FIRST BOOK IN GERMAN THE MACMILLAN COMPANY NEW YORK • BOSTON • CHICAGO DALLAS • SAN FRANCISCO MACMILLAN & CO., Limited LONDON • BOMBAY • CALCUTTA MELBOURNE THE MACMILLAN CO. OF CANADA, Ltd. TORONTO FIRST BOOK IN GERMAN BY W. BAGSTER-COLLINS ASSOCIATE PROFESSOR OF GERMAN IN TEACHERS COLLEGE COLUMBIA UNIVERSITY NeÖJ g0tfc THE MACMILLAN COMPANY 1912 All rights reserved ^ << v *> COPYRIGHT, 1912, By THE MACMILLAN COMPANY. Set up and electrotyped. Published August, 1912. Nortoooö $mbs J. S. Cushing Co. — Berwick & Smith Co. Norwood, Mass., U.S.A. gCI.A320194 PREFACE In this book an attempt has been made to work out, for the classroom, the principles I have set forth in " The Teaching of German in Secondary Schools." It is not a radical textbook, yet I trust that ardent reformers will find in it abundant reading material and exercises thor- oughly in harmony with the "direct method." English sentences for translation have been provided, however, for the benefit of those teachers who wish to use them. Almost all the " Lesestücke " were written some years ago, with the aid of the facile pen of Fräulein Else Hof mann, daughter of the late Friedrich Hofmann, who was for many years the distinguished editor of the " Gartenlaube." These "constructed" texts were written by Fräulein Hof- mann and myself during summer holidays spent in Thü- ringen. Whatever there is in them of literary character and of German spirit is largely due to her. The exer- cises, too, have received her valuable criticism. It goes without saying that I have learned much from similar textbooks published in this and in other countries. For the special exercises I have fashioned to my ends many that were suggested by Schweitzer's " Grammatische und stilistische Übungen." I wish here also to acknowledge a debt to my colleagues, Professor F. W. J. Heuser, who read the manuscript and offered many valuable criticisms; Dr. Wilhelm Franke of Berlin, Prussian Exchange Teacher ; and Mr. Matthew vi PREFACE G. Bach, Instructor of German in Teachers College, who have so kindly given their time to the critical reading of the proof. E. W. B-C. Teachers College, Columbia University, May 17, 1912. CONTENTS Introduction. Pronunciation, Stress, Capitals, Punctuation, Syllabication, Schoolroom Expressions 1 First Exercises 10 Lesestück I. Nominative, Accusative, Indefinite Article, Present Indicative .17 II. Nominative, Accusative, Definite Article, Present In- dicative, Imperative Mode 22 III. Genitive Case, Present Tense 29 IV. Dative, Inverted Word Order ...... 36 V. Personal Pronouns, First and Second Persons . . 43 VI. Personal and Reflexive Pronouns, Future Indicative . 50 VII. Personal Pronouns, Non personal Use .... 58 VIII. Strong Nouns, First Class, Present Tense of Modal Aux- iliaries, müssen, wollen 65 IX. Strong Nouns, Second Class, Present and Future of können 73 X. Strong Nouns, Third Class, Present of wissen . . 80 XI. Weak Nouns, Present of mögen, Past or Preterit of Weak Verbs 86 XII. Mixed Nouns, Present of sollen, dürfen, lassen. Past of Weak Verbs . .93 XIII. Past of Modal Auxiliaries and Strong Verbs . . . 100 XIV. Possessives, mein, dein, sein, ihr, Past of Strong Verbs . 108 XV. Possessives. Past of Strong Verbs, Dependent Clauses, Prepositions 114 XVI. Prepositions, Dative and Accusative .... 123 vii viii CONTENTS XVII. Weak Declension of Adjectives, Perfect of Weak Verbs .132 XVIII. Declension of Adjectives after „ ein " words, Plu- perfect and Future Perfect of Weak Verbs . 140 XIX. Strong Declension of Adjectives, Adjectives used as Substantives, Past Tense of kennen, denken, etc. 148 XX. Kelative Pronouns, Perfect and Pluperfect of Strong Verbs 157 XXI. Relative Pronouns, Perfect Tenses of Strong Verbs . 165 XXII. Perfect and Pluperfect of Modal Auxiliaries . . 171 XXIII. Demonstratives 176 XXIV. Cardinal Numbers .183 XXV. Ordinal Numbers 190 XXVI. Interrogatives 198 XXVII. Comparison of Adjectives and Adverbs . . . 205 XXVIII. Inseparable and Separable Verbs .... 215 XXIX. Sein as Auxiliary, Participles 223 XXX. Passive Voice 230 XXXI. Subjunctive, Indirect Statement .... 237 XXXII. Subjunctive (continued) 245 XXXIII. Conditional Mode 250 XXXIV. Conjunctions ........ 257 XXXV 263 Grammatical Appendix . 265 List of Common Strong and Irregular Verbs .... 291 Vocabularies 295 Index ...'... - ...... 339 LIST OF FULL-PAGE ILLUSTRATIONS FACING PAGE J Ankunft in Bremerhaven 38 ^Berlin. Königliches Schloss 52 ^Berlin. Brandenburger Tor . . . . . .65 =-Berlin. Am Neuen See im Tiergarten . . . . .73 ^Berlin. Denkmal der Königin Luise ...... 79 9 Hansel und Gretel . . . 157 * Deutsches Reich (Map) . . . 183 'Nürnberg. Dürer haus 197 -Nürnberg. St. Sebaldusgrab 201 -Nürnberg 205 Thüringen 223 * Eisenach Wartburg 229 Bingen 245 » Frankfurt a. M. Römer 248 -Lorelei 252 Köln. Dom 257 FIEST BOOK IN GERMAN» GERMAN ALPHABET AND HANDWRITING German Type Handwriting Roman Type Name German Type Handwriting Roman Type Name % a (£,c $,& @,c 3f,f ®,g 3,i 5,i SM 9D?,m Ay 4* Ay « <^W A, a B,b C,c D,d E,e F,f G,g H,h JJ K,k M,m ah bay tsay day eh f gay hah e yot kah 1 m 21 ,n £),o £,t U,u SSB,w £,£ _6 9 ^7 x^ Af Is 4^ m Of) w. A4- iO A4&W, N,n 0,o Q,q R,r S,s T,t U,u v,y X,x Y,y ZjZ ß,ss n o pay koo air s tay oo fow vay ix ipsilon tset s-tset 1. Final 2. b is used at the end of a word; before t; after a long vowel or diphthong 1 FIRST BOOK IN GERMAN German Type Handwriting | Roman Type Name Modified Vowels 6.1 It " " ff $u,cm 00 *, UUv ' CC44/ Ä,ä Ö,ö Ü,ü Au,äu ah— umlaut o — umlaut oo — umlaut a-u — umlaut ^n^o yMOAt^MAtAn44dtAi^ Jb Xiit^a/F sPU-d^r /tfrinr A/nAt^ tf. sPioaxat sb ^nAAt^ WIM a+Uat JU, fexA+J- y^in^ simUi^a^. 0j>ttAwoa4> sUsS-tiAis ytvu/ : lOfäuUAAl/ s&AT /UHAU ^ßtXA4A/ ' /uA^pP yOAUTtlAiy / Z&UtÄAp suHX" /Uw ynyMo'xJMtA^ einen Vater, eine Mutter, ein Buch. 3 pers. | she has sie hat [ it has es hat LESESTÜCK I 19 Plural 1 pers. tue have wir haben ihr habt Sie haben 3 pers. they have sie haben 2 pers. you have einen Vater, eine Mutter, ein Buch. Singular iigo 1 1 pers. -j / am going > ich gehe [idogo J 2 pers. you go f he goes 3 pers. j she goes \ it goes Plural 1 pers. we go 2 pers. you go 3 pers. they go du gehst . Sie gehen er geht sie geht es geht wir gehen f ihr geht { Sie gehen sie gehen. to America, nach Amerika. nach Amerika. 31 GRAMMATICAL NOTES 1. In German there is but one form to express the English simple, progressive, and emphatic forms. Ich gehe. / go, I am going, I do go. Gehen Sie ? Are you going? Do you go ? 2. The Indefinite Article is often omitted before predicate nouns denoting position in life, calling, etc. Er ist Lehrer, Kaufmann. He is a teacher, a merchant. 3. Word Order. — Adverbs do not come between the subject and the verb in a simple sentence beginning with the subject. Ich gehe oft nach Bremen. / often go to Bremen. 20 FIRST BOOK IN GERMAN EXERCISES 32 A. Read: — 1. Der Knabe hat einen Vater. 2. Der Kaufmann hat eine Schwester und einen Bruder in Amerika. 3. Habt ihr einen Bruder oder eine Schwester ? 4. Eine Schwester lebt in Bremen und ein Bruder lebt in Berlin. 5. Der Bruder hat jetzt ein Geschäft. 6. Ist das Geschäft in Amerika oder in Deutschland ? 7. Wie heisst der Amerikaner ? 8. Er ist Kaufmann in Deutschland. 9. Sind Sie auch aus Bremen ? 10. Ich gehe nach Bremen. 11. Ich bin Lehrer. 12. Gehen Sie oft allein ? 13. Wie heisst die Amerikanerin ? 14. Ist sie auch Lehrerin ? 15. Sie hat einen Bruder in Deutschland. 16. Wie heissen Sie ? Ich heisse Heinrich. 33 B. Fill in blanks and read : — 1. D — Fräulein hat ei — Schwester in Deutschland. 2. D — Mädchen hat kei — Mutter, auch kei — Vater. 3. Heisst d — Knabe Heinrich oder Ernst ? 4. Er heiss — Ernst. 5. D — Schüler hat ei — Bleistift aber kei — Papier. 6. D — Amerikanerin hat ei — Vater und ei — Bruder. 7. D — Bruder ist Lehrer. Er leb — aber jetzt in Deutsch- land. 8. Es ist 12 Uhr. Wir geh — jetzt. 9. Was ist d — Amerikaner ? 10. Er ist Kaufmann. Er hat ei — Geschäft in Amerika. 11. Wir sehr oft allein. 12. Sind aus Berlin oder Bremen? LESESTUCK I 21 13. sind aus Berlin. 14. Hab— ihr kei— Tinte ? 15. Ja, haben Tinte aber kei — Papier. 16. Hast kei — Buch ? Ja, hier ist d — Buch. 34 C. 1 Form answers to the 3d, 6th, 7th, 9th, and 14th sen- tences in the preceding Exercise A. 2. Form questions to the ist, 2d, 5th, 10th, 15th. 3. Write from memory all the nouns you can think of, (1) with the definite article ; (2) with the indefinite article. 4. Read the Lesestück in the different persons of the singular. For example : Ich bin ein Knabe. Ich lebe in Amerika. 5. Change each sentence to the question form. For example : Ist Heinrich ein Knabe ? Bin ich ein Knabe ? 6. Give as many answers as possible to the following questions : Was hat der Knabe ? Was hast du ? Was hat die Schwester ? 35 D. Translate into German : — 1. What is your name ? 2. My name is Braun. 3. Are you a merchant ? 4. Yes, I am a merchant. 5. Do you live in Germany or America ? 6. I am an American, but I have a place of business in Germany. 7. ' My 1 father is from Germany. 8. He and my 1 mother are now in America. 9. I often 2 go to America. 10. I have a brother in Boston and a sister in New York. 11. My 1 sister is a teacher. 12. Is the boy an American ? 13. Yes, but he is living in Germany. 14. What is his name ? 15. His name is Karl. 1 Use definite article. 2 Adverb follows verb. 22 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTUCK II Nominative, Accusative, Definite Article, Present Indicative, Imperative Mode 3$ Lebe wohl, Amerika ! Heinrich und Marie gehen diesmal auch mit nach Deutschland. Sie sind sehr glücklich, denn sie machen die Reise sehr gern. Das Schiff heisst „ Kronprinz Wil- helm " und fährt Dienstag um 10 Uhr vormittags von New York nach Bremen ab. Sie sind gegen 9 Uhr an Bord. Die Mutter kommt mit, aber sie bleibt nicht lange. Sie küsst den Sohn und die Tochter und sagt : „ Lebt wohl, schreibt oft ! " Das Schiff fährt ab. Sie sehen bald das Land nicht mehr. Lebe wohl, Amerika I 37 VOCABULARY der Bord, board^ der Dienstag, Tuesday. der Kronprinz, crown prince. der Monat, month. der Söhn, son. die Kronprinzessin, crpwn princess, die Reise, journey. die Tochter, daughter. das Land, land. das Schiff, ship. abfahren, to leave, sail. bleiben, to stay. fahren, to go, drive. kommen, to come. küssen, to kiss. machen, to make, do ; eine Reise machen, to go on a journey, to travel. mitgehen, to go along, accompany. mitkommen, to come along. sagen, to say. schreiben, to write. sehen, to see. tun, to do. abends, evening, in the — . bald, soon. denn, for. diesmal, this time. gern, gladly, willingly ; — reisen, like to travel, glücklich, happy, content, lang (adj.), lange (adv.), long, mehr, more. nachmittags, afternoon, in the — . vormittags, morning, forenoon. vielleicht, perhaps, wohl, well, lebe wohl! farewell, an (prep., dat. and ace), on, at, near, gegen (prep, ace), about, towards. urn (prep, ace), at, around, about LESESTUCK II 23 38 QUESTIONS Wer, ivho; warum, why; wann, when 1. Wie heisst das Lesestück ? 2. Wer geht diesmal mit nach Deutschland ? 3. Warum sind sie glücklich ? 4. Wie heisst das Schiff ? 5. Wann fährt es ab ? 6. Wohin geht das Schiff ? 7. Um wieviel Uhr sind sie an Bord ? 8. Wer kommt mit ? 9. Bleibt sie lange ? 10. Was tut die Mutter ? 11. Was sehen sie bald nicht mehr ? 12. Was sagen Heinrich und Marie ? GRAMMATICAL FORMS 39 Definite Article. Nominative and Accusative Singular Masc. Fern. Neut. Nom. der Sohu, son die Reise, journey das Land, land Ace. den Sohn die Eeise das Land Nom. der Knabe, boy Ace. den Knaben 40 Present Tense of sehen, to see ; abfahren, to leave ; mitgehen, to go along ; tun, to do I see the boy, the daughter, the ship. 1. ich sehe j du siehst 1 Sie sehen Ier sieht sie sieht es sieht 1. wir sehen f ihr seht ( Sie sehen 3. sie sehen den Knaben, die Tochter, das Schiff. den Knaben, die Tochter, das Schiff. 24 FIRST BOOK IN GERMAN I leave soon. ich fahre f du fährst i Sie fahren f er fährt | sie fährt es fährt bald ab. wir fahren" ihr fahrt Sie fahren 3. sie fahren > bald ab. Am I going along ? gehe ich gehst du gehen Sie geht er geht sie geht es 1. gehen wir 2 | geht ihr 1 gehen Sie 3. gehen sie mit? [ mit? 2. What am I doing ? Was tue ich ? Was tust du ? Was tun Sie ? Was tut er ? Was tut sie ? Was tut es ? 1. Was tun wir ? f Was tut ihr ? 1 Was tun Sie ? 3. Was tun sie ? 41 Imperative of gehen, to go ; abfahren, to leave ; sehen, to see ; sein, to be Go to Bremen. Singular 2 fgeh(e) 1 gehen Sie Plural 2 J geht 1 gehen Sie y nach Bremen ! See the land. Singular 2 { Sieh 1 sehen Sie Plural 2 f seht 1 sehen Sie das Land ! 2. 2. Leave now, Singular | fahr(e) 1 fahren Sie Plural f fahrt l fahren Sie LESESTUCK II Be happy. Singular . jetzt ab ! 2. f sei 1 seien Sie Plural 2 I seid 1 seien Sie 25 glücklich 42 GRAMMATICAL NOTES 1. In the present tense of the verb abfahren, the prefix ab is separated from, and placed after, the simple verb and its modifiers. We call abfahren a separable verb : — Sie fahren um 9 Uhr ab. They are leaving at 9 o'clock. 2. The stem vowels of the verbs abfahren and sehen change in the second and third persons singular, of the present indica- tive, "a" becoming and " e " becoming " ie " : ich fahre ... ab, du fährst ... ab, er fährt . . . ab, ich sehe, du siehst, er sieht. 3. Sehen also changes the stem vowel in the second singular of the imperative : sieh. 4. The ending "e" is often dropped in the second person singular of the imperative : komm, bleib, schreib. It is always dropped when the stem vowel is changed : sieh, sprich. 5. Conjugate in the present and imperative like gehen : machen, kommen, bleiben, sagen, schreiben. 6. Conjugate in the present and imperative like heissen : küssen. 7. Word Order. — a) Adverbs of time usually precede noun objects aud all other adverbs. Schreiben Sie bald einen Brief ! Write a letter soon. b) Nicht when modifying the verb, or the sentence as a whole, follows all other objects. 26 FIRST BOOK IN GERMAN Ich sehe den Vater und die Mutter nicht. I do not see the father and the mother. When modifying a particular word it stands just before that word. Ich sehe nicht den Vater, ich sehe die Mutter. / do not see the father ; I see the mother. EXERCISES 43 A. Read : — 1. Der Vater und der Sohn machen bald eine Reise. 2. Sie fahren diesmal nach Bremen. 3. Wir gehen vormittags gegen 10 Uhr an Bord. 4. Das Schiff heisst „Amerika." 5. Siehst du das Schiff? 6. Die Mutter kommt auch mit an Bord. 7. Der Vater küsst die Mutter und sagt: "Ich schreibe bald." 8. Das Schiff fährt nachmittags um 3 Uhr ab. 9. Wann fährt die Tochter ab ? 10. Sie fährt vielleicht Dienstag ab. 11. Die Mutter sieht den Vater und den Sohn nicht mehr. 12. Der Knabe sieht die Schwester. 13. Wie lange bleibt ihr diesmal in Deutschland? Einen Monat 1 vielleicht. 14. Der Amerikaner macht eine Reise. 15. Sei glücklich, denn wir sind jetzt hier. 44 B. Fill out blanks, and read : — 1. D — Kronprinz und d — Kronprinzessin sind jetzt in Bremen. 2. D— Mädchen hat d— Heft. 3. Wohin fährt d— Schiff ? 4. Warum fahren diesmal nicht um 8 Uhr ab ° 5. Hat d — Lehrer ei — Schwester? 6. Ist d — Bruder auch ei — Kaufmann? 1 The Accusative is used to express duration of time, how long. LESESTÜCK II 27 7. Hast kei— Sohn ? 8. Wann geht d — Tochter nach Deutschland ? 9. Hab — ihr d — Geschäft in Bremen oder in Berlin ? 10. Komm — Sie bald ! Ich bleib — hier. 45 C. 1. Answer the questions in the foregoing Exercise B. 2. Give the nominative and accusative singular, (a) with the definite and (&) with the indefinite article, of : Vater, Mutter, Sohn, Tochter, Bruder, Schwester, Knabe, Mädchen, Fräulein, Eeise, Schiff, Land. 3. Conjugate in sentences the following : — 1. Ich fahre nach London. 2. Ich gehe gern mit. 3. Ich bin sehr glücklich. 4. Ich sehe den Knaben nicht mehr. 5. Was mache ich Dienstag ? 6. Fahre jetzt nicht ab ! 4. State in German what things you see in the schoolroom. Model. — Ich sehe die (eine) Tafel. 5. Change the sentences in the Lesestück, wherever possible, to different persons. 46 D. Translate into German : — 1. The ship sails at 3 o'clock in the afternoon for 1 Germany. 2. Do you see the father, son, and daughter on board ? 3. They soon do not see the mother and brother any more. 4. Are you staying in Germany a_ month this time ? 5. Why do you not go to Bremen? 6. When do you sail ? 7. When does the sister go on board ? 8. Come in the forenoon. 9. The father and mother kiss their 2 daughter and say, "farewell." 1 Use nach. 2 Use definite article. 28 FIRST BOOK IN GERMAN 10. Do you see the brother on board? 11. The American does not stay long in Bremen. 12. Write soon ! 13. I do not see the ship. 14. Come along; the ship sails soon. 15. Do you see the land ? 16. Why do we not 1 leave this time at 9 o'clock? 17. Do you like to travel? 18. What is the name of the <}rown Prince? the Crown Princess ? 19. Stay here ; mother will come 2 soon. 1 Put before expression for " 9 o'clock." 2 Use present tense. The present often takes the place of the future tense in German. LESESTÜCK III 29 LESESTÜCK III Genitive Case. Present Tense 47 An Bord [Heinrich schreibt einen Brief an Bord des Schiffes.] Wir haben Glück. Das Wetter wird schön. Das Meer ist heute ruhig, und wir sind sehr wohl. Marie und ich haben schon einen Freund an Bord. Er heisst Anton und ist der Sohn eines Lehrers in Boston. Er hat einen Onkel und eine Tante in Deutschland. Ich glaube, er bleibt nur einen Monat in Bremen. Anton ist Ameri- kaner, aber er spricht gern Deutsch, und wir sind sehr oft zusammen. Man ist immer hungrig an Bord und isst sehr viel. Ich schlafe gut und oft auch während des Tages. Ich stehe erst um 7 Uhr auf, und wir frühstücken um 8 Uhr. Morgen kommen wir nach Bremen. 48 VOCABULARY der Brief, des Briefes, letter. werden, to become, to get, be going der Freund, des Freundes, friend. to be. der Onkel, des Onkels, uncle. dieser, diese, dieses, this. der Tag, des Tages, day. jener, jene, jenes, that. man, one, they, people. die Tante, der Tante, aunt. ^ ^ ^ not ^ (das) Deutsch, German. gewiss, certain (ly). (das) Englisch, English. gut, (adj.) good; (adv.) well. das Frühstück, des Frühstücks, heute, to-day. breakfast. hungrig, hungry. das Glück, des Glückes, good luck. immer, always. , das Meer, des Meeres, sea. morgen, to-morrow. das Wetter, des Wetters, weather. nur, only. ruhig, quiet. aufstehen, to get up. schön, beautiful, essen, to eat. schon, already, even, frühstücken, to breakfast. wirklich, real(ly). glauben, to believe. viel? much schlafen, to sleep. zusammen, together, sprechen, to speak, talk; gern während, (prep, gen.) during. sprechen, to like to speak. 30 FIRST BOOK IN GERMAN 49 QUESTIONS Nom. wer Gen. wessen Ace. wen who whose whom what wessen of what was what 1. Wie heisst das Stück ? 2. Wer schreibt einen Brief ? 3. Wo schreibt er einen Brief ? 4. Wie wird das Wetter ? 5. Wie ist das Meer heute ? 6. Wer ist Anton ? 7. Wessen Sohn ist er ? 8. Wen hat er in Deutschland ? 9. Ist er aus Deutschland ? 10. Wie lange bleibt er in Bremen ? 11. Was spricht er gern ? 12. Sprechen Sie Deutsch ? 13. Isst man viel an Bord ? 14. Wie schläft man an Bord ? 15. Schläft der Knabe viel ? 16. Wann steht er auf ? 17. Wann stehen Sie auf ? 18. Wann frühstücken sie ? 19. Wann kommen sie nach Bremen ? 50 GRAMMATICAL FORMS Genitive Singular Masc. 'des Lehrers eines Lehrers fährt nach of the teacher of a teacher Bremen. Fem. Die Mutter der Schülerin einer Schülerin The mother ' of the pupil of a pupil y is leaving for Bre- Neut. des Mädchens eines Mädchens of the girl of a girl men. LESESTUCK III 31 Masculine Feminine Neuter the friend no journey this ship Nom. der Freund keine Reise dieses Schiff Gen. des Freundes keiner Reise dieses Schiffes Acc. den Freund keine Reise Masculine that boy dieses Schiff Nom. jener Knabe Gen. jenes Knaben Acc. jenen Knaben 51 Present Tense of sprechen, to speak; essen, to eat; aufstehen, to get up; werden, to become I eat breakfast. ich esse / speak German ich spreche du sprichst Sie sprechen er spricht sie spricht es spricht wir sprechen" ihr sprecht Sie sprechen sie sprechen . Deutsch. Deutsch. du is st Sie essen er isst sie isst es isst wir essen ihr esst Sie essen sie essen das Frühstück. das Frühstück. Why do I not get tip f stehe ich stehst du stehen Sie steht er steht sie steht es Warum J nicht auf ? / am getting hungry. ich werde du wirst Sie werden er wird sie wird es wird hungrig. 2. \ 3. ' stehen wir steht ihr stehen Sie stehen sie > nicht auf? wir werden ihr werdet Sie werden sie werden hungrig. 32 FIRST BOOK IN GERMAN 52 Imperative Mode of essen, to eat ; aufstehen, to get up Don't eat so much ! Get up now ! 2. Singular Singular [ iss f stehe [ stehen Sie Plural [ essen Sie Plural ► nicht so viel ! J esst o f steht ' { stehen .Sie. 1 essen Sie . jetzt auf 53 GRAMMATICAL NOTES 1. The genitive singular, masculine and neuter, of the arti- cles der and ein, has the ending " es " : des, eines. 2. Most masculine and all neuter nouns also have the ending "es" or "s" in the genitive singular : des Sohnes, des Vaters, des Schiffes. 3. Knabe and Kronprinz add " (e)n" to the nominative : des Knabe/z, des Kronprinzen. 4. The genitive singular feminine of the articles end in " er" : der, einer. But feminine nouns have no inflection in the geni- tive singular : der Mutter. 5. Dieser and jener are declined like der. 6. Names of persons are inflected only in the genitive sin- gular. They add " s " as in English, but without apostrophe. Heinrichs Freund. Henry' 's friend . Maries Vater. Mary's father. If the name itself ends in an s-sound, add simply an apos- trophe or " ens " : Fritz' Bruder, Hansens Schwester. 7. If the name is preceded by the article, or by a title with the article, it is not inflected at all. Der Onkel des Anton. Anthony's uncle. Die Tante des Knaben Anton. The boy Anthony's aunt. Das Geschäft des Herrn Braun. Mr. Brown's place of business. 8. Masculine and neuter names of places (mountains, lands, and cities) also take " s " in the genitive. Die Strassen Berlins. The streets of Berlin. LESESTUCK III 33 But nouns that end in an s-sound (s, ss, x, z) substitute von with the dative for the genitive. Die Strassen von Mainz. The streets of Mayence. 9. The present tense is often used in German, generally with an adverb (schon), to denote that an action begun in past time still continues. English uses the perfect tense. Ich bin schon einen Tag hier. / have already been a day here. EXERCISES 54 A. Read: — 1. Ich glaube, Maries Brief ist wirklich nicht hier. 2. Heinrichs Uhr geht nicht gut. 3. Seid ruhig, Karl und Anna ! 4. Kommen Sie heute erst um 3 Uhr ! 5. Der Onkel Fritz und die Tante Emma sind vielleicht auch da. 6. Er ist der Sohn eines Freundes aus Bremen. 7. Der Knabe wird Lehrer. 8. Der Onkel dieses Knaben Anton ist auch an Bord des Schiffes. 9. Es ist ein Bild dieses Schiffes. 10. Das Wetter ist schön während dieses Monats.' 11. Gehen wir morgen zusammen an Bord ? 12. Sie sind gewiss hungrig, essen Sie nur. 1 13. Man wird hungrig. Wann frühstücken wir ? 14. Heinrich, sprich nicht so viel ! 15. Marie, steh jetzt auf! 16. Schlafen Sie wohl ! 17. Anna und Karl, esst das Frühstück ! 18. Wir sind schon einen Monat hier. 2 55 B. Fill out the blanks in the following exercise : — 1. Schläfst du oft während d— Tag— ? 2. Der Freund Jen — Knab — heisst Anton. 1 Nur has intensive force = do eat. 2 See Grammatical Note 9 of Lesestück. 34 FIRST BOOK IN GERMAN 3. Wir hab— bis jetzt kei — Bild d — Sohn — , auch nicht d— Tochter. 4. Warum bleibt heute nicht hier ? 5. D — Geschäft jen — Amerikaner geh — gut. 6. Wir sehen d — Schiff d — Kronprinz — in Bremen. 7. Wie heisst d — Vater dies — Mädchen — ? 8. Sie schreib — nicht gern während ei — Reise. 9. Emma, siehst du d — Buch d — Lehrerin wirklich nicht ? 10. Er ist schon ei — Tag hier. 11. Dies — Wetter ist nicht schön. 56 C. 1. Change sentences of Lesestück wherever possible to the different persons. Model. — Ich schreibe einen Brief. 2. Give the following verbs in Lesestücke II and III in the sec- ond and third persons singular : abfahren, sehen, schreiben, sein, haben, sprechen, schlafen, werden. 3. Give, with the definite and indefinite article, the nominative, genitive, and accusative singular of each noun in the Lesestück. 4. Fill in the correct forms of the verbs in parentheses : — Der Knabe (schlafen) ruhig. Model. — Der Knabe schläft ruhig. Er (stehen) um 7 Uhr auf. Er (werden) sehr hungrig. Er (frühstücken). Er (essen) um halb 8 Uhr. Er (gehen) erst um Viertel neun. Er (sehen) einen Schüler. Sie (gehen) zusammen. 5. a) Change above exercise to different persons. b) Ask questions. 6. Answer the following questions : — Wessen Freund ist er ? Model. — Er ist ein Freund des Vaters. LESESTÜCK III 35 Wessen Onkel ist er ? (Lehrer ? Vater ? Bruder ?) Wessen Lehrerin ist sie ? (Tochter ? Schwester ?) Wessen Hand ist das? (Bleistift? Buch? Finger? Uhr? Heft?) 57 D. Translate into German : — 1. Why do you sleep so long to-day ? Get up ; we shall soon have breakfast. 2. I am really not well to-day, but I shall get up during the day. 3. Why don't you speak German ? 4. I only x speak English. 5. The boy only speaks German. 6. I believe you don't like to get up. 7. Is he going to eat soon ? Isn't he getting hungry ? 8. No, he is not hungry ; he is sleeping. 9. The boy's sister is called Marie. She is really very beautiful. 10. What is Marie's brother's name ? 11. I believe he is called Henry or Charles. 12. He is going to be 2 a merchant. 13. It is certainly already eleven o'clock. 14. The sea is not always so quiet. 15. I like to be" 3 on board a ship during this weather. 16. The brother of the American is not coining until to-morrow. 17. A friend of my uncle is perhaps also going to Bremen. 18. Anthony's uncle and aunt come from Germany. 19. They have already 4 been some time in America. 20. Here is mother's letter. 21. I have been here a month. 22. Don't talk so much. 1 See Grammatical Note 3, Lesestück I. 2 Use werden for " going to be." 3 like to be = gern sein. 4 "already . . . sometime" = schon lange. 36 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTUCK IV Dative, Inverted Word Order 58 Die Ankunft Das Schiff kommt Donnerstag in Bremerhaven an. Sie sind sehr glücklich. Der Vater sagt : „ Jetzt gehen wir nach dem Zollamt, dann fahren wir mit der Eisenbahn nach Berlin." Sie sind bald fertig mit dem Gepäck. „Kommt, der Zug steht schon da." „Einsteigen!" 1 ruft der Schaffner. Sie steigen ein. Ein Herr kommt noch schnell, er hat viel Gepäck. Heinrich hilft dem Herrn. Der Schaffner macht die Tür zu. Der Zug geht ab. Man kommt gegen vier Uhr nachmittags in Berlin an und steigt aus. „Gepäckträger, bitte, holen Sie das Gepäck!" Der Vater gibt dem Manne den Gepäckschein. Sie nehmen dann einen Wagen und fahren nach einem Hotel. 59 VOCABULARY der Donnerstag, des Donnerstags, der Zug, des Zuges, train. Thursday. der Gepäckschein, des Gepäck- die Ankunft, der Ankunft, arrival. Scheins, baggage-check. die Eisenbahn, der Eisenbahn, der Gepäckträger, des Gepäck- railroad ; mit der — , by train. trägers, porter. die Stadt, der Stadt, city. der Herr, des Herrn, gentleman, Mr. dag ^ deg ^ ädfflj baggage der Mann, des Mannes, man. das deg ^^ hotel der Schaffner, des Schaffners, con- dag Zq1 deg Zollamts? custom . ductor. , bouse. der Wagen, des Wagens, wagon, carriage. abgehen, to leave, start. 1 " All aboard!" The infinitive used for imperative to express a command or direction. LESESTUCK IV 37 ankommen, to arrive, aussteigen, to get out. bitten, to ask, request ; (ich) bitte, please, dastehen, to stand there, einsteigen, to get in. folgen, to follow (dat.). geben, to give (dat. of person) . helfen, to help (dat.). holen, to get, fetch. nehmen, to take, rufen, to call, stehen, to stand. zumachen, to shut, close. dann, then, fertig, ready, finished, noch, still, yet. schnell, quick, quickly. mit (prep, dat.), with. 60 QUESTIONS 1. Wo kommt das Schiff an? 2. Wann kommt es an? 3. Wie sind sie? 4. Wohin gehen sie ? 5. Bleiben sie lange in dem Zollamt ? 6. Wie fährt man von Bremerhaven nach Berlin ? 7. Warum sagt der Vater, „Kommt schnell ! "? 8. Was ruft der Schaffner? 9. Sind sie allein in dem Wagen ? 10. Warum hilft Heinrich dem Herrn? 11. Was tut der Schaffner dann? 12. Wann kommt man in Berlin an ? 13. Was gibt der Vater dem Gepäckträger ? 14. Was tut der Mann ? 15. Wohin fahren sie? 61 GRAMMATICAL FORMS Indicative Present and Imperative of nehmen i" take a carriage. wir nehmen * einen Wagen. { ihr nehmt { Sie nehmen sie nehmen Take pen and ink. 2. nimm 2 [ nehmt 1 nehmen Sie 1. ich nehme 2. du nimmst 3. er nimmt einen Waagen. Feder und Tinte. 38 FIRST BOOK IN GERMAN 62 Dative Singular Masc. Fem. Ich gebe I give Newt. dem Knaben the boy der Schülerin the pupil dem Mädchen the girl einem Knaben a boy einer Schülerin a pupil einem Mädchen a qirl einen , Bleistift. a pencil. 63 The Singular of Nouns Norn. Der Vater geht. Hie father is going. Gen. Das Gepäck J des Vaters 1 steht schon da. The baggage of the father (is already there. Dat. Ein Mann hilft f dem Vater [ mit dem Gepäck. A man helps | the father | ivith the baggage. Acc. Wir rufen fden Vater. We call I the father. der Herr, gentleman Nom. der Herr Gen. des Herrn Dat. dem Herrn Acc. den Herrn die Mutter, mother Nom. die Mutter Gen. der Mutter Dat. der Mutter Acc. die Mutter der Mann, man der Mann des Mannes dem Manne den Mann das Mädchen, girl das Mädchen des Mädchens dem Mädchen das Mädchen 64 Singular of Articles and Interrogative wer, who ; was, what Masc. Fem. Neut. Masc. Fem. Neut. Masc. $f Fem. Neut. ein eine ein wer was eines einer eines wessen wessen einem einer einem wem ■ einen eine ein wen Nom. der die das Gen. des der des Dat. dem der dem Acc. den die das LESESTUCK IV 39 65 GRAMMATICAL NOTES 1. In the above Lesestück the following verbs take the dative : folgen, helfen. 2. Of the prepositions thus far used the following always take the dative : aus, mit, nach, von. 3. Nouns form the singular in the following ways : — a) Feminine nouns do not change. b) Many masculine and all neuter nouns form the genitive by adding " s " or " es " to the nominative. The accusative is like the nominative. Monosyllabic nouns usually, and those ending in an "s" sound always, add "es" in the genitive, and may take " e " in the dative. c) Some masculine nouns add "(e)n" to the nominative to form all other cases. 4. Word Order.— Wir gehen jetzt nach dem Zollamt. Gehen wir jetzt nach dem Zollamt ? Jetzt gehen wir nach dem Zollamt. a) In the first sentence the order is subject — verb. This is called the normal order. In the second and third sentences the order is verb — subject. This is called the inverted order. The inverted order is used if the sentence begins with any word or phrase other than the subject. b) The coordinating conjunctions such as und, aber, denn, oder do not cause inversion. Der Schaffner kommt, aber er macht die Tür nicht zu. The conductor comes, but he does not shut the door. 5. The dative noun object (indirect object) usually precedes the accusative noun object (direct object). Der Vater gibt dem Gepäckträger das Gepäck. The father glees the porter the baggage. 6. Gender. — The last part of a compound noun determines both its gender and declension: das Eisen, iron; die Bahn, road; therefore die Eisenbahn, railroad: der Wagen, carnage; die Tür, door; therefore die Wagentür, carriage door. 66 67 40 FIRST BOOK IN GERMAN EXERCISES A. Read : — 1. Warum gibst du jenem Manne das Gepäck? Da steht ein Gepäckträger. 2. Der Onkel steht schon an dem Zug. 3. Bitte, machen Sie das Fenster zu ! 4. Rufen Sie den Vater, wir essen bald. 5. Sagen Sie der Mutter: „Ich komme Donnerstag um halb 8 Uhr an." 6. Wir fahren bald nach dem Schiffe. 7. Seht ihr den Zug ? Er 1 steht schon am 2 Schiffe. 8. Um Viertel 7 bin ich fertig, und wir gehen dann zusam- men nach dem Geschäft. 9. Kommen Sie jetzt schon aus der Stadt? 10. Nimm das Buch schnell aus dem Pulte ! 11. Warum hilfst du dem Herrn nicht ? 12. Morgen schlafen wir nicht mehr in einem Hotel. 13. Wann kommt der Sohn des Kronprinzen in Berlin an ? 14. Diesmal nehmen wir keinen Wagen. Wir fahren mit der Eisenbahn. 15. Wir folgen dem Vater nach dem Zollamt. B. Fill in blanks : — 1. D — Kaufmann mach — ein — Reise mit d — Bruder und d — Schwester. 2. Schreiben Sie mit ein — Bleistift, ich hab — kein — Feder mehr. 3. Wie fähr — man von hier nach d — Stadt ? 4. Gib d— Onkel dies— Stuhl ! 5. Abends schreib — ich d — Vater von d — Ankunft in Bremerhaven. 6. Er nimm — d — Gepäckschein d — Vaters und holt d — Gepäck. 7. D — Schaffner sprich — mit d — Knab — . 1 The pronoun agrees in gender with the noun (der Zug) to which it refers. 2 Contraction of an and dem, see paragraph 182, 4. LESESTUCK IV 41 68 CI. Decline the singular of the following nouns with (i) definite article, (2) indefinite article, (3) dies, (4) kein: — a) Mann, Herr, Knabe, Mädchen, Schaffner, Gepäck- träger. b) Schiff, Zug, Eisenbahn, Wagen. c) Meer, Land, Stadt, Hotel. 2. Form sentences beginning with the following words : heute, morgen, vormittags, nachmittags, jetzt, bald, dann, Dienstag, Donnerstag. 3. Answer in a variety of ways the following questions : — Wem schreibe ich ? Wem gibt man die Hand ? Wem hilft er ? (sie ?) Mit wem sprechen sie ? 4. Construct sentences, using the following verbs so as to form a series of events. The question words will aid you. Model. — Schlafen (wie lange ?). Ich schlafe bis 7 Uhr. aufstehen (wann ?) abgehen (was ?) frühstücken (mit wem ?) fahren (wohin ?) fahren (wie ?) ankommen (wann ?) ankommen (was?) aussteigen (wer?) einsteigen (wer?) sein (wo?) 5. a) Change above exercise to different persons. b) Form questions. 69 D. Translate into German : — 1. Karl, help this gentleman; he has a lot of 1 baggage. 2. I will 2 get my father a chair. 3. The boy gets in after a gentleman. 4. The Crown Prince drives to the town in a carriage. 5. The girl thanks the teacher (fern.). 6. The scholar gives the teacher (masc.) a book. 1 viel = a lot of. 2 Use present tense. 42 FIRST BOOK IN GERMAN 7. The man gives the porter a baggage cheek., 8. I come from J business at 6 o'clock. 9. Please do not close the carriage window. 2 10. When does the train from Berlin arrive ? 11. Shall you go by train or take a carriage ? 12. When does the train go to the city? I believe at 10 o'clock. 13. Do you, always speak German with Anton's teacher (fern.) ? 14. This gentleman has no baggage check. 15. They get out of the train and take a carriage. 16. Follow the porter ; he has the baggage. 17. W T here do you get out ? 18. I also 3 get out at Berlin. 19. The train is already here. Call mother and father. Shall we get in ? 20. Get in, please ; the train leaves at 11 o'clock. 1 Use aus + def. art. 2 One word; for gender, see paragraph 65, 6. 3 Follows verb, see paragraph 31, 3. LESESTUCK V 43 LESESTÜCK V Personal Pronouns. First and Second Persons 70 In Deutschland zu Hause Freitag früh. Liebe Mutter ! Ich fange schnell einen Brief an. Wir sind seit gestern in Berlin und wohnen in einem Hotel in der Leipziger Strasse nicht weit von der Potsdamer Brücke. Es ge- fällt uns sehr in Deutschland, aber wir sprechen doch viel von Dir und Karl. Wie geht es Euch? Jetzt suchen wir eine Wohnung. Am Abend. Von morgen an wohnen wir bei einer Frau Wagner nahe dem Tiergarten. Soeben ruft mich Marie, der Vater ist schon da und erwartet uns. . . . Nach Tisch * macht Heinrich den Brief fertig und sagt zu dem Mädchen: — „Ich bitte Sie, bringen Sie diesen Brief nach der Post. Ich gebe Ihnen 10 Pfennig für die Briefmarke." 71 VOCABULARY der Abend, des Abends, evening ; die Wohnung, der Wohnung, dwell- am — , in the evening. ing, rooms ; flat. der Freitag, des Freitags, Friday. der Pfennig, des Pfennigs, penny. das Haus, des Hauses, house ; nach der Tiergarten, des Tiergartens, — » home 5 zu — » at home. the large park in Berlin. das Postamt, des Postamts, post office. die Briefmarke, der Briefmarke, postage-stamp. anfangen, to begin, do. die Brücke, der Brücke, bridge. bringen, to bring (dat. of person), die Dame, der Dame, lady. danken, to thank (dat.). die Familie, der Familie, family. dasein, to be here, there, die Frau, der Frau, woman, wife, erwarten, to await, expect. Mrs. gefallen, to please (dat.). die Post, der Post, post, mail. reden, to talk. die Strasse, der Strasse, street. suchen, to look for, seek. 1 Translate, after dinner, supper. 44 FIRST BOOK IN GERMAN verzeihen, to pardon (dat.). wohnen, to dwell, live. an (adv.), on, forward. doch, yet, still. früh, early, morning. gestern, yesterday. heute abend, this evening. lieb, dear. Leipziger (adj.), Leipzig. nah(e), near, close to (with dat.), Potsdamer (adj.), Potsdam. selten, seldom, rare. soeben, just now. spät, late. weit, far. bei (prep, dat.), by, near, with, at the house of. bis (prep, ace), to, as far as. für (prep, ace), for. seit (prep, dat.), since. von (prep, dat.), from, of, by. zu (prep, dat.), to, at; (adv.), too. 72 QUESTIONS 1. Wer schreibt den Brief ? 2. Wann schreibt er den Brief ? 3. Wem schreibt er ? 4. Seit wann sind sie in Berlin ? 5. Wo wohnen sie ? 6. Wo ist diese Strasse ? 7. Wie gefällt es dem Knaben in Deutschland ? 8. Von wem sprechen sie viel ? 9. Was suchen sie jetzt ? 10. Bei wem wohnen sie von morgen an ? 11. Wo ist diese Wohnung ? 12. Warum macht er den Brief jetzt nicht fertig? 13. Wann macht er den Brief fertig ? 14. Wem gibt er den Brief? 15. Was sagt er zu dem Mädchen? 73 GRAMMATICAL FORMS Personal Pronouns. First and Second Persons accusative DATIVE / like it here, etc. Mir gefällt es hier. Wie gefällt es dir hier ? Uns gefällt es hier. Wie gefällt es euch hier ? Wie gefällt es Ihnen hier ? This letter is for me, etc. Dieser Brief ist für mich. Ist dieser Brief für dich ? Dieser Brief ist für uns. Ist dieser Brief für euch ? Ist dieser Brief für Sie ? LESESTUCK V 45 Singular FIRST PERSON SECOND PERSON Norn. ich I du you Gen. meiner of me deiner of you Dat. mir (to) me dir (to) you Ace. mich me dich Plural you Nom. wir we ihr you Gen. unser of us euer of you Dat. uns (to) us euch (to) you Acc. uns us euch you 74 1. 2. 3. 1. 2. 3. SECOND PERSON Polite Form. Singular and Plural Nom. Sie you Gen. Ihrer of you Dat. Ihnen (to) you Acc. Sie you Present Tense erwarten, to expect ich erwarte f du erwartest { Sie erwarten f er erwartet J sie erwartet [ es erwartet wir erwarten | ihr erwartet 1 Sie erwarten sie erwarten die Schwester. die Schwester. 75 GRAMMATICAL NOTES 1. The forms of du and ihr are capitalized in letters when the pronouns refer to the one or ones to whom you are writing. 46 FIRST BOOK IN GERMAN 2. a) Most verbs whose stems end in " d " or " t " insert an " e" between the stem and ending in the second and third per- son singular and second person plural. du erwart-e-st er erwart-e-t ihr erwart-e-t b) Bat the "e" is not inserted in the singular if there is a change of stem vowel : ich halte, du hältst, er hält, I hold, etc. 3. Anfangen and gefallen like fahren change the stem vowel to " ä " in the second and third persons singular. du fängst jetzt an er fängt jetzt an du gefällst mir er gefällt mir 4. The definite article is used with names of seasons, months, days, streets, and meals. im Winter, in winter. im Mai, in May. am Dienstag, on Tuesday. in der Leipziger Strasse, in Leipzig Street. zum Abendbrot, for supper. 5. Word Order. — Personal pronoun objects precede other objects. Ich gebe Ihnen einen Brief. I give you a letter. EXERCISES 76 A. Read: — 1. Ist das Postamt in dieser Strasse ? 2. Der Sohn dieser Dame und dieses Herrn gefällt uns wirklich nicht. 3. Kommen Sie nicht zu spät nach Hause. Man erwartet uns heute abend zu Tisch. 4. Die Post nach Amerika geht, glaube ich, am Freitag ab. 5. Sie essen selten mit der Familie. 6. Ich gehe nicht gern allein nach der Post, es ist zu weit für mich. 7. Ein Brief von zu Hause gefällt dir sehr ; das glaube ich wohl. LESESTUCK V 47 8. Bitte sagen Sie mir, wohnt Frau Braun bei Ihnen im Hause ? 9. Ja, aber sie ist selten zu Hause. Sie kommt aber heute abend gegen 6 Uhr nach Hause. 10. Fahren Sie mich, bitte, nach der Potsdamer Brücke; dort steige ich aus. 11. Ist das Postamt weit von hier ? 12. Verzeihen Sie, ist dies die Wohnung des Herrn Schmidt ? 13. Ihr fahrt mit der Eisenbahn bis Potsdam, und dann nehmt ihr einen Wagen. 14. Wie gefällt euch das ? Das gefällt uns wirklich nicht. 15. Wir erwarten eine Tante mit diesem Zug. 16. Wir haben Glück. Wir suchen euch schon seit 4 Uhr. 17. Das Haus ist nahe der Potsdamer Brücke. 77 B. Supply suitable pronouns of the first and second persons in place of §, and read : — 1. Bei § wohnt ein Amerikaner. 2. Das Haus gefällt § nicht. 3. Bleiben Sie ruhig im 1 Wagen bei §. 4. Ich gebe § 20 Pfennig für das Gepäck. 5. Wie geht es bei § zu Hause ? 6. Es geht § sehr gut, danke. 7. Sie reden oft von §. 8. Ich suche einen Herrn Braun. Wohnt er nicht seit gestern bei § ? 9. Sie schreibt soeben einen Brief für §. 10. Ich komme bald zu §. 11. Wir sehen § vielleicht im Hotel. 12. Seien Sie doch 2 gut zu §. 13. Bitte, sage §, Mutter, wieviel Uhr ist es ? Ist es schon spät ? 14. Was fange ich jetzt mit § an ? 15. Bei diesem Wetter bleibe doch ruhig bei § zu Hause. 16. Bitte, folgen Sie §. 1 in + dem. 2 Emphatic do. 48 FIRST BOOK IN GERMAN 78 C. 1. Conversational drill, using known objects. Models. — a) Bitte, gib mir das Buch. Was tust du ? Ich gebe dir ein Buch. (To another pupil.) Was gibt er mir ? Er gibt dir ein Buch. b) Wie gefällt Ihnen das Bild? Das Bild ge- fällt mir nicht sehr gut. c) Wie geht es Ihnen heute ? Es geht mir heute sehr gut. 2. Decline with der, dieser, ein, kein, the singular of the follow- ing nouns : — a) Papier, Bleistift, Feder, Tinte, Brief, Briefmarke, Post. b) Haus, Hotel, Wohnung, Familie, Stadt, Strasse, Brücke. 79 3. In the following exercise a) Substitute other pronouns of the first or second persons. b) Substitute suitable nouns. Model. — Ich schreibe der Tante einen Brief. c) Conjugate i, 2, 3, varying the pronouns wherever necessary. Model. — Ich schreibe dir einen Brief, du schreibst mir einen Brief. 1. Ich schreibe dir einen Brief. 2. Ich spreche oft von dir. 3. Ich suche ein Zimmer für dich. 4. Heinrich ruft mich. 5. Er geht mit mir. 80 D. Translate into German : — 1. Stay in the hotel with us and write mother a letter. 2. Why don't you take the chair by the window ? 3. Aren't you coming to me soon ? To-morrow, perhaps. 4. Friday I'll gladly go with you. Come early. 5. We seldom see you. 6. Don't expect me to-day. LESEST ÖCK V 49 7. I am giving you 10 Pfennigs x for the letter. 8. Does the lady live in the house with you ? 9. How are you ? We are very well, thank you. 10. Where dees the Potsdam Street begin ? 11. One seldom brings a letter for me. 12. Please give me a 10 Pfennig stamp. The letter is ready. 13. Pardon me, I am looking for Mr. Brown. Hasn't he been living with you since yesterday ? 14. Get in after me. 15. The girl is perhaps bringing you a letter from America. 16. We are really hungry. 17. You come late. 18. I have been expecting you since 5 o'clock. 19. We do not like the family. 1 Use singular. 50 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK VI Personal and Reflexive Pronouns. Future Indicative 31 Beim 1 Einkaufen Frau Wagner sagt : „Nach dem Kaffee werde ich mit Ihnen ausgehen. Wir haben noch Zeit vor dem Abendbrot." Sie ziehen sich sogleich an und gehen. „Wo kaufe ich Briefpapier ?" fragt Heinrich. „Und eine Ansichtskarte?" fragt Marie. Frau Wagner zeigt ihnen den Laden. „Da werden Sie alles bekommen," antwortet sie. „War- ten Sie einen Augenblick, dort kommt der Kaiser." „Ja, ich sehe ihn," ruft Heinrich. „Er ist zu Pferde." „Das schreibe ich der Mutter," sagt Heinrich. „Nein, diesmal werde ich ihr schreiben, ich erzähle es ihr," sagt Marie. Sie sind in dem Laden. „Bitte, geben Sie mir Briefpapier ! Ich danke Ihnen, — das ist gut." „Wieviel kostet die Tinte ? Und der Bleistift ? " „Zeigen Sie uns eine Ansichtskarte von dem Schlosse, bitte." Marie kauft die Karte ; sie kostet fünf Pfennig. „Was bekommen Sie ? Ich werde alles bezahlen," sagt Marie. Sie gehen ; der Kaufmann begleitet sie bis zur Tür und sagt: „Empfehle mich Ihnen." 1 bei + dem, translate while shopping. LESESTUCK VI 51 82 VOCABULARY der Augenblick, des Augenblicks, moment. der Kaffee, des Kaffees, coffee, der Kaiser, des Kaisers, emperor. der Laden, des Ladens, shop. die Ansichtskarte, der Ansichts- karte, picture postcard. die Karte, der Karte, card. die Minute, der Minute, minute. die Zeit, der Zeit, time. das Abendbrot, des Abendbrots, supper. das Briefpapier, des Briefpapiers, letter paper. das Einkaufen, des Einkaufens, shopping. das Pferd, des Pferdes, horse ; zu Pferde, on horseback. das Schloss, des Schlosses, castle. antworten (dat.), to answer. anziehen, to put on ; sich anziehen to dress one's self. ausgehen, to go out. befinden (sich), to be; wie befin- den Sie sich ? How are you ? begleiten, to accompany. bekommen, to get, receive. bezahlen, to pay. empfehlen, to recommend ; sich — , to take leave, bid good day. erzählen (dat. of pers.), to tell, re- late. fragen, to ask. kaufen, to buy. kosten, to cost. warten, to wait. zeigen (dat. of pers.), to show. alles, all, everything. ganz (adj.), whole; (adv.), quite. gesund, well. sogleich, at once, directly. ohne (prep, ace), without. vor (prep, dat and ace), before, in front of. 83 QUESTIONS Was für (ein). What sort of (a). 1. Wie heisst das Lesestück? 2. Was werden sie vor dem Abendbrot tun ? 3. Wer wird mit ihnen ausgehen ? 4. Wann gehen sie aus? 5. Was tun sie sogleich? 6. Was werden sie kaufen ? 7. Wo werden sie alles bekommen? 8. Wer zeigt ihnen den Laden ? 9. Wen sieht Frau Wagner? 10. Wer sieht ihn auch ? 52 FIRST BOOK IN GERMAN 11. Was ruft Heinrich ? 12. Wer wird diesmal der Mutter schreiben ? 13. Was wird er ihr erzählen ? 14. Was kaufen sie in dem Laden ? 15. Was für eine Karte kauft Marie ? 16. Wer bezahlt das alles ? 17. Was tun sie dann ? 18. Was tut der Kaufmann ? 84 GRAMMATICAL FORMS Personal Pronouns. Third Person Masculine Nom. er he Gen. seiner of him Dat. ihm (to) him Ace. ihn him SINGULAR Feminine sie she ihrer of her ihr (to) her sie her Neuter es it seiner of it ihm (to) it es # PLURAL Nom. sie £/ie?/ 6ren. ihrer of them Dat. ihnen (£o) them Ace. sie £/iem 85 ' dem Sohn ? ihm. der Tochter ? ihr. geht mit • dem Mädchen ? dem Sohn und der L Tochter ? ' den Bruder ? die Schwester ? Der Vater geht mit • ihm. ihnei ihn. sie. Wer ruft • das Kind ? Marie ruft es. den Bruder und die Schwester ? sie. LESESTUCK VI 53 86 Future Indicative of sich anziehen, to dress oneself; ausgehen, to go out; kaufen, to buy I shall dress myself. ich werde mich f du wirst dich l Sie werden sich er wird sich sie wird sich es wird sich wir werden uns f ihr werdet euch [Sie werden sich sie werden sich / am well. ich befinde mich r du befindest dich 1 Sie befinden sich f er befindet sich sie befindet sich [ es befindet sich wir befinden uns J ihr befindet euch 1 Sie befinden sich sie befinden sich anziehen. jetzt ausgehen. anziehen. / shall now go out. ich werde " f du wirst [ Sie werden er wird sie wird es wird , wir werden ihr werdet Sie werden sie werden jetzt ausgehen. ► wohl. wohl. / shall buy myself paper. ich werde mir f du wirst 1 Sie werden sich er wird sich sie wird sich es wird sich wir werden uns ihr werdet euch Sie werden sich sie werden sich Papier kaufen. Papier kaufen. 87 GRAMMATICAL NOTES 1. a) Verbs that are always used with a pronoun object re- ferring to the subject are called reflexive verbs. The pronoun is called the reflexive pronoun. Wie befindest du dich ? How do you do {find yourself) ? b) Many verbs are used only at times reflexively, that is, when they are followed by a pronoun referring to the subject. Ich ziehe das Kind an. / dress the child. Ich ziehe mich an. I dress myself. 54 FIRST BOOK IN GERMAN 2. The reflexive pronoun of the third person in the dative and accusative of all genders is sich. It may be translated, therefore : himself, herself, itself, themselves. Er zieht sich an. He dresses himself. Sie zieht sich an. She dresses herself. Sie ziehen sich an. They dress themselves. 3. Elsewhere the usual personal pronoun forms are used as reflexives : Ich ziehe mich an. / dress myself. See also para- digms, paragraph 86. 4. The reflexive of Sie (you) is also sich. For, although Sie is used as the pronoun of the second person, it is really in form the pronoun of the third person plural. Ziehen Sie sich an? Are you dressing yourself? 5. After prepositions also the reflexive pronoun sich is used if it refers back to a subject in the third person. Er hat keine Briefmarke bei sich. He hasn't a stamp with him. 6. The future of any German verb is formed by adding the present infinitive to the auxiliary verb werden. Ich werde eine Briefmarke kaufen. I shall buy a postage stamp. 7. Word Order. — In an independent sentence, having a com- pound tense, the infinitive or participle is placed last. Wir werden noch Zeit vor dem Abendbrot haben. We shall still have time before supper. EXERCISES 88 A. Read: — 1. Der Vater befindet sich heute nicht ganz wohl. 2. Die Reise wird sie sehr viel kosten. 3. Zieht euch sogleich an, wir werden nicht lange warten. 4. Wieviel bekommen sie noch von ihm ? Fragen Sie sie ! 5. Sie haben noch eine Minute Zeit, begleiten Sie mich nach der Post. LESESTUCK VI 55 6. Der Kaufmann zeigt ihnen ein Bild des Kaisers. 7. Der Herr empfiehlt sich und geht. 8. Wirst du heute abend Zeit für sie haben? Antworte mir, bitte ! 9. Sie reden gern mit ihm, denn er erzählt ihnen viel von zu Hause. 10. Das Pferd wird ihr gut gefallen. 11. Ich werde ihm von der Abreise von Amerika und der Ankunft in Berlin erzählen. 12. Gib uns heute keinen Kaffee. 13. Warte nicht mit dem Abendbrot, ich werde erst um 9 Uhr kommen. 14. Verzeihen Sie ! Warten Sie doch einen Augenblick, ich bin sogleich fertig. 15. Ja, wir gehen nicht ohne Sie aus. 16. Wie gefällt ihnen das Schloss des Kronprinzen ? 17. In diesem Laden werden Sie Tinte, Briefpapier, alles bekommen. 89 B. Fill out blanks and supply suitable pronouns in place of § : — 1. Warum antwortest du § nicht ? 2. Er wird § schnell anziehen und mit § ausgehen. 3. Er wird § gern nach Hause begleiten. 4. Wieviel kostet d — Abendbrot im Hotel ? 5. Ich werde § ein — Kaufmann in Boston empfehlen. 6. Wann wird der Vater mit § in London sein ? 7. Dort wirst du § für § allein haben. 8. Werden § lange bei § in Berlin bleiben ? 9. Dort sehen Sie das Haus vor §. 10. Ich werde § von dem Leben an Bord erzählen. 11. Morgen werden Sie § wieder ganz wohl befinden. 90 C. 1. Buy various objects in the classroom. Model. — Was werden Sie kaufen ? Ich werde das Bild kaufen. 56 FIRST BOOK IN GERMAN 2. Show various objects. Model. — Was werden Sie mir zeigen ? Ich werde Ihnen eine Karte zeigen. Was wirst du dem Schüler (der Schülerin, Karl und Anna) zeigen ? Ich werde ihm (ihr, ihnen) eine Karte von dem Schlosse zeigen. 3. Answer following questions substituting pronouns for all nouns referring to persons : — 1. Wann geht die Frau mit Heinrich und Marie aus ? Model. — Sie geht mit ihnen nach dem Kaffee aus. 2. Geht der Vater mit dem Knaben und dem Mädchen? 3. Wo sehen sie den Kaiser ? 4. Was zeigt der Kaufmann dem Mädchen ? 5. W T ie gefällt Marie die Ansichtskarte ? 4. Substitute pronouns for all nouns referring to persons : — 1. Die Dame wird das Mädchen nach der Post begleiten. 2. Der Bruder wird mit dem Vater zu Hause bleiben. 3. Frau Wagner sieht den Kaiser. 4. Der Kaiser dankt der Frau und dem Mädchen. 5. Marie zeigt der Dame eine Karte. 6. Der Kaufmann zeigt dem Knaben ein Bild von dem Schlosse. 7. Das Mädchen bezahlt den Kaufmann. 8. Der Mann empfiehlt sich der Dame. 5. Conjugate: Ich schreibe Ihnen eine Karte. Was zeige ich Ihnen ? Werde ich Sie morgen sehen ? 6. Collect from this and former lessons nouns connected with (i) time, (2) writing materials. Decline these nouns in the sin- gular with dieser. 91 D. Translate into German : — 1. How are you to-day ? Quite well, thank you. 2. Aren't you going to dress and go out ? LESESTÜCK VI 57 3. Come, I am going 1 to show you the shop. 4. The shop is not far from the castle. 5. We shall go also to the post office. 6. Pardon me; I have no time now. 7. I am going to dress at once. We still have time before coffee. 8. Are you not ready ? Please answer me ? 9. I shall go without you. 10. Accompany me as far as the bridge. 11. Where does one buy letter paper, please ? 12. " In the shop over there," he answers. 13. How much does this letter paper cost? That is not too much. 14. I shall only buy this card for her. 15. Wait another 2 moment ; I am going to pay you. 16. Tell us everything, please. 17. Why do you always ask him so much ? 18. He doesn't like it. 19. He will not have any time for you to-day. Wait until to-morrow. 1 Use future. 2 Use noch ein. What case ? 58 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK VII Personal Pronouns. Non-personal Use 92 Bei Tisch [Es ist Abend. Sie sitzen bei Tisch in dem Esszimmer. Es ist noch hell. Der Tisch ist gedeckt. Marie und Heinrich erzählen dem Vater von dem Kaiser.] „Heinrich, Sie nehmen etwas Fleisch, nicht wahr?" 1 „Ja, Frau Wagner, ich werde ein Stück davon nehmen. Bitte, gib mir die Gabel, Marie." „Trinken Sie Bier, oder wünschen Sie vielleicht ein Glas Milch ? - „Ich bitte um Bier." 2 „Und ich nehme Milch, Frau Wagner." „Bitte, Hein- rich, gib mir die Tasse dort, ich werde sie daraus trinken." „Schmeckt Ihnen das Schwarzbrot in Deutschland? Nicht jeder Amerikaner isst es gern. Ich habe auch Weissbrot." „Ja, es schmeckt uns sehr gut. Wir kennen es auch in New York." „Gibt es bei Ihnen auch Käse zum Abendbrot ?" „Ja," sagt der Vater, „man bekommt ihn zum Nach- tisch. Ich bitte um einen Teller und ein Messer. " „Haben Sie noch Butter ?" „Ja, danke sehr." Sie stehen vom Essen auf und plaudern noch eine Zeit- lang im Wohnzimmer. 1 Won't you ? 2 I should like beer. LESESTÜCK VII 59 93 VOCABULARY der Käse, des Käses, cheese. der Nachtisch, des Nachtisches, dessert, der Teller, des Tellers, plate. der Wein, des Weines, wine. die Butter, der Butter, butter. die Gabel, der Gabel, fork. die Milch, der Milch, milk. die Tasse, der Tasse, cup. das Abendessen, des Abendessens, supper. das Bier, des Bieres, beer. das Brot, des Brotes, bread. das Essen, des Essens, food, meal ; vom — aufstehen, to get up from table. das Fleisch, des Fleisches, flesh, meat. das Glas, des Glases, glass. das Messer, des Messers, knife. das Stück, des Stückes, piece. das Zimmer, des Zimmers, room ; das Ess — , dining room ; das Wohn — , living room. gehören (dat.), to belong to. kennen, to know, be acquainted with. plaudern, to chat. schmecken, to taste; es schmeckt mir, I like the taste of. sitzen, to sit. schneiden, to cut. trinken, to drink. wünschen, to wish. daraus, out of it, from it. davon, thereof, of it. etwas, some, something, a little. eine Zeitlang, awhile. gedeckt, set. hell, light, bright. jeder, -e, -es, every, every one. selbst, self ; ich selbst, I myself. schwarz, black. wahr, true; nicht — ? isn't it, doesn't it, etc. ; variously trans- lated, suggests affirmative answer to a question. weiss, white. zuerst, at first. auf (prep. dat. and ace), on, upon, at. 94 QUESTIONS 1. Wie heisst das Lesestück ? 2. Essen sie bald ? 3. Von wem erzählen sie dem Vater ? 4. Was isst man zum Abendbrot ? 5. Was trinkt man dazu ? 6. Um was 1 bittet Heinrich die Schwester? 7. Wer trinkt Bier und wer Milch ? 8. Woraus 2 trinkt Marie die Milch ? 9. Was für Brot isst man ? 1 For what. 2 From what. 60 FIRST BOOK IN GERMAN 10. Schmeckt ihnen das Schwarzbrot ? 11. Hat man auch Käse zum Abendbrot ? 12. Um was bittet der Vater ? 13. Was tun sie nach Tisch ? 14. Wo bleiben sie noch eine Zeitlang ? 95 GRAMMATICAL FORMS Personal Pronouns. Non-Personal Uses (der Kaffee l f er die Milch [ gut ? Ja, \ sie 1 schmeckt mir sehr gut. Idas Bier J (Kaffee? rihn Trinken Siel Milch ? Ja, ich trinke j sie [ sehr gern. IBier? [es __ , , ., f einem Glas ? Man trinkt daraus. Was tut man mit \ . . ..^^ [ einem Bleistift ? Man schreibt damit. 96 GRAMMATICAL NOTES 1. After prepositions taking the dative or the accusative, the adverb da is used instead of a pronoun when referring to a thing. Da is then followed by, and written as one word with, the preposition. Between vowels an "r" is inserted. Was geben Sie mir für das Messer ? Ich gebe Ihnen 2 Mark dafür. What will you give me for the knife ? Til give you 2 marks for it. Hier ist ein Tisch, und darauf ist Brot und Butter. Here is a table, and on it is bread and butter. 2. The personal pronoun of the third person agrees in gen- der and number with the noun or nouns to which it refers. Ist der Vater schon zu Hause ? Ja, er ist da. Is father already home? Yes, he is here. 1st die Milch da? Ja, sie ist da. Is the milk here ? Yes, it is here. 3. a) Very often the neuter form es is used as the sub- ject of ist (sind), without regard to the gender of the predicate noun. LESESTUCK VII 61 Es ist ein Bruder von mir. It is a brother ofmine. Es sind Lehrer aus Berlin. They are teachers from Berlin. Wer ist der Herr ? Who is the gentleman ? Wer sind die Leute ? Who are the people ? b) It is I, It is you, etc., are expressed in German by Ich bin es, Sie sind es, etc. Wer ist da? Wir sind es. Who is there ? It is we. 4. Es gibt Es ist \ there is, are. Es sind Es gibt simply suggests that a thing exists. The verb is used only in the singular, and the object which follows is in the accusative case. Es gibt Fleisch zum Abendessen. There is meat for supper. Es ist is used when you think of a thing more definitely in time and place. The verb agrees in number with the predi- cate noun, which must always be in the nominative case. Es ist ein Stuhl dort. There is a chair over there. Es sind Stühle dort. There are chairs over there. EXERCISES 97 A. Read: — 1. Wie schmeckt Ihnen das Essen in Deutschland ? 2. Bringen Sie mir heute kein Fleisch, ich bin hungrig. 3. Ich selbst habe das Schwarzbrot sehr gern. 1 4. Bringen Sie mir noch ein 2 Glas Bier, bitte. 5. Trinken Sie heute Kaffee oder Milch ? 6. Trinken Sie den Kaffee schwarz oder weiss ? 7. Ich nehme selten Milch zum 3 Kaffee. nicht 1 gern haben = to like. 2 Another = one more. 3 zum = zu 4- dem. 62 FIRST BOOK IN GERMAN 8. Vielleicht wird dir das Essen in Deutschland zuerst nicht schmecken. 9. Es ist schon 8 Uhr ; bitte, kommen Sie zum Abendessen. 10. Was gibt es zu essen, bitte ? 11. Jeden Abend trinke ich ein Glas Wein zum Essen. 12 Anna, ich habe keinen Teller. Bringen Sie, bitte, auch noch ein Messer und eine Gabel. 13. Nimm doch etwas Fleisch; es wird dir gut schmecken. 14. Wünschest du noch ein Glas Milch oder eine Tasse Kaffee ? 15. Gibt es noch Schwarzbrot ? 16. Jeden Abend sitzen wir um den Tisch und plaudern. 17. Marie, du sitzt hier am Tische bei dem Vater. 18. Es ist keine Butter auf dem Tische. 19. Jetzt bleibt es bis 8 Uhr abends hell. 20. Gehen wir zusammen nach Hause, oder bleibst du noch hier ? 21. Bitte, schneiden Sie das Fleisch. 22. Kennen Sie mich nicht ? 23. Sind Sie es wirklich, Fräulein Braun ? 98 B. Fill out blanks and supply suitable pronouns instead of § : — 1. D — Bier schmeckt § heute nicht. 2. Ich bitte § um das Brot. 3. Sie werden dies — Haus kaufen. Wieviel wird es § kosten ? 4. Empfehlen Sie § dem Herr — Vater. 5. Wann wirst § d — Schwester schreiben ? 6. Wir werden mit d — Eisenbahn bis Berlin fahren. 7. Essen § kei— Käse ? 8. Man isst zu jed — Zeit im Hotel. 9. Schmeckt § d— Brot bei § nicht ? 10. Anna, holen Sie § schnell d — Wein. § steht dort auf d— Tische. 11. Wieviel kostet d— Butter ? Ist § gut ? 12. Wer von § hat ein Messer bei § ? LESESTUCK VII 63 13. Heute bekommt jeder von § ei — Brief. 14. Wer sitzt dort mit d — Herr — im Esszimmer ? 99 C. 1. On the following sentences : — fl) Form questions. Model. — Wen rufen Sie ? b) Conjugate in the Present and Future Tenses. c) Give appropriate sentences in the Imperative. 1. Ich rufe die Schwester. 2. Ich gehe mit ihr aus. 3. Wir warten eine Minute auf der Strasse. 4. Wir sehen bald einen Wagen. 5. Dann steigen wir ein. 6. Wir fahren sogleich nach einem Laden. 7. Dort steigen wir aus. 8. In dem Laden kaufen wir etwas. 9. Wir bezahlen dafür. 10. Wir gehen dann aus dem Laden. 11. Wir kommen nach Hause. 12. Dort sitzen wir bei der Familie und trinken Kaffee. 2. Show various objects and say to whom they belong. Model. — Wem gehört die Karte? Sie gehört mir. 3. Substitute personal pronouns or prepositional compounds with da for all nouns in the following sentences : — 1. Was machen wir mit dem Gepäck ? Model. — Was machen wir damit ? 2. Die Dame sitzt allein im Wagen. 3. Nehmen Sie Butter zum Käse ? 4. Bitte, geben Sie dem Herrn die Karte. 5. Ich empfehle mich dem Bruder. 6. Ich werde der Mutter von diesem Abend erzählen. 7. Wann werden Sie für das Abendbrot bezahlen ? 3. Ich werde den Mann nach einem Hotel fragen. 64 FIRST BOOK IN GERMAN 4. Give the nominative and accusative singular of the following nouns, and accompany each form with the proper personal pronoun. Model. — Nom., das Bier, es ; Ace, das Bier. es. Bier, Wein, Milch, Kaffee, Brot, Butter, Fleisch, Käse, Messer, Gabel, Glas, Teller. 100 D. Translate into German : — 1. What do you wish ? Are you going to drink a glass of beer or wine ? .2. No, I am only going to drink a cup of coffee. 3. Bring it, please, after the meal. 4. Please, give me a knife and. a fork. 5. Don't you take any meat to-day ? 6. It is very good. You will like it. 7. Anna, get some more bread quickly. There is no milk here either. 1 8. Do you know this wine ? I drink it every day. 9. Please, give me another piece 2 of cheese. It is very good to-day. 10. Is there any more 2 butter ? Yes, I'll give it to you at once. 11. At what time do you have 3 supper ? At 8 o'clock, don't you? 4 12. I myself do not like to eat so late. 13. It is still light in the room. Stay here, and chat awhile. I see you so seldom. 14. I am going now ; it is getting late, isn't it ? 4 15. The coffee is too black for me. 16. Do you take milk with it? 17. How do you do this evening ? Quite well, thank you. 18. Take this chair. You like to sit by the window, don't you? 1 Use auch. 2 noch etwas. 3 Use bekommen. 4 nicht wahr? LESESTUCK VIII 65 LESESTUCK VIII Strong Nouns, First Class. Present Tense of the Modal Auxiliaries müssen, wollen 101 Ein Spaziergang Es ist ein Tag im 1 Mai. Die Fenster im Zimmer stehen offen. Das Wetter ist schön. Die Luft ist warm. Der Vater sagt : „Wir wollen einen Wagen nehmen, und ich zeige euch den Tiergarten, die Strasse ' Unter den Linden,' das Brandenburger Tor, u.s.w. 2 " „Frau Wagner, gehen Sie mit?" fragt Marie. „Nein, Kind, ich werde morgen mit Ihnen ausgehen. Die Mädchen haben heute viel Arbeit in den Zimmern, da muss ich ihnen etwas helfen, Sie verstehen das." Sie gehen. Der Vater ruft einen Kutscher. „Bitte, fahren Sie uns nach dem Tiergarten." Es ist still dort, nur die Vögel singen. Der Vater sagt : „Wir müssen auf dem Wege nach Hause wieder durch den Tiergarten kommen und wollen bis Mittag dort bleiben. Hier steht das Brandenburger Tor, und jetzt sind wir in der Strasse 'Unter den Linden.' " Sie fahren langsam und betrachten die Gebäude. Der Vater zeigt ihnen die Universität, die Bibliothek, das Schloss. Die Läden sind offen. Es ist viel Leben in dieser Strasse. Wagen, Reiter und Spaziergänger kommen und gehen. 1 im = in dem. The definite article is used with names of months. 2 und so weiter = and so forth, etc. 66 FIRST BOOK IN GERMAN 102 VOCABULARY der Kutscher, -s, (plur.), die Kutscher, coachman, driver. der Mai, -s, May. der Mittag, -s, midday, noon. der Mittwoch, -s, Wednesday. der Reiter, -s, die Reiter, rider. der Spaziergang, -s, walk ; einen — machen, to take a walk. der Spaziergänger, -s, die Spazier- gänger, pedestrian. der Teil, -s, part. der Vogel, -s, die Vögel, bird. der Weg, -es, way, path. die Arbeit, — , work. die Bibliothek, — , library. die Linde, — , linden, lime tree. die Luft, — , air. die Universität, — , university. das Gebäude, -s, die Gebäude, build- ing, das Kind, -es, child. das Leben, -s, life. das Tor, -es, gate. betrachten, to look at, view. müssen, must, to have to, be obliged to. singen, to sing. spielen, to play. verstehen, to understand. wollen, to will, wish, want, intend, be about to. Brandenburger (adj.), Branden- burg. gewöhnlich, usual, ordinary, usu- ally. langsam, slow, slowly. natürlich, naturally, of course. offen, open. still, still, quiet. wieder, again. warm, warm. auf (prep. dat. and ace), on, upon, at ; auf dem Lande, in the country. durch (prep, ace), through, by, by means of. unter (prep. dat. and ace), under, among. aufmachen, to open. 103 QUESTIONS 1. Wie heisst das Lesestück ? 2. Was für ein Tag ist es ? Wie ist das Wetter? 3. Was sagt der Vater eines Tages ? 4. Was will er ihnen von Berlin zeigen ? 5. Was fragt Marie? 6. Warum geht Frau Wagner nicht mit? 7. Was hat Frau Wagner zu tun ? 8. Wem muss sie helfen? 9. Wann wird sie mit ihnen ausgehen ? 10. Werden sie gehen oder fahren ? LESESTÜCK VIII 67 11. Wohin fährt sie der Kutscher? 12. Wie ist es iin Tiergarten ? 13. Wohin fahren sie noch? 14. Was sehen sie da? 15. Welche Gebäude zeigt ihnen der Vater ? 16. Ist es still in dieser Strasse? 17. Was sieht man dort alles ? 18. Wohin fahren sie jetzt ? 19. Wie lange wollen sie dort bleiben? 104 GRAMMATICAL FORMS Strong Nouns. First Class der Finger finger Nom. der Einger Gen. des Fingers Dat. dem Finger Acc. den Finger dieses Mädchen this girl dieses Mädchen dieses Mädchens diesem Mädchen dieses Mädchen jenes Gebäude that building jenes Gebäude jenes Gebäudes jenem Gebäude jenes Gebäude Nom. die Finger Gen. der Finger Dat. den Fingern Acc. die Finger Plural diese Mädchen dieser Mädchen diesen Mädchen diese Mädchen jene Gebäude jener Gebäude jenen Gebäuden jene Gebäude kein Vogel, no bird welche Mutter, what mother Singular Plural r Nom. Gen. Dat. ^Acc. \ Nom. Gen. Dat. ^Acc. kein Vogel keines Vogels keinem Vogel keinen Vogel keine Vögel keiner Vögel keinen Vögeln keine Vögel welche Mutter welcher Mutter welcher Mutter welche Mutter welche Mütter welcher Mütter welchen Müttern welche Mütter 68 FIRST BOOK IN GERMAN 105 Present Indicative of müssen, must, to have to, and wollen, to icish 106 / must go home. ich muss du musst er muss wir müssen ihr müsst sie müssen nach Hause gehen. nach Hause gehen. / wish to stay at home. ich will du willst er will wir wollen ihr wollt sie wollen zu Hause bleiben. zu Hause bleiben. GRAMMATICAL NOTES 1. General rules for all declensions : — a) Feminine nouns remain unchanged in the singular. b) The nominative, genitive, and accusative plural of all nouns are alike. c) The dative plural always ends in " (e)n." 2. There are two general declensions of nouns : strong and weak, classified according to the manner of forming the genitive singular and nominative plural. 3. Strong nouns form : — a) The genitive singular by adding " (e)s " to the nominative singular. b) The nominative plural by adding " — ," "-e," or " er " to the nominative singular. 4. Weak nouns form : — a) The genitive singular and all other cases singular and plural by adding "(e)n" to the nominative singular. 5. Some nouns are declined strong in the singular and weak in the plural. This declension is known as the mixed declension. 6. Strong nouns are divided into three classes. The first class includes all nouns having no additional ending in the nominative plural. das Mädchen die Mädchen LESESTUCK VIII 69 7. Some nouns of the first class modify the stem vowel in the plural. The nouns of this kind already met with are : — der Vater die Väter der Bruder die Brüder der Laden die Läden der Garten die Gärten der Vogel die Vögel die Mutter die Mütter die Tochter die Töchter 8. Modal auxiliaries are followed by the infinitive without " zu." Ich muss gehen. 1 must go, I have to go. 9. In German, use werden to express simple futurity ; wollen, to express desire, wish, intention. Ich werde morgen zu ihm gehen. / shall go to him to-morrow. Ich will ihn sehen. / want to see him. 10. Word Order: — A dependent infinitive with or without zu follows its modi- fiers. Ich wünsche Sie morgen zu sprechen. / wish to see you to-morrow. 11. The definite article is commonly used with abstract nouns and nouns of class. Das Leben des Menschen ist kurz. Life of man is short. EXERCISES 107 A. Read: — 1. Wollen Sie mir die Bibliothek und die Universität zeigen ? 2. Sehr gern, antwortet der Herr. 3. Kutscher, fahren Sie mich nach dem Brandenburger Tor, bitte. 4. Wie viele Zimmer habt ihr in der Wohnung? Sechs, glaube ich. 70 FIRST BOOK IN GERMAN 5. Die Töchter des Hauses helfen der Mutter natürlich sehr bei der Arbeit. 6. Die Lehrer werden Mittwoch mit den Schülern einen Spaziergang im Tiergarten machen. 7. Kennen Sie diese Mädchen ? 8. Sieh die Vögel ! Ich will ihnen etwas geben. 9. Wann musst du die Arbeit fertig machen ? Zum Glück 1 erst im Mai. 10. Das Essen schmeckt mir heute nicht. Ich werde einen Spaziergang machen. 11. Im Mai ist das Leben auf dem Lande sehr schön, nicht wahr ? 12. Sie müssen die Eenster nicht wieder aufmachen. 13. Die Luft ist heute nicht warm. 14. Wir müssen den Weg durch den Tiergarten nehmen. 15. Verstehst du mich wirklich nicht oder willst du mich nicht verstehen ? 16. Der Lehrer erzählt den Schülern von der Reise des Prinzen und der Prinzessin. 17. Ich glaube, der Herr wird das Pferd und die zwei Wagen kaufen. 18. Das Kind spielt immer auf dem Wege nach Hause. 19. Ich habe nur einen Teil der Arbeit fertig. 20. Er macht um diese Zeit gewöhnlich einen Spaziergang. 21. Sie muss natürlich wieder einen Wagen nehmen. 108 B. Fill in blanks with the correct plural form of the nouns in parentheses, supplying the article wherever necessary : — 1. Wollt ihr ( ) nehmen ? (Zimmer.) 2. ( ) in England sind schön. (Garten.) 3. Wann kommen ( ) aus dem Geschäft ? (Bruder.) 4. Willst du heute mit ( ) der Frau Wagner nach dem Schlosse gehen ? (Tochter.) 5. Im Mai müssen ( ) fertig sein. (Gebäude.) 6. Willst du ( ) in ( ) aufmachen? (Fenster), (Zimmer.) 1 Fortunately. [ durch, das Brandenburger Tor. LESESTÜCK VIII 71 7. Gibt es viele ( ) bei Ihnen auf dem Lande ? (Vogel.) 8. Sind ( ) auch abends offen ? (Laden.) 9. Spiele nicht immer mit ( ) ! (Finger.) 10. Ich habe noch zwei ( ) in Bremen. (Bruder.) 11. Du musst heute ( ) schreiben. (Amerikaner.) 109 C. 1. Answer the following questions, using the nouns in the singular and plural with the definite or indefinite article as required : — a) Wer (Was) kommt durch das Brandenburger Tor ? Reiter, Wagen, Vater, Mutter, Tochter, Bruder. Model. — Der Beiter kommt Die Reiter kommen b) Wessen Töchter sehen wir in dem Schulzimmer? Kutscher, Lehrer, Briefträger. c) Mit wem machen Sie einen Spaziergang? Bruder, Tochter, Onkel, Tante, Mädchen. d) Wen (Was) sieht man auf der Strasse? Beiter, Spaziergänger, Briefträger, Kutscher, Lehrer, Gepäckträger, Mädchen, Amerikaner. Model. — Man sieht einen Beiter, man sieht Reiter. 2. In the following exercises : — a) Form Questions. Model. — Wann willst du aufstehen? b) Change to the second and third person, singular and plural. sehr früh aufstehen. mich schnell anziehen. dann mit einem Freund nach dem Tiergarten gehen. auf dem Wege nach Hause etwas für die Mutter kaufen. {ausgehen, nach der Post gehen, auch Kaffee und Butter kaufen. Ich will 72 FIRST BOOK IN GERMAN 110 D. Translate into German : — 1. Do you know the way to the Tiergarten ? 2. Yes, I will show it to you ; come. 3. I know only a part of the way. 4. We must first go through the gate over there. 5. Do you like the life here in Berlin ? 6. Yes, I like it very well. We are always talking about it. 7. Driver, what buildings are those 1 in front of us ? 8. Those x are the University and the Library. 9. We are going to take a walk to-day. Won't your daughters 2 go with us ? 10. No, they must first finish this work. 11. I will help the girls. 12. We must begin at once. 13. When are you at home to-morrow ? 14. Come at 10 o'clock. I have to go out at noon. 15. I really do not understand the pupils. They speak so quickly. 16. You must always speak slowly and together. 17. It is quiet in the house. Fortunately the child is sleep- ing again. 18. In 3 this weather the windows remain open. 19. The work of the pupils does not please the teacher. They have to write it again. 20. The teacher intends 4 to-morrow to take a walk with the pupils. 21. Why won't you understand me ? 22. You must do the work to-day. 23. Why don't you sing any more ? I have no time. 24. He wishes to write a card, but he has no pen and ink. 25. Charles, you must not eat with your fingers, do 5 take a fork. 1 Use das. 2 It is polite to use Fräulein before the German for ' daughters.' 3 bei. 4 Use proper form of wollen. 5 doch with imperative. LESESTUCK IX 73 LESESTUCK IX Strong Nouns, Second Class Present and Future of können 111 Im Tiergarten Sie kommen wieder nach dem Tiergarten und steigen aus. „Es ist erst 11 Uhr," sagt der Vater, „wir haben noch Zeit und können jetzt einen Spaziergang machen. . . . Wie still ist es hier! Hört ihr die Vögel? Ich denke, wir suchen eine Bank und ruhen etwas aus." Ein paar Bänke unter den Bäumen sind leer, sie stehen am Wasser. „Kannst du die Goldfische sehen?" ruft Marie. „Ja, ich sehe sie. Es tut mir leid, ich kann ihnen nichts geben, wir haben nichts bei uns." „Die Abende im Tiergarten sind herrlich," erzählt der Vater, „die Wege und Plätze sind dann sehr belebt." „Dort drüben sehe ich die Siegessäule," ruft Heinrich. „Ja wohl, du hast recht, Heinrich. — An den Sonn- und Feiertagen ist es hier immer sehr voll. Alles 1 ist auf den Füssen, denn die Leute besuchen den Tiergarten gern. Sie kommen von nah und fern. Jetzt zeige ich euch das Denkmal der Königin Luise. Wir wollen langsam gehen; ich will euch unterwegs von ihr erzählen." 112 VOCABULARY der Baum, -es, die Bäume, tree. der Goldfisch, -es, die Goldfische, der Feiertag, -s, die Feiertage, goldfish. holiday. der Platz, -es, die Plätze, place, der Fuss, -es, die Füsse, foot ; zu seat, square. — , on foot. der Sonntag, -s, die Sonntage, Sunday. 1 Everybody. 74 FIRST BOOK IN GERMAN die Bank, — , die Bänke, bench, seat. die Freude, — , joy, pleasure; — machen, give pleasure. die Geschichte, — , story. die Königin, — , queen. die Siegessäule, — , pillar of vic- tory, a monument in the Tier- garten. das Denkmal, -s, monument. das Ding, -es, die Dinge, thing. das Wasser, -s, die Wasser, water, die Leute (plur.), people. ausruhen, to rest. besuchen, to visit. denken, to think, propose, hören, to hear. können, can, to be able. versuchen, to try. damit, with it, that. dazu, for it, that. drüben, over there. belebt, lively. fern, far, distant. herrlich, splendid, delightful. leer, empty. leid, es tut mir — , I am sorry, it grieves me. nichts, nothing. paar, few, couple, recht, right ; — haben, to be right. unrecht, wrong; — haben, to be wrong, unterwegs, on the way. voll, full. 113 QUESTIONS 1. Wie heisst das Lesestück ? 2. Wohin fahren sie um 11 Uhr? 3. Bleiben sie dort? 4. Was wollen sie dort tun ? 5. Wie lange wollen sie dort bleiben? 6. Was suchen sie? 7. Wo stehen die Bänke ? 8. W^as sehen sie im Wasser? 9. Gibt Marie den Fischen etwas ? 10. Wie sind die Abende im Tiergarten ? 11. An welchen Tagen ist der Garten sehr voll? 12. Was zeigt ihnen Heinrich? 13. Was für ein Denkmal will der Vater ihnen jetzt zeigen ? 14. Wie gehen sie nach dem Denkmal? 15. Warum gehen sie langsam ? 16. Von wem will er ihnen erzählen? der Tag, dag Nom. der Tag Gen. des Tages Dat. dem Tage Acc. den Tag Nom. die Tage Gen. der Tage Dat. den Tagen Acc. die Tage LESESTUCK IX 75 114 GRAMMATICAL FORMS Second Declension. Strong Nouns der Abend, evening das Pferd, horse der Abend das Pferd des Abends des Pferdes dem Abend dem Pferde den Abend das Pferd die Abende die Pferde der Abende der Pferde den Abenden den Pferden die Abende die Pferde der Fuss, foot die Hand, hand Nom. der Fuss die Hand Gen. des Pusses der Hand Dat. dem Fusse der Hand Acc. den Fuss die Hand Nom. die Füsse die Hände Gen. der Füsse der Hände Dat. den Füssen den Händen Acc. die Füsse die Hände 115 Indicative Present and Future of können, to be able, can I can speak English. I shall be able to speak German. ich kann 1 -™ ,. , ich werde 1 Deutsch Englisch du kannst \ , du wirst [ sprechen sprechen. er kann j er wird J können. wir können 1 ^ ,. , wir werden 1 Deutsch Englisch ihr könnt , ihr werdet sprechen sürecneii. . • r sie können j sie werden J können. 116 GRAMMATICAL NOTES 1. The second class of strong nouns forms the nominative plural in "e": der Freund die Freunde. 76 FIRST BOOK IN GERMAN 2. A great raany nouns of this class also take Umlaut in the plural ; feminine nouns always do : die Stadt die Städte. 3. The Genitive singular adds "es," but often, only "s": der Baum, des Baumes ; der Abend, des Abends. 4. a) The Dative singular adds " e," but often has no end- ing : der Platz, des Platzes, dem Platz. 5) Nouns of more than one syllable commonly drop the " e " in the Genitive and Dative : der Spaziergang, des Spaziergangs, dem Spaziergang. 5. Feminine nouns remain unchanged in the singular. EXERCISES 117 A. Read: — 1. Die Siegessäule ist ein Denkmal im Tiergarten. 2. Wollen Sie mit mir durch den Tiergarten gehen ? 3. Nein, heute habe ich keine Zeit dazu. Ich muss zu Hause bleiben. 4. Ich denke, wir fahren zuerst mit der Bahn. Wir können dann zu Fuss gehen. 5. Man macht die Tore des Gartens um 12 Uhr zu. 6. Ich will noch eine Minute hier bleiben. Ich bin schon seit 6 Uhr auf den Füssen. 7. Die Leute tun mir leid. Sie haben kein Glück im Leben. 8. In diesen Monaten ist das Leben auf dem Lande herrlich. 9. Sie haben recht. 10. Drüben sind Tische und Stühle, wir wollen gleich Kaffee trinken. 11. Versuchen Sie diesen Kaffee. Er wird Ihnen schmecken. 12. Kann ich ein Glas Wasser bekommen ? 13. Ich werde diese zwei Plätze nehmen. 14. Viele Leute stehen am Wasser und betrachten die Fische. 15. In ein paar Tagen wird sie zu Ihnen kommen können. LESESTUCK IX 77 16. Hier ist kein Platz für Sie. Drüben sind aber noch ein paar Bänke leer. 17. Marie, bringe mir die Hefte von dem Pulte dort. 18. Gib mir auch die Bleistifte dort. 19. Geben Sie mir die Gepäckscheine. Ich werde das Gepäck für Sie holen. 20. Während der Feiertage sind die Züge immer sehr yoll. 21. Besuchen Sie die Freunde nicht mehr? Hören und sehen Sie auch nichts mehr von ihnen ? 22. Besuchen Sie mich wieder, Sie machen mir damit eine Freude. 23. Ich will euch eine Geschichte von der Königin erzählen. 24. Was ist das für ein Ding unter den Bäumen dort? Wo ? Ich kann es nicht sehen. 118 B. Supply endings and fill in plural forms with definite article, if necessary, of the nouns in parentheses : — 1. Kommen Sie schnell ! Ich sehe noch zwei ( ) am Tische dort. (Platz.) 2. Ich kenne all — 1 ( ) von hier nach Hause. (Weg.) 3. ( ) der Frau Meyer sind auf d — Universität. (Sohn.) 4. Holt noch ein paar ( ) für d — Herr — und d — Dame. (Stuhl.) 5. Sie ist die Mutter von zwei ( ) und zwei ( ). (Sohn.) (Tochter.) 6. ( ) können erst am Mittwoch ankommen. (Brief.) 7. Zeige mir ( ). Was machst du da unter d — Tisch — ? (Hand.) 8. Können wir nicht unter ( ) ausruhen ? (Baum.) 9. In ein paar ( ) werde ich d — Arbeit fertig machen können. (Monat.) 119 C. 1. Answer these questions, using the nouns following (singular and plural) in the answers: — Model. — Der Tag ist schön. Die Abende sind auch schön. 1 Takes endings of definite article. 78 FIRST BOOK IN GERMAN a) Was ist schön ? Tag, Abend, Weg, Stadt. b) Was fährt schnell? Zug, Schiff. c) Wessen Geschäfte gehen gut ? Kaufmann, Sohn, Freund. d) Wo sitzt man ? (auf) Stuhl, Bank, Platz. e) Wo steht man? (an) Tisch, Wand, Pult. /) Wie lange bleiben Sie in Berlin ? Tag, Monat. g) Was kann man im Tiergarten sehen ? Baum, Weg, Platz, Pferd, Reiter, Spaziergänger, Fisch, Tisch, Stuhl, Bank, Vogel, Leute, Tor. 2. Give ten answers to the following question : — Was kann man in der Stadt tun ? Model. — Man kann einen Spaziergang machen. 120 D. Translate into German : — 1. We are sorry. We shall not be able to come to you Sunday. 2. I shall try to come Monday towards evening. 3. A few friends from Leipzig wish to visit us during the holidays. 4. What seats can I get for Wednesday evening ? 5. Are these seats good? Can one hear and see well from 1 these seats ? 6. Yes, you will be able to see and hear well. 7. You are right. These people do not wish to pay any- thing for it. 8. Do 2 rest. I'll bring you a cup of coffee at once. 9. Wait a moment. Stay here ; I'll get the things. 10. Aren't these paths splendid? 11. I have still a few letters to write. 12. When can you visit me again ? 13. I will come for a moment on Thursday. Will you be at home? 14. Certainly ; that will give mother pleasure. 1 auf. 2 Use doch. Berlin. Denkmal der Königin Luise LESESTÜCK IX 79 15. Driver, we wish to get out at the gate. 16. I believe this is the way to the monument. 17. What do you think of the man? I believe they are doing him wrong. 18. What do you hear of the two sons of Mr. Becker ? 19. They are merchants, I believe, in New York. They are doing well. 20. I like to travel * on the water. 21. The trains travel very slowly. 22. Please bring me some more water. 23. A part of that story does not please me. 24. I'll pay for the few things at once. 25. The window is very large, but I'll try to open it. 1 like to travel = gern fahren. 80 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTUCK X Third Declension of Strong Nouns Fresent of wissen 121 Von der Königin Luise Der Vater erzählt : Deutschland ehrt und liebt die Königin Luise noch 1 heute. Sie ist ein Vorbild für die Jugend. Schon die Kinder in der Schule wissen von ihr. Ein Bild zeigt die Königin mit zwei Kindern auf dem Weg nach Memel. 2 Auf der Landstrasse bricht plötzlich ein Rad des Wagens. Leute kommen aus einem Dorfe und helfen dem Kutscher. Ein andermal sieht man die Königin unter einem Baume sitzen und traurig nach den Feldern hinblicken. Da kommen die Kinder und wollen mit der Mutter spielen. Überall suchen sie Kornblumen. Die Königin macht einen Kranz daraus, und auf dem Bilde sieht man den Prinzen Wilhelm mit diesem Kranz auf dem Haupt. Der Knabe wurde 3 später der Kaiser Wilhelm, und die Kornblume blieb 3 immer eine Lieblings- blume von ihm. 122 VOCABULARY der König, -s, die Könige, king. das Dorf, -es, die Dörfer, village. der Kranz, -es, die Kränze, wreath. das Feld, -es, die Felder, field. das Haupt, -es, die Häupter, head. die Jugend, — , youth. das Mittagessen, -s, die Mittag- die Landstrasse, — , highroad. essen, midday meal, dinner. die Blume, — , flower ; die Korn—, das Rad, -es, die Räder, wheel. cornflower; die Lieblings — , fa- das Fahrrad, bicycle. vorite flower. das Vorbild, -es, die Vorbilder, die Schule, — , school. model. 1 even. 2 See northeastern corner of map. 3 Past tense of werden, and bleiben. LESESTÜCK X 81 brechen, to break, ehren, to honor, halten, to hold, hinblicken, to look towards. lieben, to love. tragen, to carry, wear. wissen, to know. ein andermal, another time. plötzlich, suddenly. spät, late ; (comparative), später. traurig, sad. überall, everywhere. 123 QUESTIONS 1. Wovon erzählt das Lesestück ? 2. Wen liebt Deutschland heute noch? 3. Für wen ist sie ein Vorbild ? 4. Wissen Sie etwas von ihr? 5. Kennen Sie ein Bild von ihr ? 6. Mit wem ist die Königin auf diesem Bilde ? 7. Wohin fährt die Königin mit den Kindern? 8. Warum kommen die Leute aus dem Dorf e ? 9. Was tun sie ? 10. Wo sitzt die Königin ? 11. Wohin blickt sie ? 12. Wo sind die Kinder ? 13. Was bringen die Kinder der Mutter? 14. Was macht die Mutter mit den Kornblumen? 15. Was tut sie mit dem Kranz ? 16. Was wurde der Knabe später ? 124 17. Was blieb immer die Lieblingsblume des Kaisers? GRAMMATICAL FORMS Strong Nouns. der Mann, the man Nom. der Mann Gen. des Mannes Dat. dem Manne Acc. den Mann Nom. die Männer Gen. der Männer Dat. den Männern Acc. die Männer Third Class das Kind, the child das Kind des Kindes dem Kinde das Kind die Kinder der Kinder den Kindern die Kinder FIRST BOOK IN GERMAN 125 Present of wissen, to knoiv, and sehen, to see I know nothing of it. ich weiss 1 du weisst er weiss wir wissen ihr wisst sie wissen nichts davon nichts davon. 7 see him coming. ich. sehe | du siehst \ ihn kommen, er sieht wir sehen ihr seht sie sehen ihn kommen. 126 GRAMMATICAL NOTES 1. The third class of strong nouns forms the nominative plural in " er " : das Kind die Kinder 2. The root vowel is modified whenever possible: der Mann, die Männer ; das Haus, die Häuser ; das Dorf, die Dörfer ; das Buch, die Bücher. 3. The genitive and dative singular are formed as in the sec- ond declension, genitive " (e)s," dative "(e)-": des Schlosses, dem Schlosse ; but, des Denkmals, dem Denkmal. 4. The verbs sehen and hören are followed, like the modals, with the infinitive without zu. Note the translation : — Ich höre sie singen. I hear her singing. Ich sehe sie spielen. I see them playing. 5. Both wissen and kennen mean "to know," but with this difference : — wissen means to know with the understanding — facts. kennen means to know with the senses — the eyes, the ears, etc. — to be acquainted with persons or things. Ich kenne den Sohn, aber ich weiss nichts von dem Vater. I know the son, but 1 know nothing of the father. 127 A. Read EXERCISES 1. Ich weiss nicht viel von der Königin Luise. Erzähle mir doch etwas von ihr. LESESTUCK X 83 2. Warum bist du plötzlich so traurig? Was schreibt die Mutter? Geht es ihr nicht gut? Doch, 1 es geht ihr zum Glück sehr gut. 3. Der Mann steht schon lange da und blickt nach dem Hause hin. 4. Die Königin trägt einen Kranz auf dem Haupt. 5. Ich sehe zwei Männer auf der Landstrasse kommen. Ich glaube, ich kenne sie. 6. Auf vielen Plätzen in Berlin stehen Denkmäler. 7. Wir suchen euch überall. Wollt ihr nicht einen Spazier- gang mit uns machen ? 8. Es tut mir wirklich sehr leid; ich kann heute nicht mit Ihnen nach dem Dorfe gehen. Ich habe keinen Augenblick Zeit. 9. Wann kann man Bücher aus der Bibliothek bekommen ? 10. Ich glaube vormittags von 10 bis 12 und nachmittags von 2 bis 4 Uhr. 11. Wir wissen nichts davon, und wir wollen auch nichts davon wissen. 12. Sie ehren den Mann, aber sie lieben ihn nicht. 13. Bitte, halte das Gepäck ! Ich höre schon den Wagen kommen. Wir müssen jetzt gehen. 14. Ist die Kornblume auch eine Lieblingsblume von dir ? 15. Man bricht das Brot beim Essen. 16. Was wissen die Kinder von dem Manne zu erzählen ? 17. Wir sind heute zwölf zum Mittagessen. Wie viele Gläser stehen schon auf dem Tisch? 18. Ich weiss, Sie kennen das Haus an der Landstrasse. 128 B. Supply endings and fill in plural forms of nouns in parentheses : — 1. Welche Männer sind ( ) für d — Jugend in Amerika ? (Vorbild.) 2. In Amerika ehren wir ( ) wie Washington und Lincoln. (Mann.) 1 yes, indeed, on the contrary. 84 FIRST BOOK IN GERMAN 3. Kann ich d — ( ) heute noch bekommen ? (Kranz.) 4. Auf viel — ( ) in Berlin stehen ( ). (Platz.) (Denkmal.) 5. Wollen wir zu Fuss gehen oder erst d — ( ) holen ? (Fahrrad.) 6. In dies — Laden werden Sie gewiss viel — ( — — ) für d — Jugend bekommen können. (Buch.) 7. Hast du jetzt Zeit ei — Spaziergang durch d — ( ) zu machen? (Feld.) 8. D — ( ) können auch mitgehen. (Kind.) 9. Sind d— ( ) schon leer? (Glas.) 129 C. 1. Answer the following questions, using the singular and plural of the nouns : — a) Was sieht man auf der Reise ? Schloss, Dorf, Feld, Mann, Kind, Haus, Stadt, Zug, Wagen, Denkmal, Land. b) Wo wohnen die Leute ? Haus, Stadt, Dorf, Zim- mer, Gebäude. c) Was ist in dem Zimmer ? Buch, Bild, Glas, Kind, Tisch, Stuhl, Vogel. 2. Form sentences, using the following dependent verbs after ich höre and ich sehe : — Model. — Ich höre den Vater sprechen. Ich werde den Vater kommen sehen. kommen, rufen, sprechen, singen, reden, gehen, einsteigen, zumachen, bringen, sitzen. 130 D. Translate: — 1. All people love him. 2. I must buy a few books for Charles's children. 3. Are there pictures in the book ? 4. There are many pictures of castles in the book. 5. Yes, they will please the children too. 6. In these houses the rooms are light. LESESTUCK X 85 7. Through, the windows one sees fields and trees but no houses. 8. We wish to drink some water, but there are no glasses on the table. 9. I must have the bicycle to-morrow before 10 o'clock. 10. They do not know much of the man. He has only been living here three months. 11. We shall have to drive slowly, for a part of the high- road between the two villages is not good. 12. Of course you will not be able to buy that in the vil- lage. There are only a few shops there. 13. To-morrow you can go on * the bicycle to the city. There you will get everything. 14. Can one go through the field, or must one always keep 2 to the highroad ? 15. I know two ways through the fields. 16. I never drink coffee black. 17. He holds the child by the hand. 18. I hear the children coming ; let us go. 19. Do you know anything about the monument? No, I know nothing about it. 20. Of course you know the cornflower. One sees it every- where in the fields. 21. Can you carry these things home ? 1 go on = fahren mit. 2 Use bleiben auf. 86 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK XI Weak Declension. Present of mögen Past or Preterit of Weak Verbs 131 Im Zoologischen Garten Einige Tage darauf besuchen sie den Zoologischen Garten. Sie gehen durch das Elefantentor hinein. „Aber wo sind die Elefanten?" fragte Heinrich. „Ihr könnt sie nachher sehen," antwortete der Vater, „jetzt 1 müssen wir zu den Löwen gehen." Diese brüllen, denn es ist die Zeit der Fütterung, und sie sind hungrig. „Nun 1 können wir zu den Elefanten gehen. Diese Tiere sind besonders gross," bemerkte der Vater. „Aber zu den Affen gehen wir doch auch," sagte Hein- rich, „sie sind so drollig, sie essen wie die Menschen." „Ich mag sie nicht," sagte Marie. „Kinder," bemerkte der Vater, „wir werden sie nachher sehen. Jetzt sucht einen Tisch und Stühle, ihr müsst etwas trinken. Es ist sehr warm heute." Damen und Herren gehen vorüber, Soldaten, Studenten, Frauen mit Kindern, Knaben mit Kameraden. Das Wetter ist herrlich. Die Musik klingt prächtig aus der Ferne. 132 VOCABULARY der Affe, -n, die Affen, ape, monkey. der Mensch, -en, die Menschen, der Elefant, -en, die Elefanten, man, mankind, person. elephant. der Soldat, -en, die Soldaten, sol- der Hund, -es, die Hunde, dog. dier. der Kamerad, -en, die Kameraden, der Student, -en, die Studenten, comrade. student. der Löwe, -n, die Löwen, lion. 1 jetzt = now, simply time ; nun = now, in relation to the past. LESESTÜCK XI 8Y die Fahrkarte, — , die Fahrkarten, brüllen, to roar. ticket. hineingehen, to go into, enter. die Ferne, — , die Fernen, distance. klingen, to sound. die Freundin, — , die Freundinnen, mögen, may, tu like, want, care. friend (fem.). vorübergehen, to go by or past. die Fütterung, — , feeding. besonders, especially. die Gesellschaft, — , die Gesell- drollig, droll, funny. schatten, company, society. einige, several. die Musik. — , music. gross, large. die Person, — , die Personen, person. kalt, cold. das Elefantentor, -s, die Elefanten- nachher, afterwards. tore, elephant gate. nun, now ; well. das Tier, -es, die Tiere, animal. prächtig, splendid. zoologisch, zoological. bemerken, to remark, say, notice. wie (conj.), like, as. 133 QUESTIONS 1. Wohin gehen sie einige Tage später? 2. Durch welches Tor gehen sie hinein ? 3. Nach welchen Tieren fragt Heinrich zuerst? 4. Welche Tiere will der Vater den Kindern zuerst zeigen ? 5. Warum brüllen die Löwen ? 6. Zu welchen Tieren gehen sie dann ? 7. Wie sind die Elefanten in diesem Garten? 8. Wohin gehen sie dann ? 9. Wie sind die Affen? 10. Hat Marie sie gern ? 11. Was tun sie nun? 12. Wer geht an dem Tisch vorüber? 13. Wie ist das Wetter? 14. Was hört man aus der Ferne ? 15. Wie klingt die Musik ? 134 GRAMMATICAL FORMS Weak Declension der Knabe, boy der Soldat, soldier Nom. der Knabe der Soldat Gen. des Knaben des Soldaten Dat. dem Knaben dem Soldaten Acc. den Knaben den Soldaten 88 FIRST BOOK IN GERMAN 135 136 Nom. die Knaben die Soldaten Gen. der Knaben der Soldaten Dat. den Knaben den Soldaten Acc. die Knaben die Soldaten der Herr, gentleman die Frau, woman Nom. der Herr die Frau Gen. des Herrn der Frau Dat. dem Herrn der Frau Acc. den Herrn die Frau Nom. die Herren die Frauen Gen. der Herren der Frauen Dat. den Herren den Frauen Acc. die Herren die Frauen Past Tense of Weak Verbs, sagen, to say, haben, to have, antworten, to answer / told him everything . 1 was right. ich sagte l ' ich hatte "i du sagtest | ihm alles. du hattest [ recht. er sagte J er hatte J wir sagten "1 wir hatten i ihr sagtet \ ihm alles. ihr hattet l recht. sie sagten J sie hatten J I replied to the gentleman. ich antwortete ' du antwortetest ■ dem Herrn. er antwortete - . wir antworteten ihr antwortetet • dem Herrn. sie antworteten , Present of mögen 7" don't like the music. ich mag \ wir mögen ] ihr mögt \ die Musik nicht du magst | die Musik nicht. er mag J sie mögen j LESESTUCK XI 89 137 GRAMMATICAL NOTES 1. Nouns of the weak declension form all cases, except the nominative singular, in " (e)n." ' 2. Feminines remain unchanged in the singular. 3. The weak declension never takes Umlaut in the plural. 4. Feminines in "-in" double the "n" before the ending " en " (i.e. throughout the plural) : die Freundin, die Freundinnen. 5. In German, as in English, there are two conjugations (classes) of verbs, — the Weak and the Strong. 6. In both languages a) Weak verbs form the Past 1 or Preterit tense by the addition of endings to the stem. b) Strong verbs form the Past tense by changing the stem vowel. Weak — leben, lebte, to live, lived. Strong — smgen, sang, to sing, sang. 7. In German the weak verb adds "te" or "ete" to form the Past tense : machte, begleitete. EXERCISES 138 A. Read: — 1. Bitte, folgen Sie mir, ich werde Ihnen den Zoologischen Garten zeigen. 2. Die Türen sind offen ; wir können hineingehen. 3. Um wieviel Uhr ist die Fütterung der Tiere? Ich glaube um 4 Uhr. 4. Einige Löwen in dem Hause sind gross und schön. 5. Der Vater erzählte den Kindern von dem Leben der Tiere. 6. Viele Menschen mögen keine Affen sehen. 7. Wir wohnten zu jener Zeit in der Potsdamer Strasse, nicht weit von der Brücke. 8. Heute abend haben wir Gesellschaft. Kommen Sie doch ! 1 This tense is also often called the Imperfect. 90 FIRST BOOK IN GERMAN 9. Diese Zeit wird vorübergehen, dann werden wir wieder kommen können. 10. Sind die Damen vielleicht Schwestern ? Nein, sie sind nur Freundinnen. 11. Hören Sie die Musik ? Klingt sie nicht prächtig ? 12. Nun, wie gefällt Ihnen dieser Hund? Er kommt aus England. 13. Ich mag keinen Hund im Hause haben. 14. Hier im Buche könnt ihr ein Bild des Elefantentores betrachten. 15. Der Knabe ist allein auf dem Lande, er hat keine Kameraden. 16. Wir begleiteten sie bis zur Brücke. 17. In dem Hause wohnten über 100 Personen. 18. In Berlin sind viele Strassen sehr belebt. 19. In den Städten Deutschlands sieht man viele Soldaten. 20. Er machte viele Reisen nach Afrika. 21. Magst du diese Federn nicht ? Sie sind besonders schön und kosten nicht so viel wie bei uns. 22. Das Leben der Menschen ist oft sehr traurig. 139 B. Supply endings and fill in plural forms of nouns in paren- theses, using the article if necessary : — 1. Kommen ( ) aus Afrika oder Asien ? (Elefant.) 2. Wieweit fahren ( ) ? (Dame.) 3. Zwei ( ) von mir sind ( ). (Schwester.) (Lehrerin.) 4. Der Vater erzählte ( ) von d — Königin. (Kind.) 5. Wo bekommt man ( ) nach London ? (Fahrkarte.) 6. Bringen Sie uns, bitte, nachher zwei ( •) Kaffee. (Tasse.) 7. Viel — x ( ) besuchen d — Universität. (Student.) 8. In Amsterdam sieht man viel — ( -). (Brücke.) 9. ( ) dies — Vogel — sind prächtig. (Feder.) 10. Wir werden d — Denkmal erst nach einig — ( ) sehen können. (Minute.) 11. Es mag jetzt einig — 2 ( ) nach 12 sein. (Minute.) 1 Same ending as definite article. LESESTÜCK XI 91 12. ( ) sind drollig; sie bemerken alles. (Kind.) 13. ( ) brüllten zur Zeit d — Fütterung. (Löwe.) 140 C. 1. In the following exercise : — a) Change to the Past tense. b) Conjugate appropriate sentences. c) Form questions. 1. Ich habe 20 Pfennig. 2. Ich hole mir etwas dafür. 3. Ich wünsche eine Karte für die Mutter. 4. Der Kaufmann zeigt mir einige Bilder. 5. Ich betrachte sie. 6. Ich kaufe mir ein paar Karten. 7. Ich bezahle dafür. 8. Der Kaufmann dankt mir. 9. Er begleitet mich bis zur Tür. 10. Er macht die Tür auf. 11. Er sagt: „Besuchen Sie mich wieder." 2. The following are the most common Weak nouns in the preceding lessons : — a) Give the nominative and genitive singular and nomi- native plural. b) Form simple sentences. der Knabe die Reise der Herr die Eisenbahn der Prinz die Strasse die Lehrerin die Brücke die Schülerin die Briefmarke die Königin die Karte die Schwester die Tasse die Dame die Gabel die Eamilie , die Tür die Wohnung die Bibliothek die Uhr die Blume die Zeit die Arbeit die Minute 92 FIRST BOOK IN GERMAN 141 D. Translate into German : — 1. They are students at J the University. 2. He may go or stay here; I can do nothing about 2 it. 3. It is not so warm to-day as yesterday. 4. Shall we not go out ? It is already 20 minutes after 10. 5. We expected you yesterday by this train. 6. Didn't you have any time? 7. I lived in May with my mother in 1 the country. 8. Why did you not visit me at that time ? 9. Didn't you hear him come home last 3 evening ? ' 10. Yes, I heard him. 11. He shut the door, and afterwards I didn't hear anything more of him. 12. He was right, but at that time I did not believe him. 13. Well, we still have ten minutes' time. Do you wish to stay here or go in again ? 14. I do not understand these people. Nothing is right for them. 4 15. Twenty families live in the house. 16. The flats cannot be very large. 17. Please give me two 10-Pfennig stamps. 18. The ladies lived, I believe, in this street. 19. Well, don't you like the beer ? No, it is too cold. 20. Do you wish to hear some music to-night ? 21. Yes, very much. 5 You give me pleasure with it. 22. Do you know many students here at the University? 23. Stay here, do you understand ? Do not follow us. 24. Cannot the ladies come to-morrow ? Mother is not well to-day. 25. On Sundays one sees many soldiers on the streets. 26. The teachers (fern.) and pupils (fern.) will go to the ' Tiergarten ' to-morrow. 27. I am going for a walk. I shall take the dog along. x auf. 2 dafür; omit do in translation. 3 gestern. 4 for them = dative of pronoun. 5 gern. LESESTÜCK XII 93 LESESTÜCK XII Mixed Declension. Present of sollen, dürfen, lassen Past of Weak Verbs 142 Krank Marie hatte heute keinen Appetit ; sie ist krank. Die- ser Gedanke liegt dem Vater schwer auf dem Herzen. „ Was fehlt ihr ? " fragte Frau Wagner. „ Sie weiss es nicht, sie hat Kopfschmerzen ; Augen, Ohren, alles tut ihr weh. Sie liegt noch zu Bett," sagte der Vater. „Ein Vetter von mir ist Arzt, er wohnt in dieser Strasse ; soll ich ihn rufen lassen? " fragte Frau Wagner. „ Ja, bitte, lassen Sie ihn holen ! " „Marie, wollen Sie etwas trinken, eine Tasse Kaffee oder Tee, oder ein Glas Wein ? " „Nein, ich danke Ihnen." Das Mädchen kommt zurück und sagt : „ Der Herr Doktor wird gleich kommen, er ist gerade beim Kaffee." Einige Minuten darauf sitzt er am Bette des Mädchens. Er nimmt die Hand Maries, fühlt den Puls und fragt : „ Was tut Ihnen weh ? der Kopf ? " „ Ja." „ Haben Sie Appetit ? " „Nein, ich mag nichts gemessen." . . „ Sie hat ein wenig Fieber, man erkältet sich leicht um diese Zeit." Nach einigen Minuten geht er und sagt: „ Also, Fräulein Marie, morgen dürfen Sie aufstehen. Sie sind bald wieder gesund." 94 FIRST BOOK IN GERMAN 143 -s, appetite. die Ärzte, physician, der Appetit, der Arzt, -es doctor. der Doktor, -s, die Doktoren, doc- tor. der Gedanke, -ns, die Gedanken, thought, idea. der Kopf, -es, die Köpfe, head. der Kopfschmerz, -es, die Kopf- schmerzen, headache. der Mund, -es, die Munde, mouth. der Nachbar, -s, die Nachbarn, neighbor. der Name, -ens, die Namen, name. der Puls, -es, die Pulse, pulse. der Tee, -s, tea. der Vetter, ~s, die Vettern, cousin. die Sache, — , die Sachen, thing, affair. das Auge, -s, die Augen, eye. das Bett, -es, die Betten, bed. das Fieber, -s, die Fieber, fever. das Herz, -ens, die Herzen, heart. VOCABULARY das Ohr, -es, die Ohren, ear. dürfen, to be allowed, may, (with negative) must not. erkälten (sich), to catch cold, fehlen, to fail, miss, want ; was fehlt Ihnen ? what is the matter with you ? fühlen, to feel, geniessen, to enjoy, partake of (food). hereinkommen, to come in. lassen, to let, cause, have (a thing) done. liegen, to lie ; auf dem Herzen — , to worry. sollen, shall, ought, be said to. weh tun (dat.), to pain, ache, hurt, zurückkommen, to come back, re- turn, also, so. thus. gerade (adj.), straight; (adv.), just, krank, ill, sick, leicht, light, easy. wenig, little, slight. 144 QUESTIONS 1. Wie heisst das Lesestück? 2. Wer wird krank ? 3. Was tut ihr weh ? 4. Wen lässt Frau Wagner holen ? 5. Wer ist der Arzt ? 6. Wo wohnt er ? 7. Will Marie etwas geniessen ? 8. Wann kommt der Arzt ? 9. Was tut er ? 10. Was fragt er Marie ? 11. Ist sie sehr krank? 12. Wann darf sie aufstehen ? LESESTÜCK XII 95 145 GRAMMATICAL FORMS Mixed Declension 146 der Gedanke, thought der Doktor, doctor Nom. der G-edanke der Doktor Gen. des Gedankens des Doktors Dat. dem Gedanken dem Doktor Ace. den Gedanken den Doktor Nom. die Gedanken die Doktoren Gen. der Gedanken der Doktoren Dat. den Gedanken den Doktoren Ace. die Gedanken die Doktoren das Auge, eye das Herz, heart Nom. das Auge das Herz Gen. des Auges des Herzens Dat. dem Auge dem Herzen Ace. das Auge das Herz Nom. die Augen die Herzen Gen. der Augen der Herzen Dat. den Augen den Herzen Ace. die Augen die Herzen Present of sollen L, lassen, dürfen Shall I fetch the doctor? 1 am having them come. soll ich 1 ich lasse ] lässt \ sie kommen. sollst du \ den Arzt holen ? du soll er er lässt sollen wir \ wir lassen ] sollt ihr l den Arzt holen ? ihr las st \ sie kommen. sollen sie J sie lassen j / must not do it. ich darf du darfst es nicht tun. er darf wir dürfen ihr dürft ■ es nicht tun. sie dürfen 96 FIRST BOOK IN GERMAN 147 GRAMMATICAL NOTES 1. The mixed declension is composed of nouns declined strong in the singular and weak in the plural : das Auge, des Auges, die Augen. 2. A few nouns usually drop the "n" of the nominative singular and are thus classed as mixed nouns: der Name(n), des Namens. See Appendix, Paragraph 339. 3. Neuter nouns in "urn," from the Latin, form the plural by changing " urn " to " en " : das Museum, des Museums, die Mu- seen ; das Gymnasium, des Gymnasiums, die Gymnasien. EXERCISES 148 A. Read: — 1. Wie ist der Name des Kindes ? 2. Es heisst Hans. 3. Sie hatte die Augen und den Mund der Mutter. 4. Wünschen Sie ein Zimmer mit einem Bette oder mit zwei Betten ? 5. Hier ist noch Platz für den Herrn Doktor. 6. Das Fräulein kommt herein und bittet die Gesellschaft zu Tisch. 7. Trinken Sie doch noch eine Tasse Kaffee. Er ist beson- ders gut heute. 8. Versuchen Sie diese Tasse Tee zu trinken. 9. Soll ich ein Glas Wein für Sie bringen lassen ? 10. Ich tue es von Herzen gern. 1 11. Wir fühlten uns wie. zu Hause. 12. Hattest du noch Kopfschmerzen ? Es tut mir leid. 13. Du sollst dich bei diesem Wetter warm anziehen, du kannst dich sehr leicht erkälten. 14. Ich kann auf diesem Ohr nicht gut hören. 15. Die Augen tun mir weh. Ich darf nicht ausgehen. 16. Zwei Nachbarn von uns sind Ärzte. 17. Ich konnte gestern nichts essen; ich hatte keinen Appetit. 1 with all my heart. LESESTÜCK XII 97 18. Der Arzt soll sehr krank sein. 19. Ich kann die Sache gar nicht verstehen. Lass mich dir etwas davon sagen. 20. Darf ich diese Sachen einen Augenblick hier lassen? Du kannst sie ganz ruhig hier lassen. 21. Warum lässt du nichts von dir hören 1 ? 22. Sie sind gesund, warum wollen Sie das Leben nicht ge- messen ? 149 B. Supply endings and fill in plural forms of nouns in parentheses : — 1. Sind d— ( ) in d— Hotel gut ? (Bett.) 2. Ich fühlte immer noch ( ) in d — ( ). (Schmerz.) (Ohr.) 3. Mache d — ( ) zu. (Auge.) 4. Wir wissen nichts von d — ( ). (Mensch.) 5. Das Haus d — ■ Doktor — liegt nur ein paar ( ) von hier. (Minute.) 6. Zwei ( ) von uns sind ( ). (Vetter.) (Arzt.) 7. Dies — Bild gefällt mir nicht, besonders d — ( ) darauf. (Kinderkopf.) 8. Sie muss einig — ( ) im Bette liegen. (Tag.) 9. Dies — Herr — ( ) sind Lehrer. (Doktor.) 150 C. 1. In the following exercise : — a) Form sentences, using the accompanying verbs. The question words will aid you. Model. — Der Kaufmann hat ein Geschäft, etc. Die Kaufleute haben Geschäfte. b) Change to the past tense. Kaufmann haben (was) Arzt besuchen (wen) Doktor wohnen (wo) Student holen (was and woher) 1 has passive meaning ; be heard. 98 FIRST BOOK IN GERMAN Lehrer erzählen (wem) Lehrerin aufmachen (was) Schaffner zumachen (was) Kaiser wohnen (wo) Königin lieben (wer) Kronprinz begleiten (wen) c) Classify above nouns according to declension. 2. Form sentences with the aid of the following nouns and verbs : — Hand, Fuss, Kopf, Auge, Ohr, Finger, Herz. haben, gehen, spielen, hören, sehen, schreiben, lieben. Model. — Ich habe zwei Eüsse. Ich kann mit den Füssen gehen. 3. Collect, classify, and decline nouns in the preceding lessons : — a) Denoting family relationships. b) Associated with school. c) Connected with traveling. d) Referring to time. e) Relating to the city. /) Animals. g) Dealing with food. 151 D. Translate into German : — 1. How many beds are there in the room ? 2. We must have a room with two beds. 3. We have a holiday to-morrow. What shall we do ? 4. Let the boys come to us again to-morrow. They mustn't come to-day. 5. You were quite right. He leaves everything lying on chairs and tables. 6. Shall I have the doctor sent for 1 ? 1 to have sent for = holen lassen. LESESTUCK XII 99 7. The doctor's carriage is already standing at the door. 8. May we take these chairs by the window ? You mustn't take this seat. 9. There is another seat over there. 10. Do you know your neighbor ? 11. How long has your neighbor been living here in the house ? 12. What was the matter with you ? 13. Nothing was the matter with me. I felt 1 quite well. 14. I can't sleep well, and I have no appetite. 15. I believe I have a little fever. 16. What is the matter with your eye ? Can't you open it ? 17. The son of the doctor is a friend of mine. 2 18. He lies ill in bed. 19. I have a 3 headache ; may I ask for a cup of tea ? 20. Are you still lying in bed ? Get up ; you have no time. 21. Are they cousins of yours ? No, they are only friends. 22. I will have the things sent for 1 in a few minutes. 23. May I ask for another piece of bread ? 24. Children, it will soon be half past eight. Come in ; you must go to bed. 25. The doctor said: — "Shall I come at once? W T hat 4 is the name ? " 1 Use verb reflexively. 2 Use dative of personal pronoun after von. 3 Omit the article. * Use Wie. 100 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK XIII Past of Modal Auxiliaries. Strong Verbs 152 In der Markthalle Marie war wieder gesund. Heute durfte sie Frau Wag- ner nach der Markthalle begleiten. Sie wollten einkaufen. Um zehn Uhr gingen sie fort. „Kind, wir müssen fahren, es ist zu weit zu Fuss." Da kam die Bahn, 1 sie eilten hin und stiegen ein. In einer Viertelstunde waren sie an der Markthalle. „Sehen Sie die Blumen !" rief Frau Wagner, „nachher kaufen wir ein paar Rosen, ich muss sie für den Kaffee- tisch haben, erst aber will ich Butter und Eier kaufen, auch Fische. Sie sind auf jener Seite." „Was kostet die Butter ?" fragte Marie. „Das 2 Pfund 1 M. 40 Pf. 3 Sie ist ganz frisch." Frau Wagner Hess sich ein paar Pfund 2 geben. Marie nahm sie. „Wird es Ihnen auch nicht zu schwer ?" „Nein, nein, ich kann es ganz gut tragen." „Hier sind Erdbeeren, Frau Wagner. Ich will 1 Pfund für den Vater kaufen. Ich weiss, er isst sie immer so gern." Dann sahen sie Frau Doktor Schmidt kommen, eine Bekannte von ihnen, und sie sprachen ein paar Minuten miteinander. Aber Frau Wagner und Marie mussten eilen, denn sie wollten noch vor Mittag zu Hause sein. 1 short for Eisenbahn ; here = car. 2 A pound. The definite article is used in German in the distributive sense ( = each) . 3 For use of singular see Par. 249, 2. LESESTUCK XIII 101 153 VOCABULARY der Apfel, -es, die Äpfel, apple, der Kaffeetisch, -es, die Kaffee- tische, coffee table. der Löffel, -s, die Löffel, spoon. die Bekannte, — n, die Bekannten, acquaintance (fem.). die Erdbeere, — , die Erdbeeren, strawberry. die Mark, — , mark (coin worth about 25 cents). die Markthalle, — , die Markthal- len, market. die Rose, — , die Rosen, rose. die Seite, — , die Seiten, side, page. die Viertelstunde, — , die Viertel- stunden, quarter of an hour. das Ei, -es, die Eier, egg. das Pfund, -es, die Pfunde, pound, das Geld, -es, die Gelder, money. eilen, to hurry. einkaufen, to make purchases, shop, finden (fand), to find, fortgehen (ging fort), to go away, depart, freuen (sich), to be glad, hineilen, to hurry to, along, treffen (traf), to meet. miteinander, with each other, one another, vierzig, forty. frisch, fresh, schwer, heavy, difficult, täglich, daily. teuer, dear. 154 QUESTIONS 1. Wie heisst das Lesestück ? 2. Wohin durfte Marie Erau Wagner begleiten ? 3. Warum konnte sie sie begleiten ? 4. Was wollten sie in der Markthalle tun ? 5. Wann gingen sie fort ? 6. Warum wollte Frau Wagner fahren ? 7. Mnssten sie lange warten ? 8. Wie lange fuhren sie bis zur Markthalle ? 9. Was wollten sie alles einkaufen ? 10. Warum wollte die Frau Rosen kaufen ? 11. Wieviel Butter kaufte sie ? 12. Was kaufte Marie für den Vater ? 13. Wen sprachen sie in der Markthalle ? 14. Warum sprachen sie nicht lange miteinander ? 102 FIRST BOOK IN GERMAN GRAMMATICAL FORMS 155 Past Tense of Modal Auxiliaries, and the Strong Verbs sein, sehen, ausgehen I was allowed to go home. ich durfte j du durftest \ nach Hause gehen. er durfte j wir durften ] ihr durftet \ nach Hause gehen. sie durften J I did not care to know that. ich mochte du mochtest \ das nicht wissen. er mochte wir mochten ihr mochtet \ das nicht wissen. sie mochten I was at home. ich war du warst \ zu Hause. er war wir waren ihr wart \ zu Hause. sie 1 waren j I saw them coming. ich sah du sahst \ sie kommen. er sah j wir sahen j ihr saht j- sie kommen. sie sahen j IcM konnte musste sollte wollte es tun. I < could had to ivas (ought) to wished (wanted) to ► do it. Ich wusste das nicht. I did not know thai. At 10 o'clock I went out alone. ( ging ich Um 10 Uhr mein Buch. Ich nehme Ich bitte um Ich gebe es meinem Lehrer, etc. 3. Form „ dass " clauses of suitable sentences in Exercise A, Lese- stiick XIII, paragraph 157, after : — Ich glaube, dass Ich denke, dass Ich freue mich, dass Ich weiss, dass Es tut mir leid, dass Man erzählt, dass — Model. — Ich weiss, dass wir heute wieder mit Seite 40 anfangen. 4. Change all „ dass " clauses in Exercise A to principal clauses. Model. — Ihre Eltern lebten nicht mehr. 5. The following are the most common prepositions always tak- ing the dative case. Answer the questions, using the words in parentheses. Model. — Man trinkt Wasser aus einem Glas. 120 FIRST BOOK IN GERMAN aus Woraus trinkt man Wasser? (Glas.) Woher kommen Sie ? (Stadt, Dorf, Zimmer.) bei Bei wem wohnt er ? (Herr B., Frau S., ich, Sie.) Wo stand er ? (Freund, Dame.) mit Mit wem spricht sie ? (Herr, Knabe, Freundin.) Womit zeigt man ? (Finger, Hand.) Womit hört man ? (Ohr.) Womit sieht man ? (Auge.) nach Nach wem fragt er ? (Kind, Student.) Wohin geht er ? (Geschäft, Haus, Stadt, Post.) seit Seit wann wohnen Sie in Berlin ? (6 Tage, 7 Monate, 5 Jahre.) von Von wem sprachen sie ? (Leute, Kaiser, Königin, König, Onkel, Amerikaner.) Wovon erzählten sie? (Reise, Leben an Bord, Familie, Tiere.) zu Zu wem gingen wir ? (Kaufmann., Arzt, Eltern.) Wohin geht er ? (Schule, Kirche, Tisch.) 6. The following are the most common prepositions always tak- ing the accusative case. Same exercise as above. durch Wo gehen die Soldaten ? (Tor, Strassen.) Welchen Weg gehen die Kinder ? (Tiergarten, Strasse.) Wo fährt der Zug ? (Stadt, Dorf, Land.) für Für wen kauft Marie Rosen? (Mutter, Freundin, Schwester.) Für wen machen Sie die Schularbeit? (Lehrer, Lehrerin.) egegn Gegen wen ist der Herr freundlich? (ich, du, mein Bruder, unser Vater.) Wann kommen Sie wieder zu mir ? (10 Uhr, Mittag, Abend.) ohne Ohne was kann man nicht schreiben ? (Papier, Tinte, Bleistift.) Ohne wen will er nicht bleiben ? (wir, Sie, ihr.) um Um was bittet man ? (Brot, Butter.) LESESTUCK XV 121 178 D. Translate into German : — 1. We were all sorry that your parents could not go along ; mine were also unfortunately not there. 2. You knew that we never went out in the evening. 3. I don't believe that he is satisfied with our work. 4. I am not satisfied with mine, either. 5. We still make too many mistakes. 6. I hope that your sister likes to ride. 7. It was 11 o'clock. The people were just coming out of church. 1 8. The child is very happy. The day before yesterday his father brought him a flag. 9. The Brandenburg Gate stands at the end of the street 'Unter den Linden,' doesn't it? 10. I asked the man the Avay to the statue of Queen Louise. 11. You will learn all about it to-morrow. 12. Your neighbors seem to be very friendly. Ours are, unfortunately, very unfriendly. 13. Don't let that happen again. 14. I know that you know the way. Go on ahead. 15. The light shone through the trees. 16. You are glad, no doubt, 2 that you are allowed to go with your parents to France. 17. Yes, I like the country and the people very much. 18. At the beginning of the month we had money, but it often happened that at the end of the month we had no money. 19. The officers sent for their horses at once. 20. After the parade we drank a cup of coffee. 21. Our son was astonished to see so many soldiers and officers on the street. 22. In the country our children rode almost every day. 23. The mother liked the picture of her children. 1 Use with definite article. 2 wohl. 122 FIRST BOOK IN GERMAN 24. She often looked at it. The daughter looks like her father. 25. I have no pencil with me. Give me yours. 26. A month ago we had three horses, but now we have only two. 27. I cannot tell you definitely. LESESTUCK XVI 123 LESESTÜCK XVI Prepositions, Dative and Accusative 179 Zu Hause Bei Tisch sprachen sie viel über die Parade, vom Kaiser und von seinen Soldaten. Fritz und Heinrich wollten zu einem Freunde gehen. Dieser hatte Sammlungen von Brief- marken und Münzen. Schon während des Essens wurde der Himmel dunkel. Als sie dann am Kaffeetisch sassen, begann es zu regnen. Heinrich und Fritz machten 1 sich auf den Weg. Frau Wagner und Marie blieben zu Hause lasen in Büchern und Zeitungen und machten Handar- beiten. Abends nach dem Essen setzte sich Marie an das Klavier : — „ Wenn ihr wollt, singen wir jetzt Volkslieder. Hein- rich, du stellst dich hier neben mich, und Fritz an diese Seite ! " Frau Wagner sass auf dem Sofa und hörte zu. Zuerst sangen sie das Lied vom Tannenbaum. So frisch klangen die Stimmen : — „ O Tannenbaum, O Tannenbaum, Wie treu sind deine Blätter ! Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Nein, auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, O Tannenbaum, Wie treu sind deine Blätter." Dann sang Fritz allein: „Ich hatt' einen Kameraden." Marie spielte Klavier dazu. 1 sich auf den Weg machen = to start out. 124 180 FIRST BOOK IN GERMAN VOCABULARY der Himmel, -s, die Himmel, heaven, sky. der Hut, -es, die Hüte, hat. der Kamerad, -en, die Kameraden, comrade. der Satz, -es, die Sätze, sentence. der Schnee, -s, (no plur. ), snow. der Tannenbaum, -s, die Tannen- bäume, fir tree. der Winter, -s, die Winter, winter. die Handarbeit, — , die Handarbei- ten, handwork, fancy work, needle-work. die Münze, — , die Münzen, coin. die Sammlung, — , die Sammlun- gen, collection. die Sommerzeit, — , die Sommer- zeiten, summer time. die Stimme, — , die Stimmen, voice. die Tasche, — , die Taschen, pocket. die Zeitung, — , die Zeitungen, newspaper. das Blatt, -es, die Blätter, leaf, sheet. das Klavier, -s, die Klaviere, piano. das Lied, -es, die Lieder, song. das Sofa, -s, die Sofas, sofa. das Volkslied, -s, die Volkslieder, folksong. beginnen (begann), to begin. grünen, to keep green. legen, to lay. lesen (las), to read. regnen, to rain. schneien, to snow. setzen, to set, put ; sich — , to sit down . stecken, to stick, put. stellen, to place, put. treten (trat), to tread, step. unterbrechen (unterbrach), to in- terrupt. werfen (warf), to throw. dunkel, dark. möglich, possible. treu, true, faithful. trotzdem, in spite of, nevertheless. wenn (conj.), if, when, whenever. ziemlich, rather. hinter (prep. dat. and ace), behind. über (prep. dat. and ace), over, above, about. als (conj.), as, when. 181 GRAMMATICAL FORMS Past Tense of werden; Present Tense of treten i" became well again. ich wurde du wurdest er wurde wir wurden ihr wurdet sie wurden j wieder gesund. wieder gesund. 1 step into the room. ich trete du trittst \ ins Zimmer. er tritt wir treten ihr tretet [ ins Zimmer. sie treten ] LESESTUCK XVI 125 182 GRAMMATICAL NOTES 1. The following prepositions govern the dative and ac- cusative : — an by, at, on neben beside, close to auf on, upon über over, about, concerning hinter behind unter under, among in in, into vor before zwischen between 2. They take the dative with verbs expressing place or motion within a place in answer to the questions : — a) where ? Wir sassen auf dem Sofa. We were sitting on the sofa. b) when? Du grünst im Winter, wenn es schneit Thou keepest green in winter when it snows. 3. They take the accusative with verbs expressing motion towards an object or goal in answer to the questions : — a) where to ? Ich ging ins Haus. / ivent into the house. b) how long ? Er ist auf 8 Tage fort. He is away for 8 days. Note.- — Über = concerning, is always followed by the accusative. 4. Some prepositions are freely contracted with the definite article. The following are the most common : — Dative Singular Accusative Singular Masculine and Neuter Neuter am an dem ans an das beim bei dem aufs auf das im in dem durchs durch das vom von dem fürs für das zum zu dem ins in das Feminine ums um das zur zu der 126 FIRST BOOK IN GERMAN 5. Use als for when to refer to a definite act in the ]>ast. Use wenn for when only with a present or future tense. Use wenn for if or whenever in all other cases. Als ich nach Hause kam, fand ich meinen Hund. When I came home I found my dog. Wenn er nach Hause kommt, machen Sie die Tür z When he comes home, shut the door. Wenn er nach Hause kam, war er immer hungrig. Whenever he came home, he was always hungry. 6. Word Order. — In the above examples the inverted order is used in the last clause. The inverted order is always used in the principal clause of a complex sentence if it comes last. EXERCISES 183 A. Read: — 1. Was lesen Sie in der Zeitung über das Wetter ? 2. Der Himmel wird ziemlich dunkel ; ich denke, dass es bald regnen wird ; oder werden wir Schnee bekommen ? 3. Wollen wir in die Kirche gehen ? 4. Als sie fortgehen wollten, begann es plötzlich zu schneien. 5. Gehen Sie in mein Zimmer, und holen Sie mir meine Handarbeit. 6. Ich schreibe eben an die Mutter, unterbrich mich nicht. 7. Der Garten liegt hinter dem Haus. 8. Die Dame hielt ihr Kind an der Hand. 9. Setzt euch hier auf diese Bank. 10. Du sollst ruhig auf deiner Bank sitzen. 11. Warum setzen Sie sich nicht an meine Seite ? 12. Es ist herrlich, wenn der Wind leise durch die Tannen- bäume geht. 13. Sie trugen die Bücher in das Haus und legten sie auf den Tisch. LESESTUCK XVI 127 14. Als ich in das Zimmer trat, waren nur zwei Personen bei ihm. 15. Es waren nur zwei Leute im Zimmer, als ich ankam. 16. Stellen Sie die Blumen dort auf das Klavier. 17. Wirf die Bücher nicht auf den Stuhl. 18. Wo ist mein Hut, Mutter ? Er lag auf dem Sofa. 19. Stecken Sie das Geld in die Tasche. 20. Bitte, setzen Sie sich auf das Sofa. 21. Es ist möglich, dass er heute über acht Tage 1 nach Italien geht. 22. Ich habe diese Briefmarke nicht in meiner Sammlung. Wieviel kostet sie ? 184 B. Fill out blanks : — 1. Stellen Sie den Stuhl an d — Tisch. 2. Er zeigte mir seine Briefmarken, als wir aus d — Schule kamen. 3. Wenn es regnet, können wir ganz gut unter dies — Tan- nenbaum stehen. 4. Geht an d — Tafel und schreibt dies — Sätze. Macht aber kein — Fehler. 5. Die Mutter dachte oft an ihr — Kinder in d — Ferne. 6. Freust du dich nicht, dass wir heute auf d — Land gehen können ? 7. Ich wartete eine Stunde auf d — Zeitung. 8. Es schneite ; trotzdem zogen wir uns an und gingen auf d — Strasse. 9. Der Mann stellte d — Milch hinter d — Haustür. 10. Ich zählte ihn unter mei — Freund — . 11. Wir lebten sehr glücklich und zufrieden auf d — Land. 12. Die Kinder spielten im Schnee vor d — Kirche. 13. Legen Sie den Bleistift und das Heft auf mei — Pult. 14. Dein Hut liegt wieder auf d — Stuhl, Karl. Das geht nicht. 15. Der Arzt trat ruhig an d — Bett des Kindes. 1 A week from to-day. 128 FIRST BOOK IN GERMAN 185 C. In the following exercises : — 1. ä) Give the nominative and genitive singular and nominative plural, if commonly used, of the nouns : — b) Form simple sentences of : — Baum Blatt Bier Wein Lied Stimme Pferd Reitei Land Wasser Feder Tinte Leben Tod Mann Frau Winter Sommer Mutter Kind Wind Wetter Sohn Tochter Mensch Tier Land Leute (no sing.) Hand Fuss Schwester Bruder Brot Butter 2. Answer the following questions, using the prepositions in the margin and the nouns in parentheses : — Model Answek. — Der Lehrer geht an den Tisch. an Wohin geht der Lehrer ? Wo steht der Lehrer? (Tisch, Fenster, Tür, Wand, Tafel.) An wen schreibst du Briefe ? (Vater, Mutter, Eltern, Schwester, Sohn, Familie.) in Wohin geht das Kind ? Wo ist das Kind? (Garten, Zimmer, Schule.) auf Wohin gehen die Schüler ? Wo sind die Schüler ? (Strasse, Brücke, Land.) neben Wohin setzen Sie sich? Wo sitzen Sie ? (Herr, Dame, Mann, Schwester, Bruder, Fräulein.) hinter Hinter wen stellst du dich ? Hinter wem steht er ? (du, Sie, ihr.) über Worüber geht Karl auf dem Wege zur Schule ? (Brücke, Strasse, Platz.) Wo steht die Brücke ? (Wasser, Strasse.) LESESTÜCK XVI 129 unter Worunter legt das Mädchen den Brief? Wo liegt der Brief. (Buch, Zeitung, Handarbeit, Papier.) vor Wohin stellt der Vater den Sohn ? Wo steht der Sohn ? (Tür.) Wann ging er nach Amerika ? (Tag, Monat.) zwischen Wohin stellst du dich ? (Knabe und Mädchen.) Wo stehst du ? (Freund und Freundin, Tisch und Stuhl.) 3. ö) Unite the following clauses by the subordinating conjunc- tion als : — Model. — Wir waren bei Tisch ; wir sprachen über die Parade. Als wir bei Tisch waren, sprachen wir über die Parade. Er wollte fortgehen ; der Himmel wurde dunkel. Ich machte mich auf den Weg ; es begann zu regnen. Ich ging auf die Strasse ; ich traf meinen Kameraden. Ich steckte die Hand in die Tasche ; ich konnte die Münze nicht finden. b) Unite the following by the subordinating conjunction wenn : — Model. — Sie gehen fort; sie machen die Tür zu. Wenn sie fortgehen, machen sie die Tür zu. Ich will die Soldaten sehen; ich muss sehr früh aufstehen. Es regnet; wir bleiben zu Hause. Du gehst zu deinem Freunde; ich gehe mit. Meine Tochter singt ; mein Sohn begleitet sie auf dem Klavier. 186 D. Translate into German : — 1. If the winter gets too cold, I am going to Italy. 2. I was reading the Berlin paper, as my son came into the room and interrupted me. 130 FIRST BOOK IN GERMAN 3. Just as we started, a gentleman got quickly into the carriage. 4. He seated himself by the window. 5. I can't find my hat. I had it a few minutes ago. 6. You must not go on the street without a 1 hat. 7. When the newspaper comes, please put 2 it in the living room. 8. Several papers are lying in your notebook. That is not allowed. 9. If it rains, you must come into the house. 10. Take a seat by my side. I wish to talk with you. 11. There is still room here on the sofa. Why may she not sit down beside me ? 12. "No, she is to 3 sit next to her father," answered the mother. 13. When are you going to the country again ? 14. It is possible that we shall go very soon. 15. If the weather remains good, we shall go to the country a week from to-day. 16. Yesterday the weather was not very good. Soon after dinner it began to rain and after a quarter of an hour to snow. 17. The sky grew quite dark. We had 4 snow. 18. It does not cost much, and it is all handwork. 19. Almost every boy in the school had a collection of stamps. 20. The light must not stand on the piano. Put it, please, on the table over there. 21. In the country I often go to church. 22. In the winter we live in the city, but in May we go to the country. 23. Please hold the light a minute. 24. Write on this paper. 25. Place the flowers on the piano. 1 Omit article. 2 Use legen. 3 is to = soil. * Use bekommen. LESESTUCK XVI 131 26. While I was just about to write to Aunt, my sister came in, went to * the piano, and wanted to play. 27. A week from to-day the Emperor will arrive in Berlin. 28. The songs pleased me very well, but I did not like her voice. 29. The boy came into the room and threw himself upon the sofa. 30. Since April my aunt has not been feeling so very well. 31. It is possible for us to stay 2 two weeks more in Berlin. 1 Use treten an. 2 Use „dass" clause, i.e. that we stay. 132 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK XVII "Weak Declension of Adjectives Perfect of Weak Verbs 187 Auf dem Balkon Aus einem Briefe Maries. Gestern abend war es sehr schön. Der Vater und Heinrich besuchten einen Freund, und Frau Wagner und ich haben uns draussen auf den Balkon gesetzt. Es war still, nur in der Ferne spielte jemand Violine, und wir sahen, wie über den hohen Bäumen des Tiergartens der helle Mond heraufstieg. Da hat mir Frau Wagner aus ihrer Jugend erzählt. Diese verlebte sie an einem Ort in Thüringen. Ich konnte nicht genug hören von den kleinen Häusern, den Gärten, dem schönen Tannenwald. Ich lerne jetzt die grosse, reiche Stadt Berlin kennen. Ich denke mir aber, dass auch das einfache Leben auf dem stillen Dorfe sehr schön sein muss, besonders im Sommer. Ich sprach dieses gegen Frau Wagner aus. Sie möchte 1 mich mit in ihre Heimat nehmen. Ich hoffe, der Vater erlaubt mir, sie zu begleiten. 188 VOCABULARY der Balkon, -s, die Balkone, der Wald, -es, die Wälder, wood ; balcony. der Tannenwald, pine forest. der Mond, -es, die Monde, moon. der Ort, -es, die Örter, place. die Antwort, — , die Antworten, der Sommer, -s, die Sommer, answer. summer. die Frage, — , die Fragen, question, der Vormittag, -s, die Vormittage, die Heimat, — , home, native place. forenoon, morning. die Sprache, — , die Sprachen, lan- guage. 1 Past subjunctive of mögen ; translate, she would like. LESESTUCK XVII 133 die Violine, — , die Violinen, violin. aussprechen (sprach aus), to ex- press, pronounce, talk over. einladen (lud ein), to invite. erlauben, to allow (with dat.). heraufsteigen (stieg herauf), to climb up, rise (of the sun). hoffen, to hope. lernen, to learn. verleben, to spend, pass. alt, old. blau, blue. draussen, outside. einfach, simple. genug, enough. hoch, high, tall. jemand, some one, any one. jung, young. klein, small. niemand, nobody. reich, rich. sicher, sure, certain. mit (adv.), along. 189 GRAMMATICAL FORMS Weak Declension of Adjectives Nom. Gen. Dat. Acc. the beautiful garden der schöne Garten des schönen Gartens dem schönen Garten den schönen Garten Nom. die schönen Gärten Gen. der schönen Gärten Dat. den schönen Gärten Acc. die schönen Gärten this tall tree Nom. dieser hohe 1 Baum Gen. dieses hohen Baumes Dat. diesem hohen Baume Acc. diesen hohen Baum Nom. diese hohen Bäume Gen. dieser hohen Bäume Dat. diesen hohen Bäumen Acc. diese hohen Bäume the blueßower die blaue Blume der blauen Blume der blauen Blume die blaue Blume die blauen Blumen der blauen Blumen den blauen Blumen die blauen Blumen the green leaf das grüne Blatt des grünen Blattes dem grünen Blatte das grüne Blatt die grünen Blätter der grünen Blätter den grünen Blättern die grünen Blätter 1 The adjective stem hoch becomes höh whenever it is inflected. Ad- jectives in el, en, er, also often drop e of these syllables before an ending : der dunkle Abend, das offne Fenster. 134 FIRST BOOK IN GERMAN 190 Perfect of Weak Verbs; haben, spielen, arbeiten, erzählen, zuhören, folgen I have had enough ofthat. ich habe 1 du hast \ genug davon gehabt, er hat J wir haben 1 ihr habt \ genug davon gehabt, sie haben j / have l 1 , A the whole day. [ worked J a ich habe du hast \ den ganzen Tag j ^ er hat j [gearbeitet. wir haben j . ihr habt \ den ganzen Tag { , . ' sie haben] 1 gearbeitet. J related. { listened. T Mve Mowed him. ich habe ] , , ich bin 1 du hast i eiZd ]..\ du bist i ihm gefolgt. I zugehört. . , er hat j s er ist j wir haben 1 . wir sind ] ihr habt j. erza \ ihr seid [ihm gefolgt. . . , I zugehört. . . , | sie haben j ö sie sind j 191 GRAMMATICAL NOTES 1. Adjectives are declined only when they are used with, and stand before, a substantive. Predicate adjective (not inflected) : — Das Wetter ist gut. Attributive adjective (inflected) : — Ich freue mich auf das gute Wetter. / am looking forward to the good weather. LESESTÜCK XVII 135 2. There are two declensions of adjectives : the Weak and the Strong. 3. a) The weak declension of adjectives is like the weak declension of masculine nouns in "e" (der Knabe), except that the accusative singular feminine and neuter are like the nomi- native, i.e. take the ending " e." b) The strong declension of adjectives is like that of the definite article or dieser, diese, dieses. 4. Adjectives are declined weak when preceded by : — a) the definite article der, die, das. b) a pronominal adjective having the endings of der, such as dieser, jener, jeder, welcher. 5. Otherwise adjectives are declined strong. 6. The possessives used substantively are declined like adjectives. The following weak forms are used after the definite article in addition to the forms described in Paragraph 174, 1: — der, die, das meinige, deinige, seinige, etc. ; or, der, die, das meine, deine, seine, etc. {die Ihrigen 1 die Ihren l spielen noch im Hause. Ihre J My children are in the garden, yours are still playing in the house. 7. The perfect tense is formed by conjugating the perfect participle with the present of the auxiliary haben or sein: Ich habe gehabt, ich bin gefolgt. For the use of sein as auxiliary see Paragraph 287, 1. 8. a) The perfect participle of a weak verb is formed by prefixing " ge " and adding " t " or " et " to the verb stem. b) When the verb already has an unaccented prefix like " be," "emp," "ent," "er," " ge," "ver," or "zer" the augment "ge" is omitted from the perfect participle : begleiten, begleitete, be- gleitet. c) The augment " ge " stands between the prefix and the verb in compound separable verbs, the whole form being written as one word. Ich habe die Tür zugemacht. 136 FIRST BOOK IN GERMAN 9. Infinitive, aufmachen; past indicative, machte . . . auf; perfect participle, aufgemacht. The above three forms are called the principal parts of the verb, because from these the complete conjugation of the verb can usually be formed. 10. a) In conversation the perfect tense is commonly used in German to tell of recent past events. In English the simple past tense is usually required. Er hat gestern nichts davon gesagt. He said nothing about it yesterday. b) In narrating a series of past events, the German uses the past tense just as we do in English. Damals wohnten sie im Dorf e. Sie waren arm, aber lebten sehr glücklich. A that time they dwelt in the village. They were poor, but lived very happily. EXERCISES 192 A Read: — 1. Erlauben Sie mir, dass ich Ihnen etwas helfe. 2. Sie erlaubt niemand, ihr zu helfen. 3. Der rechte Fuss tut mir immer noch weh. 4. Ich glaube, dass ihr heute wieder nichts gelernt habt. 5. Du sprichst das Deutsch heute besonders gut aus. 6. Ich habe das ganze Jahr in Deutschland verlebt. 7. In meiner Jugend machte ich oft Reisen nach Deutsch- land. 8. Ich kenne die deutsche Sprache ein wenig. 9. An jenen stillen Abenden sassen und plauderten sie auf dem Balkon. 10. Es hat den ganzen Tag geregnet oder geschneit. 11. Hast du nicht genug von dem einfachen Leben gehabt ? 12. Wer hat diese wunderschönen Bilder gemacht ? 13. Unter uns hat jemand Klavier gespielt. 14. Ich erlaube mir, Sie zu Tisch einzuladen. Ich hoffe, Sie werden kommen können. 15. Ich weiss, die Gesellschaft wird Ihnen gut gefallen. Ich freue mich immer darauf. LESESTUCK XVII 137 16. Ist es ganz sicher, dass du heute abend nicht fortgehst ? 17. Er gab mir keine Antwort auf meine Frage. 18. Was für eine Antwort gab er auf die Ihrige ? 19. Nehmen die Eltern jeden Sommer alle Kinder nach Thüringen mit? 20. Wie heissen die Eltern dieses drolligen Kindes ? 21. Auf dem Lande gehe ich gewöhnlich ohne Hut. 22. Erst gestern erfuhr ich ihre Namen. 23. Dieser Hund ist mir den ganzen Vormittag gefolgt. 193 B. Supply endings to the adjectives : — 1. Der klein — Ort liegt am herrlich — Tannenwald. 2. Jene alt — Violine hat ihn viel Geld gekostet. 3. An jedem warm — Abend sitzen wir auf dem Balkon. 4. Die prächtig — alt — Bäume standen am Wege. 5. Der Mann dieser arm — Frau lebt nicht mehr. 6. Hast du das schwer — Stück schon gelernt ? 7. Wo ist die Mutter des klein — Kindes ? 8. Lesen Sie die ganz — Seite! 9. Wie heisst das wunderschön — Volkslied ? 10. Das Kind hat die blau — Augen seiner Mutter. 11. Das Licht in jener herrlich — Kapelle war violett. 12. Der Mond stieg langsam über den alt — , höh — Bäumen herauf. 13. Wo hast du d — deutsch — Sprache gelernt ? 194 C. 1. In the following exercise : — a) Supply the proper form of the adjective in parentheses. b) Change to plural, whenever appropriate. Model. — Wir sind in der grossen Stadt. Wir sehen das Haus (hoch). das Tor (gross), das Gebäude (schön). das Schloss (prächtig), die Menschen (viel). die Strasse (lang). die Kirche (alt). jenen Baum (hoch), das Pferd (schwarz). den Himmel (blau). 138 FIRST BOOK IN GERMAN Auf dem Platz spielt das Kind, der Knabe, das Mädchen (klein). Auf der Bank sitzt der Herr (alt). die Dame (freundlich). das Fräulein (jung). Im Tiergarten stehen wir am Wasser (still). auf der Brücke (klein). Wir sitzen auf dieser Bank (leer). Wir setzen uns auf jenen Stuhl (leer). Ich bleibe den Tag, den Monat, das Jahr, den Winter, die Zeit, den Abend (ganz). 2. Change the following sentences to the perfect and conjugate : — Ich setze mich auf den Balkon. Ich höre die schöne Musik. Ich erzähle meinem Freunde aus meiner Jugend. Ich freue mich über den schönen Abend. 3. ä) Give meanings and principal parts of the following weak verbs, b) Form sentences, using the perfect tense. leben, verleben. spielen, lachen, kosten, kaufen. leben, wohnen, hören, fühlen, schmecken. aufmachen, zumachen, sagen, erzählen, reden. setzen, stellen, legen, fragen, antworten. suchen, besuchen, sich freuen. 4. Change the possessives to the various persons : — Mein Brief ist jetzt fertig. Meiner auch. Ich gehe mit dem meinigen nach der Post. Soll ich den deinigen auch mitnehmen ? Ist das deiner, der deinige, der deine ? LESESTUCK XVII 139 1 95 D. Translate into German : — 1. I have tried in all the shops to buy the letter paper, but I can't get it. 2. Allow me to take a seat next you. 3. Do you play the * violin or the l piano ? 4. When I was seven years old, my father bought me a violin, and I took lessons. 5. We hoped to be able to accompany you, but it was not possible for us. 6. He certainly did not learn the German language in America. 7. As a child he went with his parents to Germany. 8. He attended 2 the German school there. 9. May I read the beautiful book ? 10. Yes, certainly, you can take it with you. 11. The moon shone through the open door of our living room. 12. I have often heard of the little place in Thüringen. 13. I shall be able to give you an answer to 3 your question to-day. 14. The simple song sounded charming on the violin. 15. I stayed the whole time by 4 the sea. That was fine. 16. On the warm evenings we sat on the balcony, and she told me of the life in the village. 17. These large houses have certainly not been standing ten years. 18. Those tall trees are many years old. 19. The sick child lay in bed and slept. 20. The life in the simple village is delightful in the summer. 21. Mrs. Wagner invited me to accompany her to Thüringen. 22. I shall not so easily forget the fresh air, the blue sky, and the delightful paths through the pine woods. 23. We seated ourselves and chatted by the open window. 24. I followed the man as far as 5 the village. 1 Omit article. 2 Use besuchen. 3 Use auf with accusative. 4 Use an. 5 As far as = bis an. 140 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTUCK XVIII Declension of Adjectives after „ ein " Words. Pluperfect and Future Perfect of Weak Verbs 196 Was Frau Wagner Erzählte Frau Wagner erzählte an jenem Abend aus ihrer Jugend: Ich habe einmal, als ich noch jung war, ein furchtbares Gewitter erlebt. Ich hatte eine arme Freundin meiner lieben Mutter besucht und war auf einem einsamen Weg nach Hause. Er führte durch einen dichten Wald. Niemand hatte mich begleitet. Ich kannte den Weg ganz gut und fühlte mich sehr wohl. Auf einmal hörte ich es donnern. Der Himmel sah schwarz aus, und die Sonne schien nicht mehr. Ein mächtiger Sturm riss die Blätter von den Bäumen und trieb sie vor mir her. Wie habe ich mich gefürchtet ! Die Blitze hörten nicht auf, der Donner rollte durch die Berge. Ich habe nicht geglaubt, wieder nach Hause zu kommen. Plötzlich sah ich ein grelles Licht und bemerkte, dass der Blitz einen starken alten Tannenbaum neben mir zersplittert hatte. Wie es mir in der furchtbaren Stunde zu Mute war, kann ich Ihnen nicht sagen. Ich werde das nie in meinem Leben vergessen. 197 VOCABULARY der Berg, -es, die Berge, mountain. die Jugendzeit, — , die Jugend- der Blitz, -es, die Blitze, flash of Zeiten, time of youth. lightning. die Mitte, — , middle. der Donner, -s, die Donner, thunder. die Sonne, — , die Sonnen, sun. der Mut, -es, courage ; mir ist zu die Wolke, — , die Wolken, cloud. Mute, I feel. der Stiefel, -s, die Stiefel, boot. das Gebirge, -s, die Gebirge, der Sturm, -es, die Stürme, storm. mountains. LESESTUCK XVIII 141 das Gewitter, -s, die Gewitter, thunderstorm. das Tal, -es, die Täler, valley. aufgehen (ging auf) , to go up, rise (of sun and moon). aufhören, to stop, cease. aussehen (sah aus), to appear, look, blitzen, to lighten. donnern, to thunder. erleben, to live, to see, experience. fürchten, to fear ; sich — vor (dat.), to be frightened of. führen, to lead, hertreiben (trieb her), to drive along. reissen (riss), to tear. rollen, to roll. zersplittern, split up, shatter. arm, poor. dicht, thick, dense, close. einmal, once, once upon a time ; auf einmal, all at once, suddenly. einsam, lonely, solitary. furchtbar, frightful, terrible. grell, glaring. hübsch, pretty. mächtig, mighty, huge. neu, new. rasch, hastily, quickly. schlecht, bad. stark, strong, heavy (of a storm) . 198 GRAMMATICAL FORMS Declension of Adjectives after „ ein " Words, of Weak Verbs Pluperfect a large forest Nom. ein grosser Wald Gen. eines grossen Waldes Dat. einem grossen Walde Acc. einen grossen Wald Nom. keine grossen Wälder Gen. keiner grossen Wälder Dat. keinen grossen Wäldern Acc. keine grossen Wälder our little village Nom. unser kleines Dorf Gen. unseres kleinen Dorfes Dat. unserem kleinen Dorfe Acc. unser kleines Dorf Nom. unsere kleinen Dörfer Gen. unserer kleinen Dörfer Dat. unseren kleinen Dörfern Acc. unsere kleinen Dörfer not a beautiful city keine schöne Stadt keiner schönen Stadt keiner schönen Stadt keine schöne Stadt keine schönen Städte keiner schönen Städte keinen schönen Städten keine schönen Städte 142 FIRST BOOK IN GERMAN 199 Pluperfect of glauben, sich fürchten I had not believed him. I liad been afraid of the storm. ich hatte du hattest er hatte wir hatten ihr hattet sie hatten j ihm nicht geglaubt. I ihm nicht I geglaubt. ich hatte mich du hattest dich er hatte sich wir hatten uns ihr hattet euch sie hatten sich vor dem \ Sturm J gefürchtet. 1 vor dem \ Sturm efürchtet. 200 Future Perfect of haben and folgen / shall have had breakfast. ich werde du wirst er wird wir werden ihr werdet sie werden 1 I gefrühstückt I haben. I shall have followed them. ich werde gefrühstückt | haben. J du wirst er wird wir werden ihr werdet sie werden ihnen I gefolgt sein. ihnen gefolgt sein. 201 GRAMMATICAL NOTES 1. a) The indefinite article ein, eine, ein, has no ending in the nominative, masculine, and neuter singular, and the accus- ative neuter singular. In these three places, a following ad- jective has the strong form, i.e. adds the corresponding endings of dieser or dieses. b) The same rule applies to all words declined like ein : mein, dein, sein, unser, euer, ihr, kein. 2. The pluperfect tense is formed by conjugating the perfect participle with the past tense of the auxiliary haben or sein. Ich hatte es gehabt. Ich war ihm gefolgt. 3. The future perfect tense is formed by conjugating the perfect infinitive with the present tense of the auxiliary werden. Ich werde es vor Donnerstag gekauft haben. / shall have bought it before Thursday. Note. — The perfect infinitive is formed from the perfect participle of the verb and the infinitive of haben or sein : gemacht haben, gegangen sein. LESESTUCK XVIII 143 EXERCISES 202 A. Read: — 1. Wir gingen jeden Winter ins Gebirge. 2. Das Dorf lag in einem schönen Tal. 3. Unsre Freunde haben dieses Jahr eine neue Wohnung im Dorfe. 4. Wir haben in der Mitte des kleinen Dorfes gewohnt. 5. Wir standen um 4 Uhr auf. Die Sonne ging eben auf. 6. Ich will ausgehen, bringen Sie mir meine neuen Stiefel. 7. Es hatte so stark geregnet, dass mein hübscher, neuer Hut ganz schlecht aussah. 8. Wir sassen eine ganze Zeitlang in der warmen Sonne hinter dem Hause. 9. Ich stand auf einem hohen Berge und konnte weit ins Land sehen. 10. Die Wolken sehen so schwarz aus. 11. Es ist möglich, dass es bald ein schweres Gewitter geben wird. 12. Die hohen Berge sehen bei diesem dunklen Himmel schön aus. 13. Es klingt herrlich, wenn der Donner durch die Berge rollt. 14. Sieh, wie der starke Wind die Blätter treibt, er reisst sie von den Bäumen. 15. Ein furchtbarer Blitz hatte diesen mächtigen Baum zer- splittert. 16. Sie hatten viele schwere 1 Stürme auf dem Meere erlebt. 17. Wir wollen rasch nach Hause gehen, denn wir haben noch einen weiten Weg vor uns. 18. Sie hat das Kind an der Hand geführt. 19. Die armen Tiere sehen hungrig aus. Ich möchte ihnen etwas geben. 20. Das ist ein treuer Hund, er wartet schon über 3 Stunden auf seinen Herrn. 1 For adjective declension, see Paragraph 342. 144 FIRST BOOK IN GERMAN 21. Wir sind bestimmt für niemand zu Hause. 22. Mein lieber Herr, das lässt sich nicht so leicht machen. 23. Es geschah oft, dass wir abends auf dem Balkon sassen und plauderten. 24. Du weisst wohl, dass ich immer einen treuen Freund an ihm gehabt habe. 25. Es gibt keine sehr hohen Berge in Deutschland. 203 B. Supply endings to the adjectives : — 1. Das ist ein lieb — Kind, es fürchtet sich vor niemand. 2. Das war eine herrlich — Reise. 3. Das war wieder ein prächtig — Tag. 4. Er war sein ganz — Leben lang immer krank. 5. Er ist mir ein treu — Freund. 6. Wir verlebten eine glücklich — Jugend bei unserer alt — Grossmutter. 7. Es hatte zu regnen aufgehört. Schon wieder schien die Sonne auf das einsam — Dorf in den Bergen. 8. Ein einsam — Weg führte uns durch ein herrlich — Tal nach einem klein — Hause im Walde. 9. Die Jugendzeit ist doch eine schön — Zeit im Leben des Menschen. 10. Vor einem Jahre habe ich einen furchtbar — Sturm im Gebirge erlebt. 11. Es wird heute kein schwer — Gewitter geben. 12. Möchten Sie etwas von dem Gelde dieser reich — Amerikaner haben ? 204 C. 1. In the following exercise : — a) Fill in the proper forms of the adjectives in parentheses. b) Change to the past tense. 1. Auf dem Wege steht ein ( ) Haus, (alt.) 2. Ich sehe das ( ) Haus, (alt.) 3. Vor dem ( ) Hause steht ein ( ) Baum, (alt.) (hoch.) LESESTÜCK XVIII 145 4. Ich sehe den ( ) Baum, (hoch.) 5. Hinter dem Haus ist ein ( ) Garten, (klein.) 6. Ich sehe den ( ) Garten, (klein.) 7. In diesem ( ) Garten spielen ein ( ) Mädchen und ein ( ) Knabe, (schön.) (jung.) (klein.) 8. Ich sehe das ( ) Mädchen und den ( ) Knaben. (jung.) (klein.) 9. Die Tür des ( ) Hauses ist offen, (alt.) 10. Ich sehe die ( ) Tür. (offen.) 11. Ein ganz ( ) Kind sitzt in der ( ) Tür. (klein.) (offen.) 12. Ich sehe das ( ) Kind, (klein.) 13. Eine ( ) Grossmutter schläft am ( ) Fenster. (alt.) (offen.) 14. Ich sehe die ( ) Grossmutter am ( ) Fenster. (alt.) (offen.) 2. Give a synopsis in the tenses thus far studied : — 1. Ich besuche eine arme Freundin. 2. Niemand begleitet mich. 3. Auf einmal höre ich es donnern. 4. Ich fürchte mich aber vor keinem Sturm. 3. In the following exercise : — a) Fill in the adjective endings. b) Form questions and answers. Während der warm — Sommermonate wohnen wir in einem einfach — , doch schön — Haus in einem herrlich — Wald. In diesem Sommer hatten wir bis jetzt kein gut — Wetter gehabt, aber heute schien die warm — Sonne wieder. Wir freuten uns auf einen schön — Tag. Wir sassen in dem klein — Garten am Hause und gingen nach dem ' Mittagessen fort. Dann setzten wir uns an einen ruhig — Platz und plauderten, auch schliefen wir wohl 1 ein wenig, denn es war ein ziemlich warm — Tag. Bald kam ein ganz leis — Wind, wurde aber bald zum stark — l i "I suppose." 146 FIRST BOOK IN GERMAN Sturm. Auf einmal sahen wir einen furchtbar — Blitz, und gleich darauf hörten wir den mächtig — Donner. Wir haben uns aber nicht gefürchtet. Das grell — Licht sah wundervoll aus. Als es zu regnen anfing, traten wir unter einen alt — Baum. Es hörte aber bald wieder auf, und wir konnten ruhig nach Hause gehen. 205 D. Translate into German : — 1. While I was still a small boy, I went once with my brother through a dense forest. 2. It was in the mountains. 3. In 1 the sky stood many clouds. 4. Soon it rained, thundered, and lightened. 5. My little brother was at first very frightened, for a mighty flash of lightning had suddenly splintered a large tree near us. 6. Do you believe that it will rain ? 7. The sky looks suddenly dark. 8. I hope there will not be a heavy thunderstorm. 9. We were very hungry after the long walk. 10. The hotel was not very far from there. 11. We got a good dinner. 12. The children rejoiced this morning that it had snowed again. 13. I am sitting here at a lovely place in the wood, reading 2 a new book about Queen Louise. 14. She had a very sad life. 15. She was a very good, true mother. 16. We visited our splendid, old teacher to-day. The old gentleman has a very good heart. 17. Get dressed, my dear child ; we must go. 18. My dear young lady, you have not learned a part of your lesson. 19. That is a very poor answer to my question. 1 Use an. 2 Use principal clause : " and am reading.' 1 LESESTÜCK XVIII 147 20. I will ask you another question. 21. The lady led a solitary life in the country. 22. She never had society. 23. Who is the young gentleman? 24. He is the son of my old friend in Weimar. 25. We found an empty bench and seated ourselves. 26. I met nobody at home. 27. What is the matter with you ? You look so sad. 28. That was a very good idea of yours. We will do it. 29. The church stands in the middle of the place. 148 FIRST BOOK IN GERMAN LESESTÜCK XIX Strong Declension of Adjectives. Adjectives used as Substantives. Past Tense of kennen, denken, etc. 206 Feuek ! Ich kann Ihnen, Fräulein Marie, noch von etwas Trau- rigem aus meiner Jugend erzählen. Ein Jahr nachdem unser deutsches Vaterland den Krieg mit Frankreich gehabt hatte, brannte in einer Winternacht beinahe unser ganzes Dorf ab. Ich wachte aus tiefem Schlaf auf und sah erstaunt um mich. Draussen und in der Stube war es ganz hell. Ich hörte die Glocken läuten — ein Laufen, Schreien. Die Strassen waren voll armer Menschen. Plötzlich kam der Vater mit blassem Gesicht herein und nahm mich aus dem warmen Bette heraus. Ich dachte, die ganze Welt brennt, denn für mich war ja mein Dorf die Welt, und dieses arme Dorf war ein einziges Feuermeer. Nun begann ich das schwere Unglück zu verstehen. Der Wind trieb die Funken weiter von Dach zu Dach. Schrecklich war es, wenn eine Mauer zusammenfiel. Dazu klang das laute Weinen der Menschen, und immer hörte man die Glocken vom Turme. Reiche Leute wurden in einer Nacht arm. Von unserem schönen Hause war nach ein paar schrecklichen Stunden nichts mehr zu sehen. Dann kam der Morgen, und die Sonne schien auf einen traurigen, einst so glücklichen Ort. 207 VOCABULARY der Friede, -ns, (no plur.), peace. der Morgen, -s, die Morgen, morn- der Funken, -s, die Funken, spark. ing. der Krieg, -es, die Kriege, war. der Rock, -es, die Röcke, coat ; skirt. LESESTUCK XIX 149 der Schlaf, -es, (no plur. ) , sleep. der Turm, -es, die Türme, tower. die Glocke, — , die Glocken, bell. die Mauer, — , die Mauern, wall (outside). die Nacht, — , die Nächte, night. die Stube, — , die Stuben, room. die Welt, — , die Welten, world. die Winternacht, — , die Winter- nächte, winter night. das Dach, -es, die Dächer, roof. das Feuer, -s, die Feuer, fire. das Feuermeer, -s, die Feuermeere, sea of fire, flame. das Gesicht, -s, die Gesichter, face. das Kleid, -es, die Kleider, dress ; pi., clothes. das Unglück, -s, misfortune. das Vaterland, -s, native country. abbrennen (brannte ab, abge- brannt), to burn up. aufwachen, to wake up. brennen (brannte, gebrannt), to burn, herausnehmen (nahm heraus), to take out. hintreiben (trieb hin), to drive away, along. laufen (lief), to run. läuten, to ring, sound, peal. schreien (schrie), to cry, shout. treiben (trieb), to drive, weinen, to weep. zusammenfallen (fiel zusammen), to fall down, collapse, blass, pale, eigen, own. einst, once, formerly, einzig, single, only, hoffentlich, I hope, kühl, cool. nachdem (sub. conj.), after, schrecklich, dreadful, terrible, tief, deep. 208 GRAMMATICAL FORMS Strong Declension of Adjectives. Past Tense of kennen and denken SINGULAR good coffee good milk good food Nom. guter Kaffee gute Milch gutes Essen Gen. guten Kaffees guter Milch guten Essens Dat. gutem Kaffee guter Milch gutem Essen Ace. guten Kaffee gute Milch PLURAL good wines gutes Essen Nom. gute Weine Gen. guter Weine Dat. guten Weinen Aec. gute Weine 150 FIRST BOOK IN GERMAN 209 210 Substantive-Adj ective — Continued SINGULAR MASCULINE FEMININE NEUTER the German Nom. der Deutsche die Deutsche das Deutsche Gen. des Deutschen der Deutschen des Deutschen etc. etc. etc. a German Nom. ein Deutscher eine Deutsche Gen. eines Deutschen einer Deutschen etc. etc. the rich German Nom. der reiche Deutsche die reiche Deutsche Gen. des reichen Deutschen der reichen Deutschen etc. etc. a rich, German Nom. ein reicher Deutscher eine reiche Deutsche Gen. eines reichen Deutschen einer reichen Deutschen etc. etc. Past Tense of kennen and denken / knew the way. / thought of her. ich kannte du kanntest \ den Weg. ich dachte 1 du dachtest \ an sie. er kannte j er dachte j wir kannten ] ihr kanntet \ den Weg. sie kannten I wir dachten ihr dachtet ; sie dachten 211 1. GRAMMATICAL NOTES a. The Strong declension of adjectives has the same endings as dieser, diese, dieses. • b. But in the genitive singular, masculine and neuter, the ending " en " is commonly used instead of " es." Ein Glas voll kalten Wassers. A glass full of cold water. LESESTÜCK XIX 151 2. Adjectives are declined strong when used — a. Alone with, the noun. b. After the pronominals or numerals not having the char- acteristic endings of der. kaltes Wasser, cold umter • zwei gute Menschen, two good people ; manch schönes Mädchen, many a beautiful girl. Manch may be declined like der, and is then followed by the weak adjective : manches schöne Mädchen. 3. Adjectives are freely used as substantives, and are then written with a capital, but retain their inflection as adjectives. das Gute, the good ; etwas Gutes, something good; der Alte,^e old man. Note. — Feminine adjective-substantives are declined in the singular also : die Alte (Frau), the old woman ; der Alten (Frau), etc. 4. Adjectives formed by adding " er" to names of towns are indeclinable. Der Berliner Bahnhof, the Berlin station. 5. Ganz and halb, when not preceded by the article, are not inflected before neuter names of places. Ganz Berlin war auf den Füssen. All Berlin iuas on foot. 212 6- «• The following weak verbs change the stem vowel to " a " in the past tense and perfect participle : — brennen, to burn brannte gebrannt nennen, to name, call nannte • genannt kennen, to know kannte gekannt rennen, to run rannte gerannt senden, to send sandte gesandt wenden, to tum wandte gewandt b. The principal parts of the irregular verbs bringen and denken are : — bringen, to bring brachte gebracht denken, to think dachte gedacht 7. Infinitives are often used in the singular as neuter nouns. Das laute Weinen, the loud crying. 152 FIRST BOOK IN GERMAN 8. The infinitive with. " zu " has a passive meaning as the predicate after sein, bleiben, stehen, and the impersonal es gibt. Es ist nichts mit dem Kinde anzufangen. There is nothing to be done with the child. Es gibt noch viel zu tun. There is still much to be done. 213 A. Read: — 1. Wann war der grosse Krieg zwischen Deutschland und Frankreich? 2. Ich glaube, er war in den Jahren 1870 und '71. 3. Das Volk hatte lange im Frieden gelebt, als der Krieg begann. 4. Das waren schreckliche Jahre für Frankreich, besonders für die armen Menschen in Paris. 5. Das schreckliche Feuer brannte beinahe den ganzen Wald ab. 6. Ich habe genug Trauriges gehört. 7. Guten Morgen, wie geht es Ihrem Herrn Vater ? 8. Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht. 9. Haben Sie es nicht donnern hören ? 10. Heute habe ich nur wenig Zeit, kommen Sie morgen; dann können wir uns über die Sache aussprechen. 11. Ich habe lange mit ihm darüber geredet, aber er kann die Sache nicht verstehen. 12. Als wir aus dem Hause traten, ging die Sonne eben auf. 13. Wir wohnten im eigenen Hause. 14. Ich habe meine eigene Stube. 15. Wir haben ein seltenes Bild von ihm. 16. In der kleinen Kapelle läutete oft die Glocke. 17. Nachdem wir zwei volle Stunden gewartet hatten, wurde das Wetter wieder gut. 18. Das waren glückliche Tage in unserem Leben. Ich werde sie nie vergessen. LESESTÜCK XIX 153 19. Der Tag war furchtbar warm. Ich machte die Augen zu, und bald lag ich in tiefem Schlaf. Als ich auf- wachte, war es schon dunkel in der Stube. 20. Kennen Sie das herrliche Lied, ich glaube, es fängt so an : „ Was ist des Deutschen Vaterland ? " 21. In alten Zeiten hatten viele deutsche Städte starke Mauern und hohe Türme. 22. Er ist das einzige Kind seiner Eltern. 23. Der kleine Hund ist ein drolliges Ding, du musst ihn wieder mitbringen. 24. Der Kronprinz brachte junge Löwen von seiner Eeise mit. 25. Wir trafen drei alte Freunde in Rom. 26. Das machte mir grosse Freude. 27. Die Tage sind oft kühl im Gebirge, man muss warme Kleider tragen. 28. Es ist kalt, nimm den Eock mit. 214 B. Supply endings to the adjectives : — 1. Ein stark — Wind trieb gross — Funken über das ganz — Dorf hin. 2. Das waren sicher traurig — Zeiten für das ganz — Volk. 3. Hoffentlich bekommen wir morgen gut — Wetter. 4. Diese Stadt hatte höh — , mächtig — Türme und schön — , alt — Gebäude. 5. Nach dem Frieden gingen zwei arm — Soldaten durch unser Dorf. Sie kamen aus dem Krieg. Ihre blass — Gesichter taten uns allen leid. 6. Ein Meer von herrlich — Tannenwäldern lag zu unseren Füssen. 7. Tief — Täler lagen vor uns. 8. Ich lag in tief — Schlaf, als mein Vater in das Zimmer kam. 9. Gute Nacht, mein lieb — Kind, schlaf wohl. 10. Gut — Tag ! Sie wünschen ? Haben Sie frisch — Brot, frisch — Butter, gut — Eier ? 154 FIRST BOOK IN GERMAN 11. Ich möchte etwas Warm — essen. 12. Es gibt doch viel Schön — auf der Welt. 13. Man bekommt gut — Kaffee, gut — Bier und gut — Essen in Deutschland. 215 C. 1. In the following exercise answer the questions, using the nouns and the strong form of the adjectives in parentheses : — Model. — Was kann man in einem Laden kaufen ? Man kann weisses Papier kaufen. a) W r as kann man in einem Laden kaufen ? Papier (weiss). Tinte (schwarz). Butter (frisch). Brot (frisch). b) Was steht auf dem Tische ? Gläser (voll). Käse (gut). Milch (gut). Erdbeeren (gross). Bilder (schön). Bücher (offen). Teller (leer). Kaffee (kalt). c) Was trinkt man ? Wein (leicht). Bier (dunkel). Kaffee (schwarz). d) Was sieht man in der Stadt ? Häuser (hoch). Gebäude (prächtig). Bäume (alt). Pferde (stark). Türme (hoch). Leute (reich). e) Womit schreibt man? Mit Tinte (schwarz). Milch (warm). Essen (gut). Blumen (frisch). Tee (stark). Wasser (kalt). Menschen (arm). Kinder (klein). Strassen (lang). Plätze (gross). Kirchen (alt). Kreide (weiss). LESESTÜCK XIX 155 2. Supply the proper form of the adjective in parentheses : — 1. Das Glas war voll ( ) Milch, (frisch.) 2. Die Tasse war voll ( ) Kaffees, (gut.) 3. Das Zimmer war voll ( ) Blumen, (schön.) 3. Supply the proper form of the adjective in parentheses used as a substantive : — 1. Möchten Sie etwas ( ) hören ? (schön.) 2. Ich konnte damals für Sie viel ( ) tun. (gut.) 3. Wir werden bald zu etwas ( ) kommen, (neu.) 4. Ich sah etwas ( ) auf deinem Tisch, (blau.) 5. Er weiss wenig ( ) zu sagen, (neu.) 4. Unite the following sentences by the subordinating connective nachdem : — 1. Die Glocken läuten ; dann kommen die Leute aus den Häusern. Model. — Nachdem die Glocken geläutet hatten, kamen die Leute aus den Häusern. 2. Wir holten Wasser ; dann gössen wir es auf das Feuer. 3. Ich brachte die Kinder aus dem Hause ; dann ging ich mit ihnen zu meinen Eltern. 4. Das Haus brannte ab; dann gingen wir nach Hause. 5. Der Vater besuchte die arme Familie; dann wollte er ihr helfen. 216 D. Translate into German : — 1. I don't like the gentleman; he always looks so unkind. 2. I only stayed at her house a short time. 3. She gave me white roses for the table. 4. There is really much that is beautiful 1 in the world. 5. Won't you stay here a few days and wait for good weather ? 6. It is cool ; this coat is not too heavy for me. 1 that is beautiful = substantive-adjective. 156 FIRST BOOK IN GERMAN 7. One must take along warm clothes to the village in the mountains. One often has very cold days. 8. That was a terrible war between France and Germany. 9. I don't like his pale face. Why doesn't he go to the doctor ? 10. She was nearly crying, 1 when I told her about the great misfortune. 11. We should like to travel around the world. 12. Good night, dear mother. 13. Poor, true friend, that will soon be right 2 again. 14. It is very cool to-day ; you must put on a warm dress. 15. During good weather, we always eat out of doors 3 in our own garden. 16. Suddenly we heard loud talking 4 outside. 17. Please make a small 5 fire in my room. It is not cold, but the air is fresh. 18. The walls of the old tower fell down after some time. 19. That is not a heavy thing. You can carry it. 20. After 6 waiting for two full hours, our son came and told us about the large fire. 21. Our neighbors' houses burned down completely. 22. I ran home quickly, and told my parents about it. 23. The city of Rothenburg still has its old walls and towers. 24. We listened to the beautiful peali ug of the old bells. 25. After hearing the music, we went to dinner. 26. I have German lessons with a woman teacher. 27. After we had had our English lesson, we went home. 28. Don't forget to take your coat with you. 29. After I had breakfasted, I read in the paper about the awful fire. 30. I saw the bright light through the window. 1 nearly crying = dem Weinen nah. 2 Use gut werden. 3 out of doors = draussen. 4 Use infinitive as noun. 6 Use wenig. 6 Use a subordinate clause. LESESTUCK XX 157 Cefeftücf XX Relative Pronouns Perfect and Pluperfect, Strong Verbs 217 3 n & ßr ©P cr „£?änfel nnb (Sretel" Siebe Gutter ! Steine ®(aüierlef)rerin, bei toeldjer id) geftern (gtunbe fyatte, toar fo freunb(id), mid) in bie Märchenoper „gänfel nnb ©retet " mitzunehmen. $ü) mar ent^iicft nnb muß £)tr baoon ersten. £)ie Sftufif ift öon einem £)eutfdjen, namens §umperbincf, beffen @d)toefter ben Xert nad) einem Märcfyen gefd)rieben fyat. £\vti $inber einer armen gamilie, bie in einem SBatbe toofynte, toaren allein gu gaufe. §änfet banb 33efen, (tretet faß am §erb nnb ftricfte einen ©trumpf. 2lber ntcrjt lange, fo ließen fie bie Arbeit liegen nnb tankten in ber ©tube fyerum. £)ie @retel (efyrte ben gänfel ba$ Xanten : — „SBrüberdjen, fomm tang mit mir ! SBeibe §änbd)en retd}' id) bir; (Sinmat f)in, einmal Ijer, Ühinbfyerum, e§ ift nidjt fdjroer." 91(8 bie Gutter !am nnb falj, ba§ fie nicfjtö gearbeitet fatten, jagte fie bie kleinen I)inau3 : — „ SKarfrf), fort, in ben 2Mb ! 2)ort fud)t mir (Srbbeeren ! 9te, roirb e8 balb ?" gänfet nnb tretet, bie tief in ben 2Balb gegangen foaren, fpietten nnb (achten nnb aßen (Srbbeeren. £)ann hmrbe eg bunfel. (Sie fürchteten fidr), benn fie Maren fo allein. £)a fam gan$ (eife ber ©anbmann fyeran nnb l)at fie mit feinem Sieb: „£)er Keine ©anbmann bin id) — ft/' eingefdjläfert. 158 FIRST BOOK IN GERMAN 218 VOCABULARY ber $efeu, -£, bie Gefeit, brooin. arbeiten, to work ber £crb, -e3, bte £crbc, hearth, fireplace. ber Saubntanu, -§, (no plur.), sandman. ber ©trumpf, -c3, btc ©trumpfe, stocking. ber Xcjt, -e3, bic Xe^te, text, libretto. bie ßlabtertcljrertn, — , bie £Xaöter= teljrerimten, piano teacher. bte Cpcr, — , bie Dpcrtt, opera; bte äRärdjeuoper, fairy-tale opera. M§ $ritbcrd)cu, -§ t bie 23rüberd)eu, small brother, dear brother. ba§ ^»änbdjen, -§, bie ^>änbd)cn, small hand. bu3 Stebdjeu, -§, bie Siebdjcn, little song. ba§ Wäxtycn, -§, bit $tford)eu, fairy story. btubeu(baub, Ijat gebuuben), to bind. ciufd)lafern, to lull to sleep. fyeraufommen (lam Ijcran, ift l)crau= gefommeu), to approach. tjerumfliegeu (flog Ijcrum, ift Ijer= umgeflogen), to fly around. I)crumtan5cu (fein), to dance around. Ijiuau^jagcn, to drive out. tadjen, to laugh. tcljreu, to teach. reidjen, to hand, offer, reach. ftrirfeu, to knit. tatt5Cn, to dance. bcibe, both, two. ent5Ütft, delighted, charmed. faul, idle, lazy. fleißig, diligent, busy. Ijitt, thither. Ijer, hither. ruub herum, round about. marf d) ! clear out, get out. 219 GRAMMATICAL FORMS Perfect and Pluperfect of fdjrciben, gcljeu I have written nothing. ntdjtS gefdjrieben. rttdjtö getrieben. I have gone into the woods. id) bin in ben Salb gegangen. in ben Safb gegangen. LESESTÜCK XX 159 Pluperfect / had written nothing. idj Ijatte 1 bu fyatteft I nid)t3 gef djrieben. 2C. J / had gone into the woods. id) mar l bu marft I in ben SBalb gegattgen. :c. J Perfect and Pluperfect of fein, toevbett / have been busy. \6) bin 1 bu btft \ flet^tg gemefen. er ift J tüir finb 1 tfyr feib | ffet^tg gemefen. fie finb J / have become tired. id) bin 1 bu bift | niübe geworben. er ift J mir finb \ iljr feib 1 mübe geworben. fie finb J Pluperfect / had been busy. id) mar 1 bu marft | fleißig gemefen. 2C. J / had become tired. id) . mar 1 bu marft \ ntube gemorben. 2C. 160 FIRST BOOK IN GERMAN 220 Relative Pronouns ber, toetdjer, who, which, what SINGULAR PLURAL Masc. Fem. Neut. All genders Nom. ber bte ba§ bte Gen. beffen beren beffett beren Dat. bem ber htm bene« Acc. ben bte bctS bte Nom. toetcfyer toetdje toeldje$ toeldje Gen. beffett bereit beffen bereit Dat. toelcfyem toetdjer meinem toefdjett Acc. tüetc^en toeldje toeldjeS toeldje 221 who, which, that. GRAMMATICAL NOTES 1. The ordinary relatives are : — ber, bte, bct$ toeldjer, toeldje, toetdjeS. 2. £)er and tt)e(d)' have the same meaning and use as pro- nouns except in the genitive, where only forms of ber occur. $>te £>J?er, bte (metdje) mir Ijörtett, fyetftt „ Raufet itnb ®retel." The opera which we heard is called " Hansel and Gretel." $er Wann, beffett Ctyer wir prtett, Ijeifct |>ittttperbttttf. TÄe maw whose opera we heard is called Humperdinck. 3. The relative pronoun is never omitted in German, as it is in English at times. $a3 ift ber 9flatttt, ben id) fal). That is the man I saw. 4. The relative comes first in the clause, except when it is governed by a preposition. 2)te Gutter, berett ©oljtt sttrütfgefottttttett tft, freut fid). The mother whose son has returned is glad. $>er ®ttat»e, t»ott bem wir f&radjett, Ijeijjt $an§. The boy of whom we spoke is called Hans. 5. Relative clauses are dependent clauses, therefore the inflected verb comes last. LESESTUCK XX 161 6. The relative pronoun agrees in gender and number with its antecedent, but its case depends upon its function in the relative clause. 7. The perfect participle of strong verbs end in „*en." bleiben, blieb, ift geblieben* EXERCISES 222 A. Read: — 1. @eute ift lein gemöfmlidjer £ag für mid). Sftetne £el)rerin l)ctt mid) eingelaben, mit tt)r in toe £)per gu gefyen. 2. ©oil id) bit tion ber Dper „gcinfel nnb ©retel," bie nur geftern gefefyen Ijaben, erjagen? 3. G?$ toar ein £)eutfd)er, ber tiefe Märchenoper gefdjrieben l)at. 4. gcinfel unb ®retel, beren Altern auf bem gelbe ober im Salbe arbeiteten, mußten ben ganzen £ag allein ^u gaufe bleiben. 5. £>ie $inber, bte allein ju §aufe geblieben toaren, füllten 33efen binben unb ©trumpfe [triefen. 6. kleine $inber, bte allein in ber «Stube finb, arbeiten ntd)t lange. 7. gänfel unb ©retel finb and) nid)t fleißig gemefen. 8. Wad) einigen Minuten fingen bte beiben gu taugen unb gu fingen an. 9. (5$ ift ein einfaches unb fd)öne$ £iebd)en, ba$ bte beiben $inber eben gefungen l)aben. 10. 2Btr toollen \t%t ba3 flehte Sieb fingen, ba$ rüir gelefen Ijaben. 11. £)ie Butter, bie ben ganzen Xag auf bem gelbe getoefen fear, fam fpät nad) gaufe. 12. @o faule lumber fyabe id) nie in meinem öeben gefel)en. 13. £)te Butter l)at einen 33efen genommen, ben §änfel gemacht fyatte, unb bie kleinen bamtt hinausgejagt. 14. ©tc finb tu einen großen Söalb gegangen, ber nid)t toeit oon ifyrem gaufe lag. 162 FIRST BOOK IN GERMAN 15. 211$ bie Meinen brausen im Salbe fpielten unb ($rb* beeren agen, war e$ nod) geller Xag. 16. 9?ad)bem fie eine lange ^ett gefpielt Ratten, festen fie fidj nnter einen fyofyen 33aum. 17. 33a fing eö an bnn!el ^n werben. Der ©anbmann lam nnb fang ein fd)öne$ £iebd)en. 18. 93atb lagen fie in tiefem «Schlaf. 19. 21(3 ©ie nocl) flehte $inber waren, fyaben @ie getuifj htn (Sanbmann gefefyen. 20. ($3 würbe bunfef, ha begann bie @d)Wefter leife gn nieinen. 21. $iele fdjöne $öge( fangen nnb flogen im Salbe fyernm. 223 B. 1. In the following exercise : — a) Conjugate the sentences in the perfect and pluperfect tenses. b) Change to the past and future tenses. 1. genie bin id) gan^ allein gewefen. 2. $<$) fyabe ben ganjen £ag niemanb gefefjen. 3. Sßalb nad) bem grüljftüd bin id) in ben Salb gegangen. 4. 3d) l)abe mir etwas 3U effen mitgenommen. 5. 3d) \)erftf)ttmnben, ba% ÄnufperfyäuSdjen ftefyt ba. £>ie ®inber fafyen e£ öerttmnbert an, bann liefen fie fyerbei. (gnblidj fyat ber @änfe( ein äu§d)en?" £>ie gere machte bie £ür auf. 2113 fie bie Äinber, bie luftig toeiter fnufperten, 2 gefefyen fyatre, fam fie fyerauS. @ie ftreicfyelte fie unb rief: — „ Äommt, fteine Wläu&ein, Äommt in mein Baustein, 3 @oUt e3 gut bei mir haben." 226 VOCABULARY ber (Sngef, -§, bie (Sitgel, angel. ber £raum, -t§, bie träume, ber Äudjen, -§ f bie Ändjen, cake ; dream. ber Sebfudjen, ginger cake. ber Saun, -t§, bie 3thute, fence. 1 Dative of personal pronoun used instead of the possessive meine lit. 2 " Kept on nibbling." 3 The diminutive suffix is either -d)ett or -fein: tta§ .frauvrijeit, ba3 ^pöu^reitt. The nouns so formed are always neuter. 166 FIRST BOOK IN GERMAN bie ^eje, — , bte ^ejen, witch. bie Seiter, — , bte Weitem, ladder. bie Süttanbet, — , bte äftanbetn, al- mond. bte Otofinc, — , bte JRofincit, raisin ba§ £mu3d)en, -8, bte ^än^djen, little house, cottage. ba3 £än3tein, -§, bte £än31ein, little house. ba3 ®mtfperhiht3d)en, -§, bie $mtf= pZX\)än§Ü)en, gingerbread house. bu£ 90ßän3lein, -§, bte 9)Zäu31ein, tiny mouse. ba3 Sftorgentieb, -§, bte 9ftorgen= lieber, morning song. baä £anntämtd)en, -3, bie %au= tttänndjen, tiny dewman. t>a§ $ög(ein, -§, bie SSöglein, little bird. abbredjen (brad) ab, fyat abgebru= d)en), to break off. anfeijett (fal) on, fyat angefeljen), to look at. auftoerfett (trans.), to wake up, awaken. beftcljen (beftanb, Ijat bcftanben), to consist of (att3). etnfdjtafen (fdjttcf ein, ift etnge= fdjfafen), to fall asleep. erfdjeinen (erfdjten, ift erfdnenen), to appear. Jjerabfteigen (ftieg Ijcrab, ift I)erab= geftiegett), to come down, de- scend. t)eratt£fommett (tarn I)eran§, ift J)eran3gcfomnten), to come out. tyerbettanfen (lief tjerbet, ift ljerbet= gelaufen), to run up to. tttttfperu, to nibble, reifen, to travel. ftreidjetn, to stroke, pet. trännten, to dream. berfdjttinben (t»erfd)ttianb, ift ber= fd)ttinnben), to disappear. anberer, -e, -e3, other, next. Cltblid), finally. einanber, each other, one another. einft, once, sometime. golben, golden, gold. lonter, nothing but. Inftig, jolly, merry. felbft, even. fobolb (adv. and conj.), as soon as. berttmnbcrt, astonished. 227 GRAMMATICAL FORMS Perfect and Pluperfect of Verbs. Transposed Order That is the house where I lived, had been. id) gemefett toar. getnefen toarft. getuefen tr>ar. getuofyttt l)abe £)a$ ift ba$ §au3, tr»o \ bu gelüofjnt fyaft [ er, fie, e3 getüofynt ()at [ luir getoofynt Ijaben getuefett Maren. .,..,,. . 4 ifir gemofjnt l)abt gemefen mart. fie getootntt tyaben geiuefen luaren. LESESTÜCK XXI 167 228 GRAMMATICAL NOTES 1. With prepositions too is commonly used instead of the inflected cases of the relatives, referring to things, forming such compounds as : lüorin, vorüber, looöon, etc. a§ $au§, { *™ ** w } id) fomd), liegt am 9Keer, Compare the use of ba with prepositions instead of the per- sonal pronoun (par. 96, 1). 2. üföer and ft>ct$ (he who, whoever, whatever) are also used as relative pronouns without any antecedents. 2Bcr fletfjtg arbeitet, oefommt ein @türf Shtäjen. He who works diligently shall receive a piece of cake. 233 a§ er fingt, tft fd)ön. Whatever he sings is beautiful. 2Ba3 is also used after: — o) a neuter pronoun, or a neuter adjective used as a noun. b) sl whole clause as antecedent. $a£ tft aüe§, \va§ wir gefetjen Ijaben, TAa^ is aZ/ 2/m£ we have seen. $u btft faul, toa§ mir ntd)t gefällt. You are idle, which does not please me. EXERCISES 229 A. Read : — 1. T)te Cntgel, Me au3 ben Wolfen famen, tyaben fidf) urn Me $ tuber geftettt 2. Cr3 gab ein nnmberfdjöneö 33üb, aU bie (Sngel fid) Me @änbe reichten unb tankten. 3. 3lm frühen borgen, fobafb bie ©otitic -aufging, §at ba& Xaumänndjen fie aufgeioecft. 4. dx fingt : „©er flehte Saumann fjeifc' id) flina. ! W\t Gutter ©onne reif id) Hang ! " 5. ©retef, toeldje bie 5(ugen juerft aufgemalt fyatte, fat) tier* umnbert urn fief). @ie nutate nid)t, too fie mar. 168 FIRST BOOK IN GERMAN 6. £)cmn fang ©retet : „2öo bin id), ift e§ ein Sraum? §ier lieg' itf) unterm 1 Tannenbaum." 7. £)ie 2Söget, bie fdjon fe^r früf) aufgemalt toaren, f)aben ben $inbern itjre Sftorgenlieber gefnngen. 8. >>nerft fürchtete fidj ba$ Keine TObdjen, benn fie fyatte üergeffen, ba§ fie im SÖalbe roar nnb gefd)(afen fyaüt. 9. ©retet lachte nnb rief, „©nten borgen, liebe $ög(ein, gnten borgen." 10. §änfet ift toäfyrenb eines £iebe$, tr>e(d)e3 ©retet gefnngen fyatte, anfgettmcfyt. 11. (Sie erjagten einanber, nmS fie im Sdjfaf gefeiert Ratten. ,,3)od) pre nur ! §ier unter bem 33aum, ®a fyatf id) einen ttnmberfcfyönen £raum." 12. ©retel tränmte, ba§ fie eine gotbene Leiter gefefyen t)atte r tüoranf (Snget jn ifmen fyerabgeftiegen toaren. 13. 3Sterger)n (£ngel finb ben $inbern im £rcmm erfdjienen. 14. gänfet fjat alles, mag (tretet iljm eqäfylte, and) gefefyen. 15. 2Inf einmal fafyen fie ein prächtiges @än$d)en t)or ftd), tüeldjeS ans ®nd)en, ^offnen unb Sttanbeln beftanb. 16. (S3 roar ein fyerrtidjeS gänSdjen, ba$> bk üerronnberten $inber je^t eine Zeitlang betrachteten. 230 B. 1. In the following exercise ■ — a) Change to the perfect and conjugate. b) Give a synopsis in all the tenses you know. 1. @$ ift 9?acf)t ; id) gefje an 33ett. 2. 3d) fdjfafe batb ein. 3. Qä) tränme. 4. Qn bem Xranme fet)e id) ^roei (SngeL 5. @ie fommen anS ben 2Bo(!en. 6. (gte ftefyen nm mein 33ett nnb fefyen midj frennbUd) an. X. $dj rnfe fie. 8. 5Utf einmal üerfctyroinbet afteS, nnb id) roadje anf. 1 unter + bcm. LESESTUCK XXI 169 2. Unite the following clauses by means of a relative : — Model. — gtoet ®inber famen in einen 2öa(b, toorin eine alte gere toofynte. 1. gtoti IKnber famen in einen 2Ba(b ; tint alte §e^e roofynte barin. 2. £)er Salb mar ein £annentt)alb ; fie fudjten beeren barin. 3. £)er 33aum mar ein mächtiger Tannenbaum ; bie ®inber fd)Uefen barunter. 4. £)a£ Sieb gefiel un§ fet)r ; ber (Sanbmann fdjläferte fie bamit ein. 5. £)ie steinen faljen im £raum eine golbene Seiter; (£nget fliegen baranf fyerab. 6. £)er ®ud)en fdnnetfte ben tinbern gnt ; ba$ §äu$tf)en be* ftanb baranf. 3. Conjugate: — [atfes 1 a) 34 equate -{ m'eleS | , tr>a§ idj gefefyen Ijatte. (baS J b) £)a$ ift ntt^t baS, ma3 id) träumte. 231 C. Translate into German : — 1. There were in all fourteen angels. 2. These angels appeared soon after the children had fallen asleep. 3. The children, who were still sleeping, did not know that the pine forest had disappeared. 4. They told me what they had dreamed. 5. The "dewman," who always travels with his mother, the sun, awakened the children. 6. Then the children saw a little cottage, of which I have already told you. 7. Finally the two went hand in hand to the tiny cottage, where they nibbled a little. 8. Then they ran to the right side of the cottage, where Hansel again broke off a piece. 170 FIRST BOOK IN GERMAN 9. They laughed and kept on nibbling, 1 for they were hun- gry and the cake tasted good to them. 10. Suddenly they heard a voice calling from the tiny house. 11. The face of a witch appeared at the window. 12. A horrible old witch opened the house door. 13. The children, who had, however, not yet noticed her, kept on eating and playing merrily. 14. Then the old witch opened the door wide and came out. 15. The old witch invited the little ones into the house. 16. You wish to visit me ? That is nice 2 of you, dear chil- dren. I like the little ones so much. 17. When Gretel noticed the horrible witch she began to cry. 18. But Hansel did not wish to have anything to do with her. 19. " Go," said he. " Stay out of my sight. Do you hear? I don't like 3 you ! " 20. The children had to do all that the witch told them. 1 See Note 2 under Lesestück XXI. 2 Use frfyötu 3 Use mögen. LESESTÜCK XXII 171 Cefeftucf XXII Perfect and Pluperfect of Modal Auxiliaries 232 fjänfel unb (gretei 9?ad)bent fie beibe ®inber bezaubert fjatte, ftetfte fie ben gänfel in einen $äfig, ber nid)t toeit uon einem baclofen ftanb. gänfet follte öiel effen, bann tuolfte fie einen Sebfucfyen au$ ifnn tnacfyen nnb ifnt aufeffen. £)ie (tretet aber follte }e£t fleißig fein, Keffer, teller nnb (Nabeln auf ben £ifd) legen. £)e$l)atb nafynt bie gere ben SÖadjolber 1 nnb entzauberte bantit bie ©retef. £)a3 finge 2Dcäbd)en fyatte alle« gut fefjen formen, nnb aU bie gere bent §änfel Sftanbefn nnb 9^ofinen reichte, ftetftc fie fid) gutter fie unb entzauberte tfyrett trüber, ©leid) barauf ging bie §ere hinüber junt ^Baclofen unb legte §olj fymein. (S3 tnifterte furchtbar, ©ie freute fiel), benn „(Srft mujj mir bie ©retel brau, 2 5Diit bir, mein Süebdjett, fang id) an." gänfel öffnet leife bie £ür be$ ®äfig3 unb ruft: — „©djttiefterlein, §üt bid) fein!" (5r l)at e3 aber nur gan^ leife rufen bürfen. 233 VOCABULARY ber Saffofen, -3, bie SBatföfcn, ba§ §0(5, -e3, bie ^ölser, wood. bake oven. b(t§ ßtebdjen, -§, bie ßteudjcn, dar- ber ßäftg, -3, bie Käfige, cage. ling. ber 2Bad)olber, -§, bit 223aä>lber, ba3(5d)tt)efterleitt, -§, bie Sd)tt»efter= juniper tree. feilt, dear sister. bie Ofentür, — , bie Ofentüren, onfeffen (nft auf, Ijat rwfgegeffen), oven door. to eat up. 1 The witch uses a juniper twig instead of a magic wand. 2 " I must first begin with Gretel." 172 FIRST BOOK IN GERMAN bejoubcm, to bewitch, enchant. berfen, to cover; öen Xifdj fcecfen, to lay the table. ettistmbertt, to disenchant. I)inctn(egen, to put in, lay in. fyhmbergeljen (ging Ijtnuoer, ift Ijin= übergegangen), to go over. fyiiten, to guard ; fid) Ijiiten, to be- ware. ftttftern, to crackle. fid) werfen, to remember. öffnen, to open. behalt», on this account, for this reason, so. fett, fat. fein, fine, well. ffag, wise, clever. 234 GRAMMATICAL FORMS Perfect of Modals With dependent infinitive t(f) fiabe Urn-fen. bn fyaft \ nicbt triet effett muffen, er fjat j ttrir fyaben nid)t üiel effen ü)r fyabt fie tjaben fö'nnen. motten, f often. { mögen. Without dependent infinitive tdj fyabe bn baft i- e$ nicf)t er \)dt J mir f)aben ifyr t)abt \ eg ntd)t fie Ijaben J Pluperfect f gebnrft. genutzt. I gefonnt. j gemottt. gefottt. [ gemocht. $d) t)atte ntdjt trief effen biirfen, muffen, fö'nnen, motten, 2c. $d) t)atte e^ nid)t gebnrft, gemußt, gelonnt, gemottt, :c. 235 GRAMMATICAL NOTES 1. The modal auxiliaries have two forms for the perfect participle. a) The regular weak form : gebnrft, gefonnt, etc. b) The strong form without ge, which is like the infinitive : biirfen, fotten. LESESTUCK XXII 173 2. The strong form without ge is used when the modal auxiliary takes a dependent infinitive. $d) Ijabe t§ inn bürfett, fömten. / have been allowed to do it, able to do it. EXERCISES 236 A. Read : — 1. £)ie §ere I)at ben §änfet in einen ®äfig gefteift unb bie Zur gteid) zugemadjt. r 3 uer f t *) at er e ^ n ^ gewollt. 2. (5r f)at hineingehen muffen, benn fie fyattt ifyn bezaubert. 3. £)te arme (tretet nutzte bleiben, mo fie gerabe ftanb ; fie f)at bem trüber ntcfjt Reifen lönnen. 4. (tretet Ijat ber Sitten bei ber @au3arbeit Reifen muffen, be$l)alb fyatte bie §ere fie entzaubert. 5. ©el), mein Siebten, in$ @au$, unb bede ben Xifd). $$ mill effen. 6. £ue altes, ma$ id) bir fage. Dber foil id) bid) and) nod) in ben $ a" fig ftecfen? 7. £>a3 flehte TOibdjen fürchtete ftcf> fet)r oor ber alten §exe. 8. £)er trüber fagte : „9tterfe bir alles, tt>a$ bie Sllte mad)t. £ue atteS, maS fie mill." 9. Die §ere glaubt, bag ber Heine gänfel fcfytäft, beSljatb geljt fie gu il)m unb fagt : „«Schlaf nur, balb fdjläfft bu einen fer)r tiefen (Schlaf, ^uerft aber mill id) bie gute ©relet auf effen." 10. Die alte @ere fyatte fid) fo feijr auf ba$ feine (Sffen gefreut, bafj fie einen 33efen nafym unb barauf um$ §au$ ritt. 11. ©ie trat bann an ben ®äfig, mo §cmfet ftecfte, unb medte il)n auf. 12. gänfet mar nod) nicr)t fett genug, fanb fie, be$l)atb rief fie ©relet unb fagte : „Döring nod) mefjr 9?ofinen unb SXftanbefn, fie fdjmeden beinern trüber gut, er mill nod) mefyr effen," 13. 211$ bie Sitte bem Knaben bie ^anbetn unb Sftofinen reichte, ftellte fid) bie @d)mefter Winter fie unb entzauberte ben trüber. 174 FIRST BOOK IN GERMAN 14. ®retel Ijatte fo reife gebrochen, bafj bie §e£e ntdjt üerftem* ben fyat, toa§ fie gu ihrem Vorüber ganfet gejagt Ijatte. 15. 9cad)bem bie (Sdjtoefter iljren trüber entzaubert Ijatte, lonnte er fet)r leidjt bie Xür beö üäfigö öffnen. 16. £)ie ©retet fear ein fefjr pbfdjeS, flugeS TObcfyen. 237 5. 1. In Lesestück VIII, IX, X, XI, XII, and XIII : — ä) Change clauses containing modal auxiliaries with dependent infinitives to the perfect tense. 2. Change to the perfect and pluperfect tenses the following sentences : — a) .gd) fann £)eutfd). b) $d) mag bie @ere nid)t. 3. a) Collect from previous lessons all compounds of the verbs getyen, fommen, fteljen, ntadjen. b) Give meanings and principal parts. c) Use in simple sentences and conjugate in all tenses and modes you know. 238 C. Translate into German : — 1. Hansel did not wish * to go into the cage. 2. The witch had * first to enchant him. 3. Why did * she put him in the cage ? 4. She wished * to make him fat. 5. Why did she wish * to eat up Gretel first ? 6. I believe the girl was already fat enough. 7. Why did she disenchant the child ? 8. Gretel could then help the witch with the housework. 9. She was to be diligent. 10. The horrible witch wished 1 to make beautiful ginger cakes of the children ; for this reason she had to have a fire in the oven. 11. She wished l to have a large fire in the oven, so 2 she took a piece of wood and laid it in. i Use perfect tense. 2 Use be-all). LESESTUCK XXII 175 12. Have you eaten ginger cakes? They taste very good. 13. She quickly put more wood into the oven, for the fire was not big enough for her. 1 14. The piece of wood which the old witch took was very large. 15. The oven door was so big that she could easily stick the children into the oven. 16. When one opened the oven door, one saw a huge 2 fire burning. 17. When the children saw the fire, they were very much frightened. 18. The two at first did not understand what the old woman intended to do 3 with them. 19. Do you believe there are witches ? 20. They 4 show a place on a mountain in Germany where the witches are said to have 5 danced many years, ago. 1 Use dative = for her. 2 Use ntäcfytig gro|. 3 Use anfangen. 4 Use man. 5 Use perfect infinitive, getanjt fyatien. 176 FIRST BOOK IN GERMAN fejejökf XXIII Demonstratives 239 fjänfei unb (Sretei £)ie §ere befaßt ber (tretet, in ben baclofen p fefyen. 2lber roieber r)örte biefe ifyreS Romberg ©timme : — „@d)tt)efterteitt, §üt bid) fein ! " - £)a blieb fie rul)ig fielen. „ && ift gan# leicht ! " rief bie böfe gere. ©ie rooftte e$ (tretet öormadjen unb frod) fetbft ein (gtütf in ben $8ad ofen hinein, £)a gaben bie $inber if)r einen (Stojj unb warfen fdmett bie Xür 311. Säfyrenb e$ im gerenofen ge* mattig httfterte, tankten gänfet unb (tretet gum $nufperl)äu3d)en l)in. (Sin groger $rad)! ©er Ofen, in bent bie gere verbrannt toax, fiel ein. 33atb barauf begannen bk $ud)enfinber gang leife px fingen, SSermunbert betrachteten fie biefetben, unb (tretet fagte: — „ ©efd) (offen finb ibre Shtgelein : ©ie jchlafen unb fingen bod) fo fein ! " Unb bie $ud)enünber baten : — „ Sftühre tnid) an, 2)af3 ich ermaßen fann." (tretet ftreidjette bie föfttber, unb fie ermatten, gänfet fprarf» ben 3 au ^ er fP ru 4 uno berührte fie mit bem 2Öad)o(ber. £)a tankten unb fangen fie fröljüdj. £)ann famen bie (Htern t»on günfel unb ©retel unb waren fror), ba£ fie ifyre $inber toieber* gefunben Ratten« 240 VOCABULARY ber ^ejenofen, -§, bie £ejenöfeit, öer ©toft, -t§, bie ©töfte, push, witch's oven. shove. ber $rad), -£, bie $rad)e, crash. ber £aubertyrud), -B, bte 3aut>er= fprüdjc, charm. LESESTUCK XXIII 177 ba3 Sfagelein, -§, bie Slugetein, little eye. ba3 Shidjenfinb, -t§, btc $nd)en= ftttber, child made of cake. anrühren, to touch. berühren, to touch. befehlen (befahl, fyat befohlen) (dat. of pers.), to command. einf allen (fiel ein, ift eingefallen), to fall into ruins. erwadjen (fein), to wake up. Innetntrtedjen (frort) hinein, ift ljtn= eingefroren), to creep in. fyintanjen, to dance along to. fdjtiefien (fchloft, hat gefrhloffen), to close. berbrennen (berbrannte, hat (ift) berbrannt), to burn up ; td) ber= brenne mir bie £anb, I am burn- ing my hand. bormadjen (jemanb tttvaä bor= ntadjen), to show one how to do a thing. mieberfinben (fanb ttneber, hat mie= bergefttttben), to find again. böfe, wicked, bad, angry. berfelbe (bie—, baa—), the same, he, she, it, etc. brinncn, inside. froh, happy. fröhtidj, joyfully. gemaltig, powerful. mährenb (conj.), while. 241 GRAMMATICAL FORMS Demonstratives biefer, jener, ber, and berfelbe SINGULAR PLURAL Masculine Feminine Neuter M. F. N. Nom. biefer biefe biefeS, MeS biefe Gen. biefeS biefer biefeS biefer Dat. biefem biefer biefem biefen Ace. biefen biefe MefeS, bieS biefe that Nom. jener jene jenes jene Gen. jenes jener jenes jener Dat. jenem jener jenem jenen Ace. jenen jene jenes jene that Nom. ber bie baS bit Gen. beffen (beS) beren (ber) beffen (beS) beren, berer (ber) Dat. bem ber bem benen (ben) Ace. ben bie the baS mme bit Nom. berfe(be biefelbe baSfelbe biefetben Gen. beSfe(ben,*c . berfetben, zc ; beSfelben, *c. berfelben, tc. 178 FIRST BOOK IN GERMAN 242 GRAMMATICAL NOTES Demonstratives 1. The demonstratives are : — ber, bte, ba§ this, that, that one, he, etc. btefer, btefe, btefe$ this, this one, the latter, he, etc. jener, jene, }ene$ that, that one, the former, he, etc. foldjer, fofdje, foldjes such and the compounds : — berjentge, Mejenige, baöjemge that one, he, etc. berfetbe, biefelbe, baöfetbe the same, he, etc. 2. The first group is declined like the definite article. But a) When ber is used substantively, the longer forms are employed in the genitive singular and genitive and dative plural. @r befttdjtc feinen $reunb nnb beffen ©oljn. He visited his friend and the latter 's son. ®ib betten, bie bid) bitten. Give to those who ask of you. b) (Bold) before an adjective may be inflected or not. ©old) fltttcS SHttb or fofd)c3 gttte Ähtb. Such a good child. c) @o(dj is not inflected if it precedes the indefinite article ein. It is inflected like an adjective if it follows the indefinite article ein : (Sold) eine grau, eine foldje grau. Note. — ©o ein, or ein fo are often used instead of fold) ein, ein foldjer. 3. a) ^ei'jenige and berfefbe inflect both parts regularly. b) Except berfelbe, in the sense of "the same," they occur but seldom. c) T>erfetbe is sometimes used for the personal pronouns er, fie, e§, either for the sake of sound or clearness. kennen Sie biefelbe (= fie) ? Do you know her? d) derjenige is more emphatic than ber. It is chiefly used as the antecedent of a relative. $a3 ftnb biejetttgen, oon benen mir fpradjen* Those are the ones we were talking about. LESESTÜCK XXIII 179 4. £)er is the most popular demonstrative pronoun, either in the sense of this or that. It often takes the place of the personal pronoun for emphasis. QoUn ©te mir jenen ©tuljl am $enfter. $ e n meine id) ntdjt. Get me that chair by the window. I don't mean that one. (Btymtdt Stylten ter ®nd)en nttfjt ? $ er tft feljr gnt* Don7 */om ft&e £7*e cake? It is very good. 5. Diefer and jener are more often used attributively, and, in general, correspond in meaning to the English this and that. $>tefe SBitdjer Ijter. $ene 25itd)er bort These books here. Those books there. 6. £)a3, tiefet (bte$), as well as the personal pronoun e$, are very commonly used as the indefinite subject of fein without regard to the gender of the predicate noun, but the verb agrees in number with the predicate noun. $a3, t§ (bte§) tft mein 23rnber, meine ©djmefter, mein 23nd). That, it (this) is my brother, sister, book. £>a3, t§ (bieg) ftnb meine 23rnber, meine ©djrocftern, meine 23üd)er. Those, they (these) are my brothers, sisters, books. 7. After prepositions taking the dative or the accusative, the adverb bet is used instead of the case forms of the demon- strative ber, when referring to things. Compare Paragraph 96,1. @r fagtc gar nid)t3 babon. He said nothing at all ofthat. 8. The indeclinable felbft or fetber is also used for emphasis. 3d) merbe t§ felbft tnn. / shall do it myself. felbft is also an adverb = even. ©eluft bie ^eje tft 51t einem Shtdjen getoorben. Even the witch was changed into a cake. EXERCISES 243 A. Read : — 1. £)iefe böfe @e^e toolite ©retet in ben Ofen ftetfen, be$t)atb fyat fie i\)v befolgen, rafd) nacfy ben Öebfttdjen 31t fetjen. 180 FIRST BOOK IN GERMAN 2. 2Iber bie Huge (tretet backte baran, \va% ber trüber il)r gefagt fyatte. 3. «Sie fagte : „.3$ fann ntdjt in ben Ofen fefjen, idj toeifj nidjt, tüte man e$ anfängt. 3 e *9 e m * r ooc fy> ^^ ^ oa 3 madjen foil. -3d) nüft mir bie ginger ntdjt oerbrennen." 4. £>a$ ift fefyr Ieid)t, foil id) eg bir Dormagen? 5. ^adjbem fie felbft ein toenig Ijhtemgefrodjett mar, tief gänfet fdjnell tjerbet unb l)atf ber @d)tr>efter. 6. 2Bät)renb bie £>ere e$ bem DJcabdjen oormadjte, gaben bie beibett ®inber tljr einen ftarfett «Stoß unb toarfen bie Ofentür ^u. 7. „Qt^t bift bu felbft brinnen, bu böfe gere," riefen fie. 8. £)a8 fear ein mächtiger @tofj, ben id) ber alten §e^e ge* geben Ijabe. 9. £)a$ got^ im Ofen ijat gewaltig gefniftert. 10. 9?un freuten fid) bie ®inber feb,r, benn fie toollten gern mefjr oon jenen guten $ud?en effen. 11. SBä^renb fie aßen, fyörten fie auf einmal einen ftarfen 12. „£)er Ofen ift eingefallen/' riefen fie, „bie §ere ift tot!" 13. £)a finb fie ^u bem ^la^, too berfelbe geftanben fyatte, hingeeilt. 14. Sie f)aben bie ®ud)enrmber angefefyen. 15. £)iefe frfjfiefen nod), ifyre fingen maren 31t. 16. @elbft ber £ob ber böfen ©ere fyat fie nid)t gan$ ent= zaubert, ba§ Wäbfytn mußte jebeS $inb mit ber §anb anrühren. IT. 2Bät)renb fie bie fdjönen ®efid)ter [treidelte, öffnete jebeS $inb bie Sugelein. 18. 9?ad)bem ein $inb ermaßt mar, riefen äße anberen ®inber: — „D rüfjre and) tnid), and) mid) rüfyre an, 2)afj id) bie Singen öffnen fann." 19. £)ie $inber toaren ermaßt, aber fie blieben immer nodj rufjtg fteljen. LESESTUCK XXIII 181 20. Qmblidj fyctt gänfel ben 2Öad)oIber in bie gcmb genommen nnb einen ^Jauberfprud) gefprodjen. 21. 9?adjbem ber $nabe benfetben gefprodjen nnb alte bie $in* ber mit bem Söadplber berührt ^atte, fingen fte anf einmal (nftig an ^n tanken. 22. £)a fyaben fie fid) bie §änbe gereift nnb finb nm gänfel nnb (tretet herumgetanzt nnb fyaben ein fröt)ttd)e^ Sieb gefnngen. 23. £)a fyörte man plöfclidj au$ ber gerne bk ©timme be$ SBaterS. £)er fud)te bie ®inber. 244 B. 1. Decline the following nouns with the demonstratives and adjectives in parentheses : — (Meg) (bentfdj) TOrdjen. (}en) (mädjtig grog) Ofen. (Jen) (Hein) «rubereren. (fold)) (ftar!) §o(j. (fofdj ein) (lieb) (Sdjmefterlein. (berfe(b) (alt) ©anbmann. (fold)) (gnt) (gngel. (fold)) (frö^ttrf)) (Sttern. (ein fold)) (bog) §ere. (baSfelb) (arm) ßinb. (bieg) (fd&ön) Sieb. 2. In the following exercise : — o) Change the sentences to the past, perfect, and pluperfect tenses. b) Read the sentences after mir lefen, erfahren, H% : — 1. £)ie (tretet tut eg nid)t. 2. ©ie bleibt ruln'g fteljen. 3. £)ie böfe gran machte eg bem $tnbe oor. 4. (Sie ftetft ifyren $opf in ben Ofen. 5. 3)ie kleinen geben ifyr einen @to§. 6. @ie machen bie Zur fdjneft gu. 7. £)ie §ere oerbrennt. 245 C. Translate into German : — 1. Don't go near 1 that oven. You will burn your fingers. J Use on. 182 FIRST BOOK IN GERMAN 2. Beware of this horrid witch ! Don't do what she com- mands you. 3. When she herself shows you how, we can give her a push. 4. When she creeps in, we'll close the oven door. 5. Say the charm quite softly, so that she can't hear you. 6. She will see you if you don't place yourself behind her. 7. Let us go over to the same cottage again. Come, let us dance there. 8. I have never seen such cake in all my life. 9. We'll take a few little pieces home for mother. 10. Over there is a large piece ; I should like to have that, li. Help me, Hansel, I can't reach so far. 12. I can't, either. Oh ! I see a ladder there. I'll get that for you. 13. Do touch those children, so that they wake up. 14. They are only sleeping. That wicked woman has be- witched them. 15. Soon afterwards their parents appeared. 16. The poor mother had wept the whole night, for the children had not come home. 17. The parents were very happy to find their children again. 18. While the parents and the children were rejoicing, two boys came with a huge cake. 19. After her death the wicked witch herself had turned into a gingercake. 20. All the children danced merrily, and that is the end of this opera. 21. Those are the same children we saw a few days ago. > a SS 52 § ÖS i 3 So s ! Sä ! > * g ' $. ^ «3 ^ = d LESESTUCK XXIV 183 Cefeftücf XXIV Cardinal Numbers 246 Hetfepläne £)er 23ater fyattt [einer £odjter gern bte (Srlanbttte gegeben, mit grau Sagner in beren ^eimat in reifen, 9?un machte er ^(cttte für fid) nnb ©einriß. £)ie §i£e in Berlin mar fo grog gemorben; mer formte, ging in bte 33erge ober an bie (See. „23ater, bie 33üd)er finb gefommen," rief §einrid) nnb patfte fie au§. „3nerft muffen mir ba$ $ur3budj ftubieren," fagte §err 33rauu, „nnb in ben Sfteifebitdjeru (efen mir madder." (G?r lieft im $ur$= bud).) „«erlitt, §alfe, TOruberg, (Seite 68. Um 10 Uf)r 30 ge()t eitt 3 U 9 au f öem Stttfyalter 33alnu)of ab, ben motten mir benn^en. Q*$ gef)t audj einer fdjon fritt) 8 Uljr 20 ab. £)er lommt aber erft nact) 6 Ufyr in Nürnberg att. 3?d) bettfe, mir nehmen bett ©djttettmg, bann branden mir nidjt fo früf) nacf) bem 4Bat)ni)of m gefyen." „®ut, fahren mir a(fo nm fyatb elf ab, SÖann fittb mir in §atte?" „12.30. mx fjaben ttnr oier Minuten Slufentljalt, müffett alfo im >jug h n Mittag effen." „lXnb matttt fittb mir in Nürnberg ?" „2lbenb3 6 U()r. Söenn mir tticfyt m rnitbe finb, fönnen mir ttod) einen flehten «Spaziergang in bie itttereffattte Stabt machen." 247 VOCABULARY ber Slufentijaft, -8, bie 2tufent!)aftc, bev töeifepfan, -», bte föetfejrfätte, stop. traveling plan. ber SSatynljof, -§ f bie Saljttljöfe, ber ©djtteUsug, -$, bie ©djitcUpge, railroad station. express train. bcr Suit, -s, July. ber ^fatt, -§ f btc ^läitc, plan. bic (Maubntö, — , permission. 184 FIRST BOOK IN GERMAN bte &tye, — , heat. bte ©ee, — , bic Seen, sea. branden, to need. gebären (gebar, Ijat geboren), to bear, give birth to. ha§ 5HIonteter, -§, hit kilometer, patfen, to pack. kilometer. fterben (ftarb, ift geftorben), to die. ba§ ®nr3bnd), -3, bie $nr3büd|er, ftnbteren, to study; (perf. part), railway guide. ftnbiert, t>a§ Ofletfebndj, -§, Me föetfebüdier, bertteren (berlor, Ijat öerloren), to guidebook. lose. anhalten (I)telt an, Ijat angelja^ 2tnl)after (adj.), Anhalt. ten), to stop. alfo, so, accordingly. ausgeben (gab an3, t>at an3ge= faft, almost. geben), to give out, spend. intereffant, interesting. anwarfen, to unpack. ntitbe, tired. benu^en, to use, take advantage of. 248 GRAMMATICAL FORMS Cardinal Numbers null 1 ein(S) 1 (ein, eine, 2 gtoei 3 brei 4 uier 5 fünf 6 fedjs 1 fieben 8 adjt 9 nenn 10 ^efux 11 elf 12 gmölf 13 breijefnt 14 oieqefnt 15 fünf^efnt 16 fed^efyn 11 fieb^efjn 18 adjtjetjn 19 nennjetyn 1 ($in3 is the ein) 20 %mnm 21 einnnb gängig 22 atneinnbatoanaig 30 breigig 40 tner^ig 50 fünfzig 60 feefeig TO fiebgig 80 aä)tm 90 nennaig 100 fynnbert 101 f)nnbert(nnb)ein$ 125 Ijnnbert fünfnnbjtüanaig 200 giDci^unbcrt 1000 tanfenb 2516 atoeitanfenb fünftnnbert nnb feefeefnt 1,000,000 eine Wüüon 2,000,000 atoei Millionen form used in counting. LESESTUCK XXIV . 185 249 GRAMMATICAL NOTES The Cardinal Numbers 1. (£ttt$ is the only numeral regularly declined. a) When used without a noun it is declined like btefer : einer, eine, eines, eins. einer fcer Knaben Ijieft ^einrid). One of the boys was named Henry. @t!te3 fcer 9ftäÖd)en I)ieft Sftarie. One of the girls was named Mary. b) If ein is preceded by her (bieS, Jen), it is declined like a weak adjective. $>er eine $twbe I)iefc ^eittrid). The one boy was named Henry. £a3 Ctnc 2ttäbd)ett I)te$ SDtatie. The one girl was named Mary. c) Alone before a noun it is declined like the indefinite arti- cle. (The indefinite article is really the unstressed numeral ein.) 3d) I)öfce cine Wlavt, ntdjt ättiei, imfür gegeben. / gave one Mark, not two, for it. 2. After a numeral, nouns (except feminines in „t") of measure, weight, and value are used in the singular unin- fected. If a noun denoting the kind follows, it is without case inflection. ,3tt»et 'Matt, Two marks. SJlü einem tyaav ©d)ul)e. With a pair of shoes. but 3tt>et Waffen Kaffee. Two cups of coffee. 3. §unbert and tcmfenb when used as nouns form the plural in „ e " : gunberte toon Sttenf djen, hundreds of people. The plural of Million is TOltionen. 4. 2 + 6 = 8, gtoel nnb fed)« ift (madjt) act)t. 7 — 3 = 4, fteben weniger bret ift (madjt) tier. 5 x 4 = 20, fünf mat titer ift (madjt) gängig. 8 -s- 2 = 4, ad)t geteilt buret) ^toei ift (madjt) tuer. 186 FIRST BOOK IN GERMAN EXERCISES 250 A. Read: — 1. SÖäfjrettb be§ Monats Quü Ijat man feine (Sdmle. 2. (2d)on l)aben bie Altern $teifeptäne gemalt, £)ie einen 1 motten mit üjren Ämtern in bie 33erge gefyen, anbere nehmen tfjre gamiüen mit an bie (See. 3. £>ann fiefyt man oiel £eben anf faft allen iöaljnfyöfen. 4. grau Sagner r)atte gebeten, bie Xodjter üDcurte nad) il)rer geimat, in bie SBerge mitnehmen ju bürfen, unb ber 33ater ijatre gern bie (Srlaubniä ba^u gegeben. 5. G?r t)atte anbere ^piäne für fid) unb feinen ©olm machen muffen. 6. 2113 junger 3ftann mar er mit feinen (Sltern nad) ber inter- effanten (Stabt Nürnberg gefahren, unb fie Ijatre ifym fet)r gefallen. Ü)a8 mar im 3aljre 1890. 7. geinridj möchte and) gern eine oon ben alten ©tobten len* neu lernen. 8. $t$t ftubieren fie bie Dteifebüdjer, bie oor ein paar ©tun- ben gefommen waren, bann muffen fie nod) oacfen. 9. Senn man oon Berlin nad) Nürnberg reift, fät)rt man üon bem 51nl)alter iöaljnfyof ab. 10. Senn einer oiel reift, ober eine groge Dxeife machen null, follte er ficf> ein föträhtd) laufen. 11. £)arht finbet man, mann bie 3üge abgeben, mo fie 2lufent* I)a(t fjaben, unb mann fie anfommen. 12. Sftit bem @d)nellmg fäl)rt man über 1 @tunben öon Ber- lin nad) Nürnberg. 13. Senn man tiicfjt ben ©dntellmg nimmt, oerliert man gu oiel 3eit. 14. 2Iuf einer SReife fjat man oft 30 Minuten Smfentljalt. £a§ gefällt einem nid)t. 15. £)er $ug, mit bem fie gefahren ftnb, t)ält feiten an. 16. So ift ba$ £ur£bud)? Qfy t)atte e3 einen 5lugenblicf öor= l)er in bie Xa\d)t geftecft. 1 $ic einen = some. LESESTUCK XXIV 187 251 B. Answer the following questions : — 1. Qn wtlfytm 3at)re finb 1 @ie geboren? Model. — $d) bin im Qatyt 1880 geboren. 2. «Bann ttmrbe 1 «löaffyington geboren? (It32.) Sincoln? (1809.) taifer ©ifljefat ber ©roße? (1T9T.) 33i3= marc!? (1815.) griebrid) ber ©ro£e? (1T12.) T)te Königin Suifc? (1776.) 3. Sann finb fie geftorben? 4. Sötc alt finb fie geworben? 5. «föieuief W)r ift c« ? 6. «föieöiel f oftct ein <ßfunb «Butter ? gletf dj ? (Sin ©(as ÜKüdj ? 7. Read and write out the time-table both ways : — 8.20; 1.40; 12.01; 6.15; 7.35; 11.30; 9.45; 3.19; 7.35; 5.59. Model. — «M)t Utjr Stoanjig ober ^v>au3ig «Dcinuten nad) adjt. 8. £>a$ «Jftftbdjen ift Ijeute morgen nad) ber «Dcatftfyafle ge- gangen. «Sie §at bort gerauft: 2 «ßfunb gutter @ 2 «DM.40 1 täfe @ .15 4 «Pfunb gteifd) @ 1.00 2 " (Srbbeeren @ .45 10 (gier @ .05 «©telnet mad)t baS? 9. ©in ©err fufyr eines £age$ nad) ber ^tabt. dx fjat au8* gegeben für : — 1 gat)rfarte Wl 5.25 1 Leitung .10 1 «ßaar ®dmt)e 20.00 2 ^aar §anbfdmt)e 8.00 1 ©lit 12.00 1 «JJcittageffen 2.00 «föietrietmad)te3? 1 fein is used with geboren in speaking of living persons ; »werben in speaking of the dead. 2 @, lieg : sit. 188 FIRST BOOK IN GERMAN 252 C. Translate into German : — 1. What sort of a guidebook have you bought? A Baedeker. 1 2. It is very interesting to study the railway guide. 3. How far is it from Nuremberg (TOmbera.) to Berlin? According to 2 the railway guide it is 477 kilometers. 4. From half past ten to six o'clock is seven and a half hours. The train travels, therefore, 64 kilometers an 3 hour. 5. If a kilometer costs 7 Pfennigs, how much will 480 kilo- meters cost? 33 Marks and 60 Pfennigs. 6. From Bremen to Berlin is 339 kilometers. 7. How much does a ticket cost, if each kilometer costs 3 Pfennigs ? 8. How long does one take 4 to go from Berlin to Leipzig ? 9. From Berlin to Leipzig is 363 kilometers. 10. One of the express trains leaves at 8.55 from Berlin and is at 11.16 in Leipzig. That makes 2 hours and 21 minutes, doesn't it ? 11. It was a very good train by which father and son traveled. 12. If you travel by this same train, you arrive in Munich (9ttüttd)ett) at 9 o'clock. 13. There you have 59 minutes' stop. Then you travel the whole night through and you are at 9.59 in the morn- ing in the old city of Verona in Italy. Again 15 minutes' stop, then on 5 to Florence (gtorett^), where you arrive in the afternoon at 4.45. In the evening at 10.33 you are in Rome ($Rom). 14. In many cities of Germany there is only one large sta- tion where all the trains arrive and depart. 1 ber SSacfcefer, well-known guidebooks. 2 Use ttad). 3 Use definite article. Cf. Note 2, p. 100. 4 take to go = faljren. 6 Use wetter. LESESTÜCK XXIV 189 15. But in Berlin there are many stations. 16. I am happy. I have unpacked everything. I shall now rest a few minutes. The heat is great to-day. I am somewhat tired from the journey. 17. I believe I have lost 20 Marks. 18. Put one of the books in your pocket. We shall need it perhaps during the journey. 19. This summer we are going to the sea. We should like to spend a part of this summer in the mountains. 20. I find your plan very good. 21. Do you know Munich ? 22. Yes, I have studied there. 23. It is an interesting city, isn't it ? 24. I hope to meet you there again. 25. When you travel, you need to have your pockets full of money. 190 FIRST BOOK IN GERMAN CefeftücE XXV Ordinal Numbers 253 21bretfe rtad? Hüntberg „grau Sagner, f)at 2(nna ben Sagen gefyolt?" „3a, er tft fdjon ba." „£)ann fdjnetf, Ütuber ! üann mir ntemanb fagen, too mein neuer SRegenf djtrm tft ?" „Siffen Sie, mofyin <2ie ifjn gefegt fjaben?" „3a, td) meig e3, er fyxt in meinem ^tmmer gelegen. 3$ Ijole if)n, 33ater." Gmbftd) Ijaben ade oter in ber £)rofd)fe ^3fa^ genommen. £)a rief geinrid) : „2(d), id) Ijabe ja bie ®offerfd)lüffel oergeffen, bie finb auf bem £ifd) liegen geblieben." G?r fprang au3 bem Sagen unb in ba$ @au$. 9^ad) ein paar Minuten fam er jurüd „Äutfdjer, falter «atjnfjof !" 21(3 fie angefommen toaren, ging ber 23ater junädjft an ben ©djafter. „33itte, s tuet ga^rlarten nad) Nürnberg, fetter klaffe. Sie- m'el loften fie ?" „47 3tt. 60 $f.« „@o, nun ba3 @epäd: aufgeben, man f)at fein greigepätf meljr in £)eutfd)(anb/' Dann gefyen fie auf ben 23almfteig. „$ater, bort fteljt fcfyon ber 3 U S-" „Schaffner, nadj Nürnberg, glüetter klaffe. Püffen mir um* ftetgen ?" „9?ein, ba§ ift ein burd)gef)enber Sagen." (gin lurjer 2(bfd)ieb, unb ber 3 U 9 f u *) r a &- LESESTUCK XXV 191 254 VOCABULARY ber 20>f(i)teb, -§, bie Sibfdjiebe, leave. ber $al)nftctg, -§, bie Safynftcige, platform. ber Koffer, -§ f bte Koffer, trank. ber 9iegcnfd)irnt r -§, bte 9fegctt= fdjtrnte, umbrella. ber 8d)a(tcr, -§, bte ©djattcr, ticket window. ber Sdjtüffer, -3, bte Srfjlüffet, key. bte $>rofd)fe, — , bic $)rofd)feu, cab. bte gfaljrt, — f bte fahrten, journey. bte klaffe, — , bte klaffen, class. bk föeÜJC, —, bte 9fJciI|Ctt f row, line. ba3 Saturn, -§, bte £>aten, date. t>a§ $reigepätf, -3, free baggage. ba£ ^aubgepätf, -3, hand baggage. aufgeben (gab auf, t|at aufgegeben), to give up, check (of baggage). burtygeljen (ging burd), tft burdjge= gangen), to go through ; bnrd)ge= Ijenber 293agen f through carriage. entfalteten (fid)) (entfdjfo^, W entfdjloffen), to decide. f bringen (faraug, ift gedrungen), to spring. fteigen (ftieg, ift gefttegett), to climb. fteljfen (ftaljl, Ijat gcftotjlett), to steal. umfteigen (fticg nut, ift umge= fttegctt), to change cars. illlU, to (on) the left. tnvff, short. rerf)t3, to (on) the right. Dortg, last, former. 5Uttäff)ft, first. 255 GRAMMATICAL FORMS Ordinal Numbers 1st ber, bte, bae erfte, the first. 2d „ it it jtuette, the second. 3d „ a a b ritte, the third. 4th „ a n uierte, the fourth. 5th „ n a fünfte, the fifth. 6th „ a a fedjfte, the sixth. 7th „ a a ftebente, the seventh. 8th „ it a ad)te, the eighth. 9th „ a a neunte, the ninth. 10th „ n a ^efynte, the tenth. 19th „ a a neun^efjnte, the nineteenth. 20th „ a a ^ttmn^igfte, the twentieth. 21st „ a a ein nnb 3 tranig fte, the twenty-first 30th „ H It bretjigfte, the thirtieth. 31st „ II It ein nnb bretfugfte, the thirty-first. 192 FIRST BOOK IN GERMAN 256 50th „ „ „ füttfgtgfte, the fiftieth. 100th „ „ ;, futnbertfte, the hundredth. 101 st „ „ „ fynnbert nnb erfte, the hundred and first. 200th „ „ „ ^toeüutnbertfte, the two-hundredth. 1000th „ „ „ tctufettbfte, the thousandth. Declension of Ordinal Numbers singular the first day ber erfte £ag be$ erften £age3 the first week bte erfte Sodje ber erften Söodje the first year ba$ erfte Qafyv be$ erften 3<#e$ ic. IC, IC. bte erften £age ber erften £age ben erften £agen bte erften Sage bie erften SBodjen ber erften Socmen ben erften 2Bodjen bte erften Socmen bie erften ^ a ^ re ber erften Qafyxt ben erften Safyxtn bte erften Qafyxt SINGULAR our first teacher our first school our first building nnfer erfter Sefyrer nnfre erfte ar gnt gefahren, nnb fie famen nad) farmer 3ett an. 14. 9xad)bem ic^ 3 met gal)rf arten am erften (Sdjatter bekommen Ijatte, ging id) mit bem ©e^ärf träger nnb gab bie Coffer anf. 15. Qd) befam einen ©epcicffdjein, ben id) in bie £afd)e ftedte. 16. £)ann ging id) anf ben britten ^3ar)nftetcj, mo id) hk an* bereu fanb. 17. 9(d), ba finb (Sie! Qd) Ijabe Sie fd)on lange gefnd)t. 18. ©tütfüdje Steife! Sann fommt il)r jurM? (grft am 20 ften ? 19. Schreibt oon Nürnberg aus eine $arte. &ht tool)!! 20. 2(d), toeifjt bn, id) ()abe meinen 9regenfd)irm gn §anfe gelaffen. Qd) rnuf; mir einen nenen in Nürnberg lanfen. 21. 33raud)en totr umjufteigen? 9cein, e$ finb burdjgeljenbe Sagen. 22. Saffen Sie ba% ©efcäcf rnl)ig flehen, l)ier ftiefytt niemanb. 23. D nein, oorigeö Qafyv Ijat man mir einen 9tegenfd)irm gefto()len. 24. Sir mollten bie gafyrt unterbrechen nnb bis gum 24ften bort bleiben. LESESTUCK XXV 195 259 B. Die Sage feigen : — Die Monate finb : — ber «Sonntag ber Mannar „ Montag „ gebrnar „ Dienstag „ Wölxi „ $cittmod) n Stprtl „ Donnerstag „ 3ttai „ greitag fr 3uni „ <£>onnabenb ,, 3ult ,, auöuft Die öter ^afyre^eiten feigen : — „ (September ber gritting „ Oltober „ Sommer „ ^tooember n ©crbft „ Dezember „ Sinter 260 1 In Exercise A read the following sentences with an appro- priate ordinal: i, 2, 5, 9, 15, 16. Model. — SBtr fyctben nn$ entfdjtoffen eine jtoettc Steife nadj Nürnberg ^n madjen. 2. Answer the questions : — Sßetcfjer Sag ift Sonntag, Dienstag, Sonnabenb, Donnerstag? Sßettfjer ÜKonat beS 3a§ 233erf, -§, bic 2$erfe, work ; b«3 $unftroerf, work of art. beltmnberit, to admire. bidjren, to write (poetry). flicken (floft, I)a$ none Masc. Fern. Neut. All Genders which, what Nom. Gen. Dat. Ace. ttefdjer metres toelcfyem toeldjen toelcfye melier toeldjer meiere toe(d)e3 toeldjeS tt)e(d)em toelcfyeS toetcfye melier melden toe(d)e 200 FIRST BOOK IN GERMAN 265 GRAMMATICAL NOTES 1. The Interrogative Pronouns are: — toer who tt)Ct$ what foeldjer, -e, -e$ what toa$ für (ein) what kind of With prepositions too (toor) is used instead of the dative and accusative of toct$, forming compounds as : tooüon, tooran$, etc. Cf. 228, 1. SSoöött f prattyett ttiir ? Of what did we speak? 2. SBeldj is used both as pronoun and adjective. Söelcfje öott btefett ©tobten fyaben ©te gefe^en ? Which of these cities have you seen ? $mt mcldjer <&tabt tefett tt)ir jctjt ? Of what city are we now reading? SBeldj is uninflected before eitl and usually before an ad- jective in exclamation. SSettt) eine Sfftettge Seilte ! What a lot of people ! 923e(rf) präd)ttge!§ $ebältbe ! What a splendid building ! 3. 2Bct$ für (ein). (Sin alone is inflected (in the singular). Its case depends upon its use in the sentence, and not upon für, which is without prepositional force. %8a§ für ein Sttatttt war fitter ? What sort of man was Dürer? Sit Wa3 für einem $an3 tjat er gewohnt ? In what sort of a house did he live ? 3öa3 für TOtttter waren Stirer ttttb on ^ßeter SSifdfjer betrauten. 4. @ie machten einen (Spaziergang. Sie tnoftten bie alten ©räben nnb Omanern fefyen* 5. Sie gingen in einen £aben. Sie toofften ettnaS fanfen. 268 C. Translate into German : — 1. Do you know in what century Albrecht Dürer lived? Does any one here know who Albrecht Dürer was ? 2. Your teacher must show you pictures by him. 3. In the museum at Nuremberg they saw many beautiful works of art of Albrecht Dürer's and Peter Vischer's time. 4. They went through many streets to the house where the poet Hans Sachs lived. 5. Do you know the opera "The Mastersingers 1 of Nuremberg"? 6. In what German opera does one have a clear picture of German life in the fifteenth and sixteenth centuries 2 ? 7. You know, of course, by whom the opera is? By a German named Richard Wagner. 8. What splendid times for the city of Nuremberg, while these three men still lived. 1 See Vocabulary. 2 Use singular. 204 FIRST BOOK IN GERMAN 9. Not many cities have such a rich past as Nuremberg. 10. Do you know the poem which the poet Longfellow wrote about Nuremberg? You really must read it. 11. Tell me what river flows through the city. 12. What sort of a river is it ? Is it a broad river ? 13. They had now decided to go up to the castle. 14. Several rooms in the castle are interesting. 15. It is not known x how old the linden at the castle is. It is said to have been standing 2 over 800 years. 16. There are now gardens where once the moats were. 17. It was wise of us to go to Nuremberg, wasn't it? 18. What an interesting old city ! 19. Those were happy days for us in Nuremberg. 20. The tomb of Saint Sebald is the work of Peter Vischer. 21. The days have passed quickly, haven't they ? We have seen so many interesting things. 22. Do you know whom we saw at the station yesterday ? Anna Braun. 23. Do you know what the old gentleman is talking about ? 1 Translate, one does not know. 2 Use present infinitive. iL |§§| - J|H ' .. . Eg pf LESESTUCK XXVII 205 Sefeftücf XXVII Comparison of Adjectives and Adverbs 269 (Eppo von (Satlmgett £)ie Stabt Nürnberg f)at tm Mittelalter Diet burd) tie 9?aub= rittet leiben muffen. (Siner ber mädjtigften oon biefen ftieg (gppo con @aitingen. dx überfiel bk reifenben taufleute unb beraubte fie. Selbft bie Softer fjaben fefyr t>tet burd) ilm gelitten. @nb= lid) aber fiel er feinen geinben in bie gänbe, unb man braute ifyn auf bie 33urg. 'Jiicfyt tauge, fo oerurteitte man Um ^um £obe. Man toollte ifyn Rängen. (§3 mar am frühen Morgen. SStete Menfcfyen toaren auf bie 33urg gefommen, and) bie 9?at3= Ferren tnaren ba. Man führte (5ppo ljerau3. 3 uer f* &°* ^ m ber SBürgermeifter ben legten SBecfyer oolt 2öein. 2lber (5ppo rief : „$d) banle eud). -3^r trägt, bag id) bie ebetften Seine Ijabe trinfen fönnen. öa^t mid) lieber mein treues 9tog nod) einmal befteigen. Saßt midj jum Xobe reiten !" @ie überlegten lange, bann liegen fie ba% $ferb, meines jefct red)t fd)led)t au§faf), bringen. 2113 eö feinen §errn erbücfte, legte e3 feinen topf auf beffen Sautter, dppo fcfymang fid) auf fein 9?og, faf) roeit ins £anb hinein unb trüben im Sd)ein ber Morgenfonne fein Sdjtog liegen. Sin fcfjnelter ©ebanfe, er l)ebt ftd) unb fiefyt über bk Mauer, diu Sprung ! 9?og unb Leiter toaren über bie Mauer, bie etroa ^toanjig gug r)ocr) ift. £)a3 größte (Sntfe^en aber geigte ftd) in ben ©efidjtem ber ^Bürger, bie ber Mauer am nädjften ftanben. £)enn fie fafyen @3rrn dppo oon ©aifingen frtfdt) unb fröljlid) nad) feinem Schlöffe reiten. 206 FIRST BOOK IN GERMAN 270 VOCABULARY ber Sedjer, -§, bie SSerfyer, beaker, goblet. ber Bürger, -§, bic Bürger, citizen. i»er SSürgermeifter, -§, J»ie 2$ürger= Uteifter, burgomaster, mayor. ber $etnb, -t§ t bte $einbe, enemy. ber Ratsherr, -n, bic Rat^ljerren, alderman. ber Räuber, -§, bic Räuber, robber. ber Raubritter, -3, bic Raubritter, robber knight. ber ©djetn, -e3, bic ©rfjeine, light, gleam. ber ©pruug, -e3, bic ©prünge, spring, leap. ber Söagenpg, -2, bic SSagenjüge, wagon train. bic 9Jlenge, — , bic Mengen, crowd. bie äftorgenfonne, — , t>k äflorgen= fOttUCtt, morning sun. bie ©gutter, — , bic ©djuttern, shoulder. ba§ (frutf etjen, -§ f no plur. , dismay. t>a$ $al)rI)Uttbert, -§, bie %a\)x- Ijltttberte, century. t>aä Älofter, -8, bic Softer, con- vent, monastery. t>aä Mittelalter, -§, no plur., Mid- dle Ages. *a§ Roft, -tä, bic Roffe, horse, steed. berauben, to rob. befteigen (beftieg, l)at beftiegeu), to mount. bieten (bot, fyat geboten), to off er. erblitfen, to catch sight of, see. fangen (fing, Ijat gefangen), to catch ; gefangen liegen, to lie a prisoner. gelingen (gelang, ift gelungen), to succeed; t§ gelingt mir, I suc- ceed. Rängen, to hang. tyeben (I)ob, Ijat gehoben), to raise. fyerabretten (ritt herab, ift Ijerabge= ritten), to ride down. I)erau3fül)ren, to lead, bring out. hineinfehen (fat) hmein, Iwt l)inein= gefeljen), to look into. leiben (litt, I)at gelitten), to suffer. fdmnngen (fdjmang, Ijat gefdjumn= gen), to swing. überfallen (überfiel, fjat überfallen), to fall upon, attack. überlegen, to think over. berurteilen, to condemn. etttm (adv.), about. teljt, last. 271 GRAMMATICAL FORMS 1. Common adjectives compared: — Positive Comparative alt, old älter arm, poor armer Superlative ber ältefte am älteften „ ärmfte am ärmften LESESTUCK XXVII 207 Positive Comparative bunfel, dark bunfter glütflid), happy glutftidjer l)übfd), pretty pbfdjer ffar, clear flarer lieb, dear (teber fcfynetl, quick fdmetter ftol3, proud ftofger teuer, dear teurer warm, warm roärmer ber 2. Irregular comparison : — grog, 6igr gut, good Ijod), /i**aft nal), wear Diet, mwcft Wenig, ZMe größer be ff er Ijöljer näfjer mefjr minber weniger ber Superlative bunfelfte, am buufelfteu gtüd tiefte am gtüdüdjften tjübfctjefte am t)übf tieften flarfte am llarfteu liebfte am liebfteu fdjnefffte am fdjneflften fto^efte am ftofgeften teuer fte am teuerfteu wärmfte am wärmften größte am größten be fte am beften fyödjfte am f)öd)ftett näcrjfte am näcfyften metfte am meiften mmbefte am miubefteu wenig fte am wenig ften 208 FIRST BOOK IN GERMAN 3. The following adverbs have irregular comparison : — batb, soon eljer, fritter am eljeften fefyr, very much mefyr am meiften gent, willingly lieber am Itebften lüorjf, well beffer am beften 272 Declension of comparative and superlative forms : — Singular Nom. ber ftärfere getnb bnnfferer 20em Gen. beö ftä'rfcrcn geinbeS bnnfteren 2öeine3 2C. 2C. Plural Nom. tie ftctrferen getnbe btmflere Seine 2C. 2C. Singular Nora, mein ältefter grennb Gen. meines älteftert grennbe$ 2C. Plural Nom. meine alte [ten grennbe ic. 273 GRAMMATICAL NOTES 1. Adjectives add to their stem „er" to form the comparative, „(e) ft " to form the superlative. fd)ött, fdjöuer, fd)öuft, beautiful. 2. Adjectives in -en, -et, and -er, usually drop „e" of the stem of the comparative. ebet, ebler, noble. fettett, fe(t(e)uer, seldom. teuer, teurer, dear. 3. Adjectives with stems ending in an tl §" sound, or „b" or „t," but not „nb," form the superlative in „eft." breit, breiter, bretteft, broad. furj, turner, für^eft, short. but eteub, eleuber, eteubft, miserable. LESESTUCK XXVII 209 4. Most common adjectives of one syllable whose stem vowel is „a," „0," or „u" (not „an") take Umlaut in the com- parative and superlative. lang, länger, längft. 5. The comparative and superlative forms are inflected like the positive ; i.e. like an ordinary adjective. ber retdjere £err. ber reidjfte Wann. 6. The predicate superlative is generally in the dative singu- lar neuter, after the preposition am (an + bent). But the regular nominative form with „ber, Me, ba3," * s used if the superlative is followed by a phrase, or a noun is understood. S«t Sommer fittb Me Sage am längften. In summer the days are longest. liefer Sag tft ber (ättgfte im $at)r. This day is the longest in the year. liefer Sag ift ber tängfte (Sag). This day is the longest. 7. a) The comparative and sometimes the superlative are used absolutely ; i.e. they express a degree rather than a com- parison with any other object. ©in älterer ^>err, a rather old, an elderly gentleman. (Stlte längere Oietfe, a rather long journey. (Sin (aller) tteofte^ $tltb, a very dear child, a darling child. b) The superlative is often formed by means of the adverbs f)Öd)ft, highly ; anwerft, extremely, etc. £>a£ tft eine Ijödjft intereffante ®efd)td)te. That is a highly interesting book. $a£ tt>ar anwerft ffag Don tl)ttt. That was exceedingly clever of him. 8. a) Most adjectives may also be used as adverbs, and are alike in the positive and comparative forms. Ste fingt fdjön. Styre Sdjmefter fang fdjöner. She sings beautifully. Her sister sang more beautifully . b) Adverbs have, with different meanings — 1. A relative superlative form, „am," with the dative singular neuter (like the predicate adjective form). $ene3 £an3 gefällt mir am heften. That house pleases me best of all. 210 FIRST BOOK IN GERMAN 2. An absolute superlative form, „CtltfV with the accu- sative neuter. Sie banfte tttir auf3 fremtbltdifte. She thanked me in a most friendly manner. 3. A few adverbs form the absolute superlative in „ft." äufterft, exceedingly; fyöd)ft, highly; lättgft, long since ; ttteifil, most. $a3 S3ud) tft Ijöt^ft mtereffant. 9. a) The conjunction,, a($," than, is used after a comparative form of the adjective. (£r ttwr retdjer at§ ber 9fJat^l)et*r. üfe was richer than the councilman. b) The conjunction "roie,, is used after a positive preceded by „fo," or „ebenfo" = just as. @r war ttid)t fo reid) tone id). 7/e was not so rich as I. 10. Word Order. — In a subordinate clause containing a compound tense of a modal auxiliary and a dependent infini- tive, the auxiliary of tense does not come last, but precedes the dependent infinitive and the participle of the modal auxiliary. 3d) foetfo bo§ er bte Aufgabe Ijat ftfyretbett fömtett. / know that he has been able to write the exercise. EXERCISES 274 A. Read: — 1. !Dic Nürnberger führten immer ®rieg mit ben Nanbrittern. (£8 ttmr fein grtebe im Sanbe. 2. £)er Nanbritter (Sppo fcon ©aüingen, ber im 16ten Saty* futnbert khtt, roar einer ber ftärfften geinbe ber gnten, alten @tabt Nürnberg. 3. Nad) einiger £tit ift eg ifmen gelnngen, ben Nänber $n fangen. 4. ©obalb er einen Sagen^ng ber Nürnberger ®anflente er- bticfte, ritt er mit feinen Renten Don fetner 23nrg fyerab, nm ifyn ^n beranben. LESESTUCK XXVII 211 5. £)ie Nürnberger (Uten am meiften bnrcf) tfm, nnb als fie ifyn enMid) nad) längerer £t\t gefangen fatten, brauten fie it)n gebnnben oor bte 9?atSf)erren, nnb btefe oemrteil* ten it)ti pm Xobe. 6. 9?adjbem er längere gtit in ber 33nrg gefangen gelegen Ijatte, !am ber £ag, an Wetdjem man tt)rt fjatte Rängen wollen. 7. (Sine größere Stenge ift nie anf bte $nrg gekommen als an bem £ag. 8. 21(3 fie il)m ben legten 33edjer Sein f)aben reichen wollen, fyob (Sppo baS §anpt nnb rief ftol^: „$d) banle end), bringt mir lieber mein treneS Sftoj?." 9. @r wollte nidjt ans bem golbenen SBedjer trinfen, Wellen ber 33ürgermeifter itjm ()atte reiben laffen. 10. £)er Sftanbritter fyatte baS fdjönfte ^ßferb, baS man je ge* fefjen Ijatte. 11. (Sr wünfdjte, fein $ferb nod) einmal befteigen ^n bürfen. 12. SDaS 9^o§ war früher ein prächtiges, ftol^eS £ier gewefen. 13. £)aS $ferb fiel)t l)öd)ft elenb ans. 14. (SS fjat feinen ©errn am meiften geliebt. 15. 2ltS fie baS eble Stier IjeranSfüljrten, tjob es ben $opf nnb erblicfte fofort feinen §erm. 16. (SS l)at oielleid)t oerftanben, was fein gerr ^ on ^ m erwartete. 17. (&$po ritt immer fdmeller, nnb gute^t fprang er mit bem ^Pferbe über bie 9ttaner. 18. £)ie SRatSfyerren fyaben gewiß an fo etwas nid)t gebaut, als fie ifm fein ^ßferb fyaben befteigen laffen. 19. Wlit einem.Spmng ftanb baS ^3ferb anf ber ftarlen Sttauer. SDann machte es einen ^weiten Sprang in bie £iefe. 9?adj einer Ginnte erfcfyien es anf ber anberen «Seite beS ©rabenS. 20. ©ö'cfyft erftannt l)oben bie 9?atStjerren bie 51rme. 21. £)ie ffiautx ift mel)r als 20 gnß Ijod). 22. £)iefe änßerft intereffante ©efrf)icf)te Ijat ein älterer @err ben beiben er^äfylt, als fie anf ber 23nrg waren. 212 FIRST BOOK IN GERMAN 275 B. 1. Write out all the adjectives you know in the form of opposites and compare. Model. — alt, alter, älteft; jung, jünger, {üngft. 2. Compare persons and objects in the classroom or at home, according to size, etc. Sill)etm ift 12 3af)re alt, 3of)ann ift 10 $af)re alt. Model. — Silfjetm ift älter als $of)ann. $of)ann ift ntdjt fo alt tüte Silfyelm. Use the adjectives in parentheses and compare : — 1. £age nnb 9^äcr)te im (Sommer nnb im Sinter. Model. — Qm «Sommer finb Me Xage (anger aU tm Sinter, 2. @i^e tm %Jlai nnb 2lngnft. (grog.) 3. kannte im grüfjüng nnb im Sinter, (fd)ön.) 4. 3 U 9 Sdjiff. (fdjnett, langfam fahren.) 5. DJceer ging, (tief.) 6. (Stefant Some, (ftarl.) 7« Nürnberg 9to g)orl. (grog, Kein.) 3. Express your like or dislike of particular things ; give five examples. Model. — ^dj fyabt ben Sommer lieber als ben Sinter. £)er Sinter ift mir nid)t fo lieb tote ber Sommer. 4. Change the adjectives or adverbs in parentheses to the super- lative form : — 1. $)te (grog) ber Sdjmeftern ift and) Me (alt). 2. £)te (fleht) ift Me (jung) ; fie ift and) Me (fdjön). 3. Senn man !ran! ift, ift eg (gnt) fid) in$ 33ett $tt legen. 4. £)a$ ift ba% (gnt), mag man tnn fann. 5. $d) gefje (gern) jn $8ttt, toenn id) mid) nnmof)! fitljle. 6. £)ie (reid)) finb nid)t immer Me (gtitcflid)) im £eben. 7. 3dj 9 eDe -3fy ne tt ba^ (gut), mag id) Ijabe. LESESTUCK XXVII 213 5. o) Change the following sentences to the past and perfect tenses : — 1. (§r muj Me nädjfte Aufgabe fcfyretben. 2. @r mag e§ nicfyt tun. 3. dx barf erft nacfyljer ausgeben. 4. (ix foft ba% ©an^e fertig magert. 5. @r famt ba§ ©an^e je£t nid)t madjen. 6. (gr null e$ üeber morgen fdjreiben. b) Change the above sentences to the past and perfect tenses and unite with : — 2Bir lefen, ba§ Model. — SBir lefen, bag er bie le^te Aufgabe fdjreiben mußte. 2Btr lennen einen @d)üler, ber üöiffen «Sie, toer : 276 C. Translate into German : — 1. In the later Middle Ages every prince did what he wished. 2. At that time Germany did not have a powerful Emperor. 3. There was little peace among peoples. 1 4. There have not been 2 worse times for Germany than those. 5. Most 3 German cities had, in the Middle Ages, strong walls and towers. 6. The rich citizens had to make them stronger and stronger, 4 in order not to suffer from their enemies. 7. Soldiers accompanied the largest wagon trains which went to Bremen. 8. Once the citizens of Nuremberg caught the most power- ful of their enemies and brought him to the castle. 1 Use definite article with noun &a§ ÜBolf. 2 Use e3 Ijat nidjt gegeben. 3 Translate, the most. 4 Use immer with the comparative. 214 FIRST BOOK IN GERMAN 9. The citizens attacked and bound the robber knight as he was about to rob the merchants. 10. Considerable time passed before they were able to catch the robber knight. 11. He was called Eppo. He had already robbed many rich churches. 12. He was an exceedingly strong man, with very broad shoulders. 13. They wished to hang him on one of the highest towers. 14. The richest as well as the poorest citizens of the city had come up to the castle in order to see the robber knight hanged. 1 15. Eppo's horse was the proudest animal you ever saw when they brought it up to the castle. Now it looked ill. 16. The proud aldermen were almost all elderly citizens. 17. The mayor was the oldest. 18. The crowd grew larger and larger at the castle. 19. The mayor had 2 the knight handed 3 a full beaker of the best wine. 20. Eppo thanked him most kindly. 21. The robber knight and his horse sprang over the wall. 22. The crowd did not know at first what had happened. 23. That was a most interesting story which the elderly gentleman told them. They hoped to see him again. 1 Use present infinitive without $u. 2 Use loffcn. Use immer with the comparative. LESESTÜCK XXVIII 215 Sefeftücf XXVIII Inseparable and Separable Verbs 277 2Iuf &cm Cfyuringer IPalbborfe grau Sagner Ijatte Wlaxk fo oiel oon bent £)orfe unb feinen 33ett)ofmern ergär)lt, ba§ il)r fdjon oieteS belannt mar. 211$ Sparte am erften borgen emadjte, fyörte fie Me gtrten btafen. 33atb ftanb fie am genfter unb faf), baft aus allen Citren bie $itl)e unb 3iegen I)erau3famen, um auf bie Seibe ju gefyen. .gebe $ul) t)atte eine ©locfe urn ben §al$. «Später bei einem Spaziergang burdj ba% £)orf faf) Sparte bie üielen s Dtefen, bie man auf bie 3äune jum £rocfnen fyängt. Sie brollig fafyen bie lad)enben ®efid)ter unb Xierföpfe au$ ! Söeinafye jebe arme gamilie madjt SDtefen, fdjon bie flehten ®inber Reifen babei. Sie lange aber arbeiten fie, ef)e fie bamit ein paar Pfennige oerbient f)aben. 51m meiften freute fid) Sttarie, baft man f)ier bie frönen ©la$= fugein mad)te, bie man in 21merifa an fo öiele (£f)riftbäume Ijängt. 21ud) fd)irft man oon biefen Dörfern au$ }äf)rltd) &aufenbe öon £f)ermometern in frembe Öänber. $m liebften aber ging SD^arie burd) bie frönen, fdjattigen Sälber. 21uf ben einfamen Salb= toegen begegneten il)r grauen, bie fdjtoer mit §ol$ belabene förbe nad) §aufe trugen. 2lrme3 $olf! or f M r kid)* mit ber 33al)n er* reiben. 7. -3m Sommer befonber$ begegnet man öieten gremben auf ben fdjattigen Salbmegen. 8. 3ftan tm'tt bk frifdje ßuft in ben bergen genießen. 9. $d) fenne eine gamiüe, bie feit üielen ^a^ren bort mofjnt. 10. £e£ten Sommer Ijaben eine Stenge grembe ba% einfache £)orf im ©ebirge befugt. 11. (SineS Xage§ fjaben mir tief im Salbe eine fyerrfidje Siefe gefunben, umgeben öon Tannenbäumen. 12. £)a arbeiteten einige grauen unb $inber ferner in ber Sonne. 13. (Sie fyaben it)re ®örbe mit bem buftenben 1 §eu belaben, benn fie mottten e3 üor 2tbenb nad) §aufe bringen. 14. Seiter, nod) tiefer im Satbe, l)örte id) ben $(ang ber gerbenglocfen au§ ber gerne. 15. Senn ba$ Setter fdjött ift, gefyen bie ®üf)e unb 3 ie 9 en auf bk Seibe. 16. llnfer ^ac^bar im £)orfe §at jmei Riegen unb eine ®uf). 17. (Schöne ®üt)e maren e$ faft ade. 18. 3eben borgen um fyatb adjt bläft ber girt auf bem SOtaft- 1 Present participle used as adjective. 220 FIRST BOOK IN GERMAN 19. Qz$ gibt ein brolügeS 2M(b, toenn gan^ fteine finber, bie faum red)t laufen fönnen, bk großen £iere oor fid) Vertreiben. 20. £)ie Männer im £)orfe finb aud) fet)r fleißig. Sie blafen bie ©taSfugetn, bie man ütet an ben (Efyriftbaum fyängt. (Sie machen audj £f)ermometer nnb 9Jca3fen. 21. uft tag über ben fernen bergen ; t)ier unb ba fal) man eine fteine, ^ettgrüne SSatbttnefe, unb bie Ijotjen Zäunte bemegten fid) !aum. (£% mar eine roofyttuenbe, traumhafte ©tifte ringsum, 2öatbe3frieben. 286 VOCABULARY ber $uft, -t§, bie $üfte, haze, ber ®ott, -e3, bie (Wörter, god. fragrance. • ber Äamttt, -t§, bie ßiimwc, comb, ber ®efang, -t§, bie ÖJefänge, sing- ridge of mountain. ing. ber fliegen, -3, bie Siegen, rain. 224 FIRST BOOK IN GERMAN ber OSennfteig, -§, name given to old path through Thüringen. ber Stiefel, -4 f hit Stiefel, shoe. ber 28albe3frieben, -3, no plur., forest-quiet. ber 28atbe3ranb, -3, toe SBalbe^ rättber, edge of the forest. bie ^nftnmnbernng, — , bie $n^tt)an= bernngen, walking trip. bte ©Mtft, — > favor. bte TOtje, — , bie TOt^en, cap. bte Stille, — , stillness. hit 2Salbttrief e, — , bie Söafbwief en, forest meadow. hit 293are, — , hit SBaren, ware. ha§ ©afttjauS, -e3, bie ©aftljanfet, inn. anfrören, to cease. bemegen, to move. batjittfiiljrett, to lead along. einfallen (fiel tin, ift eingefallen) (dat.), to enter one's mind. erweifett (ermie3, Ijat erwiefen), to show, confer upon. ntarfdjieren, to march. fdjmcttfen, to wave. fcornbcräieljen (50g boritber, ift bor= übergewogen), to pass by. ttwnbern, to wander. priitffaljrett (fnljr gnriitf, ift 5uritcf= gefahren), to travel back. entlang, along. feft, firm, strong. fyellgrün, bright green. ringsum, round about. tranntl)aft, dreamlike. nralt, ancient. Wöljltnettb, comforting. be^Ijatb, on that account. 0btt)0l)t, (sub. conj.), although. fonbew, but (after negative). 287 GRAMMATICAL NOTES Sein as Auxiliary 1. a) Most verbs form their perfect tenses with fyctben. There are, however, a number of intransitive verbs conjugated with fein in the perfect tenses. b) Nearly always such verbs suggest change from one place or condition to another. fommen, gefyen, fahren. The common exceptions to this are : — fein, bleiben, gefefyefyen, gelingen. c) The following are the most common verbs with fein used in the preceding lessons. Usually the compound verbs take the same auxiliary as the simple verb. LESESTUCK XXIX 225 aufftefyen 1 fliegen Taufen begegnen fließen reifen bleiben folgen reiten eilen gefjen t>erfd)ttrinben einf djlaf en 1 gelingen fein ermaßen gefdjeljen fpringen fahren fyineinfriedjen fteigen fallen lommen treten werben 1 The simple verbs take Ijcbem 2. The present participle formed by adding (e)nb to the stem of the verb corresponds in general to the English participle in -ing. geljenb, ttmnbernb 3. The form in -ing is more widely used in English, so that in translating into German, other forms of expression are very often necessary : — a) Dependent clauses of various kinds. In English there is a choice of clause or participle. In German one must use a clause. The people f living 1 who live in Thüringen are seldom rich. $>ie 9ftenfd)en, bie itt £I)itrtngen leben, ftnb fetten reicl). I nothing to do, we went to the zoological garden. £a mir iüdjt0 ut hin Ijattcn, gingen mir nod) bent ßoologifdien harten. b) Infinitives. It soon stopped raining. (£3 Ijörte bafb auf jn regnen. She went by without looking at us. ©te ging borbet, oljne un3 anaufeljett. We saw the soldiers marching. 293tr faljen bie ©olbaten ntarfdjteren. c) Perfect participle after gel)en and lommen. Many came riding quickly. 25tcfc famen fdjnell geritten. Q 226 FIRST BOOK IN GERMAN 4. The perfect participle aside from its uses in the compound tenses of verbs and in the passive voice is commonly used : — a) as attributive adjective. Sttettt geliebte^ ßtitfc ! My beloved child ! b) as substantive. Unfcrc Skfattttten Kujonen tud)t tncit öom 23al)nI)of< Our acquaintances live near the station. c) instead of an imperative. Stufgeftanbcit ! Stand up ! EXERCISES 288 A. Read : — 1. Soor ein paar Socmen §at mid) ein 33efannter eingelaben, mit il)m eine gußmanbermtg burd) £I)üringen £U machen. 2. (£r §at feinen @of)n, einen Knaben oon giüöff ^afjren, and) mitgenommen. 3. Sir Ratten in unferem ftteifebud) oiet bort bem alten föetut* ftetg gelefen. tiefer Seg fängt ntdjt tueit oon (Sifc* nad) an nnb fü^rt über ben tamm ber 33erge fym wd) einem £)orfe namens 331anfenftetu. 4. G?lje mir oon Seidig abfuhren, fauften mir uns fefte (Stiefel nnb ein 9?eifebud) über £l)ürtngen, 5. Sir lamen gegen 2lbenb in (Sifenad) an. £)ort blieben mir einige £age, nm uns biefe mtereff ante (&tabt an^u* fetjen. 6. £)er £ag ber Greife lam. Sä'fyrenb ber Wafyt fyattt es ftarf geregnet, aber ebe mir fortgingen, rjatte eS auf* gehört. (£S bonnerte aber immer nod) oon geit ^u 3eit. 7. 3d), für meine ^ßerfon, moltte Heber in (Sifenad) bleiben. 8. £)bmof)f ber gimmel nod) immer ooll bunl'ter Sollen mar, fiel es uns nidjt ein, auf gutes Setter ^u marten. 9. £)er Sftennfteig ift titelt immer eine tfanbftraje, fonbern oft nur ein etnfamer Seg burd) bk Sälber. 10. Sir finb menig 9ttenfd)en begegnet. Sir fonnten niemanb nad) bem Seg fragen. LESESTUCK XXIX 227 11. ©egett 2tbenb erretteten mir im 9?egen ein ©ctfttjcmä anf einem 33erg. 12. %m nädjften borgen tft baS ^Better nod) nid)t beffer ge* mefen. 13. Sir matten früfy anf, tranlen Kaffee nnb gingen rafdj fort. 14. Unfere Leiber nnb «Stiefel Ratten fie im §otet getrocfttet nnb mir fonnten uns balb nad) bem grufyftitcf mieber anf ben Seg matten. 15. $d) erinnere mid), ba% uns in bem einfachen ©aftfyauS <2djmaräbrot, $äfe nnb ein ®(aS 33ier fyerrlid) gefdmtecft Ratten. 16. Säfyrenb beS feiten £ageS begegneten mir nnr einem einzigen 3Mfenben. IT. (£r fa§ am Sege nnb falj fet)r mübe ans. 18. (§r mar in 2lmerüa gemefen nnb ergäl)lte uns baoon. (£8 mar ifym in nnferem öanbe nidjt gnt gegangen, nnb beS* tjalb mar er mieber nadj Deutfdjtanb gekommen. 19. $8alb baranf fafyen mir ein paar £eute lommen. 20. Sieber legten mir uns ^n 33ett, aber ba am anberen borgen baS Setter fd)tect)t blieb, gaben mir nnfere guftmanberung anf nnb fuhren mit ber 33afm nad) (2ife* nadj ^urüd 21. 5In eine gu^manberung mar nidjt mefyr ^u benfen, aber bie $mei Xage fyaben uns bod) fefjr mol)l getan. 22. Stuf ber ganzen 9?eife fyaben mir triele gerannte getroffen. 289 B. 1. In the following exercise : — a) Change to the perfect tenses. b) Read in the transposed order after .3$ erinnere mid), bafy 1. Sir bleiben nid)t fange im §otel. 2. £)ie sßferbe lommen. 3. Unfere greunbe folgen uns im Sagen nad). 4. Sir reiten (angfam. 5. £)er £ag mirb marm. 228 FIRST BOOK IN GERMAN 6. Gmbttd) fommett nrir an, 7. 2luf bem 33erg begegnen mir jmet ^Belannten. 8. (Sie gefyen gu gufj. 9. Sie ftnb mübe. 10. Sie fahren im Sagen ^nrüd 2. Form present participles of the verbs in parentheses, and use as adjectives : — 1. £)er SCftann ging in ba$ ( ) §au§. (brennen.) 2. (£r naf)tn bie ( ) $inber au3 bent ^3ette fyerauS. (WafenO 3. £)er SReifenbe mofynte in bent am gfnffe ( ) §oreL (fterjen.) 4. £ange betrachteten mir bie ( ) Sonne, (aufgeben.) 3. Form perfect participles of the verbs in parentheses, and use as adjectives : — 1. §änfe( unb feine Sdjroefter fanben einen ( ) £iftf) in bem ieberfehen(fah ttneber, Ijat miebcr gefeheu), to see again. berühmt, famous. borthin, thither. Ijeitig, holy, saint. Ijeij?, hot. fogenannt, so-called. toeftbefannt, world-renowned. 293 GRAMMATICAL FORMS Conjugation of the Passive, Indicative and Imperative Modes : gehört toerben, to be heard Indicative present / am heard by him. id) toerbe 1 [ gehört bu imrft \ bon iljut j gehört- er totrb j [ gehört. ttrir lüerben 1 [ gehört. ifyr tüerbet j- öon iljm | gehört fie derben J [ gehört. past or PRETERIT I was heard by him. tdj ttmrbe ' gehört bu tüurbeft er ttmrbe oott tf)m ■ gehört gehört loir tourbeu . . gehört. IC. 232 FIRST BOOK IN GERMAN PERFECT / have been heard by him. idj bin bu bift er ift toir finb con ifym r gehört toorben. gehört Sorben gehört toorben . gehört toorben 2C. PLUPERFECT / had been heard by him. id) twtr f gehört toorben. bu toarft \ oon ifym { gehört toorben. er mar J ( gehört toorben. 2C. 1 shall be heard by him. tdj toerbe [ gehört toerben. bu toirft \ öon ifym j gehört werben. er toirb j 1 gehört toerben. 2C. FUTURE PERFECT / shall have been heard by him. id) toerbe bu mir ft er nn'rb [ gehört toorben fein. Don iljm | gehört toorben fein. I gehört toorben fein. 2C. Imperative Be heard by him. f tterbet oon üjm gehört. Be heard by him. " Sing, merbe oon i(,m gehört. . .« . ^ mxt)tn @{e D(m ^ &mt Infinitive present to be heard by him. toon ifjm gehört (au) toerben. Plar. PERFECT to have been heard by him. Don tf)tn gehört toorben ($u) fein. LESESTUCK XXX 233 294 GRAMMATICAL NOTES 1. The true passive is formed by conjugating the auxiliary toerbett with a perfect participle. But toorbcn is used instead of the regular perfect participle gettwrbetu (£3 toirb gezeigt. It is being shown. ($S nrirb gezeigt merbetu It will be shown. @3 tft gesetgt ttiorbett» It has been shown. 2. The false passive with auxiliary fein is also combined with the perfect participle, but with this distinct difference : — a) SBerben, true to its meaning, expresses, with the perfect participle, action. $>ie 28artburg foirb urn 7 tttjr gefdjlbffett. (The closing takes place.) b) @eitt denotes, with the perfect participle, a state, or result of action. (Sintge 3iwmer ««f ter Söartburg finb gefd)toffett. (Closed rooms.) 3. If an intransitive verb is used in the passive, the subject is impersonal. (£§ is dropped in the inverted order. (£8 wirb heute abettb getanst. ) „, ... , . . t . . *•> l «w^'v j. a r ihere will be danemq this evening. £eute abettb ttnrb getanst, J y y 4. The passive is much less often used in German than in English. Substitutes are : — a) The verb with the indefinite subject matt. ättan fagt» It is said. b) The reflexive verb with non-personal subject, with taffen, or used impersonally. $)a3 tttad)t fid) teid)t» That is easily done. $ie Arbeit läfjt fid) (eid)t ttttt. The work can easily be done. (S3 fragt fid). It is asked ; the question is. EXERCISES 295 A. Read: — 1. (Stfenadj tft eine fremtbftdje @tabt in springen. 2. (Sie ratrb oft btc Sntfyerftabt genannt. 3. Martin Sutler lebte einige Qafyxt t)ter at$ jnnger ©djüter. 234 FIRST BOOK IN GERMAN 4. Sluf ber Wartburg Ijat er ba§ neue geftament to £)eutfd)e überfe|t. 5. (gx l)at bie Überfe^ung ber 33ibet int Qa^vt 1521 ange= fangen. @rft nadj tnefen Sauren ift es tfym gelungen, bie gan$e ^ötbel ju überfeinen. 6. £)te 33urg mürbe im 3afyre 1067 erbaut 7. 3 n oer Stabt Gnfenadj nmrbe ber berühmte ^o^ann Se* baftian 33ad) geboren. 8. 2Dran fann auf oieten 28egen gur SBartburg fyinauffteigen. 9. £)te SBartburg ift and) berühmt megen ber ^eiligen (Slifabetf), bie als $inb öon oier .^atjren bortljin gebraut mürbe. 10. Qfyxz Öiebe gum 35o(f unb ifyre guten SBerfe finb tütlU befannt. 11. ©er (Sage nad) gelten fid) einft £)eutfdjlanb3 erfte Sänger auf ber £hxrg auf. 12. Qm äRittelaltcr gogen Sänger oon ,gof gu §of. 13. (giner ber berühmte ften Sänger be3 Mittelalter^ t)tej$ kalter üon ber $ogetmeibe. 14. 23on biefem Sängerlrieg nrirb un3 in einem alten $ßud) aus bem I3ten ^a^rfjunbert ergäbt. 15. ©er Sängerlrieg fommt and) in ber Oper „ £annl)äufer " üon 9?id)arb 2öagner cor. 16. SStel fpäter, im $a§xt 181*7, gogen über 500 Stubenten oon ben meiften beutfdjen Unioerfttäten auf bk 33urg. IT« (§3 mürbe bei biefem geft tuet gefungen unb gerebet. 18. (£8 läßt fid) tuet untere ff antes über biefe 33urg ergäben. 296 B. 1. In the following exercise : — a) Change to the passive voice, present, past, and future tenses. b) Read after such verbs as SStr lefen, fyörett, öafj — 1. £)te Bürger überfallen bie Raubritter. 2. Sie b tub en fie feft. 3. 5Me Solbaten bringen fie auf bte 33urg. 4. Man bringt fie cor bie 9tat3t)erren. 5. Sie verurteilen fie gum £obe. LESESTÜCK XXX 235 2. Change to the passive : — 1. yjlan fctf) b& ©anger gem am ©ofe. 2. 9Q?an Ijielt ein großes fjcft. 3. 9ttan Inb tuefe fitter ein. L Wlan fang biete Öieber. 5. Stftan \pkltt garfe ba£n. 6. 9ftan afj nnb trcmf aud) üieL 297 C. Translate into German : — 1. The Wartburg is one of the most famous castles in all Germany. 2. Many legends are related of it. 3. The Germans like to visit it. 4. Many interesting things have happened in this old castle. 5. In the years 1206-1207 the famous singing contest is said to have taken place here. 6. In the Middle Ages singers were gladly seen at court. 7. Saint 1 Elizabeth played here as a 2 child, probably often sat at the window and looked down into the valley. 8. She was born in the year 1207. 9. She died in 1231, in the 24th year of her life. 10. Martin Luther stayed ten months at the castle, from the 4th of May, 1521, until the 3d of March, 1522. 11. He was suddenly attacked in the woods not far from Eisenach and taken to the Wartburg. 12. But they were friends who had captured him. 13. Here he began to translate the Bible into German. 14. Only a part of the Bible was translated by him at the Wartburg. 15. In the year 1817 a great festival of German students was held here. 16. Then the splendid German songs were heard at the Wartburg. 1 Use definite article. 2 Omit article. 236 FIRST BOOK IN GERMAN 17. The Wartburg is not surrounded by a wall. 18. You go over a drawbridge through a gate into the first court. 19. A bell is rung every time before the tour. 20. They were not able to see several rooms. They were closed. 21. After seven o'clock I believe the gates of the castle are closed. 22. The Germans are proud of 1 the Wartburg. 3 Use auf with accusative. LESESTUCK XXXI 237 Cefeftücf XXXI Subjunctive. Indirect Statement 298 Die Xüaübmq, (Sine fyalbe «Sttmbe fpäter fetten fie im (Sfoftljaufe, ba% bidjt bei ber Söurg ftef)t. £)urd) bie offenen genfter Ratten fie einen Sölicf in bie gerne anf 2Mb nnb £äler, anf liefen nnb gelber, ©ie unterhielten fid) lebhaft öon bem, ma$ fie foeben gefefjen Ratten. „©abt ifyr audj bie berühmten Sötfber in ber (gltfabetfygalene genau betrautet ?" „3a, ba$ fdjönfte ift ba% oom SRofenmunber." „28a$ hthtuUt baS eigentltdr)?" £>er SSater fprad) baoon, ba§ etttft fcfjterfjte Reiten int Öanbe getoefen feien, nnb ba§ bie ^eilige (Slifabetf) triel 53rot unter bie Ernten »erteilt Ijabe. ©ie Ijabe aber fo reidjlid) gegeben, ba$ man es ifyrem ©atten, bem öanbgrafen Subttng ergäbt Ijabe. „(£r öerbot ifyr besfyalb," fo fagte ber $ater, „fo oiel ^u geben." 211$ Submig eines £age$ in ber @tabt mar, trug (Sltfa* bett) mit iljrer Wienerin nüeber $örbe ooll (Söeifen l)inab gu ben Firmen. ^tö^fief» trat ber Öanbgraf auf bie beiben 3U unb fragte ftreng: „SSaS tragt if)r, laßt feljen !" ^ornig 30g er ben SJcantel feiner Gattin meg unb erblitfte an- ftatt beS SöroteS bie fdjönften 9?ofen. £)a$ ift ba$ SRofenimmber. „Qu ber Sutfyerftube gefiel es mir. £)a fteljt nod) fein SBett, fein Xifd), an bem er gearbeitet fyat. Silber oon ü)tn unb feinen (gltem Rängen barüber. Slber t»on bem berühmten £intenfle(f an ber 2Banb ift nidjtS meljr ^u fefyen." „9?un fyaben mir audj ben ©aal gefefyen, tr>o bie (Sänger 238 FIRST BOOK IN GERMAN ftanben, ttenn fie tfyre lieber vortrugen. (Sin großes, neneö 33ilb tourbe nn$ gezeigt. &% (te (ft btn ©ängerfrieg bar." Slucf) öon ber Kapelle fpradjen fie, in ber einft Sutler geprebigt fyaben foft. £)urdj bie bnnten genfter fällt £)ämmerUdjt herein, £)ie £)etfe ift ein blaner gimmel mit golbenen (Sternen. (Sie fanbten gran Sagner eine fd)öne 2lnfid)t3rarte mit einem testen ©rnfe an$ ben Springer bergen, ©er Slufentljaft in ©eutfdj* lanb ging $n @nbe. 299 VOCABULARY ber SSlitf, -tä, bie 23ltife, look, view. ber ®atte, -n, bte (^atteti, husband. ber ®vu% -c3, bie (Prüfte, greeting. ber ßanbgraf, -en, bie Sanbgrafen, landgrave. ber Hantel, -§, bie Wdntd, mantle. ber Stern, -e3, bie ©terne, star. ber Xintenfferf, -§, bie £tntenfletfe, ink spot. t>h Wienerin, — , t>i^ Wienerinnen, maidservant. bie Werfe, — , bie Werfen, ceiling. bie (Valerie, — , bie Valerien, gal- lery. bte ©peife, — , bie Steifen, food. ba§ Wämntcrlidjt, -§, twilight, dim light. bag Dfafcnnmnber, -§, bie 9f?ofen= ttmttber, miracle of the roses. bebenten, to mean. borftellen, to represent. hereinfallen (fiel Ijerein, ift l)ereinge= fallen), to fall in. fyinabtragen (tmg Ijinab, Ijat J)inab= getragen), to carry down. prebigen, to preach. fenben (fanbte, Ijat gefanbt), to send. nnterfyalten (unterhielt, Ijat nnter= galten), to entertain ; fid) — , to talk, converse. verbieten (berbot, Ijat berbotcn), to forbid. berteilen, to divide, distribute. bortragen (tmg bor, Ijat borge= tragen), to recite, sing. niegjicljen (50g n»eg, Ijat n>egge= gogen), to draw aside. antreten (trat 51t, ift 5ugctreten), to step up to. bnnt, colored. cigentlid), really. genau, exactly, carefully. lebhaft, lively. vctri)(iri), richly, abundantly. ftreng, severe, sharp. tabfer, bold. 5ormg, angry. anstatt (prep, gen.), instead of. LESESTUCK XXXI 239 300 GRAMMATICAL FORMS Subjunctive Mode of fragen and geben PRESENT fid) frage gebe j (gr fagt, \ bn frage ft gebeft j- ^u trieL ( er frage gebe j f mir fragen geben ] @r fagt, \ ifyr fraget gebet y %u biel. J [ fie fragen geben PAST or PRETERIT fid) fragte gäbe (§r fagte, i bu fragte ft gäbeft | jn tuet. | er fragte gäbe J f mir fragten gäben j (Er fagte, { i()r fragtet gäbet } ^n öiel. [ fie fragten gäben j PERFECT f id) l)abe \, \ bn fyabeft \ gn (£r fagte, \ bn fyabeft y jn öiel gefragt, gegeben. ( er fyabt j f mir l)aben j dt fagte, -i iljr fyabet }• $n tuet gefragt, gegeben. [ fie l)aben J PLUPERFECT fid) Ijätte 1 j, J b (gr fagte, \ bn Ijötteft !• 3n Diet gefragt, gegeben. ( er fyätte j f mir Ratten ] (£r fagte, \ ifyr fjä'ttet } jn öiel gefragt, gegeben. fie Ratten | 240 FIRST BOOK IN GERMAN FUTURE f id) »erbe gr fagt, i bu toerbeft ( er »erbe r nur »erben (Sr fagt, ] iljr »erbet [ fie »erben 3U triet fragen, geben. jn triet fragen, geben. FUTURE PERFECT £r fagt, tet j * Ijaben. er merbe j ^ ^ e 9 c en ' mir »erben ] r f + 1 if)r »erbet f pt diel j JJJJJ [ ] Daben. fte »erben j k b b J 301 GRAMMATICAL NOTES 1. The following points are important regarding the sub- junctive forms : — a) One set of endings for both simple tenses. c en eft et e en b) No vowel change in the present. c) The past subjunctive and indicative of weak verbs are alike: lernte. d) The past subjunctive of strong verbs modifies, if possible, the vowel of the past indicative : id) fat), id) fäf)e. 2. German uses the subjunctive more freely than English. The fundamental difference between the two modes is : — a) The indicative represents the statement as definite, cer- tain, real, true. (£r fomntt. (£r iff fortgegangen. LESESTUCK XXXI 241 b) The subjunctive represents the statement as indefinite, doubtful, unreal, merely thought, hearsay. Sftntt glaubt, er fommc baft». It is believed that he is soon coming. 9ftan fagt, er fei fortgegangen. They say that he has gone out. 3. The subjunctive accordingly is commonly used to report the words of another after verbs of saying, thinking, etc. «: r j. f er fei franf. 1 4. The tense of the subjunctive, in the indirect statement, is the same as the tense of the indicative would be in the direct statement. <$r fagt (fagte), er fpredje Seutfdj. (Direct : $d) fpredje $>eutfdj.) (£r fagt' (fagte), er merbe $entfd) fpredjen. (Direct : $d) merbe $>entfd) fpred)cn.) a) But use the perfect to denote past time. (£r fagte, er Ijabe $entfdi geftorodjen. b) Avoid, if possible, subjunctive forms that are identical with those of the indicative. @r glaubte, mir fprädjen $entfd). (Not: fpredjen.) @r aSaubtt, fie fatten $>entfdj in ber Sdjule gehabt. (Not : Ijaben geljabt.) 5. In changing direct discourse to the indirect, also observe the following : — a) A subjunctive in the direct discourse remains unchanged in the indirect. (£r fagte, er mötfjte ntttgeljen. He said he would like to go along. (Direct : $tf) tttödjte mitgeben. / should like to go along.) b) An imperative is expressed by foden or mögen with an infinitive. (Sr fagte, mir fottten fofort lomnten. He said that we were to come at once. (Direct : kommen ©te fofort ! Come at once.) 1 If bafj is omitted, the normal order is used. 242 FIRST BOOK IN GERMAN 6. The prefixes burdj, über, um, unter, and nueber are used to form both separable and inseparable verbs. The following characteristics should be noted : — a) The separable verb usually has a literal meaning. b) The inseparable verb usually has a figurative, derived meaning. $>te ©Olbafen festen Über. The soldiers ferried across. Überfein ©tC ben ttädjftctt Safc. Translate the next sentence. SBttte, Ijolcn Sie c§ balb ttneber. Please fetch it back soon. SSteberljolCtt ©te t>\t erftett paar SäJje. Review the first few sentences. c) The prefix used separably is stressed. The prefix used inseparably is unstressed. 3d) tttuft je^t ß'ttfattgett» / must now begin. Unterbrt'rf) mid) ttid)t. Don't interrupt me. EXERCISES 302 A. Read: — 1. £)td)t neben ber 33urg liegt ein Ijübfcf)e8 ©ctftfycmS. 2. 9?ad) bent SRunbgang faßte ber SBater, n)ir sollten alle borrljht gefyen, unt tt\va& gu genießen. 3. Sir fyaben einen ^la£ ant genfter befommen unb fingen nun an, un§ t>on allem, tuaS roir gefefyen fatten, $u unterhalten. 4. „2öa3 fjat tufy benn eigentlich am beften gefallen ?" fragte ber Sßater. 5. Sparte fagte, ba§ bte Silber tu ber Grltfabetfygaterte il)r am meiften gefallen Ijötten. 6. getnrtd) fagte, ba§ ifym bte Silber im ©aal, mo ber ©an- gerfrieg ftattgefunben Ijaben foil, am intereffanteften gemefen feien. 7. £>er $ater erjär)Ite and) ettoaS über @fifabetf)§ ©atten, ben £anbgrafen Öubmig. (*r fagte, ba£ ber tapfere öanbgraf nadj bem ^eiligen £anb gereift fei, aber auf bem OJleer franf geworben unb auf bem at)l, — > bie ®aifer= ber 9tl)ettt, -§ f Rhine. tt>al)Iett, emperor's election. ber SBetttberg, -8 r bie SSemberge, bie 9?ad)rid)t, — , bie 9Zad)rid)tett, vineyard. news, report. 246 FIRST BOOK IN GERMAN bte 9f{l>cittvetf e, — ; btc ^Ijcinf aljrt, — , Rhine trip. bte Quitte, — , bte Ruinen, min. bte ©djöuljett, — , bic ©cpnfyetten, beauty. U§ Mayans, -e3, bic $at1)äufer, city hall. bo§ Ufer, -§, bte Ufer, bank, shore. auftauchen, to emerge, appear. braten (briet, t)at gebraten), to roast. bnrdjmanbertt, to wander through. meinen, to mean, think (to be of the opinion). ntitteiten, to impart, tell. ragen, to tower. t»erfid)ern, to assure. bennodj, still. gefd)äft(itf) (adj.), business. grün, green. romantifd), romantic. fetjen^toitrbtg, worth seeing. megen (prep, gen.), on account of. Hnnau3, out. 307 GRAMMATICAL NOTES 1. The Optative Subjunctive is used to express a wish. a) The present tense implies that this wish will doubt- less be realized. You want something to happen and you think it will happen. This kind of wish is usually expressed by mögen. b) The past tense implies that the wish cannot at present be realized. You want something to happen, hut you think it won't, not at present at any rate. c) The pluperfect tense implies that the wish could not, at some time in the past, be realized. a) SWöge t§ btr beffer geljen. May things go better with you ! b) (SHnge e3 tljm nur beffer. If only things went better with him! c) 235itre er nur Ijier gemefen. If only he had been here ! 2. The Potential Subjunctive is used to express a possibility. a) The past tense refers to a present possibility. b) The pluperfect tense refers to a past possibility. a) $a§ märe gang unb gar unrcdjt. That would be absolutely unjust. b) $a3 tjätte er fdjon tängft getan. He might have done that long ago. LESESTUCK XXXII 247 3. This kind of subjunctive is very often expressed by the auxiliaries biirfte, fönnte, möd)te, fotfte, in a) Polite phrases. b) Exclamations of surprise. c) Questions implying doubt. a) $>a3 öiirfte Sftnett 31t fdjttJcr feitu That might be too heavy for you. 6) Äörntte ba§ fctttc ©djtacftev fem ? Could that be his sister ? c) 28er tomftte ha§ tttdjt ? Who would not know that? EXERCISES A. Read : — 1. 9ftid)fte 2Bod)e möchten mir eine SRfjeinfafyrt madjen. $ommft bu mit ? $d) fyabe and) ein paar greunbinnen eingelaben. 2. Sir tooftten öon fyter Sttittroodj ben 22ften abreifen, benn ttrir muffen ber SJhttter toegen am 28ften fdpn %uxM* fommen. 3. SBtr fyatttn eigent(id) t»tet mefyr 3 e ^ ba^u fyaben fotten, aber bn tueigt, nnr Ijaben (Sile, bie Untier möd)te nidjt gern lange allein bleiben. 4. £)u fönnteft gu un$ fommen, nnb bann motten nur afle gu* fammen reifen. £m braud)ft feinen Coffer mit^n- bringen. 5. £)a$ nxire ba$ befte, benle id). §aft bn gnte 9?adjrid)ten »on $u §aufe befommen? 6. Unfer better SBatter §at nneber oon fidj fyören taffen. 1, dx teilte un$ mit, ba% e8 ifym gefdjäftlid) nneber gang gnt gefye. Q£& ift ifym in ben legten Monaten gelungen, gute ©efdjäfte p machen. 8. @r fragte nad) bir. £m fönnteft ifym eine ®arte f ariden. 9. £)a3 f)ätteft bu fdjon längft tun foflen. 10. 3d) müftte, oerfidjerte er mir, ben SRfyein gerabe in biefer 3eit fefyeu. 248 FIRST BOOK IN GERMAN 11. (Srft nad)bem mir feinen fyödjft intereffanten 33rief gelefen Ratten, lernten mir auf ben ©ebanlen, für ein paar Xage an ben $Hf)ein gu geljen. 12. Unfere glüffe, meinte er, feien oft meit größer als ber SHfyein, aber lange nidjt fo romantifd) ; mir Ratten leine Burgruinen, leine SBeinberge unb fdjön gelegenen Orte an ben Ufern. 13. $ä) meiß nidjt, ob er gang recf)t l)at. 14. 3 U öen @d)önl)eiten beS SRljeinS gehören ftdfjer bie alten Burgen, bie aus ben grünen SBälbem auftauten. 15. dx Ijat and) «Seiten lang über bie alten $aifermal)len ge- fdjrieben, bie im Körner, bem SRatfyauS gu granlfurt, ftattgefunben fyaben. 16. £)u r)aft gennfj in ber ©efdn'djte baoon gelefen. lt. (Sr txj&tytt, ba§ es nad) ber $aifermal)l jebeSmal ein großes geft gegeben fyaht, unb ba§ ber neue ®aifer auf bem Ballon erfd)ienen fei. 18. (Sin ganger Dd)S mürbe auf bem *ß(afce gebraten, unb ben gangen Xag flog roter unb meiner Söein aus einem Brunnen. 19. £)er Körner ift Ijödjft feljensmürbig ; er befter)t eigentlich aus gmölf alten ©ebäuben. 20. SBir möchten bie SRäume burdjmanbem, mo ber £)idjter ©oetlje als ®inb gefpielt Ijat. 309 B. In the following exercise : — a) Change to various persons and give meanings. 1. -3d) mödjte mir ein $teib laufen. 2. Hönnteft bu mid) begleiten? 3. dürfte id) Sie bitten? 4. £)aS märe mir gu teuer, glaube id). 5. könnte mein üDcann es nur fefyen ! 6. O ! l)ätte idj nur genug (Mb ! 7. $d) t)ätte baS $leib gern gelauft. 8. §ätte id) eS nie gefel)en! 9. ©ie Ratten es mir nidjt geigen f ollen. " « l ■Bf" ' 5 ^mtBES&iämi I '^mm" J? *H| '^..'- i ^"l ■■^ ^^g* ^l8&i BR&^te^ yv^ • \^^V t* * SJ Mb*R> *%; 'mm i i f^N^^- "IbB^vI ü^Hk • '^^f^MÖteüELL ■fe ff $11 ... " "; : " ■.■'', "V- au ; fli^B LESESTÜCK XXXII 249 310 C. Translate into German : — 1. I am writing to you in great haste. 2. I wished to ask you if you would take a little trip on the Rhine with us. 3. Might I ask you to send me an answer as soon as possible ? 4. I ought 1 to have written you sooner, but we did not make the plan until last evening. 5. I am just going to pack my trunk. 6. You will come, will you not? You have such a good father, you could very easily get permission from him. 7. The day before yesterday we received news again from our cousin Walter. Do you remember him 2 ? 8. You ought to have read his letter. I can tell you a little of it now. 9. When you come you can read it yourself. 10. There was nothing he thought more romantic in Ger- many than the Rhine. 11. You know how he always writes, you know him quite well. 12. Our Hudson, Walter thinks, certainly has its beauties, but on its shores there are no old castles and ruins. 13. We must also, he said, stay a day at least in Mayence, for the cathedral is very well worth seeing. 14. But the most worth seeing of all, he writes, is of course the German Rhine. 15. Do you know Frankfort? He thought that we ought to stay there a couple of days. 16. We really ought to learn to know the birthplace of Ger- many's greatest poet before we go to America. 17. I hope the weather will stay fine. 18. I am looking forward to 3 the beautiful trip. 1 Use pluperfect subjunctive f otic it, 2 Use genitive case. 8 Use fid) freuen auf. 250 FIRST BOOK IN GERMAN £efeftücf XXXIII The Conditional Mode 311 Die ^fyemretfe Wan riet tm$ auf bem @djtff, in $Rübe3t)eim au^ufteigen, um ba3 ^tiebermalb £)enftnat an^ufefjen. 21uf bem Sege bat)in er* gä^Tte 23ater, bag biefeä bie ©ermania barftelle, uub ba§ e£ gur Erinnerung an bie Einigung £)eutfcf)lanb§ erbaut Sorben fei. £)ie SXuöfidfjt oom £)enfrnat ift eine ber fdjönften am $ftl)ein. Senn mir mein* gtit gehabt Ratten, mürben mir länger bort ge= blieben fein. Qtfj münfdjte, liebfte greunbin, ba§ bu all ba3 mit un$ fjätteft genießen fönnen. Oftöge e$ einmal ba^u lommen ! £)a$ £0^ärcf)enr)aftefte aber mar für un$, als mir bei (Sonnen- untergang ben Öoreleifelfen cor unö faljen. £)a$ £al mirb enger, romantifdjer ; r)or)e gelsmänbe ^u beiben «Seiten. £)er 9?^ein madjt eine Biegung, unb ba fteigt ber £oreteifetfen empor. 5luf feinem (Gipfel lag ba% le^te Sonnengolb. Sir maren alle ftilt gemorben, bie Seilen fdjlugen leife an unfer Schiff. SJcan glaubte, ba oben bie munberfrfjöne Jungfrau f^ e ^ 3n fefyen, oon ber bie Sage eqäfjtt: — 3fyr gotbene§ ©efdjmeibe Mit3et, ©ie fämmt ifjr gotbeneS £>aar. @ie fämmt e§ mit golbenem $amme Unb fingt ein £ieb babei ; 2)aS I)at eine munberfame ©emattige belobet. 1 Sir meinten, mir fäljen ben Schiffer im flehten Sd)iff, mie er fyinaufblitft, nid)t bie gelfenriffe fiel)t, nur bem ©efang ber £ore* lei taufdjenb. Unfer Schiff glitt leife öorüber. 1 Poetic for SDfolötte. LESESTÜCK XXXIII 251 312 VOCABULARY ber ®tyfer f -3 f bte GJt^fcI, sum- im§ (Sebtttyt, -e3, bte ®ebid)te, mit. * poem. ber Äamttt, -t§, bie Ääntnte, comb. ba3 ®efd)metbe, -3, bic ®efd)nteibe, bcr ©djiffer, -3, bic Schiffer, boat- jewels. man. ba3 £aar, -e3, bic 4?<*are, hair. bcr Sonnenuntergang, -§, bic ©ott= ba§ ©ounengolb, -S, golden sun- ttenuntergänge, sunset. light. bic 2Ju3fidjt, — , bic 9(u3ftdjten, entporfteigen (ftieg empor, tft cm= view. porgeftiegett), to rise. bic SBiegung, — , bic Biegungen, tjinaufMitfen, to gaze upward. bend, turn. tytnauffaljren (fuljr Ijinauf, ift l)in= bic (Stmguitg, — , union. aufgefahren), to travel up. bic Gmnuerung, — , t^it Gmnne= fomnten, to comb. rungctt, memory. (aufdjett, to listen to. bic $ef3tt>anb, — > D * c $et3foänbe, raten (riet, tjat geraten), to advise. rocky wall. fdjfagen (fdjlng, \}at gefdjtagen), to bic Jungfrau, — , bie Jungfrauen, strike, beat. maiden. oorübcrgletten (glitt oorüber, ift bie SOtelobie, — , bic SJZelobtcen, boriibergegtitten), to glide past. melody. bahilt, thither. bic 2SeUe, — , bie ^Selten, wave. eng, narrow. ntärdjenljaft, fairylike, unreal. ha§ $elfenriff, -§, bie f^clfcnrtffc^ oben, above. rocky reef. ftunbcrfant, wondrous. 313 GRAMMATICAL FORMS Conditional of fragen and geben PRESENT CONDITIONAL He says that I would \ . \ too much. { give J <£r fagt, bu toiirbeft \ au Did * ™ 9 ™* [er tuürbe J l9eoen * «Würbet f|«*|g- 252 FIRST BOOK IN GERMAN PERFECT CONDITIONAL He says that I would have asked given too much. fid) ttmrbe ] ' . EXERCISES 315 A. Read: — 1. Söenn i^r leine (Site fyabt, rate id) end), eine gußtoanbe* rung am SRljeut 3U madjen. 2. $om (Sdjiff aus fieljt man fold) Ijerrtidje SSälber, fo Diele alte, ftotje Burgen. 3. könnte man tttdjt ebenfo gut tu SRiibeSljeim ansteigen? 4. £) ia, menu man (Site l)at, fteigt man am beften in $ftübe#- fjeim au3. 5. (£3 fäljrt eine Keine 23al)n bi3 an baS iDenfmal hinauf. 6. £)ie 2lu3ftd)t com £)enfmal ift eine ber fdjemften am 9?r)eitt. 1\ grüben auf ber anberen (Seite be$ gluffeS grüßt bie freunb- lid)e (Stabt fingen. Überall fieljt man Seinberge unb Sälber. $n ber gerne fieljt man bie £ürme oon ffllam%. 8. -3d) glaube, id) mürbe nod) länger geblieben fein, menu id) nidjt nadj §aufe t)ätte fahren muffen. 9. Sißt itjr, roer ba$ ©ebicf)t oon ber Lorelei gemalt Ijat? geinrid) §eine. 254 FIRST BOOK IN GERMAN 10. (gut junger (Sdjiffer fufyr allein auf bem SSaffer. 11. ©ic flcinctt SßcHctt fpicltcn um ba« ©c^tff. & glitt burd) ba$ ftille 2Öaffer. $or ifym ftieg ber l)o()e gelfen empor. 12. 2Iuf einmal tjörte ber ©Ziffer einen munberfamen ©efang. @r blicfte fyinauf unb meinte, ein munberfd)öne3 s Jttäb= d)en auf bem ©ipfet be$ gelfenö 3U fe^en. 13. dv fal) ifjr golbeneö @efd)ineibe unb fal), mie fie mit golbe* nem famm il)r golbeneS §aar fämmte. 14. (£r merlte nichts dou ben fdjrecfüdjen geffenriffen, bie t)ter unb ba au$ bem SBaffer auftauchten. 15. @r laufdjte. G?r fal) unb l)örte nid)t$ als bie fdjöne ^ung* frau. 16. 3§v möchtet mol)t miffen, ma$ aus bem armen Sdjiffer geworben ift? 17. 3fdj f bunte eS'eudj mol)l eqäl)len, aber ic^ milt e3 nidjt. 18. ©er öoreleifelfen bei (Sonnenuntergang wirb un3 immer eine fd)öne Erinnerung bleiben. 19. 3d) mußte nidjt, baß bu in £)eutfd)tanb bift. 20. (§$ mürbe uns eine große greube machen, menu bu uns ein @tü(f begleiten formte ft. 21. £)aS mürbe id) fefyr gern tun, aber id) merbe fyeute abenb in granlfurt erwartet. 22. £)ann fönnteft bu menigftenS eine Xaffe Kaffee mit uns trinfen. 23. §ätte id) bcS früher gemußt, mürbe id) bitf» gern begleitet fyaben. 316 B. In the following exercise combine the sentences so as to form : — a) simple conditions, whenever possible. b) unreal conditions, present and past. Model. — Senn id) gtit fyabe, madje id) eine 9?I)einreife. cm •^-»•xc"xx ( macbte id) eine SRfyeinreife. ffietm u* 3e.t l,atte, | ^ .^ ^'.^ mad)en §ättt id) £e\t gehabt, fo mürbe id) eine 9?l)emreife ge* mad)t Ijaben. LESESTÜCK XXXIII 255 1. $dj fjabe gtit -3d) madje eine 9?ljetnretfe. 2. £)er 23ater fommt mit. 2öir fbnnen eine 2Bod)e bleiben. 3. (Sie gefyen nad) granffurt. (Sie befudjen ba§ ©oetfyefyauS nnb ben Körner. 4. Sftan fäfyrt mit bem eutfd)(anb$. ©ie fliegen anf ben Xnrm nnb Ratten öon ba einen meiten 33Ud: anf ®öln nnb bie Umgebung. £)er güfyrer ergär)tte ilmen, bag bie größte ®fotfe £)entfd)(anb$ im £)om fyänge, e$ fei bie $aiferglotfe. 2ht3 bem Kriege 18 10-11 brauten bie £)entfd)en t>tete Kanonen mit. 2lu§ 22 biefer Kanonen mnrbe biefe ©(ocfe gegoffen. £)aran fielen bie Sorte : — „2)ie Äaifergfocfe Ijetf}' id) ; 2)e§ ÄaiferS (Sijre preif id). 2Iuf fyeü'ger SBarte ftef)' td). S)em beiitfdjen SHeidj, erflet)' idj : 3)a|3 ^-rieb' unb @f)r' Stjrn ©ott Befd)erV SBt^ fpät am 5lbenb fagen $ater nnb $inber anf bem 33alfon ifjreS gote^immerS. $or ilmen ragte ber £)om empor, nnb feine Umriffe ^eidjneten fid) 00m 5lbenbl)imme( ah. „Senn mir mieber brüben in ber getmat finb, merben nnfere ©ebanlen oft nacf) £)entfd)lanb manbern," fagte ber $ater. „$a, idj meig andj, bag id) e$ nie oergeffen merbe ! Sieötef @d)öne3, edjt £)entfd)e3 fyaben mir gefefyen, feitbem mir in 33remerf)aöen an £anb gingen!" rief @einricr). „SeijH bn nod), a(3 mir in Söerlirt ausgingen nnb ben $aifer mit feinen Offizieren üorüberreiten fafyen?" fagte Ottarie. 258 FIRST BOOK IN GERMAN 319 VOCABULARY ber $ül)rer, -8, bie $«l)rer, guide. ber ®ejd)äft3brief, -3, bie -briefe, "business letter. ber Umri§, -e§, bic Umriffe, out- line. bic £rieg§5eit, — , bic -sehen, time of war. bic ($l)re, — , tit (Styrett, honor. bie Äanone, — , bic Kanonen, can- non, bie nrbigfctten, sight, object, or place of interest. bie Umgebung, — , bic Umgebungen, surroundings. bie 2Barte, — , bie 233arten, watch tower, belfry. bag Wlal, -t§, bie Wait, time. i>a§ WlcUv, -$, bic SHeter, meter. bag 9Jetd), -t§, bic Ofaidje, empire. abjeiajnen, outline, sketch. emporragen, to tower up. banen, to build. befd)eren, to grant, give. erflefyen, to beseech. gießen (goß, Ijat gcgoffen), to pour, cast. greifen (prie§, fyat ge^rtefen), to praise. bergehen (berging, ift bcrgangen), to pass. bollenben, to complete. tjornberreiten (ritt borüber, ift bor= nbergeritten), to ride past. ttyt, true, genuine. ßölnifd), adj., Cologne. minbeften3, at least. 320 GRAMMATICAL NOTES The following is a list of common connectives : — a. Those that do not affect the word order (coordinating conjunctions). aber 1 but ober, or Uttb, and fonbent j bemt, for b. Those that are followed by the dependent word order (subordinating conjunctions). Ct(§, as, when bt$, until ba, as, since bamit, (in order) that bag, that efye, before ittbem, while, during narf)bem, after ob, whether obajeid), though fettbem, since toäfyvettb, while, as toeil, since, because toetttt, if, whenever) LESESTÜCK XXXIV 259 EXERCISES 321 A. Read: — 1. £)a mir uns nur eine 9^acf)t in $öfn aufhatten fonnten, befugten mir perft ben fjerrticfyen Kölner £)om, eine ber (SefyenSmürbigfeiten 3)eutfd)lanbS. 2. Dbgleid) biefe berühmte ®ird)e im ^afyre 1248 begonnen mürbe, ift fie erft int -^afjre 1880 oollenbet morben. 3. SBiete ^afyrtmnberte finb »ergangen, efye man mieber^ barem gebaut fyat. 4. £)er SBater begleitete uns nid)t, fonbern blieb im gotel, benn er fjatte ®efd)äftsbriefe pt fdjreiben. 5. 2lfS mir über ben ^ta^ gingen, ber oor bem £)om liegt, begegneten mir einer alten 33efannten aus Ghtglanb. 6. «Seitbem mir am 9?fyein finb, finb uns oiete gelaunte begegnet. T. 23om £urm aus bot fid) uns ein prädjtigeS 33ilb oon ber ganzen Umgebung. 8. £)ie $atferglocfe, bie in einem ber £ürme l)ängt, ift bie größte aller ©locfen, bk geläutet merben. 9. -3$ fragte ben güfjrer, ttrie fyod) bie £ürme feien. 10. (Sr fagte, fie Ratten eine göfye öon über 150 öfterer. 11. Wan goß fie aus 22 ber Kanonen, bie bie £)eutfd)en aus bem $rieg mit granfreid) mitgebradjt Ratten. 12. ?Racf> bem grieben blieben oiefe fran^öfifdje Kanonen in £)eutfd)lanb. 13. 9?ad)bem mir uns ein menig ausgeruht Ratten, fal)en mir uns nodj anbere @ef)enSmürbigfeiten, befonberS $irdjen, an. 14. Um feine $ett $u oerfieren, nahmen mir nachmittags eine £rofd)fe. 15. $ntereffant für oen 5lmeri!aner ift bie belannte ©du'ffs- brücfe. 16. £)iefe ift feine fefte 93rücfe, f onbern fie beftefyt aus einer Stenge öon ©Riffen. (Solche 33rücfen bauen bie ©of* baten in ^riegSgeiten, menu fie über einen gluj3 mar* fdjieren mollen. 260 FIRST BOOK IN GERMAN IT. Dbgleid) nur nur einen freuten £eil aller SefyenSttmrbig* leiten lennen gelernt Ijatten, gingen mir aufrieben nadj bent gotel jurttd 18. £)te £ürme be$ £)ome$ ragten am 9lbenbf)immel öor uns empor. T)er 9D^onb ging gerabe auf. 19. gehtrid) oerfucfyte, bie Umriffe ber £ürme ab^eidmen. 20. SSenn bie Silber mir gelingen, toerbe id) Qfjntn einige baoon fdn'd en. 21. SSir manberten bie godjftraße entlang, fafyen bie 8äben an unb lauften tü)tt& $ötnifd)e3 SEßaffer. 22. 3^ *) aöe a ud) &te f)übfd)eften ©üte unb bie fdjönftett Kleiber bort gefefyen. 23. $omm mit. £)u mugt bie pbfdjen (Sachen mal anfefyen, fte toerben bir gefallen. 24. $ä) fyoffe, baß Sie uns befugen werben, menu Sie nadj 2Imerila lommen. 25. 2Bir Ijaben erft fyeute morgen Qfyxt Antwort auf unferen 23rief belommen. 322 B. ä) Join the following sentences by suitable coordinating conjunctions : — 1. 2Bir gef)en balb fort. £)u lannft im §otel bleiben. 2. SSir molten ben Xurm be$ £)omeS befteigen. 2Bir l)aben oon ber berühmten $aifergtocfe gehört. 3. Nachmittags gingen mir nid)t gu guß. 2Bir nahmen eine £)rofd)le. 4. «Sie lönnen einen fjübfdjen gut in biefem öaben laufen. SBir lönnen aucf) nod) einen auf ber anberen Seite ber Straße anfefyen. b) Join the following sentences by suitable subordinating conjunctions : — Model. — (5f)e nur abreifen, mödjte id) mir ein neues ®teib laufen. 1.. SSir reifen ah. Qd) motzte mir ein neues $leib laufen. LESESTUCK XXXIV 261 2. SStr fabelt tttdjt genug oon ber (Stabt gefeiert. 2Bir muffen bennod) morgen fdjott abreifen. 3. @3 fdjfag 12 Ufyr. Sßir ftanben im £urme. 4. 2Bir ftanben bor bem £)ome. 2Bir begegneten 3tt»et grennbtnnen oon un3. 5. SBtr plauberten. (53 fing an gn regnen. 6. «Sie befugten ben £)om. @ie gingen bann nad) ber *ßoft. 7. @r belommt fyeute Briefe. 3^ ^6 kW)*- 8. Steine @d)tt)efter blieb auf ifyrem ^immer. 2ßir lamen ^urüd 323 C, Translate into German : — 1. The Cologne Cathedral was finished nine years after peace was made with France. 2. For nearly 400 years little was built of it. 3. Not until the nineteenth century did they again begin to work at it. 1 4. Father did not wish to mount the tower, because it was too much for him. 5. As we stood high up on the tower, the guide told us about the large bell that hangs there. 6. In the distance you can see the mountains in the vicinity of Bonn. 7. I still remember the beautiful picture. 8. This largest bell in Germany was cast from twenty-two French cannon. 9. Since we had little time, we took a cab. 10. We took a cab, so that we might see as much as possible. 11. Let us go to 2 High Street. I must buy something there for mother. 12. I should like to look for something truly German for her. 13. I know what I have promised her. 14. I hope mother will like it. 15. I have bought a number of things in the shop. 1 Use fcaran bauen. 2 Use definite article. 262 FIRST BOOK IN GERMAN 16. Although we were very tired, we still went before sup- per along the shore of the Rhine. 17. We were very happy, as we sat in the evening on the balcony at the hotel, for we had used our time well. 18. Still, we wished that we had been able to stay at least a week longer. 19. We conversed a long time about what we had seen on that day. 20. We shall try the next time to stay longer in Cologne. LESESTUCK XXXV 263 Cefeftürf XXXV 324 (Erinnerungen Öeb^aft ptauberten fie ; atte Silber fliegen nocf) einmal oor ifmen auf. <&k fafjen im Tiergarten in Berlin, fie ftanben cor bem £)enfmat ber Königin öuife. @ie fuhren fyinauS nad) (St)ar* tottenburg unb fafyen hk ©rabmäter in bem ftiöen Raum. @ie faßen in ber Märchenoper „gänfet unb (tretet," fafyen ba$ ® nuf* perfyäuSdjen ber §ere, (aufdjten bem ®efang ber Enget, bie ^u ben fcfytafenben IHnbern fyerabftiegen. £)ann ber ,3ä(ber unb tt)re Rulje. £)ann füradjen fie oon bem, tr>a3 fie iu\t%t gefefyen Ratten, öon bem beutfdjen Rfyein mit feinen Burgen unb Ruinen, ton aft bem Öiebticfjen an feinen Ufern. Unb aU über bem £>om ber 9ttonb Ijeraufftieg, gebauten fie be$ ÖoreteifetfenS. SSie mär- chenhaft mochte e$ in biefer @tunbe bort fein! „Unb bennod)," fagte SSater, „übermorgen um biefe $nt toerben mir gern bie beutfcfyen Ufer fd)tt)inben fefyen, benn ba$ ©d)iff trägt un$ unferer fernen geimat, unferen Sieben, bem 23ater(anbe p. VOCABULARY bie föufye, — , quiet. Ijittatt3faljvett (fufyr tynan§, tfi !)ut= au3gefal)rett) f to drive out. gebenden (gebaute, t)at gebadjt) fcfytotnbett (fdiwanb, ift gefcf|ttmtt= (gen.), to think of, remember. bett), to disappear. fyinabfjmngctt (tyrang I)utab, ift fiil)tt, bold. fymabgetyrmtgett), to leap down. APPENDIX 265 GRAMMATICAL APPENDIX 325 NOUNS Strong Nouns. Class I SINGULAR carriage N. der Wagen G. des Wagens D. dem Wagen A. den Wagen N. die Wagen G. der Wagen D. den Wagen A. die Wagen 326 Class I embraces father der Vater des Vaters dem Vater den Vater mother die Mutter der Mutter der Mutter die Mutter PLURAL die Väter der Väter den Vätern die Väter die Mütter der Mütter den Müttern die Mütter building das Gebäude des Gebäudes dem Gebäude das Gebäude die Gebäude der Gebäude den Gebäuden die Gebäude 327 a. Masculines and neuters in -el, -en, -er, b. Neuter diminutives in -chen, -lein. c. Neuters in " e " with the prefix " ge." d. Two feminines — Mutter and Tochter — and one masculine in e," — der Käse. Most nouns of this class do not take Umlaut in the plural. The following common nouns do : — SINGULAR der Apfel, apple der Bruder, brother der Garten, garden der Graben, moat der Mantel, mantle der Ofen, oven der Vater, father der Vogel, bird die Mutter, mother die Tochter, daughter das Kloster, cloister PLURAL die Äpfel die Brüder die Gärten die Gräben die Mäntel die Öfen die Väter die Vögel die Mütter die Töchter die Klöster 266 FIRST BOOK IN GERMAN 328 Class II SINGULAR foot day hand year knowledge der Fuss der Tag die Hand das Jahr die Kenntnis des Fusses des Tages der Hand des Jahres der Kenntnis dem Fusse dem Tage der Hand dem Jahre der Kenntnis den Fuss den Tag die Hand das Jahr die Kenntnis PLURAL die Füsse die Tage die Hände die Jahre die Kenntnisse der Füsse der Tage der Hände der Jahre der Kenntnisse den Füssen den Tagen den Händen den Jahren den Kenntnissen die Füsse die Tage die Hände die Jahre die Kenntnisse 329 Class II embraces : — a. Most masculines and neuters of one syllable. b. Many feminines of one syllable. c. Masculines in -ig, -ing, -ling, and some other less common suffixes. d. Most nouns in -nis, -sal, usually neuter, but a few are feminine. 330 Most nouns of one syllable take Umlaut in the plural, if the vowel admits it. Masculines — generally. Feminines — always. Neuters — very seldom. The following common masculines do not take the Umlaut : — der Arm, arm der Dom, cathedral der Hund, dog der Mond, moon der Ort, place der Pfad, path der Punkt, point der Schuh, shoe der Tag, day die Arme die Dome die Hunde die Monde die Orte die Pfade die Punkte die Schuhe die Tage Class IL List of common feminine nouns of one syllable. die Axt, ax die Kunst, art die Bank, bench die Luft, air die Braut, bride die Lust, desire APPENDIX 267 die Brust, breast die Faust, fist die Frucht, fruit die Gans, goose die Hand, hand die Haut, skin die Kraft, strength die Kuh, cow Class II. List of common das Bein, leg das Boot, boat das Brot, bread das Ding, thing das Fest, festival das Haar, Aair das Heft, notebook das Jahr, ?/ear das Knie, knee das Meer, sea das Paar, jaaiV das Pferd, horse das Pfund, pound die Macht, power die Magd, mmd die Maus, mouse die Nacht, m^ die Nuss, nw< die Stadt, city die Wand, wall neuter nouns of one syllable, das Pult, desk das Recht, right das Reich, empire das Ross, horse das Schaf, sheep das Schiff, sfojo das Schwein, pig das Spiel, creep schliessen, shut schmelzen (s.)> melt schneiden, cut schreiben, write schreien, cry schreiten (s.), stride schweigen, be silent schwimmen (s.), swim schwinden (s.), vanish schwingen, swing sehen, see sein (s.), be senden, send singen, sing sinken (s.), sink sinnen, think Present Imperative Past Ind. Past Subj. Per/. Part. 3d sing. 2d sing. rät säuft schläft schlägt schmilzt schmilz sieht ist sieh sei nannte pfiff pflog pries riet rieb riss ritt rannte roch rief soff schuf schied schien schob schoss schlief schlug schlich schloss schmolz schnitt schrieb schrie schritt nennte rennte genannt gepfiffen gepflogen gepriesen geraten gerieben gerissen geritten gerannt gerochen gerufen gesoffen geschaffen geschieden geschienen geschoben geschlafen geschlagen geschlichen geschlossen geschmolzen geschnitten geschrieben geschrieen geschritten schwieg geschwiegen schwamm schwömme geschwommen schwand geschwunden schwang geschwungen sah gesehen war gewesen sandte sendete gesandt sendete gesendet sang gesungen sank gesunken sann saune gesonnen sitzen, gesessen 294 FIRST BOOK IN GERMAN Infinitive Present Imperative Past Ind. Past Subj. Perf. Part. 3d sing. 2d sing. sollen, shall soll sollte sollte gesollt spinnen, spin spann spönne spänne gesponnen sprechen, speak spricht sprich sprach gesprochen springen (s.), sprang gesprungen spring stechen, prick sticht stich stach gestochen stehen, stand stand stände stünde gestanden stehlen, steal stiehlt stiehl stahl stöhle stähle gestohlen steigen (s.), stieg gestiegen mount sterben, die stirbt stirb starb stürbe gestorben stossen, push stösst stiess gestossen streiten, strive stritt gestritten tragen, carry trägt trug getragen treffen, hit trifft triff traf getroffen treiben, drive trieb getrieben treten, (s.), (h.), tritt tritt trat getreten step trinken, drink trank getrunken tun, do tut tu(e) tat getan verderben (s.), (h.) , verdirbt verdirb verdarb verdürbe verdorben spoil vergessen, forget vergisst vergiss vergass vergessen verlieren, lose verlor verloren verzeihen, pardon verzieh verziehen wachsen (s.), wächst wuchs gewachsen grow waschen, wash wäscht wasch (e) wusch gewaschen weichen (s.), wich gewichen yield weisen, show wies gewiesen wenden, turn wandte wendete wendete gewandt gewendet werden (s.), be- wird werde wurde würde geworden come werfen, throio wirft wirf warf würfe geworfen wiegen, weigh wog gewogen wissen, know weiss wisse wusste wusste gewusst wollen, will will wolle wollte wollte gewollt ziehen, draw (h.)> zog gezogen move (s.), zwingen, force zwang gezwungen VOCABULARIES ABBREVIATIONS USED IN THE GRAMMAR AND VOCABULARIES ace, accusative, adj., adjective. adv., adverb or adverbial conjunc- tion, art., article, aux., auxiliary, comp., comparative, conj., conjunction, dat., dative, def., definite. dem., demonstrative. f. or fern., feminine, gen., genitive, impers., impersonal, indef., indefinite, infin., infinitive, insep., inseparable. inter., interrogative, intrans., intransitive, m. or masc, masculine, neut., neuter, nom., nominative, perf., perfect, pers., person (al). plur. or pi., plural, part., participle, prep., preposition, pron., pronoun, reflex., reflexive, rel., relative, sep., separable, sub., subordinating, superl., superlative, trans., transitive. 296 GERMAN-ENGLISH VOCABULARY All words are stressed on the first syllable unless marked by '. Weak separable verbs are indicated by an asterisk * placed before the word. If the principal parts are not given, the verb is weak. A abbrechen (brach ab, hat abgebro- chen) , to break off. abbrennen (brannte ab, ist abge- brannt), to burn down. der Abend, -s, die Abende, even- ing ; am Abend, in the evening. das Abendbrot, -s, die Abend- brote, supper. das Abendessen, -s, die Abend- essen, supper. der Abendhimmel, -s, die Abend- himmel, evening sky. abends, in the evening. die Abendsonne, — , die Abend- sonnen, evening sun. aber (conj. and adv.), but, however. abfahren (fuhr ab, ist abgefah- ren), to start, leave, sail. abgehen (ging ab, ist abgegangen), to leave, start. die Abreise, — , die Abreisen, de- parture. *abreisen (sein), to depart, set out. der Abschied, -s, leave. *abzeichnen, to outline, sketch. ach, oh ! ah ! der Affe, -n, die Affen, ape, mon- key. (das) Afrika, -s, Africa. ähnlich (dat.), similar (to). allei'n, alone. all, all, every ; alles, everything. als (sub. conj.), as, when, than. also, so, thus. alt, old. altertümlich, ancient looking. (das) Ame'rika, -s, America. der Amerikaner, -s, die Ameri- kaner, American. die Amerikanerin, — , die Ameri- kanerinnen, American (fem.). an (prep. dat. and ace), on, at, near, to ; (adv.), on, forward. ander, other, next. anderthalb, one and a half. ein andermal, another time. der Anfang, -s, die Anfänge, be- ginning. anfangen (fing an, hat angefangen), to begin. anhalten (hielt an, hat ange- halten), to stop. Anhalter, Anhalt (adj.). ankommen (kam an, ist ange- kommen), to arrive. die Ankunft, — , die Ankünfte, ar- rival. *anriihren, to touch. ansehen (sah an, hat angesehen), to look at. 297 die Ansichtskarte 298 bald die Ansichtskarte, — , die Ansichts- aufsteigen (stieg auf, ist aufge- karten, picture postcard. stiegen), to rise, ascend. anstatt (prep, gen.), instead of. *auftauchen (sein), to emerge, ap- die Antwort, — , die Antworten, pear. answer. *auf wachen (sein), to wake up antworten (dat.), to answer. (intrans.). anziehen (zog an, hat angezogen), *auf wecken, to wake up (trans.). to put on ; sich anziehen, to das Auge, -s, die Augen, eye. dress one's self. das Äugelein, -s, die Äugelein, der Apfel, -s, die Äpfel, apple little eye. der Appeti't, -es, appetite. der Augenblick, -s, die Augen- die Arbeit, — , die Arbeiten, work. blicke, moment. arbeiten, to work. aus (prep, dat.), out of, from. arm, poor. ausgeben (gab aus, hat ausge- der Arm, -es, die Arme, arm. geben), to give out, spend. der Arzt, -es, die Ärzte, physician, ausgehen (ging aus, ist ausgegan- doctor. gen), to go out. (das) Asien, -s, Asia. ^auspacken, to unpack. auch, also, too. *ausruhen, to rest. auf (prep. dat. and acc. ) , on, upon, aussehen (sah aus, hat ausge- at, in, to ; — dem Lande, in the sehen), to appear, look. country. äusserst, extreme, very. der Aufenthalt, -s, die Aufenthalte, die Aussicht, — , die Aussichten, stop, stay. outlook, view. aufessen (ass auf, hat aufge- aussprechen (sprach aus, hat aus- gessen), to eat up. gesprochen), to express, pro- die Aufgabe, — , die Aufgaben, nounce, talk over. lesson, exercise. aussteigen (stieg aus, ist ausge- aufgeben (gab auf, hat aufge- stiegen) , to get out. geben), to give up, check (of baggage). B aufgehen (ging auf, ist aufge- der Backofen, -s, die Backöfen, gangen), to go up, rise (of sun baking oven. and moon). * die Bahn, — , die Bahnen, way; aufhalten (sich), hielt auf, hat auf- (short for Eisenbahn), rail- gehalten), to stay. way. *aufhören, to stop, cease. der Bahnhof, -s, die Bahnhöfe, *aufmachen, to open. railway station. ^aufragen, to tower up. der Bahnsteig, -s, die Bahnsteige, aufstehen (stand auf, ist aufge- platform. standen), to stand up, get up. bald, soon. der Balkon 299 der Bleistift der Balko'n, -s, die Balkone, bal- der Besen, -s, die Besen, broom. cony. beso'nders, especially. die Bank, — , die Bänke, bench, beste'hen (bestand, hat bestanden), seat. to consist of (aus). bauen, to build. bestei'gen (bestieg, hat bestiegen), der Baum, -es, die Bäume, tree. to ascend, mount. der Becher, -s, die Becher, beaker, besti'mmt, definite. goblet. besu'chen, to visit. bedeu'ten, to mean. betra'chten, to look at, to view. befe'hlen (dat.) (befahl, hat be- das Bett, -es, die Betten, bed. fohlen), to command. bewe'gen, to move. befi'nden (sich), (befand, hat be- der Bewo'hner, -s, die Bewohner, funden), to find one's self, do. inhabitant. Wie befinden Sie sich ? How do bewu'ndern, to admire. you do ? beza'hlen, to pay. bege'gnen (sein), (dat.), to meet. bezau'bern, to bewitch, enchant. begei'stert, enthusiastic. die Bibel, — , die Bibeln, Bible. begannen (begann, hat begonnen), die Bibliothe'k, — , die Biblio- to begin. theken, library. beglei'ten, to accompany. die Biegung, — , die Biegungen, bei (prep, dat.), by, at, near, with, bend, turn. at the house of. das Bier, -es, die Biere, beer. beide, both, two. bieten (bot, hat geboten), to beina'he, nearly. offer. beka'nnt, known, well known ; ein das Bild, -es, die Bilder, picture. Bekannter, an acquaintance. binden (band, hat gebunden), to beko'mmen (bekam, hat bekom- bind. men), to get, receive. bis (prep, ace), to, as far as ; bis bela'den (belud, hat beladen), to an, as far as ; (sub. conj.), until. load. bitten (bat, hat gebeten), to ask, bele'bt, lively. request ; (ich) bitte, please. beme'rken, to remark, say, notice. blasen (blies, hat geblasen), to benu'tzen, to use, take advantage blow. of. blass, pale. berau'ben, to rob. das Blatt, -es, die Blätter, leaf, der Berg, -es, die Berge, mountain. sheet (of paper) . (das) Berlin, -s, Berlin. blau, blue. berii'hmt, famous. bleiben (blieb, ist geblieben), to besche'ren, to grant, give. stay. beschreiben (beschrieb, hat be- der Bleistift, -s, die Bleistift^. schrieben) , to describe. pencil. der Blick 300 denken der Blick, -es, die Blicke, look, glance. der Blitz, -es, die Blitze, flash of lightning. blitzen, to lighten, gleam. die Blume, — , die Blumen, flower. der Bord, -s, board (of a ship). böse, wicked, bad, angry. Brandenburger (adj.), Branden- burg. braten (briet, hat gebraten), to roast. brauchen, to need. brechen (brach, hat gebrochen), to break. breit, broad. (das) Bremen, -s, Bremen. brennen (brannte, hat gebrannt), to burn. der Brief, -es, die Briefe, letter. die Briefmarke, — , die Brief- marken, postage stamp. das Briefpapier, -s, die Brief- papiere, letter paper. bringen (brachte, hat gebracht), to bring. das Brot, -es, die Brote, bread. die Brücke, — , die Brücken, bridge. der Bruder, -s, die Brüder, brother. das Brüderchen, -s, die Brüderchen, small brother, dear brother. brüllen, to roar. der Brunnen, -s, die Brunnen, spring, fountain. das Buch, -es, die Bücher, book. bunt, colored. die Burg, — , die Burgen, castle. der Bürger, -s, die Bürger, citizen. der Bürgermeister, -s, die Bürger- meister, burgomaster, mayor. die Burgruine, — , die Burgruinen, ruined castle. die Butter, — , butter. der Christbaum, -s, die Christ- bäume, Christmas tree. da, (adv.), there, here, then; (sub. conj.), as, since, because. das Dach, -es, die Dächer, roof. dafü'r, for it. dahi'n, thither, there, away. *dahi'nführen, to lead along. die Dame, — , die Damen, lady. dami't, with it; (sub. conj.), in order that. das Dämmerlicht, -s, die Dämmer- lichter, twilight, dim light. danken (dat.), to thank. dann, then. darau'f, upon it, to it, afterwards. darau's, out of it, from it. dari'n, in it. darna'ch, after it, for it. *darstellen, to represent. dasein (war da, ist dagewesen), to be here, there. dass (sub. conj.), that. dastehen (stand da, hat dagestan- den), to stand there. das Datum, -s, die Daten, date. davo'n, of it, from it. dazu', to it, with it. die Decke, — , die Decken, ceiling. decken, to cover ; den Tisch decken, to lay the table. dein, -e, — , thy, your. denken (dachte, hat gedacht), to think, propose. das Denkmal 301 einkaufen das Denkmal, -s, die Denkmäler, die Droschke, — , die Droschken, monument. cab. denn (conj.), for. drüben, over there. dennoch, still, yet. du, thou, you. der, die, das, (art.) the; (dem.) der Duft, -es, die Düfte, haze, fra- that ; (rel.) that, which. grance. der-, die-, das-jenige, he who, she duften, to smell fragrant. who, that which. dunkel, dark. der-, die-, das-selbe, the same, he, durch (prep, ace), through, by, by she, it. means of. deshalb, on that account. durchgehen (ging durch, ist durch- deutsch, German. gegangen) , to go through ; durch- (das) Deutsch (not declined), Ger- gehender Wagen, through car. man. durchwa'ndern (insep.), to wander (das) Deutschland, -s, Germany. through. dicht, thick, dense, close. dürfen (durfte, hat gedurft or hat dichten, to write (poetry). . . . dürfen), to be allowed, may der Dichter, -s, die Dichter, poet. die Dienerin, — , die Dienerinnen, E maidservant. eben, even, just. flat. der Dienstag, -s, die Dienstage, echt, true, genuine. Tuesday. , . edel, noble. dieser, -e, -es, this. ehe (sub. conj.), before. diesmal, this time. die Ehre, — , die Ehren, honor. das Ding, -es, die Dinge, thing. ehren, to honor. doch, yet, still, surely, after all. das Ei, -es, die Eier, egg. der Do'ktor, -s, die Dokto'ren, doc- eigen, own, peculiar. tor. eigentlich, really. der Dom, -es, die Dome, cathe- die Eile, — , hurry. dral. eilen (sein), to hurry. der Donner, -s, die Donner, thun- ein, -e, — , a, an, one. der. eina'nder, each other, one another. donnern, to thunder. einfach, simple. der Donnerstag, -s, die Donners- einfallen (fiel ein, ist eingefallen), tage, Thursday. to enter one's mind ; to fall into das Dorf, -es, die Dörfer, village. ruins. dort, yonder, over there. einige, several. dorthin, thither, in that direction. die Einigung, — , union. draussen, outside, outdoors. das Einkaufen, -s, shopping. drinnen, inside, indoors. *einkaufen, to do, or go shop- drollig, droll, funny. ping. einladen 302 das Essen einladen (lud ein, hat eingeladen), to invite. ei'nmal, once ; auf ei'nmal, all at once, suddenly ; einma'l, ouce upon a time. einsam, lonely, solitary. einschlafen (schlief ein, ist einge- schlafen), to fall asleep. ^einschläfern, to lull to sleep. einst, once, formerly, sometime. einsteigen (stieg ein, ist einge- stiegen), to get in. die Eintrittskarte, — , die Ein- trittskarten, entrance ticket. einzig, single, only. die Eisenbahn, — , die Eisen- bahnen, railroad. der Elefa'nt, -en, die Elefanten, elephant. das Elefa'ntentor, -s, die Elefan- tentore, elephant gate. elend, wretched, miserable. die Eltern, parents. empfe'hlen (empfahl, hat emp- fohlen), to recommend; ich empfehle mich Ihnen, Good day ! *emporragen, to tower up. empo'rsteigen (stieg empor, ist emporgestiegen), to rise. das Ende, -s, die Enden, end ; zu Ende gehen, to draw to a close. endlich, finally. eng, narrow. der Engel, -s, die Engel, angel. englisch, English ; (das) Englisch (not declined), English. entla'ng, along. entschlie'ssen (sich) (entschloss, hat entschlossen), to decide. das Entsetzen, -s, dismay. entzau'bern, to disenchant. entzii'ckt, delighted, charmed. er, he ; it. erbau'en, to build. erbli'cken, to catch sight of, see. die Erdbeere, — , die Erdbeeren, strawberry. die Erde, — , die Erden, earth, ground. erfa'hren (erfuhr, hat erfahren) , to learn, experience. erfle'hen, to beseech. eri'nnern (sich), (gen.), to remem- ber. die Eri'nnerung, — , die Erinne- rungen, memory. erkä'lten (sich), to catch cold. der Erker, -s, die Erker, dormer or bay window. erlau'ben (dat. of pers.), to allow. die Erlau'bnis, — , permission. erle'ben, to live to see, expe- rience. errei'chen, to reach. erscheinen (erschien, ist er- schienen), to appear. erschre'cken (erschrak, ist er- schrocken), to frighten ; (in- trans.), to be scared, terrified. erst, first, foremost, only, not un- til, just. erstau'nt, astonished. erwa'chen (sein), to wake up. erwa'rten, to await, expect. erwei'sen (erwies, hat erwiesen), to confer upon, show. erzä'hlen (dat. of pers.), to tell, relate. es, it, there. essen (ass, hat gegessen), to eat. das Essen, -s, food ; vom Essen aufstehen, to get up from table. das Esszimmer 303 der Freund das Esszimmer, -s, die Esszimmer, dining-room, etwa, about. etwas, some, something; a little, somewhat. euer, -e, — , your. die Fahne, — , die Fahnen, flag. fahren (fuhr, ist gefahren), to go, drive, travel. die Fahrkarte, — , die Fahrkarten, ticket. das Fahrrad, -s, die Fahrräder, bi- cycle. die Fahrt, — , die Fahrten, journey. die Fami'lie, — , die Familien, family. fangen (fing, hat gefangen), to catch. fast, almost. faul, idle. die Feder, — , die Federn, pen. fehlen, to fail, miss, want ; was fehlt Ihnen ? what is the matter with you ? der Fehler, -s, die Fehler, mistake. feierlich, solemn. der Feiertag, -s, die Feiertage, holiday. fein, fine, well. der Feind, -es, die Feinde, enemy. das Feld, -es, die Felder, field. der Felsen, -s, die Felsen, rock. das Felsenriff, -s, die Felsenriffe, rocky reef. die Felswand, — , die Felswände, rocky wall. das Fenster, -s, die Fenster, win- dow. fern, far, distant. die Ferne, — , die Fernen, distance. fertig, ready, finished. fest, firm, strong. das Fest, -es, die Feste, festival. fett, fat. das Feuer, -s, die Feuer, fire. das Feuermeer, -s, die Feuermeere, sea of fire. das Fieber, -s, die Fieber, fever. finden (fand, hat gefunden), to find. der Finger, -s, die Finger, finger. flattern, to flutter. das Fleisch, -es, flesh, meat. fleissig, diligent, busy. fliessen (floss, ist geflossen), to flow. der Fluss, -es, die Flüsse, river. folgen (sein) (dat.), to follow. fort, away, off. fortgehen (ging fort, ist fortge- gangen), to go away, depart. die Frage, — , die Fragen, question. fragen, to ask. (das) Frankreich, -s, France. französisch, French. die Frau, — , die Frauen, woman, wife, Mrs. das Fräulein, -s, die Fräulein, young lady, Miss. das Freigepäck, -s, free baggage. der Freitag, -s, die Freitage, Friday. fremd, strange, foreign. die Freude, — , die Freuden, joy, pleasure ; — machen, give pleas- ure. freuen (sich), to be glad, rejoice; ich freue mich auf etwas, I look forward to something. der Freund, -es, die Freunde, friend. die Freundin 304 gerade die Freundin, — , die Freundinnen, das Gebäu'de, -s, die Gebäude, friend (fem.). building. freundlich, friendly, kind. gebä'ren (gebar, hat geboren), to der Friede, -ns, peace. give birth to. frisch, fresh. geben (gab, hat gegeben), to give ; froh, happy. es gibt, there is, there are. fröhlich, joyfully. das Gebi'rge, -s, die Gebirge, früh, early, morning. mountains. der Frühling, -s, die Frühlinge, der Gebu'rtstag, -s, die Geburts- spring. tage, birthday. das Frühstück, -s, die Frühstücke, der Geda'nke, -ns, die Gedanken, breakfast. thought, idea. frühstücken, to breakfast. gede'ckt, laid, covered. fühlen, to feel; ich fühle mich gede'nken (gedachte, hat gedacht), wohl, I feel well. (gen.), to think of, remember. führen, to lead ; Krieg — , to carry das Gedi'cht, -es, die Gedichte, on war. poem. der Führer, -s, die Führer, guide. gefallen (gefiel, hat gefallen), to der Funke, -ns, die Funken, spark. please (dat.) ; das gefällt mir, I für (prep, ace), for. like that. furchtbar, fearful, frightful. gegen (prep, ace), against, about, fürchten, to fear ; sich — (vor) , to towards. be frightened of. gehen (ging, ist gegangen), to go. der Fürst, -en, die Fürsten, prince. gehö'ren, to belong to (dat. of der Fuss, -es, die Füsse, foot. pers.). die Fuss Wanderung, — , die Fuss- das Geld, -es, die Gelder, money. wanderungen, walking trip. gele'gen, situated. die Fütterung, — , die Fütterungen, geli'ngen (gelang, ist gelungen), feeding (of animals). to succeed ; es gelingt mir, I succeed. G genau', exact, careful. die Gabel, — , die Gabeln, fork. genie'ssen (genoss, hat genossen), die Galerie', — , die Galerien, gal- to enjoy. lery. genu'g, enough. ganz (adj.), all, whole; (adv.), das Gepä'ck, -s, baggage. quite. der Gepä'ckschein, -s, die Gepäck- der Garten, -s, die Gärten, garden. scheine, baggage check. das Gasthaus, -es, die Gasthäuser, der Gepä'ckträger, -s, die Gepäck- inn. träger, porter. der Gatte, -n, die Gatten, husband, gera'de (adj.), straight; (adv.), consort. just. gern 305 das Händchen gern, gladly, willingly ; ich möchte gleich, like; directly, at once. — , I should like ; — haben, to die Glocke, — , die Glocken, bell. like, to be fond of ; — sprechen, das Glück, -es, (good) luck ; zum to like to speak. Glück, fortunately. der Gesa 'ng, -es, die Gesänge, sing- glücklich, happy, content. ing. golden, golden, gold. das Geschä'ft, -s, die Geschäfte, der Goldfisch, -es, die Goldfische, business, place of business ; gute goldfish. Geschäfte machen, to do well in der Gott, -es, die Götter, god. business. der Graben, -s, die Gräben, moat. geschäftlich (adj.), business. das Grabmal, -s, die Grabmäler, der Geschäftsbrief, -s, die -briefe, grave, shrine. business letter. grell, glaring. gesche'hen (geschah, ist gesche- der Grenadie'r, -s, die Grenadiere, hen) (impers.), to happen. grenadier. die Geschi'chte, — , die Geschichten, gross, large. history, story. die Grossmutter, — , die Gross- das Geschmei'de, -s, die Ge- mütter, grandmother. schmeide, jewels. grün, green. die Gesellschaft, — , die Gesell- grünen, to keep green. schaften, society, company. der Gruss, -es, die Grüsse, greeting. das Gesi'cht, -s, die Gesichter, face, grüssen, to greet, send one's com- sight. pliments. gestern, yesterday. die Gunst, — , favor. gesu'nd, well, healthy. gut (adj.), good, kind; (adv.), gewa'ltig, powerful. well. gewi'ss, certain, to be sure. das Gewi'tter, -s, die Gewitter, H thunderstorm. das Haar, -es, die Haare, hair. gewöhnlich, usual, ordinary, usu- haben (hatte, hat gehabt), to ally. have ; recht — , to be right. der Giebel, -s, die Giebel, gable. halb, half ; — sieben, half past six. das Giebelhaus, -es, die Giebel- der Hals, -es, die Hälse, neck. . häuser, gable house. halten (hielt, hat gehalten), to giessen (goss, hat gegossen), to hold, stop. pour, cast. die Hand, — , die Hände, hand. der Gipfel, -s, die Gipfel, summit. die Handarbeit, — , die Hand- das Glas, -es, die Gläser, glass. arbeiten, needle work, fancy die Glaskugel, — , die Glaskugeln, work, handwork. glass ball. das Händchen, -s, die Händchen, glauben, to believe. small hand. der Handschuh 306 hinabspringen der Handschuh, -s, die Handschuhe, glove. das Handgepäck, -s, hand baggage. hängen, to hang. die Harfe, — , die Harfen, harp. das Haupt, -es, die Häupter, head. der Hauptmarkt, -s, die Haupt- märkte, chief market place. das Haus, -es, die Häuser, house ; nach Hause, home ; zu Hause, at home. das Häuschen, -s, die Häuschen, little house. das Häuslein, -s, die Häuslein, lit- tle house. die Haustür, — , die Haustüren, house door. heben (hob, hat gehoben), to raise. das Heft, -es, die Hefte, notebook. heilig, holy. die Heimat, — , home, native place. Heinrich, Henry. heiss, hot. heissen (hiess, hat geheissen), to be called, named. helfen (half, hat geholfen) (dat.), to help. hell, light, bright. hellgrün, bright, green. her, hither, here. hera'breiten (ritt herab, ist herab- geritten), to ride down. herabsteigen (stieg herab, ist herabgestiegen), to come down, descend. hera'nkommen (kam heran, ist herangekommen), to come up to. herau'f steigen (stieg herauf, ist heraufgestiegen), to climb up, rise (of the sun). *herau'sführen, to lead, bring out. herau'skommen (kam heraus, ist herausgekommen) , to come out. herau'snehmen (nahm heraus, hat herausgenommen), to take out. herbei'laufen (lief herbei, ist her- beigelaufen), to go up to. der Herd, -es, die Herde, hearth, fireplace. die Herdenglocke, — , die Herden- glocken, herd bell. herei'nfallen (fiel herein, ist her- eingefallen), to fall in. herei'nkommen (kam herein, ist hereingekommen), to come into. der Herr, -n, die Herren, gentle- man, Mr. herrlich, splendid, grand, delight- ful. hertreiben (trieb her, hat herge- trieben), to drive along. heru'mfliegen (flog herum, ist her- umgeflogen), to fly around. *heru'mtanzen (sein), to dance around. das Herz, -ens, die Herzen, heart. das Heu, -s, hay. heute, to-day; — abend, this evening. die Hexe, — , die Hexen, witch. der Hexenofen, -s, die Hexenöfen, witch's oven. hier, here. der Himmel, -s, die Himmel, heaven, sky. hin, thither, away, off. *hina'bblicken, to look down. hina'blassen (Hess hinab, hat hin- abgelassen), to let down. hina'bspringen (sprang hinab, ist hinabgesprungen), to leap down. hinabtragen 307 die Jugend hina'btragen (trug hinab, hat hinabgetragen), to carry down. *hinau'f blicken, to gaze upward. hinau'ffahren (fuhr hinauf, ist hinaufgefahren) , to go up, drive up. hinau'f steigen (stieg hinauf, ist hinaufgestiegen), to climb up. hinau's, out. hinau'sfahren (fuhr hinaus, ist hinausgefahren) , to drive out (to a place) . *hinau'sjagen, to drive out. *hinblicken, to look towards. *hineilen (sein), to hurry towards, along. hinei'ngehen (ging hinein, ist hin- eingegangen), to go into, enter. hineinkriechen (kroch hinein, ist hineingekrochen), to creep into. *hin'einlegen, to put into. hinei'nscheinen (schien hinein, hat hineingeschienen), to shine into. hinei'nsehen (sah hinein, hat hin- eingesehen), to look into. *hintanzen, to dance towards. hinter (prep. dat. and ace), be- hind. hintreiben (trieb hin, hat hinge- trieben), to drive away, along. hinübergehen (ging hinüber, ist hinübergegangen), to go over. der Hirt, -en, die Hirten, herds- man. die Hitze, — , heat. hoch, high ; (superl.), höchst. der Hof, -es, die Höfe, court, court- yard. hoffen, to hope. hoffentlich, I hope. die Höhe, — , die Höhen, height. höher (comp, of hoch), higher, holen, to get, fetch. das Holz, -es, die Hölzer, wood, hören, to hear. das Hotel, -s, die Hotels, hotel, hübsch, pretty. der Hund, -es, die Hunde, dog. hungrig, hungry, der Hut, -es, die Hüte, hat. hüten, to guard ; sich hüten (vor), to be on one's guard, beware of. ich, I. ihr, you ; ihr, -e, — , her, their ; Ihr, -e, — , your, immer, always. in (prep. dat. and ace), in, into, indem (sub. conj.), while, interessa'nt, interesting, (das) Italien, -s, Italy. J ja, yes ; you know, of course, to be sure. das Jahr, -es, die Jahre, year. die Jahreszeit, — , die Jahres- zeiten, season. das Jahrhu'ndert, -s, die Jahrhun- derte, century. jährlich, yearly. je, ever. jeder, -e, -es, each, every, every one. jedermann, everybody. jedesmal, every time, always. jemand, some one, any one. jener, -e, -es, that, that one, former, he. jetzt, now. die Jugend, — , youth. die Jugendzeit 308 krank die Jugendzeit, — , die Jugend- der Klang, -es, die Klänge, sound. zeiten, time of youth. die Klasse, — , die Klassen, class. der Juli, -s, July. das Klavie'r, -s, die Klaviere, jung, young. piano. die Jungfrau, — , die Jungfrauen, die Klavie'rlehrerin, — , die Kla- maiden. vierlehrerinnen, piano teacher. die Klavie'rstunde, — , die Klavier- K stunden, piano lesson. der Kaffee, -s, coffee. das Kleid, -es, die Kleider, dress. der Kaffeetisch, -es, die Kaffee - klein, small. tische, coffee table. klingen (klang, hat geklungen), to der Käfig, -s, die Käfige, cage. sound. der Kaiser, -s, die Kaiser, empe- das Kloster, -s, die Klöster, con- ror. vent, monastery. die Kaiserwahl, — , die Kaiser- klug, wise, clever. wahlen, emperor's election. der Knabe, -n, die Knaben, boy. kalt, cold. knistern, to crackle. der Kamera'd, -en, die Kamera- das Knusperhäuschen, -s, die den, comrade. Knusperhäuschen, cooky house. der Kamm, -es, die Kämme, comb, knuspern, to nibble. ridge (of mountain). der Koffer, -s, die Koffer, trunk. kämmen, to comb. Köln, Cologne. die Kano'ne, — , die Kanonen, Kölner (adj.), Cologne. cannon. Kölnisch (adj.), Cologne. die Kape'lle, — , die Kapellen, kommen (kam, ist gekommen), to chapel. come. die Karte, — , die Karten, card. der König, -s, die Könige, king. der Käse, -s, cheese. die Königin, — , die Königinnen, kaufen, to buy. queen. der Kaufmann, -s, die Kaufleute, können (konnte, hat gekonnt, hat merchant. . . . können), can, to be able, kaum, hardly. know. kein, -e, — , no, not a, none. der Kopf, -es, die Köpfe, head. kennen (kannte, hat gekannt), to der Kopfschmerz, -es, die Kopf- know. schmerzen, headache. das Kilometer, -s, die Kilometer, der Korb, -es, die Körbe, basket. kilometer. die Kornblume, — , die Kornblumen, das Kind, -es, die Kinder, child. cornflower. der Kinderkopf, -es, die Kinder- kosten, to cost. köpfe, child's head. der Krach, -s, die Krache, crash. die Kirche, — , die Kirchen, church. krank, ill, sick. der Kranz 309 lieblich der Kranz, -es, die Kränze, wreath. laufen (lief, ist gelaufen), to die Kreide, — , chalk. run. der Kreis, -es, die Kreise, circle. lauschen, to listen to. der Krieg, -es, die Kriege, war. laut, loud ; — sprechen, to speak die Kriegszeit, — , die Kriegszeiten, out loud. time of war. läuten, to ring, sound. der Kronprinz, -en, die Kron- lauter, nothing but. prinzen, crown prince. das Leben, -s, die Leben, life. die Kronprinzessin, — , die Kron- leben, to live. prinzessinnen, crown princess. lebhaft, lively. der Kuchen, -s, die Kuchen, cake. der Lebkuchen, -s, die Lebkuchen, das Kuchenkind, -es, die Kuchen- gingerbread. kinder, child made of cake. leer, empty, vacant. die Kuh, — , die Kühe, cow. legen, to lay. kühl, cool. lehren, to teach. kühn, bold. der Lehrer, -s, die Lehrer, teacher. die Kunst, — , die Künste, art. die Lehrerin, — , die Lehrerinnen, das Kunstwerk, -s, die Kunst- teacher (fern.). werke, work of art. leicht, light, easy. das Kursbuch, -s, die Kursbücher, leid, es ist or tut mir leid, I am time table, railway guide. sorry. kurz, short. leiden (litt, hat gelitten), to suffer. küssen, to kiss. leider, unfortunately. der Kutscher, -s, die Kutscher, Leipziger (adj.), Leipzig. coachman, driver. leise, soft, gentle. die Leiter, — , die Leitern, ladder. L lernen, to learn. lachen, to laugh. lesen (las, hat gelesen), to read. der Laden, -s, die Läden, shop. das Lesestück, -s, die Lesestücke, das Land, —es, die Länder, land, reading piece. country. letzt, last. der Landgraf, -en, die Landgrafen, die Leute (plur. only), people. landgrave. das Licht, -es, die Lichter, light. die Landstrasse, — , die Land- lieb, dear; — haben, to like, be strassen, high road. fond of. lang, long. das Liebchen, -s, die Liebchen, lange (adv.), long, for a long time. darling. langsam, slow, slowly. die Liebe, — , love. lassen (liess, hat gelassen), to let, lieben, to love. cause ; etwas tun — , to have lieber, rather. something done. lieblich, lovely. die Lieblingsblume 310 mindestens die Lieblingsblume, — , die Lie- märchenhaft, unreal, fairylike. blingsblumen, favorite flower. die Märchenoper, — , die Märchen- das Lied, -es, die Lieder, song. opern, opera founded on fairy das Liedchen, -s, die Liedchen, lit- story. tle song. Marie', Mary. liegen (lag, hat gelegen), to lie; die Mark, — , mark (coin worth auf dem Herzen — , to take to about 25 cents). heart, to worry over. die Markthalle, — , die Markt- die Linde, — , die Linden, linden, hallen, market hall. lime tree. der Marktplatz, -es, die Markt- links, to (on) the left. plätze, market place. der Löffel, -s, die Löffel, spoon. marsch ! march, clear out, get der Löwe, -n, die Löwen, lion. out. die Luft, — , die Lüfte, air. marschieren (marschierte, ist lustig, jolly, merry. marschiert), to march. die Maske, — , die Masken, mask. M die Mauer, — , die Mauern, wall M.. see Mark. (outside). machen, to make ; eine Reise — , to das Mäuslein, -s, die Mäuslein, go on a journey, to travel ; sich tiny mouse. auf den Weg — , to start, set das Mausole'um, -s, die Mausoleen, out. mausoleum. mächtig, mighty. das Meer, -es, die Meere, sea. das Mädchen, -s, die Mädchen, mehr, more ; nicht — , no longer. girl. mein, -e, — , my, mine. der Mai, -es, May. meinen, to mean. das Mal, -es, die Male, time. meistens, mostly. mal, once ; zehn — , ten times. der Meistersinger, -s, die Meister- der Maler, -s, die Maler, painter. singer, mastersinger. malerisch, picturesque. die Melodie', — , die Melodieen, man, one, they, people ; — sagt, it melody. is said, they say. die Menge, — , die Mengen, crowd, mancher, -e, -es, many, many a, a number. die Mandel, — , die Mandeln, al- der Mensch, -en, die Menschen, mond. human being, man, person. der Mann, -es, die Männer, man, merken, to mark, notice ; sich husband. merken, to remember. der Mantel, -s, die Mäntel, mantle, das Messer, -s, die Messer, knife. cloak. das Meter, -s, die Meter, meter. das Märchen, -s, die Märchen, die Milch, — , milk. fairy story. mindestens, at least. die Minute 311 nur die Minu'te, — , die Minuten, min- hat . . . müssen), must, to have ute. to, to be obliged to. mit (prep, dat.), with; (adv.), der Mut, -es, courage; mir ist along. schlecht zu Mute, I feel ill. mitbringen (brachte mit, hat mit- die Mutter, — , die Mütter, mother. gebracht), to bring with. die Mütze, — , die Mützen, cap. miteinander, with each other, one another. N mitgehen (ging mit, ist mitgegan- nach (prep. dat.), to, after, to- gen), to go along, accompany. ward, according to. mithelfen (half mit, hat mitge- der Nachbar, -s, die Nachbarn, holfen), to assist. neighbor. mitkommen (kam mit, ist mitge- nachde'm (sub. conj.), after. kommen), to come along. nachhe'r, afterwards. mitnehmen (nahm mit, hat mitge- nachmittags, in the afternoon, nommen), to take along. afternoons. der Mittag, -s, die Mittage, midday. die Nachricht, — , die Nachrichten, das Mittagessen, -s, die Mittag- news, report. essen, midday meal, dinner. die Nacht, — , die Nächte, night. die Mitte, — , middle. der Nachtisch, -es, dessert. ^mitteilen, to impart, tell. nah(e), near, close to ; (superl.), das Mittelalter, -s, Middle Ages. nächst, next, nearest. der Mittwoch, — , die Mittwoche, der Name, -ens, die Namen, name ; Wednesday. namens, by name. mögen (mochte, hat gemocht, or natürlich, naturally, of course. hat . . . mögen), may, to like. neben (prep. dat. and ace), beside, möglich, possible. close to, next to. der Monat, -s, die Monate, month. nehmen (nahm, hat genommen), to der Mond, -es, die Monde, moon. take. der Morgen, -s, die Morgen, morn- nein, no. ing. nennen (nannte, hat genannt), to morgen, to-morrow. name, call. das Morgenlied, -s, die Morgen- neu, new. lieder, morning song. nicht, not. die Morgensonne, — , die Morgen- nichts, nothing. sonnen, morning sun. nie, never. müde, tired. niemand, nobody, no one. der Mund, -es, die Munde, mouth. noch, still, yet. die Münze, — , die Münzen, coin. null, zero, naught. die Musi'k, — , music. nun, now, well. müssen (musste, hat gemusst or nur, only. Nürnberg 312 reich (das) Nürnberg, -s, Nuremberg. der Polizi'st, -en, die Polizisten, Nürnberger (adj.), Nuremberg. policeman. die Post, — , mail, post office. das Postamt, -s, die Postämter, ob (sub. conj.), whether. post office. oben, above. der Postwagen, -s, die Postwagen, obglei'ch (sub. conj.), although. mail coach. obwo'hl (sub. conj.), although. Potsdamer (adj.), Potsdam. der Ochs, -en, die Ochsen, ox. prächtig, splendid. oder, or. predigen, to preach. der Ofen, -s, die Ofen, oven. preisen (pries, hat gepriesen), to offen, open. praise. der Offizie'r, -s, die Offiziere, of- (das) Preussen, -s, Prussia. ficer. der Puls, -es, die Pulse, pulse. öffnen, to open. das Pult, -es, die Pulte, desk. oft, often. ohne (prep, ace), without. R das Ohr, -es, die Ohren, ear. das Rad, -es, die Räder, wheel, bi- der Onkel, -s, die Onkel, uncle. cycle. die Oper, — , die Opern, opera. ragen, to tower. der Ort, -es, die Orte or Örter, rasch, hasty, quick. place. raten (riet, hat geraten), to advise. das Rathaus, -es, die Rathäuser, P city hall. das Paar, -es, die Paare, pair ; ein der Ratsherr, -n, die Ratsherren, paar, few, couple. alderman, councilman. packen, to pack. der Räuber, -s, die Räuber, robber. das Papie'r, -s, die Papiere, paper. der Raubritter, -s, die Raubritter, die Para'de, — , die Paraden, parade. robber knight. die Perso'n, — , die Personen, per- der Raum, -es, die Räume, room, son. space. der Pfennig, -s, die Pfennige das Rauschen, -s, murmuring. penny. recht, right; (adv.), very; — das Pferd, -es, die Pferde, horse; haben, to be right. zu Pferde, on horseback. rechts, to (on) the right. das Pfund, -es, die Pfunde, pound. reden, to talk. der Plan, -s, die Pläne, plan. der Regen, -s, rain. der Platz, -es, die Plätze, place, der Regenschirm, -s, die Regen- seat ; square. schirme, umbrella. plaudern, to chat. regnen, to rain. plötzlich, suddenly. reich, rich. das Reich 313 das Schloss das Reich, -es, die Reiche, empire. S reichen, to reach, hand, offer. der Saal, -es, die Säle, hall. reichlich, richly, abundantly. die Sache, — , die Sachen, affair, die Reihe, — , die Reihen, row, line. thing. rein, clean, pure. die Sage, — , die Sagen, story, die Reise, — , die Reisen, journey, legend. trip. sagen, to say. das Reisebuch, -s, die Reisebücher, die Sammlung, — , die Samm- guide book. lungen, collection. reisen (sein), 'to travel. der Sandmann, -s, sandman. der Reiseplan, -s, die Reisepläne, der Sänger, -s, die Sänger, singer, plan of travel. minstrel. reissen (riss, hat gerissen), to tear. der Sängerkrieg, -s, die Sänger- reiten (ritt, ist geritten), to ride. kriege, singing contest. der Reiter, -s, die Reiter, rider. Sankt (adj.), Saint. der Rennsteig, -s, name given to der Satz, -es, die Sätze, sentence. old path through Thüringen. der Schaffner, -s, die Schaffner, der Rhein, -s, the Rhine. conductor. die Rheinfahrt, — , die Rhein- der Schalter, -s, die Schalter, reise, — , Rhine trip. ticket window. ringsu'm, round about. schattig, shady. der Rock, -es, die Röcke, coat. der Schein, -es, die Scheine, light. rollen, to roll. scheinen (schien, hat geschienen), roma'ntisch, romantic. to shine (of the sun and moon), die Rose, — , die Rosen, rose. to seem. das Rosen wunder, -s, die Rosen- schicken, to send. wunder, miracle of the roses. das Schiff, -es, die Schiffe, ship. die Rosi'ne, — , die Rosinen, der Schiffer, -s, die Schiffer, boat- raisin. man. das Ross, -es, die Rosse, horse, die Schiffsbrücke, — , die -brücken, steed. bridge of boats. rot, red. der Schlaf, -es, sleep. rufen (rief, hat gerufen), to call. schlafen (schlief, hat geschlafen), die Ruhe, — , rest, quiet. to sleep. ruhen, to rest. schlagen (schlug, hat geschlagen) , ruhig, quiet. to strike. die Rui'ne, — , die Ruinen, ruin. schlecht, bad. rund, round. schliessen (schloss, hat ge- der Rundgang, -s, die Rundgänge, schlossen), to close. tour. das Schloss, -es, die Schlösser, rundheru'm, round about. castle. der Schlossgarten 314 sogenannt der Schlossgarten, -s, die Schloss- schwinden (schwand, ist ge- gärten, palace garden. schwunden), to disappear. der Schlüssel, -s, die Schlüssel, schwingen (schwang, hat ge- key. schwungen) , to swing. schmecken, to taste ; es schmeckt die See, — , die Seen, sea. mir, I like the taste of. sehen (sah, hat gesehen), to see. der Schnee, -s, snow. sehenswürdig, worth seeing. schneiden (schnitt, hat ge- die Sehenswürdigkeit, — , die schnitten), to cut. Sehenswürdigkeiten, sight, ob- schneien, to snow. ject, or place of interest. schnell, quick. sehr, very. der Schnellzug, -s, die Schnell- sein (war, ist gewesen), to be. züge, express train. sein, -e, — , his, its, one's. schon, already, even. seit (prep, dat.), since, for. schön, beautiful. seitde'm (adv.), since then; (sub. die Schönheit, — , die Schönheiten, conj.), since. beauty. die Seite, — , die Seiten, side, page. schrecklich, frightful. selbst, self ; even ; ich — , I myself. schreiben (schrieb, hat ge- selten, seldom, rare. schrieben), to write. senden (sandte, hat gesandt), to schreien (schrie, hat geschrieen), send. to cry, shout. setzen, to set, place ; sich — , to sit der Schuh, -es, die Schuhe, shoe. down. die Schule, — , die Schulen, school. sich, himself, herself, itself, them- der Schüler, -s, die Schüler, selves. pupil. sicher, sure, certain. die Schülerin, — , die Schülerinnen, sie, she, they ; Sie, you. pupil (fem.). die Siegessäule, — , die Sieges- die Schulter, — , die Schultern, säulen, pillar of victory, a monu- shoulder. ment in the Berlin Tiergarten. das Schulzimmer, -s, die Schul- singen (sang, hat gesungen), to zimmer, schoolroom. sing. schwarz, black. sitzen (sass, hat gesessen), to sit. das Schwarzbrot, -s, black bread, so, so. rye bread. sobald (adv. and sub. conj.), as schwenken, to wave. soon as. schwer, heavy. soe'ben, just now. die Schwester, — , die Schwestern, das Sofa, -s, die Sofas, sofa. sister. sofo'rt, at once. das Schwesterlein, -s, die Schwes- soga'r, even. terlein, dear sister. sogenannt, so-called. sogleich 315 suchen soglei'ch, at once, directly. stark, strong. der Sohn, -es, die Söhne, son. . stattfinden (fand statt, hat statt- solcher, -e, -es, such. gefunden), to take place. der Solda't, -en, die Soldaten, sol- stecken, to stick, put. dier. stehen (stand, hat gestanden) , to sollen (sollte, hat gesollt, hat . . . stand. sollen), shall, ought, be to, be stehlen (stahl, hat gestohlen), to said to. steal. der Sommer, -s, die Sommer, sum- steigen (stieg, ist gestiegen), to mer. climb. die Sommerzeit, — , die Sommer- stellen, to put, place. zeiten, summer time. sterben (starb, ist' gestorben), to sondern (conj.), but (after nega- die. tive). der Stern, -es, die Sterne, star. die Sonne, — , die Sonnen, sun. der Stiefel, -s, die Stiefel, boot. das Sonnengold, -s, golden sun- still, still, quiet. light. die Stille, — , stillness. der Sonnenuntergang, -s, die Son- die Stimme, — , die Stimmen, nenuntergänge, sunset. voice. der Sonntag, -s, die Sonntage, stolz, proud. Sunday. der Stoss, -es, die Stösse, push, soviel, so much, (pi.) so many. shove. spät, late. die Strasse, — , die Strassen, der Spaziergang, -s, die -gänge, street. walk ; einen — machen, to take streicheln, to stroke, pet. a walk. streng, severe, sharp. der Spaziergänger, -s, die Spa- stricken, to knit. ziergänger, pedestrian. der Strumpf, -es, die Strümpfe, die Speise, — , die Speisen, food. stocking. spielen, to play. die Stube, — , die Stuben, room. die Spitze, — , die Spitzen, point, das Stück, -es, die Stücke, piece. top ; an der — , at the head. der Stude'nt, -en, die Studenten, die Sprache, — , die Sprachen, lan- student. guage. studie'ren (studierte, hat studiert), sprechen (sprach, hat gesprochen), to study. to speak. der Stuhl, -es, die Stühle, chair. springen (sprang, ist gesprungen), die Stunde, — , die Stunden, hour ; to spring. lesson. der Sprung, -es, die Sprünge, der Sturm, -es, die Stürme, spring, leap. storm. die Stadt, — , die Städte, city. suchen, to look for, seek. die Tafel 316 übermorgen T der Tisch, -es, die Tische, table ; die Tafel, — , die Tafeln, black- nach — , after dinner, supper ; board. zu — einladen, to invite to din- der Tag, -es, die Tage, day. ner. das Tageslicht, -s, die Tages- die Tochter, — , die Töchter, daugh- lichter, daylight. ter. täglich, daily. der Tod, -es, death. das Tal, -es, die Täler, valley. das Tor, -es, die Tore, gate. der Tannenbaum, -s, die Tannen- tot (adj.), dead. bäume, fir tree. tragen (trug, hat getragen), to der Tannenwald, -s, die Tannen- carry. wälder, pine forest. der Traum, -es, die Träume, die Tante, — , die Tanten, aunt. dream. tanzen, to dance. träumen, to dream. tapfer, brave. traumhaft, dreamlike. die Tasche, — , die Taschen, pocket. traurig, sad. die Tasse, — , die Tassen, cup. treffen (traf, hat getroffen), to das Taumännchen, -s, tiny dew- meet, hit. man. treiben (trieb, hat getrieben), to der Tee, -s, tea. drive. der Teil, -s, die Teile, part. treten (trat, ist getreten), to tread, teilen, to divide. step. der Teller, -s, die Teller, plate. treu, true, faithful. das Testame'nt, -s, die Testa- trinken (trank, hat getrunken), to mente, testament. drink. teuer, dear. trocknen, to dry. der Text, -es, die Texte, text, trotzde'm, in spite of, nevertheless. libretto. die Truppe, — , die Truppen, troop. das Thermome'ter, -s, die Ther- tun (tat, hat getan) , to do ; weh mometer, thermometer. — , to pain, hurt. Thüringen, Thuringia. die Tür, — , die Türen, door. Thüringer (adj.), Thuringian. der Turm, -es, die Türme, tower. tief, deep. die Tiefe, — , die Tiefen, depth. U das Tier, -es, die Tiere, animal. über (prep. dat. and ace), over, der Tiergarten, -s, a park in Berlin. above, about, concerning. der Tierkopf, -es, die Tierköpfe, übera'll, everywhere. animal head. überfa'llen (überfiel, hat über- die Tinte, — , die Tinten, ink. fallen) , to fall upon, attack. der Tintenfleck, -s, die Tinten- überle'gen (insep.), to think over. flecke, ink spot. übermorgen, day after to-morrow. übersetzen 317 vollenden überse'tzen (insep.), to translate. verdie'nen, to earn. die Überse'tzung, — , die Überset- die Vergangenheit, — , past. zungen, translation. verge'hen (verging, ist vergangen), das Ufer, -s, die Ufer, bank, shore. to pass away. die Uhr, — , die Uhren, clock, verge'ssen (vergass, hat ver- watch. gessen), to forget. um (prep, ace), around, about, verla'ssen (verliess, hat verlassen), at ; um — zu (conj. with inf.), to leave. to, in order to. verle'ben, to spend, pass. umge'ben (umgab, hat umgeben), verlie'ren (verlor, hat verloren), to to surround. lose. die Umge'bung, — , die Umge- verschwi'nden (verschwand, ist bungen, surroundings. verschwunden) , to disappear. der Umriss, -es, die Umrisse, out- versichern, to assure. line. verspre'ehen (versprach, hat ver- umsteigen (stieg um, ist umge- sprochen), to promise. stiegen) , to change cars. verste'hen (verstand, hat verstan- und (conj.), and. den) , to understand. unfreundlich, unfriendly. versu'ehen, to try. das Unglück, -s, misfortune. vertei'len, to divide, distribute. die Universität, — , die Universi- veru'rteilen, to condemn. täten, university. verwu'ndert, astonished. unrecht, wrong. verzei'hen (verzieh, hat verziehen) , unser, -e, — , our. to pardon (dat. of pers.). unter (prep. dat. and ace), under, der Vetter, -s, die Vettern, cousin. among. viel, much, (pi.) many. unterbrechen (unterbrach, hat un- vielleicht, perhaps. terbrochen) , to interrupt, break. das Viertel, -s, die Viertel, quarter. unterhalten (unterhielt, hat unter- die Viertelstunde, — , die Viertel- halten) , entertain ; sich — , to stunden, quarter of an hour. talk, converse. viole'tt, violet. unterwe'gs, on the way. die Violi'ne, — , die Violinen, violin. uralt, ancient. der Vogel, -s, die Vögel, bird. das Vöglein, -s, die Vöglein, little V bird. der Vater, -s, die Väter, father. das Volk, -es, die Völker, folk, das Vaterland, -s, native country. people. verbieten (verbot, hat verboten), das Volkslied, -s, die Volkslieder, to forbid. folk song. verbre'nnen (verbrannte, hat ver- voll, full. brannt) , to burn up. voile 'nden, to complete. von 318 weil von (prep. dat.), from, of, by. vor (prep. dat. and ace), before, in front of ; — 10 Minuten, 10 minutes ago. vora'ngehen (ging voran, ist voran- gegangen), to go ahead, pre- cede. das Vorbild, -es, die Vorbilder, model. vorgestern, day before yester- day. vorkommen (kam vor, ist vorge- kommen) , to appear, happen. vorig, last, former. *vormachen, jemand etwas vor- machen, to show one how to do a thing. der Vormittag, -s, die Vormittage, forenoon, morning. vormittags (adv.), in the morning, forenoon. vortragen (trug vor, hat vorge- tragen), to recite, sing. vorü'bergehen (ging vorüber, ist vorübergegangen), to go by or past. vorü'bergleiten (glitt vorüber, ist vorübergeglitten), to glide past. vorü'berreiten (ritt vorüber, ist vorübergeritten), to ride past. vorü'berziehen (zog vorüber, ist vorübergezogen), to pass by. W wachen, to be awake. der Wacholder, -s, die Wacholder, juniper. der Wagen, -s, die Wagen, wagon, carriage. der Wagenzug, -s, die Wagenzüge, wagon train. wahr, true, real ; nicht wahr, isn't it, various translations in ques- tions expecting an affirmative answer. während (prep, gen.) , during ; (sub. conj.),- while. wahrscheinlich, probably. der Wald, -es, die Wälder, wood, forest. das Walddorf, -s, die Walddörfer, forest village. der Waldesfriede, -ns, forest peace or quiet. der Waldesrand, -s, die Waldes- ränder, edge of the forest. der Waldweg, -s, die Waldwege, forest path. die Waldwiese, — , die Wald- wiesen, forest meadow. die Wand, — , die Wände, wall. wandeln (sein), to saunter. wandern (sein), to wander. wann (inter, adv.), when. die Ware, — , die Waren, ware. warm, warm. die Warte, — , die Warten, watch tower, belfry. warten, to wait. waru'm, why. was (inter, pron.), what; (rel. pron.), that, etc.; — für (ein), what kind of. das Wasser, -s, die Wasser, water. der Weg, -es, die Wege, way, path. wegen (prep, gen.), on account of. wegziehen (zog weg, hat wegge- zogen), to draw aside. weh, painful ; — tun, to pain, ache, hurt. die Weide, — , die Weiden, pasture. weil (sub. conj.), because. der Wein 319 eine Zeitlang der Wein, -es, die Weine, wine. wissen (wusste, hat gewusst), to der Weinberg, -s, die Weinberge, know. vineyard. wo, where ; wofür, for what; woher, weinen, to weep. whence, from where ; wohin, weiss, white. where to, whither; wovon, of das Weissbrot, -s, white bread. what. weit, wide, far ; und so weiter, and die Woche, — , die Wochen, week. so forth. wohl, well, probably, I expect ; welcher, -e, -es, which, what. lebe wohl ! farewell. die Welle, — , die Wellen, wave. wohltun (tat wohl, hat wohlge- die Welt, — , die Welten, world. tan), to do good. weltbekannt, world renowned. wohltuend, comforting. wenig, little, slight; (pi.) few; wohnen, to dwell, live. ein — , a little. die Wohnung, — , die Wohnungen, wenigstens, at least. dwelling, rooms. wenn (sub. conj.), if, when, when- das Wohnzimmer, -s, die -zimmer, ever. living room. wer (inter, pron.), who; (rel. die Wolke, — , die Wolken, cloud. pron.), he who, whoever. wollen (wollte, hat gewollt, hat werden (wurde, ist geworden), to . . . wollen), to will, wish, want, become. intend, be about to, claim. werfen (warf, hat geworfen), to worau's, from what. throw. das Wort, -es, die Wörter, word ; das Werk, -es, die Werke, work. (pi.) die Worte, = connected das Wetter, -s, weather. speech. wie (adv. and conj.), how, as, like ; wunderlich, curious, strange. — heisst er ? What is his name ? wundersam, wondrous. wieder, again. wunderschön, wondrously beauti- wiederfinden (fand wieder, hat ful. wiedergefunden), to find again. wünschen, to wish. wiedersehen (sah wieder, hat wie- dergesehen), to see again. Z wievie'l, how many. die Zahl, — , die Zahlen, number. die Wiese, — , die Wiesen, meadow. zählen, count. Wilhelm, William. der Zauber, -s, magic, charm. der Wind, -es, die Winde, wind. der Zauberspruch, -s, die Zauber- der Winter, -s, die Winter, winter. sprüche, charm, incantation. die Winternacht, — , die Winter- der Zaun, -es, die Zäune, fence. nächte, winter night. zeigen, to show. wir, we. die Zeit, — , die Zeiten, time. wirklich, really. eine Zeitlang, awhile, for a time die Zeitung 320 zwischen die Zeitung, — , die Zeitungen, zunä'chst, first. newspaper. zurii'ck, back. zerspli'ttern, split up, shatter. zurü'ckfahren (fuhr zurück, ist zu- die Ziege, — , die Ziegen, goat. rückgefahren), to travel back. ziehen (zog, hat (ist) gezogen) , to zurückgehen (ging zurück, ist zu- draw ; (intrans., sein), move, go. rückgegangen), to go back. ziemlich, rather. zurü'ckkommen (kam zurück, ist das Zimmer, -s, die Zimmer, room. zurückgekommen), to come back. das Zollamt, -s, die Zollämter, zusa'mmen, together. custom house. zusammenfallen (fiel zusammen, zoolo'gisch, zoological. ist zusammengefallen), to col- zornig, angry. lapse. zu (prep, dat.), to, at, for; (adv.), zusa'mmengehen (ging zusammen, too. ist zusammengegangen), to go zue'rst, at first. together. zufrie'den, satisfied, pleased. zutreten (trat zu, ist zugetreten), der Zug, -es, die Züge, train. to step up to. die Zugbrücke, — , die Zugbrücken, zuwerfen (warf zu, hat zuge- drawbridge. worfen) , to throw to ; die Tür zuglei'ch, at the same time. zuwerfen, to slam the door. *zuhören (dat.), to listen to. zwischen (prep. dat. and ace), be- *zumachen,,to shut, close. tween. ENGLISH-GERMAN VOCABULARY A a, an, ein. able (to be), können. about, urn (ace.) ; von (dat.) ; (concerning), über (ace); — it, davon ; darüber. about, to be — to, wollen. above, über (dat. and ace.) ; (adv.), oben. accompany, begleiten. according to, nacb (dat.). ache, weh tun. acquaintance, der, die Bekannte (adj. used as noun) ; to make the — of, kennen lernen. advise, raten (riet, hat geraten) (dat. of pers.). afraid (to be), sich fürchten (vor). after (prep.), nach (dat.); (sub. conj.), nachdem. afternoon, der Nachmittag, -s, die Nachmittage ; in the — , nach- mittags ; this — , heute nach- mittag. afterwards, nachher. again, wieder. ago, vor (dat.) ; a few minutes — , vor ein paar Minuten. air, die Luft, — . alderman, der Ratsherr, -n, die Ratsherren. all, all ; (whole) ganz ; in — , im ganzen . allow, erlauben (dat. of pers.) ; to be allowed, dürfen. almost, beinahe, fast. alone, allein. along, mit. already, schon. also, auch. although (sub. conj.), obgleich. always, immer. America, (das) Amerika, -s. American, der Amerikaner, -s, die Amerikaner ; die Amerikanerin, — , die Amerikanerinnen. among, unter (dat. and acc. ) . amusing, drollig. and, und. angel, der Engel, -s, die Engel. animal, das Tier, -es, die Tiere ; — head, der Tierkopf, -es, die Tierköpfe. another, ein anderer; — cup of coffee, noch eine Tasse Kaffee. answer, die Antwort, — , die Ant- worten. answer, antworten (dat. of pers.). any, irgend ; — money, etwas Geld ; anything, etwas ; not — , nichts. appear, erscheinen (erschien, ist erschienen). appetite, der Appetit, -s. apple, der Apfel, -s, die Äpfel. April, der April, -s. arm, der Arm, -es, die Arme. around, um (acc). arrive, ankommen (kam an, ist an- gekommen) . 321 322 boy as (when), als ; (since), da ; not so warm — , nicht so warm wie ; as soon as, so bald als. ask (request), bitten (bat, hat ge- beten) ; (question), fragen ; — a question, eine Frage stellen. astonished, erstaunt. at, an (dat. and ace.) ; (of time), urn (ace. ) ; — the University (of students) , auf der Universität ; — table, bei Tisch; — Berlin, in Ber- lin ; — the door, an, or vor der Tür. at once, (so) gleich, sofort. attack, überfallen (überfiel, hat überfallen). attend (visit), besuchen. aunt, die Tante, — , die Tanten. awaken, ^aufwecken. away, fort. awful, furchtbar. awhile, eine Zeitlang. B back, zurück. bad, schlecht. baggage, das Gepäck, -s ; — check, der Gepäckschein, -s, die Ge- päckscheine. balcony, der Balkon, -s, die Bal- kone. basket, der Korb, -es, die Körbe. be, sein (war, ist gewesen) ; I am to, ich soll ; How are you ? Wie geht es Ihnen ? beaker, der Becher, -s, die Becher. beautiful, schön. beauty, die Schönheit, — , die Schönheiten. because (sub. conj.), weil. become, werden (wurde, ist ge- worden) . bed, das Bett, -es, die Betten. beer, das Bier, -es, die Biere. before (prep.), vor (dat. and acc.) ; (sub. conj.), ehe, bevor. begin, anfangen (fing an, hat ange- fangen); beginnen (begann, hat begonnen). beginning, der Anfang, -s, die An- fänge. behind, hinter (dat. and acc). believe, glauben (dat. of pers.). bell, die Glocke, — , die Glocken. belong to, gehören. bench, die Bank, — , die Bänke. Berlin (adj.), Berliner. beside, neben (dat. and acc). between, zwischen (dat. and acc). beware (of), sich hüten (vor). bewitch, bezaubern. Bible, die Bible, — , die Bibeln. bicycle, das Fahrrad, -s, die Fahr- räder. big, gross; a. — fire, ein starkes Feuer. bind, binden (band, hat gebun- den). bird, der Vogel, -s, die Vögel. birthplace, der Geburtsort, -s, die Geburtsorte. black, schwarz. blow, blasen (blies, hat geblasen). blue, blau. boatman, der Schiffer, -s, die Schiffer. Bonn (das) Bonn, -s. book, das Buch, -es, die Bücher. born, geboren (perf. part, of ge- bären). both, beide. bottle, die Flasche, — , die Flaschen. boy, der Knabe, -n, die Knaben. Brandenburg 323 cheese Brandenburg (adj.), Branden- burger. bread, das Brot, -es, die Brote. break, brechen (brach, hat ge- brochen). break (of journey), unterbrechen, (unterbrach, hat unterbrochen) ; — off, abbrechen (brach ab, hat abgebrochen) . breakfast, das Frühstück, -s, die Frühstücke. breakfast, frühstücken. bridge, die Brücke, — , die Brücken. bring, bringen (brachte, hat ge- bracht) ; führen ; — along, mit- bringen (brachte mit, hat mit- gebracht) . broad, breit. brook, der Bach, -es, die Bäche. broom, der Besen, -s, die Besen. brother, der Bruder, -s, die Brüder. build, bauen. building, das Gebäude, -s, die Ge- bäude. burn, brennen (brannte, hat ge- brannt) ; — the fingers, die Finger verbrennen ; — down, abbrennen (brannte ab, ist abge- brannt). business, place of, das Geschäft, -s, die Geschäfte. but, aber ; (after negative) , son- dern. butter, die Butter, — . buy, kaufen. by, an (dat. and acc.) ; bei (dat.) ; with the passive, von (dat.) ; — the hand, an der Hand ; — the window, am Fen- ster ; — train, mit dem Zuge, mit der Bahn. cab, die Droschke, — , die Drosch- ken. cage, der Käfig, -s, die Käfige. cake, der Kuchen, -s, die Kuchen. call (summon), rufen (rief, hat gerufen) ; be called (named), heissen (hiess, hat geheissen). can, können (konnte, hat gekonnt, with infin., hat . . . können). cannon, die Kanone, — , die Kano- nen. capture, fangen (fing, hat gefangen). card, die Karte, — , die Karten. carriage, der Wagen, -s, die Wagen ; — window, das Wagen- fenster, -s, die Wagenfenster. carry, tragen (trug, hat getragen) ; — down, hinabtragen (trug hinab, hat hinabgetragen). cast, giessen (goss, hat gegossen). castle, die Burg, — , die Burgen ; das Schloss, -es, die Schlösser. catch, fangen (fing, hat gefangen); — cold, sich erkälten. cathedral, der Dom, -es, die Dome, century, das Jahrhundert, -s, die Jahrhunderte. certain, gewiss. chair, der Stuhl, -es, die Stühle. change (trains), umsteigen (stieg um, ist umgestiegen). Charge, bekommen (bekam, hat be- kommen). charm, der Zauberspruch, -s, die Zaubersprüche. charming, reizend. chat, plaudern. check (baggage), aufgeben (gab auf, hat aufgegeben) . cheese, der Käse, -s, die Käse. child 324 dewman child, das Kind, -es, die Kinder. church, die Kirche, — , die Kir- chen. citizen, der Bürger, -s, die Burger. city, die Stadt, — , die Städte. class, die Klasse, — , die Klassen. climb, steigen (stieg, ist ge- stiegen). cloak, der Mantel, -s, die Mäntel. clock, die Uhr, — , die Uhren. close, zumachen ; schliessen (schloss, hat geschlossen). clothes, die Kleider. cloud, die Wolke, — , die Wolken. coat, der Rock, -es, die Röcke. coffee, der Kaffee, -s. cold, kalt. collection, die Sammlung, — , die Sammlungen. Cologne, (das) Köln, -s. colored, bunt. comb, der Kamm, -es, die Kämme. comb, kämmen. come, kommen (kam, ist gekom- men) ; — along, mitkommen ; — out, herauskommen. command, befehlen (befahl, hat be- fohlen) (dat.). completely, ganz. conductor, der Schaffner, -s, die Schaffner. considerable, — time, längere Zeit. converse, sich unterhalten (unter- hielt, hat unterhalten). cool, kühl. cornflower, die Kornblume, — , die Kornblumen. correctly, richtig. cost, kosten. cottage, das Häuschen, -s, die Häuschen. country, das Land, -es, die Länder ; in the — , auf dem Lande ; — road, die Landstrasse, — , die Landstrassen. couple, ein paar, course (of), natürlich, court, der Hof, -es, die Höfe, cousin, der Vetter, -s, die Vettern, cow, die Kuh, — , die Kühe. creep in, hineinkriechen (kroch hinein, ist hineingekrochen) . crowd, die Menge, — , die Mengen. crown prince, der Kronprinz, -en, die Kronprinzen. crown princess, die Kronprinzessin, — , die Kronprinzessinnen, cry (weep), weinen, cup, die Tasse, — , die Tassen. dance, tanzen. dark, dunkel. daughter, die Tochter, — , die Töchter. day, der Tag, -es, die Tage ; one — , eines Tages ; — before yesterday, vorgestern. dead, tot. dear, lieb ; teuer, death, der Tod, -es. decide, sich entschliessen (ent- schioss, hat entschlossen) . deep, tief. definitely, bestimmt ; sicher, delightful, herrlich, dense, dicht. depart (of trains), abfahren (fuhr ab, ist abgefahren). dessert, der Nachtisch, -es, die Nachtische. dewman, der Taumann, -es. die 325 eye die, sterben (starb, ist gestorben) . diligent, fleissig. dinner, after — , nach Tisch. disappear, verschwinden (ver- schwand, ist verschwunden) . disaster, das Unglück, -s. disenchant, entzaubern. distance, die Ferne, — , die Fernen. do, tun (tat, hat getan) ; machen ; — (of health), sich befinden (befand sich, hat sich befunden) ; they are doing well, es geht ihnen gut. doctor, der Doktor, -s, die Dok- toren ; (physician), der Arzt, -es, die Ärzte. dog, der Hund, -es, die Hunde. door, die Tür, — , die Türen. doubt, no — , wohl. down, hinab, hinunter. draw aside, wegziehen (zog weg, hat weggezogen). drawbridge, die Zugbrücke, — , die Zugbrücken. dreadful, schrecklich. dream, träumen. dress, das Kleid, -es, die Kleider. dress, anziehen (zog an, hat ange- zogen); — one's self, sich anzie- hen. drink, trinken (trank, hat ge- trunken). drive, fahren (fuhr, ist gefahren) . driver, der Kutscher, -s, die Kut- scher. during, während (gen.). each, jeder, -e, -es. early, früh. earn, verdienen. easy, leicht. eat, essen (ass, hat gegessen) ; — up, aufessen (ass auf, hat aufge- gessen). egg, das Ei, -es, die Eier. eight, acht. either (with negatives), auch; nor I — , ich auch nicht. elderly, an — gentleman, ein äl- terer Herr. eleven, elf. emperor, der Kaiser, -s, die Kaiser. enchant, bezaubern. end, das Ende, -s, die Enden. enemy, der Feind, -es, die Feinde. English (language), Englisch; in — , auf Englisch ; (adj.), englisch. enjoy, geniessen (genoss, hat ge- nossen). enough, genug (not declined). especially, besonders. even, sogar, selbst. evening, der Abend, -s, die Abende ; this — , heute Abend ; last — , gestern Abend; in the — , abends, am Abend ; — sun, die Abendsonne, — . ever, je. every, jeder, -e, -es. every one, jedermann, ein jeder. everything, alles. every time, jedesmal. everywhere, überall. exactly, gerade, genau. exceedingly, äusserst. expect, erwarten. express, aussprechen (sprach aus, hat ausgesprochen). express train, der Schnellzug, -s die Schnellzüge. eye, das Auge, -s, die Augen. face 326 friend F flash (of lightning), der Blitz, -es, face, das Gesicht, -s, die Ge- die Blitze. sichter. flat, die Wohnung, — , die Woh- fail, without — , bestimmt. nungen. fairy story, das Märchen, -s, die Florence, (das) Florenz. Märchen. flow, fliessen (floss, ist geflossen). fall asleep, einschlafen (schlief ein, flower, die Blume, — , die Blumen. ist eingeschlafen). fly about, herumfliegen (flog herum, fall down, zusammenfallen (fiel zu- ist herumgeflogen). sammen, ist zusammengefallen). folksong, das Volkslied, -s, die family, die Familie, — , die Fami- Volkslieder. lien. follow, folgen (sein) (dat.); — famous, berühmt. after, nachfolgen (sein). far, weit ; as — as, bis zu. following (adj.), folgend. fat, fett. food, das Essen, -s ; die Speise, — , father, der Vater, -s, die Väter. die Speisen. fear, fürchten. foot, der Fuss, -es, die Füsse ; on feel, fühlen ; — (of health), sich — , zu Fuss. befinden (befand sich, hat sich for (prep.), für (acc); nach befunden) ; I — well, ich fühle (dat.); (conj.), denn. mich wohl. for it, — that, dafür. fence, der Zaun, -es, die Zäune. forbid, verbieten (verbot, hat ver- festival, das Fest, -s, die Feste. boten) (dat. of person). fetch, holen. forenoon, in the — , vormittags. fever, das Fieber, -s, die Fieber. forest, der Wald, -es, die Wälder; few (a), ein paar, einige. — meadow, die Wald wiese, — , field, das Feld, -es, die Felder. die Waldwiesen; — village, das finally, endlich. Walddorf, -s, die Walddörfer. find, finden (fand, hat gefunden) ; forget, vergessen (vergass, hat ver- — again, wiederfinden ; — out, gessen). t erfahren (erfuhr, hat erfahren). fork, die Gabel, — , die Gabeln. fine, schön, prächtig ; — weather, France, (das) Frankreich, -s. gutes Wetter. Frankfort, (das) Frankfurt, -s. finger, der Finger, -s, die Finger. free baggage, das Freigepäck, -s. finish, vollenden ; fertig machen. French, französisch. finished, fertig. fresh, frisch. fire, das Feuer, -s, die Feuer. Friday, der Freitag, -s, die Frei- first, erst ; at — , zuerst. tage. fish, der Fisch, -es, die Fische. friend, der Freund, -es, die five, fünf. Freunde ; die Freundin, — , die flag, die Fahne, — , die Fahnen. Freundinnen. friendly 327 hay friendly, freundlich. frightened, to be — , sich fürchten. from, von (dat.); (out of), aus (dat.). front, in — of, vor (dat. and ace). full, voll ; — of money, voll Geld, further, weiter. garden, der Garten, -s, die Gärten. gate, das Tor, -es, die Tore. gentleman, der Herr, -n, die Her- ren. German (language), Deutsch ; a—, ein Deutscher, etc.; (adj.), deutsch. Germanic, germanisch. Germany, (das) Deutschland, -s. get (become), werden (wurde, ist geworden); (fetch), holen; (re- ceive), bekommen (bekam, hat bekommen). get in, einsteigen (stieg ein, ist eingestiegen); — out, aussteigen (stieg aus, ist ausgestiegen); — up (rise), aufstehen (stand auf, ist aufgestanden). ginger cake, der Lebkuchen, -s, die Lebkuchen. girl, das Mädcben, -s, die Mädchen, give, geben (gab, hat gegeben). glad, froh ; to be — , sich freuen. gladly, gern. glass, das Glas, -es, die Gläser. glide, gleiten (glitt, ist geglitten) . go, gehen (ging, ist gegangen); — to church, zur Kirche gehen, in die Kirche gehen ; (in a convey- ance), fahren (fuhr, ist gefah- ren); — out, fortgehen; ausge- hen ; — up, steigen (stieg, ist gestiegen); — (with somebody), mitgehen; — in (to), hineinge- hen ; — on ahead, vorangehen ; — over to, hinübergehen. goat, die Ziege, — , die Ziegen. golden, golden. good, gut ; to do one — , einem wohl tun. goods, die Ware, — , die Waren, great, gross ; — deal, sehr viel, green, grün. greet, grüssen. greeting, der Gruss, -es, die Grüsse. grieve, leid tun. ground, die Erde, — , die Erden, grow (become), werden (wurde, ist geworden). guide, der Führer, -s, die Führer. guidebook, das Reisebuch, -es, die Reisebücher. H hair, das Haar, -es, die Haare. half, halb. hand, reichen. hand, die Hand, — , die Hände ; — work, die Handarbeit, — , die Handarbeiten. hang, hängen. happen, geschehen (geschah, ist geschehen) ; vorkommen (kam vor, ist vorgekommen). happily, zum Glück. happy, glücklich, froh, harsh, streng. haste, die Eile, — . hat, der Hut, -es, die Hüte. have, haben (hatte, gehabt) ; to — done, tun lassen ; to — to, müssen. hay, das Heu, -s. he 328 keep he, er. huge, mächtig gross. head, der Kopf, -es, die Köpfe. hundred, hundert. hear, hören. hungry, hungrig. heart, das Herz, -ens, die Herzen. hurry, *hineilen. heat, die Hitze, — . heavy, schwer ; — thunderstorm, I starkes Gewitter. I, ich. help, helfen (half, hat geholfen) idea, der Gedanke, -ns, die Ge- (dat.) danken. Henry, Heinrich. if, wenn ; (whether) , ob. her, ihr, -e, — . ill, krank, schlecht. herd-bell, die Herdenglocke, — , in, (prep.) in (dat. and acc.) ; (in die Herdenglocken. view of) , bei ; — the country, auf herdsman, der Hirt, -es, die Hirte. dem Lande ; — the fields, auf here, hier. den Feldern ; — the evening, high, hoch ; — up, hoch oben. am Abend ; — order to, um zu highroad, die Landstrasse, — , die (with infin.). Landstrassen. ink, die Tinte, — , die Tinten. his, sein, -e, — . inn, das Gasthaus, -es, die Gast- hold, halten (hielt, hat gehalten) ; häuser. to — a festival, ein Fest abhalten. instead of, anstatt (gen.). holiday, der Feiertag, -s, die Feier- intend, wollen. tage. interesting, interessant. holy, heilig. interrupt, unterbrechen (unter- home, nach Hause ; at — , zu brach, hat unterbrochen). Hause. into, in (acc). hope, hoffen. invite, einladen (lud ein, hat einge- horrible, schrecklich. laden). horrid, böse. it, er, sie, es. horse, das Pferd, -es, die Pferde ; Italy, (das) Italien, -s. on horseback, zu Pferd. hot, heiss. J hotel, das Hotel, -s, die Hotels. journey, die Fahrt, — ; die Fahr- hour, die Stunde, — , die Stunden. ten ; die Eeise, — , die Reisen ; house, das Haus, -es, die Häuser ; to go on a — , eine Reise machen. — door, die Haustür, — , die just, (= exactly), gerade; eben. Haustüren ; — work, die Haus- arbeit, — , die Hausarbeiten. K how, wie ; — long, wie lange ; — keep, on nibbling, immer weiter much, wieviel. knuspern ; — to the road, auf however, aber. dem Wege bleiben. kilometer 329 lose kilometer, das Kilometer, -3, die Kilometer. kind, freundlich ; what — of, was für. kiss, küssen. knife, das Messer, -s, die Messer. knit, stricken. know, wissen (wusste, hat ge- wusst) ; — (be acquainted with), kennen (kannte, hat gekannt). known, bekannt. ladder, die Leiter, — , die Leitern. lady, die Dame, -, die Damen ; young — , das Fräulein, -s, die Fräulein. Landgrave, der Landgraf, -en, die Landgrafen. language, die Sprache, -, die Sprachen. large, gross. last, letzt, vorig ; — evening, ges- tern abend. late, spät. laugh, lachen. lay, legen ; — in, *hineinlegen. lead, führen. leaf, das Blatt, -es, die Blätter. learn, lernen ; (ascertain) , erfahren (erfuhr, hat erfahren). least, at — , wenigstens, mindes- tens. leave, abfahren (fuhr ab, ist abge- fahren) ; verlassen (verliess, hat verlassen); — lying, liegenlassen. left, link; on the — , links. legend, die Sage, -, die Sagen. lesson (task), die Aufgabe, -, die Aufgaben ; (recitation), die Stunde, — , die Stunden. let, lassen (liess, hat gelassen) ; — us go, gehen wir. letter, der Brief, -es, die Briefe ; — carrier, der Briefträger, -s, die Briefträger ; — paper, das Brief- papier, -s ; die Briefpapiere. library, die Bibliothek, -, die Bib- liotheken. lie, liegen (lag, hat gelegen). life, das Leben, -s, die Leben. light, das Licht, -es, die Lichter. light (adj.), hell; (weight), leicht. lighten, blitzen. like, gefallen (gefiel, hat gefallen) (dat.) ; mögen, (mochte, hat ge- ' mocht or with infin. hat . . . mögen) ; gern haben ; to — best, am liebsten haben ; to — to travel, gern reisen ; — (to taste good) , schmecken (dat.). linden, die Linde -, die Linden. lion, der Löwe, -n, die Löwen. listen, *zuhören (dat.). little, klein ; the — ones, die Kleinen; — (quantity), wenig; a — , ein wenig. live, leben ; (dwell) wohnen. living room, das Wohnzimmer, -s, die Wohnzimmer. lonely, einsam. long (adj.), lang; (adv.), lang(e). longer, no — , nicht mehr. look (appear, seem), aussehen (sah aus, hat ausgesehen) ; — at, betrachten ; — down, *hinab- blicken ; — for, suchen ; — for- ward with pleasure, sich freuen (auf) ; — up, *hinaufblicken. Loreley, die Lorelei, — % lose, verlieren (verlor, hat ver- loren). lot 330 Mrs. lot (a), viel. midday, der Mittag, -s, die Mittage. loud, laut. middle, die Mitte, — . love, lieben. Middle Ages, das Mittelalter, -s. lovely, wunderschön. mighty, mächtig. lull to sleep, einschläfern. milk, die Milch, — . Miss, das Fräulein, -s, die Fräulein. M mist, der Nebel, -s, die Nebel. make, machen ; — peace, Frieden mistake, der Fehler, -s, die Febler. schliessen. moat, der Graben, -s, die Gräben. man, der Mann, -es, die Männer ; moment, der Augenblick, -s, die (human being), der Mensch, -en, Augenblicke ; for a — , einen die Menschen. Augenblick. many, viele. Monday, der Montag, -s, die March, der März, -es. Montage. march, marschieren. money, das Geld, -es, die Gelder. mark, die Mark, — . monkey, der Affe, -n, die Affen. market, die Markthalle, — , die month, der Monat, -s, die Monate. Markthallen. monument, das Denkmal, -s, die mask, die Maske, — , die Masken. Denkmäler. mastersinger, der Meistersinger, moon, der Mond, -es, die Monde. -s, die Meistersinger. more, mehr; (with numerals), matter, what is the — with you? noch ; not any — , nicht mehr. was fehlt Ihnen ? morning, der Morgen, -s, die May, der Mai, -es. Morgen ; this — , heute morgen ; may, dürfen (durfte, hat gedurft, in the morning (forenoon), vor- or with infin. hat . . . dürfen); mittags. mögen (mochte, hat gemocht, or most, meist ; a — interesting story, with infin. hat . . . mögen). eine höchst interessante Ge- Mayence, (das) Mainz. schichte. mayor, der Bürgermeister, -s, die mother, die Mutter, — , die Mütter ; Bürgermeister. — tongue, die Muttersprache, — , meadow, die Wiese, — , die Wiesen. die Muttersprachen. meal, das Essen, -s. mount, steigen (stieg, ist gestiegen) ; meat, das Fleisch, -es. to — the tower, auf den Turm meet, treffen (traf, hat getroffen); steigen. begegnen (sein) (with dat.). mountain, der Berg, -es, die Berge ; memory, die Erinnerung, — , die — range, das Gebirge, -s, die Erinnerungen. Gebirge. merchant, der Kaufmann, -s, die move, ziehen (zog, ist gezogen). Kaufleute. Mr., der Herr, -n, die Herren. merrily, lustig. Mrs., die Frau, — , die Frauen. much 331 outside much, viel. notebook, das Heft, -es, die Hefte. Munich, (das) München, -s. nothing, nichts. museum, des Museum, -s, die notice, bemerken, merken. Museen. now, jetzt, nun ; from — on, von music, die Musik, — . jetzt an. must, müssen (musste, hat gemusst, number, die Menge, — , die Mengen. or with infin. hat . . . müssen). Nuremberg, (das) Nürnberg, -s. my, mein, -e, — . N o'clock, one — , ein Uhr. name, der Name, -ns, die Namen ; October, der Oktober, -s. What is your — ? Wie heissen of, von (dat.) ; usually gen. case ; Sie? — his life, aus seinem Leben. named, namens. offer, bieten (bot, hat geboten). narrow, eng. officer, der Offizier, -s, die Offiziere. near, neben (dat. and ace). often, oft. near(ly), nah ; — crying, dem oh! 0, ach! Weinen nah. old, alt. need, brauchen. on, an (dat. and ace); auf (dat. neighbor, der Nachbar, -s, die and ace); — board, an Bord; Nachbarn. — foot, zu Fuss ; — horseback, never, nie. zu Pferd. new, neu. once, ei'nmal ; (sometime) , einst ; news, die Nachricht, — , die — upon a time, einma'l ; — more, Nachrichten. noch ei'nmal, wieder ; at — , newspaper, die Zeitung, — , die (so) gleich, sofort. Zeitungen. one, ein, -e, — ; (indef. pron.), next, nächst ; the — time, das man, einer. nächste mal. only, nur ; (of time), erst ; (adj.), next to, neben (dat. and ace). einzig. nibble, knuspern. open, ^aufmachen ; öffnen. nice, schön. open, offen. night, die Nacht, — , die Nächte. opera, die Oper, — , die Opern. nine, neun. or, oder. no, nein; (adj.), kein, -e, j order, in — to, um zu (with infin.). — doubt, wohl. ought, I — , Ich sollte ; I ought to nobody, niemand. have done it ; ich hätte es tun noon, der Mittag, -s, die Mittage. sollen. no one, niemand, keiner. our, unser, -e, — . not, nicht ; — a, any, kein, -e i > out, — of, aus (dat.). — at all, gar nicht. outside (out of doors), draussen. oven promise oven, der Ofen, -s, die Öfen ; — door, die Ofentür, — , die Ofen- türen. over (prep. dat. and ace.), über ; — there, dort drüben. overcoat, der Kock, -es, die Röcke. own, eigen. pack, packen. page, die Seite, — , die Seiten, pain, weh tun. paint, malen. pale, blass. paper, das Papier, -s, die Papiere. parade, die Parade, — , die Para- den, pardon, verzeihen (verzieh, hat verziehen) (dat. of pers.). parents, die Eltern. part, der Teil, -es, die Teile. pass (of time), vergehen (verging, ist vergangen) ; — by (over), vorübergehen (ging vorüber, ist vorübergegangen ) . past, die Vergangenheit, — ; half — eight, halb neun, pasture, die Weide, — , die Weiden ; to go to — , auf die Weide gehen. path, der Weg, -es, die Wege. pay, bezahlen. peace, der Friede, -ns. peal, läuten. Pegnitz, (die) Pegnitz, — . pen, die Peder, — , die Federn, people, die Menschen ; die Leute ; man; (nation), das Volk, -es, die Völker, perhaps, vielleicht. permission, die Erlaubnis, — . person, die Person, — , die Per- sonen. Pfennig, der Pfennig, -s, die Pfennige. piano, das Klavier, -s, die Kla- viere; — teacher, der Klavier- lehrer, -s, die Klavierlehrer. picture, das Bild, -es, die Bilder ; — postcard, die Ansichtspost- karte, — , die Ansichtspostkarten. piece, das Stück, -es, die "Stücke. pine wood, der Tannenwald, -s, die Tannenwälder. place, der Platz, -es, die Plätze ; (town), der Ort, -es, die Orte. place, stellen. plan, der Plan, -es, die Pläne. plate, der Teller, -s, die Teller. platform, der Bahnsteig, -s, die Bahnsteige. play, spielen. please, gefallen (gefiel, hat gefal- len) (dat.); if you — , bitte. pleasure, die Freude, — , die Freu- den ; give — , Freude machen. pocket, die Tasche, — , die Ta- schen. poem, das Gedicht, -s, die Gedichte. poet, der Dichter, -s, die Dichter. poor, arm ; (bad), schlecht. porter, der Gepäckträger, -s, die Gepäckträger. possible, möglich. post office, das Postamt, -s, die Postämter. Potsdam (adj.), Potsdamer. pound, das Pfund, -es, die Pfunde. powerful, mächtig. probably, wahrscheinlich, wohl. promise, versprechen (versprach, hat versprochen) (dat. of pers.). pronounce 333 satisfied pronounce, aussprechen (sprach Rennsteig, der Rennsteig, -s. aus, hat ausgesprochen). reply, antworten. proud, stolz. represent, darstellen (stellte dar, pupil (masc), der Schüler, -s, die hat dargestellt) . Schüler; (fem.), die Schülerin, rest, *ausruhen. — , die Schülerinnen. Rhine, der Rhein, -s. push, der Stoss, -es, die Stösse. rieh, reich. put, stellen, setzen, legen, stecken. ride, reiten (ritt, ist geritten) ; (in a vehicle), fahren (fuhr, ist ge- Q fahren) . quarter, das Viertel, -s, die Vier- right, recht ; (adv.), gerade ; (cor- tel ; — of an hour, eine Viertel- rect) , richtig ; I am — , ich habe stunde. recht ; on the — , rechts. question, die Frage, — , die Fragen. ring, läuten. question, fragen. rise (mount up), heraufsteigen quickly, schnell, rasch. (stieg herauf, ist herauf- quiet, ruhig. gestiegen) . quite, ganz. river, der Fluss, -es, die Flüsse. rob, berauben. R robber knight, der Raubritter, -s, railway guide, das Kursbuch, -es, die Raubritter. die Kursbücher. rock, der Felsen, -s, die Felsen. rain, der Regen, -s. romantic, romantisch. rain, regnen. room, das Zimmer, -s, die Zimmer ; rather (preference), lieber. der Raum, -es, die Räume ; die reach, reichen ; (arrive at), er- Stube, — , die Stuben ; (place, reichen. seat), der Platz, -es, die Plätze. read, lesen (las, hat gelesen). rose, die Rose, — , die Rosen. ready, fertig. round (in a circle), rundherum. really, eigentlich, wirklich, doch. round about, ringsum. reason, for this — , deshalb. ruin, die Ruine, — , die Ruinen. receive, erhalten (erhielt, hat er- run, laufen (lief, ist gelaufen) . halten). red, rot. S rejoice (trans.), freuen; (reflex.), sad, traurig. sich freuen. safely, glücklich. relate, erzählen. sail, abfahren (fuhr ab, ist abge- remain, bleiben (blieb, ist ge- fahren). blieben). Saint, Sankt. remember, sich erinnern (with same, the — , der-, die-, dasselbe. gen.). satisfied, zufrieden. 334 something say, sagen ; — farewell, lebewohl short, kurz. sagen ; say, often trans, by Shoulder, die Schulter, — , die sollen; he is said to be ill, er soll Schultern. krank sein. show, zeigen ; — how, *vormachen. scarcely, kaum. sick, krank. scholar, der Schüler, -s, die side, die Seite, — , die Seiten. Schüler ; die Schülerin, — , die sight, das Gesicht, -es, die Ge- Schülerinnen. sichter. school, die Schule, — , die Schulen. simple, einfach. sea, das Meer, -es, die Meere ; die since, seit (dat.); (sub. conj.), (be- See, — , die Seen. cause), da. seat, der Platz, -es, die Plätze ; die sing, singen (sang, hat gesungen). Bank, — , die Bänke ; — one's singer, der Sänger, -s, die Sänger. self, sich setzen. singing contest, der Sängerkrieg, second, der, die, das zweite. -s, die Sängerkriege. see, sehen (sah, hat gesehen) ; — sister, die Schwester, — , die again, * wiedersehen ; erblicken. Schwestern. seem, scheinen (schien, hat ge- sit, sitzen (sass, hat gesessen); schienen) ; — Strange to one, — down, sich setzen. einem fremd vorkommen. six, sechs. seldom, selten. sky, der Himmel, -s, die Himmel. self (emphatic), selbst. sleep, schlafen (schlief, hat ge- send, senden (sandte, hat gesandt) ; schlafen) . schicken ; to send for the doctor, slowly, langsam. den Arzt rufen lassen. small, klein. seven, sieben. snow, der Schnee, -s. several, einige. snow, schneien. shady, schattig. so, so ; (accordingly), also ; (on shall, sollen (sollte, hat gesollt, or that account), deshalb. with infin. hat . . . sollen); society, die Gesellschaft, — , die (future), werden. Gesellschaften. sheet, das Blatt, -es, die Blätter ; sofa, das Sofa, -s, die Sofas. a — of paper, ein Blatt Papier. softly, leise. shine, scheinen (schien, hat ge- soldier, der Soldat, -en, die Sol- schienen). daten. ship, das Schiff, -es, die Schiffe. solitary, einsam. shop, der Laden, -s, die Läden. some, etwas ; — more bread, noch shop, *einkaufen. etwas Brot. shore, das Ufer, -s, die Ufer ; — of some (plur.), einige. the Rhine, das Rheinufer, -s, die somebody, jemand. Rheinufer. something, etwas. somewhat 335 surely somewhat, etwas. (adversative), dennoch, doch ; son, der Sohn, -es, die Söhne. (adj.), ruhig. song, das Lied, -es, die Lieder. stillness, die Stille, — . soon, bald; sooner, eher. stocking, der Strumpf, -es, die sorry, I am — , es tut mir leid. Strümpfe. so that (sub. conj.), damit. stop, der Auf enthalt, -s, die Aufent- sound, der Klang, -es, die Klänge. halte. sound, klingen (klang, hat ge- stop, anhalten (hielt an, hat an- klungen) . gehalten) . speak, sprechen (sprach, hat ge- storm, der Sturm, -es, die Stürme. sprochen). story, die Geschichte, — , die Ge- spend, verleben. schichten. splendid, herrlich ; prächtig. strange, fremd ; it seems — to me, splinter, zersplittern. es kommt mir fremd vor ; (pecul- spring, springen (sprang, ist ge- iar), wunderlich. sprungen). strawberry, die Erdbeere, — , die stamp (postage), die Briefmarke, Erdbeeren. — , die Briefmarken. street, die Strasse, — , die Strassen ; stand, stehen (stand, hat ge- — railway, die Strassenbahn, — , standen). die Strassenbahnen. star, der Stern, -s, die Sterne. stroke, streicheln. start, fortgehen (ging fort, ist fort- strong, stark. gegangen); sich auf den Weg student, der Student, -en, die Stu- machen; (train), abfahren (fuhr denten. ab, ist abgefahren). study, studieren (studierte, hat stu- Station, der Bahnhof, -s, die Bahn- diert) . höfe. such, solcher, -e, -es. statue, das Denkmal, -s, die Denk- sudden (ly), plötzlich, auf einmal. mäler. suffer, leiden (litt, hat gelitten) . stay, der Aufenthalt, -s, die Aufent- summer, der Sommer, -s, die halte. Sommer. stay, bleiben (blieb, ist geblieben); summit, der Gipfel, -s, die (tarry), sich aufhalten (hielt auf, Gipfel. hat aufgehalten) . sun, die Sonne, — , die Sonnen. steal, stehlen (stahl, hat ge- Sunday, der Sonntag, -s, die Sonn- stohlen) . tage ; on — , Sonntags. step, treten (trat, ist getreten); sunset, der Sonnenuntergang, -s, — up to, zutreten (trat zu, ist die Sonnenuntergänge. zugetreten) (auf). supper, das Abendbrot, -s, die stick, stecken. Abendbrote. still (adv. time, degree), noch; surely, gewiss. surround 336 to-night surround, umgeben (umgab, hat therefore, also. umgeben). they, sie. thing, das Ding, -es, die Dinge ; T die Sache, — , die Sachen. table, der Tisch, -es, die Tische. think, denken (dachte, hat take, nehmen, nahm, hat genom- gedacht); (believe), glauben, men; — along with, mitnehmen meinen. (nahm mit, hat mitgenommen); third, der, die, das dritte. — a seat, Platz nehmen; — place, this, dieser, -e, -es ; — time, stattfinden (fand statt, hat diesmal. stattgefunden) . those, jene ; — are, das sind. talk, reden ; sprechen (sprach, hat three, drei. gesprochen). through, durch (ace); the — car, tall, hoch. der durchgehende Wagen. taste, schmecken. throw, werfen (warf, hat geworfen). tea, der Tee, -s. thunder, donnern. teach, lehren. thunderstorm, das Gewitter, -s, die teacher, der Lehrer, -s (m.), die Gewitter. Lehrer; (f.) die Lehrerin, — , Thursday, der Donnerstag, -s, die die Lehrerinnen. Donnerstage. tea rose, die Teerose, — , die Tee- ticket, die Fahrkarte, — , die rosen. Fahrkarten ; — window, der teil, sagen ; (relate) , erzählen ; Schalter, -s, die Schalter. (inform), mitteilen. der Tiergarten, -s, (park in Berlin). ten, zehn. time, die Zeit, — , die Zeiten ; at terrible, schrecklich. that — , damals ; at the same — , terrify, to be terrified, erschrecken zu gleicher Zeit ; at what — , um (erschrak, ist erschrocken) . wieviel Uhr ? than, als. tired, müde. thank, danken (dat. of pers.) ; (I) to, zu (dat. ) ; (as far as) , bis (ace.) ; — you, (Ich) danke. nach (dat. ) ; — the city, nach der that (dem. pron.), der, die, das; Stadt; an (ace); to go — the jener, -e, -es; (rel.), der, die, board, an die Tafel gehen ; in das ; welcher, welche, welches ; (ace); to go — school, in die (sub. conj.), dass. Schule gehen. the, der, die, das. to-day, heute. their, ihr, -e, — . together, zusammen. themselves, sich. tomb, das Grabmal, -s, die Grab- then, dann ; (at that time) damals. mäler. there, da, dort ; — is, — are, es ist, to-morrow, morgen. es sind ; es gibt. to-night, heute abend. too 337 weather too (adv.), zu; (also), auch. upon it, them, darauf. touch, berühren. use, benutzen. tour, der Rundgang, -s, die Kund- usually, gewöhnlich. gänge. towards, nach (dat.); gegen (ace). V tower, der Turm, -es, die Türme. vacant, leer. town, die Stadt, — , die Städte. valley, das Tal, -es, die Täler. train, der Zug, -es, die Züge. very, sehr ; — cold days, recht translate, übersetzen (übersetzte, kalte Tage. hat übersetzt). vicinity, die Umgebung, — , die travel, reisen (sein); fahren (fuhr, Umgebungen. ist gefahren) ; eine Reise machen. village, das Dorf, -es, die Dörfer. tree, der Baum, -es, die Bäume. violin, die Violine, — , die Violinen. trip on the Rhine, die Rheinreise, visit, besuchen. — , die Rheinreisen. voice, die Stimme, — , die Stimmen. true, wahr; (faithful), treu, (real), echt. W trunk, der Koffer, -s, die Koffer. wagon train, der Wagenzug, -s, try, versuchen. die Wagenzüge. turn, — into, werden zu. wait, warten ; I shall — for you, twenty, zwanzig. Ich warte auf Sie. two, zwei ; the — , die beiden. wake up (intrans.), erwachen. walk, gehen, (ging, ist gegangen) ; U laufen (lief, ist gelaufen). umbrella, der Regenschirm, -s, die walk, der Spaziergang, -s, die .Regenschirme. Spaziergänge ; take a — , einen uncle, der Onkel, -s, die Onkel. Spaziergang machen. under, unter (dat. and ace). walking trip, die Fusswanderung, understand, verstehen (verstand, — , die Fuss wanderun gen. hat verstanden) . wall, die Wand, ■ — , die Wände ; unfortunately, leider. (outside), die Mauer, — , die unfriendly, unfreundlich. Mauern. unkind, unfreundlich. wander, wandern. University, die Universität, — , die war, der Krieg, -es, die Kriege. Universitäten. warm, warm. unpack, *auspacken. water, das Wasser, -s, die Wasser. unpromising (weather), unfreund- wave, die Welle, — , die Wellen. lich. wave, schwenken. until, bis ; not — evening, erst way, der Weg, -es, die Wege. abends. we, wir. up, auf, hinauf, oben. weather, das Wetter, -s. Wednesday 338 yourself Wednesday, der Mittwoch, -s, die winter, der Winter, -s, die Winter. Mittwoche. wise, klug. week, die Woche, — , die Wochen ; wish, wünschen; wollen. a — from to-day, heute über acht witch, die Hexe, — , die Hexen. Tage. with, mit (dat.) ; — it, damit; — well (adj.), wohl; (health), wohl, (at the house of), bei (dat.). (in good health), gesund; (adv.) ; without, ohne (ace.) ; (conj.), ohne gut ; as — as, sowohl wie. (with infin.). what (inter, pron.), was ; (inter. woman, die Frau, — , die Frauen. adj.), welcher, -e, -es; — kind wonderful, wundervoll. (sort) of, was für (ein) ; — is wonderfully beautiful, wunder- the name ? Wie ist der Name ? schön. Wie heissen Sie, bitte ? wood, das Holz, -es, die Hölzer. when (inter.), wann ; (sub. conj.), word, das Wort, -es, die Wörter, wenn ; als. See par. 182, 5. or (connected speech) Worte. where, wo; (whence), woher; work, die Arbeit, — , die Arbeiten; (whither), wohin. — of art, das Kunstwerk, -s, die which (inter, pron.), welcher, -e, Kunstwerke. -es; (rel. pron.), der, die, das; work, arbeiten. welcher, -e, -es. wcrld, die Welt, — , die Welten. while (sub. conj.), als; während, worse, schlechter. indem. worth seeing, sehenswürdig. white, weiss. wreath, der Kranz, -es, die Kränze. who, (inter, pron.), wer; (rel. write, schreiben (schrieb, hat ge- pron.), der, die, das; welcher, schrieben) . -e, -es. wrong, unrecht. whole, ganz. why, warum. Y wicked, böse. year, das Jahr, -es, die Jahre. wide, weit. yes, ja. wife, die Frau, — , die Frauen ; yesterday, gestern. die Gattin, — , die Gattinnen. yet, noch. will (future), werden ; (modal), yonder, dort. wollen (wollte, hat gewollt, or you, du, ihr, Sie. with infin. hat . . . wollen). young, jung. wind, der Wind, -es, die Winde. your, dein, -e, — ; euer, -e, — ; window, das Fenster, -s, die Fen- Ihr, -e, — . ster. yourself (reflex), sich (dat. and wine, der Wein, -es, die Weine. acc). INDEX All references are to paragraphs unless otherwise indicated. Accusative, denotes time, p. 26, foot- note. Adjectives: comparison, 271. declension of, 272, 1; 273, 5. irregular comparison, 271, 2. adjectives in el, en, er, and end- ing in d, t, or s sound, 273, 2,3. umlaut in comparative and super- lative, 273, 4. inflection of, 191, 1 ff. weak, 189; 191, 2 ff. strong, 211, Iff. after „ein" words, 198 ; 201. adjectives in el, en, er, 189, foot- note, uninflected, 191, 1; 211, 4, 5. used as substantives, 211, 3. Adverbs : comparison of, 273, 8. irregular comparison, 271, 3. als: difference between wenn, 182, 5. with comparative of adjectives, 273,9 a). Article : Definite, use of, 75, 4; 152, foot- note 2. inflection of, 64. with abstract nouns and nouns of class, 105, 11. Indefinite, inflection of, 64. omission of, 31, 2. Capitals, 7. Conditional Mode : formation of, 314, 2. conjugation of, 313. Conditional Sentences: mode, 314, 3. tenses, 314, 4. word order in, 314, 5. Conjunctions : coordinating, 65, 4 b) ; 320 a). subordinating, 320 b). Connecting vowel in verbs, use or omission of, 75, 2; 137, 7. Dates, how written, 257, 4. Definite Article : use of, 75, 4; 152, footnote 2. inflection of, 64. use of, with abstract nouns and nouns of class, 105, 11. Demonstratives : declension of, 241 ; 242, 2 ff. list, 242, 1. replaced by da and preposition, 242, 7. der: use as demonstrative, 242, 4. inflection of, 241. derjenige, inflection and use of, 242, 3 a), d). derselbe, inflection and use of, 241 ; 242, 3 a), c). dieser : declension of, 53, 5; 241. use of, 242, 5, 6. du, ihr, Sie, use of, 24. du, ihr, capitalization of, 75, 1. ein, inflection of, 64; 249, 1. English Participle in "ing, ,: translated, 287, 3. es, used as subject, 96, 3 a). Fractions, how formed, 257, 3. Future Tense, 87, 6. how 339 340 INDEX Future Perfect Teuse, formation of, 201, 3. Gender of Nouns, 11. hin and her contrasted, 280, 3. hundert, declension of, 249, 3. Imperative Mode : vowel change in, 42, 3; 156, 2 a), 3. ending " e," when dropped, 42, 4. Impersonal Verbs : Es gibt, es ist, compared, 96, 4. Indefinite Article : inflection of, 64. omission of, 31, 2. Indefinite Pronouns, inflection and uses of, 340 ; 341. Indicative Mode, use of, 301, 2 a). Infinitive : used for imperative, p. 36, foot- note. used as substantive, 212, 7. with passive force, 212, 8. without „zu," 105, 8; after sehen, hören, 126, 4. Inseparable Prefixes, 279, 1. meanings of, 279, 1 d). Inseparable Verbs, characteristics of, 279, 1. Interrogatives : inflection of, 264. list, 265, 1. replaced by wo, 265, 1. Irregular Weak Verbs, 212, 6. jener, inflection of, 53, o; 241. million, inflection of, 249, 3. Modal Auxiliaries : forms of the perfect participle, 235,1. notes on meaning and use, 350; 351. conjugation of, 352. Names of Persons : inflection of 53, fi, 7. Places, inflection of, 53, 8. nicht, position of, 42, 7, b). Nouns : classes of, 105, 2 ff . declension of, general rules, 65, 3; 105, 1. Strong, First Class : declension of, 104; 105,6, 7; 325. membership, 326. list taking umlaut, 327. Second Class : declension of, 114; 116, 1 ff.; 328. membership, 329. lists, 330. Third Class : declension of, 124; 126, 1, 2, 3; 331. membersbip, 332. lists, 336. Weak: declension of, 134; 137, 1 ff . ; 334. membership, 335. lists, 336. Mixed : declension of, 145 ; 146, 1 ff. ; 337. membership, 338. lists, 339. Gender and Declension of Com- pounds, 65, 6. of measure, weight, and value, in- flection of, 249, 2. Numerals : Cardinals, 248. inflection of, 249, 1. Ordinals, 255; 257,1. inflection of, 257, 2. Participle : present, formation and uses of, 287,2,3. perfect, formation of, 191, 7; 221,7. use of, 287 a). Passive Voice : conjugation of, 293 ; 349. formation and use of, 294, 1. Past Tense, use of, 191, 10 b). Perfect Infinitive, formation of, 201, 3, note. Perfect Participle : formation of, 191, 7; 221, 7. use of, 287 a. INDEX 341 Perfect Tense : formation of, 191, 7. conjugation, 190; 219. use of, 191, 10 a). Personal Pronouns, agreement of, p. 40, footnote; 96,2, 3. Pluperfect : formation of, 201, 2. conjugation, 199; 219. Possessives : inflection of, 164; 165, 1; 173; 191,6. used as substantives, declension of, 174, 1 ; 191, 6. non-inflection in the predicate, 174, 1&. replaced by article, 165, 2. Predicate Superlative, 273, 6. Prepositional Compounds with da, 96,1; 242, 7. Prepositions : with accusative, 177, 6. with dative, 177, 5. ^ with either dative ' or accusative, 182, Iff. contracted with the definite article, 182, 4. Present Participle, formation and uses of, 287, 2. Present Tense : formation of, 75, 2; 156, 2. translation of, 31, 1. use of, 53, 9. used for future, p. 28, foot- note 2. Pronouns, see under Demonstrative, Indefinite, Interrogative, Per- sonal, Possessive, Reflexive, Relative. Pronunciation, 1 ff. Punctuation, 7. Reflexive Pronouns, 87, 2 ff. Reflexive Verbs, 87, 1; 294, 4 &). conjugation of, 86; 348. Relative Pronouns : declension of, 220. never omitted, 221, 3. position of, 221, 4. agreement of, 221, 6. replaced by wo, 227, 1. indefinite relatives wer and was, 227, 2. sein as auxiliary, 287, 1 ; 294, 2. selbst, meaning and use of, 242, 8. Separable or Inseparable Prefixes, 301,6. separable, 280, 2. Separable Verb, 42, 1. characteristics of, 280, 2. conjugation of, 346. solch, inflection of, 242, 2 b), c). Strong Verbs : characteristics of, 156, 2. conjugation of, 345. Strong and Irregular Verbs, list, 353. Subjunctive: . conjugation, 300. formation and general use of, 301, 1,2. expressing wish, 307, 1. possibility, 307, 2. of Indirect Statement, 301, 3, 4 ff. Superlative, Absolute, 273, 7 a), b). Syllables, division into, 8. tausend, declension of, 249, 3. Tense auxiliaries, conjugation of, 343. Verbs : conjugated with sein, 347. mode, see Imperative, Indicative, Subjunctive, etc. principal parts of, 191, 9. tenses : future, 87, 6. future perfect, formation of, 201, 3. past, use of, 191, 10 o). formation of, 137,6; 301, 1 c), d). perfect, use of, 191, 10 a). formation of, 191, 7. conjugation of, 190, 219. pluperfect, formation of, 201, 2. conjugation, 199 ; 219. present, use of, 53, 9. used for future, p. 28, foot- note 2. translation of, 31, 1. 342 INDEX was für (ein), use of, 265, 3. Weak Verbs : characteristics of, 156, 1. conjugation of, 344. welch, interrogative and relative, declension and use of, 221, 2; 265,2,3. werden and wollen, meaning com- pared, 105, 9. wie, after the positive of adjectives, 273,9&). wissen and kennen, difference be- tween, 126, 5. Word Order: adverbs, not between subject and verb, 31,3. of time, position of, 42, 7 a). in indirect questions, 257, 5. inverted, use of , 182, 6. kinds of, 174, 4 ff. normal and inverted compared, 65,4. noun objects, position of, 65, 5. position of dependent infinitive, 105, 10. infinitive or participle, 87, 7, personal pronoun, 75, 5. verb in subordinate clauses, 221, 5; 273,10; 301,3; 314,4,5. ' VK i3uv *ifjji>^«»*~s (jl^s äU*. SEP 5 1912