, auf Kosten des Seminarii zu kaufen, und alsdann mit einem kleinen Profit fiir die Casse des Seminarii dieselben an die Scholaren wieder zu verkaufen, und das Geld als- dann iedesmal, wenn ein Stiik verkauft, oder auch im ganzen, wenn alles verkauft, der Gesellschaftscasse wieder einzuverleiben. Weil man bisher noch niemand gehabt, der im Winter Feuer in dem Seminario gemacht, ausgekert und aufs Haus Achtung gegeben hatte, so hatte der Direct, des Seminarii bis auf Billigung oder Ver- werfung von Seiten der ganzen Gesellschaft eine alte redliche Frau Dusin unter das Dach des Seminarii ziehen laszen, mit der Er- klarung, dasz sie erstgemeldete Geschafte im Seminario vor die Hausmiete iibernemen und aufs Haus wol Achtung geben sollte. Dieses ward in gegenwartigen Versammlung von den samtlichen GHedern nicht nur bestatigt ; sondern auch gedachter Dusin fiir ihren eignen Gebrauch fiir den Winter ein Klafter Holz bewilligt. 132 Kunze's Seminarium Zulezt ward noch ein sehr herablassend iind liebreich Schreiben vom Herrn Director des hallischen Waisenhausses, Herrn Prof., Freilinghauszen vorgelesen, welches eigentlich an den Prediger Kun- zen gerichtet war, in welchem aber Ausdruke enthalten waren, die von der liebreichen Neigung des gedachten hochwiirdigen Vaters gegen dieses unser kleines im Namen Jesu angefangenes Werk eine genugsame Erklarung waren. d. 9. Aug. In der heute gehaltenen ordentlichen halbiarlichen Versammlung, darinnen fast alle Glieder zugegen waren, kam nichts neues imd erst zLi beschlieszendes vor, daher die Zeit hauptsachlich mit angenemen Unterredungen vom Anfang und bisherigen Fortgang dieser Anstalt zugebracht, auch verschiedenes von der auf morgen bestimmten Seminaristenprufung. Die samtlichen Glieder bewilligten den Schiilern nach dem E- xamen bis zum nachsten Montag Ferien. Zulezt ward noch eine ernstliche Sache in Betrachtung gezogen, die indes aber nur eines ieden weiterem Nachdenken empfolen ward, um morgen g. G. nach dem Examen dieselbe zu entscheiden, reifer zu sein. Es trug nemlich der Prediger Kunze die Notwendigkeit und Nuzlichkeit einer solchen Ordnung vor, wenn die Schiiler auch in der Kirche beieinandersizen, Aufsicht bei sich haben, und zum Nachschreiben der Predigt angehalten werden konnten. Es war schon zu dem Ende vorher im Kirchenrat ein Stul von der Corpora- tion erbeten, in welchem unsre Seminaristen frei gehen konnten, u. es war gedachte geehrte Corporation so giitig, auf der Siidseite der Emporkirche den Stul an der Wand nach dem Turme zu dazu zu erlauben. Es ward aber nun, bei gedachten Vorschlage erinnert, dasz diese Ordnung doch sehr unterbrochen werden diirfte, wo nicht dabei festgesezt Wiirde, dasz die Scholaren sich vorher im Seminario iederzeit etwa eine halbe Stunde vorher zu versammlen, und alsdann unter Anf urung ordentlich in die Kirche zu gehen angehalten werden sollten. Es wandte wider diesen Vorschlag niemand etwas ein. D. 10. Aug. (1774). Heute war das vom Ausschus der Gesellschaft verordnete Examen gehalten und dazu dieser Plan zum Grunde gelegt. Kunse's Minute-Book 133 Nach Gebet und einer gehaltenen Rede des Seminariidirectoris und eigentlichen Lehrers wurden die Scholaren gepruft. I. In der Theologia, und im Griechischen Folk declamirt einen Gesang zu Gott als den Gott der Weisheit. II. In der Englischen Grammatic — hierauf ward aufgefiirt : du bists dem Rum u. Ehre gebieret. Blumberg hielt eine kleine Rede von der Schopfung. III. In der Geographie. IV. In der Historic. Gesungen : mein Jesus soil der Schonste heissen. p^ , , \ hielten eine lateinische Unterredung mit einander von der rechten Art des Betragens der Schiiler gegen ihre Lerer. Herzog Keszler Hafner iibersezten dis Gesprach deutsch. Gesungen : O Stiller Jesu, wie dein Wille, etc. V. Im Cornetto. Leib beschreibt in einem lateinischen Gedicht die Herrlichkeit Italiens bedauret aber dabei, dasz Italien von Warheit und Religion so entfernt ist. Gesungen : Kere wieder, du verirrte Sulamith. Nachmittags, da die Gesellschaft in die Zionskirche zu gehen be- liebte, ward vorgenommen : I. Die Officia Ciceronis. II. Mit denen Kleinern Englisch lesen. III. Langens lateinische Gesprache mit den kleinern — declinirt u. conjugirt. IV. Priifung im Franzosischen. Dietrich schildert in einer deutschen Rede die helle Nacht. Gesungen : Wie gros ist des allmacht'gen Giite. V. Fragen aus der Naturlere. Gesungen : du bists, dem Preis und Ehre gebieret. ^ , . unterredeten sich deutsch von einer Dreschmaschine. Bathis y P^. I davon Bathis den Ris in der Hand hatte. Minkel Hagner > haben ihr Gesprach von eben dieser Sache. 134 Kunze's Seminarium Leib halt eine deutsche Rede, darinnen er die Dreschmaschine durchaus verwirft. Graf Herzog verteidigen sie. Kuhl verstandigt die Zuhorer von dem eigentlichen Zwek der Reden von der Dreschmaschine, dankt fiir geneigtes Gehor u. empfielt die Schule. Dietrich schlieszt mit einem deutschen Gesang von brauchbarer und der Gnade nicht engegenstehender Gelersamkeit. Alles lief zu allerseitigem Vergniigen ab: nur dasz einige Scho- laren ihre Reden einem nicht alzii tutuen Gedachtnis anver^raut. Nach dem Examen blieben die Herren Glieder der Gesellschaft noch einige Zeit beisammen, bezeugten ihren Beifall wegen der Uebung und ihren Eifer, die Schule in bester Ordnung fortgefiirt zu wiinschen : zu dem Ende bestatigten sie auch den gestern getanen Vorschlag, und beschlossen : "dasz kiinftig alle Sontage, morgens um 9. und im Winter etwas nach 9. Uhr; Nachmittags um 2 Uhr alle Scholaren, lutherische und reformirte, im Seminario zusammenkommen, und vom Lerer oder seinem Adjuncto in Reden und andern guten Uebungen bis zum lez- ten Gelaute unterhalten werden ; als dann von da die Reformirten in die Reformirte, und die lutherischen in die lutherische Kirche mit Ordnung und Anstand gehen sollten. Den 22. Aug kamen 2. neue Scholaren ins Seminarium, mit Namen Ruthe, und Hesz. 1774- D. 26. Decembr waren auf ausserordentliche Einladung die Glieder der Gesellschaft wieder beisammen : in welcher I. der Vicedirector der Gesellschaft fiir ein liebreich Geschenke so die Herren Mitglieder fur ihn zusammengelegt, den verbindlichsten und ergebensten Dank abstattete : zugleich aber von iezt und auf immer erklarte, dasz er nie dergleichen zu seinem Gebrauch anwen- den werde, weil sein Verlangen sei, bei aller Gelegenheit die Kenn- zeichen seiner Uneigenniizigkeit in Beforderung des Seminarii zu entdeken, und dasz er daher auf die Art und Weise gedacht habe, wie ein guter Zwek zum Besten des Seminarii damit erreicht werden konne. Kunze's Minute-Book 135 2. gedachtes Geschenke von 22. L. i "2." bezalte er demnach in die Hande Herrn Friedrich Kuhls, tat noch 3. L. von seinem eignen dazu, und erklarte vor der ganzen Gesellschaft, dasz er nunmehr den iungen Mons. Lehmann als den seinigen ansahe, so wie er auch auf ihn geschrieben, und nun etwas mehr Mut habe, ihn die notigen Schulleren vorzulegen, die seine Jugend erfordern, oder auch, wo es nicht in die Lange wolgehen sollte, ihn ohne Verlust der Casse von der Schule zu entlassen. Bei dieser Versammlung tat ein Mitglied einen Vorschlag zum Vorteil der Casse. Es sollten nemlich alle Glieder sichs gefal- len lassen, fiir die Kinder, so sie ins Seminarium sendeten, zu be- zalen, bis die Umstande sich der Gesellschaft giinstiger zeigten : Es ward aber durch die Mehrheit der Stimmen beschlossen, dismal die Frage noch beruhen zu lassen, bis unsere Casse es noch notiger haben wiirde. Es entstanden hieriiber verschiedene Gesprache und Vor- stellungen, woriiber die Zeit hinging, Unterzeichnet in der Versammlung. Johannes Kunze, Vicedir. Spir. / Friederich Kuhl. 1775- Am. 9. Febr. Wegen Krankheit des geistl. Vicedirectors blieb die ordentlich Versammlung noch etwas ausgesezt. Es ist aber hier anzumerken, dasz wegen der Lotterie verschiedene kleine Zwischenversammlungen gehalten worden, in deren leztern die Herren Glieder es doch vor unmoglich befunden, in gegenwar- tigen Zeiten die Lotterie durchzusezen, daher beschlossen worden, dieselbe lieber vor iezt bei Seite zu sezen. D. 22. Merz a. c. War die eigentlich auf den 9. Hornung gesezte, und bis heute aufgeschobene Versammlung, neml. die erste halbiarige, darinnen die Stiftung der Gesellschaft in ein feierliches Andenken zuruck- gerufen v/ard. In dieser Versammlung kamen folgende Umstande vor, I. Herr Vicedirector Kuhl, Procurator und Treasurer von der Gesellschaft zugleich las die leztiarige Rechnung ab, welche allgeine gebilligt wurde. 136 Kunze's Seminarium 2. Auf geschehenen Vorschlag beschlossen, die geehrte Michaelis und Zions Corporation zu ersuchen, eine Kiiche ans Seminarium an- bauen zu lassen, und eine verhaltnismassige Erhohung der Zinsbeza- lung dafiir anzubieten. 3. Herr Michael Schubbart ward zum Inspector aufs Jahr 1775. einhellig erwelt. Unterzeichnet in der Versammlung. Johannes,' Kunze, Philip Heyl. 1775- 1776. d. 26. Julius. ward die Versammlung ausserordentlich eingeladen, und derselben vorgestellt. 1. dasz Mons. Daniel Lehmann seine Dienste am Seminario aufge- sagt und es wohl nicht fiir ratsam zu halten, denselben zur Fortsc- zung zu swingen. 2. dasz sich 2. Candidaten eingestellt, die Lust und Neigung haben, sich am Seminario brauchen zu lassen. 3. von beiden wurden Zeugnisse vorgezeigt und vorgelesen. 4. Es ward ein Plan vorgelegt, nach welchen beide ohne weitere Unkosten angenommen und gebraucht werden konnten ; neml. dieser "der alteste, Herr August Crelle sollte als Professor angenommen u. zur Haltung der i. CI. hauptsachlich bestimmt werden. "der andere Herr Daniel Schroder, als Tutor, sollte besonders die 2te Classe, aber auch die erste mit unterrichten. "beide sollten 26i. am Gelde, oder freien Tisch und Logis dafiir zu genieszen haben. "was sie sonst noch fiir Kleider und andre Notwendigkeiten brauchten, sollten sie sich durch Privatinstructionen oder durch Pre- digten verdienen. Dieser Plan ward angenommen, die beiden Herren Aug. Crelle und Daniel Schroder als Professor und Tutor des Seminarii erkannt, iedem ein Gehalt von 26£. zugestanden, und geordnet, dasz der Vicedirector der Gesellschaft den Vertrag mit gedachten beiden Her- ren ordentlich schliessen und einen guten Plan zu ihren vornemlich Kunse's Minute-Book i37 zu des Professors anderweitigen guten Auskommen entwerfen mochte. Unterzeichnet in der Versammlung Johannes Kunze, Vicedir. Peter Dick. N. B. Jezt sind im Semin. 20. Schiiler, mid 12 bezalen. Da seit der Zeit, so hier oben angemerkt, die Umstande allhier immer verwirrter und die Aiissicht traurig wurde, so nam die Schule schleunig ab, und litt mit in dem Laufe der Zeiten. 1776. D. 9. Febr. war eine offentliche Priifung und Redeiibung des Semi- narii, wovon der Entwurf gedrukt wurde, und auch im Schul-Diario stehet. D. 28. Merz nam Herr Krell, bisheriger Lerer des Seminarii Ab- schied von der Schule und zog nach Neuyork. Herr Schroter hatte daher seit der Zeit die Schule allein zu versehen. D. 9. August war, als am gewonlichen Versammlungstage die Gesellschaft zusammengeruf en ; konnte aber, weil zu wenig beisam- men waren, nichts vorgenommen werden, D. 9. Febr. 1777. war abermals die Gesellschaft beisammen, und beschlossen, 1. dasz die Schule fortg€sezt werden sollte, so lange das mindeste zu derselben Unterhaltung da sei. 2. dasz Herr Schroter iarlich ausser seiner freien Kost und Wo- nung L. 10. O "O" gangbar Geld als eine Besoldung geniessen sollte, als einen Zuschus zu seiner notigen Kleidung, mit der Freiheit, die Sontage im Lande zu predigen und in Landgemeinen den Gottes- dienst zu versehen. D. 9. August waren abermals, als am ordenlichen halbiarlichen Versammlungstage die GHeder der Gesellschaft beisammen. Es waren aber ihrer nur 7. zugegen, nemlich die Herren Schubart, Al- bert!, P. Dick, Heil, Kesler, Heiler und Kunze. Diese beschlossen, eine andre Versammlung auf nachsten i. September zu veranstalten, und daselbst die Frage vorzubringen, ob es nicht iezt schiklich und moglich sei, die angefangene Lotterie zu dieser Zeit durchzusezen ? Weiter konnte nichts vorgenommen werden. 138 Kunse's Seminarium Philadelphia ward hierauf im September, 1777. von den Britischen eingenommen, welches dieser Anstalt ein Ende machte, Herr Schroter ward im Lande als Prediger versorgt. Zwei Jar spater fing die Anstalt unter Aufsicht der Trustees der Universitat von Pennsylvanien neu zu leben an, darinnen Johann Christoph Kunze, Heinrich Helmuth u. Heinrich MoUer auf eine gesegnete Art geschaftig waren. BIBLIOGRAPHY. I. Manuscript Material. 1. Cashbook of St. Michael's and Zion's Congregation. Rechnung iiber Ausgabe und Einnahme betreffent der Michaelis und Zions Kirchen und Pertinentien gefiihret von Friederich Kuhl. 1. vom 6ten January 1774 bis den 6ten January 1775 wie folget: 2. vom 6ten January 1775 bis den 6ten January 1775 w'iq folget: Archives of St. Michael's and Zion's Congregation, Franklin Street, below Vine, Philadelphia, Pa. 2. Minute-Book of St. Michael's and Zion's Congregation, 1763- 1800. Dieses Protocoll Buch ist gewidmet zum Gebrauch fiir den nach der neuen Kirchen-Ordnung am 6ten January 1763, durch eine recht-maszige Wahl von der Gemeine an der St. Michaelis Kirche in Philadelphia verordneten Kirchen-Rath, bestehend aus sechs regierenden Altesten und sechs Vorstehern, in Sachen die Sie nach Anweisung der Kirchen-Ordnung, ohne Beywoh- nung der HE. Trustees zum Besten der Gemeine berathen und beschlieszen werden. Ferner ist es auch gewidmet zum Record der wichtigern Sachen und Schliisze welche nach der Kirchen-Ordnung im gantzen Gemein-Rath von denen Her- ren Trustees, Altesten und Vorstehern nach den meisten Stim- men zum Besten der Gemeine iiberlegt und beschloszen wer- den. Archives of St. Michael's and Zion's Congregation, Franklin Street, below Vine, Philadelphia, Pa. 3. Halle Documents. Four volumes, containing copies taken from the letters, reports, opinions, correspondences, etc., of the Luth. Missionaries in Pa. during 1745- 1785. Archives of the Ev. Luth. Ministerium of Pa. and adjac. States, Luth. Theol. Seminary, Mt. Airy, Philadelphia, Pa. 4. H. M. Muhlenberg's Journal. Memoranda, Letters, etc., June 27, 1769, to Sept. 4, 1771. Archives of the Ev. Luth. Ministerium of Pa. and adjac. States, Luth. Theol. Seminary, Mt. Airy, Philadelphia, Pa. 5. H. M. Miihlenberg's Journal. Also Letters, Documents, Accounts, etc., Sept., 1772, to June 1774- Archives of the Ev. Luth. Ministerium of Pa. and adjac. States, Luth. Theol. Seminary, Mt. Airy, Philadelphia, Pa. 140 Kimse's Seminarium 6. Minutes of the Trustees of the College, Academy and Charitable Schools. Vol. II., 1768 to 1791. University of Pennsylvania Archives. 7. Minutes of the Trustees of the University of the State of Penn- sylvania, 1779 to 1788, prior to the Union with the College, etc. Vol. III. University of Pennsylvania Archives. 2. Printed Material. 8. Americanische Calender. der Neueste, Verbessert-und Zuverlaszige. Auf das 1775 ste Jahr Christi. Philadelphia, gedruckt und zu finden bey Henrich Miller in der Rees-strasse, zwischen der Zweyten-und Dritten-strasse, und gerade gegeniiber Moravian Alley. 9. Dieffenderfer, Frank Reid. The German Immigration into Pennsyhmnia through the Port of Philadelphia ivom lyoo-iyy^. Part II. The Redemption- ers. Lancaster, Pa. Pa. German Society. Vol. X, No. 2, 1900. 10. Documentary History of the Bvangelical Lutheran Ministerinm of Pennsylvania and Adjacent States. Proceedings of the annual conventions from 1748 to 1821. Philadelphia, 1898. 11. Halle' sche Nachrichten. Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lu- therischen Gemeinen in Nord-Amerika, absonderlich in Penn- sylvanien. Halle, 1787. Erster Band, herausgegeben von Dr. W. J. Mann, Dr. B. M. Schmucker und Dr. W. Germann, Allentown, Pa. Brobst, Diehl & Co., 1886. Zweiter Band, herausgegeben von Dr. W. J. Mann und W. Ger- mann, Philadelphia, Pa., 1895. Referred to by : H. N. I and H. N. II. 12. Jacobs, Henry Eyster.. A History of the Evangelical Lutheran Church in the United States.' New York: The Christian Literature Co., 1893. 13. Learned, M. D. Addresses at the Opening of the Bechstein Germanic Library. University of Pennsylvania, Mar. 21, 1896. 14. Mann, William J., D.D. Life and Times of Henry Melchior Miihlenberg. Philadelphia, 1887. 15. Memorial History of St. Michael's and Zions Congregation. Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der deutschen evang.-luth. St. Michaelis-und Zions-Gemeinde in Philadel- phia aus den Kirchenprotokollen und andern zuverlassigen Ouellen nach der Zeitfolge geordnet. Bibliography 141 Zum Andenken an die lOO jahrige Jubelfeier in der deiitschen evangel, hither. Set. Michaehs-Kirche in Philadelphia, am 14. Junins, 1843. Philadelphia, gedruckt bei Conrad Zentler. 16. Seidensticker, Oswald. Geschichte der Deiitschen Gesellschaft von Pennsyhanien. Von der Zeit der Griindung, 1764, bis zum Jahre 1876. Phila- delphia, 1876. 17. Staatshote, Der zvochentliche Pennsylvanische. Mit den neuesten Fremd-und Einheimisch-Politischen Berich- ten Samt den von Zeit zu Zeit in der Kirche und Gelehrten Welt sich ereignenden Merkwiirdigkeiten. Diese Zeitung wird alle Dienstag ausgegeben fiir Sechs Schilling des Jahres bey Henrich Miller, Buchdrucker in der Rees- Strasse zu Philadelphia, Welcher allerhand Buchdrucker Ar- beit correct und sauber verfertigt. 18. Paulsen, F. Das deutsche Bildiingswesen in seiner geschichtlichcn Bntwick- liing. Vol. 100. "Aus Natur und Geisteswelt." B. G. Teubner, Leip- zig, 1912. 19. Peiinslvania Magazine of History and Biography. Vol. XVI, 1891, No. 4. 20. Scharf and Westcott. History of Philadelphia, 160^-1884, by J. Thomas Scharf and Thompson Westcott. Philadelphia, L. H. Everts & Co., 1884. 21. Sprague's Annals. Annals of the American Pulpit of Commemorative notices of distinguished American clergymen of various denominations from the early settlement of the country to the close of the year eighteen hundred and fifty-five. With historical introductions by William B. Sprague, D. D. Vol. IX. New York, 1869. 22. Wood, George B., M. D. Early History of the University of Pennsylvania. From its origin to the year 1827. By George B. Wood, M. D. Third edition. With supplementary chapters by Frederick D. Stone, Litt.D., Librarian of the Historical Society of Penn- sylvania. Philadelphia, 1896. 10 f AMERICANA GERMANICA Monograph Series. 1. Translations of German Poetry in American Magazines 1741-1810. By Edward Ziegler Davis, Ph.D. 234 pp. Price $1.65 2. The Harmony Society. A Chapter in German American Culture History. By John Archibald Bole, Ph. D 179 pp. 30 Illustrations. Price.. $1.50 3. Friedrich Schiller in America. A Contribution to the Literature of the Poet's Centenary, 1905. By EHwood Comly Parry, Ph.D. 117 pp. Price $1.25 4. The Influence of Salomon Gessner upon English Literature. By Bertha Reed. 119 pp. Price $1.25 5. The German Settlement Society of Philadelphia and Its Colony, Her- mann. Missouri. By William G. Bek. 193 pp. Price $1.50 6. Philipp Waldeck's Diary of the .-imerican Revolution.. With Introduction and Photographic Reproductions. By M. D. Learned. 168 pp. Price $1 .50 7. Schwenkf elder Hyuinology and the Sources of the First Schwenkfelder Hymn-Book Printed in America. With Photographic Reproductions. By Allen Anders Seipt, Ph.D. 112 pp. Trice $2.00 8. The Settlement of the German Coast of Louisiana and the Creoles of German Descent. By J. Hanno Deiler. With Illustrations. 136 pp. Price $1.25 9. Early German Music in Philadelphia. By R. R, Drummond, Ph.D. 112 pp. Price $125 10. "Um 'e Tom's Cabin" in Germany. By Grace Edith MacLean, Ph.D. 102 pp. Price $1.50 11. The Germans in Texas. A Study in Immigration. By Gilbert Giddings Benjamin, Ph.D. 161 pp. 3 Illustrations. Price $i.5o 12. Tlie American Ethnographical Survey. Conestoga Expedition. M. D. Learned, Director $2.00 13. Swedish Settlements on the Delaware 1638-1664. With 6 Maps and 150 Illustrations and Photographic Reproductions. By Amandus John- son, Ph.D. Two volumes. 90S pp. Price $10.00 14. National Unity in the German Novel Before 1870. By Roy H. Perring, Ph.D. 75 pp. Price $1.25 15. Journal of Du Roi the Elder, Lieutenant and Adjutant in the Service of the Duke of Brunswick, 1 776-1 778. Translated by Charlotte S. J. Epping. 189 pp. Price $i.So 16. The Life and Works of Friedrich Armand Strubberg. By Preston A. Barba, Ph.D. 151 pp. 4 Illustrations. Price $2.00 17. Baldzvin Mollhausen, the German Cooper. By Preston A. Barba, Ph.D. 188 pp. 4 Illustrations. Price $2.00 18. Beliefs and Superstitions of the Pennsylvania Germans. By Edwin M. Fogel, Ph.D. 386 pp. Price $3.50 19. Dickens' Einfiuss aiif Ungern-Sternberg, Hesslein. Stolle, Raabe und Ebncr-Eschenbach. By J. Theodor Geissendoerfer, Ph.D. 51 pp. Price $1.00 20. Whittier's Relation to German Life and Thought. By Ida Kay East- burn, Ph.D. 161 pp. Price $2.00 21. Benjamin Franklin and Germany. By Beatrice Marguerite Victory, Ph.D. 180 pp. Price $2.00 22. Die Deutschamerikanische Patriotische Lyrik der Achtundvierziger und Hire Historische Grundlage. By Gottlieb Betz, Ph.D. 131 pp. Price $1.50 23. Heine in America. By H. B. Sachs, Ph.D. 193 pp. Price $2.00 24. Socialism in German American Literature. By William Frederic Kam- man, Ph.D. 125 pp. Price $1.50 25. Robert Reitzel. By Adolf E. Zucker, Ph.D. 74 pp. Price $1.25 26. The German Element in Brazil. Colonies and Dialect. By B. F. Schap- pelle, Ph.D. 65 pp. Price $1.50 27. Kunze's Seminarium and the Society for the Propagation of Christianity and of Useful Knowledge Among the Germans in America. By Carl Frederick Haussmann, Ph.D. 150 pp. Price $2.00 AMERICANA GERMANICA MONOGRAPHS DEVOTED TO THE COMPARATIVE STUDY OF THE Literary, Linguistic and Other Cultural Relations Germany and America EDITOR MARION DEXTER LEARNED University of Pennsylvania CONTRIBUTING EDITORS H. C. G. Brandt W. H. Carruth Hermann Collitz Starr W. Cutting Daniel K. Dodge A. B. Faust Kuno Francke Adolph Gerber Julius Goebel J. T. Hatfield W. T. Hewett a. r. hohleeld Hugo K. Schilling H. Schmidt- Wartenbbrg Hermann Schoenfeld Calvin Thomas H. S. White Henry Wood PUBLICATIONS OF THE .UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA NEW YORK D. APPLETON & COMPANY PUBLISHING AGENTS