LIBRARY OF THE THEOLOGICAL SEMINARY PRINCETON, N. J. Pomc00 2. 40 anout ozo Oriental studies published in commemoration of the Oriental Studies DEDICATED TO Paul Haupt Pak eel Introductorp (Material Digitized by the Internet Archive in 2022 with funding from Princeton Theological Seminary Library https://archive.org/details/orientalstudiesoOOunse NOV 20 1926 4 > LOL ogigat ge Oriental Studies PUBLISHED IN COMMEMORATION OF THE FORTIETH ANNIVERSARY 1883—1923) Paul Baupt DIRECTOR OF THE ORIENTAL SEMINARY OF THE Zobne Hopkins University BALTIMORE, MD. UNDER THE EDITORIAL DIRECTION OF Cyprus Aodter AND Haron Ember PRESIDENT OF THE DROPSIE COLLEGE PROFESSOR OF EGYPTOLOGY FOR HEBREW AND COGNATE LEARNING, IN THE JOHNS HOPKINS UNIVERSITY, PHILADELPHIA, PA, BALTIMORE, MD. Baltimore 1926 Leipzig THE JOHNS HOPKINS PRESS J. C. HINRICHS’SCHE BUCHHANDLUNG ret eT © ee Bi aA MS Se Or Oy) Ads Ae fe | te rs eh Pe j ul i , mer igh Mt Waly. / é ; > Ate ‘ Atay 7 tal . v re ; * Ta ae pha ok SU é€ ‘ sh ie y 5 ; 4 Tae ae ria ‘ ie ’ fog il ree Veet Ls AM at” eile Diver rs yt ne u 4 i‘ 1 > | g ees iit if ¥ rf he) : SY he Eee a See Vou Ie , _ ah | i i 3 nf ens i : is Tey) i ’ ' * , ta wk + s . a + ' , re? * ' ¥ ate a ? J : A isa? 2.2 4 lane an whet WA Bus 1 j Po eh: ee | +i , hal V2 ‘eli Seay etl DAC : wee eae eee aD atk eee, x Bil ay tsi a ee 7 A, ’ ; . P ) [ bi va Pay 7 ’ Tes giky : | TAI val Oe eee | Preface. The completion of a period of forty years devoted to research and teaching in any department of human knowledge is well worthy of recognition. The fact that these forty years have been devoted to recondite subjects connected with Oriental studies in a period when the natural sciences have played the major role in universities and institutions of learning, is more than noteworthy. That the work of these forty years, moreover, should have been carried on in America and at Johns Hopkins University, one of the newer foundations, in- dicates a high form of courage and persistence on the part of the scholar in whose honor these studies are published. Although the Volume was undertaken in 1922, when the wounds of the great conflict were far from healed, and the minds of men were distracted in many directions, it was yet found possible to secure about fifty contributiotis from scholars residing in twelve different countries. This statement, it is believed, is in itself significant of the fact that the particular form of scholarship to which this Volume is devoted is upon the whole a unifying and not a dividing pursuit. The task of the Editérs has been one involving many difficulties. A great variety of types was required, so that it was felt desirable to undertake this publication at an Oriental publishing house in Ger- many. It was necessary to deal with authors in twelve different countries. The desire to secure a uniformity of appearence, and the impossibility of requiring the authors to prepare their manuscripts in accordance with set rules, made it necessary to devote a great deal of attention and therefore of time to reducing the individual contributions to a general form, Finally the long delays consequent to the reading of proof by authors and editors under the conditions VIII (Preface. prevailing, delays, in which the Editors are willing to take their share of responsibility, have caused the work to be unduly postponed. It is hoped, however, that it will nevertheless be welcomed, even though it does not appear exactly at the season it was aimed to commemorate. Within this period, unfortunately, a number of the contributors to the Volume, ABRAHAMS, BALL, BASSET and MARTI, have passed away and the Editors did not have the advantage of the proof cor- rections of these writers. In all these cases, with one exception, the Editors have taken the responsibility for the proof reading. The proof of BASSET’s article was read by Professor AUGUST FISCHER of Leipzig (cin. 1 on page 344). The Volume lacks an article from the pen of the great Assyriologist, FRIEDRICH DELITZSCH, the teacher and for many years the co-worker of Professor HAUPT. A short time before his death he had promised the Editors a contribution, but the state of his health did not permit him to furnish it. The Editors did not assume omniscence even in the Oriental field and have, wherever necessary, called in the aid of such col- leagues as were available. They desire to express their special obli- gation to Professor FRANK R. BLAKE of the Johns Hopkins University who has not only assisted in the reading of the proofs of a large number of the articles, especially those dealing with Assyriology, Syriac and Ethiopic, but has also rendered invaluable help in the solution of many perplexing difficulties which were encountered during the course of the publication of the work. Thanks are also due to Professor AUGUST FISCHER of Leipzig and Dr, E. A. SPEISER of Phila- delphia, for their assistance in reading the proofs. The Editors conclude their labors with the appreciation of the courtesy of the scholars in the various parts of the world whose cooperation has made the Volume possible. They express the hope that it will be accepted by their teacher, colleague and friend, Pro- fessor PAUL HAUPT, as a token of their gratitude for the advantages which they have derived from their association with him these many years. Baltimore, April 25, 1926. CyryRUS ADLER AARON EMBER Five weeks after the Preface was written Professor Ember lost his life in an appalling tragedy. In the early morning of May 31 his residence at Windsor Hills, Baltimore, was destroyed by fire, his wife Regina M. Ember, his six-year old son Robert and the maid, were burned to death, and Professor Ember himself was so badly seared by the flames that he died the following day. Two children, Theodore, twelve years, and Ruth, ten years old, who were away from home on the fatal night, survive him. The first volume of his magnum opus, an elaborate work on the relationship between Egyptian and the other Semitic languages which was nearly ready for the press, was saved from the fire, but in a badly burned condition. The present volume was fortunately almost com- pleted at the time of his death, and it-remained only to add the final touches to a structure, the building of which had engrossed a large part of Professor Ember’s time and energy during the last two years. Professor Ember’s untimely death is a loss which will be keenly felt not only by his friends and associates but also by all interested in Oriental subjects. In the special phase of Egyptology to which his main efforts were devoted, and which he may be said to have created (namely, the accurate, scientific comparison of Egyptian with the other Semitic languages), there is no one who can fill his place. He had the true Hopkins spirit of research and in a materialistic age was a faithful and valiant champion of the cause of humanistic studies. It is deeply to be regretted that he did not live to see the completion of his labors on this volume, and to receive from scholars his well deserved meed of praise. F. R. B. Rist of Contributors. ISRAEL ABRAHAMS (Cambridge, England) Cyrus ADLER (Philadelphia) W. F. ALBRIGHT (Jerusalem) C, J. BALL (Oxford) RENE BASSET (Algier) » ALFRED BERTHOLET (G6ttingen) F. W. VON BISSsING (Utrecht) F, R. BLAKE (Baltimore) Davip S. BLONDHEIM (Baltimore) KaRL BUDDE (Marburg) FRANTS BUHL (Kopenhagen) ALEXANDER BULMERINCQ (Dor- pat) GUSTAF DALMAN (Greifswald) Rk. F. DOUGHERTY (Baltimore) ISMAR ELBOGEN (Berlin) AARON EMBER (Baltimore) AUGUST FISCHER (Leipzig) IGN. GUIDI (Rome) HERMANN GUNKEL (Halle) R. HARRIS (Manchester) SVEND HERNER (Lund) FRITZ HOMMEL (Munich) PAUL KAHLE (GieBen) S, LANGDON (Oxford) JuLius Lewy (GieBen) Max LOHR (KG6nigsberg) Davip I. MAcuT (Baltimore) EDUARD MAHLER (Budapest) JACOB MANN (Cincinnati) Max L. MARGOLIS (Philadelphia) KarRL MARTI (Bern) SAMUEL A. B. MERCER (Toronto) JULIAN MORGENSTERN (Cincinnati) B. Moritz (Berlin) T. G. PINCHES (London) ARNO POEBEL (Rostock) IRA MAURICE PRICE (Chicago) J. DYNELEY PRINCE (New York) WILLIAM ROSENAU (Baltimore) A. H. SAycE (Oxford) S. SCHIFFER (Paris) NATHANAEL SCHMIDT (Ithaca, Negye) ERNST SELLIN (Berlin) WILLIAM SPIEGELBERG (Munich) HARRY TORCZYNER (Berlin) K. V. ZETTERSTEEN (Upsala) HEINRICH ZIMMERN (Leipzig) TABLE OF CONTENTS Part I: INTRODUCTORY MATERIAL Page OLE CMM ae oP 1 se Mensefis cS TES A ante CONS Nir) ALS inp diel iarha) ifs ene 4's melt tes ov ine MNtlent AU CME rs Cree uN UL Rer Mer tN cre CN e Dhan e oie mearslletetl co. 4. cath V deretace mans 8 9G Bide ay Mh ah aREN CANE PLES ea ais) leche Mer, 8 dee AH Ws NMP, Ud VII Professor aber? fake te eee Wile an sha cMee tates) RieineP Rte iam ror Role h o) 0M «ih se ts Ix ibakte roe (Caer og AE me le ig! OG te ay ich Wee a ae oad Xx RealtesOrr CON tents armen PUN bride aa, Masi e bie. oh Vea eater tae dg a, Pays! whl hin XI Abbreviations . . . ueciees PP ULLD Address of Dr, Cyrus eae on athe occasion ys the Finesentation of Professor Haupt’s portrait to Johns Hopkins University . . Mein des Ole ea en Wiae h Le Professor Haupt as Scholar and Teacher: by W. F. Albright Bis 50 tie ee XXI Bibliography of Paul Haupt compiled by Aaron Ember . .... . . . XXXIII Part II: OLD TESTAMENT AND JUDAICA Abrahams, I, — Some Triennial Haftaroth . APP Reus Wheels Tiretts @ hectnchls Ball, C. J. — The Psalm: ‘‘Deus, Deus Meus” (22) ... .- : 3 Bertholet, Alfred — Zu den nh aia und israelitischen tinterentivece: stellungen. . . . ae 9 Budde, Karl — Der Vers Gen. 2, ae in seiner Bedeatine fiir die Patadicceareachichte 19 Bulmerincq, Alexander von — Die Mischehen im B. Maleachi. . . .... 31 Elbogen, I, — “0m Verpflichtung, VerheiBung, Bekraftigung . . .. ..- + 43 Gunkel, Herman — Psalm ]49.... . Se Ae pate OBS A t-ctaw es Wile! ines M uma, Herner, Sven — Erziehung und Unterricht in teal Une Sale dl eel EGO Lohr, Max — Jobc.28 .... A peteeoe SWtsiil 4 67 Macht, David I — An Experimental Ape renianan of the Talmudic Relercaces to 1Kingsl,5 . . Rattitrse slabs OMS ary ey TE Mahler, Eduard — Bichechtcncauloplsche Fragen Dan) Po» eek, CAE Wats (Pahari arte ty, Oy tear £.| Margolis, Max L. — XQPIZX .... . AAD See are S$ O4. Marti, Karl — Eine kleine perererheeeen he zu Pasi ‘22, tebe SP ore OS Barcenstern sy \Wliatte—n: On oLeviticnua. 10), Sie. veo) see is ene gles Ld os, ys vis | (OF Rosenau, William — Some Notes on Akteriel. . . . . aan LOS Schiffer, S. — Le Paragraphe 40, 13—17 de 1'Ecclesiastique de oe ‘Sira aa eis LOO Schmidt, Nathaniel — The Apocalypse of Noah and the Parables of Enoch, . III Sellin, Ernst — Seit welcher Zeit verehrten die nordisraelitischen Stimme Jahve? 124 Torczyner, Harry — Zur historischen Erforschung der biblischen Rhythmik . . 135 XII Tables of Contents. Part III: ASSYRIOLOGY Albright, W. F. — Mesopotamian Elements in Canaanite Eschatology . Dougherty, R. P. — Texts in the Goucher College Babylonian Collection . Hommel, Fritz —- Die Elamitische Gotter-Siebenheit in CT 25, 24 Langdon, S. — Two Sumerian Liturgical Texts . » é Lewy, Julius —- Zur Bedeutung von altassyrischem und micbabelanin nent ana etlisu Moritz, B. — Die Nationalitat der Arumu-Stamme in Stdost-Babylonien Pinches, T. G. — Assyriological trifles by a handicapped Assyriologist Poebel, A. — Der Konflikt zwischen LagaS und Umma zur Zeit Enannatums I. und Entemenas . ana ° 5 Price, Ira Maurice — The poeatied eens in Hittite and Naoeae ee Prince, J. Dyneley — The Sumerian Numerals . . ; Sayce, A. H. — Some unpublished Babylonian Seal- ieninder Zimmern, H. — Bélti (Béltija, Béletja) : : Part IV: EGYPTOLOGY Bissing, Fr. W. v. — Eine Apisfigur in der Haltung der Adlocutio . Ember, Aaron — Partial Assimilation in Old Egyptian Spiegelberg, Wilhelm — Plutarchs Deutung der Hieroglyphe der Biase Part V: SEMITICA Adler, Cyrus —- The Beginnings of Semitic Studies in America Blake, Frank R. — The Hebrew Hatephs Basset, René — Contribution a l’étude du Diwan de ‘Orwah fen el Ward . Blondheim, D. S. —— Lexicographial Notes . Buhl, Frants — “Die Schrift” und was damit Piismnenhinieee im ‘Ouran Dalman, Gustaf — Palastinische Lieder . Fischer, A. — Die Quantitaét des Vokals des Ape Pronominalscinees fp (Ki) Guidi, Ignazio — Il Be‘ela Nagast . : Harris, Rendel — The Biblical Text used se Ceo of Coors : Kahle, Paul — Die Lesezeichen bei den Samaritanern . ; j Mann, Jacob — On the Terminology of the Early Massorites and Gritterane Mercer, Samuel A. B, — The Epiclesis in the Ethiopic Liturgy Mittwoch, Eugen — Der deutsch-athiopische Freundschafts- und Higndelesenes Zetterstéen, K, V. — On a proposed edition of Shams al-‘ulim Abbreviations. AG3 = ApoLF Erman, Agyptische Grammatik, third edition (Berlin, 1911). AJP =: American Fournal of Philology (Baltimore), AJSL = American Fournal of Semitic Languages (Chicago, continuing Hedbrazca; the volumes of Hedraica also are cited as AJSL). AOF = Altorientalische Forschungen. ASKT = Haupt, Akkadische und Sumerische Keilschrifttexte. ATU == Altorientalische Texte und Untersuchungen, edited by BRUNO MEISSNER. AZ == Leitschrift fiir dgyptische Sprache und Altertumskunde, BA == Beitrége zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft (Leipzig and Baltimore). BE = The Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania, edited by HILPRECHT. B.H. = Kitte., Biblia Hebraica., BL = 5S, Lancpon, Babylonian Liturgies, BSGW == Berichte der Sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften. CCT = Cuneiform Texts from Cappadocian Tablets in the British Museum, Vol, 1. CD == Muss-ARNOLT, A Concise Dictionary of the Assyrian Language. Cont. ==CONTENAU, 7rente Tablettes cappadociennes. DLZ = Deutsche Literaturzeitung (Berlin), DP = De.itzscu, Wo lag das Paradies? GBit =: GEsENIUs’ Hebr, Handworterbuch, edited by BUHL, seventeenth edition (Leip- zig, 1921). GSG =A, POEBEL, Grundziige der sumerischen Grammatik, Gol, == Vingt-quatre tablettes cappadociennes de la collection W. GOLENISCHEFF. HK == Géttinger Handkommentar zum Alten Testament. HWB = DELITZscH, Assyrisches Handworterbuch. JA = Fournal Asiatique. JAOS == Fournal of the American Oriental Society. JBL = Fournal of Biblical Literature, JHUC = Fokns Hopkins University Circulars. JPOS = Fournal of the Palestine Oriental Society. JRAS = Fournal of the Royal Asiatic Society. JSOR == Fournal of the Society of Oriental Research. XIV AbSreviations. KAH =L. MEssEerRscHMIDT, Kedschrifttexte aus Assur historischen inhalts, Band 1 (Leipzig, 1911). KAR = E. Exse.ine, Keilschrifitexte aus Assur religivsen Inhalts (Leipzig, 1915 ff.). KAT =F. ScHRADER, Die Keilinschriften und das Alte Testament (KAT? = second edition of the work, GieBen 1883; KAT® = third edition, Berlin, 1903). KAV = Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts. KHC = Kurzer Hand-Commentar, KHS = Kaurzscu, Die Hedlige Schrift des Alten Testaments. K-L == ZIMMERN, Altsumerische Kultlieder. KU = KouLer (bzw. KoscHaker) und UNGNAD, Hammuradi’s Gesetze. LCB = Literarisches Centralblatt (Leipzig). Liv, ==Cappad, Tablets belonging to the Liverpool Institute of Archaeology (PIN- CHES, Ann, of Liv. Inst. Arch. 1, 49 ff.). MDOG = Mitteilungen der Deutschen Orient-Geselischafe. MDVG = Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft, MLN = Modern Language Notes. NVbk ==STRASSMAIER, Luschriften von Nabuchodonosor. Nin =STRASSMAIER, Juschriften von Nabonidus. NGGW = Wachrichten der Geselischaft der Wissenschaften zu Gottingen, OC == The Open Court. OLZ = Orientalistische Literaturzeitung. PAPS = Proceedings of the American Philosophical Society (Philadelphia), PBS = University of Pennsylvania, TheMuseum, Pxudlications of the Babylonian Section R == Sir HENRY RAWLINSON, Zhe Cuneiform Inscriptions of Western Asia (the numeral in front denotes the volume), RA = Revue d@’Assyriologie, edited by SCHEIL and THUREAU-DANGIN. REC or Rec. == THUREAU-DANGIN, Recherches sur l’Origine de VEcriture Cunéiforme. REN =DovucGHeErty, Records from Erech, Time of Nabonidus (= Vol. 5 of Yale Oriental Series, Babylonian Texts). RRAL = Rendiconti della Academia dei Lincez. SAI =B. MEISSNER, Sel/tene Assyrische Ideogramme. SAK = THUREAU-DaNGIN, Die Sumerischen und Akkadischen Konigsinschriften. SATK = Lewy, Studien zu den altassyrischen Texten aus Kappadokien, SAWW = Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Wien. SBH =G. REISSNER, Sumerisch-babylonische Hyninen. SBOT = The Sacred Books of the Old Testament. SBP <=S. LANncpon, Sumerian and Babylonian Psalms. SETHE, Zahlen = Kurt SETHE, Von Zahlen u. Zahlworten bet den alten Agyplern (= Schriften der Wiss. Gesellschaft Strafburg, 25. Heft, 1916). SGL = DELITZscH, Sumerisches Glossar. Tazerwalt = Hans STUMME, Handbuch der Schilhischen von Tazerwalt (Leipzig, 1899). TC = Tablettes cappadociennes (Musée de Louvre, Textes cunéif. 1V). TLZ = Theologische Literaturzeitung (Leipzig). TNN = TALLOQvVIsT, Veubabylonisches Namenbuch. TSBA = Transactions of the Society of Biblical Archaeology. TSN = TAttovist, Die Sprache der Contracte Nabu-na ids, UAG = Lewy, Untersuchungen zur akkadischen Grammatik 1. VGr. == BROCKELMANN, Grundrif der vergleich. Grammatik der semit. Sprachen. VHOK = Verhandlungen des XII, internationalen Orientalisten-Kongresses zu Hamburg, 1go2 (Leyden, 1904). ABBreviations. XV WF == WELLHAUSEN Sestschrift. WZKM = Wiener Zeitschrift fiir die Kunde des Morgenlandes. ZA = Zeitschrift fiir Assyriologie. ZAT = Zeitschrift fiir alttestamentliche Wissenschaft (GieBen). ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenlindischen Gesellschaft (Leipzig). ZK = Zeitschrift fiir Keilschriftforschung (Leipzig). ZNTW = Zeitschrift fir die neutestamentliche Wissenschaft. The following abbreviations are employed for the Ancient Versions: | — Maso- retic Text; 6 = LXX; € — Targum; S$ = Peshita; ¥ — Vulgate; "A — Aquila; GA = Codex Alexandrinus; GN = Codex Sinaiticus, The abbreviations employed for the Biblical books are too evident to require ex~- planation, Urey ive ith 9 i I Ae yy ; ay en it Deen Wat a i OF Dis mba 7 ‘i te Hey Ky iy | pan in the sedra finding its parallel in the opening v. of the haftara. Here, like my Cambridge fragment, I must break off, but not without expressing my sense of the honor of contributing to a volume issued in admiration of the great services rendered by Prof. PAUL HAupPT to so many branches of Oriental studies. 1 C/K. J. Grimm, Luphemistic liturgical appendixes in the Old Testament (Balti- more 1901). — A. E, a > 3° 35 40 10 z 20 =) a 9 f(a A SF Nj HA % (Ele The Pfalm: “Deus, Deus meus” (22). A revised tert and translation in accordance wtt§ Be original metres. C. J. BALL". A careful examination of the Masoretic text soon reveals the fact that the poem was composed in trimeter quatrains, like the greater part of the book of Job. This is clearly true of the greater part of the psalm, from v.5 to v. 27, allowing for editorial and marginal additions. The opening stanza, indeed, is an exception; it may be, an intentional one. My God, My God, why hast Thou forsaken me — Keeping far from my cry, (from) the words of my roaring? My God, I call by day, but Thou answerest not, And by night (I cry?) and have no quiet. As an introduction, the long tetrameter lines have a certain solemnity and a tragic pathos which one is loth to disturb, due as it may be in part to sacred associations. But we are bound to remember the difficulties of the text. The repeated 5x of st. i, however impressive to us, is unique and, of course, turns what may have been a trimeter line into a tetrameter. In st. 2 we have taken pin as infinitive, and adopted the correction snyw' for "my1w""n, regar- ding "m3Nw M27 as explicative of the former. If M means Far from my flelp (i. e. God) are the words of my roaring, should not pim be plural? If, however, "nyt be right, we may delete 1MaNw "725 as a gloss on that word, and (transposing the: in Ml) connect 75x with st. ii; thus getting the trimeter (Why) far from my outcry is my god? for the second stichus. The first quatrain will then be — 1 Owing to the death of the author on Feb. 7, 1924 this article did not have the benefit of his revision. A. FE. I* 4 QMauf Haupt, Anniversary Wofume. i My God, why hast Thou forsaken me? (Why) far from my appeal is my Deity? I call by day, but Thou answer’st not, And by night I have no quiet. In @M this is followed by a non-metrical verse of two unequal members: And Thou art holy, (O) seated upon the praises of Israel! As it stands, the statement is hardly relevant to the context; but we get some sort of connection if we read wapa (c GNA év Gyiw) instead of wisp, and the sing. nbmn instead of the plur. mi3mn (c codd 30) and, disregarding the Masoretic punctuation, render: But Thou in the Sanctuary abidest, Thou Glory of Israel! .¢é. Iahvah remains inactive in His holy place, unmoved by appeals, instead of coming forth to help His suppliant. When we remember what liberties modern editors have taken in adapting popular hymns for the use of their own religious com- munities, we cannot be greatly surprised at the changes made by ancient revisers in the hymnbook of the Synagogue, too often regard- less both of sense and prosody. ii In Thee our Fathers trusted, They trusted, and Thou didst deliver them: Unto Thee they cried, and escaped; In Thee trusted, and were not confounded. iii But I — T am a worm and not human, A reproach of man and folk-scorned; All who see me jeer a¢ me ("9), They gape with the lip, shake the head; iv Because Thou wast my Guide from the womb, My trust from my mother’s breast’s; Upon Thee was I thrown from the womb, From the belly Thou wast my God. W. Be not far from me, for Z am in straits, Be near, for there is no helper! Many bullocks have beset me, Bulls of Bashan encircled me, T5 20 25 30 35 40 we) 20 ey 40 €. 3. Gall, The PHfatm: “Heus, Deus meus’ (22). 5 vi Like water my /zver is outpoured, Disjointed are all my bones; My heart is become like wax, It hath melted amid my bowels. Vil Dry as a shard is my palate, And my tongue — it is glued to my jaws; For many dogs have beset me, (With a) mob of miscreants have beleaguered me. vill I tell of all my pazns; They only look on and gloat over me: They begin to share out my garments, And for my cloak they cast the lot, ix But Thou, Jahvah, be not far off, My Help, to mine aid oh hasten! Oh snatch my soul from the sword, From the paw of the dog my precious one! Xx Save me from the mouth of the lion, From the horns of the wild bulls answer me! Let me tell of Thy Name to my countrymen, Amongst the Assembly let me praise Thee! xi Ye who fear Iahvah, praise Him, All of Jacob’s seed, glorify Him! For He scorned not ¢he prayer of the needy, And loathed not the cvy of the poor. X11 Thy faithfulness be my theme in the Assembly ; My vows will I pay before Thy worshipers: Let the humble eat and be satisfied, Let His seekers praise Iahvah! In view of all this, it is surely natural to suppose that the opening stanza also was in trimeter measure; not in tetrameter as it now appears in #1. Between stanzas iii und iv the received text inter- polates an example of the jeers of the psalmist’s enemies. They scoff at his lifelong piety, which has not preserved him from his present troubles: . Roll (it, i.e. thy way, as Ps. 37,5) upon Iahvah. Let Him deliver him! Let Him rescue him, for He delights in him! 6 Mauf Haupt, Anniversary Wofume. The imperative is awkward, and the impf. 539 would require an object (cf 37, 5 Prv. 16, 3); while the pf. 51 (630) does not occur. The verse is a needless violation of the metrical scheme. In stanza iv we suggest "m3, my Guide (cf Job 31, 18; Ps 5, 9) for the anomalous 5m}. — Stanza v: cf. KITTEL. The opening distich in M violates the metre. The distich which is appended to stanza (5) in M (They opened upon me their mouth — The lion rending and roaring) is both in- coherent in itself, and incongruous with the preceding distich. In stanza vi, for the sake of both metre and sense, restore Bw? “a> after waa: Like water my liver is poured out; cf. Lam 2, 11; Tob 16, 13; Job 16,13. In stanza vii we have read ‘3m, my plate, instead of "m3, my strength, after Ezek. 3, 26; Job 29, 10; Ps 187,6. In the middle of this stanza Ml inserts the single stichus And for the Dust of Death Thou appointest me (cf. Is, 26, 12 for the wording and construction) which really breaks the connection of thought between stanzas vi and vii. His whole frame is dissolved, his heart melted, his mouth parched through the ravages of disease (cf the case of Job) and the fear of his surrounding foes. To the third stichus, which is metrically short, 6 adds psa" many; cf. stanza v. The fourth stichus is perhaps an instance of Accus. Dupl. The extra-metrical stichus Like the lion my hands and my feet, added here in #, may represent an earlier line Like a lion about to rend my hands and my feet (S10 “ND); cf v.14b M, of which it may be a variant. But the preceding distich is complete in itself (cf. 88, 18 where the same two verbs occur without addition); and if the clause is explanatory, we should expect a reference to the attack of the dogs, which might snap at his hands and feet, rather than of a lion which would not attack in that way. The "85> = ‘> of the Versions (6 dpvéav, as in Gen. 26, 25; Ps. 7, 16. al.) may possibly mean bored through, or in the case of dogs dt through; but neither this nor the proposed 4aN2, they have pained or hurt (Pielf) agrees with the context or the next stanza. They have hurt my hands and my feet: how? by surrounding him? If the intention of his enemies in closing in upon him was to murder him, his hands and feet would hardly be their immediate aim. They would strike at more vital parts. His hands and feet might, however, be bound, to prevent resistance or escape; and this seems to have been the idea of @= who renders “N82 wo Cytobvtec Sijou1, as though the Heb. word were ‘OND (= DMRS), Like men about to bind my hands etc. Stanza viii, however, makes it clear that his adversaries have not actually assaulted him at all. Like Job he is prostrated by a sickness which they malignantly assume will be fatal; and when he describes -_ 5 25 3° 35 40 €. 3. Gall, The Pfatm: “PDeus, Meus meus” (22). 7 his sufferings ((miary) in the vain hope of exciting their compassion, they merely look on callously, expecting his death and eager to strip his corpse. In stanza x pfo %3m2¥, ‘hou hast answered me, parallelism re- 5 quires "9M Alene pro WIN, thou shalt answer me = answer me! Otherwise we might read 3259zm or ‘sntbmnm, thou shalt snatch me or draw me forth. But THRUPP’s conjecture (M529, my afflicted one (= 6 tiv taxeivwoiv pov) is certainly attractive and may possibly be right. 10 In stanza xi after the first stichus Ml interpolates And be afraid of Him all ye seed of Israel! apparently a variant of st. ii, In the second distich we suggest J1}1N mdpN as the obj. of mr, and with CHEYNE read mpyx pro my (% excidit post %). The next distich (dud hid RETAINS VOT Te cal Se hearkened) may be another interpolation, In 15 stanza xii we propose ymax, Thy faithfulness instead of JMNA, trom Thee. — The psalmist promises the poor an abundant share in the sacrificial feast provided by the thank-offerings which he has vowed. The appended stichus Let your heart live — or revive, be refreshed, — for ever! may be taken as expressing the wish of the 20 hospitable host addressed to his humble guests, cf 69, 33. The metre proves that it is an editorial addition. This last stanza might be regarded as a suitable close to the psalm, which then, like some others, would consist of twelve quatrains. In the verses which follow, #M 28—32, which DELITZSCH calls a long- 25 lined closing strophe, apparently recognizing some degree of metrical divergence, we might at first sight be inclined to suspect the hand of a later editor, extending the poet’s outlook in prophetic manner to the distant future: cf, however, 71, 18; 86,9; 102, 15—18; 96, 7f. and similar passages. But, as will immediately appear, by a few 30 slight changes in the traditional text, we may recover two complete trimeter quatrains, in perfect harmony with what precedes, and forming a natural climax to the entire psalm. In v. 28 read 95 instead of mim-ds. After v.27 it is needless to repeat the Divine Name. In the next stichus read 15 again for 19255. 35 In v. 29 dtia sim}, implied by 63, will make st. ii grammatical. Thus we get the quatrain: xili Let all Earth’s ends remember and return ¢o Aim, All kindreds of nations bow down to Him! (cf. 6) 40 For Iahvah’s is the Kingship, And ’tis He that ruleth the nations. A distich follows (v. 30), which appears to be merely a variant of v. 28: 8 aul Haupt, Anniversary Wofume. Only to Him shall bow down all haditants of Earth, Before Him astoop all goers down to the Dust! PINSKER’s 55 9&8 for 1558 is generally recognized as right; and our PAN "Dw (Is. 18, 3) seems preferable to the strange ‘x 207 as a parallel to "py [WN. = morituri, mortales (upon which the third 5 stichus And he who kath not kept alive his soul appears to be a mistaken gloss, as though the phrase meant morizz2). xiv My seed, let it serve Him for aye (+ 59> vel sim.) Let it tell of Him (15) to the coming generation! (a "45> wu 71, 18) 10 They shall declare His justice for ever, (+ mdivd exc. ante py) To a people to be born that He did it! 5 Zu den Babplonifehen und teraclitifehen QUnterweftsvor(tefungen. ALFRED BERTHOLET. Bekanntlich lieben es Psalmisten, die Todesgefahr, unter der sie leiden, oder aus der sie sich gerettet wissen, unter dem Bilde des bereits erlittenen Todes darzustellen: Fahwe, du fiihrtest aus der Unier- welt herauf meine Seele, brachtest mein Leben von denen, die zur Grube fahren, zuriick (Ps. 30, 4): der so spricht, ist in Wirklichkeit _dem Tode nur nahe gekommen, Nicht anders will es verstanden Io 20 2 sein, wenn es in einem Gebet an Ninurta heiBt: Wer in das Toten- reich hinabgefiihrt worden ist, dessen Leib bringst du wieder zuriick) Im Zusammenhang solcher Gedanken ist dann wohl auch gerne von den Wogen des Todes die Rede, die den ungliicklichen Dulder um- fangen (2 S. 22, 5;2 Ps. 88, 8; 69, 15f.; Jon. 2, 4.6; Sir. 51, 5f. u.a.) sei es daf§ Krankheit, sei es daB Feindesverfoleung ihn in so schwere Gefahr gebracht habe. Es liegt am nachsten, unter diesen Wassern den Flu zu verstehen, der nach iberaus weitverbreiteter Vorstellung das Land der Toten von dem der Lebenden trennt, den der Ver- storbene also auf seinem Wege zum Jenseits zu iiberschreiten hat. Wie ein derartiger Glaube seinen Weg nach Israel gefunden habe, ist nicht schwer sich vorstellig zu machen, nachdem er auf babylo- nischem Boden wohlbezeugt ist. Es geniigt, an das Gilgameschepos, dessen Held die Wasser des Todes befahrt, oder an das Schlufstiick 1 L. W. Kine, Babylonian Magic and Sorcery 1896 No. 2, 22. 2 Darnach ist auch Ps. 18, 5 zu lesen. 3 Vgl. z B. A. Jeremias, Holle und Paradies bei den Babyloniern 1900, S. 14f. 10 (aul Haupt, Anniversary Wofume. des sogen. //od-textes zu erinnern: [da mich der Widersacher sum Flusse| Hubur wegschleppte, fapte mich |Marduk| bei der Hand. Man braucht also in diesem Punkte nicht, wie A. DIETERICH? im Blick auf Hen. 17, 6 wollte, eine Beeinflussung der jiidischen Unterweltsvor- stellung durch Griechisches anzunehmen,? zum mindesten keine aus- schlieBliche. Wo iibrigens das Jenseits als unterirdisches voraus- gesetzt wird, konnte es nicht ausbleiben, da die Vorstellung des Totenflusses unmittelbar in die eines richtigen Unterweltflusses hin- iiberspielte.4| Der Gedanke seiner Tiefe,> und das offenbar zugleich im Sinn seiner Lage, kommt in der alttestamentlichen Literatur deut- lich genug zum Ausdruck, z. B. Ps. 130,1; Hi. 26,5. In der Tiefe Wasser anzunehmen, ist dem altorientalischen Weltbild ja tberhaupt gelaufig. Ein Zweites malt die Schrecken der hebraischen Totenwelt: die Bande des Todes, vel. Ps. 18,6: der Unterwelt Bande*® umfingen mich, es tiberfielen mich Schlingen des Todes (vgl. 116, 3). Der Ver- storbene erscheint in diesem Falle unter dem Bilde des Gefangenen. Tatsachlich wird die Unterwelt gelegentlich — von Einheitlichkeit der Vorstellungen kann natiirlich nicht die Rede sein — als grofes Gefangnis vorgestellt: zsra raba kennt man z. B. schon aus der Holen- Sahrt der Istar.’. In den phantastischen Ausfiihrungen des athiopischen Henochbuches iiber eine unterirdische Gefangenschaft der gefallenen Engel (Kap. 10), in der Verkiindigung von Jesu Predigt an die Geister im Gefingnis (1 Petr. 3,19), in der Erwartung der drohenden Los- lassung des in der Unterwelt eingeschlossenen Teufels (Apk. 20, 7) klingt der Gefangnis-Gedanke vollténend nach. Dazu stimmt die Er- wahnung der Aiege/ der Unterwelt, die sich bekanntlich im Baby- lonischen (z. B. in der Hollenfahri der [star 11, 17) wie im Hebraischen (Hi. 17, 16 vgl. Jon. 2, 7) findet. Vervollstandigt wird das Bild durch die Gedanken der Schliissel des Todes und der Holle (Apk. 1, 18; vg). 1 H. ZIMMERN, Zum babylonischen Neujahrsfest 2 (in den Berichten tiber die Ver- handlungen der Sachs. Ges. d. Wissenschaften xu Leipzig, Philol.-hist. Klasse, 1918, S. 46). 2 Nekyia, 1893, S. 218 f. 3 Vgl. H. GUNKEL, Schépfung und Chaos 1895, S. 286 n. I. 4 Wenn P. LANpERspoRFER (Eine babylonische Quelle fiir das Buch Fob 1911, S. 130) sagt, das Lied des leidenden Gerechten spreche sich iiber das Leben nach dem Tode tberhaupt nicht aus, so ist richtig, daB es mit jenseitiger Vergeltung nicht rech- net; aber der Dichter bedient sich, gleich alttest. Psalmdichtern, einzelner Bilder, die dem Jenseitsglauben entnommen sind und auf diesen indirekt Licht werfen. 5 mi>xn bezcichnet im A. T. iiberall die Wassertiefen. 6 L. aban statt des masoretischen “ban = @ wWodives; aber die Punktation unter- scheidet "Dan und “bam iiberhaupt nicht so scharf wie man erwarten diirfte (vgl. FRANZ DELITzscH zu Ps. 119, 6). 7 Rev. 23; vgl. sakru wu zamit 28. 20 ea 30 35 40 10 15 20 25 30 35 A. Gerthofet, Fu den BabpfonifcBen und israclitifBen Untermeftevorftelungen. 11 9,1; 20,1) deren Inhaber schlieBt, so da niemand 6Offnen kann (Apk. 3, 7)! Ist man erst einmal auf das Bild des Gefangnisses ge- fiihrt, so wird die Betonung der Mehrzahl der Tore der Unterwelt, die israelitischer Glaube wieder mit dem babylonischen teilt, erst recht verstandlich, und man wird fragen diirfen, ob man mit der gewohnlichen Deutung auf einen Palast auskommt. Ein weiterer Zug diirfte im Zusammenhang der vorgeschlagenen Auffassung in ein neues Licht riicken. Bekanntlich hat sich Istar bei Betreten der Unterwelt sukzessiv ihrer Kleidung zu entledigen, und Hiob wei, daB er nackt zu seiner Mutter Scho zuriickkehren wird (Hi. 1, 21).? Ohne Obergewand, barfu& und mit entbloBtem GesaB zu gehen, kommt aber wieder als Gefangenentracht vor (Jes. 20, 3f.). Man wende nicht ein, dali die Gefangnisstrafe im Altertum eine viel zu unbedeutende Rolle gespielt habe, als daB sie das Bild der Unterwelt als eines Gefangnisses zu einem gelaufigen hatte machen kénnen. Z.B. wissen wir aus einem Briefe aus der Zeit Hammurapis, da® es in Babylonien Gefangnisse gab,? und die traurigen Zustande, die uns darin der Gefangene schildert, stimmen nicht iibel zu den Vor- stellungen, die man sich von der Unterwelt machte. Daf sie vom Licht abgeschlossen ist, da Staub und Kot den ganzen Raum be- deckt,4 da es von ihren Bewohnern heiBen kann: a/s Speise bekom- men sie Kaltes aufgetragen, zum Trinken bekommen sie Wasser aus Schliuchen,® konnte leicht der Wirklichkeit, wie sie in Gefangnissen erlebt wurde, abgelauscht sein. Das sprichwortliche Gefangniselend bezeugt uns auch das bildliche Wort des babylonischen Dulders: Zu meinem Gefingnis ist mir das Haus geworden. Die Kette meines eigenen Fleisches lastet auf meinen Armen.® Ebensowenig fehlt es auf israelitischem Boden an Zeugnissen fiir das Bestehen von Frei- heitsstrafen,7 vorab sind Block und Halseisen keinewegs unbekannte 1 Uber die weite Verbreitung des Bildes der Hadesschliissel s, W. KOHLER im Archiv fiir Religionswissenschaft 8 (1905) S. 222 ff. Vgl, auch E, RounE, Psyche® 1gto 1, S. 311 n. 2 Daneben ist allerdings die Vorstellung gang und gabe, da& man in Scheol so erscheint, wie man die Erde verlassen hat, wenn auch nur als Schattenbild von dem, was man gewesen ist (vgl. A, BERTHOLET, Die israelitischen Vorstellungen vom Zustand nach dem Tode? 1914, S. 42 f.). 3 Vgl. P. S. LanpERsporFER, Die Kultur der Babylonier und Assyrer 1913, S. 103 f. 4 S.den Anfang der Hollenfahrt der Istar 7 ff. 5 Vgl. A. JeReMIAS, of. cit., S. 16. 6 Vgl. B. LanpsBerRGER in Epv. LEHMANNS Zextbuch zur Religionsgeschichte 1912, S. 115, 60 f. 7 Vegi. Lev. 24, 12; Num. 15, 34; Jud. 16, 21. 25; 1K. 22,27; 2 Ch. 18, 26; Esr, 7, 26; Sach. 9, 11; Hi. 3, 18. 12 Paul Haupt, Anniversary Dofume. Dinge.!. Aus solchen Zusammenhangen heraus ware ich daher ge- neigt, das Bild der Bande des Todes zu verstehen.? Aber wie stimmt diese Vorstellung zu der des Todesflusses? Sind beide nur disparat, wie ja in solchen Dingen Einheitlichkeit der Auffassung nicht zu erwarten ist? Vielleicht liegt aber doch im be- sonderen Falle eine gewisse Verbindung vor, und ich richte an die Assyriologen die Frage, ob die Briicke nicht zu finden ware in den Worten der babylonischen /A/%od-dichtung, mit denen der Dichter eine Wiederherstellung — bildlich gesprochen, seine Riickkehr aus der Unterwelt (vgl. die oben zitierte Stelle von seiner Verschleppung an den TotenfluB8) — schildert: Am’ Ufer des Flusses, wo das Urteil tiber die Menschen gefallt wird, ward die Stirn mir abgewischt, die Ketten mir gelost. Man pflegt zum Abwischen zu erganzen: vom Sklaven- mal;* vielleicht aber darf man sagen: vom Mal des Gefangenen, 7 dem die Kette so wie so besser paBt als zum Sklaven; denn ein Mal pflegt wohl auch dem Gefangenen aufgepragt zu werden (vgl. Jes. 3, 24).4 Was aber ist der Flu8, an dessen Ufer iiber die Menschen das Urteil gefallt wird? Man denkt an eine Wasserprobe, weil edéru (hier 26- bir-ru) im Cod. Hamm. als terminus technicus der Gerichtssprache dafiir belegt ist. Und wenn der alte Kommentar mit seiner Erklarung t-te-@ (ilu) nari hur-Sa-an im Rechte ist, konnte man wohl auf die Vermutung kommen, die FRANCOIS MARTIN® vertritt, daB die An- geklagten von einem steil ansteigenden Ufer aus (4ur-sa-an == mon- tagner) in den Flu®8 geworfen wurden. Merkwiirdigerweise erhalt hier wie im Cod. Hamm.? der Flu das Gottesdeterminativ. Wenn Naru tberhaupt Personifikation des Wassers (allerdings nur in klei- neren Mengen)8 ist, so erst recht in den Fallen, wo man dem Wasser zutraut, dafi es vermittels der mit ihm unternommenen Probe gleich einem Lebewesen Recht und Gerechtigkeit erglinzen mache.’ Im Zusammenhang solcher Gedanken mag man wohl verstehen, wie Waru Vel jer. 20, 2 f.;' 29, 26; Ps. 107/10; Ai 1S; 27.33; 11 1... 2 Dagegen denkt J. ScHEFTELOWITZ (Archiv fiir Religionswissenschaft19, S. 226, n.1) an das Bild des Jigers, indem der Todesddmon die Seele mittels einer Schlinge einféngt und sie in das Totenreich sieht. 3 Vgl. z. B. H. Zimmern, Badyl. Hymnen und Gebete in Auswahl 1905, S. 31; B. LANDSBERGER, of, cét., S. 118, n. I. 4 In der Beschreibung kriegsgefangener Frauen. 5 Le juste souffrant babylonien JA, X. série, t.16 (1910) S. 142. 6 Anders F, E, Petser in OLZ 1911, 477—479. Hier wird jur-fa-an in der Be- deutung gdttliche Entscheidung, Gottesurteil nachgewiesen. 7 Obv. Kol. V 39. 47. 53; Rev. VI s. 8 M. Jastrow, Die Religion Babyloniens und Assyriens 1 (1905) S. 300. 9 Vgl. in der Nuskuhymne bei J. Craic, Assyr. and Bab. Rel. Texts 1895, 1 Pl. 35 mit Erganzung nach dem Duplikat Pl. 36, Z. 9. Loni te) 25 35 40 wn 10 15 26 30 35 40 A. Gerthofet, Fu den Gabpfonifehen und torachitifen Unterweftsvorftetlungen. 13 unter Umstanden als Richter des Weltalls angerufen wird, den man bitten kann, als Fiirsprecher die Annabme eines Gebetes bei Bel zu vermitteln.1 So viel ich sehe, fehlt es so ziemlich an bestimmteren Angaben iiber eine Lokalisierung Vaérus. Daf in der Stelle, von der wir ausgingen, das mit ihm verbundene /ur-Sa-an eine altheilige Landschaft im Osten bezeichne, wie HOMMEL? wollte, ist wohl nicht zu halten.? Unter dem Flu8, in welchem Cod. Hamm. die Wasserproben zu unternehmen vorschreibt, mag vielleicht der Euphrat oder eine bestimmte Stelle desselben zu verstehen sein.4 Das hei®t aber natiir- lich nicht, daB Méarus Wirkungsgebiet nicht groBer gewesen sein kénne. Ebensowenig méchte ich JASTROWs Vermutung, da in der Bezeichnung des Schiffes Marus als Schiff des Kanals Malku ein Hinweis auf die Statte der dem JVdru dargebrachten Kultiibung liege,> dahin verstehen, daB aru auf diese Statte beschrankt gewesen sei, Dagegen scheint mir schon die Allgemeinheit seines Namens (F/uf) zu sprechen; auch erscheint er gelegentlich im Gefolge Eas; ja er wird zu seiner Erscheinungsform.® Das fiihrt auf daze Wasser der Tiefe. Dann ist es aber vielleicht nicht zu kiihn, im Blick auf seine Erwahnung im babylonischen Hiobtext noch einen Schritt weiter- zugehen und, nachdem der Dichter seine Not unter dem Bilde einer Versetzung an den Unterweltsflu8 dargestellt hat, den Flu, an dem er seine Errettung erlebt, mit jenem zu identifizieren. Damit ware der wichtige Gedanke einer unterirdischen Wasserprobe d. h. eines Totengerichtes an eben diesem Flusse ausgesprochen. Im besonderen Falle wiirde der Dichter sagen: da, wo (auf Grund einer Wasserprobe) das endgiiltige Urteil iiber den Menschen gefallt, wo dieser mit dem Gefangenenmal gezeichnet und mit der Kette gebunden wird, um ins grofe Gefangnis zu wandern, ist ihm selber die Stirn abgewischt, die Kette gelést worden, d.h. er ist aus auBerster Todesgefahr heil zum Leben zuriickgekehrt. Man kénnte es als Unsinnigkeit empfinden, daf er spricht, als gingen Gefange- nenmal und Bande dem Gerichtsurteil schon voraus, wahrend sie sich doch eigentlich erst als seine Folge verstehen miiBten. Aber die Unsinnigkeit ist erklarlich, wenn zz praxi die durch Wasserprobe Abzuurteilenden diese schon gebunden antreten muBten; zudem war 1 M. JastRow, of. cit. 2 1912, S.18. Vgl. St. Lancpon, Babylonian Liturgies 1913, S. 140 s. v. Wéru, judge of the land. 2 Grundri£ der Geographie und Geschichte des alten Orients? 1904, S. 251, 0. 3. 3 Vgl. M. JAsrrow, of, cit, 2 S. 132, n. 1 und vor allem F, E, PEIsER an der oben (S. 12, n. 6) angefiihrten Stelle... . so) 4 Vgl. J. KonLer und F, E, Petser, Hammurabis Gesetz 1 (1904) S. 9. 5 Vgl. Religion of Bab, and Assyr. 1898, _S. 655. 6 M. Jastrow, Die Rel. Bab, u. Ass, 2, S19, n. 5. 14 Qauf Haupt, Anniversary Wofume. der Dichter als leidender bildlich gesprochen tatsdchlich ein schon Gezeichneter und Gebundener, und worauf es ihm ankam, war doch nur zum Ausdruck zu bringen, wie er des Schandmales und der Ketten durch seine Wiederherstellung entledigt werden miiBte. Von ihm abgesehen ist das Gericht sonst so gut wie eindeutig, sofern mit verschwindenden Ausnahmen alle, die zu ihm kommen, die Probe nicht bestehen und zu Banden verurteilt werden; denn dem ehernen Zwang des erofen Gefiingnisses der babylonischen Unterwelt sind nur die wenigen Menschen vom Schlage eines UtnapiStim entriickt. Somit wiirde durch den Gedanken eines derartigen Gerichtes die Trost- losigkeit der babylonischen Zukunftserwartung nur noch unterstrichen. Gegen unsere Beweisfiihrung darf man nicht einwenden, daf bei der babylonischen Wasserprobe der FluBgott den Schuldigen ja tiber- haupt verschlingen miisse; denn man wird das Bild der Wasserprobe nicht so stark pressen diirfen, sondern sich an der Auskunft gentigen lassen konnen, da& sich bei der Kombination der Gedanken des Gerichtes und des Flusses als Gerichtsstatte dem Dichter die Vor- stellung der Wasserprobe unwillkiirlich dazwischen drangte. SchlieB- lich konnte die Unerbittlichkeit des Richters, dessen Entscheid die Vielen dem Gefangnis iiberantwortet, noch im hebraischen Ausdruck nachklingen, der im Zusammenhang der Erwahnung der Unterwelts- gewasser erscheint: 5y52 55m) (Ps. 18, 5). Ich wage nicht die Ety- mologie von 5yx5a mit einiger Sicherheit zu ergriinden; aber es mag zum mindesten Volksetymologie sein, dag man den Namen deutete auf den, der nicht herauflaift! (zum Gedanken vgl. Hi. 7, 9f.). Sollten obige Ausfiihrungen zu recht bestehen, so wiirden die betreffenden babylonischen und israelitischen Unterweltsvorstellungen wieder auf grofere religionsgeschichtliche Zusammenhange zuriick- fiihren; denn dafi sich das Geschick der zur Unterwelt ziehenden 1 So ubrigens P. pe Lacarpe, Prophetae chaldaice 1872, XLVI1; Ubersicht ub. die im Aram. iibliche Bildung der Nomina 1889, S.139. Im Zusammenhang damit sei die Frage, ob nicht auch die Etymologie yon divi auf entsprechende Gedanken fihren konnte, nur kurz gestreift, Sehr gelegen kime die Zusammenstellung mit assyrischem J’@/u im Sinn von Ort der Enischeidung (A. Jeremias, Die babyl.-assyr. Vorstellungen vom Leben nach dem Tode 1887, S. 62. 1o9 im Anschlu8 an FR. DetitzscH, Prolegomena eines hebr.-aram, Worterbuches zum A, T, 1886, S. 145, n. 2 und TSBA 8, 270); aber wie es scheint, ist auf dieses sv’@/« nicht zu bauen (vgl. P. JENSEN, Die Kosmologie der Baby- lonier 1890, S, 222—224). Auch noch die Erklarung Staite der Befragung konnte fiir uns etwas abtragen, wenn darin nicht der Hinweis auf Nekromantie zu suchen ist (vgl. M. JasTrow, AJSL14, 165—170; Zhe Relig. of Bab, and Ass, 1898, S. 559; Ep. Konic im Worterbuch glo s. v. dinvi). Daneben sei, von anderen Erklirungsversuchen ab- gesehen, wenigstens in Erinnerung gebracht, daB Ep, GLASER (Altjemenische Nachrichten 1 1906, S, 74 ff.) DINW nach dem Siidarabischen als Ort der Verantwortung, des Gerichtes, usw, erkliren wollte. -_ 5 3° 40 ut 20 25 A, Berthoket, Zu den Babpfonifehen und ioraclitifBen Unterweftevorfteffungen. 15 Seele gerade an einem Flusse entscheide, ist weit verbreiteter Glaube, wie an einer Reihe ausgewahlter Beispiele nachgewiesen sein mag. So miissen nach BOSMAN die Seelen der Guinea-Neger, wenn sie zum Todesflu8 kommen, dem gottlichen Richter Rede stehen, wie sie gelebt haben; wenn sie die heiligen, den Gottern geweihten Tage treulich beobachtet, sich aller verbotenen Speisen enthalten und ihre Geliibde nicht verletzt haben, so werden sie nach dem Paradiese iibergesetzt; haben sie aber gegen diese Gesetze gefehlt, so werden sie im Flusse ertrankt und ftir immer vernichtet.! In Orissa wiederum miissen die Seelen der Khonds durch einen schwarzen, unergriind- lich tiefen Flu8 springen und einen Halt auf dem schliipfrigen Spring- felsen zu gewinnen suchen, wo Dinga Pennu, der Totenrichter, sitzt und ein Verzeichnis der taglichen Handlungen und Werke aller Men- schen schreibt, wonach er die Tugendhaften dahin sendet, wo sie selige Geister werden, die Bdsen aber zuriickbehalt und sie auf die Erde zurtickschickt, wo sie neugeboren werden und ihre Strafe ab- biiBen miissen.2 Das Berliner Museum besitzt einen aus Agypten stammenden hdlzernen Oxyrynchos-Fisch, auf dem unter anderem das Totengericht dargestellt ist. Esist langst erkannt, daB die Rolle, die der Fisch als Seelentier im Unterweltsglauben spielt, im Zusammen- hang mit dem Glauben an Unterweltswasser steht.4 Ist dann aber seine Verbindung mit dem Totengericht nicht am besten daraus zu verstehen, daf dieses selber als irgendwie mit dem Unterweltswasser verbunden galt? Bei den Griechen schwuren die Gotter bei der unterirdischen Styx,’ und im Germanischen hatten sich Helgi und ‘sein Bruder Dag unter Anrufung des Hollenflusses Treue gelobt.® 30 35 40 Ich vermag mir das nicht besser zu erklaren, als wenn diese Fliisse Statten richterlicher Entscheidung waren. Die Entscheidung am Toten- flu8 braucht darum nicht immer eine ausgesprochen forensische zu sein. So werden nach dem Glauben der Manacicas in Siidamerika die iiber den TotenfluB setzenden Verstorbenen vom Gott Tatutiso ins Wasser gestiirzt, sofern sie sich ihm widerspenstig zeigen, wahrend er ihnen sonst zu helfen bereit ist.7 Es kann aber auch ein mehr unberechenbarer iibersinnlicher Wille iiber das Geschick der Seelen an den Wassern des Todes entscheiden. So in der Indianererzahlung 1 Epw. B, TyLor, Die Anfinge der Kultur 2 1873, S. 90. B 0p. ci, S. 03 f. 3 Archiv /, Rel,-Wiss.14, 1911, S. 357. 4 Vgl. z. B. J. ScHEFTELOWITZ im Arch, f. Ret.-Wiss.14, 1911, S. 367 n. 5 R. Hirzer, Der Eid 1902, S. 171 f. 6 H. Gerinc, Zdda 1892, S. 178, 2; vgl. dazu R. M. MEYER, Schwurgotter im Arch. f. Rel.- Wiss. 15, 1912, S. 440. 7 TH. Kocu, Zum Animismus der siidamerikan. Indianer in Bd 12 des Jnternat. Archivs f. Ethnographie 1900, S. 10. 16 (auf Haupt, Anniversary Wofume. vom Jiingling, der seine Braut im Jenseits suchen geht und gliicklich mit ihr iiber den Totensee zur Toteninsel gelangt, wahrend seine Wellen die Gott Mi®falligen verschlingen, so da man auf seinem Grunde viel Totengebeineé liegen sieht,! und so im neuseelandischen Glauben, wonach der Hiiter des Totenflusses Wairotane nicht allen zur Unterwelt ziehenden Seelen die rettende Planke iibers Wasser legt, sondern sie zum Teil in die Welt zuriickschickt, damit sie sich ihrer verwaisten Familien annehmen.? Unter Umstanden geben Gaben den Ausschlag. So erzahlt man sich auf den westlichen Salomons- inseln von der bei einem Felsen an der Kiiste stehenden Mann, der die Verstorbenen den guten oder den falschen Weg weist, je nach- dem sie ihm etwas zu geben haben oder nicht. Denen, die den Zoll zur Uberfahrt iiber den See im Westen nicht zu erstatten ver- mégen, sticht nach dem Glauben der Araucanier in Chili ein haB- liches altes Weib ein Auge aus.4 Bei den Azteken ist das Todes- wasser Chicunoapa (= die 9 Fliisse) von einem Hund und einem griinen Drachen bewacht, zu deren Beschwichtigung dem Toten Papierstreifen als Zahlungsmittel fiir den Zoll mitgegeben werden. Vielfach denkt man sich die Entscheidung von der Stimmung des Fahrmanns, der die Toten iiber das Todeswasser zu fahren hat, ab- hangig. Vielleicht ist sie eine recht wenig freundliche wie z. B. bei den Fidschiinsulanern.6 Um so empfanglicher ist er fiir rechten Fahr- lohn: so bei den Ewe, bei denen es darauf ankommt, daB der Tote die 12 Kaurimuscheln zur Bezahlung dieses Charon mitbekommen habe.7 Sonst entscheidet bei ihnen die Mitnahme einer Pfeife, deren Brand einem in der Nahe ihres Totenflusses sitzenden Weibe so wider- wartig ist, daB es ihren Besitzer gleich weiterschickt, wahrend es die andern bei sich zuriickbehalt.§ Besonders gerne vollzieht sich die Entscheidung auf einer iiber den TotenfluB gelegten Briicke.? Auf der Ysabelinsel untersucht der Geist Bolafagina die Hande aller. derer, die auf dem Wege zur Unterwelt den iiber das Wasser Kolapapauro gelegten Baumstamm iiberschreiten, um die Tatowierung festzustellen, und stiirzt, wer sie 1 H.R. ScHootcrarr, Hist. Inform, ... of Indian Tribes 1 1851, S. 322. 2 R. Taytor, Mew Zealand and its Inhabitants 1855, S. 103. 3 Arch. f. Rel.-Wiss. 17 (1914) S. 93. 4 G.J. Mouina, Hist. of Chili 2 (1817) S, 81. 5 D. G. Brinton, Zhe Myths of the New World 1868, S. 248. 6 J. Hastines, Encycl, of Rel. and Ethics 1 1908, S. 4443. 7 Arch. 7. Rel.-Wiss. 8 (1905) S. 109. 8 L. Frosentus, Die Weltanschauung der Naturvilker 1898, S. 46. 9 Material zur Vorstellung der Seelenbriicke bei HAsTINGs, of. cit, 2, S. 852 ff.; 4 S. 6516; ScHErreLowitz im Arch, f. Rel,-Wiss. 14 (1911) S. 322 f. 15 20 ok 30 35 40 10 ¥5 20 5 A, Bertholet, Fu den BabpfonifGen und iorachiti(en Unterweltsvorfteungen. 17 nicht aufzuweisen hat, in die Tiefe.! Vielleicht da aber auch hier die Hohe des bezahlten Briickengeldes entscheidet. So glauben die Punan auf Borneo, da8 eine die Briicke bewachende Jungfrau, Ungap genannt, nur den Seelen helfe, die ihr Glasperlen schenken;? den entsprechenden Dienst tun bei den Malanaus von Muka (ebendort) Glasperlen, die einem den Ubergang bewachenden zweiképfigen Hund zu geben sind. Nach dem Glauben der Eingeborenen der malai- ischen Halbinsel schreckt die Riesengestalt des Wachters der grofen Holzbriicke, die iiber den kochenden Unterweltssee gespannt ist, die Bosen derart, dafi sie ins Wasser stiirzen, wahrend die Guten, die seinen Anblick ertragen, heil hiniibergelangen.4 Bei den Huronen und Iroquois ist ein Hund Wachter des Baumstammes, der tiber den TodesfluB8 gelegt ist, und einige der hiniiberziehenden Seelen werden von ihm angegriffen und fallen herab.6 Und wieder berichtet GEORGE CATLIN® von einem Glauben nordamerikanischer Indianer, da{i jen- seits der schmalen Baumstammbriicke 6 Personen stehen, welche Fels- blocke auf die Briicke werfen. Die Bosen stiirzen beim Versuch aus- zuweichen in die Tiefe, wahrend es den Guten gelingt durchzukommen. Die Briicke selber aber kann schon so gebaut sein, da sie die Ent- scheidung herbeifiihrt. Sie ist vielleicht nur ein so schmaler Balken, womdglich ohne Rinde und schliipferig,7 daB sie blo® die tapferen Ojibway gliicklich zu iiberschreiten vermégen, wahrend die Feiglinge in den Strom fallen. Oder es ist eine enge Bambusbriicke wie bei den Chinesen auf Formosa® oder eine bloBe Seilbriicke wie bei den Tscheremissen,!° z. T. auch bei den Kelten,!! oder gar nur eine Faden- ' briicke wie bei den Badaga in den Nilgiribergen !? oder eine Schlangen- 30 35 40 45 briicke wie bei den Algonkin-Indianern!* oder eine durch einen zuriickgebundenen Baumast gebildete Bogenbriicke, welche besten- falls die Seele in kiihnem Schwung in den Himmel schnellt wie bei den Maori! oder schlieBlich ein Rad glatt wie Eis, das bestandig 1 Hastincs, of. czt. 2, S, 8532. 2 Arch, f. Rel.- Wiss. 17 (1914) S. 595. 3 Of. cit, loc. cit. 4 W. W. Skrat and Cu. O. Bhancen, Pagan Races of the Malay Peninsula 2 (1906) S. 208 u. 217. 5 Epw. B Tytor, of. cit. 2, S. 92; vgl. BRINTON, of. ciZ., S. 248. 6 Letters and Notes on the Manners of the North-Amer, Indians (1841) 2,S. 127. 7 So bei den Choctaw (HastinGs, of, cit, 2, S. 8542). 8 PETER Jones, Hist. of the Osibway Indians 1861, S. 102 f, 9 Hastincs, of. cit, 2, S. 8532. 10 Arch. f. Rel.-Wiss, 14 (1911) S. 323 n. 11 J. Ruys, Hibbert Lect. on Celtic Heathendom 1888, S. 450. 12 R. ANDREE, Ethnographische Parallelen, neue Folge, 1889, S. 27. 13 Epw. B. Tytor, of, cit. 2, S. 49. 14 Hastinos, of, cit, 2, S. 853. Paul Haupt, Anniversary Volume. 2 18 Pauf Haupt, Anniversary Wofume. schnell heurmgetrieben wird, wie bei den gronlandischen Eskimos.! Bekannter ist die Cinvatbriicke der Perser geworden, die, fiir den Frommen von bequemer Breite, dem Gottlosen haarscharf erscheint wie die Schneide eines Rasiermessers, dai er unrettbar in die Tiefe stiirzt. Das spattalmudische Judentum hat diesen Gedanken iiber- nommen, ihn mit dem Weltgericht verkniipfend,? und dem Judentum verdankt ihn der Islam, auf dessen Hodllenbriicke sich ebenso die Scheidung zwischen Frommen und Gottlosen vollzieht.? Hat der Semitismus damit nicht vielleicht etwas tibernommen, was ihm in etwas anderer Gestalt schon auf einer friiheren Stufe der Entwickelung nicht vollig fremd war? Zum mindesten diirfte gerade die Tatsache einer so iiberaus weiten Verbreitung des Glaubens, da sich an den Wassern des Todes und der Unterwelt das Schicksal der Verstorbenen entscheidet, zur Frage anregen, ob er denn Babel und in Babels Gefolge Israel ganz gefehlt habe. 1 P. EGEvE, Wachrichten von Grénland aus dem Tagebuch 1790, S. 104. 2 Wie eine Vorwegnahme dieses Gedankens ist das Bild 4 Esra 7, 6 ff 3 Vel. Arch. f. Rel.-Wiss. 14 (1911) S. 322 t. 15 a N G) USAC ANSAP}F3} , we A 2 ih Her Oers Gen, 2, 25 in feiner Bedeutung flix die Daradiefesae(eBichte. KARL BUDDE. Es ist ein guter Gedanke, daB man einmal fiir ein Jubelfest das 5 biblische Stufenjahr 40 statt des sonst iiblichen halben Jahrhunderts gewahlt hat: viel haufiger als dieses wird es den Jubilar noch in voller Riistigkeit und Wirksamkeit antreffen, wie das ja bei dem unsrigen in so erfreulichem MaBe der Fall ist. Vollends aber in _ derselben leitenden Stellung: das verdient in der Tat durch besondere 10 Feier und Ehrung festgehalten zu werden. Daneben verdanke ich, der soviel altere, dieser friiheren Ansetzung die Freude, mich an der Ehrung noch beteiligen und meinen bescheidenen Beitrag in den StrauB einfiligen zu konnen, der ihm an seinem Jubeltage iiberreicht werden soll, Lebhaft steht mir der Anfang seines Wirkens in der 15 neuen Welt noch vor Augen. Es war im September 1883, auf dem VI. Internationalen Orientalisten-Congref8 in Leiden, wo ein junger Mann in kraftvoller Schodnheit, die meisten anderen wie Saul um Haupteslange iiberragend, mit Siegerschritt sich durch die Gruppen der Teilnehmer bewegte und man sich hinter ihm erzahlte, das sei 20 Dr. PAUL Haupt, der soeben als Professor an die Johns Hopkins Universitat in Baltimore berufen sei. Immer wieder bin ich ihm dann bei solchen und ahnlichen Gelegenheiten begegnet, habe an seinem Bibelwerk mitgearbeitet und ungezahlte Arbeiten mit ihm ausgetauscht, durfte im Jahre 1898 sein und seiner verehrten Gattin Gast in Balti- 25 more sein und beide auch in meinem Heim als Gaste empfangen: so haben sich mannigfache Bande zwischen uns angekniipft, und mit 2* 20 Paul Haupt, Anniversary Dofume. herzlicher Freude bringe ich ihm meine Gliickwiinsche zu seinem Ehrentage. : . Aber mit was fiir einem Angebinde soll ich ihn begriiBen? Das Einfachste wird sich am besten schicken; denn an Gelehrsamkeit mit ihm wetteifern zu wollen, wiirde mir iibel anstehn. So mag jene vierzigjahrige Erinnerung mich auch bei der Wahl meines Gegen- standes leiten, Genau zu gleicher Zeit, kurz vor dem Leidener Con- ere, erschien mein erstes groBeres Buch, Die diblische Urgeschichte (Gen, 1—12, 5) untersucht, und es ware gar wohl moglich, da® dort mich der eine oder andere auf dieses Buch hin ahnlich mit den Blicken gemustert hatte, wie PAUL HAUPT wegen seiner Berufung nach Amerika. Auf die Paradiesesgeschichte bin ich seit jener Zeit nicht mehr zuriickgekommen. Viel hatte ich heute dazu auszufiihren; aber der Raum zwingt mich, nur einen einzigen Vers herauszugreifen, dessen Aktionsradius sich freilich weit genug erstrecken mag. Der Vers Gen. 2, 25 wird gern als ein Ubergangsvers bezeichnet und meistens etwas fliichtig behandelt; er ist aber von auferster Wichtigkeit, weil er gleichsam die Eingangsklammer der eigentlichen Siindenfallsgeschichte bildet, die dann durch 3,7 geschlossen wird. Seinen hodchst einfachen Sinn fand ich in keiner der neueren Aus- legungen ebenso schlicht und zutreffend verstanden. Und sie gingen beide nackend, der Mensch und sein Weib; und sie schiimten sich nicht vor einander. Es wird gut sein 3,7 gleich daneben zu setzen: Da taten sich beider Augen auf, und sie erkanuten (wurden sich bewuft, dap sie nackend waren, drum hefteten sie Feigenblitter zusammen und machten sich Schurze. Es ist klar, da beide Gedankengange nicht ganz vollstandig sind, sondern sich gegenseitig erganzen. Der erste: sie gingen beide nackend, aber sie waren sich dessen nicht bewufl, drum schimten sie sich nicht vor einander; der zweite: und sie wurden sich bewufst, dap sie nackend waren; da schimten sie sich vor einander und hefteten usw. Bei 3,7 konnte man ernst- haft auf den Gedanken kommen, da ywwann des gleichen Anfangs wegen vor pn iiberseben ware, aber notwendig ist es nicht, er- ganzt sich vielmehr in Gedanken unumganglich, auch ohne da es ausgesprochen ist. Die Abstellung des Mangels, dem 2, 25 Ausdruck gibt, ist durch das Essen von dem verbotenen Baume im Nu herbei- gefiihrt, sodaB kein anderer Gedanke dazwischen Raum findet; es mu daraus also abzunehmen sein, worin die Kraft und Gabe dieses Baumes nach des Erzahlers Willen besteht. Damit widerlegt sich zunachst die Auffassung, die vor allen andern WELLHAUSEN vertritt, »Gutes und Béses“ sei in dem Namen des Baumes ,,eine Zusammen- fassung der Dinge nach ihren zwei polaren Eigenschaften, wonach sie den Menschen interessieren, ihm niitzen oder schaden; denn nicht 15 20 30 uo ta 40 10 = 20 mie RK. Budde, Der Were Gen. 2, 25 in fener Bedeutung ufw. 21 wie die Dinge metaphysisch sind, sondern wozu sie gut sind, will er wissen.“ ,,Es ist das gemeint, was wir Kultur zu nennen pflegen .... die erste Stufe der Civilisation ist die Bekleidung; hier ist sie die nachste Folge des Siindenfalls.“ (Prolegomena, 5. Aufl. 1899, S. 306f.). Ich mufS§ banal werden, um diese Auffassung kurz abzutun. Ware das richtig, so miiBte 2, 25 etwa lauten: Und sie gingen beide nackend, der Mensch und sein Weib, und froren deshalb entsetz- lich; aber es fiel thnen nicht ein, wie dem absuhelfen ware- Und dann noch bliebe der Ansto®, da sie sich in 3,7 nur Len- denschurze fertigen und den ibrigen Korper frieren lassen. Was vollends das vorausgesetzte Klima dazu sagen wiirde, bleibe dahin. gestellt. Eine zweite Deutung wird vor allem von GUNKEL vorgetragen und ist von ihm u.a. auf SKINNER und PROCKSCH iibergegangen Es handelt sich danach, um des letztgenannten knappen Ausdruck dafiir zu gebrauchen, um die Entdeckung des Geschlechtsgeheimnisses. Ich mu gestehen, da ich mich kaum erinnere, irgendwo einer mangelhafteren Logik begegnet zu sein, als in den Satzen, in denen GUNKEL dieser Anschauung Ausdruck gibt. ,,Demnach ist aus einem Vergleich von 2, 25 und 3,7 zu erschlieBen, was der Erzahler sich unter der Erkenntnis von Gut und Bose vorstellt. Daran, dai die ersten Menschen sich nicht schéimen, zeigt er, da ihnen diese Er- kenntnis fehlt; da& sie sich schamen, beweist; daB sie sie besitzen.“ Soweit unanfechtbar. Und nun weiter: ,Das Wissen oder Nicht- wissen, das hier in Betracht kommt, ist also in erster Linie das um den Unterschied der Geschlechter.“ Das ,also“ dieses Satzes 40 verweist uns auf 2, 25 und 3, 7: wo ist da auch nur ein Wort von dem Unterschied der Geschlechter gesagt, abgesehen von der schlichten Tatsache, da es ein Mann und ein Weib sind, von denen das Nicht- wissen und das Lernen ausgesagt wird? Und der Mann soll nach der Erschaffung des Weibes den Unterschied der Geschlechter nicht erkannt haben? Er gerade wird ja in v.23 mit dem dreimaligen die da und der Neubildung Mannin der Schopfer des Begriffes vom weiblichen Geschlecht und der Bezeichnung dafiir, die er der ftir ihn geltenden entgegengestellt! Eine unbegreifliche Behauptung also. Aber das Geschlechtsgeheimnis, wie PROCKSCH vorsichtiger sagt, braucht mit dem BewuBtsein des Unterschieds noch nicht entdeckt zu sein. Nun, wo steht davon etwas in 2,25 oder 3,7? Man nennt die Scham, von der in 2, 25 die Rede ist, wohl die geschlecht- liche. Aber wenn damit gemeint ist, daB sie sich war in Beziehung auf den Unterschied der Geschlechter und zur dem anderen Ge- schlecht gegeniiber aufere, so ist das nicht richtig, am wenigsten fiir den Orient. Die korperliche Scham, um eine zutreffendere Be- 22 aul Haupt, Anniversary Wofume. zeichnung zu gebrauchen, gilt nicht nur den Werkzeugen der ge- schlechtlichen Tatigkeit, sondern der ganzen Lendengegend des Kér- pers; es gibt Negerstamme, die nur um die Verhiillung des GesaBes angstlich besorgt sind, nicht um die des Geschlechtsteils. Die kérper- liche Scham bezieht sich eben zunachst gar nicht auf die geschlecht- liche Tatigkeit, sondern auf die unreinen Entleerungen des Korpers und trifft darum deren Werkzeuge. Pudenda — die Mehrheit ist nicht zufallig — bedeutet keineswegs blofs den Geschlechtsteil. Nicht nur dem anderen sondern auch seinem eigenen Geschlecht gegen- iiber verhillt der Hebrier seine Fife, wenn er sich Leibesoffnung verschafft, und nicht umsonst heiBt der Mann, ohne Riicksicht auf weibliche Zeugenschaft, der an die Wand fisset, nicht auf die offene StraBe. Auch an 25 10, 4 darf hier erinnert werden, und nicht min- der bezieht sich das Aufdecken der Schleppen Jer. 18, 22. 26; Nah. 3, 5 keineswegs bloB auf den Geschlechtsteil. Daf das hierauf in erster Linie beruhende Schamgefihl durch das BewuBtsein um die geschlecht- liche Tatigkeit sich noch gesteigert haben wird, soll nicht geleugnet wer- den. Aber hatte hier Jahwe als zweites menschliches Wesen nicht ein Weib, sondern einen Mann erschaffen, so ware unser Vers ebensogut am Platze gewesen, ja in noch hodherem Grade. Das zeigt eine einfache Uberlegung. Der Mensch und sein Weié, hei®t es. Wenn je unter erwachsenen Menschen die korperliche Scham ganz, oder doch zu einem guten Teil, sich von selbst eriibrigt und ausschaltet, so gilt das doch von Mann und Weib in der Ehe. Es beweist also eine ganz besondere Feinftihligkeit, wie sie des Verfassers unserer Er- zahlung wiirdig ist, wenn sogar da das Schamgefiihl als selbstver- standlich, die Verhiillung als notwendig vorausgesetzt wird. Ent- scheidend ist also nicht das verschiedene Geschlecht, sondern allein das vor etnander, das in dem nur hier vorkommenden Hitpolel keineswegs zutallig seinen scharfen Ausdruck findet.1 Erst seit der Mensch eine ebenbiirtige Gesellschaft erhalten hat, kann das k6rper- liche Schamgefiihl in Frage kommen; der Vers steht damit an seiner gewiesenen, notwendigen Stelle, wo er eine neue, iiberraschende Be- obachtung gebiihrend feststellt. — Es handelt sich also bei der Aus- deutung unseres Zusammenhangs auf die geschlechtlichen Verhalt- nisse, wie sie noch entschiedener und ausschlieBlicher von BARTON, GRESSMANN, P. Haupt, L. Levy, P. RIESSLER (siehe die Stellen bei 1 Es ist schwer zu verstehn, warum SKINNER die reciproke Bedeutung nur als wahrscheinlich bezeichnet und GUNKEL und K6nic vollends einfach tibersetzen sie schimten sich nicht, \etzterer, obgleich er in seinem Worterbuch die reciproke Bedeu- tung ausdriicklich lehrt. Da die alten Ubersetzungen und Luruer das vor einander nicht wiedergeben, scheint noch nachzuwirken. _ ie) 30 35 40 Io 15 20 25 30 35 40 K. Gudde, Der Wers Gen. 2, 25 in feiner Gedeutung ufw. 23 KOniIG S. 239)! EHRLICH (zu 2,9) vertreten wird, nicht um Aus- legung, sondern um irrige Einlegung dessen, was man hier meint erwarten zu miissen, Besonders deutlich zeigt sich das in dem Zu- satz, um den GUNKEL seine 3. Auflage zu 3,7 erweitert hat, augen- scheinlich in dem Gefiihl, wie wenig der Wortlaut seiner Deutung entgegenkommt. ,Dafs der Erzahler hier nur von der Verhiillung der Menschen und nichts anderem berichtet, zeigt eine feine Emp- findung. Der alte Stoff mag viel grober gewesen sein. Ein wie anderer Mann ist dieser Erzahler als diejenigen, die von Lots Téch- tern, von Tamar oder gar von Rahels Verschmitzheit erzahlen!“ Wenn unser Erzahler hier wirklich etwa aus dem ersten geschlecht- lichen Verkehr des Paares, die er in einer Vorlage gefunden hatte, das auBerste Gegenteil, die schamhafte Verhiillung, gemacht hat, so hat er gewuBt, was er damit wollte, und niemand hat das Recht, ihm das nach der Seite hin auszudeuten, die er — ware die Annahme richtig — abgelehnt und durch das Gegenteil ersetzt hat. Was der Erzahler meint, dariiber la8t er uns in Wirklichkeit keinen Augenblick im Zweifel. Sich eines Zustandes oder einer Hand- lung schiimen hei®t doch ohne jede Frage sie als unanstindig, unrecht, unsittlich, bose, Siinde empfinden; man mag sich auf die mildeste dieser Stufenleiter von Kennzeichnungen zuriickziehen, es bleibt doch immer bei einem Werturteil, einer Verurteilung unter dem sittlichen, dem ethischen Gesichtswinkel. Als falsche Scham bezeichnet unser Sprachgebrauch mit feinem Gefiihl jede Anwendung auf andere Dinge, etwa auf Armut oder Umgang mit Leuten geringeren Standes wenn nicht gar auf die Nichtbeteiligung an unsittlichem Verhalten.? Wer aber die k6rperliche Scham verleugnet, sich schamlos benimmt, zieht sich zweifellos den Vorwurf der Unsittlichkeit zu, handelt also bése. Tut er es, ohne sich dessen irgend bewut zu sein, hat auch das BewuBtsein davon nicht erst totgeschlagen, so beweist er damit an einem Beispiel, daB ihm die Begriffe gut und bose unbekannt, noch nicht aufgegangen sind — gut und boéseim sittlichen und keinem denkbaren anderen Sinne. Nun kommt es aber dem Erzahler in 2,25 gerade darauf an zu zeigen, daB die ersten Menschen die Art von Erkenntnis, die die Frucht jenes Baumes mitteilt, noch nicht besitzen, und in 3, 7 will er umgekehrt zeigen, daB der Genu® seiner 1 Fir P. Haupr gilt nicht die zuerst angefiihrte Stelle S. 505, wohl aber die zweite, S, 209, wo er in dem Baume der Erkenntnis von gut und bose aphrodisische Wirkung sucht. 2 Absehen darf ich hier von dem Grenzgebiet, wo Scham in abgeschwachtem Sinne fiir Schew gebraucht wird: es schdémt sich so von einem schiichternen Kinde. Aber du brauchst dich nicht xu schémen hei®t dann auch geradezu du hast nichts Boses getan, 24 Maul Haupt, Anniversary Wofume.. Frucht sie ihnen mit einem Schlage gegeben hat. Da er beidemal dafiir die korperliche Scham wahlt, so sind wir sicher, daB es sich bei dem Baume der Erkenntnis von Gut und Bose um sittliche Er- kenntnis und keine andere handelt. Daf sich nicht nur die Scham einstellt, sondern die sittliche Erkenntnis im ganzen Umfang, zeigt die unmittelbare Fortsetzung, das Schuldbewu8tsein bei Gottes Nahen, die liigenhafte Ausrede auf seine Frage, das hamische Weiterschieben der Schuld. — Aber hatte der Erzahler, wenn er das meinte, nicht deutlicher reden, nicht etwas anderes wahlen konnen als das im Grunde doch — so empfindet man wohl — recht harmlose Empfinden der korperlichen Scham? Ja, was denn? Hatte er etwa erzahlen sollen: der Mensch und sein Wetb belogen sich unaufhorlich oder gar: der Mensch schlug sein Weib braun und blau, und sie zerkratzte ihm das Gesicht; aber sie dachten sich nichts dabei? Das Einzige was sich an Unsittlichem ganz von selbst, ohne Handeln, als bloBer unbewuBter Zustand darbot, war das Nacktbleiben; es war darum ein Meister- eriff, das herauszuheben. Dieselben Vorteile aber, die es beim Nach- weis des Fehlens der Erkenntnis darbot, bewahrt es auch bei deren plotzlichem Erwerb. Nicht das SchuldbewuBtsein ist das Erste, was sich einstellt; es wird durch die Vorstellung von dem erwarteten Gewinn (v. 6) vorlaufig in den Hintergrund gedrangt, kénnte ja oder miiBte gar auch ohne Wirkung der Frucht sich einstellen, da den Menschen Jahwes Verbot gegenwartig ist. Aber das Bewuftsein unanstandiger Nacktheit, das mit der Ubertretung des gottlichen Verbots nicht das Geringste zu tun hat, das gibt sich nicht nur durch den Tatbestand sofort und ganz unwillkiirlich, sondern daB es sich einstellt, beweist auch, daf der Baum, von dem sie gegessen haben, wirklich ein Zauberbaum ist, wie denn Jahwe in v. 11 daraus allein sie des Essens von der verbotenen Frucht iiberfiihrt. Dafs man diesen so iiberaus einfachen Sachverhalt immer wieder verkannt hat, mag verschiedene Griinde haben. Sofort mit dem Nackendgehn ohne Schamgefiihl fallen dem Leser und Ausleger die Kinder ein; aus dem Seitenstiick wird die Gleichsetzung (bis zu dem schier unbegreiflichen MiBverstehn E. ALBERT’s ZATW 10913), und dann ergibt sich von selbst eins aus dem andern. So fahrt GUNKEL, wo wir ihn oben verlassen haben, fort: ,,.Das Vorbild, aus dem diese Ziige genommen sind, ist deutlich der Zustand der Kinder, die sich noch nicht schamen: ein Zustand, den man im Morgenland, wo die Kinder nackend gehen, auf jeder Gasse beobachten kann. Dies Nichtwissen um Mann und Weib ist aber in der Paradiesesgeschichte nicht das Ganze, sondern nur ein besonders hervortretendes Beispiel: der Erzahler will den ganzen geistigen Zustand der Kinder an diesem einen Zuge veranschaulichen. Er versteht also unter der ,Er- 35 40 wm IS 20 25 30 35 40 K, Budde, Her Were Gen. 2, 25 in feiner Gedeutung ufw. 25 kenntnis‘ das, was die Erwachsenen mehr haben als die Kinder, die Einsicht, die Vernunft, zu der auch das Wissen um den Unterschied des Geschlechtes gehort.“ Ich habe hier das Neue, wozu GUNKEL sich auf diesem Umwege fiihren lat, gesperrt: man sieht, daf er endlich so ziemlich bei dem Gleichen anlangt wie WELLHAUSEN, nur daf er die Entwickelung im einzelnen Menschen statt in den einander folgenden Geschlechtern sucht. Der ganze zwingende Zusammenhang der Paradiesgeschichte wird damit zerrissen und verfliichtigt. Eine andre Gedankenkette fiihrt auch solche Ausleger auf dem halben Wege irre, die von der richtigen, ethischen Auffassung des Gut und Bose ausgehn. Ich ftihre DILLMANN als Beispiel an (6. Aufl. S.73f. zu 3,7). ,Der in ungetriibter Einheit mit Gott stehenden Unschuld ist alles Natiirliche gut und rein, wie auch fiir Gott von allen Dingen, die er gemacht hat, keines iibel ist, sondern alle gut, vollkommen fir ihren Zweck. Sowie aber durch die Tat des Un- gehorsams das Einheitsband mit Gott zerrissen ist, und die sinnliche Natur des Menschen sich der Beherrschung durch den in Gott ruhen- den Geist entrissen hat, steht dieselbe nackt und blo& da, ruft in ihrem Besitzer nachweisbar das Gefiihl der Schwache, Unwiirdigkeit und Unreinheit hervor.“ Und vorher zu 2, 25 (S. 69), wieder mit dem Seitenblick auf den Zustand des Kindes: ,,Die kindlich unbefangene Unschuld kennt nicht die Scham; Scham tritt erst mit der Siinde hervor.“ Hier ist zunachst einzuwenden, dal das wud Gott sahe an alles, was er gemacht hatte, und siche, es war sehr gut (1, 31) doch von P stammt und fiir J nicht unbedingt Geltung haben muf: so sind die Tiere, die Jahwe in 2,19 gebildet hat, keineswegs gut fir den Zweck, dem sie ihr Dasein verdanken, des Menschen ebenbiirtige Gefahrten zu sein, und insbesondere an der Schlange hat Jahwe schwerlich ein volles Wohlgefallen. In 2,25 und 3,7 aber handelt es sich garnicht um Gottes Geschdpfe an sich, sondern um das Ver- haltnis gleicher Wesen zu einander, und dadurch kénnen neue Ge- setze sich einstellen, die bei der Schopfung des einzelnen noch nicht vorauszusehen waren: das soziale Problem verlangt sein Recht. Da- mit ist auch die Scham, um die es sich hier handelt, keineswegs Folge der Siinde, der Loslésung von Gott — wie denn oben schon hervorgehoben wurde, daS das Bewuftsein der Versiindigung durch die Ubertretung des gottlichen Verbots erst nach der Scham sich geltend macht — sondern sie ist sittliche Forderung des geselligen Lebens und hat, wo sie sich einstellt, in 3,7, das erste sittliche Han- deln des Menschen, das Sichverhiillen, zur Folge. Vor jeder Siinde wirde das erste Paar dieser Forderung geniigt haben, wenn — es gewut hatte, was gut und was bdse ist. Bei DILLMANN ist einfach 26 (auf Haupt, Anniversary Wofume. die vorbeugende Scham, um die es sich handelt, mit der der Siinde nachfolgenden, die Schuld feststellenden verwechselt. Von einer para- diesischen Unschuld vollends, bei der es fiir alle Zeit hatte sein Bewenden haben sollen, wei unser Erzahler nichts; er arbeitet weder mit einem Ideal kindlicher Unschuld noch dem Vorbild nackt gehen- der Naturvolker. Fiir ihn gilt einfach das Sittengesetz seiner Gegen- wart; da es auf gottlichen Geboten beruht, muf es ebenso schon zur Zeit des Paradieses gegolten haben. — Damit ist zugleich KONIG widerlegt, wenn er zu 2, 25 sagt, daB das Sichschamen in 3, 7 mit bewundernswertem Tiefsinn als eine Parallele zum Schuldgefthl betrachtet werde“, und zu 3, 7,-es sei ,,unstreitig die Meinung des Textes, dafS das erwachende SchuldbewuBtsein seinen unmittelbaren unreflektierten Ausdruck im Schamgeftihl gefunden hat.“ Aber das Schamgefiihl in v.7 geht dem Schuldgefihl in v. 8 vielmehr voraus, und da beide an sich nichts miteinander zu tun haben, kann man leicht beweisen. Nehmen wir einmal an, das erste Paar hatte gegen- iiber der Versuchung der Schlange seinen Gehorsam bewahrt, und Jahwe hatte ihm nun gestattet, von dem bisher verbotenen Baume zu essen — das ware nicht der schlechteste Losungsversuch fiir die Frage, wie der Erzahler sich den Verlauf gedacht haben méchte, wenn die Priifung siegreich bestanden ware — der Erfolg ware dann sicher genau der gleiche gewesen, Erwerb des Bewufitseins von gut und bose, damit aber unmittelbar das Sicheinstellen des Scham- gefiihls und des Bediirfnisses sich zu verhiillen, Und dies ohne jede vorausgegangene Versiindigung, also ohne irgend welche Verkniipfung mit SchuldbewuBtsein. Wir diirfen es der Auseineindersetzung mit irrigen Anschauungen genug sein lassen und brauchen sie nicht in alle ihre Schattierungen zu verfolgen; es wird wichtiger sein, noch weiteren Proben auf die Richtigkeit der vertretenen Auffassung nachzugehn. Das Weib labt sich zur Ubertretung des Verbots durch die Rede der Schlange ver- fiihren, und diese umschreibt mit ihrem zhr werdet werden... solche, die gut und bose erkennen, einfach den Namen des Baumes und bezeichnet damit richtig seine Eigenschaft; sie sagt also die Wahrheit. Aber sie fiigt noch eine Wertung dessen bei, was der Baum zu geben hat: thr werdet werden wie Gott, werdet Gott gleich werden. Auch das ist wahr, sofern Gott ebenfalls die Erkenntnis von gut und bose besitzt. Aber es ist doppelsinnig und, wie das Weib es auffaBbt, Erkenntnis als solche, im ganzen Umfang, das Geheimnis der Welt zu ergriinden, Gott gleichsam in die Karten zu gucken, wie er es bet seinem lebendigen Wirken anfangt, um es etwa thm abzusehen und nachzumachen: so ist es Liige und tut seine Schuldigkeit, das Menschengeschlecht zu verfiihren und ins Ungliick Ll 5 35 40 unr aS 20 Zo 30 35 40 K. Budde, Der Wers Gen. 2, 25 in feimer Gedeutung ufw. 27 zu stiirzen. Ich habe WELLHAUSEN’s Wendungen (Pro/.5 S. 306) dafiir gebraucht, um von neuem zu zeigen, wie unrichtig seine Auf- fassung ist. Denn die Schlange kann gar nicht die Wahrheit sagen, sie muB liigen, ihrer Natur entsprechend und wegen ihres haBerfiillten Neides gegen den Menschen. Dagegen kann der Neid der Gotter, der um sein Vorrecht besorgt ist, auf den die Schlange mit ihrem vielmehr Gott wetfi so hamisch anspielt, fir den Jahwe unserer Er- zahlung gar nicht in Betracht kommen. Wenn er in 3, 22 handgreif- lich zu Tage tritt, so ist das nur ein Beweis mehr, dafs der Vers von anderer Hand stammt; alle Seitenstiicke aus der Mythologie der ver- schiedensten Volker tun ebensowenig etwas zur Sache. Der Gott, der von 3,8 an so unerbittlich Gericht iiber alle Schuldigen hilt, der in seinem Verhor die Unwahrhaftigkeit und Lieblosigkeit des ersten Paares so schlagend herausstellt, mu selbst iiber jede sitt- liche Schwache erhaben gedacht sein. Es bleibt eben dabei, da die Paradiesesgeschichte kein urspriinglicher, unbefangen weiter iiber- lieferter Mythos ist, sondern — ich fiihre TH. NOLDEKE’s Worte (Die Alttestamentliche Literatur 1868, S.9) an, auf die ich mich schon in meiner Biblischen Urgeschichte (S.80) berufen habe — ,,sicher eine freie, auf tiefer Reflexion beruhende Schopfung des Erzihlers, der freilich aus der mythologischen Uberlieferung manche einzelne aber im Grunde nicht einmal sehr wesentliche Ziige behalt.“ Auf der vollen Hohe prophetischer Gotteserkenntnis stehend hat der Erzahler das Ratsel, wie das Ubel in die Welt gekommen sei — alles, was als solches empfunden wird, Hab, Schmerz, Knechtschaft, Arbeit, Tod — aufgeworfen, und seine Losung lautet: allein durch die Siinde, durch den Ungehorsam der ersten Menschen gegen Jahwes Verbot. Die Probe darauf konnte an jedem beliebigen Gegen- stand gemacht werden, wie denn das weltweite Marchenmotiv des iibertretenen Verbots oft genug an das Zufalligste und Gleichgiiltigste angekniipft ist; dafg der Erzahler daftir einen Baum der Erkenntnis von gut und bose schuf, ist ein besonders tiefsinniger Griff. Durch ihn halt im Augenblick der ersten Versiindigung das Gewissen seinen Einzug in die Seele des Menschen; es bedarf nun keiner weiteren Gebote oder Verbote Gottes, weil jede neue sittliche Entscheidung ihren Richter in dem Menschen selbst findet. Zugleich aber wurde der Doppelsinn der Worte 3) 340 im Munde des Verftihrers zu der entscheidenden Versuchung, die das Weib zu Falle bringt. Da- mit erledigt sich der Gedanke, die Worte in 2,9 zu streichen und nur den Baum der Erkenntnis iibrigzulassen (PROCKSCH); um sie dreht sich vielmehr die ganze Tragédie. Wer dort einen SIEVERS- schen Siebener braucht, wird sich daher um eine andere Herstellung bemiihen miissen. Der Baum des Gewissens allein ist gemeint. 28 - Maul Haupt; Anniversary Wofume.. Wundervoll dient dieser so und nicht anders bestimmte Wunder- baum auch noch, die Ironie des Schicksals an dieser friihesten, fiir alle Zeiten entscheidenden Erfahrung zu Tage treten zu _ lassen. Goldene Berge hat die Schlange dem Weibe versprochen und das Weib seinem Manne vorgespiegelt — und was ist nun der Gewinn ihres kiihnen Schrittes? Ein beschamendes BewuBtsein, das den un- widerstehlichen Drang auslést, sich einer bisher nicht als notwendig empfundenen Miihe und Belastigung zu unterziehen. Die erste sittliche Tat und die erste Arbeit; aber beides lacherlich gering- fiigig und ebenso unzureichend fiir den Zweck, so recht geeignet nur, dem ersten Paare seine Hilflosigkeit, seine Ohnmacht ohne den Gott, von dem es sich frei machen wollte, handgreiflich vor Augen zu fihren. Die angefiihrte Entscheidung NOLDEKE’s bleibt aber nicht nur darin bis heute die richtige, da es sich um eine freie Schopfung des Erzahlers — oder seiner rein israelitisch denkenden Schule — han- delt, sondern auch in ihrer zweiten Halfte, da er ,aus der mythischen Uberlieferung manche einzelne, aber im Grunde nicht einmal wesent- liche Ziige behalten habe“. Es besteht heute, wo sich dieses Gebiet fiir unsere Erkenntnis so machtig erweitert hat, ein starker Trieb, solche frei verwandte mythische Ziige nach dem Sinne, den sie anderwarts, vielleicht selbst an der Fundstatte des Erzahblers, haben voll auszudeuten und mit den so gewonnenen Werten in ihrem ganzen Umfang in unsere Erzahlung einzusetzen, Das ist grundfalsch und fiihrt notwendig dazu, den einfachen, herrlichen Zusammenhang zu sprengen, sodaf nur verlorene Fetzen davon iibrig bleiben. Aber Anspruch und Verfahren sind freilich uralt, samt ihren verhangnis- vollen Folgen. Denn sie waren es aller Wahrscheinlichkeit nach, die unsre Erzahlung um den mit ihr vollig unvertraglichen Baum des Lebens samt dem an ihm allein haftenden Meid der Gotter be- reicherten. Wie frei aber unsre biblischen Erzahler in der Urge- schichte mit iiberkommenem mythischem Gute schalteten, dafiir haben wir in der ersten Schdpfungs- und Sintflutgeschichte die hand- greiflichen Beweise, wo doch die Abhangigkeit nicht von und in ein- zelnen Motiven, sondern gegeniiber groBen, geschlossenen Zusammen- hangen aus dem babylonischen Mythos nicht dem leisesten Zweifel unterliegt. Der hebraische Erzahler weil} eben ganz genau, wieweit er dem Strome des Mythos folgen darf, und wo sein Weg abzweigt. Gerade darin offenbart sich am sieghaftesten seine bewuBte Uberlegen- heit auf Grund israelitischer Gotteserkenntnis auf der prophetischen Stufe. Man bescheide sich also, auszulegen, von innen nach auf en, nicht aber einzulegen, von aufien und tiberall her in den geschlosse- nen Zusammenhang der sinnvollen Geschichte, die keinerlei Nachhilfe 15 ay 30 40 un 10 20 25 30 40 K. Budde, Her Wers Gen. 2, 25 in feiner Gedeutung uf. 29 bedarf noch vertragt. Ich mu8 mir versagen, auf andre Punkte hin- zuweisen, fiir die diese Warnung besonders am Platze ist. Mit einem Wort iiber die Frage, die sich immer wieder unserer Geschichte gegeniiber aufwirft und schwer ganz abzuweisen ist, deren vorschnelle Beantwortung, wie wir oben sahen, die Auslegung sehr in die Irre gefiihrt hat, darf ich die Behandlung unsrer Stelle schlieBen. Ich gebe Frage und Antwort zunachst in der Fassung HOLZINGER’s (S. 30), die sich durch weise Vorsicht auszeichnet. ,,Die Frage, ob der geschlechtliche Umgang schon im Paradiese seinen Anfang ge- nommen hat oder ohne den Fall genommen hatte, laBt sich aus dem Text nicht entscheiden. Vermutlich darf sie gar nicht gestellt wer- den (s.0. zu v.15). Den Gedanken, dafi das sexuelle Leben eine Folge des Falls sei, darf man in der Erzahlung jedenfalls nicht finden; auch 3,16 sagt das nicht.“ Ohne jeden Zweifel reden die Verse 2, 22—24 von der Stiftung der Ehe, und zwar stillschweigend, aber in dieser Selbstverstandlichkeit um so nachdriicklicher, von der Ehe in ihrer vollkommensten Gestalt, der Einehe. Aber sie wird nicht nach der naturhaften, kérperlichen, geschlechtlichen Seite ins Auge gefaBt, sondern, wie v.18 deutlich zeigt, von der sozialen, seelischen, sittlichen, auf die dann vollends die weitere Entwicklung allein hin- auslauft. Von Zufall kann da gar keine Rede sein: es zeigt uns viel- mehr, wo unser Erzahler den gottgewollten Schwerpunkt der Ehe sucht, und mit vollem Bedacht und entschiedener Absichtlichkeit wird jene andre, nachstliegende Seite ganz mit Stillschweigen iiber- gangen. Aber — darin hat HOLZINGER unbedingt recht — nicht weil die naturhafte Seite der Ehe irgendwie als mit Schuld behaftet, daher als Folge des Siindenfalls angesehen wiirde, sondern weil das Natiirliche sich fiir den Erzahler von selbst versteht. Das Kinder- gebaren steht in 3,16 nicht im Pradikat, sondern im Subjekt, d. h. es wird als selbstverstandlich, als natiirliche Bestimmung des Weibes, einfach vorausgesetzt; nur dafj es mit schweren Schmerzen verbun- den sein soll, wird nun erst als Strafe verhangt. Deshalb bleibt es am wahrscheinlichsten, da der eheliche Verkehr von der ersten Begegnung des Paares an als selbstverstandlich gilt. Sehe ich recht, so liegt das in der denkbar keuschesten Fassung in v. 24, dem nach- denklichen Ausblick des Erzahlers auf alle zukiinftigen Ehen, einer Fermate gleichsam in der gewaltigen Symphonie, auslaufend in das so dap sie gu einem Leibe werden. Das konnte nicht wohl so als das Ziel der Sehnsucht eines jeden zukiinftigen Mannes bezeichnet werden, wenn nicht soeben die des ersten Mannes darin ihre Er- fiillung gefunden hatte. Sein jauchzendes Triumphlied in 2, 23 wird damit das Epithalamion, das er selbst seinem Hochzeitsfeste singt, und nun erst verstehn wir ganz die feiernde Form, in die es ge- 30 Paul Haupt, Anniversary Wofume. kleidet ist. Auch das Suchen nach der ihm entwendeten Rippe weist in dieselbe Richtung, und so erst gewinnt auch das der Mensch und sein Weib in v.25 seine volle Bedeutung: das neuvermahlte Paar. Weit entfernt also, da dieser Vers sagen wollte, das Geschlechts- geheimnis, ja etwa gar der GeschJechtsunterschied, sei dem Menschen und seinem Weibe noch unenthiillt gewesen, redet er vielmehr von dem zum vollen Gliick der ehelichen Gemeinschaft gelangten, in Liebe vereinigten ersten Ehepaare. Auch das hatte, wenn ich recht auslege, fiir die wunderbar tiefe Erzahlung seine Bedeutung, seinen Stachel gleichsam. Das volle Gliick weckt doppelt den Neid der Schlange; es hatte aber auch den Dank des ersten Paares gegen den giitigen Schopfer vervielfachen sollen, so da’ keine Macht der Welt groB genug gewesen ware, die Trager solchen Gliicks zum Mif- trauen und Ungehorsam gegen ihn zu verfihren. Wem dies Verstandnis des Zusammenhangs zu kiihn oder fiir einen so alten Erzahler zu sentimental ist, der bleibe bei HOLZINGER’s non liguet stehn; jedenfalls aber ist es der keuscheste aller in dieser RKichtung sich bewegenden Versuche, und auch, wie mir scheint, an dichterischer Schénheit den andren unbedingt iiberlegen. _ ° Sie MifGeben im BW. MaleacGt. ALEXANDER VON BULMERINCQ. Der Abschnitt 2,10—16 im B. Maleachi ist bekanntlich die einzige Stelle innerhalb der prophetischen Literatur, die das Problem der 5 Mischehen, genauer die Frage betreffend die Ehe zwischen Juden und Nichtjiidinnen zum Gegenstand hat. Der in Rede stehende Abschnitt beginnt in v.10 ebenso wie die beiden vorhergehenden (1, 2—5 und 1, 6—2, 9) mit dem Hinweis auf eine alleemein bekannte Tatsache. An unserer Stelle ist dieser 10 Hinweis ebenso wie in 1, 2b in Frageform gekleidet; genauer liegen hier drei Fragen vor, von denen die beiden ersten mit 5m und die letzte mit yi eingeleitet ist. . Die beiden ersten, mit 85m eingeleiteten Fragen wollen wohl vor allem den Gedanken zum Ausdruck bringen, daB die Gemeinde in 15 nationaler und religidser Beziehung eine durch gemeinsame Bande des Bluts und der Religion eng zusammengehorige homogene Einheit darstellt. Aus dieser allgemein anerkannten Tatsache zieht nun der Prophet in der dritten, mit yy7' eingeleiteten Frage, die Konsequenz, da jede Verletzung der Solidaritat im Verkehr der Gemeindeglieder 20 untereinander ein religidses Vergehen sei, eine Versiindigung an der von den Vatern tiberkommenen Gottesverehrung, der angestammten Religion, die einst durch feierlichen BervzthschluB konstituiert worden ist. Anders ausgedriickt, die Gemeinde bildet eine nationale und religidse Einheit, die Gemeindeglieder sind alle Briider und Glaubens- 25 genossen mit Einem gemeinsamen Stammvater und Einem gemein- 32 Paul Haupt, Anniversary Wofume. samen Schépfergott. Aus der Einheit ergibt sich die Notwendigkeit solidarischen Zusammenhaltens. Jede Verletzung der nationalen Solidaritat ist gleichzeitig eine Versiindigung an der gemeinsamen, von den Vatern ererbten, einst durch Serithschlu8 begriindeten Religion. Moéglicherweise verwertet der Prophet hier wie auch anderwarts (vgl. 1,8a 97 PR) ein zu seiner Zeit gangbares Schlagwort. Der eigentliche Zweck dieses offenbar unter dem EinfluB deuterojesaia- nischer Ideen universalistischer Art gepragten Schlagwortes, das der Prophet hier aufnimmt, mag gewesen sein, als Deckmantel ftir das Konnubium mit Nichtjiidinnen zu dienen., Allerdings verwandelt der Prophet das Schutzmittel fiir die Mischehen in ein Angriffsmittel gegen dieselben, indem er dem universalistisch klingenden Wort den oben gekennzeichneten partiku- laristischen Sinn gibt. Zugleich macht der Prophet dieses Wort zum Ausgangspunkt seiner Polemik. Er tut dies durch Anwendung auf die Gegenwart. Die vorwurfsvolle Frage, die in v.10 an die Zuh6rer gerichtet wird, ist nicht aus der Luft gegriffen. Sie ist vielmehr, wie v. 11 zeigt, durch die realen Verhialtnisse der Gegenwart an die Hand ge- geben, m.a. W. der Verrat an der nationalen Sache, vor dem der Prophet in v.10 so eindringlich warnt, ist nicht eine erdachte Ge- fahr, sondern bereits zur traurigen Wirklichkeit geworden, und zwar durch einen Treubruch, den Juda veriibt hat (A757° 4733). Dieser Treubruch wird in dem parallelen Satz charakterisiert als ein Greuel (M3yim), d. h. Abfall zum Heidentum, der in Israel und Jerusalem veriibt worden ist. Die Zusammenstellung von Juda, Israel und Jerusalem ist auffallend, daher ist auch vielfach 5yywi2 als Glosse gestrichen (WELLHAUSEN, GRATZ, NOWACK, MAartI, BUDDE, DRIVER, ISOPESCUL, HALLER, DUHM, J. M. P. SMITH, RIESSLER, EHRLICH) oder 57597933 als eine Randkorrektur betrachtet worden (SELLIN). Doch mu mit der Méglichkeit gerechnet werden, daB nx29772) vom Verfasser selbst zu der formelhaften Wendung MwA Anwy2 mayin (vgl. Dt. 17, 4) erlauternd hinzugefiigt worden ist. Durch die Nennung der Hauptstadt neben Juda ergibt sich dann folgender Gedanke: in Stadt und Land ist die erwahnte Un- treue veriibt worden. Das Wesen und der Charakter dieser Untreue wird dann in v.11b des naheren erlautert, und zwar so, daB die erste Halfte von v.11b die zweite Halfte von v.11a und die zweite Halfte von v. 11b die erste Halfte von v. 11a naher erklart. Die geriigte Untreue wird zunachst dahin erlautert, da® sie in der Profanation des mm tp besteht. Unter myn wap ist jedoch 15 20 30 40 un Io 15 20 25 30 35 40 A. v. Bulmerineg, Hie MifBeben im W. Mafeacki. 33 weder das Volk Israel (€, RASCHI, KOHLER, v. HOONACKER) noch die heilige Gemeinde (SELLIN) geschweige denn die Heiligkeit Gottes (LUTHER) oder die Heiligung (J, GROTIUS) oder die Heiligkeit der Ehe (KIMHI) oder die Vaterberith von v.10 (TICHOMIROFF) oder der Messias (CAPPELLUS) zu verstehen, sondern vielmehr der Tempel (WELLHAUSEN, NOwACK, MARTI, J. M. P. SMITH) auf den allein die Qualifikation Agy Ws paBt (vgl. Ps. 78, 68f; auch 87, 2). Die Profanation des Tempels aber ist herbeigefiihrt durch das- jenige Tun, das der Versschlu8 mit den Worten 13) dx na b5yan charakterisiert. Subjekt des Satzes ist Juda. Der nur hier im A.T. vorkommende poetische Ausdruck 19) 5y7n3a wird wohl mit @ (Sy ma) und den meisten Auslegern (vgl. KOHLER, KEIL, WELL- HAUSEN, MARTI, NOWACK, v. HOONACKER, ISOPESCUL, J. M. P. SMITH, DUHM, HALLER, SELLIN) als Verehrerin eines Fremdgottes, d. h. Auslinderin, Fremdlinderin zu verstehen sein. Auch darin wird T recht haben, daB der Ausdruck in kollektivem Sinne zu verstehen sei, d. h. also gleichbedeutend mit der aus den BB. Esra und Nehemia (Esr. 10, 2, 10f. 14. 17f. 44; Neh. 13, 26f.) bekannten Bezeichnung D1 mimq32 sei. Die Wahl des poetischen Ausdrucks statt des prosai- schen ist offenbar veranlaft durch den gegensatzlichen Parallelismus Za.) 102. In Ubereinstimmung mit 6 und $ hat CAPPELLUS die Worte von der Verehrung fremder Go6tter verstanden, und neuerdings ist diese Ansicht von TORREY (JBL 1898 S.4f. of), WINCKLER (AOF 2, 536f.), CHEYNE (Crit. Bib. 2, 195) und RIESSLER wieder geltend gemacht worden. Doch schwerlich mit Recht, da der Fluch der Kinderlosigkeit in v.12, wie MARTI richtig gesehen, nur ver- standlich ist, wenn die SchluBworte von v.11 von einer ehelichen Verbindung handeln. _ Sind wir mit dieser Erklarung im Recht, dann brandmarkt v.11 die Mischehen nicht nur als einen Akt nationaler Untreue gegen die Gemeinde, sondern zugleich als profanierende Befleckung des Tempels und damit zugleich als eine schwere kultisch-religidse Versiindigung, die mit dem Abfall zum Heidentum auf gleicher Stufe steht. An die Konstatierung der Schuld reiht sich in v.12 eine Fluch- androhung gegen die Schuldigen. Der genauere Sinn dieses Verses hangt vor allem ab von der Deutung bzw. Lesung von Apy) 1. 6 bietet ws ai taxewwdsj. In Anlehnung an diesen lesen G. A. SMITH, NOwAack, BUDDE, v. HOONACKER, SELLIN “y statt "y und erklaren dann den Doppelausdruck Api9} Ay als Klager und Verteidiger baw. als Zeuge bei allen Kéufen und als Zeuge vor Gericht bzw. als répondant et témoin, wodurch dann als Inhalt der Fluchandrohung von v.12a der Ausschlu8 aus der biirgerlichen Rechtsgemeinschaft Paul Haupt, Anniversary Volume. 3 34 Maul Haupt, Anniversary Wofume. bzw. der Verlust rechtsfahiger Nachkommen bzw. der Verlust aller Stiitzen (tout appui devant les hommes) gewonnen wird. Diese auf Grund von 6 gemachte Textkorrektur unterliegt jedoch ernsten Bedenken. Abgesehen davon, da8 der Ausdruck 4349) 3y im A. T. ebenso singular ist wie der beanstandete Ay) WY, so bedeutet A2y mit nach- folgendem 3, ausgenommen Gen. 30, 33, nicht: Zeugnis fiir jemanden ablegen, sondern vielmehr: Zeuguis cegen jemanden ablegen (18.12, 3; 2.5116; [CSM ng melata 7. Wil, 6,°3). Auch hier dirfte @ uns auf die richtige Spur weisen. Es bietet in Ubereinstimmung mit $ (mt> zala mala) 72 791 A= Sohn und Enkel. Dabei fallt auf, dafi € anderwarts (Gen. 21, 23; Jes. 14, 22; Hi. 18, 19) denselben Ausdruck ("3 7125 72) zur Wiedergabe von 722] 2 benutzt. Vermutlich faBte also © Apy) AY im Sinne von 723) J2 oder es fand geradezu diesen Ansdruck in seiner Vorlage. Letzteres scheint mir nicht unwahrscheinlich, jedenfalls wahrschein- licher als die Vermutung MARTIS und TORREYS, die hier nach 3, 19 527) wr yw lesen wollen. Unter allen Umstanden fiigt sich die von uns vorgeschlagene Korrektur 753) 79) ganz ungezwungen dem Kontext ein, Diesem zufolge wiirde dann der Prophet die gemischten Paare bzw. die eheliche Verbindung von Juden und Nichtjiidinnen mit der volligen Ausrottung ihrer Nachkommenschaft bedrohen. Auffallend ist, da der Prophet hier nicht wie anderwarts seine Zuhorer direkt anredet, sei es wie gewohnlich in der 2. Prs. Plur. (vgl. 1.2.6.7; 2,1ff; 3,1.5.6), sei es wie 1, 8 und 2,14 in der 2. Prs. Sing, sondern vielmehr wie 1,14 die Form eines allgemein gehaltenen Fluchwortes anwendet. Offenbar hat hier tox wie Dt. 27,15 die Bedeutung des Pronomen indefinitum jedermann, wie denn auch die athiopische Tochterversion das tov &vdowxov von & durch AiAs Anh = xavia &vipwxov wiedergibt. Wie anderwarts von mir gezeigt worden ist (Einleitung in das Buch des Propheten Maleachi {in Acta et Commentationes Universitatis Dorpatensis 1921/22] S. 125f. 201), hat méglicherweise bei der Wahl dieses Ausdrucks fiir das Pronomen indefinitum dem Propheten eine ganz konkrete Personlichkeit, ein ganz bestimmtes Gemeinde- glied vorgeschwebt, das noch ganz speziell mit dem Fluch bedroht werden sollte. Vielleicht handelte es sich um einen Alteren, bisher kinderlosen Mann, der zu seiner israelitischen Frau (vgl. v. 14) noch eine Samariterin hinzugenommen hatte in der Hoffnung auf Nach- kommenschaft (vgl. v.15) bzw. in der Hoffnung, wenigstens in der Person seiner Nachkommen, an den Giitern der Endzeit Anteil ge- winnen zu kénnen. Neben der Ausrottung der Nachkommenschaft bzw. dem Aus- schlu8 aus der Volksgemeinschaft (apy) “>mx9) in v.12a bedroht ur -_ 5 20 35 40 A. v. Gulmerineg, Mie MifBehen im GW. Maleachi. 35 der Prophet die Schuldigen in v.12b auch mit der Ausstofung in der Person ihrer Nachkommen aus der Religions- und Kultus- gemeinschaft. Voraussetzung ftir diese Erklarung von v.12b ist die Anderung des Textes nach 6, der é«x xpooayévrwv liest und daher 5 wohl statt wa vielmehr "#7.9m"2 in seiner Vorlage vorgefunden hat (vgl. MARTI KHS?). Die beiden Seiten des Fluches, die nationale und die religidse, sind aller Wahrscheinlichkeit nach in eschatologischem Sinne zu ver- stehen, d. h. die aus den Mischehen hervorgegangenen Kinder sollen 10 die messianische Zeit nicht erleben; weder an den nationalen noch an den kultisch-religidsen Giitern der Endherrlichkeit werden sie Anteil haben, denn ehe die Endzeit eintritt, ist die aus den Misch- ehen hervorgegangene Nachkommenschaft bereits mit Stumpf und Stiel ausgerottet. 15 Die beiden Verse 11 und 12 sind erstmalig von G. A. SMITH (The Book of the Twelve Prophets 2, 340. 305f.) fiir einen spateren Zusatz erklart worden. Angeschlossen haben sich ihm: MArTI, SIEVERS, RIESSLER, SELLIN, CORNILL (Zzn/.7 § 38, 3), HOLSCHER (Prof. S. 453). 20 Bei der fiir die Unechtheit der beiden Verse geltend gemachten Beweisfiihrung fallt von vornherein ein Doppeltes auf: auf der einen Seite wird behauptet, daB vv. 11.12 den Zusammenhang der Rede 10—16 sprengen, auf der anderen werden jedoch in v. 13ff. alle die- jenigen Elemente, die auf einen Zusammenhang mit vv. 11. 12 hin- 25 weisen, als Zusatz ausgeschieden. Dazu kommt, dafi die Voraus- setzungen, von denen hier ausgegangen wird, vielfach hdchst an- fechtbar sind. Vor allem ist es zweifelhaft, ob der Abschnitt 2, 10—16 faktisch 2 Themata behandle: die VerstoBung der israelitischen Frauen 30 (vv. 10.13—16) und die Mischehen mit Heidinnen (vv. 11.12 bzw. auch v.15). Bei der Besprechung von v.13 wird unten gezeigt werden, dafi es sich in dem vorliegenden Abschnitt nur um ezz Thema handelt: die Mischehen. Die Frage nach der Entlassung der israelitischen Frau bzw. der Scheidung von ihr behufs Eingehens 35 einer neuen Ehe mit einer Heidin erdrtert der Prophet tiberhaupt nicht, weder in v.13 noch in einem der folgenden Verse. Von dieser Voraussetzung aus kommen auch die zwischen v. 11.12 und ihrer Um- gebung geltend gemachten Widerspriiche in Wegefall. Der feste AnschluB von v. 11.12, sowohl nach hinten als nach 4o vorne, kommt auch auBerlich zum Ausdruck durch die Wiederaufnahme von 7332 und 5m von v. 10 in vv. 11.12, sowie des MY von wv. 11. 12 in v.13. Dieses Argument gewinnt an Gewicht, wenn man bedenkt, daB die Epanalepse fiir Maleachi charakteristisch ist (vgl. 1,13; 2, 2 gre 36 Qaul Haupt, Anniversary Mofume. Bate NB Olt) 27. OF ra, ott Sy. 9h 53, 17; 3,)0 Le a, ONES, Ok 7 ee endlich den Widerspruch der beiden Verse mit der ganz anders- artigen Beurteilung der Heiden in 1,11 anlangt, so kommt dieser Widerspruch nicht in Betracht, sobald man an letzterer Stelle keinen Hinweis auf die unbewufte Jahveverehrung bzw. auf den Monotheismus bei den Heiden findet, sondern vielmehr eine Bezug- nahme auf die auBerpalastinensischen Jahvekultstatten. Der nun folgende v.13 wird von der traditionellen Erklarung als Eingang der Polemik gegen die VerstoBung der israelitischen Frauen v.13—16 gedeutet, und diese wiederum als Kehrseite des Protestes gegen die Mischehen v. 10—12 aufgefaBt (HIERONYMUS, THEODORET, THEODOR, CYRILL, RASCHI, KIMHI, IBN-EZRA, POCOCK, CORNEL A. LAP., GROTIUS, VENEMA, REINKE, ROSENMULLER, HITZIG, KOHLER, KEIL, DE Moor, HALLER). Voraussetzung dieser Erklarung ist, da mst sich auf das Folgende beziehe, daB mzw (= sweitens) zum urspriinglichen Text gehére und dafB das Subjekt von mio> (= Bm od) die verstoBenen israelitischen Frauen sind, die weinend und wehklagend am Altar die Hiilfe Jahves gegen die ihnen widerfahrene Schmach anrufen. Diese Voraussetzungen der traditionellen Erklarung unter- liegen jedoch ernsten Bedenken. mj}¥ wird zwar gestiitzt durch STA, THEOD., SymM. und die griechische Transskription bei ORIGENES, doch © bietet vielmehr xai tabdra & épioovv éxoreite, las also in seiner Vorlage 19m “N20 "RX MNT) bzw. IM Fey ONT ‘wn. Das in Ml fehlende “Wx bietet iibrigens auch ein Kod. (130 Kenn. nach TICHOMIROFF). Dieser Lesart wird mit WINCKLER (AOF 2, 538), CHEYNE (Crit. 52d. 2, 195), BUDDE, EHRLICH, BACHMANN (Dod. Aeth.) der Vorzug zu geben sein, wodurch auch die Notwendigkeit hin- fallig wird, mit MARTI, RIESSLER, NOWACK, SELLIN nyt als spateren Einschub bzw. als redaktionelle Klammer zu streichen. Sind wir mit dieser Annahme im Recht, so hindert uns nichts, nxt auf das Vor- hergehende zu beziehen, jedoch nicht, wie MARTI, RIESSLER und SELLIN annehmen, auf v. 10>, sondern vielmehr auf das in v.11 als mayim charakterisierte Tun, d. h. auf die Ehe mit Heidinnen. Be- statigt wird diese Annahme durch die Tatsache, da8 die Ausdriicke mazin und My gw awe sowohl im Deuteronomium (Dt. 12, 31) als auch sonst im A. T. (vgl. Jes. 1, 13f.; Jer. 44, 4; Prv. 6, 16) als Wechsel- begriffe erscheinen. mio>d wird von MARTI, NOWACK, RIESSLER, SELLIN in 302m}, von SIEVERS, J. M. P. SMITH in 492m, von ISOPESCUL, V. HOONACKER in mm >> geandert. Angesichts des Zeugnisses aller alten Versionen mit Ausnahme von SYMMACHUS scheint diese Anderung des nidp Io 20 rs 40 A. v. BWulmerineg, Die MifcBeben im GW. MafeacGi. 37 in ein Verbum finitum durchaus berechtigt, doch € (ny07 mpm) und S (Wehasax dusaa) die die 3. Prs. Sing. fem. bieten, sprechen wohl eher fiir den HM, dessen defektiv geschriebenes mo> als 3. Prs. Sing. fem. aufgefaBt werden konnte; vgl. STADE, Gramm. §§ 400a. 406b. 407b; KONIG, Lehrg. 1,1 § 41, 1b; GES.-KAUTZSCH?8 § 75 m. Besteht aber der 3 zu Recht, so kann es sich hier nur um einen Infin. abs. zur Bezeichnung begleitender Umstande handeln. Das Subjekt dieses Infin. abs. ware dann identisch mit dem des vorauf- gehenden 3wym d.h. mit der in v.11 und 12 genannten Gemeinde, 10 wie schon WELLHAUSEN, NOWACK, MARTI, TORREY, ISOPESCUL, Vv. HOONACKER, J. M. P. SMITH, SELLIN mutatis mutandis richtig ge- sehen. Wie Ez. 16, 10; 18, 7.16 ist hier MOD mit doppeltem Akkusativ konstruiert. Die beiden letzten Worte von Gl.a mpzxi °23 werden in An- is lehnung an 6§AU von den meisten Auslegern (vgl. IBN-Ezra, POCOCK, REINKE, KOHLER, KEIL, WELLHAUSEN, NOWACK HK, DE Moor, V. ORELLI, TICHOMIROFF, V. HOONACKER, ISOPESCUL, DUHM) als dem Akkusativ mya koordinierte Objekte aufgefaBt. Doch ist die Stellung dieser beiden Akkusative, in denen tibrigens WINCKLER 20 (AOF 2, 538) einen Hinweis auf den Adonis- bzw. Tammuz-Kultus erblickt, eine recht auffallende: sie machen zum mindesten einen stark nachschleppenden Eindruck. Man konnte daher geneigt sein, sie mit MARTI, SIEVERS, NOWACK in BH., RIESSLER, HALLER, J. M. P. SmirH, SELLIN als Glosse zu streichen. Doch diirfte es naher 25 liegen, nach dem Vorgange von SYMMACHUS (kAatovreg Kai oipmo- 6ovtec), THEODOTION (xAatovrec Kai orévovtes), € (jprtaTt) j227) sie als Zustandsakkusative zu erklaren: unter Geschluchze und Ge- st6hne = schluchzend und stohnend. Den Grund fiir die Trauer und Wehklage der Gemeinde nennt 30 v.13b. Das diese Vershalfte einleitende PNA ist wie Jes. 50, 2; Ez. 34,8 mit 3 und einer Reihe von Auslegern (CALVIN, DRUSIUS, L. DE DIEU, v. ORELLI, WELLHAUSEN, G. A. SMITH, MARTI, ISOPESCUL, Nowack, Duum, Vv. HOONAKER, J.M.P.Smiru, RIESSLER) als Kausal-, aber nicht mit LUTHER, Pocock, CoccEJUS, ROSENMULLER, REINKE, 35 Hirzic, KEIL, TICHOMIROFF, DE Moor, HALLER als Konsekutiv- partikel aufzufassen. mizp ist wegen des Parallelismus hier wie Lev. 26,9; Num. 16, 15; Hees; iz. 36, 9;\ 2, K. 13,23; Ps. 25,16; 86, 16; 119, 132 (an letzte- ren vier Stellen neben }j25 bzw. Bm); 102, 18 pragnant von der gna- 4o digen Zuwendung zu verstehen. Als Subjekt des impersonnellen Ausdrucks ist natiirlich Jahve zu supponieren. Daher geben auch € (mgs) und U (respiciam) den Infin. durch die 1. Prs. Sing. des Verbum finit. wieder. un 38 Paul Haupt, Anniversary Wofume. Der Infin. mmp> ist nicht, wie die meisten Ausleger annehmen, dem Infin. n4§2p koordiniert, sondern als von diesem in explikativ- finaler bzw. explikativ-modaler Bedeutung abhangig zu betrachten; vel. KONIG, Synt. § 402 S—a, 407a.b. Ahnlich auch ISOPESCUL, der jedoch mmp> von 7ix4 abhangig sein abit. Jizy wird wegen des Parallelismus mit mya vielfach in kon- kretem Sinne = das Wohleefillige bzw. die wohlgefallige Gabe er- klart und dementsprechend als direktes Objekt zu mmpd gefabt (KOHLER, HITzIG, KEIL, G. A. SMITH, NOWACK, WELLHAUSEN, TICHOMIROFF, v. HOONACKER, SELLIN). Jedoch in dieser Bedeutung la8t sich das Wort nicht nachweisen, man fasse daher ys mit DE Moor, RIESSLER und HALLER als Zustandsakkusativ = in Wohl/- sefalligkeit, mit Wohlgefallen, wohlgefiliig, d.h. in der Bedeutung von mM HS D221 (vgl. Lev. 1, 3) bzw. mim E> ODS Fiz b (vel. Ex. 28, 38). Die schmerzlich bewegte Trauer und Klage der Gemeinde ist demnach also dadurch veranlaBt, dai Jahve sich den Opfergaben nicht gnadig zuwendet bzw. den Opferkult nicht wohlgefallig auf- nimmt. Diese Ablehnung des Opferkultus durch Jahve aber ist, wie ein Vergleich mit 3, 4 lehrt, das Gegenteil von dem, was man von der messianischen Zeit zu erwarten hat, da Jerusalems Opfergabe Jahve angenehm sein wird; daher ist auch Jahves ungnadiges Verhalten zu dem Opferdienst der Gemeinde ein unverkennbares Merkmal dessen, daB die Endzeit noch nicht im Anbruch begriffen ist. Dariiber weh- klagt die Gemeinde im Heiligtum unter heissen Tranen. Und doch geht damit parallel, wie v.13aa darlegt, ein Tun von Dingen, die Jahve hafit, d. h. gleichzeitig entweiht die Gemeinde laut v. 11 durch Mischehen den Tempel. Auf den Einwand der Gemeinde, warum denn Jahve die Opfer nicht gnadig annehme (v.14a), antwortet der Prophet in v.14b: Jahve ist einst Zeuge gewesen des Ehebundes, den die Manner der Gemeinde mit ihren israelitischen Frauen geschlossen, Zeuge und damit auch Anklager und Richter der Untreue, die die Manner durch die Mischehen an ihren israelitischen Frauen veriibt. Die Verehe- 3 lichung mit einer Heidin, die man zu seiner bisherigen israelitischen Frau hinzugenommen, ist demnach ein Akt des Treubruchs an der bisherigen Lebensgefahrtin, mit der man von Jugend auf verbunden ist, sowie an dem mit ihr geschlossenen Ehebunde. Die vier letzten Worte des Verses werden mit Unrecht von MARTI, SIEVERS und SELLIN als Glosse gestrichen. Durch diesen nominalen Umstandssatz soll doch offenbar die Schuld der treulosen Ehemanner in ein besonders helles Licht geriickt werden. Die Be- > wn 40 A. v. Gulmerineg, Die Mifheben im GB. Maleacki. 39 deutung der beiden Ausdriicke Am ]3q und WN 7A Mwy ist allerdings strittig. nian, das Fem. von 739, kommt nur hier im A.T. vor. In Uber- einstimmung mit den alten Versionen (6 kowwwvdc cov, S Certo € smipniw, U particeps tua) wird man wohl am besten mit den meisten Auslegern (vgl. DRUSIUS, CAPPELLUS, KOHLER, NOWACK, V. ORELLI, MARTI, ISOPESCUL, RIESSLER, HALLER, v. HOONACKER, J. M. P. SMITH) man als Gefahrtin baw. Lebensgefahrtin auffassen. Die von DUHM und SELLIN vertretene nationale Deutung des Ausdrucks (= Volks- 10 genossin) ware nur dann zulassig, wenn in dem parallelen Ausdruck (AM M72 Mx) Ma im Sinne von Religion oder Gemeinde aufgefabt werden kénnte. Doch aller Wahrscheinlichkeit nach bedeutet hier wie Prv. 2,17 (vgl. FRANZ DELITZSCH, FRANKENBERG und TOY z. St.) und wohl auch Ez. 16, 8 (vgl.SMEND z. St.) ma den Ehebund. 15 Auf die fiir diesen Vers charakteristische singularische Anrede war bereits oben hingewiesen worden im Zusammenhang mit der Vermutung, daB es sich hier um die Apostrophierung eines kon- kreten Einzelfalles handle, der fiir den Propheten zum letzten Anlaf seiner Polemik geworden war. 20 In dem viel umstrittenen v.15 setzt sich die Polemik des Pro- pheten fort, indem die Mischehen hier von einem neuen Gesichts- punkt aus beleuchtet werden. Die Vieldeutigkeit von v.15a macht die groBe Anzahl der vorgeschlagenen Textanderungen erklarlich. Von allen fiir v.15a geltend gemachten Emendationen diirfte die- 25 jenige die ansprechendste sein, die schon VENEMA vertreten und die neuerdings von J. M. P. SMITH wieder aufgenommen worden ist. Ihr zufolge ware “xv durch Umstellung der Konsonanten in “x zu andern, wie umgekehrt Mi. 3, 3b "xD nach 6 (dco ocpxac) in “Nd umzustellen ist. Ist diese Konjektur richtig, dann hindert uns nichts, go m8 mit IBN-EzRa, L. DE DIEU, VENEMA, REUSS, MAURER, KOHLER, KEIL, Hitzic, DUHM, EHRLICH im Sinne eines Pronomen indefinitum (= einer, irgend einer), in Verbindung mit 8>5 = seiner aufzufassen. Bei dieser Erklarung kommt die Schwierigkeit in Wegfall, ob man 3m auf Gott (NOWACK, WELLHAUSEN, SIEVERS, ISOPESCUL, 35 DRIVER) oder auf Adam (CALVIN, V. HOFMANN [Schriftbeweis? 2, 399f.], Vv. HOONACKER) oder auf Abraham (€, KIMHI, DE Moor, TICHOMI- ROFF, RIESSLER) zu beziehen habe. Ebenso erweist sich auch die Fassung des Satzes als Fragesatz (SELLIN) als iberfliissig, desgleichen die Anderung von x) in x>m (WELLHAUSEN, ISOPESCUL, NOWACK, 40 V. HOONACKER, GRATZ). © (ob K&AAoc) scheint jedenfalls den Ml zu bestatigen, falls man auf Grund der arabischen, athiopischen, syro- hexaplarischen und altlateinischen Tochterversionen mit ISOPESCUL wn 40 ‘Maul Haupt, Anniversary Wofume. die Worte od« &AAoc abteilen und gleichzeitig eine Verwechslung von 3 und \ (odK &AAOs = W¥ NS) annehmen darf. Somit ergabe sich fiir v.15aa der einfache Sinn: einer hat solches getan, der noch Ruak hat. Die Ruak ist offenbar, wie Hi. 32, 8; Dan. 5, 12; 6,4 im Sinne der gottlichen Ruak zu verstehen, Es ist also der Gezst, dessen Besitz Bpecnicl (Ez. 36, 27), auch Deutero- und Tritojesaia (Jes. 44, 3; 59, 21), ahnlich wie spater Joel (Jo. 3, 1ff) als Kennzeichen der Endzeit hingestellt hatten. Im Tempelbau hatte er sich bereits auszuwirken begonnen (Sach, 4, 6) und ist demnach schon spiirbar in der Gemeinde vorhanden (Hag. 2, 5). Die Worte vonv. 15aa bedeuten demnach: also hat keiner gehandelt, dem noch Gottes Geist eigen ist, d.h. wer seinem Weibe (durch Hinzunahme einer nicht- jiidischen Frau) die Treue bricht, hat keinen Anteil am Geiste Fahves, der jetzt schon in der Gemeinde wirksam ist, m. a. W. Geistesbesttz und ehelicher Treubruch schlieBen einander aus, die Mischehen sind also eine Siinde wider den Geist. In dem nun folgenden Fragesatz von v.15af8 liegt es am nach- sten, 790 hier mit DUHM und EHRLICH in dem gleichen Sinne wie amy inv.15aq, d.h. im Sinne eines Pronomen indefinitum zu fassen; da jedoch eine solche Verwendung von a3N7 sich im A.T. nicht nachweisen laSt, so empfiehlt es sich, mit J. M. P. Smiru den Artikel von 35NA als Dittographie des letzten Konsonanten des vorhergehen- den Wortes (man) aufzufassen, Gleichzeitig empfiehlt es ah maa durch x5 zu ersetzen. Der Ausfall des &5 ist vermutlich veranlaBt durch das gleichklingende SchluBwort von v.15aa (35). Daf in unserem Verse irgend eine Verwechslung von x5 und %} vorliegt, diirfte der Umstand beweisen, daB® einige Kodd. zu dem an der Spitze des Verses stehenden 85) das Keré by bieten (vgl. GINSBURG z. St.). Der Text von v.15aBy wiirde demnach lauten: wpaa INN ND 25 VION way — emer (scil. hat es getan) der nach einem Gottessprop 30 bzw. nach Gotiessprossen Verlangen trigt. Der Gebrauch des gleichen Ausdrucks (9mx x5) in zwei auf- einander folgenden Satzen nimmt nicht Wunder angesichts der auch sonst bei Maleachi ofters vorkommenden Redefigur der Anaphora; VeleS; 3,2, Die Bedeutung des Ausdrucks D>x yz ist offenbar gegen- satzlich an der in v,11b genannten "93 5-2 orientiert. Gemeint sind also wohl solche Kinder, auf die allein der Satz v.10a von dem Einen Vater und Gott Anwendung leidet. Gleichzeitig er- scheint der Ausdruck nicht einer gewissen eschatologischen Farbung zu entbehren. Die hier vorkommende Verbindung nw>x yy Sane wohl nicht nur aus der Vorstellung erklart werden, da®B Gott es ist, der die Nachkommenschaft schenkt (vgl. Gen. 4, 25; 15, 3; 1S. 2, 20; 35 40 vt Io rs 20 oo oa A. v. Gulmerineg, Die MifBeben im GB. Mafeacdi. 41 Ps, 127, 3). Der Ausdruck erscheint vielmehr wie eine modifizierte Nachbildung des Namens 53377, eigentlich Zér Badili, d. h. Sprof Babels (vgl. Ep. MEYER, Entst, a. Fud. 1896 S. V; SELLIN, Serud- babel 1898 S. 21), an dessen Person sich hecndicn fiir die nach- exilische Gemeinde die Hoffnung auf die Erfiillung der messiani- schen Verhei®ungen kniipfte (vgl. Hag. 2, 20—23; Sach. 6, 9—15). So nennt der Prophet vielleicht in Anlehnung an eine in der Ge- meinde verbreitete Bezeichnung die kommende Generation D°5y 9], weil an ihr die VerheiBung von der Endzeit sich erfiillen werde. Sie ist gleichsam eine Gottessaat, eine Saat, die Gott selbst gesat (vgl. Hos. 2, 25; Jer. 31,27) und die darum die Gewahr sowohl fiir ihr gedeihliches Auf- und Fortkommen als auch ftir ihre gottliche Anerkennung in sich tragt. Der Sinn von v.15aBy ist demnach: niemand, dem es Ernst ist um einen GottessproB bzw. Gottessprossen, d.h. um eine gottgewollte, vor Gott in nationaler und religidser Hinsicht vollberechtigte Nachkommenschaft, geht eine Mischehe ein, m.a. W. Mischehen und Aussicht auf Deszendenz, die Tragerin gott- licher VerheiBung sein kann, schliessen einander aus. So ist der Ehebund mit einer Heidin nicht nur eine Siinde wider den Geist, (v. 15a) sondern auch eine Versiindigung an den eigenen, noch ungeborenen Kindern, die, weil von der TZochiter eines Frema- goties stammend, von den Giitern der Endzeit ausgeschlossen sind (v. 15 apy). An diese Darlegung kniipft der Prophet in v. 15b einerseits die Mahnung, den Geist, namlich den in der Gemeinde waltenden Gottes- geist zu wahren, d.h. sich nicht an ihm zu vergreifen oder ihn zu verletzen (vgl. Jes. 63, 10), so da man seiner verlustig gehe (vgl. Ps. 51, 13) und andererseits die Warnung vor der Verletzung der ehe- lichen Treue an der israelitischen Frau. Die drei letzten Worte des Verses lese man mit SELLIN unter Verwertung der Variante in v.16b: WW9IN NS OPTI) MBN. In direkter Anlehnung an die zuletzt genannte Warnung zieht nun der Prophet in v. 16a eine praktische Konsequenz. Der richtige Sinn dieser Konsequenz ergibt sich, falls wir die beiden Textworte si und mbw umstellen und gleichzeitig "yay in 1x verwandeln, so- wie das Suffix von $w1a5 nach 6 und @ in aoa} andern und end- lich nach $ und € ein > vor mMd> einfiigen. Wir erhalten dann folgenden emendierten Text: dyin “Toy MT Nw Wwe mw (ON) DINIX AT Vay WWaad-by om Ao xd. Dieser emendierte Text enthielte dann die Forderung der 'Entlassung der heidnischen Frau als eines Gegenstandes des Hasses fiir Jahve. Durch die Schei- dung wird auch dann der eigene Rock bzw. der Rock der eigenen Ehre von dem Makel des Frevels wieder befreit oder die durch 42 aul Haupt, Anniversary Wofume. die Mischehen an der eigenen Person begangene Siinde wieder gut- gemacht. Zusammenfassend kann man also sagen: der Abschnitt 2, 1o—16 handelt nicht von den Mischehen mit den Nichtjiidinnen und gleich- zeitiger Scheidung von der israelitischen Frau, sondern nur von den Mischehen. Die Mischehen sind fiir Maleachi eine mit Riickfall ins Heiden- tum gleichbedeutende m3yim und zugleich eine kultische Siinde im Sinne einer Profanation des Tempels (2,11), ein Gegenstand gdott- lichen Hasses (2, 13), weil eine Versiindigung an der eigenen Natio- nalitat und Religion (2, 10), am Tempel (2, 11), nicht minder wie an dem in der Gemeinde waltenden Gottesgeist (2,15), ein Frevel an Frau und Kindern (2, 14f. 12), auch an der eigenen Person (2, 16) und daher, alles zusammengenommen, eine Hemmung ftir den Advent Jahves (2, 13). Als praktische Folgerung aus dieser Polemik ergibt sich dann die Notwendigkeit, die bereits geschlossenen Mischverbindungen durch die Entlassung der heidnischen Ehefrau zu ldsen (2, 16). Sind wir mit unserer Erklarung im Recht, dann ist Maleachi nicht, wie die herkO6mmliche Ansicht lautet, der groBe alttestament- liche Gegner der Scheidung, sondern vielmehr — allerdings nur, wenn es sich um Mischehen handelt — ihr warmer Fiirsprecher. Als solcher hat er den Reformen Esras die Wege gebahnt; kniipft doch, wie von uns anderwarts (a. a. O. S, 121ff.) gezeigt worden ist, Sekhanja ben Jehiel mit seinem Antrag betreffend die Entlassung der fremden Weiber und deren Kinder (Esr, 10, 2ff.) direkt an die Forderung Maleachis an. 15 20 5 10 x5 20 25 OM, DerpfliStung, WerBeifuna, Bekraftiqung. I. ELBOGEN. som verzeichnen die Worterbiicher und Ausleger nur in den Bedeutungen Liebe, Gite, Huld, und in dem Gegensinn Schmach, Schande, der auf dieselbe Wurzel zuriickgefihrt wird.1 Jiingst hat F,. PERLES? darauf hingewiesen, dafi diese Bedeutungen nicht zur Er- klarung aller Stellen ausreichen und dafi an einigen eine weitere Bedeutung Starke vorausgesetzt werden miisse. Wie dem auch sei, an einer ganzen Reihe von Bibelstellen ist der Sinn von 7om in der Bedeutung VerheiCung, Verpflichtung ganz deutlich zu erkennen. Er liegt auf der Hand, wo “70m parallel mit m2 gebraucht ist wie Dt. 7,9, wo Gott als jonm man yaw bezeichnet wird, oder einige Verse spater 7,12, wo als Lohn fir treue Beobachtung des Bundes verheiBen ist JINANdS yaw) WR TONTA mi mMaNn me 75 Nk ‘so aaw. Die herkémmliche Ubersetzung den Bund und die Huld oder Bund und Gite, Bund und Gnade, Bundestreue und Gite stellt zwei Dinge nebeneinander, die nicht zusammen passen; die Auffassung als &v Su Svoiv mit der Ubersetzung enadenreichen Bund oder zuge- schworene Fuld stellt gewaltsam eine Verbindung her, die sachlich nicht vorhanden und auch eine Unmodglichkeit ist. Diese Wendung sonm man 7aw, die man vielleicht als deuteronomische ansprechen kann, hat sich als feste erhalten. Wir finden sie im Gebet Salomos bei der Tempeleinweihung 1 K. 8, 23 = 2Ch. 6,14, und auch in den 1 Vgl. auBer den Worterbiichern E. Lanpau, Die gegensinnigen Worter im Alt- und Neuhebriischen, S. 42ff.; NOLDEKE, Neue Beitrdge zur sem. Sprachwissensch., S. 93; Haupt in AJSL 26, 241. 2 Analekten, neue Folge, S. 47. 44. aul Haupt, Anniversary Wofume. nachexilischen Gebeten Neh. 1, 5; 9, 32 und Dan. 9,4. Offenbar sind hier Synonyma nebeneinandergestellt und 70m hat ahnliche Bedeutung wie mma. Das spatere Hebraisch hat eine Erinnerung an diesen Sinn des Wortes bewahrt, in der Liturgie finden wir die gleiche Verbindung, sogar noch um Mp aw erweitert. So lesen wir im Gebet Zikronot fir den Neujahrstag! die Bitte mei mAMIA mx..125 Dp prmaxS myaw>) AWS myawnm msi tonnm. Der Verfasser dieses Gebetes setzte Om zwischen mm. und myaw, er betrachtete es offenbar als Synonym zu beiden Begriffen. Die gleiche Bedeutung aber hat 30m auch, wo es nicht neben moa und myaw, sondern im Parallelismus mit ihnen oder den ver- wandten Verben steht. Jes. 55, 3 hat schon 6 abweichend vom Text ta Soin Aceid ta moth wiedergegeben. Die heutigen Erklarungen lauten meist Guaden? oder Gnadenerweisungen und fuigen hinzu, d.h. VerheiGungen an David. Das ist, wenn auch der Sinn zutrifft, eine gewaltsame Auslegung, denn Gnadenerweisungen sind keines- wegs dasselbe wie VerheiBungen, die einen deuten auf die Ver- gangenheit, die andern auf die Zukunft. Aber auch hier weist das Epitheton poyaN2m ebenso wie das Parallelglied phy mma auf die richtige Bedeutung: Gott verhei8t einen Bund fiir ewig, den Pakt mit David, der Dauer haben soll. Die Bedeutung Verheilung, Ver- pjlichtung schwebt dem Verfasser noch so klar vor, daB er sogar das Verbum m1 zeugmatisch mit "tom ebenso wie mit m2 verbindet. Der ganze Ausdruck erinnert deutlich an 25S. 17,15.16 wd ‘0m D5 4 FD) mM JNoD.pdsy sy mada Jr yay ... waa Wo, sogar das Zeitwort jax? finden wir dort wieder. Dort ist Davids Nachkommenschaft fiir alle Zeiten der Thron verheiBen, ihm soll der Eidschwur nicht entzogen werden, wie er Saul entzogen wurde, sondern seine Dynastie soll fest begriindet, bis in Ewigkeit ihr Thron unerschiittert bleiben.* Auch 2 Ch. 6, 42 lesen wir denselben Aus- druck, auch hier bezieht er sich auf die David gegeniiber iiber- nommene Verpflichtung (747 ‘oMmd AND). Auf die alten Verhei®ungen an David ist in Psalm 89 wieder- holt angespielt. Die ganze Stelle 2S. 17, 15.16 ist in der Mitte des 1 Vgl. ELBoGen, Der jiidische Gottesdienst, S. 141 ff. 2 DuuM (in Nowacks Handkommentar) ubersetzt die bestindigen Gnaden Davids —, ein im Deutschen ganz ungewodhnlicher Ausdruck; Buppe erklart in KautTzscu’ Bibeliibersetzung ein BundesschlieBen auf die Gnaden Davids und mochte fast vor- schlagen, SOM zu lesen, um so auszudriicken, da& dies die Vertragsbedingung ist. All diese gezwungenen Annahmen eriibrigen sich, wenn wir den richtigen Sinn erkennen. 3 Vielleicht ist auch 1S, 20,15 “30m im Sinne vom Bund aufzufassen, wo frei- lich dann m""75h im entgegengesetzten Sinne wie sonst MD damit verbunden wire. 20 30 40 Io 5 20 25 j. EfBogen, TOM, WerpfliGtung, Werbeifinng, Bekraftiquna. 45 Psalms poetisch wiedergegeben und da wird ebenfalls als VerheiBung mitgeteilt: v. 29 — = : ston > syawe pds % max) ana Vv. 34. — "07 TSN NS MOM "MINNA ApPwWR xd4 Hier kehren fast die gleichen Ausdriicke wieder wie 2 S., auch das j7a82) von dort ist 29 in M0N3, 34 in IMaN2! vertreten; wie letzteres in 34, steht in 29 "n™2 parallel zu “Jom, und es ist auch hier keine Frage, daB Sinn und Zusammenhang klar und ungezwungen werden, wenn wir 30m durch Verheifung oder Verpflichtung wieder- geben. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dies auch der Sinn von Vej25: VAY WTOM WIN" “Ap on ww dafs Zusicherung und VerheiBung Gottes dem erkorenen Konig bei- stehen und daf durch den Namen Gottes seine Macht wachsen wird. Sicher ist der verzweifelte Ruf am Schlu8 des Psalms ebenso zu verstehen. Dort entringt sich unter Hinweis auf die Not und das Elend der Gegenwart dem Dichter der Stofseufzer, was denn aus dem alten Bunde geworden ist, v. 50: TN DINAN Pom mE qnsvaxla WS nyaw> Die alten Gnaden, wie man gewohnlich ibersetzt, sind verbraucht, ~ sie konnen nicht wiederkehren, sie hat auch Gott David nicht zuge- 30 35 40 schworen, sondern bereits erwiesen. Wohl aber hat er einen Bund mit ihm geschlossen, ist eine Verpflichtung eingegangen, der Dynastie Dauer zu verleihen, und die Verwirklichung dieser Verpflichtung ist es, die der Dichter schmerzlich vermi®t. Daf nur dies der Sinn der Klage ist, ergibt ein Vergleich mit dem Ausgangspunkt des Psalms, v. 4: x synas mona wns 1739 TIT INyaw2 Die zweiten Vershalften stimmen fast genau iberein, die ersten bringen den wiederholten Parallelismus zwischen 30m und mona. Wiederum hat die jiidische Liturgie eine Erinnerung an diese Bedeutung von 70m bewahrt. Am Eingang des bekannten Gebets Semone ‘Esre lesen wir Pia¥ “FON DI}, was im Zusammenhang jeder Erklarung spottet, wenn wir nicht den hier ermittelten Sinn erkennen: 1 Obwohl die Verbindung von “0m mit maN bisweilen sicher Huld, Liebe be- deutet, mag es doch mitunter ebenfalls im Sinne von Bund, Verheifung 21 nehmen sein. Ps, 115,1 gibt bei einer andern Auffassung kaum einen guten Sinn, 46 aul Haupt, Anniversary Dofume. Gott gedenkt des Bundes! mit den Vatern (MIAN OM genztivus objecti- vus wie in 717 "50M Jes. 55, 3) und bringt den Erloser fiir die Kinder. Darf man nach diesen Feststellungen in Psalm 89 einseitig wagen, auch andere Stellen so zu erklaren? Die Einleitung v.2 phy ‘3 "son mw gibt, auch nach der iiblichen Auffassung, einen guten Sinn, vielleicht aber wollte der Dichter sein Thema sofort als das Lied von den Verheifungen Gottes ankiindigen. Sollte von hier aus auch auf den vielfach angetasteten Text v.3 ma) Jom Dow snax 1 pm. Jmvax Pom Dwaw ein neues Licht fallen, etwa so, dafs hier die Welt und der Himmel als auf einem Bund mit Gott beruhend hin- gestellt werden wie Jer. 31, 35, 33, 25? Auch das Nomen “on diirfte nicht immer der Fromme bedeuten, sondern das Glied des Bundes. Ps. 50,5 steht "som parallel mit sma (mD und es ist nicht daran zu zweifeln, da diejenigen auf- gerufen werden, die mit Gott einen Vertrag eingegangen sind und sich nun wegen der Nichtinnehaltung des Vertrages verantworten sollen. Die iibliche Ubersetzung meine Frommen miiBte in ironischem Sinne gemeint sein, wahrend die hier vorgeschlagene sich unge- zwungen einfiigt. Auch Ps. 12, 2, wo paraJlel zu om das Wort D218 steht, konnte man an diese Bedeutung denken. Vielleicht kann auch an der haufig angegriffenen und emendierten Stelle Ps, 144, 2 der Text aufrechterhalten werden, wenn "OM meine Verheifung, meine Zuversicht bedeutet, wie wir "25% parallel mit “som ombs Ps. 59, 18 lesen. Ebenso mu untersucht werden, ob an der anderen viel angegriffenen und schon von LXX anders wieder- gegebenen Stelle Jes. 40,6 MWR Prd WOM 551 nicht im Sinne von Zuversicht (Targ. mppin) zu halten ist. Uberhaupt miiBte bei allen von PERLES fiir die Bedeutung Starke in Anspruch genommenen Stellen gepriift werden, ob sie nicht auf die hier ermittelte Ver- heiSung, LBekraéftigung sich zuriickfihren lassen. Wie die neu gewonnene Bedeutung mit den bisher bekannten zusammenhangt, ob sie vom arabischen ~X&= jemand im Wohlstand fordern, su Fiilfe eilen, abzuleiten ist und ob an eine urspriingliche Sitte der Bekraftigung eines Freundschaftsverhaltnisses durch eine besondere BundesschlieBung zu denken ist, laBt sich vorerst nicht feststellen. Es bleibt Mannern mit so ausgebreiteten Sprach- und Literaturkenntnissen wie dem Jubilar tiberlassen, den Zusammenhang aufzuhellen. 1 Die vorhergehenden Worte pai ottom 5045 sind eine Glosse und wahr- scheinlich in der besondern Absicht hinzugesetzt, hier als stilistische Feinheit pS30nm auch in einer andern Bedeutung anzufihren. Vgl. ELBOGEN, a.a.0., S. 27. 43. 2 Freilich bleibt der Zusammenhang, insbesondere die plotzliche Einfiihrung Gottes als Redenden in der ersten Person immer noch schwierig. 20 30 35 40 (Pfalm 149. HERMANN GUNKEL. Mit Freuden bin ich bereit, Professor PAUL HAUPT an seinem Ehrentage eine kleine Gabe auf den Tisch zu legen. Als Thema 5 meiner Abhandlung wahle ich eines, an dem ich die Art der literatur- geschichtlichen Forschung zu zeigen imstande bin. Dariiber zu reden, liegt mir nahe, weil ich in all dem Sturm und Wetter, die iiber unser Volk und iiber unsere Personen dahingegangen sind und ' jetzt auch unsere Wissenschaft bedrohen, einen ausfihrlichen Psa/men- 10 kommentar nebst einer Einleitung in die Psalmen vorbereite, in denen ich die literaturgeschichtliche Betrachtung in der Psalmenforschung durchzufiihren bestrebt bin, und die nun endlich im nachsten Jahre, wenn es unsere wirtschaftlichen Verhaltnisse erlauben werden, er- scheinen sollen. Zugleich benutze ich gern diese Gelegenheit, um die 15 neue Forschungsweise den amerikanischen Fachgenossen und beson- ders dem verehrten Jubilar, wenn auch nur an einem kleinen Beispiel, darzustellen. Zunachst einige kurze Worte dariber, was unter /iferaturge- schichtlicher Auffassung und Arbeit zu verstehen ist. Diese Forschungs- 20 art versucht, die schriftstellerischen Erzeugnisse, die im tiberlieferten Text wirr und kraus durcheinander stehen, sachgemaf zu ordnen. Ihre grundlegende Erkenntnis ist diese, daB die Gedichte des Alten Testaments — von diesen allein soll hier geredet werden — von Natur in bestimmte Gattungen zerfallen. Das erste Merkmal einer Gattung 25 ist, daB alle diejenigen Stiicke, die zu ihr gehéren, in einem gewissen Schatz von Gedanken und Stimmungen iibereinstimmen; ein zweites ist 48 Paul Haupt, Anniversary Wofume. eine gemeinsame, z. T. auBerordentlich stark ausgepragte Formensprache, d. h. immer wiederkehrende Ausdrucksweisen, Satzarten, Worte, Bil- der usw.; ein drittes ein bestimmter Sztz zm Leben Israels, den die Gattung von Anfang an besessen und manchmal lange Zeit hin- durch bewahrt hat. Unter diesen drei Merkmalen legen wir beson- deren Wert auf das zweite, nicht nur, weil es der gegenwéartigen Forschung noch so gut wie unbekannt ist, sondern hauptsachlich, wei] sich die Gattung daran besonders leicht erkennen 1aBt. Diese Gattungsforschung aber kann, so meine ich, nicht die Liebhaberei einzelner Forscher bleiben, um die sich die iibrigen nicht zu kiimmern brauchten, sondern sie sollte die gesamte Schrift- erklarung durchdringen. Bei jedem Einzelstiick, das wir erklaren oder an dem wir irgendeine Untersuchung vornehmen wollen, miiBte zunachst als erste und unumgangliche Beobachtung festgestellt werden, zu welcher Gattung es zu rechnen ist. Diese Erkenntnis von der Gattungszugehorigkeit des Stiicks aber ist deshalb von so grofer, ja, manchmal von grundlegender Bedeutung, weil wir dadurch sichere Parallelen gewinnen. Das einzelne Erzeugnis zu erklaren, mag oft so gut wie hoffnungslos erscheinen, zumal wenn es innere Schwierig- keiten enthalt, unserer Denkweise fern liegt und vielleicht sogar ver- derbt ist; und in welchem Zustand der Verwirrung sich bis auf die letzte Zeit unsere Psalmenforschung befindet, bei der es sich bisher fast immer nur um die Deutung der Einzelstiicke gehandelt hat, liegt am Tage. Festeren Boden aber gewinnen wir unter den FiiBen, wenn wir nach der inneren Verwandtschaft des jeweilig zu erklarenden Stiickes fragen. Denn wissenschaftliche Erklarung heiBt die Erklarung aus dem Zusammenhange, und eben diesen, durch die Natur gegebenen, Zusammenhang lehrt die Literaturgeschichte finden. Dann haben wir es in der Behandlung der Psalmen nicht mehr bloB mit einem einzelnen Gedicht zu tun, sondern mit einer ganzen Gattung, die eine Reihe von Psalmen umfaBt, und diirfen hoffen, so zu zuverlassigeren Beobachtungen zu gelangen. Wir fragen nicht mehr nur: wie ist dieses einzelne Gedicht disponiert? sondern: wie pflegt die Gattung die Stiicke anzuordnen? nicht mehr nur: was mag diese Einzelstelle bedeuten? sondern: was pflegt in der Gattung an diesem Orte zu stehen? usw. Dann ldsen sich Schwierigkeiten mancherlei Art: ver- derbte Stellen kénnen so vielleicht ihre Heilung finden, schwer zu erklarende ihre Deutung. Auch diese Baume werden sicherlich nicht in den Himmel wachsen, und als Generalschliissel zu allen Problemen wird auch die Gattungsforschung nicht dienen. Immerhin wird sich — das diirfen wir schon jetzt sagen — diese Methode neben den anderen, langst bewahrten an vielen Stellen als niitzlich be- weisen, _ ° 20 a 3° 40 utr Io BS 20 a> 30 35 40 H. Gunkel, Pfafm 149 49 Nun kann eine Forschung dieser Art freilich nicht von heute zu morgen fertig sein. Es miissen die Gattungen des Alten Testaments entdeckt, ihre Formen, ihr Inhalt, ihr Sitz im Leben erkannt, ihre innere Geschichte festgestellt, das Einzelne aus dem Allgemeinen gedeutet, das Allgemeine aus dem Einzelnen beschrieben werden. So wird man sich nicht dariiber wundern, da der Verfasser so lange Zeit an diese Arbeit gewandt hat; auch kann noch keine Rede da- von sein, daB er bereits am Ende des Ganzen angekommen wire, und eine vollstandige Literaturgeschichte Israels, die alle diese Be- obachtungen zusammenstellt, wird dies Geschlecht von Gelehrten iiberhaupt nicht erleben. Dabei kann der Verfasser freilich auch seine Klage dariiber nicht verschweigen, daB die Zeitgenossen, a//er- dings von einigen, thm um so willkommeneren Ausnahmen abgesehen, seine Arbeit so wenig unterstiitzt haben; auch aus Amerika ist ihm kein Echo zuriickgekommen. Wie sehr eine solche neue Forschungsweise nur schrittweise, nur mit Fallen und Aufstehen, zustande kommen kann, lat sich leider auch an dem Beispiel ersehen, das der Verfasser dieser Abhandlung zu- grunde legt, an dem scheinbar leicht zu deutenden, in Wirklichkeit aber noch niemals vollig verstandenen Psalm 149. Viermal hat der Verfasser bereits dariiber gehandelt, in den vier Auflagen seiner Aus- gewihlten Psalmen, in denen er seine literaturgeschichtliche Forschung am Psalter erprobt hat. Aber erst vor einiger Zeit ist ihm an einem Hauptpunkt das Verstandnis dieses Gedichtes aufgegangen. Zur Bequemlichkeit des Lesers setze ich die Ubersetzung hierher: 1 Singt Jahve ein neues Lied, sein Lob in der Gemeinde der Frommen! 2 Israel freue sich seines Schépfers, Zions Sohne mégen jauchzen iiber ihren Konig! 3 Sie mogen seinen Namen preisen im Tanz, zu Pauke und Zither ihm singen! 4 Denn Jahve hat sein Volk begnadet,! er kronte die Dulder mit Sieg. 5 Die Frommen mégen frohlocken in Ehren,? moégen jubeln nach ihren Reihen,? 6 Lobpreisungen Gottes in der Kehle, zweischneidiges Schwert in der Hand, 7 Rache an den Heiden zu nehmen, Ahndungen an allen Volkern,4 8 ihre Konige mit Handschellen zu binden, ihre Edeln mit eisernen Fufketten, g an ihnen Gericht zu halten, wie es geschrieben steht: so werden alle seine Frommen verherrlicht. leases, 2 D.h. im Triumph. 3 pnioiya->3. 4 p%end-d>2. Paul Haupt, Anniversary Volume. 4 50 auf Haupt, Anniversary Qofume. Zunachst ein kurzes Wort iiber die Verse: es sind (nach SIEVERS’- schem Sprachgebrauch) lauter Doppeldreier; nur die letzte Ganzzeile scheint ein Siebener zu sein; den Wechsel der Siebener mit Doppel- dreiern glaube ich auch sonst sehr haufig feststellen zu konnen. DaB der Anfang dieses Gedichts eine ganz bestimmte, gesetz- maRige literarische Form besitzt, ist mir schon seit lange klar ge- wesen und bereits in der ersten Auflage der Ausgewdahlten Psalmen 1904 dargestellt worden. Ausfihrlicher habe ich iiber solche Anfange in dem Aufsatz Formen der Hymnen (Theologische Rundschau 20, 1917, S. 272ff) gehandelt; in meiner Eznlettung in die Psalmen § 2, 2ff. wird der auBerordentlich ausgedehnte Stoff noch einmal dargelegt. Es gehort zu den grundlegenden Beobachtungen der Literatur- geschichte, daf die Gattungen bestimmte Linfiihrungen lieben, an denen sie besonders leicht erkennbar zu sein pflegen. Diese Erschei- nung tritt an der Gattung der Hymnen besonders deutlich hervor. Die gewohnlichste Einfiihrungsformel der Hymnen ist eben diejenige, mit der Ps. 149 beginnt, der Plural des Imperativs, urspriinglich als Aufforderung des Vorsangers an den Chor zu deuten, und so lesen wir denn immer wieder am Anfang der Hymnen Singet, Rihmet, Spielet, Danket, Fauchzet, Segnet usw., im ganzen in Psalmen, Pro- pheten u.a. an 200 Male. Man kann sich nicht genug wundern, dai eine so haufige Erscheinung den Forschern bisher entgangen ist. Auch die Formel unseres Psalms Singet Fahve ein neues Lied, die, als sie entstand, einmal hochst originell gewesen ist, kehrt nicht selten wieder, vgl. Ps. 33, 3; 96,1; 98,1; Jes. 42,10; Ps. Sal. 3, 1: vel. Judith 16,15. — Dieser Anfang ist nun von den Dichtern zu mannigfachen Formeln abgewandelt worden. So gibt es eine Form, in der die Aufforderungen im Plural des Fussivs ergehen: Sie mégen danken, Sie mogen preisen, Sie mogen riihmen usw., was etwa in 60 Fallen vorkommt; so heiBt es hier in v.2b und 3 sze sollen jauchzen, preisen, singen; die Forme] steht niemals an _ erster Stelle, wie das auch in diesem Psalm zu beobachten ist. — Dabei werden die Personen, die das Gedicht auffiihren sollen, sehr haufig ausdriicklich genannt; sie heiBen Fahves Knechte, Sohne Fakobs, Fah- ves Fromme, auch dies in vielen Abwandlungen, vgl. Einlettung in die Psalmen § 2,7; und einer dieser Namen ist der auch in v. 2b vorkommende Zions Séhne, ebenso Joel 2, 23. — Manchmal tritt ftir den Plural der Singular des Kollektivums ein, und es wird etwa der Same Fakobs, Ferusalem, Zion usw. zum Preise Jahves aufgerufen, 20 ah 30 35 vgl. Einlettung in die Psalmen § 2,9; so lesen wir hier in v. 2: /srael 40 freue sich; vgl, dazu Zeph. 3,14. — In der einfachsten Form der Einftihrung hat sich der Dichter mit ezzem derartigen Anruf begniigt; nicht selten aber werden mehrere zusammengestellt; so geschieht es 10 20 +5 H. Gunkef, Pfafm 149. 51 in Ps, 149, 1—3. Die Wirkung einer solchen erweiterten Einfiihrung ist offenbar besonders gro®artig und feierlich gewesen. Gegenstiicke sind in den Formen der Hymnen, S. 273 gegeben; ich setze zwei hierher, damit sich der Leser selber iiberzeuge: Fubelt, ihr Gerechten, iiber Jahve, den Frommen ziemt der Preisgesang. Danket Jahve auf der Zither, spielt ihm auf zehnsaitiger Harfe! Singet ihm ein neues Lied, schlagt die Saiten schén mit Jubelton! (Ps. 33, 1—3). Singt Jahve ein neues Lied, singt Jahve, alle Welt! Singt Jahve, denedeiet seinen Namen, verkiindet sein Heil Tag fiir Tag! Erzéhit unter den Heiden seine Herrlichkeit, unter allen Volkern seine Wunder! (Ps. 96, 1—3). Nach alledem kann also kein Zweifel sein, da8 Ps. 149 ein Hym- nus ist mit den fir diese Gattung gewohnlichen Formen. Wahrend mir nun diese Beobachtungen seit vielen Jahren feststan- den, bin ich erst viel spater dazu gekommen, zu untersuchen, ob nicht auch die Ghederung der Gattung an irgendwelchen deutlichen Zeichen zu erkennen ist. Man weil, daB es viele Forscher gibt, die nach regelmabig gebauten Strophen in den Psalmen suchen; auch ich habe mich lange Zeit hindurch darum bemiht. Wiirden wir nun solche auBeren Kennzeichen der Absatze finden, so wiirde dies Suchen -nach Strophen von der leidigen Subjektivitat, in der es gegenwartig 30 40 geschehen muf, erlost sein, und wir wiirden die Aussicht haben, diejenige Anordnung in die Hand zu bekommen, die der Dichter selbst gewollt und deutlich bezeichnet hat. Dabei hat sich mir heraus- gestellt, da es solche Kennzeichen allerdings gibt; eines der aller- gelaufigsten und sichersten aber ist, daB die neuen Absatze innerhalb des Psalmes durch dteselben Formeln eingefiihrt werden, die auch den Anfang zu bilden pflegen. Also ein mehr als einfaches Ergebnis! Aber bekanntlich ist in der Wissenschaft wie im Leben das Einfachste oft das Schwierigste. Beispiele solcher Bezeichnungen der Absatze habe ich in den Formen der Hymnen, S. 281 aufgefihrt. Hier nur einige davon, So beginnt der zweite Teil von Ps. 148: Preiset Jahve von der Erde her (Ps. 148, 7); der von Ps. 147: Singet Jahve mit Danksagung, spielet unserem Gott auf der Zither (Ps. 147, 7); und der dritte Lobe Jahve, Jerusalem, preise deinen Gott, Zion (Ps. 147, 12). Phe 52 QMauf Haupt, Anniversary Oofume. Der zweite Teil von Ps. 98 enthalt gar eine erweiterte Einfiihrung: Fauchzet Jahve, alle Welt, Srohlocket, jubelt und singt! Singet Jahve zur Zither, zur Zither mit lautem Gesang! Zu Trompeten und Posaunenschall jauchzet vor dem Antlitz des Konigs! (Ps. 98, 4—6). Demnach kann es keinem weiteren Zweifel unterliegen, daf in Ps. 149 der zweite Teil mit v. 5 beginnt: Die Frommen mogen frohlocken in Ehren, mégen jubeln nach ihren Reihen. Das ist ja, wie jedermann auf den ersten Blick sehen kann, fast genau dieselbe Form, die auch der erste Teil enthalt: Zzons Sohne mogen jauchzen tiber ihren Konig (v.2). So leicht zu erkennen und so spat erkannt! Denn ich mu8 leider gestehen, dai ich trotz der vier Auflagen meiner Ausgewdhlten Psalmen, die ich jedesmal genau durchgesehen habe, jedesmal das Richtige verfehlt habe. Beirrt hat mich dabei das Bestreben der modernen Strophiker, iiberall gleichmafige Abschnitte in den Psalmen zu finden, wonach man auch Ps. 149 in die vollig gleichen Teile 1—3. 4—6. 7—9 oder ahnlich einteilt. Der vom Dichter selber bezeichnete Absatz in 5, den wir jetzt mit aller Sicherheit feststellen, aber teilt das Gedicht in zwei ungleiche Teile 1—4. 5—9! Andere Beispiele ungleicher Teilung in der Eznleitung zu den Psalmen § 2,36. Solche Falle aber sollten doch unseren Strophikern ktnftighin zu denken geben. Es wird die Frage auf- geworfen werden miissen, ob die gegenwartig altere Generation, zu der ich mich auch selber rechne, die in klassizistischem Geschmack erzogen worden und die RegelmaBigkeit in den Kunstwerken zu schatzen gewohnt ist, nicht an die hebraischen Gedichte mit einer diesen frem- den asthetischen Empfindung getreten ist, und ob nicht der israeli- tische Kiinstler vielmehr otisches Stilgefiihl besessen hat, das eine gewisse UnregelmaBigkeit liebt. Doch das sind Fragen der Zukunft. Es sei noch hinzugefiigt, daB der kurze Satz v. 4: Denn Jahve hat sein Volk begnadet, er krénte die Dulder mit Sieg, dem Hymnenstil gleichfalls véllig entspricht. Von solchen Satzen, die allerlei Rtthmenswertes von Jahve sagen, und in denen naturgemaB der Name Jahves das Subjekt zu sein pflegt, ist ganz gewohnlich das Haupistiick des Hymnus voll, vgl. Einleitung in die Psalmen § 2, 25; und sehr gelaufig ist es auch, daQB sie der Einfiihrung mit der Uber- leitung Denn hinzugesetzt werden, so gelaufig, daB dieses zwischen Einfiihrung und Hauptstiick stehende Denn eines der sichersten Kenn- zeichen der Gattung ist, vgl. ebenda § 2,18. Solche mit Denn ein- 10 25 30 35 40 H. Gunkef, Pfatm 149. 53 geleitete Stiicke koénnen gelegentlich weit ausgeftihrt sein und den eigentlichen Grundstock des Gedichtes bilden — daher der von mir gewahlte Name Haupistiick —; es gibt aber auch Falle, in denen sie nur kurz angedeutet sind; so ist es Ps. 95, 7; 100, 5; 117, 2; 135, 4; 5 148, 5b. 6 und hier. Ein solches Denn oder dgl. fehlt nun im zweiten Teil. Dieser bildet also einen einzigen Satz: die Naherbestimmungen (Lodpreisungen Gottes in der Kehle usw. v.6) sind ebenso von den Verben sie mogen frohlocken, sie mogen jubeln abhangig wie die Infinitive mit 5 in 10 vv.7—9 Rache zu nehmen, ihre Konige zu binden, an ihnen Gericht zu halten; diese Infinitive mit 5 sollten also genau iibersetzt werden indem ste Rache nehmen, thre Konige binden usw., vel. GESENIUS- Kautzscu, Hebr. Gramm.*® §1140. Das Ganze ist also eine evwezterte Einfiihrung, die hier, wie es auch sonst nicht selten ist, vgl. Ps. 105, 1s 1—6; 113, 1—3; 134,1f.; 150, den ganzen Abschnitt ausfiillt. Die Fortfiihrung der Einfiihrungsformel durch Infinitive mit 5 finden wir auch Ps, 145, 12; dergleichen Fortsetzungen sind besonders im spateren Stil gelaufig, vel. meinen Aufsatz tiber Die Lieder in der Kindheits- geschichte Fesu bei Lukas, in der Festgabe fiir HARNACK, S. 5of. 20 Auf diese Form-Beobachtungen gestiitzt, konnen wir nun auch sichere Aussagen iiber den Siznznu des Gedichtes machen. Es ist im Hymnus ganz gelaufig gewesen, da die Einfiihrungen die Art der Auffiihrung der Gedichte beschreiben. Da horen wir etwa: Spielet, Schlagt die Pauke, Stofit ins Horn, Fallt nieder vor 2s Fahve, Klatscht in die Hinde, Erhebet die Hinde usw., vgl. Einleitung in die Psalmen § 2,5. Man hat sich vorzustellen, daB die Aufftihren- den, wenn diese Worte des Gesanges erschallen, eben dasjenige voll- ziehen, wozu sie das Lied auffordert. Und so ist auch das erste Stiick von Ps. 149 zu verstehen: Zions Sthne, die Gemeinde der 30 Krommen ist es, die am heiligen Orte beim Feste erschienen ist, und die zum Klange dieses Liedes in feierlichem Tanzschritt zu Pauke und Zither jubelt und singt. Wahrend alles dieses ein vollig deut- liches Bild gibt, das sich von dem, was wir sonst iiber die Aufftihrung der Hymnen horen oder erschlieBen k6énnen, nicht unterscheidet, 35 sagt die zweite Einftihrung (vv. 5—9) zunachst etwas Besonderes; danach soll man dieses Lied singen ein sweischneidiges Schwert in der Hand (v.6). Man pflegt bei diesem Wort herkémmlich an 2 Makk. 15,27 zu denken, wonach die Makkabaer eine Schlacht schlagen, mit den Hinden kimpfend, mit den Herzen zu Gott betend. 4o Aber man hat dabei, eben weil man die Gattungsforschung nicht kannte, nicht erwogen, daB es sich hier, wie in allen Einfiihrungen dieser Art um die Beschreibung eines gottesdienstlichen Festes handelt; ein solches wird in der ersten Einfiihrung ganz unzweifelhaft voraus- 54 aul Haupt, Anniversary WMofume. gesetzt, und ebenso sicher ist, daB die zweite Einfiihrung, bei der- selben Gelegenheit gesungen, sich auf dasselbe Fest beziehen muB. Von einem Feldzuge, auf dem sich Israel befindet, kann hier also unmdéglich die Rede sein. Vielmehr haben wir uns ein Siegesfest vorzustellen, das von dem heimkehrenden Heere in vollem Waffen- 5 schmuck begangen wird: die Singenden und Tanzenden tragen dabei die furchtbaren Kampfesschwerter in der Hand. Die Richtigkeit dieser Auffassung bestatigt vor allem das Gegenstiick in der Judith-Legende, wonach die Weiber zur Feier des Sieges einen Reigentanz (xopdc) veranstalten, den die Heldin anfiihrt, wahrend alle Manner Israels in 10 Ristung, mit Krénzen und mit Lobgesingen in threm Munde ihnen folgen, Judith 15,12f. Vel. iiber solche Waffentaénze E. FEHRLE in der Badischen Heimat 1 (1914) S. 161ff.! Danach konnen wir auch in v.4 eine kleine Verbesserung anbringen; der Abschreiber, der mxin, Fahve begnadet sein Volk, gelesen hat, hat nicht verstanden, 15 da8 hier eine einmalige, soeben geschehene Handlung Jahves gemeint ist, die heute von Israels Mannen bejubelt wird, wahrend der Dichter Mx] er hat begnadet gewollt hat; derselbe Fehler aus demselben Grunde Ps. 99, 1, wo 21 fiir a> und Jes. 33,5, wo jD fiir Jaw zu punk- tieren ist. Das Imperfektum 4N_7 ist dann als das neuerdings er- 20 kannte poetische Tempus historicum zu fassen. Viel schlimmer ist v. 5 entstellt, wo es heiBt, daB die Frommen auf ihren Lagern jubeln sollen DMs y; das ist nun freilich ein Unsinn, der kaum noch iiberboten werden kann, denn was fiir ein groteskes Bild: die Israe- liten singend und tanzend, zweischneidige Schwerter in der Hand 25 und das — auf dem Bette! Der Abschreiber, der diesen Unsinn angerichtet hat, hat, wenn iiberhaupt an irgend etwas, an Stellen wie Ps. 4,6; 6,7 gedacht, wonach das K/agelied im Kammerlein auf dem Lager gebetet wird. Man lese etwa Dmiayay~5y nach ihren Kriegs- scharen, A.h.so geordnet und geschwaderweise einander respondierend. 30 Den weiteren Verlauf eines solchen Siegesfestes beschreibt das Folgende, vv.7—9. Da werden wie im assyrischen (vgl. MEISSNER, Babylonien und Assyrien 1, 5.64. 112) und rémischen (MARQUARDT, Rémische Staatsverwaltung, 2. Aufl, S. 584ff.) Triumphzuge, so auchim israelitischen (vgl. Ps. 68, 19) die gefangenen Edeln und K@Gnige vor- 35 gefiihrt, Ketten werden ihnen an Handen und Fiissen angelegt, und schlieBlich wird an ihnen das Gericht gehalten; man vergleiche dazu die Totung Agags bei Sauls Siegesfest 1 Sam. 15 sowie die ahnlichen Szenen Jos. 10, 24ff.; Jud. 1,6; Num. 31, 8. Was fiir ein Fest der Psalm voraussetzt, ist den Erklarern kaum 40 zweifelhaft gewesen. Da das Judentum Siege iiber die Heiden nur 1 Vel. jetzt auch OgsTERLEY, Sacred Dance S, 71. x5 20 a5 30 35 H. Gunkef, Pfafm 149. 55 in der Makkabder-Zeit erfochten hat, hat man es allgemein fiir das Gegebene gehalten, an dieses Zeitalter zu denken. Dagegen spricht freilich, daB es auch in dieser Zeit nicht gerade Konige gewesen sind, die die Juden haben hinrichten kénnen. — Aber auch ein solches Problem der Ansetzung kann nicht ohne die Gattungsforschung er- ledigt werden. Auch bei Fragen dieser Art entscheidet die neue Arbeitsweise nicht von Fall zu Fall, sondern sie versucht, die Einzel- stiicke derselben Gattung nach Form und Inhalt zu ordnen. Dabei kommt man nun auf eine besondere Art von Hymnen, die sich be- sonders haufig in den prophetischen Biichern findet. Wenn dem Propheten die Seele voll ist all des Herrlichen, was Jahve zu tun ver- heiBen hat, dann bricht er wohl in einen entziickten Jubelgesang aus; ein solches Lied, wie er es dann anstimmt, tragt die Formen eines Hymnus, wie man ihn schon jetzt an Jahves Festen zu héren gewohnt ist, aber sein Inhalt ist ein anderer: das sind die groBen Taten Gottes, die der Blick des heiligen Sehers bereits als vollendet anschaut. Solche eschatologische HHymnen, am leichtesten kenntlich, wenn sie etwa mit dem Worte beginnen: ax jenem Tage sollt thr sprechen (Jes. 12, 4) sind besonders in Deuterojesaia haufig; vel. Jes, 42, 10—12; 44,23; 48,20; 49,13 u.a: vel. Eznleitung in die Psalmen § 2,51. Man wird es verstehen, da& diese Art zu reden auBerordentlich eindrucks- voll gewesen ist; derartige enthusiastische Lieder rissen das Volk mit Gewalt aus dem Elend der Gegenwart in die wundervolle Zukunft und ihren Jubel hinein. Begreiflich, daB eben um dieser bezaubern- den Wirkung willen die Psalmisten nun ihrerseits die Propheten nach- geahmt und ihnen gerade diese machtvolle Dichtungsart abgelauscht haben. So finden wir auch im Psalter eschatologische Hymnen; es sind Ps, 68; 98; ferner 9,6—13. 16. 17; 75,2. 5—11. Ebenso sind auch Lieder zur Verherrlichung der heiligen Statte gesungen, von mir Zionslieder genannt, mit eschatologischem Inhalt erfiillt; dahin gehort Ps, 46; 48; 76, vel. Eznleitung in die Psalmen § 2,52. Und verwandt sind auch die Lieder zu Jahves Throndbesteigung, vgl. ebenda § 3, die gleichfalls die Endzeit verkiindigen und bejubeln, vgl. ebenda § 2,53; dahin rechne ich Ps. 47; 93; 96, 10—13; 97; 99. Also alles in allem ein reichhaltiger Stoff. Eines der einfachsten Kennzeichen dieser Gedichte, deren eschatologisches Verstandnis man oft verfehlt hat, ist, daB sie zuweilen auf die Erfiillung der Weissagungen, die jetzt geschehen ist, hinweisen. Einst in der Endzeit, wenn alles, was Jahve durch seine Propheten verheiBen hat, vollzogen vorliegt, wird 40 die Gemeinde bekennen: Wie wir es einst vernommen, so haben wir es jetzt geschaut an unsers Gottes Stadt. 56 (Paul Haupt, Anniversary Mofume. Wie einst die Kunde! von dir, Jahve, so ist jetzt dein Preis bis? an der Welt Enden. (Ps. 48, 97—11). Vgl. denselben Gedanken Ps. 93, 5; Mi. 7, 20; Lukas 1, 55. 70.72f,; vgl. Jes. Sir. 36, 20f. So ist die ZugehGrigkeit von Ps. 149 zu dieser ganzen Reihe auch an dem 4ahnlichen Wort 9a zu erkennen, wonach das Ge- richt an den Kénigen ein geschriebenes Gericht sein soll, d.h. ein durch géttliches Niederschreiben festbestimmtes Gericht, vgl. Jes. Sir. 48,10. Demnach ist auch Ps. 149 als eschatologischer Hymnus auf- zufassen. Machen wir uns nunmehr deutlich, wie er unter dieser Voraus- setzung zu verstehen ist. Das Fest, das er verschénern will, ist demnach zunachst die wundervolle Feier der Zukunft, die auch 68, 25ff. beschrieben wird. Aus der Not und dem Elend seiner Zeit sich gewaltig emporraffend, versetzten sich die Singenden an jenen herrlichen Tag, da Israel seinen Sieg tiber die ganze Welt feiert. Von solchem Feldzug in der letzten Zeit, da das Volk alle Nationen und KGnige iiberwinden wird, reden die spateren Propheten hanhes velsAm.9, 12; Mi. 5,41. 7 Sach,.0,13 ih; 10041. ela vOmnas Dann hat sich Jahve als Israels Konuzg erwiesen, der seines Volkes Seufzen hért, und als sein Schépfer, der sein Gebilde nicht im Stich laBt. Jetzt endlich, nach so langer Zeit des Zornes, da er Israel an die Volker dahingab, hat er ihm Gnade erwiesen. Und die Dulder hat er herrlich gekront: er hat ihnen, den armen gedriickten Unter- tanen der heidnischen Konige, den Sieg und das Reich verliehen! Dann wird man wahrlich ein neues Lied singen, ein Lied, wie es das Heiligtum noch niemals gehért hat! Wie wird dann die Zither spielen und die Pauke erdrohnen! Mit welch unendlichem Jubeln und Froh- locken wird man den heiligen Reigen tanzen! Wie werden die sieg- reichen Scharen der Krieger triumphieren, den gottlichen Fihrer preisend und die blutigen Schwerter schwingend! Und welch Ent- ziicken wird das Volk ergreifen, wenn es dann die Herren der Welt erblickt als Israels Beute, mit der Schmach der Ketten bedeckt und dem Blutgericht entgegenschauend. Ja, so wird man sagen, das ist die gerechte Rache, nach der unser Herz so heif verlangt hat; das ist das Gericht iiber die Heidenkdnige, das die Propheten seit alters verkiindigt; das ist die Herrlichkeit, die Jahves Frommen gebiihrt! Fragt man aber, was damals, als der Dichter dies Lied sang, geschehen sei, was sein Herz zu so hohem Jubel erhebt, so ist zu 10 20 30 35 antworten, ebenso wie bei allen anderen eschatologischen Gedichten: 40 geschehen ist nichts, aber der Glaube nimmt es voraus. 1 L, yaw. 2 L. 53. un 10 £5 20 25 DH. Gunkef, Pfafm 149. 57 SchlieBlich ist noch zu untersuchen, ob ein solches Gedicht der frete Erguf eines einzelnen Kiinstlers ist, der sich, ganz fiir sich allein, mit gliihender Seele in die Zukunft versenkt, oder ob es fir eine Auffiihrung schon in der Gegenwart bestimmt ist, eine Feier, in der die Gemeinde, unter dem Jammer dieser Zeit fast er- liegend, den Jubel der Endzeit im voraus erleben soll. Fragen wir auch hier zunachst die Gatiung, in diesem Falle diejenige der eschatologischen Psalmen, so bekommen wir keine einfache Antwort. Denn wenn die Propheten solche Lieder anstimmen, so ist es ganz klar, daB sie an keine gegenwartige Auffihrung denken. Anders aber ist es in einigen eschatologischen Gedichten des Psalters: so wird in dem die Endzeit verherrlichenden Zionsliede Ps, 48, 13ff. ein Umzug um die Mauern zur Feier der Rettung der Stadt vorausgesetzt; in Ps. 68, 27f. wird eine gottesdienstliche Begehung beschrieben, wobei die Chore nach Landsmannschaften geordnet sind; und in Ps. 47, einem Liede zur kiinftigen Thronbesteigung Jahves, besingt Israel seinen Gott als thronenden Konig, nachdem es ihn vorher auf seinem Zuge zum Heiligtum hinauf begleitet hat, vel. Finlettung § 2, 41. Demnach diirfen wir, wenn auch nicht mit voller Sicherheit, auch hier nach MOWINCKEL (Psalmenstudien II; s. Register), an eine, viel- leicht jahrlich begangene Feier denken, mit der die Gemeinde das Siegesfest der Zukunft vorausgenommen hat. So habe ich versucht, an einem Einzelbeispiele, wenn auch in allzukurzer Form, zu zeigen, wie die Gattungsforschung, von aufer- lichen Beobachtungen aufsteigend, doch schlieSlich in das innere Ver- -standnis der Dinge einzudringen wiinscht. Mége die neue Arbeits- weise, auch in Amerika, freundliche Aufnahme und Forderung finden! CORR ete Mate Dy l aa. : . Erzichung und Unéerrihe in Jorael. SVEN HERNER. Fiirwahr, ein von Jahve verliehener Besitz sind Sohne, ein Lohn die Leibesfrucht. Wie Pfeile in der Hand eines Helden, 5 also sind die Sohne der Jugend(kraft), Wohl dem Manne, der seinen Kocher mit ihnen gefillt hat, Sie werden nicht zu Schanden, wenn sie im Tore mit Feinden verhandeln. (Ps. 127, 3 ff.) Gleichwie eine israelitische Frau sich innig danach sehnte, Mutter 10 zu werden, so wiinschte der israelitische Mann nichts so sehr als viele Kinder, vor allem Sohne zu bekommen. In den oben an- gefiihrten Versen wird der Wert der Sohne im Kampfe gegen Feinde hervorgehoben, aber hierzu kam noch, daB sie das Geschlecht fort- pflanzten und die Erinnerung an die Vater lebendig erhielten. Der Glaube an das Leben nach dem Tode ist im alten Testament im allgemeinen schwach entwickelt, aber in seinen Sdhnen sah der Israelit mit Freuden sowohl seine eigene Unsterblichkeit als die des Geschlechtes und des Namens. Man sprach deshalb gern iiber eine Braut den Segenswunsch aus, das sie Stammutter eines zahlreichen 20 Geschlechts werden méchte (Gen. 24, 60; Ru. 4, 11f). Die Erziehung und der Unterricht der Kinder muBten von den Eltern selbst besorgt werden, da es in den Zeiten des Alten Testaments fast keine Schulen in Israel gab, Der Verfasser der Spriiche bringt dieses zum Ausdruck, wenn er die Sdhne ermahnt, auf die Zucht, 25 die Weisung und den Unterricht der Eltern zu achten: -_ 5 §. Herner, Erziehung und Unterricht in Joraef. 59 Gehorche, mein Sohn, der Zucht deines Vaters und verwirf nicht die Weisung deiner Mutter! (Prv. 1, 8). Den Umstand, da er selbst unterrichten konnte, verdankte er der guten Unterweisung, die ihm sein Vater und seine Mutter ge- 5 geben hatten: Hort, ihr Sohne, des Vaters Zucht und merkt auf, da® ihr Einsicht kennen lernt! Denn gute Lehre gebe ich euch, laBt meine Unterweisung nicht aufer acht! 10 Denn da ich meinem Vater ein Sohn war, ein zarter und einziger unter der Obhut meiner Mutter, da unterwies er mich, (Prv. 4, 1 ff.) Ganz sicher muBte die Mutter zunachst ftir die Erziehung aller ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren sorgen, und die Madchen 15 blieben unter ihrer Obhut bis sie in die Ehe traten, Wenn ein Mann viele Frauen hatte, bildeten die Kinder jeder Frau eine Gruppe fiir sich, die streng zusammenhielt und mehr oder weniger feindlich den Halbgeschwistern gegeniiberstand (2S. 13, 32). Die heranwachsenden Knaben kamen mit der Zeit immer ent- 20 schiedener unter der Obhut des Vaters. Sie wahlten in der Regel seinen Beruf und hatten ihn dabei zum Lehrmeister. Aber gleich wie der Vater iiber die erwachsenen Téchter Macht hatte (Ex. 21,7; Num. 30, 4ff. u. a.m.) so sollten andererseits die erwachsenen Sdhne nicht nur dem Vater sondern auch der Mutter gehorchen und ste 253 werden, wenn notig, von beiden vermahnt und bestraft (Dt. 21, 18). Konig Lemuel wurde von seiner Mutter unterwiesen (Prv. 31, 1), und die Bedeutung der Mutter fiir die Erziehung der Kinder geht auch aus dem folgenden Satze hervor: Ein Knabe, der sich selbst tiberlassen bleibt, bringt seiner 30 Mutter Schande. (Prv. 29, 15). Die israelitische Erziehung scheint sehr streng gewesen zu sein. In den Spriichen werden die Eltern ermahnt, die Rute nicht zu sparen (23,13) und das Gesetz fordert, da% alle Manner der Stadt einen unfolgsamen Sohn steinigen sollen, der von seinen Eltern wegen 35 Unart und Widerspenstigkeit, Verschwendung und Prunksucht an- geklagt wird (Dt. 21, 18 ff). Der Unterricht galt in erster Linie Religion und Moral. Wenn man Ostern und das Fest der ungesauerten Brote feierte, sollten die Kinder iiber die Wohltaten unterrichtet werden, die den AnlaB zu 40 diesen Festen gegeben hatten (Ex, 12, 27ff.; 13, 8), und auch sonst sollten die Vater den Kindern von der Giite des Herrn gegen Israel erzahlen (Dt. 6, 20ff... Besonders von der Zeit des 5. Buches Mosis an werden die Vater ermahnt, ihren Kindern das Gesetz kundzutun 60 Pauf Haupt, Anniversary Wofume. und dessen Gebote einzuscharfen (Dt. 4, 9; 6, 20ff.; 11, 19; Ps. 78, 5f.). Dieses sollte mit allem Eifer und bei jeder Gelegenheit getan werden: Diese Worte sollst du deinen Kindern einschdrfen und von thnen vreden, wenn du zu Hause weilst oder dich auf der Reise befindest, wenn au aich niederlegst und wenn du aufstehst (Dt. 6, 7). Die Unterweisung der Eltern umfaBte indessen nicht nur Religion und Moral, sondern die Kinder lernten auch lesen, schreiben und rechnen. Wir wissen nicht, wann die Schreibkunst in Israel eingeftihrt wurde, aber schon 1400 Jahre v. Chr. war sie in Palastina bekannt. Von den Amarna-Briefen, die zu der Zeit geschrieben sind, stammen namlich etwas mehr als 130 von dorther. Und die Schreibkunst mu8 schon damals ziemlich viel verbreitet gewesen sein, da die zahlreiche Schar der Briefschreiber aus verschiedenen Teilen des Landes stammen. Man konnte aus dem Grunde vermuten, da8 die Israeliten schon in vor-mosaischer Zeit des Schreibens kundig gewesen waren, aber das erste Buch Mosis bietet keine Stiitze ftir eine solche Hypothese, sondern spricht vielmehr dagegen. Dieses Buch deutet niemals darauf hin, daB die Patriarchen hatten schreiben kénnen. Fehlende Aus- sagen hieriiber kénnten jedenfalls reiner Zufall sein, aber an einer Stelle hatte man doch die Erwahnung eines Schriftstiickes erwartet, wenn der Verfasser gemeint hatte, daB die Patriarchen des Schreibens kundig gewesen waren. Es ist dies in dem Berichte iiber den Grab- kauf Abrahams, Kap. 23. Das Kapitel will mit juridischer Genauigkeit das Besitzrecht der Israeliten zur Grabstatte des Patriarchen be- weisen, und wir erfahren deshalb, wie Abraham in Gegenwart vieler Zeugen den verlangten, sehr hohen Kaufschilling aufwog und bar bezahlte mit Szlber, wie es im Handel gang und gabe war. Aber die auBerst eingehende Beschreibung erwahnt mit keinem Wort einen Kaufbrief. Hiermit vergleiche man den Bericht Jer. 32 iiber den Kauf des Jeremia. Auch hier erfahrt man, da& der Kaufschilling in Gegen- wart von Zeugen aufgewogen wurde, aber auBerdem wird gesagt, da man einen Kaufbrief schrieb (v. 10). Nun kann man zwar ein- wenden, da Gen. 23 zur Priesterschrift gehort, also zu der jiingsten Quellenschrift der Biicher Mosis, aber der Bericht diirfte wenigstens soviel zeigen, da die Schreibkunst nach der Auffassung der Priester- schrift den Patriarchen unbekannt war. Die Schreibkunst scheint jedoch unter den Israeliten ganz all- gemein geworden zu sein kurz nach ihrer Einwanderung in Kanaan. Als Gideon nach seinem Siege iiber die Midianiter einen jungen Mann aus dem ungastlichen Sukkoth erwischte, zwang er diesen, ihm die Haupter und die vornehmsten Biirger von Sukkoth aufzuschreiben (Jud. 8, 13f.). Der junge Mann, den Gideon zufalligerweise antraf, konnte also schreiben, und man darf wohl deshalb annehmen, da 15 20 3° 35 40 5. Berner, Erzicbung und Unterricht in Joraef. 61 die Kenntnis des Schreibens schon zur Zeit der Richter in Israel ziemlich vielverbreitet war. Derjenige, den Gideon antraf, war ez junger Mann. Das Wort des Grundtextes hierfiir (za‘ar) umfaBt mannliche Individuen von sehr verschiedenen Altersklassen. Das drei 5 Monate alte Kind, das Pharaos Tochter im Schilfe des Nilstroms an- traf, war ein junger Mann (Ex. 2, 2. 6), und dieselbe Bezeichnung wird fiir die beiden Aufriihrer Absalom (2 S. 18, 5) und Jerobeam (1 K. 11, 28) gebraucht, Die Bedeutung des Wortes diirfte auBerdem noch durch eine andere Stelle in der Geschichte Gideons beleuchtet werden. Als 10 Gideon seinen erstgeborenen Sohn aufforderte, die midianitischen K6nige umzubringen, wagte dieser es nicht, denn er war noch ein junger Mann (Jud. 8, 20). Funger Mann wird an dieser Stelle haufig mit Knade iibersetzt und zwar ganz sicher mit Recht. Wenn nun ein junger Mann zur Zeit Gideons schreiben konnte, miiBte er wohl 15 dieses als Knabe gelernt haben und zwar zu Hause, da es ja zu der Zeit keine Schulen in Israel gab. Kinen anderen Beweis dafiir, da die Jugend in Israel schreiben konnte, liefert der Weheruf iiber Assur Jes, 10, Die Baume im Walde Assurs sollten leicht zu zahlen werden: 20 Ein Knabe kann sie aufschreiben (v. 19). Auch hier steht junger Mann, aber aus dem Zusammenhang diirfte sich ergeben, da& die Ubersetzung ein Kind berechtigt ist. Die zuriickbleibenden Baume sollten so wenig sein, dafs sogar ein Kind, das im Schreiben noch nicht besonders gewandt war, sie auf- 2, schreiben kénnte. Der Vers bezeugt in diesem Falle, da® viele von _ der mannlichen israelitischen Jugend schon im friihen Alter schreiben konnten. Wenn die israelitische Jugend schreiben konnte, konnte sie natiir- lich auch lesen. Wenn Jesaja mit deutlicher Schrift auf eine groBe 30 Lafel einige Worte schrieb (Jes. 8,1) setzt dieses ja auch voraus, daB eine verhaltnismaBig groBe Zahl seiner Landsleute das lesen konnte, was auf der Tafel stand. Und wenn der Herr zu Habakuk sagte: schreibe die Offenbarung nieder uud bringe sie deutlich auf die Lafeln, damit man sie gelaufig lesen konne (Hab. 2, 2), wird ja 35 auch hier vorausgesetzt, daB die Schreibkunst nicht selten war. Aus dem Gesagten folgt natiirlich nicht, daB jeder israelitische Mann hatte lesen und schreiben kénnen, und Jes. 29, 12 redet auch ausdriicklich von solchen, die nicht lesen konnten. Ganz gewif war ihre Zahl sehr groB. 40 Israelitische Kinder konnten indessen nicht nur lesen und schreiben, sondern auch rechnen. Zwar waren die Israeliten nicht von Haus aus ein Handelsvolk, aber Anlagen zum Rechnen diirften sie immer gehabt haben, und ihre Schriften geben viele Beispiele von ihrer Lust 62 (auf Haupt, Anniversary Wofume. zum Rechnen — auch mit Gott selbst. Ein ganzes Buch des Alten Testaments (das vierte Buch Mosis) wird ja Zahk/en (Numeri) genannt wegen der vielen Zahlenangaben, die es enthalt, und viele andere Biicher wie z. B. Esra, Nehemia und die Biicher der Chroniken sind auBerst reich an Zahlen. Man beachte auch beispielsweise die 5 Additionszahlen Gen. 5 nach dem folgenden Schema: A/s nun Enas 90 Fahre alt war, erzeugte er den Kenan. Nach der Erzeugung Kenans aber lebte Enas noch 815 Fahre und erzeugte Séhne und Tochter. Und die ganze Lebensdauer des Enas betrug 905 Fahre (v. off.) Alle die oben angefiihrten Zahlenangaben gehéren in die 10 Zeit nach dem Falle des Reiches Juda, aber auch im 4lteren Israel konnte man rechnen. Schon bei den Jahwisten und Elohisten, den beiden Altesten Quellenschriften der Genesis finden wir Beispiele in allen vier Rechnungsarten. Addition wird ja iiberall vorausgesetzt, und es geniige deshalb an die 100 Kesita zu erinnern, die Jakob fiir 15 ein Stiick Feld bei Sichem bezahlte (33, 18f) oder an die 110 Jahre, die Joseph lebte (50, 26). Subtraktionen finden wir in der bekannten Erzahlung von der Firbitte Abrahams fiir Sodom: Vielleicht werden an den fiinfzig Unschuldigen fiinf fehlen..... wenn ich fiinfundvierzig darin finde .... Vielleicht finden sich nur viersig 20 darin (18, 28f.) Multiplikation: Edendarum soll, wer Kain erschligt, stebenfaltiger Rache verfallen, (4, 15). Wird siebenfaltig Kain gericht, so Lamech sieben und siebzig mal! (4, 24). Nehmt den gleichen Betrag an Geld noch einmal mit euch (43, 12). 25 AuSerdem steckt Multiplikation oder Division hinter den Proportionen in der Angabe iiber Jakobs Geschenke an Esau; 200 Zegen und 20 Bicke, 200 Mutterschafe und 20 Widder, 40 junge Kiihe und 10 junge Stiere, 20 Eselinnen und ro Eselfiillen (82, 14f.), also nach dem Verhaltnis 10:1; 4:1; 2:1 resp. SchlieBlich bedient sich Jakob der 30 Division, als er verspricht, den Zehnten zu geben von allem, was Gott ihm gab (28, 22), und ebenso Joseph, indem er ftir Pharao den Fiinftel von dem Ertrag der Erde fordert und vier Fiinftel den Bauern selbst iiberlaBt (47, 24. 26). Die altesten Quellenschriften setzen also voraus, dafs die Patriarchen 35 rechnen konnten. Wenn auch die angeftihrten Berichte erst im 9. Jahrhundert v. Chr. niedergeschrieben sein sollten, gehen sie doch auf weit altere Zeiten zuriick. Sie hatten sich ganz gewifs mehrere Jahr- hunderte hindurch durch miindliche Uberlieferung bewahrt, ehe sie niedergeschrieben wurden, und sie geben uns deshalb Auskunft iiber 40 das alleralteste Israel. Und diejenigen, die die Berichte von Ge- schlecht zu Geschlecht fortpflanzten, muften natiirlich auch die in die ‘Erzahlungen eingemengten Zahlenangaben verstehen, d.h. sie uw I utr 20 2). 35 40 5. Herner, Erzicbung und Unterricht in Joraef. 63 konnten rechnen. SchlieBlich miissen wir voraussetzen, dai, wenn die Patriarchenerzahlungen einer lauschenden Schar vorgetragen werden, die Zuhérer auch die mitgeteilten Zahlenangaben verstanden. Hiermit vergleiche man das oben gesagte, dafi 1. Mos. die Schreib- kunst nicht erwahnt, und als Endergebnis stellt sich heraus, dafB die Israeliten nicht nur ihre Kinder rechnen lehrten, sondern, da das Rechnen in Israel wie bei anderen Volkern ein viel alteres Lehrfach war als das Schreiben und Lesen. Das Alte Testament enthalt auch einige Andeutungen daraufhin, daB die Madchen lesen und schreiben konnten. Isebel schrieb in Ahabs Namen einen Brief ....in dem Brief schrieb sie folgendes (1 K. 21, 8f.). Isebel war eine Auslanderin, und die Stelle ist deshalb nicht geniigend beweiskraftig ftir den Unterricht, der den israelitischen Madchen erteilt wurde, aber sie steht nicht ganz vereinzelt da. Wenn es heiBt, daB die Konigin Esther und der Jude Mardochai ein Schreiben aufsetzten (Est. 9, 29), liegt die Annahme auf der Hand, daB beide schreiben konnten, Und wenn man Esther eine Abschrift des ge- schriebenen Gebotes zeigte, das gegen die Juden angefertigt war (Est. 4,8) wird wohl vorausgesetzt, da®B sie lesen konnte. Das Bei- spiel von Esther darf nicht entkraftet werden durch einen Hinweis darauf, daB sie Konigin war und das ihr deshalb eine bessere Er- ziehung zuteil geworden sei als den Madchen im allgemeinen, denn teils war sie nicht von k6niglicher Geburt, sondern eine Waise, teils war das Jahr, wahrend dessen sie fiir das Hofleben vorbereitet wurde, ganz anderen Beschaftigungen gewidmet als dem Lesen und Schreiben (Est. 2, 7.13). Es ist auch nicht von entscheidender Bedeutung, ob Esthers Geschichte Wahrheit oder Dichtung ist, denn die Dichtung hatte schwerlich so indirekt und zufallig Esthers Fertigkeit im Lesen beriihrt, wenn die jiidischen Frauen zu der Zeit, in der das Buch Esther geschrieben wurde, dieser Fertigkeit entbehrt hatten. Es diirfte unter allen Umstanden zur Geniige bewiesen sein, daB israelitische Frauen rechnen konnten. Schon der Jahwist und der Elohist setzten dieses voraus in den Berichten iiber die Weiber der Patriarchen, wenn auch hier nur von sehr niederen Zahlen die Rede ist. Abraham verlangt, da8 Sarah Kuchen backen soll aus drei Sea Mehl (18, 6), Rebecka redet von zwei Zicklein und zwei Sohnen (27, 9. 45), und Lea zahlt ihre sechs Séhne (30, 20), AuBerdem konnten sowohl Rachel als Lea wenigstens bis zehn zahlen, denn andernfalls wirden sie nicht die an sie gerichteten Worte Jakobs verstanden haben, daf ihr Vater seinen Lohn zehnmal abgeandert habe (31, 7). In der spateren Geschichte Israels wissen die Frauen mit groéBeren Zahlen umzugehen. Debora gebot Barak 10000 Mann mitzunehmen (Jud. 4, 6), und zur Zeit Davids sangen die Frauen ihm zu Ehren: 64 auf Haupt, Anniversary Dofume. Saul hat seine Tausende geschlagen, David aber seine Zehntausende! (x S.1S,9); Besonders erlauternd ist der Bericht davon, wie Abigail David zu beschwichtigen suchte: Da nahm Abigail eiligst zweihundert Brote, zwei Schliuche mit Wein, fiinf zubereitete Schafe, fiinf Sea gerostetes Getreide, hundert Rosinentrauben und zweihundert Feigenkuchen (1S. 25,18). Dieser Vers setzt unzweifelhaft voraus, daB Abigail rechnen konnte. Das Gesagte diirfte unzweideutig beweisen, daf israelitische Frauen rechnen konnten und diirfte es wahrscheinlich machen, da® wenigstens mehrere von ihnen auch lesen konnten; sie erwarben sich diese Fertig- keiten in der Kindheit wie die Knaben. Wa4re es nun zu kiihn an- zunehmen, da israelitische Madchen nicht nur im Rechnen und Lesen (und Schreiben?) unterrichtet wurden, sondern auch da® sie spater als Miitter haufig die Lehrerinnen ihrer Kinder in diesen Fachern waren? Im allgemeinen hatten ja die Miitter besser als die Vater Gelegenheit dazu die Kinder zu unterrichten. Zwar ist es wahr, da8 in den Schulen, die in einer spateren Zeit unter den Juden einge- richtet wurden, nur Knaben Unterricht erhielten, aber die Tatsache kann nicht das Zeugnis des Alten Testaments umstoBen, daB es israelitische Frauen gab, die rechnen und lesen konnten. Wenn auch die israelitischen Kinder in der Regel von ihren Eltern unterrichtet wurden, finden wir doch Beispiele davon, daB ihre Erziehung und Unterweisung anderen Personen iiberlassen wurde. Wenn ein leichtfertiger Mann ausbricht: Daf ich der Stimme meiner Lehrer nicht gehorcht und denen, die mich unterwiesen, mein Ohr nicht geneigt habe! (Prv. 5, 13) bezieht sich dieses ganz sicher auf andere Lehrer und Unterweiser als die Eltern. Konig Ahab hatte besondere Erzieher ftir seine Sdhne (2K. 10, I. 5), und dasselbe scheint mit David der Fall gewesen zu sein. Die 1 Chr. 27, 32 erzahlt namlich von einem Jehiel, Hakmonis Sohn, der bei den Sdhnen des Konigs war, und der Prophet Nathan diirfte Salomo erzogen haben (25S. 12, 25). Im Grundtexte hei®t es zwar nur, daB8 der Herr bei der Geburt Salomos eine Botschaft durch den Propheten Nathan schickte, aber der Text ist wahrscheinlich hier ver- derbt, und es diirfte urspriinglich gestanden haben, da Salomo dem Propheten Nathan iiberlassen wurde, namlich zum Erziehen. Es war wohl in Israel die Regel, das Kénige und vielleicht auch andere vornehme Manner ftir ihre Sdhne Erzieher hielten, und in Ubereinstimmung hiermit hoffte man auf eine herrliche Zeit, wo Israel uber alle Volker herrschen wiirde und alle Israeliten so vornehm sein 5 20 25 30 35 40 ur 10 20 25 30 35 40 S. Berner, Erziehung und Unterricht in Jorael. 65 wiirden, da sie fiir ihre Kinder Pfleger hatten. Und diese Pfleger wiirden die Konige der unterworfenen Volker sein: Konige werden deine Pfleger (Jes. 49, 23). Wir konnen in diesem Aufsatze nicht auf die Unterweisung ein- gehen, die von Priestern und Leviten, Weisheitslehrern, Phariséern und Schriftgelehrten erteilt wurde, wir wollen aber stattdessen die Aufmerksamkeit darauf richten, da8 man schon zur Zeit der Konige Schulen hatte. Dieses ist oft in Abrede gestellt worden, aber meiner Meinung nach mit Unrecht. Die Schulen, wo die Prophetensdhne, d. h. die Prophetenjiinger unterrichtet wurden, sollten nicht unerwahnt bleiben, wenn sie auch keine Kinderschulen waren. Der Propheten- jiinger, der 2 K. 4,1 erwahnt wird, war verheiratet und hatte zwei Sohne. Besonders zur Zeit des Elia und Elisa wurden Propheten- jiinger erzogen (1K. 20, 35; 2K. 2, 3. 5.7.15; 4, 1: 38; 5,22; 6,1;.9, 1), aber Am. 7,14 zeigt, da es deren. gab, auch zu der Zeit, als Amos auftrat, und Jesaja redet von seinen Jiingern (Jes. 8, 16). Natiirlich beschaftigte man sich in den Prophetenschulen vor allem mit reli- gidsen Fragen. Wenn hinter der in den Biichern der Chronika (1 Chr. 29, 29; 2 Chr. 9, 29; 12,15) zutagetretenden Ansicht, daB die alteren Propheten Chroniken geschrieben hatten irgendwelche Wirk- lichkeit stecken sollte, erteilten wohl die Prophetenschulen auch im Lesen und Schreiben Unterricht, aber hieriiber erzahlt das Alte Testament nichts. Die Schiilerzahl einer Prophetenschule konnte sehr betrachtlich sein. Zur Zeit der Himmelfahrt des Elia waren in Jericho mehr als fiinfzig Prophetenjiinger (2K. 2, 7), und in Gilgal hatte Elisa eine zahlreiche Jiingerschar, wenn auch nicht alle 100 Per- sonen, die erwahnt werden, derselben angehorten (2K. 4, 38, 43). Der Prophet unterrichtete nicht immer seine Jiinger in seinem Heim, sondern diese konnten in einem besonderen Hause wohnen. Elisa hatte ein eigenes Haus (2K. 5,9) und einen eigenen Knecht (v.20) und er empfing Besuche von Prophetenjiingern (v. 22) aber er hatte eine Schar von Jiingern, die anderswo gewohnt haben diirften, und als er sie einmal besuchte, wahrend Hungersnot im Lande herrschte, befahl er seinem Diener den grofen Topf aufzustellen und ein Ge- mise fiir die Prophetenjiinger zu kochen (2K. 4, 38). Er wollte in der Zeit der herrschenden Not den armen Jiingern eine reichliche, gute Mahlzeit geben. Ein Prophet konnte iibrigens nicht an der- selben Stelle wie die Jiinger wohnen, wenn er gleichzeitig zwei Scharen von Jiingern hatte, die ein paar Meilen von einander entfernt wohnten. So scheint es mit Elia zur Zeit seiner Himmelfahrt der Fall gewesen zu sein. Er war wohl zu der Zeit der Meister sowohl der Propheten- jinger in Bethel (2K. 2, 3) als derer, die in Jericho wohnten (v. 5). Paul Haupt, Anniversary Volume. 5 SS 66 auf Haupt, Anniversary Wofume. Und eine andere Stelle in der Geschichte des Elia diirfte unzweideutig zeigen, daB die Prophetenjiinger nicht in dem Hause des Propheten, sondern anderswo wohnten. Fs sprachen die Prophetenjiinger zu Elisa: Wie du siehst, ist der Raum, wo wir vor dir sitgzen, zu eng fiir uns; lab uns an den Jordan gehen und dort ein jeder einen Balken holen, damit wir uns dort eine Statte herrichten, wo wir uns nieder- lassen konnen. Er sprach: Geht hin! Einer von thnen aber bat: Set so gut und begleite deine Knechte! Da sprach er: Gut, ich will mit- gehen. Also ging er mit ithnen. Als sie nun sum Jordan gekommen waren, hieben sie Baume um (2K.6, 1ff.) Nicht der Prophet war es, der ein neues Haus notig hatte, sondern die Jiinger. Sie wollten sich selbst, nicht ihm ein Haus bauen. Wir richten uns eine Statte her. Es ist auch erst auf ihr besonderes Verlangen, da der Prophet sie begleitet, als sie hinausziehen, um Bauholz fiir das neue Haus zu holen. Andererseits ist ausdriicklich von einem Unterrichtslokal die Rede, denn es heifit: Der Raum, wo wir vor dir sitzen. Die angefiihrten Verse diirften der alteste Beleg sein, den die Literatur aufzuweisen hat fiir die Auffiihrung eines neuen Schul- hauses, BoB c. 28. MAX LOHR, Beziiglich der Textgestalt des Gedichtes in Job 28 méchte ich hier zunachst einige Auffassungen von charakteristischer Verschieden- 5 heit vorlegen: D(UHM) im Kommentar 1897 bezw. in seiner Uber- setzung 1907 nimmt ein Gedicht von 4 Strophen zu je 6 Versen an, er schaltet den Kehrvers von v. 12 u. 20 noch zweimal ein, vor v. 1 und v. 7. Die erste Strophe umfaBt dann v. 1—6, die zweite v. 7—9. loa 11a. 10b. 11b. 24, die dritte v. 13—18 und die vierte v. 21—23. 10 25—27. — BU(DDE) im Kommentar? 1913 zerlegt das Gedicht in 3 Teile: (a) v.1—11 alle Schatze vermag der Mensch zu finden und sich zu eigen zu machen; aus diesem Teile schaltet er aus v. 5f, (b) v. 12—22 nur die Weisheit findet er nicht, weil sie unauffindbar ist; aus diesem Teile schaltet er aus v. 15—20, (c) v. 23—28 Gott allein 15 besitzt die Weisheit und hat dem Menschen erklart: Weisheit ist, Gott zu fiirchten und das Bose zu meiden. — VoO(LZ) in Schriften des A, 7. 3,2? 1921 macht drei Abschnitte: 1) v. 1—9. 10a. 11a. 10b. 11b; 2) v.12—18; 3) v. 20—23. 25-27. Diese 3 Auffassungen sind charakteristisch verschieden in der Beurteilung des Inhalts des ganzen 20 Gedichtes, in Ausscheidung und Beibehaltung von Versen und in der Verwendung des Kehrverses. Meine Kritik dieser Auffassungen mochte ich in einer neuen Re- konstruktion des Gedichtes darlegen. Der Kehrvers findet sich v. 12 und 20. Ihn an den Anfang des Gedichtes gewissermaBen als Thema 25 zu stellen, hat darin eine Schwierigkeit, daf der Gedanke des Kehr- verses doch erst als Ergebnis aus der ersten Strophe herauswichst, er gehért an ihr Ende, nicht an den Anfang. Nun stehen zwischen Cte 68 auf Haupt, Anniversary Wofume. v.12 und 20 sechs Doppeldreier v. 13—18, denn v. 19 wird allgemein und mit Recht eliminiert, da v. a eine Variante zu v. 17a, v. b eine solche zu v. 16a ist. Ein aus 6 Doppeldreiern bestehender Komplex scheint also den normalen Strophenumfang zu bilden. Ein solcher ergibt sich leicht nach dem Ende des Gedichtes zu, von v. 21 an. Meines Erachtens ist v.24, der von mehreren auf Grund unrichtigen Verstandnisses ausgeschieden wird, beizubehalten; er sagt, daf Gotte im Gegensatz zu den Geschdpfen, nichts entgeht. Dagegen ist mir v. 26 verdachtig; v. 26b= 88,25, und v. 26a zeigt formell denselben Anfang wie v.25, dessen miwy5 nur eine Entstellung aus InwyA2 (so auch Bu.), und dessen “wa neben 5% von v. 25b inhaltlich nicht sonderlich geschickt. Inde% will man durchaus v. 24 eliminieren, so miBte man v. 25 und 26, jenen Sturm und Meer, diesen Winterregen und Gewitter behandelnd, beibehalten. Jedenfalls erzielte man wieder eine Strophe von 6 Doppeldreiern. Denn v. 28 paBt mit seiner Auf- fassung der Weisheit (ethisch) in keiner Weise zu der Weisheit des Gedichtes (metaphysisch). Nun die erste Strophe. Sie enthalt elf massoretische Verse, ist also hypertroph. Auf die richtige Herstellung dieser Strophe kommt alles an. Es gehoren m. E. zusammen v. 1 (13 am Anfang ist ebenso redaktionell wie der ganze v. 28). 2.5.6 (am Ende _ fo) defekt?). 7. 8: der Mensch den andern Geschépfen iiberlegen, vermag _ durch verschiedene Techniken das im Scho verborgene Edelmetall und -gestein zu finden. Daran schlieBt sich die Frage v. 12. Dagegen ist v. 3 (Anfang defekt), v. 4 (b und c korrupt), v. 9—11 eine Beischrift am Rande, vielleicht aus einem andern Gedicht stammend. Sie behandelt das titanenhafte Tun des Menschen an einem be- stimmten Beispiel. Das Gedicht wiirde somit in Ubersetzung folgendermaBen lauten: 1. Es hat das Silber einen Fundort und Stellen! gibt es, da man Gold wischt, 2. Eisen wird aus der Erde gewonnen und aus dem Stein geschmolzen Kupfer; 5. Die Erde, aus der das Brotkorn sprieft, ihr Inneres wird durchwihlt vom Feuer, 2 6. Ein Fundort des Saphirs sind ihre Steine und ihr Staub birgt Gold; 3 7. Den Stollen’ kennt nicht der Habicht nicht erspiht ihn das Auge des Falken, 8. Nicht betritt ihn das Edelwild noch schreitet auf ihm hin der Lowe: 1 Doch vgl. PERLEs, Analekten, N. F., 1922, S. 67. 2 Vgl. OLZ19 (1916) Sp. 178f. 3 Vgl. BH, metrisch zu kurz? . 4 Mit an: ist hier der in das Erdinnere hineingefiihrte horizontale Stollen ge- meint, natiirlich ist von Ubertagebau die Rede. 30 35 40 45 QN. £5br, Fob ¢. 28, 69 12. Die Weisheit aber, woher erlangt man sie wo ist der Fundort der Erkenntnis? 13. Nicht kennt der Mensch den Weg zu ihr, ! nicht findet man sie im Lande des Lebens; 5 14. Es spricht die Flut — nicht weilt sie in mir, das Meer, es sagt — bei mir ist sie nicht. 15. Nicht kann man sie fur Gold? erkaufen, nicht laBt sie sich mit Geld bezahlen, 16. Nicht wird mit Ofirgold sie aufgewogen,$ 10 mit kostbarem Onyx und Saphir, 17. Nicht kommt ihr gleich Gold und Krystall, nicht wird sie eingetauscht fiir Goldschmuck, 18. Von Korailen und Bergkrystall zu schweigen, der Weisheit Wert4 geht uber Perlen. 15 20. Die Weisheit aber, woher stammt sie, wo ist der Fundort der Erkenntnis? 21. Verborgen ist sie vor den Augen der Tierwelté und vor den Vogeln des Himmels versteckt, 22. Holle und Tod erklarten nur 20 wir vernahmen wohl ein Geriicht uber sie;7 23. Nur Gott entdeckte den Weg zu ihr, er ist’s, der um ihren Fundort weif, 24. Denn er schaut ja bis an die Enden der Erde, er blickt unter dem ganzen Himmel umher; 25 25. Als er dem Winde verlich® seine Starke und das Meer? bestimmte mit dem Mak, (26. Als er dem Regen gab sein Gesetz und der Gewitterwolke ihre Bahn, 10) 27. Damals sah und erforschte er sie, 30 erfafte und ergriindete ihr Wesen. Die Randbeischrift lautet in Ubersetzung: 3. Ein Ende setzt der Mensch1! dem Dunkel, durchforscht des Gesteines tiefste Finsternis, 12 1—3 Vgl. BH. _ 4 Nur Versuch einer Ubersetzung. 35 5 Die zweite Strophe sagt als Antwort auf die Frage v.12: Weder aut Erden noch im Meer ist die Weisheit zu finden, und ankniipfend an den Inhalt der ersten Strophe: alle die Schatze, die der Mensch zu heben wei, reichen zum Erwerb der Weisheit nicht aus v. 15f. und iiberhaupt ist sie, was ihren Wert betrifft, unvergleich- bar v. 17f. 40 6 Vgl. BH. 7 Vo. S. 114 versucht eine Erklarung, indem er Holle und Tod mit den Wassern der Urtiefe identifiziert ! 8 L. éa‘asdtd; vgl. Bu. 9 Frei iibersetzt. 45 _10 Entweder ist v. 24 oder v. 26 zu eliminieren. M. E. besser v. 26, lf Ein Subjekt ist zu ergainzen; zur Wortstellung vgl. Jes. 5, 17b; 28, 17 fin. 12 Der Satz "PR Nin mdon-d5d ist cine Randglosse, die ein Abschreiber fir eine Stichwortglosse erachtete und sie darum bei "PM einfugte, wodurch letzteres ent- 70 Maul Haupt, Anniversary Wofume. 4. Bricht Tunnel mit der Axt! 9. An Kiesel legt3 er seine Hand, grabt von Grund aus um die Berge, 10a. In Felsen gribt er Rinnen, Ila. Die Quellen4 der Strome fangt er ein.5 Nach dieser textlichen Rekonstruktion gilt es, dem Gedicht seinen literaturgeschichtlichen Platz anzuweisen. Mit Recht halt Du. S. 134 den Verfasser, den er in das 3. Jahrhundert verweist, mit griechischen Ideen sicher ebenso vertraut wie Aristobul und Philo, und nennt das Gedicht ein Seitenstiick zu Prv. 8, 22—31. Es kénnten aber neben diesem Passus, mit dem es den gleichen Stoff — die Weisheit — behandelt, noch einige andre Literaturerzeugnisse AT’s angefiihrt werden, deren Verfasser ebenfalls als Kenner der griechischen Welt- weisheit bezeichnet werden diirfen, ich meine Eccl. und Ps. 119. Von dem erstgenannten wird das jedermann zugeben, bei Ps. 119 muf ich erst darauf hinweisen, und das wiederholen, was ich bei andrer Gelegenheit, vgl. TLZ 46 (1921) Sp. 171f, schon kurz ausgefiihrt habe: Die Lehrer des Psalmisten v. o9f. und der Liigenpfad v. 104. 108 sind griechische Weisheitslehrer und griechische Philosophie.® Interessant ist nun, wie sich die jiidische Psyche der drei Verfasser von Job 28, Eccl. und Ps. 119 zur griechischen Weltweisheit stellt. Wahrend der Verfasser des Ecclesiastes in der Auseinandersetzung mit ihr stecken bleibt, lehnt der Psalmist sie ganz entschieden ab, unser Dichter aber reprdsentiert einen Standpunkt wehmiitiger Resignation: die Weisheit ist nur fiir Gott, nicht fiir Menschen. In allen dreien siegt schlief- lich die Religiositat iiber den spekulativen Trieb. Denn auch der Verfasser des Buches Kohelet bewahrt sich doch trotz allem, wenn auch miihsam, den Glauben an einen gerechten Gott. behrlich wurde, Diese Glosse mu wieder entfernt und das urspriingliche "PM wieder hergestellt werden, RIcHTERs Vorschlag in KITTELs Seitrégen X1 S, 37f. ist fiir mich unannehmbar, 1 Firm na-aya dm) lies Hoy393 DAM. 2 ‘a1 DAMDW) ist eine infolge ihrer textlichen Entstellung mir unverstindliche Glosse. 3 Die Perff. mw etc.: zeigen, daf sich v. gf. an v. 3f. anschliefen. 4 PERLEs "33) Wal einfangen und ableiten. Das Ganze handelt von, zum Teil wohl unterirdischen Kanal- und Wasserleitungsbauten, wie etwa dem Siloah-Kanal, 5 V. rob + 11b ist ein Einschub, der nach Aufnahme von v. 3f + 9f. in den Zusammenhang, zu v.12 den wiberleitenden Gedanken bringen sollte; vielleicht von dem Redaktor des ganzen Kapitels, dem wir das 43 in v. 1 und den vy, 28 verdanken, und der das ganze Gedicht dem Hiobbuche einfiigte. Der Einschub lautet: Allerlei Kostbares erblickt sein Auge und Verborgenes bringt er ans Licht. 6 Den verbohrten Antisemitismus, der sich in Du’s Beurteilung dieses Psalms, vgl, Kommentar? z. St., ausspricht, kann man sich selbst tiberlassen. 20 a3 30 35 40 >, WIS > ez (Pes) An Experimental Appreciation of tbe Talmudic References fo 1 Kings 1, 5. DAVID I. MACHT. In 1 Ki. 1,5 we read the following: "38 Yak) Nina 1730772 FAN) g P22 DX] Woe owen) |p. 397 1b bye yoay, and Adonijah, the son of Chaggith, exalted himself saying, I shall be king; and he procured himself a chariot and horsemen and fifty men who ran be- fore him. The Talmud in two places (Sanhedrin 21b and Adodah - Zara 44a) makes a remarkable comment on the above passage. It 10 tells us that the runners were all of them Simu %54u3, that is, deprived of their spleens, in order that they might run more efficiently. A similar statement is found in Targum to Esther 8, 10, where the swift steeds (71D’09) are also described as having had their spleens extirpated in order that they might run the better; cf LAGARDE, 15 Hagiographa Chaldaice, p. 218. An inquiry into ancient and modern literature reveals that the above references concerning the relation of the spleen to running are by no means isolated, but that similar passages are to be found in other writings. The most notable of these perhaps are to be found 20 in the Natural History of PLINY where we read: Peculiare cursus impedimentum aliquandio in eo; quamobrem inuritur cursorum labo- rantibus. HOLLAND in his translation of the above passage from PLINY says the following: “This member (the spleen) hath a proprietie by itselfe sometimes, to hinder a man’s running; whereupon professed 25 runners in the race that be troubled with splene, have a devise to burne and waste it with a hot yron.” In Arabic there is a saying: 72 aul Haupt, Anniversary Wofume. -inna- l-farasa li tihala lahu, Verily the horse has no spleen, z.e. he runs as if he had no spleen. Furthermore, we find the same idea concerning the relation of the spleen to running mentioned in mo- dern literature. Thus JOSEPH MURER in Belagerung von Babylon, quoted by GRIMM (Deutsches Worterbuch 6, 8, s. Milz), tells us: Ich han mir lon das milz uss schnyden, Das ich mag wandlen wyt und veer. Again FRITZ REUTER in his Dorchlauchting has the following: Jedem Laufer wird ja als Kind die Milz ausgeschnitten. 1 The French, according to ABBE MIGNE?, have an expression courir comme un dératé, and in Mexico I am told the expression no tiene hiel, that is, he had no spleen, is applied to swift racers. In connection with a study of the integration of muscular move- ments in white rats the author in collaboration with E. M. FINESILVER carried out a series of experiments in order to determine whether the above old idea concerning the spleen has any physiological basis. Inasmuch as our present knowledge concerning the function of the spleen is still very meager such an investigation was thought to be worth while. The method employed was to train rats to walk across a room over a tightly stretched rope, and study the muscular coordination and running time. For this purpose a medium-sized rope 1 cm. in diameter and 210 cm. in length is stretched tightly from one end of a room to the other at the height of about 6 feet from the floor. At each end of the rope is built a small wooden platform about 9 inches square, the surface of which is in the same plane with the rope. White rats are trained to cross the room on the rope from one platform to the other. At the beginning of training, they make numerous slips, progression is arrhythmic, and the body is crouched and poorly adjusted to progression along the rope.. On continuing the training, however, rhythmic progression along the rope appears from the 15th to the 20th day of trial, the muscles become firmer and are coordinated more accurately so that the animal can run across the rope with little difficulty and in a short period of time. Experimental Data. In the author's investigation a total of 50 rats were studied. Of these, 30 were splenectomized, while 20 were used as controls. All the rats were studied by the method mentioned above. They were trained to cross the rope until they could do sd without slipping or swaying and then the nature of the muscular integration I See REUTER’s Werke, Neue Volksausgabe in § Banden, Weimar, 1902, Band 7, Pp. 325. 2 Encyclopédie Theologique et Dictionnaire des Superstitions 20, 978. 3 D. I. Macut and E, M. FinesiLver, Am. Fourn. Physiology 12 (1922) 525. 20 2 30 35 40 wm Io 20 25 30 ah) 40 &). J. Macht, An Experimental Appreciation of the Talmudic References 1 Kings, 5. 73 and speed were noted. The results in control animals showed that whether the rats were operated on or not, so long as their spleens were left intact, no change in the muscular coordination and running time occurred. Indeed in some cases the speed became slower with the increase in age Of the animals. The results in splenectomy were very different. Two series of experiments were made on two sets of rats; in the first group it was found that the average running speed before the operation of splenectomy was 7.26 seconds, whereas the speed after splenectomy in the same animals was 4.1 seconds. In the second group of rats the average speed of running before splenectomy was 6.45 seconds, while that after splenectomy was 5.0 seconds. It is thus evident from these figures that the muscular coordination and running speed of rats after splenectomy is actually improved by the operation; it certainly is not impaired by it. The author has been very much interested in a communication received from Dr. Aaron Ember concerning the etymology of the Egyptian word for spleen, The Egyptian word is xm which according to Dr. EMBER is a compound = Z“ved with respect to walking or some- think which tires in walking ) Dy {i} DY WS”

9 “oxmd und nbd ndwnond. 1 Vgl. BruGscn, Astronom. u. astrolog. Inschriften aliégypt. Denkméler S. 49; _ fe) 20 30 SETHE, Die Zeitrechnung der alten Agypter im Verhdltnis zu der der anderer Volker in 40 NGGW (1919) S. 289. 2 Vgl. LaAnDsBERGER, Der kultische Kalender S. 98 u. 105. Ade) 15 20 ) 30 35 E. MaGler, Wiblifch-BronofogifBe Fragen. Vy) Beriihrungspunkte beziiglich der Feier des Monatsanfanges in der Bibel und in den babylonisch-assyrischen Listen zu konstatieren sind (be- sondere Opfer am wim ts" und ebenso an der Monatsanfangsfeier in Babylonien und Assyrien). Allerdings kénnte man die Frage aufwerfen, warum denn gerade hier bei diesem Datum und nicht schon bei den friiheren eine solche Definition des Monatsanfanges gegeben sei? Man wird hierauf ant- worten, daf der betreffende Bibeltext, als dem Priesterkodex an- gehorend, einer solchen Zeit entstammt, in welcher die kalendarischen Einrichtungen des Volkes schon durch gewisse Normen. geregelt waren, denenzufolge es gar oft zwei Neumondstage gab (der 30. Tag des abgelaufenen und der 1. Tag des neuen Monats) und somit die nahere Bestimmung durch den Nachsatz am 1. Tage des Monats des- halb notwendig war, damit hervorgehoben sei, da& die angeordnete Einrichtung des Miskan an jenem Neumondstage zu erfolgen habe, der zugleich der 1. Tag des Monats ist. Dies ist jedoch nicht stich- haltig, weil damit noch lange nicht die Frage geldst ist, warum gerade hier (Ex. 40, 2) und nicht schon friiher eine solche Prazisierung des Datums gegeben ist. Es hatte doch auch in diesem Falle geniigt zu sagen: BANd INNA PORT ws3na; warum also: JAWRA VINA oA wins tmya? Und ist es! ,ohne Schwierigkeit zu erkennen, daB die Beziehung auf das Wiistenlager und die Stiftshiitte lediglich durch spatere Bearbeitung eingetragen ist“, dann ist doch unsere Frage erst recht begriindet. Denn war bei friiheren, gleichfalls dem PC. angehorenden Datierungen (z. B. Ex. 16,1; 12, 3 usw.) eine solche nahere Prazisierung des Datums nicht nodtig, warum gerade hier Ex. 40,2? Auch darf nicht auBerachtgelassen werden, daB. gerade in der spateren Zeit der Neumondstag des 1. Monats des Jahres, d.i. der Neumondstag des Monats Nisan, ganz eindeutig bestimmt war, denn? Saige ta NS Sa wy ma und Tor D515 jouw aon TN seit den Tagen Esra’s war der Elul niemals 30-tégig und der dem Nisan zunichst liegende Monat Adar war stets mangelhaft (also stets 29-tagig), somit hatte der Nisan seit dieser Zeit stets nur einen Neumondstag, der zugleich der 1. Tag dieses Monats war. Der Einwurf also, daB die betreffende Stelle dem PC. angehore, geniigt ganz und gar nicht zur Beantwortung der hier aufgeworfe- nen Frage, Eine griindliche Sichtung aller friiheren, im Exodus mit den dort geschilderten Ereignissen verkniipften Daten gibt uns hierauf die 4o Antwort. Wenn wir die im Buche Exodus in Verbindung mit dem 1 Siehe: R. Kitrer, .Gesch. d, Volkes Israel 1, 308. 2 Vgl. Babyl. Talmud Ro5-Hasanah 1gb. 78 Paul Haupt, Anniversary Wofume. Exodus der Israeliten erzahlten Ereignisse und die dabei erwahnten Datierungen priifen, da merken wir, das das in Ex. 40, 2 angefiihrte Datum das erste ist, das nach erfolgtem Exodus — also bereits auf nichtigyptischem Boden —im Zusammenhang mit einer an Mose ergangenen Order angefiihrt wird. Die friiheren Daten sind in Verbindung mit erzahlten Ereignissen (Zug in die Wiiste Sin, An- kunft in die Wiiste Sinai) angefiihrt, nicht aber in Verbindung mit angeordneten Handlungen, die an einem bestimmten Datum zu ge- schehen haben.! 40, 2 ist in dieser Beziehung nach erfolgtem Exodus das erste, das mit der Schilderung einer an Mose ergangenen Auf- forderung (der Aufforderung zur Errichtung des ys) verkniipft erscheint. Da war also — eben mit Riicksicht auf die aus Agypten mitgebrachten Anschauungen — notig, darauf hinzuweisen, da der wana mi (= der Tag der Numenia) der erste Tag des Monats sei. In dieser Beziehung gewinnt sonach die Ex. 40, 2 angefiihrte Datierungsweise in Verbindung mit Ex. 12, 2 ein besonderes chrono- logisches Interesse. In 12,2 wird der 2.9aNm WIM als 7. Wonat des Kalenderjahres erklart; in 40,2 wird darauf hingewiesen, daB der Tag der Numenia als 1. Tag des Monats zu gelten habe. Es sind dadurch die Grundlagen fiir den Charakter des Kalenders der Israe- liten in der Periode nach dem Exodus klar wiedergegeben. Daf die Monate in dieser Periode keine eigenen Namen fiihren, sondern durch Ordinalzahlen bezeichnet werden, ist meines Erachtens darauf 1 Die in Ex. 13, 1—2; 14,1—2. 15. 26; 16, 11—12; 17,5. 14; 19, 10. 21; 20, 1. 22; 24, 12; 25, 1—2; 27, 20; 30, 11—12. 17—18, 22—23. 34; 31, I—2. 12— 13; 32, 7. 9; 33,1. 5. 17; 34, 1. 27 gegebenen Verordnungen sind mit keinem Datum verbunden. Ex. 12, 1—2, welche den Monat des Auszuges, d. i. den Monat der Fruchtreife fiir den 1. Monat des Kalenderjahres erklirt, ebenso 12, 18, in welchem die Zeit fiir das Essen ungesiuerten Brotes angeordnet wird, erstrecken sich auf Ver- ordnungen, die noch vor dem Exodus — also noch auf igyptischem Boden — er- teilt wurden (12 beginnt mit den Worten: 549% P"N3 jI0N Sexi mw SN ts WN). 13, 3—16 bringt zwar einige von Moses vorgetragene Verordnungen, die auch chrono- tlogische Merkmale enthalten, so: 13,4: SSN WINS oNe OMX DIA 13,6: Ain WSS MIN AINA AID 13, 7: minss on sssswn pws mga doNm p04 mpaw aber diese Daten sind nicht geniigend kalendarisch prizisiert; weder ist hier her- vorgehoben, wann der Monat Abib angefangen, noch ist gesagt, mit welchem Tage des Abibmonats die sieben Tage des Mazzothfestes beginnen. Andere Stellen wie 16,1 und 19,1 enthalten zwar Kalenderdaten, doch sind diese nicht mit der Wieder- gabe gottlicher Verordnungen, sondern mit der Erzihlung von Ereignissen verkniipft, die an diesen Kalenderdaten statthatten. 16,1 schildert den Zug von Elim in die Wiiste Sin, 19, 1 die Ankunft in die Wiiste Sinai. 2 In 40, 17, wo von der Vollfiihrung dieser Aufforderung berichtet wird, war dieser Hinweis natiirlich nicht mehr notig. 30 35 40 45 ur Io 15 20 ae 30 40 E. MaBler, WiblifG-Bronofogifehe Fragen. 79 zuriickzufiihren, daB in Agypten die einzelnen Monate gleichfalls nur durch Ordinalzahlen, namlich als 1., 2., 3., 4. Monat der einen der drei hier konventionellen Jahreszeiten bezeichnet wurden; die Israeliten haben dieses Prinzip (mit Riicksicht darauf, daB ihr Kalender nicht wie der der Agypter dem Laufe der Sonne sondern dem des Mondes angepafBt wurde und sie die Jahreszeiten nur insofern beriick- sichtigten, daB der 1. Monat der Monat der Fruchtreife sein sollte) dahin erweitert, daB alle Monate mit Ordinalien benannt wurden. Nun kénnte man die Frage aufwerfen: wenn dem so ist, wenn also den Israeliten erst nach Verlassen des agyptischen Bo- dens die Grundlagen ihres Kalenders gegeben wurden, denen zufolge nicht — wie bei den Agyptern — der Vollmondstag, sondern der Neumondstag als wah tx zu gelten habe, wie sind dann die in 12, 3, 12,6 und 12,18 genannten Datierungen zu erklaren? Hier lesen wir: 12, 3: mn wins sw am ro. dieses Monats. 12, 6: min wind DY wy mya ty ois sum 14. dieses Monats. 12,18: ‘wand pws Ayaws PwRia Lv 7. (Monate| am 14. Tage des Monats. Miissen wir nicht hieraus folgern, daB sie schon in Agypten da- mit vertraut waren, daB im Mondmonate das Erscheinen des Neu- mondes fiir die Bestimmung des 1. Monatstages mafgebend sei? Wie hatten sie denn sonst wissen kdénnen, welches der 1o. Tag, oder der 14. Tag des Monats sei? Diese Frage ware vollkommen am Platze, wenn wir nicht auch an anderen Stellen der Bibel analogen Postdatierungen begegnen wiirden. Die angefiihrten Daten gehdren bekanntlich der Priester- schrift an, und ,da diese kein einheitliches Werk ist, also auch ihrer Abfassung nach nicht in eine und dieselbe Zeit weist, hat sich bisher reichlich gezeigt“.! Nach WELLHAUSEN? ist der Priesterkodex ,,wenn auch in Ten- denz und Materie durchaus einheitlich und darum historisch als Einheit zu verwerten, doch literarisch keine Einheit, sondern im Laufe der Zeit (auch noch nach Esra) betrachtlich erweitert“. Auch be- ziehen sich die in Frage stehenden Daten alle auf den 2.ANn TN, also auf den Monat des Exodus, der (vgl. Ex. 12, 2) in Zukunft als der erste Monat des Kalenderjahres zu gelten habe. Und eben weil in 12, 3, 12,6 und 12, 18 solche Kalenderdaten vorkommen, die sich auf bestimmte Tage dieses Monats beziehen, an denen man gewisse 1 R. Kirrer, Gesch. d. Volkes Israel (Gotha 1912) 1, 332. 2 WELLHAUSEN, Jsraelit. und jiid. Geschichte. IV. Aufl, (Berlin 1go01) S. 185, ZA OH VeLUs 80 (aul Haupt, Anniversary Wofume. auch fiir die nachexilische Zeit vorgeschriebene Zeremonien zu beobachten habe, war eine Erklarung, durch die der Anfang der einzelnen Monate genau und eindeutig prazisiert erscheine, sehr notwendig; und dies geschah mit den Worten: PwRIn vIn pw3 wand amxa. Jetzt wuBte man, daB der tanm ov = der Lag des 5 Neulichts zugleich der erste Tag des Monats sei, und demgemaf fanden auch alle anderen Kalenderdaten ihre richtige Deutung. I. Zu Exodus 6, 1. Hier wird berichtet, da die Ankunft der Israeliten in der Wiiste Sin an einem Tage erfolgte, der durch folgende Datierung bestimmt ist: 10 pure pure one wm wsmd DY wy moana. Man sollte meinen, daf die Datierung hier so klar ausgedriickt sei, da in der Interpretierung derselben keinerlei Zweifel mdglich ist. Und doch ist dem nicht so. Allgemein wird diese Stelle so iiber- setzt: am 15. Tage des zwetten Monats nach dem Auszuge aus dem 15 Lande Agypten.1 Und gerade das Wértchen zach ist es, das ver- schiedenen Forschern zu Mifideutung der Datierung AnlaB gab, in- dem sie so folgerten: Der Exodus erfolgte im Monate Nisan; der 1. Monat nach dem Exodus ist sonach der Monat Ijjar, demzufolge ist der 2, Monat nach dem.Exodus = Sivan. So in letzterer 20 Zeit auch ALFRED JEREMIAS in seinem Werke: Das alte Testament im Lichte des alten Orients (3. Aufl. Leipzig 1916) S. 366; er sagt hier: ,Am Tage nach der Vollmondsnacht(15. Tag) des 2.Monats (babyl. Sivan, der Monat des Sin) kommen sie nach der Wiiste Sin (Mondname) zwischen Elim und Sinai.“ Auf meine anla@lich. eines 25 Referats hierauf beziigliche Bemerkung,? da meines Erachtens nach dem Wortlaute der Bibel.der Monat Airu=TIjjar in Betracht kame, antwortete J. — in einem an mich gerichteten Schreiben (datiert vom 13. Juli 1917) — mit folgenden Worten: ,Der 2. Monat nach dem Auszug, also nach dem Nisan, ist doch der dritte Monat im Jahr, 30 also der Sivan, nicht der Airu.“ Elne nahere Erérterung der angefiihrten Datierung in Ex. 16, 1 diirfte daher nicht unerwiinscht und nicht als iiberfliissig erscheinen. GewiB! der 2, Monat nach dem Auszuge, also nach dem Nisan, ist der Sivan; aber im Texte ist dieser Sinn nicht enthalten. Hier 35 hei®t es nicht: DVL PAIN OMI spy WW wand oy Ww Awana sondern: D120 PARA omxxd ” ” ” ” ” 1 Vgl. auch H. L. Strack, Kurzgef Kommentar, 1. (Miinchen 1894) S. 215. 2 ZA 31 (1917) S. 184. 40 5 IO 20 oe 30 35 40 €, MaBler, Biblifch-Bronofogifbe Fragen. 81 Es steht hier also eine ganz genau prazisierte Datumsbestimmung: I. Tagesdatum: 63 oy Fear 2. Monatsdatum: 920m win 3. Jahresdatum: D722 PAN OMXy. Die Verkniipfung der einzelnen Zeitbestimmungen untereinander, oder die Zusammengehorigkeit der einzelnen Zeitangaben zueinander, wird durch das 5 ausgedriickt, dem eigentlich die Bedeutung zz entspricht. Es wird also hier als Tagesdatum der 75. Tag genannt; durch .3~m wind wird die Zugehorigkeit dieses Tages zu dem mit 2%m wm bezeichneten Monat (d.1. Ijjar) aus- gedriickt, und ebenso wird durch D210 PrANA BONN die Zugehorigkeit dieses Monats zum entsprechenden Jahre, namlich zum Fahre thres Auszuges aus Agypten ausgedriickt. Die Ankunft in Sin erfolgte also "0A wand oY wy moana d.i. an dem cum 2. Monat Chien den) 15. Tag, also am 15. Tage des 2. Monats; und dieser 2. Monat wird naher markiert durch D2 PrN” OMNY 2M wan d. i. es ist der zum Exodus|jahr| gehorende 2. Monat oder der 2. Monat des Exodusjahres, oder der 2. Monat des Fahres thres Auszugs aus Agypten. Die Datierung lautet daher: Am 15. Tage des 2. Monats [des Fahres| ihres Auszuges aus Agypten. Ebenso is Ex. 19, 1: pura prAxa Saw 22 mxxd www wana so zunehmen: i 3. Monate (des Fahres| des Auszuges der Kinder Israels aus Agypten. Die Verbindung zwischen zwei verschiedenen aber einander zu- geordneten Zeitmerkmalen geschieht immer durch ein 5; durch dieses 5 wird eben die Zugehorigkeit des einen Datums zum ande- ren gekennzeichnet. Hier einige Beispiele: 1, Esr. 6,15: 78 MMS Andm om d.i. der zum Monat Adar |gehorende| dritte Tag oder kurzweg der 3. Tag des Monats Adar, aber nicht: der 3. Tag nach dem Monat Adar. 2. Hag. 2,10: syswmd mya omwya d.i. am 24. [Tage] des 9. [Monats| und nicht: am 24. Tage nach dem 9. Monate. 3. Sach. 1,7: D2Y DIN win WsIn wy ones Ayaws oy ova heiBt wohl: am 24. Tage des 01v genannten 11. Monais aber nicht am 24. Tage nach dem 11. Monat. In diesem Sinne ist auch zu nehmen: 4. Hag. 1,1: Joan wad ony mows snd che DYs, Won wma 5. Esr. 4, 24: 01D Joa wat ’misdads Pan mow 6. 2 K.18,9: apprn Foad masa mwa IA. Und so auch 1 K.6,1: pura pasa qe. a mxxd mw mio paw mw paw. d.i. tm 480. Fahre der Exodusira (das Exodusjahr = a 1 dieser Paul Haupt Anniversary Volume. $2 Paul Haupt Anniversary Wofume. Ara), aber nicht: im 480. Fahre nach dem Exodus, da es sonst heiBen miiBte: ... ... MAXX MMR, wie wir dies auch tatsachlich bei Ez. 40, 1 behufs naherer Bestimmung des 25. Jahres der durch 43m1535_be- zeichneten Ara finden; es heift hier: WIT OMIT WS AN We MOY yark3 usw. uSW. Die Deutung der in Exod. 16,1 gegebenen Datierung durch: am 15. Tage des 2. Monats nach ihrem Auszuge aus Agypten ist also ganz gewifS bedenklich und daher aufzugeben; es muf vielmehr so tibersetzt werden: am 15. Tage des 2. Monats {des Sahres) ihres Ausguges aus Agypten, und somit war dies der 15. Ijjar des Exodusjahres, genau so wie Ex.19,1 auf den 3. Monat (d.i. Sivan) des Exodusjahres bezug hat. Der Irrtum, der hier zu Tage tritt, liegt m. E. in einem gewissen MiBverstandnis beziiglich der Monatsbenennung. In den Worten win “20m will nicht gesagt sein, daB dies der 2. Monat nach dem Exodus gewesen; es ist damit vielmehr der Jdetreffende Kalendermonat in der damals bei den Israeliten gebrauchlichen Benennungsweise geniigend prizis genannt. Mit wm wIN ist also nicht der 2. Monat nach dem Exodusereignis gemeint, es ist dies vielmehr die fir die vorexilische Zeit iibliche Benennung des spater in der nach- exilischen Periode mit Ijjar benannten Monats, also: 9 ™x tanh = 0 WIN. lll. Die chronologische Bedeutung von >>>. In ZDMG 68, 677 ff. suchte ich den Nachweis zu erbringen, daB pray und aqy vollkommen synonyme Ausdriicke seien, die Dualform in miany also keine grammatikalische uud keine eigentliche sondern nur eine durch die Natur der Begriffe Mittag und Adend sprachlich gebrauchliche sei. Und somit stimmte ich der Ansicht CASPARIs! bei, wonach pay PA nicht zweschen den beiden Abenden sondern wihrend des Abends bedeute. Zu den dort von mir angefiihrten Griinden mochte ich mir erlauben einige Parallelismen hinzuzufiigen, denen wir in anderen altorientalischen Sprachen begegnen und auf die man in fachwissenschaftlichen Kreisen (BRUGSCH, ERMAN, STERN u. a.) schon vor fast vier Jahrzehnten hingewiesen hat. Im Agyptischen wird der Adend, der sonst durch iiNG ausgedriickt wird,” auch durch iN? = wiedergegeben,* also durch eine Form, 1 Vgl. OLZ, 1913, Sp. 337 ff. 2 Siehe: Brucscn, AZ, 1882, S. 75, Z. 4. 3 Vgl. z. B. SINUHE Ig1. Loni fe) Lal 5 40 ur _ un 20 a5 E. Mahler, Wiblifb-Bronofogifbe Fragen. 83 die ebenso wie das im Hebradischen neben 35» gebrauchte Wort many an die Dualform erinnert und dennoch — wie dies bereits ERMAN! hervorgehoben — nichts mit dem Dual zu tun hat. Eben- so wird die Zeit des Morgens nicht nur durch «GO ausgedriickt, son- dern auch mit der Dualendung, also durch KO Hierher konnte man auch ys und Sap dunkel anreihen. Keineswegs aber kénnen wir uns der Interpretation BOHLs? anschliefen, der zu- folge BAIT PA die Zeit zwzschen den beiden Untergangen von Sonne und Mond bedeuten wiirde, da bei dieser Bedeutung von Jen ha‘ar- bajim die Zeitbestimmung fiir die Vollfiihrung der in Ex. 12, 6—13 in Bezug auf das Schlachten des Passahlammes angeordneten Kultur- vorschriften nicht geniigend gegeben ware. Denn bei dieser Deutung hatte man das Passahlamm zu jeder beliebigen Zeit zwischen Son- nenuntergang und dem nachsten Morgen, wann der Mond untergeht, also auch kurz vor Sonnenaufgang (denn auch dies ware noch zweschen den beiden Untergangen) schlachten konnen, was aber mit Riicksicht auf die verschiedenen dabei zu beobachtenden Kulthandlungen (wie: Bestreichen der Tiirpfosten mit dem Blute; Braten des Opfers und Verzehren desselben; Verbrennen der etwaigen Uberreste vor An- bruch des Morgens) kaum gut moglich gewesen ware. Soll es aber zu einer solchen Zeit geschlachtet werden, dafi dies alles noch er- ledigt werden konne, dann ist doch der fiir Zeitbestimmung gewahlte Ausdruck D297 ret im Sinne BOHLs genommen, hochst unprazis, den die Priesterschrift in einem solchen Falle gewifi nicht gewahlt hatte 1 AG3 S. 107, § 108. 2 OLZ, 1015, Sp. 321 ff. {ey > rs Gy Ths X&2PL2. Max L. MARGOLIS. 1. The meaning of xwpic (per abbreviaturam: xwp, yw) in the phrase xavreg (or ot 0’) ywptc, which is met with on the margin of certain manuscripts of the Septuagint, is a disputed one. The question is discussed by FIELD (p. xcvis.). The four examples which he cites from Joshua suggest to him the preposition szze indi- cating omission of a plus on the part of the authorities referred to; but then he finds xavres ywpis in a goodly number of places when there is nothing in the context which could possibly be omitted by one, let alone all, of the later translators. FIELD, however, is loath to accept MONTFAUCON’s notion that ywpic everywhere is the adverb separatim, mavtes Ywpi¢ meaning the three translators (AQUILA, SYMMACHUS, THEODOTION) in their several columns apart, in con- trast to their renderings inserted by ORIGEN into the hexaplar text of the Septuagint and thus appearing in juncture with something foreign to them. What, argues FIELD, is the difference between NAVTEG Kwpic and mere xavrec? and how is it possible that in the standard example mavrec xwpig tas SiadnKns (Jos. 3, 15; 6, 13) the several translators should have had this plus? So the matter is left in abeyance: donec quid clarius emergat, hujus notae vert usus ignorantia fatenda est. 2. The point conceded by FIELD is that by the selfsame phrase a plus may be commended or rejected. In the book of Joshua, Leal i] bdo re) 5 oO 15 20 25 35 40 WM. 2. Margofis, XQPIX. 85 codex Athous IIavroxpatopog 24 (=v), previously uncollated and therefore unknown to FIELD, offers according to the evidence printed in the Larger Cambridge Septuagint 49 examples of xwpic notes on its margin. In 3 instances ywpic is followed by tov, as 1,9 o1 0’ Xwp tov tomov 10,11 or om Xw tov anedavooav and 14,10 yw tov o 3¢ pov. Naturally here ywpic can be a the preposition and implies the canceling of a redundancy. v belongs to the group ef7svz, to which is to be added Athous Aavpa Adavaciov y. 112, accessible to me in photograph, and a num- ber of other cursives in Holmes-Parsons. It is the catenae group (SWETE, L[ntroduction,? 492) which I designate by the siglum n. It subdivides into the sub-groups: Na = ejsz and Np = fv and y. 112; but ej often com- bine against all the rest. y.112 frequently unites v' and v™ in a doub- let. z shares with v a substantial number of marginal readings, but often drops the ascriptions and similar by-work. But sometimes the reverse is the case. There is also a manifest connection between the margin of v and that of the uncial M. In the very first example a problem offers itself. M™ reads ot o' tomov ot A xwpov. The last word is of course faulty: 1. xwptg (it is remarkable that the obvious correction escaped FIELD). Since Mt lacks the redundant word, it was natural for the margin to record those that added as well as those that omitted it. But according to v™ o1 o’ reject the plus. We should have to assume that ot o’ mean to the one the exact opposite of what the term connotes to the other. In itself this is quite possible. But, as far as I can see, everywhere else o1 0 mean the same to both. In the second ex. the deletion is meant to take in the succeeding Kau. 3. But these are the only examples. As a rule, the redundant reading of the text is not repeated in the marginal note at all. No uncertainty attaches to the meaning of xwpic when the attitude of all or one of the others (o1 ) is in any manner indicated. This may be done either by including them together with o1 0’ in the term NAVIES 2, 4 EV TH-SwpATOS 13 Kou TOC aderpag pov 24 0 Jo npwv 6, 26 evavtiov Kv) or in the form o1 0’ yw Kat or d {2,13 mavta 2°), or by excluding them through such phrases as ou 0” Xw ov A ov(rs) (2,10 tw a. wy), or A ov or Oo Xw (4, 22 tovtov), 9 (or) of xw (4, 10 dieBrnoav 6, 2 ovtac), and A mav xw (2,9 0 9c). Not only are we helped by our knowledge “of. what may be expected of the later translators by way of addition or omission, but in several instances we obtain specific information from another source. Accordingly in two cases (2, 13 the first, 6, 26) ywpic implies addition and in the remainder omission. 86 (aul Haupt Anniversary Dofume. The first example in 2, 13 must be discussed together with the second. It does not seem possible that the equivalent of 53 was omitted by o1 A. It is likewise incredible that navrec should have omitted kat tac adeApac ov = NINN mv FH. The text reads (with the whole group and several other mss,): Kar tac adeApac vou (= P, and the bulk of C1) + xa KOAVTA TOV OIKOV TOV APOC (the plus tov xpoc is peculiar to N and €) y.ov (= common text), As P, is unavailable here (c is an uncertain member and for b see § 6), we are at a loss to tell what was ORIGEN’s procedure in the hexaplaric edition: he may have retained the common reading sub, prefixing sub x a version based on 9; in the Tetrapla he will then have dropped the cumbersome method of plus minus and tacitly substituted the Hebraic version (taken from a neighboring column) for the Greek. Hence the first note nav yw implies: the first part of the doub- let is admitied in all; and the second belongs not to mavra 2° but to mavta 1° (i, e. to the complex navra tov ouwov tov mpO0G pov Kat) and amounts to saying: the second part is omitted in o’ and so also in the others (thus it is shown by implication that o’ was included in navre¢ of the first note). M™ substantiates v™ 4, 10 (3° ... oav, the note clearly belongs in this verse and not in the next where it is meaningless) 22 (ot d TOUTOV) 6, 2 (3 ovrac) 26 (nav yw Evavtiov KU). But 2, 24 on ae) "9S NLwv OO vm; the ascription is quite impossible: should we read 0 hie 6 AovKiavocg? The plus is found in the whole of 8 (along with other mss.). Observe that in 2,13 the meanings addunt and omittunt alter- nate in two contiguous notes. In 4, 3 we find the phrase «at 01 0’ yw ov; there is some doubt in my mind as to where this note belongs; but whatever its place, yw means addunt. The index appears with Acywv, but then the note should have pre- ceded the one avedAeove (or A eavtoig == M™). It is possible that the second note has reference to evrevudev, and the two consecutive notes would mean: ot d add between avedeode and evrevidev the ethical dat, eaurtoic, but also o1 0’, which omit the pronoun, retain evtevdev. However, if the reference is to Aeywv, the note still means: o. 0° also (read) thus, i. e. add with the text. There remain 4 exx. in which the formula is just o. o' yw. In 2,9 the textual plus (avépec) is singular in N; it is therefore rea- sonable to suppose that the purpose of the note is to cancel the addition, We.may assume the same for 11, 8 (the plus xa Sianepev- yota is common to the group with S and several other mss.), and with still greater probability for 18, 5 (aurotc). ~ y 20 2 Ww 40 ur Io 15 20 Qn. 2. Margofis, XQPIZ. — 87 By o apparently is designated here C (except A) with the group a and the mss, im. The Hebrew reads fou ma) 259 124 by Tay ATT Mera ody 59 way, for which 6 wrote tovdac ornoetat auroic opitov azo ABO KaL OL VLOL WONP OTNOOVTAL aUTOIC (SC. OPLOV) a0 Boppa. ORIGEN left the first part as he found it; in the second part he missed the very word which the translator trusted might be readily sup- plied in thought; Origen then, according to his wont, had recourse to a neighboring column, whence he copied in toto the literal rendering ext TO Optov autwv and placed the insert sub x. Other exx. are available to show that C and satellites pass over asterized additions without a thought as to the context. In the present ex., the procedure led to the loss of the pronoun, But 8, 4 (with reference to azo), if we may invoke the testimony of M™, o1 o’ xw seems to imply addition on the part of o’. M™ ot o azo. But since Mt omits the preposition with C and others, a measure of doubt may be cast upon our interpretation in view of the case noted in §1, Still the very next note o1 0 yw opodpa v™ = 0 o opodpa M™ (see § 5) would seem to indicate that o’ means the same to the two glossators. 4. In 7 examples, however, the textual reading (plus) is repeated in the gloss. When the formula is xav(rec) yw. as in 7, 13 (avtwv) 15 (Sta Kv) 25 (tw ayap), where in each case the plus is wanting in H and is not likely to have been embodied by a o even if we ‘leave 3’ out of consideration, the gloss manifestly has in mind 25 30 35 omission. In all these three instances the identical note is foundin M™, Most notable is the identity in the middle case. The whole note reads in both: nav yw Sia Kv Ev TW avadepart avrov. It is quite plain that the continuation (copied exactly in z™ sine nomine) is independent of the beginning and moreover consists of two notes: (a) ev tw avavdepart (to be added in the place of Sta xv) and (b) avrov (1. avrog to be added p. ev xvpt), both Origenic additions sub x. 3,15 offers a difficulty. The text has the plus tng Siadykns Kv, and the gloss reads: nav yw oo xXw t¢ SiaednKNC. So far as mav yw goes, the phrase can only mean that tavtec omit the plus which is wanting in 9. Then perhaps by way of correction it is specified that o1 0 omit just cnc Siadnkns. This would mean that ot o retain Kv. But aside from the fact that we know of no text which admits here just Kv, we read in M™ gavreg yw tyg SiadnKng, correct 40 enough with a view to Mt in which there is no trace of the longer or the 88 aul Haupt Anniversary Wofume. shorter addition. Perhaps o1 0° xw tng Siadnkyg in v™ refers to the head of the verse where kmn omit the element (the very omission proves that ORIGEN obelized it; see Mastus; LAGARDEs Syriac is unavailable here), In the remaining examples the formula is simply ot 0’ xw: 4, 7 (tS) 10 (od) 6, 25 (xavra) and would seem to indicate. omission. The third gloss is found identically in M™. 5. In another set of examples the reading expressly cited in the note is omitted in the text. Here again when the formula is xavres yw, as 3,5 (Aeywv) 6, 12 (ty¢ StadnKN¢), since in both cases H omits the increment, xw must mean ommittunt. 6, 12 the editors of the Cambridge LXX print the note without the reading. But since in the apparatus above the omission of tnco Siadn- «yg is charged against vt, it follows that the margin records the reading somewhere. Moreover, M™ reads: navteg yw tyh¢ Siadnknyc. It should be observed that the plus is admitted in the group just short of v and cod. y- 112; the note may therefore serve the purpose of justifying the omis- sion, exactly as is the case with M™, for Mt omits the plus. 2,23 nav xw tov topdavynv ot A ov Kat nAdooav apparently means all omit tov wpdavnv, but the others (hence excluding o1 0’) add «xa nddocav. M™ (by erroneous repetition duplicated in 3, 1) o1 A tov LOnoc Ay Kat nAJooa (sic) requires correction. So is also the meaning of xwptcg ascertainable when o.o are associated or contrasted with o1 A. Thus 11, 10 (ot 0° xw Kan o1 d KO OG iA pet avtov) or 2, 4 (or 2 Sv0 ot 0 Xe) 4, 19 (9 (?) <0 Oto XW) Xwpic means omittunt; but 21, 13 (o1 o yw 9 (%) ov tv mOMv) 22,18 ot o yw 9 (?) c& vpetc (axoornre) it must mean addunt. 11, 10 the plus is wanting in H. 2,4 M™ has just the first part of the note. 21,13 the omission is singular in nN. In the last ex. the note consists of two parts, the first dealing with the pronoun (an Origenic addition sub x), and the second (which is to be detached) rectifying the textual reading axootpapnte which N shares with a number of mss. But in the bulk of examples the formula is just o.o yw. It seems quite certain that it indicates addition. In one instance (8, 31) we find in another source the plus introduced by xav yw. While 9,9 M™ coincides with v™ in the introductory formula, it has 8, 4 just ot o’ without the supplementary Xw; at any rate it would mean Io i] 5 20 30 35 un Io 15 20 25 30 35 40 M. 2. Margofis, XQPIZ. 89 that both glossators ascribe the plus to o1 o. Most important is the very first example in the book (1,1) which, I believe, explains how xwptc could at all come to mean addition. The note reads: 0. 9 xw * SovAov KU. The most natural inter- pretation, it seems to me, is that yw * = Ywpic MorEpioKon, z e. in the text called o’ the plus was to be found, but without the sign. ywpic thus remains preposition = szze; but the thing wanting is not the rea- ding, which is rather to be supplied, but the asterisk introducing it. If in the other exx, where xwpic has the same function * has dropped out after yw, the omission is either accidental, due to scribal negligence, or else the scribe relies upon the first ex. as a guide to the proper under- standing of those in the sequel. That the glossator had an eye for the absence of the asterisk when it might be expected is proved by the note (reproduced also in z™) with reference to the plus 20, 4—6: ravta epepeto ev toic efSopnkovra axoAvta, axoAuta of course meaning absoluta, i. e. absque signis. In the present instance Mt admits the increment; when the margin of the same codex then says ot 0 yw (without repeating the reading), it may mean that the text called o’ omitted the plus, in which case that text would be different from the one so designated in v™; but in all probability both glossators copy the note from the same source, the point for M™ being to justify the addition in the text. As a matter of fact, Mt has the sign; hence it may be taken as conclusively proved that the scribe of M had before him a glossed (C) text with the plus wanting in the text but supplied in the margin exactly in the form of v™, 7. ¢ o1 o yw * SovAov Kv, the plus and preceding sign he incorporated into his own text and the remainder of the gloss he jotted down in his own margin. By doing so he twisted the meaning of the original gloss to suit his convenience. The close affinity between the two glossators has been proved for 7,15 in § 4. That establishes a com- mon source. What we are after is the meaning in that source. The source which yields nav yw in 8, 4 is gt (nav yw ex avrov [sic]). This cod. introduces in a number of places, both in this book and elsewhere, increments (and parallel renderings) in textu, accompanied by ascriptions, These ascriptions are omitted in the close companion codex n, when the increments are at all admitted. But gn abound in plusses unintroduced by ascription, In the light of the other exx. we shall not err in maintaining that ultimately all these additions represent glosses, g is our chief representative of the Syrian (Lucianic) recension in its relatively purest form, so far as the book of Joshua is concerned, It is possible that the glosses were appended by Lucian himself. Comp. FIExp, p. LXXXVIII on eow and egw. But it is just as possible that the glosses came in subsequently. See my K Zext, AJSL 28(1911), 24. One should be chary in speaking too confidently of Luctanic doublets. ee) Paul Haupt Anniversary Oofume. The other exx. are: 8, 4 (opodpa), 9,9 (mavra), 10, 22 (mpog pe), 11, 8 (avrovc), 18, 12 (tov Aewpparos), 14, 3 (pavacon), 15, 5 (ano pe- povc, comp. ext pepous g alii, pepoug P and satellites) 8 (viov). In all these cases (barring 14, 3 with the increment admitted into the text) the plus, minus the introductory formula, is reproduced on the margin of z. Note in particular 13, 16 0’ yw mv a oO opaknv v™ which becomes 5 TV YNV opadnv in z™; of course only the first part concerns us here: , ? cv ynv is the reading of ej and y. 112 in common with § alii (c super- adds tnv, 2. e. a conflate reading), the bulk of witnesses have just rnv, but fsvz omit even that. 15,10 ol 0 YW Ka NapeAsvGETaL E1c CAPE is another composite note. The second part (reproduced in z™ in the form et e1ooapec) merely records sine nomine, as in a number of other exx. in the book, the common reading for the nomen loci (see B4> and the cognate texts; ultimately ascending to oae1p = yD for 9H H; on a’ see SCHARFENBERG on v.14). The first part tells us that o1 o' prefix at the head of the textual reading, but absque asterisco, ka. mapeAevoe- tot. The point is this, The C recension which is followed here by n (and i) reads ets opog onsip Kot mapeAsuoEetat, which is = P, except that the latter prefixes kat mapeAevoerat, exactly as our glossator de- mands. As to the signs, the second xa. mapeAevuoetar appears without signs in G as well as in S$. The first is prefixed by an obelus in G%, but G*-° changed the obelus into an asterisk, adding at the same time the missing end-sign (metobelus). The British Museum ms. of $ edited by LAGARDE has Wax x; the asterisk was also read by Mastus in his ms, of 3 now lost (see the Additamenta nova ex Ms., apparently a first draft of the notes, in the Critici Sacri Amsterdam 1698). But in the Editio and the Annotationes Mas tacitly restored the obelus, and LAGARDE follows suit. So far so good. For though C presupposes the asterisk (hence the omission of Kai mapeAevoerar 19; the retention of kat mape- Aevoetat 2° would prove absence of signs as in the extant sources), it is clearly faulty; the asterisk belongs in front of xo. mapedevoetat 2°. Origen must have written Kai mapedevoeta: EIS¢ OPOS ONE *¥ Kat mapeAevoetat: — a cumbersome method to indicate transposition with which we meet elsewhere. There is one further example, but here the reading to be sup- plied is not indicated: 3,16 o1 0’ yw which the Cambridge editors doubtfully refer to tx 1°. But in all likelihood the purpose is to supply ta 2° which v in company with other mss. omits per haplo- eraphian. 6. There remain to be disposed of 3 examples in which there does not appear to be involved either omission or addition. 20 30 40 ur 10 15 20 25 30 35 40 MN. 2. Margofis, XQPIZ. 91 1, II ovo yw 9 Batvere. The second part is substantiated by M™ (ot A StaBaivere). It is also found in z™ sine nomine, The textual reading has the future tense, which is what Origen wrote (so x = P,; followed by C), the other reading being found in Brh S (exc gnxf, but including cod, 127 as well as 118 with which latter b goes as far as 2,18 middle) c Fgi. I suspect that the first part is misplaced; jt belongs to Kat which precedes the pronoun and is omitted in x as well as in C and satellites. The omission in x‘ does not necessarily ascend to ORIGEN; it is the wont of x to pass over obelized elements (hence the very omission would point to the obelization; see Masrus). Nevertheless there existed texts which belonged to the Origenic group (P) and in which the redun- dant conjunction was omitted, and to just such a text the note points with its 01 0 yw = ot 0 omittunt. 2,1 (ad xareAvoav) 010 yw. The variant karemavoav is recorded on the margin sine nomine as also in 2™; it is found textually in gn a. 71. The editors rightly detach the two glosses. To my mind the first cannot possibly deal with xareAvoav. I believe that it belongs in v. 2 ad Ac- yovtes which is preceded in the text by x (uid). The case would be analogous to 4, 22 (§ 3) and should be adjudged accordingly. Lastly, 15,3. The text reads in the group in common with u: Kat mepitopevetar tTHV yaAaaditiv with which may be compared Kot xeEpt- mopevetat tYV KaKKaditw (g)n. The margin has: ot dh XwpP Ka EksEpt- mopevetar THY Kata Svopag Kadync. This, of course, is the reading of EP (the variant exmopevetat, which is read in Brq b, c, is cited in v™ sine nomine). But it is impossible to believe that this reading was shared by d. In the first place, o steps out, for according to b™ $™ and Ono- masticon he wrote (eis) to edapog for MYpPpA. Secondly, in the Tetra- pla (P, = x St Onomast.) Origen substituted aKxkapKka for tnv Kara Svopag Kadnc; this transliteration must have been in accord with Chav de not also with 3’. I have a notion that o d. belongs in v. 4 at the head; eu read zepitopevetat, which must have been the reading of the arche- type of the group which in the immediate context has a leaning towards S readings, and so does S read here for nopeverat in the rest (barring x* which goes with 8 and Br which read exxopevera); the purport of the brief note then is to indicate that 0’ ) omit neu. 7. The accuracy of the findings here set forth should be tested by an investigation whether the text designated as 0’, according to the omissions or additions which the glossator ascribes to it, ex- hibits a uniform aspect as measured by the four primary recensions (ESPC) and in particular in its relations to the two Origenic editions (P, = Hexapla and P, = Tetrapla). Moreover, the identification of the text would have to be brought into accord with the findings 92 Maul Haupt Anniversary Wofume. resulting from a study of the 242 readings cited in v™ sub o’ without xw. All this has been done but cannot be presented here for lack of space. The four primary recensions, to which reference is made in this paper, with their constant members are: E == Egyptian recension which may be looked upon as nearest to the unrevised common text (= Br), S = Syrian (Antiochian, Lucianic; = K gn. 127), P = Palestinian (Ori- genic revision as it passed through the hands of Eusebius) = P, (Gbc) = Hexapla +- P, (x S$ Onomasticon) = Tetrapla, and lastly C = Con- stantinopolitan (== AyMN@b, | A; o belongs here in certain portions of the book, and u in the second part of the book beginning with 15, 5 middle approximately) which is largely dependent on the others but is learnedly made up and seems to contain elements of the Palestinian Kxotv1. No account is here taken of the various sub-recensions and mixed texts. I use in this paper the sigla of the Cambridge editors. A means the group of 4 mss. represented in the Cambridge LXX by a, the sub-group including 64. gq is cod. Meteoron 216, a close follower of F. pee) 15 ine Kleine TortverBe(ferung zu (Pfatm 22, 15b—10. KARL MARTI. Die Lage des ungliicklichen Frommen, der seiner Klage und 5 seinem Gebet in Ps, 22, 1—22 so ergreifenden Ausdruck verleiht, kann im allgemeinen nicht zweifelhaft sein: Der Dichter befindet sich bereits geraume Zeit im Gefangnis, in das er von machtigen Gegnern gebracht ist, und die Hinrichtung droht ihm, die von den darauf sich freuenden Schergen schon fiir sicher gehalten wird. Dies Verstand- 10 his wird erschwert, wenn man die machtigen Gegner und ihre Scher- gen nicht auseinanderhalt. Jene sind in v.13f. und v. 22 unter dem Bilde von starken Basanstieren oder Wildochsen und einem reifienden Lowen dargestellt, also deutlich als eine machtige Gegnerschaft mit einem hervorragenden Fiihrer an ihrer Spitze gekennzeichnet, wah- 1s rend diese als Hunde und Boésewichter, als ihre Helfershelfer, die das Schwert fiihren, in v.17 und v. 21 erscheinen. Die Versetzung von v.17a hinter v.13 durch WELLHAUSEN in PAUL Haupts SBOT kann daher nicht als gliicklich bezeichnet werden; hat sie auch keinen Anklang gefunden, so hat sie doch gewif der fast allgemeinen Auf- 20 fassung, dafs Hunde, Basanstiere, Wildochsen und Lowe dieselben Personen bedeuten, grofen Vorschub geleistet, trotzdem DUHM schon 1899 in der ersten Auflage seines Psalmencommentars in KHC zum AT Abteilung XIV die Unterscheidung mit allem Nachdruck gefordert hat. Der Dichter schildert seinen seelischen und kérperlichen Zustand, 25 seine Not und Angst ganz besonders in v.15b—19, die textlich zu 1 Owing to the ‘death of Professor MartTl, Apr. 22, 1925, this article has not had the benefit of the author’s revision. — Editors. 94 Qaul Haupt Anniversary QWofume. den schwierigsten Abschnitten des Psalms geh6ren, und zwar sowohl in Hinsicht auf den Wortlaut als auch auf die Reihenfolge der Verse. Immerhin scheint sich nach und nach im ersten Punkte eine Uber- einstimmung unter den Exegeten herauszubilden, und es geniigt daher hier, die notwendigen und mehr oder weniger anerkannten Anderungen im Wortlaut namhaft zu machen: In v.16 wird fast allgemein seit OLSHAUSEN statt "MD meine Kraft mit Umstellung der beiden ersten Buchstaben das vom Paral- lelismus geforderte ‘5m mezn Gaumen gelesen. Ebenso empfiehlt sich aufs beste an Stelle der doch kaum moéglichen zweiten Person “impin du legst mich mit DUHM unter Annahme, da& der Anfangs- buchstabe aus Dittographie von nm, dem letzten Buchstaben des voran- gehenden Wortes nin, entstanden sei, die Lesung der dritten Person "IMBY size legten mich, da doch, wie der Fromme hofft, nicht Gott, sondern die ‘Gegner den Willen haben, ihn in den Todesstaub zu legen. Da® in v. 17 s7IND wie der Lowe unhaltbar ist, weil es keinen verstandlichen Sinn gibt, ist anerkannt. Die meisten Erklarer geben auch zu, da& die alten Ubersetzungen statt 7 am Ende ein 4 Bes haben, also eine 3. pers. pl. in dem Worte sahen. Ebenso ist kaum zu bezweifeln, daB diese Ubersetzungen "N> als Text voraussetzen; also kann es sich nicht um Emendation, sondern nur um Erklarung von ND handeln. Besteht dariiber noch keine Einigkeit, indem noch an 38) sze durchbohrten = 37> von > gedacht oder eine selt- same Bedeutung, wie zernagen fiir allenfalls moglich gehalten wird, so darf doch auch hier eine Tendenz nach Ableitung von 42, ver- wandt mit 192, = a@Llich sein erkannt werden, so daf bei Lesung von IRD sie sind hifilich geworden, entstellt, oder von WAND sve sind ver- unstaltet worden iibersetzt wird, was fiir die Hande und FiiBe eines im Gefangnis schmachtenden, vielleicht in Fesseln und Stock ge- legten Menschen eine sehr begreifliche Aussage bildet. Weniger ist man iiber die Reihenfolge der Verse einig. DaB nicht alles in Ordnung ist, zeigt schon der oben.erwahnte von WELL- HAUSEN vorgenommene Versuch einer Umstellung von v.17a nach v. 13, ebenso hat schon vorher BICKELL in Zedtschrift fiir kath. Theo- logie 1886, S. 358 vermutet, daB v. 17c vor v.16c gehére. DUHM billigt diese Vermutung, wie auch BERTHOLET bei KAUTzScH AT 4. Aufl. bemerkt, ,der parallele Stichos zu v. 16c scheint nach v. 17¢ verschlagen zu sein“, somit gleichfalls die beiden Stichen v. 16c und v.17c als zusammengehoérend betrachtet, jedoch in umgekehrter Reihenfolge als BICKELL und DUHM. Demnach ist anzunehmen, da jedenfalls mit der Reihenfolge des iiberlieferten Textes nicht auszukommen ist. Aber auch die Anordnung von BICKELL und DUHM befriedigt nicht véllig, Das wird 20 25 35 40 Ls) iS) 40 K. Marti, Eine Kleine TertverBelferung su Ofafm 22, 15b—19. 95 ersichtlich, wenn die beiden sechszeiligen Strophen in der Ubersetzung von DuHM, die ich hier folgen lasse, genauer betrachtet werden. 15b Mein Herz ist geworden wie Wachs, Zerschmolzen inmitten meines Busens; 16ab Ausgetrocknet gleich der Scherbe ist mein Gaumen Und meine Zunge geklebt an meine Kiefer. 17c Entstellt sind meine Hinde und Fife, 16c Und in den Todesstaub legten sie mich. 17ab Denn umringt haben mich Hunde, Eine Rotte von Bésewichtern mich eingekreist, 18 Ich zahle alle meine Knochen, Jene schauen her, weiden sich an mir; 19. ~= Sie teilen meine Kleider unter sich, Und tiber mein Gewand werfen sie das Los, In der ersten Strophe stért die letzte Zeile: Und in den Todes- staub legten sie mich, weil sie hier hinter v.17c so wenig ein deut- liches Subjekt hat wie im masoretischen Text hinter v. 17ab, und weil sonst in der ganzen Strophe nirgends direkt davon die Rede ist, was die Gegner taten. In der zweiten Strophe, die das Tun der Schergen schildert, wirkt aber fast noch storender v. 18a: /ch zahle alle meine Knochen; denn was diese Aussage des Ungliicklichen in solcher Umgebung fiir einen Sinn haben soll, ist unerfindlich. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich von selber, da v. 18a in die ersie und v.16c in die zwezte Strophe gehdrt, und zwar naturgema zwischen v.18b und v.1ga. Ferner ist aber auch mit v. 18a die unmittelbar vorhergehende Zeile (v.17¢): Entstellt sind meine Hinde und Fife, in die erste Strophe als fiinfte Zeile zu versetzen, wo sie schon von BICKELL und DuH™M den Platz angewiesen erhielt. Der Text der beiden Strophen in richtiger Reihenfolge lautet somit: I 15b 39755 335 NH wa Tin 0: 16a "25 wns wa “mips pata (ww 7c NIT IT AAD 18a "MNVARY->>D DON II TZ 2et tno lao at ND pA Dy Ny 18b ATID 1 TaN 16c MED va “py 19 p> 32 Ip>m S313 155) wad by 96 Maul Haupt Anniversary Qofume. Geworden wie Wachs ist mein Herz, Zerschmolzen tief in meinem Innern. Vertrocknet wie eine Scherbe ist mein Gaumen, Und meine Zunge klebt mir an den Kiefern. Entstellt sind meine Hinde und Fife, Ich kann allie meine Gebeine zahlen. Denn Hunde haben mich umgeben, Eine Rotte von Bosewichtern mich umringt. Sie schauen, weiden sich an meinem Anblick, Haben schon in den Todesstaub mich gebettet, Verteilen meine Kleider unter sich Und werfen tber mein Gewand das Los. So unbedeutend und klein die hier vorgeschlagene Textver- besserung erscheinen mag, sie ist doch nicht wertlos, Die beiden Strophen gewinnen einen viel einheitlicheren Charakter und strafferen Gedankengang: die erste befaBt sich allein mit dem ungliicklichen Zustand des Gefangenen, wahrend die zweite ausschlieBlich das Tun und Denken der Henker schildert. Aber vielleicht kann auch die Kinzelerklarung aus der Textherstellung einigen Nutzen ziehen. Wenn das Zahlen der Gebeine unmittelbar nach der Entstellung von Handen und Fiissen erwahnt wird und die beiden Aussagen auf die deutliche Darstellung der von Hunger und Durst verursachten Not des Gefangenen folgen, so darf wohl die Entstellung von Handen und Fiissen als Abmagerung erklart werden, und man braucht wohl nicht, so Schlimmes man auch den Bésewichtern von Henkern zu- trauen mag, hier an MiBhandlungen, an Stock und Fesseln zu den- ken, durch die der Gefangene entstellt worden ware. Die lange Kerkerhaft bei karglicher Gefangenenkost geniigt samt der seelischen Not, um das in der ersten Strophe geschilderte Elend zu verstehen. DafS dem Gefangenen von befreundeter Seite keine Nahrung geboten wurde, dafiir werden die wachthabenden Warter, die ihn umgaben, ja schon gesorgt haben. Auch das ,,Betten im Todesstaube“ erhalt in der Strophe, die von den Henkern handelt, einen klaren Sinn; es ist nicht nur uneigentlich gemeint vom Legen in den Staub, wenn der Gefangene in den Stock gelegt wird, sondern bedeutet das Legen ins Grab, vgl. Job 17, 16; 21, 26. Denn fiir se, die Henker, ist der Gefangene schon soviel wie begraben, und in Gedanken verteilen sie bereits die Habseligkeiten des Hingerichteten unter sich, So denken sze (Mam v.18b); aber sie, das weil} der Fromme, sind nicht die Entscheidenden, ihnen steht Gott gegeniiber. Darum hofft der Fromme auch jetzt noch und fleht zu seinem Gott um Hilfe (s. pms) v. 20, das dem fn v. 18b entspricht). _ u 30 35 40 On Leviticus 10, 3. JULIAN MORGENSTERN. I, Lev. 10,3 has always presented difficulty to translators and 5 commentators. The words put in the mouth of Moses, D7px sa5pa Sa28 oy 55 52D 53, have been recognized by scholars as being cast in balanced, poetic form,! as if they were oracular in character and origin. While the words are all common and their individual conno- tation is well known, in the present passage they seem to have a ro more or less technical meaning, which renders the verse obscure and its interpretation difficult and uncertain. @ renders the passage lit. év tois éyyifovoiv por aytacdjoopat, Kai év ndon ovvaywyf Soéacdijoopar. This very literalness of trans- lation may perhaps indicate that the LXX translators did not have 15 a clear understanding of the passage and so contented themselves with this mechanical reproduction. €, too, renders it lit. spony Nay 52 1DR 51 WIpMEN WA pA. 3 also renders it equally lit. WAne) por ods p,00 2,61) ua.;0. Modern translators have in the main followed in the same foot- zo steps. RV renders the passage, J will be sanctified in them that come (or are) nigh me, and before all the people I will be glorified. This, too, is the rendering, with insignificant verbal variations, of the other standard modern versions. 1 So DititMann?, 515; RyssEL in Kirren’s Bibl. Hebr. 1, 149; Kautzscu, Die 25 heilige Schrift des A, 7,21, 112; BAENTSCH 350. Paul Haupt Anniversary Volume. je 98 Paul Haupt Anniversary Wofume. KAUTZSCH! prefers to regard both verbs as reflexives rather than as passives, and so renders the passage, An denen, die mir nah stehen, will ich meine Herrlichkeit erweisen, Und vor allem Volke will ich mich verherrlichen, DILLMANN,? too, interprets the passage in the same manner, An den mir Nahen zeige ich mich heilig und vor dem ganzen Volke herrlich. Practically the same translation is offered by BERTHOLET,% An denen, die mir nahe sind, erweise ich mich heilig, und vor allem Volke verherrliche ich mich, and by HOLZINGER,! An denen, die mir nahe stehen, eweise ich mich heilig, Und vor allem Volke verherrliche ich mich. BAENTSCH,® seemingly alone, ventures a translation that varies at all from the customary, An denen, die mir nahe sind, erweise ich mich als der Heilige und angesichts des gesammelten Volkes erzeige ich mich in Herrlichkett. Although in his notes he makes no comment thereon, BAENTSCH has apparently correctly correlated 7aD8 as a technical term with mim map. As I have shown elsewhere,® M449 735 is a technical term, apparently first used by Ezekiel, and then borrowed by the Priestly writers, to designate the semi-material form which the Deity assumed when He revealed Himself to mortals. Ezekiel conceived of the mim 12D in something like a human form, but enveloped in dazzling, fiery radiance (1, 26ff.; 8,2—4; 48,1—4; 44, 2), and lighting up the earth with its glow ((7125") as it went along (43, 2). P, on the other hand, rejecting in characteristic manner this all-too-gross anthro- pomorphism, represented the mm 7135 as being in appearance some- thing like a consuming fire (Ex, 24,17). At first this mim TaD had been dwelling on the top of Mt. Sinai; but after the erection of the tabernacle in the wilderness it forsook this spot and took up its abode in the tabernacle in the midst of the camp of Israel (Ex. 25, 7; 40, 34—38; Num. 9, 15—-23). Therefore the tabernacle was known as the jaw, the dwelling-place, z. ¢. the dwelling-place of the m7 735. There the m7 7135 was constantly present, dwelling upon the Ark, between the cherubim, normally enveloped in ¢#e cloud, and there- fore invisible; but at times, for one reason or another, shining through 1 Of. cit. 2 OP. cit. 3 Kommentar 30. 4 In Kaurzscu, Die Heilige Schrift des A.TA 1,175. To the words erweise ich mich heilig HOLZINGER adds in a footnote the explanation: “The closer they are to God, the more the priests are able to appreciate the power of His holiness which destroys all that is unclean and sinful.” This fanciful explanation of these words suggests that HoLzINGER is half-way guessing at the meaning of this passage. 5 Of. cit. 6 ZA 25 (1912) 141—153. Io 15 40 10 15 20 25 30 35 40 3. Morgenftern, On Leviticus 10, 3. 99 the cloud in all its fiery splendor (Ex. 40, 38; Lev. 9, 23f; Num. 16, 19, 35; so also 1 K. 8, 10f,, undoubtedly a Priestly passage). And regular- ly, once each year, on the annual Day of Atonement, Yahwe would reveal Himself in the form of the M4" M13D enveloped in the cloud unto the highpriest, when he entered into the holy of holies (Lev. 16, 2; cf. Mishna Yoma). Such was the conception of the self-revelation of the Deity to the people held by the authors of the Priestly Code. To them the term m5 312> had a very clearly defined technical signification. And what more natural, therefore, than for the verb 725 to come to be used by them in the f‘a/in a purely technical sense, with reference to the Deity, to reveal Himself in the form of the mi A>? ~That this is the meaning of the verb here BAENTSCH has seen correctly. This conclusion is corroborated by one other Biblical passage. Hag. 1,8 reads, Jax} 12 ABW Mas 31 PY OnERas wn wy. The difficulties experienced by scholars in interpreting 7258" are clearly indicated by NOwWACK! But the meaning of the verse is simple, Go up to the mountain (the Temple mount, of course) and bring wood and build the Temple, and I will be pleased therewith and will reveal Myself in the form of the 77 32>. What the prophet has in mind here is a repetition at the dedication of the rebuilt Temple of what, according to the Priestly tradition, had happened at the dedication of the Tabernacle in the wilderness and the dedication of Solomon’s Temple, viz. that Yahwe had manifested His pleasure by revealing Himself to the people in the form of the mm 7135 and taken up His permanent abode in the sanctuary in the midst of Israel. This meaning of the verse was fully understood by @, as his rendering shows, “po PMA Mw AN IWRd wanes, And [ will be pleased to cause My Shechina to dwell therein in glory.* It is quite certain that "ap is used here in a semi-technical sense to designate the priests, viz. the sons of Aaron, in contrast to the people at large, nym 5p, of the second half of the verse. Upon this all scholars are agreed. This use of the word must, of course, be correlated with that of the same word in Ez, 42, 13; 43, 19.° As for ®7pX, it is noteworthy that, while the German scholars, seemingly without an exception, interpret the verb in a reflexive sense, sich heilig zeigen, or seine Herrlichkeit erweisen, or sich als der Fleilige erweisen, the modern English as well as the ancient versions interpret the verb as a passive. The customary English 1 Kommentar 3209. 2f,¢ in the form of the MIM 135; “ps is the regular € equivalent of Heb, ‘ia5 in the term m4" ‘35. 3 And perhaps in the expression in"p oY in Ps, 148, 14. 7S 100 Maul Haupt Anniversary WYofume. translation, J wll be sanctified, is grammatically correct; but actually it is too colorless and mechanical a translation to convey the real meaning of the verb in this passage. In reality it is impossible for mortals, even though they be priests and future high-priests, to sanctify the Deity, or even to declare Him holy. He is holy by 5 reason of His very nature as the Deity; He sanctifies others, but can not be sanctified by them. Certainly the authors of P, with their anti-anthropomorphic, supra-mundane God-conception, would have been the very last to suggest the possibility of the Deity being in any way sanctified by mortals. Instead, what mortals can do is to 10 have proper regard for the holiness of the Deity, to scrupulously observe all the rules of approach to and contact with Him, and not to violate by any chance the prohibitions or taboos imposed upon them by His holiness. Such violation of the Deity’s holiness is displeasing unto Him, and usually means the death of the offender, 15 whether the offense be conscious, as in the case of the sons of Korach (Num. 16) or the sons of Yechonyah (6 1S 6, 19), or un- conscious, as in the case of Uzza, who put out his hand to support the falling Ark, and was killed therefore (2S. 6, 7). Now just such a breach of the holiness of Yahwe the two sons 20 of Aaron had comitted. Presumably, carried away by pride in the exalted office to which they had just been elevated, they did not wait to be instructed in the technique of the ritual thereof, but hastened to perform what they undoubtedly conceived to be a very praiseworthy ceremony. So they brought strange fire before the 25 Deity, and thus, unconsciously but none the less surely, violated the rules of His holiness, exactly as Uzza is represented as having done later. Accordingly they were killed by Yahwe. Then comes the divine command through Moses unto Aaron and his sons, *235p2 7228 O97 55 2p 91 wapr, By those who are near to Me (i.e. My priests) 30 must My holiness be observed (perhaps more lit. must I be treated as holy), in order that I may reveal Myself to the people at large (lit. all the people, contrasted with the priests) in the form of the mim 7122. The correctness of this interpretation of taps is confirmed by the use of the word in a precisely similar context and meaning in 35 Lev. 22, 32, 5810" 522 FINA INwsapn swap ow mx wbbmn xd5, Ve shall not profane My holy name, in order that I may be treated as holy in the midst of the children of Israel. Here, too, a possible violation of the holiness or taboo of Yahwe is considered, and the charge is given that His holiness must be scrupulously observed by Israel.t 40 1 Or, what seems quite likely, this verse is directed to the priests, the sons of Aaron, instead of to Israel in general, in which case it would present a close parallel to Lev, 10, 3 in thought and purpose as well as in form. Io: 15 20 25 30 35 40 3. Morgenftern, On Leviticus 10, 3. 101 Accordingly we translate Lev 10, 3, Sy those who are near to Me must My holiness be observed, in order that I may reveal Myself (in the form of the mim TaD) before all the people. I: The correctness of this translation receives further and final confirmation when we consider the full context and import of this passage. Scholars have long recognized that Lev. H—15 is not a part of P proper, Pg so-called, but belongs to a different stratum, Pt. Lev. 16, with its legislation for the Day of Atonement, was the immediate continuation in Ps of Lev.10, as the reference to the death of the two sons of Aaron in its opening verse clearly shows. Elsewhere I have discussed in detail, what had been previously perceived by Biblical scholars, that the tenth day of the seventh month, which in the late post-Exilic period came to be observed as "1)D 51°, the Day of Atonement, was in the pre-Exilic and early post-Exilic periods, as late in fact as the time of Ezra and Nehemiah, observed as x7 mown, the New Year’s Day.! There is no need to repeat the argu- ments here. Among the important rites of this ancient New Year’s Day was the purification of the people and the sanctuary by means of the scapegoat sent away into the wilderness, and then the revelation of Himself by Yahwe to the people in the form of the mm 735, and finally the entrance of the highpriest, as the representative of the people, bearing his censer into the holy of holies, into the very presence of the Deity. Moreover, as I have shown,? this New Year’s Day, coming at the close of the Aszf or Succoth festival, was regarded as the most appropriate time for dedicating new sanctuaries. It was on this day that the ceremonies of the dedication of Solomon’s Temple culminated, that the altar of the Second Temple was dedicated, and that likewise, according to Pg,? the Tabernacle in the wilderness was dedicated.4 On the first and last of these three occasions, we are told explicitly, the mim 3D manifested itself unto the people.® 1 Two Ancient Israelite Agricultural Festivals, JQR (new series) 8 (1917) 31—55; Zhe Three Calendars of Ancient Israel, Hebrew Union College Annual 1 (1924) 13—-78. 2 Of. cit. 4of. 3 But not P2; cf. op. cit, 4off. 4 Op. cit. 44—48. 5 Presumably this, too, is what Hag.1,8 has in mind when it says, Bring wood and build the sanctuary, and I will be pleased, and will reveal Myself in the form of 102 (aul Haupt Anniversary Wofume. Now, understanding that Lev. 9,10 and 16 constitute a unit o narration and legislation, the true import of the entire narrative be- comes clear. On the New Year’s Day the ceremonies of the dedi- cation of the Tabernacle in the wilderness and of the consecration of Aaron and his sons as priests culminate. Then, as a part of the regular ceremonial procedure of this day, Yahwe reveals Himself to the people in the form of the mim Ti2aD, and fire comes forth from Yahwe, z.¢. from the mim 3755, and consumes the sacrifice upon the altar, and presumably also kindles the sacred, inextinguishable flame thereon. Then the two sons of Aaron, newly consecrated, having been informed apparently that the next step in the ritual of the day was the entrance into the holy of holies into the presence of Yahwe, seize their censers and put into them strange fire, i.e. ordinary, impure fire, kindled in the usual, human manner, instead of from the sacred flame upon the altar, that had emanated from the mim sia> itself; and with this they presume to enter the holy of holies. And for this violation of Yahwe’s holiness, unwitting though it be, they are killed. Thereupon the detailed ritual of this important ceremony is revealed; only on this one day in the year, and only by the highpriest himself, alone and in person, and only after the proper purifications, may Yahwe be approached. Then follows the detailed legislation for the ritual of the day, recorded in Lev. 16. Such was undoubtedly the narrative in Ps. And from this the true nature of the offense committed by the two sons of Aaron be- comes perfectly clear, And with this the true significance of the divine command becomes apparent, By those who are near to Me (i. e. My priests) must My holiness (i. e. the full ritual and related taboos) de observed, in order that (on the New Year’s Day and in the regular manner) / may reveal Myself to all the people in the form of erie) Ti. This little paper is offered as a humble token of esteem for the great scholar whom this volume is designed to honor. I deem it a privilege to be permitted in this way to pay this tribute to him. the MT" WD; ze. the Mins 43D will manifest itself at the dedication of the rebuilt sanctuary on the New Year’s Day. vs tS 30 35 a > Aa te 3 Some Motes on MRferie?, WILLIAM ROSENAU. In a Baraitha quoted in the Talmudic Tract Berachoth 7a we read: 5 mizp>) p> Maep Aopmd cmos MNX Dyp Sxyaw 34 WEY IN DA ROD by Aw Sw mswar ‘oa Sen 8 INT Rabbi Ishmael said: “I once entered the holy of holies to burn incense and I saw Akteriel Yah, the Lord of Hosts sitting upon a high and exalted throne.” 10 Any person reading this passage might be expected to ask, who is meant by AzxterieZ, The answer given may be the supposition popularly held, that Afzerie/ is the name of an angel with a certain function in the scheme of God’s domain. Gabriel, Michael, Uriel, Rafael and all the rest of the ministering spirits, whose names are 15 by the Rabbis alleged to have been brought from Babylon! had their respective specific functions in creation. Why should not Akteriel, more particularly because the name is reminiscent of Gabriel, Uriel and others, also be an angel having a place all his own? In fact, the conjecture has become current, that, like 522 20 DTN the sons of God Gen. 6, 4; Job.1,6, meID the holy ones Ps. 89,6—8 and mixax Zosts in the title misax sim Lord of Hosts, probably refers to the angels.? 1 Gen, Rabbah 48 S322 BND WY DDNdAN vw. 2 Cf article on Angels by WILLIAM HENRY BENNETT in Encyclopaedia Brittanica. 104 Maul Haupt Anniversary Wofume. However, it is extremely doubtful, whether Akteriel in the Tal- mudic passage quoted, can be identified as an angel. As far as I have been able to examine it the term Akteriel is not only a Tal- mudic hapaxlegomenon, but also occurs nowhere else in the post- Talmudic literature dealing with the discussion of the various classes of angels. The running commentaries to the Talmud do not attempt to explain Akteriel. DALMAN observes (Aramdisches-Neuhebriiisches Handwirterbuch p. 18) that Akteriel is a name of the deity; JASTROW makes the same statement, but adds that Akteriel is a divine attri- bute; and LEvy suggests that is is derived from "mp crown, and hence signifies der Kronaufsetzende. To me Akteriel appears to be one of the many substitutes for God’s name. In the Talmud God is often designated by one of His attributes. Illustrations are the words mna3n might (Sab. 87a), msdn royalty and Yann mercy [often xvarmm].! Again we find for the deity, in many places, such words as, ¢. ¢., MDW residence, hence the divine presence, and “23M NOD throne of glory. How far the practice ot using substitutes for the name of the deity was carried on among the Rabbis of the Talmud was shown by me some years ago in a paper read before the American Oriental Society. It was then pointed out that when, by mistake, a copyist wrote nbs he changed the word to D5p5x in order not to violate he command in Ex. 20,7 wiws Jb mip w-nms “wn Xd, Zhou shalt not take the name of the Lord in vain. LAZARUS GOLDSHMITH in a footnote to our Talmudic passage in his German translation of the Talmud? adopts the view of Schorr (Hehalug 10, 70) according to which Akteriel is the equivalent of w>y the Most High. He derives it from the Greek Ox@npdc. Now oxOnpdcg can hardly account for 5N™"n>N, since dyOnedc means Azlly (from 6yx9n any height or rising ground, the bank of a river or a dyke) and never an exalted personality. It is true, as SAMUEL KRAUSS has shown (Griechische und Lateinische Lehnworter im Talmud, Midrasch und Targum) that the Talmud contains an abundance of Greek derivatives, but the tracing of Talmudic terms to Greek sources can be carried to ex- tremes. If Akteriel is only another name for God, what is the purpose of the additional titles mixaz ‘m mm Yah, the Lord of Hosts? I be- lieve that the term 5y°"m>N8 was not generally understood, and that misar ‘4 7D is an explanatory gloss. 1 Segalim 8a. 2 Vol.1, p. 19, n. 8 N 5 40 G. Rofenau, Some Notes on Akterief. 105 On the basis of this interpretation Akteriel may be taken as a name of God, explained by mixazt ‘sm =. But what about the word bx nsx, if it is not Greek, as SCHORR and GOLDSMITH assume? It is a pure Hebrew compound. The & 5 is prosthetic as in yrs for y1n7.1 The ending 7 in “n> is the old genitive ending as in 5y7»p.? In the light of these facts Ak¢eriel means crown of God or the crowned God, the justice of which conjecture becomes all the more apparent from the words that follow, viz. he was sitting upon a high 10 and exalted throne. 1 C/ GesEntus-Kautzscu, Hebrew Grammar (Oxford, 1910) § to. 2 Of. cit. § 90, k. > NUE Ue ee AN OOM T WOT All FS: Yp pe CT) UW jis a ny j Be Paragrap$e 40, 13—17 d¢ L’Ecchéstastique d¢ Wen Siva.’ S. SCHIFFER. Parmi les sentences de Ben Sira, qui ont résisté jusqu’a présent a toute tentative d’une interprétation tant soit peu satisfaisante, 5 figure le paragraphe 40,13—17. Le texte des fragments hébreux est a cet endroit particuli¢rement scabreux et mal conservé. Et ce sont justement les parties desquelles dépend la compréhension de l’ensemble, qui y sont le plus corrompues. Voici le texte des fragments hébreux avec ses notes marginales: 10 mip Mma WN spray oN Sm 25m be Sonn 13 proomss oxmp 59> 901599 HD inxw 4oy oy 14 S950 yw by Som ww 745 mp NS pana ar 15 1045972 70 55 2D 5m2 mp; Sy MiatMp> 16 195m 195 Mmptz aia xd Bd195 som 17 Is J'ai sous la main la traduction, la plus récente a ma connaissance, de ce morceau par R. SMEND, qui adopte ici, en substance, |’inter- prétation de ses prédécesseurs. SMEND traduit: Der ungerechte Reichtum ist wie ein reifiender Winterbach, und wie ein gewaltiges Rinnsal beim Gewitterregen, 20 1 Cf, V. RyssEL, Die Spriiche Fesus’, des Sohnes Sirachs, dans E, Kautzscu, Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, Tubingue, 1900, p. 430 sg. 2 Marge: dsm D4n. 3 Marge: P"DN3". 4 Marge: ©, une seule fois, 5 Marge: [?]>. 6 Marge: Dom “3. 7 Marge: ww. 8 Marge: “4%. 9 Marge: "25>. 10 Marge: M>>7:. 11 Marge probablement: Pp 7x'. 25 12 Marge probablement: 41>". Io BS 20 25 30 35 40 S. Siffer, Ze Paragraphe 49, 13—17 de f’Ecclisiastique de Gen Sira, 107 Mit einem Schwall werden Felsen fortgerissen, aber plotzlich versiegt er vollig. Das Gewichs des Frevels hat keinen Trieb, und die verruchte Wurzel liegt auf einer Felsenspitze. Wie Riedgras auf dem Vorsprung des Bachtales, das friiher als alles Griin vertrocknet, Aber die Frommigkeit hat Gedeihen wie Eden und die Gerechtigkeit besteht auf ewig.1 Il est assez étrange que le rigoureux moraliste at commence par comparer, dans l’hémistiche 13a, la richesse mal acquise avec un jmow bm2. Car si jms a le sens de puissant, impétueux, il renferme aussi celui de stadle, constant, durable, éternel, Et sans doute, quand Amos (5, 24) affirme: jm°x 5m2> mpiyi e¢ la justice (coulera) comme une riviere puissante, quand le Psalmiste (74, 15) s’exclame: JMS nin mvDIN omy Sh) pwa mypa mms, en mettant les rivieres desséchées en paralléle avec la source, ou quand Ex.14, 27 la mer rentre j2m"¥5, ces auteurs entendent sous le terme jmx tout au moins aussi le sens de stable, durable. Au dernier endroit ‘an>y> peut dailleurs parfaitement étre traduit par: a sa stabilité primitive. Mais il eserait encore plus bizarre que Ben Sira fit disparaitre tout d’un coup une riviere alimentée par une source intarissable. C’est la un phénoméne extraordinaire, que ne choisira jamais un moraliste, s’adressant au peuple, pour sa parabole. Or, l'insertion de la négation 85 dans 13a entre 5m2D et ymN permet de rétablir tout le passage et d’en fixer le sens exact. Ce mot a déja été omis par le premier copiste de l’ouvrage. Son ab- sence a eu des conséquences désastreuses. Car elle a produit un contresens dans la phrase dont dépend l'interprétation du paragraphe tout entier. Aussi les copistes qui suivirent le premier, se sont-ils mis, a qui mieux mieux, a remanier notre texte, de fagon a l’adapter au sens quils y cherchaient. Traduction et paraphrase ont achevé de créer la confusion. Le premier copiste a sauté la négation Nb, a cause de la ditto- graphie qu’elle formait entre 5m) et jms. C’est la legon: Sim 5x Sima qui est la bonne, et non celle des traducteurs grec et syriaque: diy 5°m. Le > de dmap est a rayer, et le 9 de p*px'ah (13b) a con- server. Dans v. 14, je suppose qu'il faut lire 3y 7usgue, au lieu du pre- mier Dy, et voir dans le second le mot OY gens, angl. people. imxw est une déformation de Nip». On a lu m.PD rochers (Jér. 4,29; Job 30,6), = assyr. kapée Sa $adé, rocs de la montagne, cf. DELITZSCH, HWB, s.v. Cependant, 1 CA. R. SMEND, Die Weisheit des Fesus Sirach, Berlin, 1906, p. 71. 108 Maul Haupt Anniversary Wofume. il parait encore extravagant que l’auteur parle aux Hébreux d’un torrent, soulevant des rochers dans la montagne, spectacle qui ne leur était point familier et, par conséquent, peu de nature a étre employé par un éducateur du peuple. Le traducteur grec a vocalisé DDD mains. Comme nous verrons plus loin, le sujet comparé.suggere pour m p> le sens de canauzx, formés par la division d'une riviére débordante. Il faut voir dans ce mot un pluriel de 95, a cdté de celui de mip, qu'on rencontre Lév. 23, 40 avec le complément de DN"9m: rameaux de palme, et dont le singulier propre est MpD rameau, cf. Job 15, 32; Jes. 9,13; 19,15. L’idée de canaux d’une riviére s’est associée a celle de rameaux d'un arbre. Avec BD est a identifier l’assyr. kappu, noté par DELITZSCH, HWB, s. v. kuppu, source, et que Muss- ARNOLT, CD, enregistre avec raison séparément. Nous sommes maintenant en mesure de fixer le sens de ce mot, mentionné Sar- gon Harem B, §: nag-b7-ka Suptad $u-bt-la kap-pe-su mami isbi u dukdt sumkira ta-mir-tus, (O Ea) ouvre ta source, fais conduire ses (sci. du roi Sargon) kappé de |’eau en plénitude et en abondance, arrose sa plaine! appé signifie évidemment les canaux creusés par le roi, et qui devaient amener, de la riviére et de la ‘source, l'eau nécessaire pour l'irrigation des prairies et des champs. Kappu qui, comme >, a le sens de mazn, est donc aussi un synonyme de (iritu et de xaru, canal. Il parait, d’ailleurs, qu’en Babylonie aussi l’idée de rameau de palmier est associée a celle de main. Dans une liste sumérienne d’offrandes aux temples, on lit a plusieurs reprises le groupe de phonemes: A-AN-KA-LUM:! Ka-lum est le mot sumé- rien pour datte, et JENSEN? pense qu'il s'agit ici de la Datteltraude. Il faut, cependant, observer que le groupe voisine la premiére fois dans la liste avec le voseau (GI) et toute une série d’objets confec- tionnés avec de la canne.§ Ce qui nindique pas un comestible pour Je sens de ce mot complexe. Or, A (= ID) signifie main et est idéogramme pour le sémitique zdu = hébr. 1. Dans ka-/um on peut voir l’arbre, dont le nom est, comme souvent chez les fruitiers, dérivé du fruit qu’il porte, c’est-a-dire le dattier, appelé ordinairement #* SAG. Enfin AV est un élément caractéristique, inséré dans les noms sumé- riens de plantes, cf. AS-AN* = SE-AS.® On obtient ainsi pour 4-AN KA-LUM la signification de main =rameau de dattier, correspondant 1 C/G. REISNER, Zempelurkunden aus Telloh, Berlin, 1901, No. 128, Obv. V, 24; Rey. VI, 15, 209. 2 Cf KBIII p. 65, Anmkg. **, et REISNER, p. 2. 3°C% V, 25 sq. 4 REISNER, No. 121, VII, 14. 5 REISNER, 99, I, 6; 126, VIII, 9, sorte de ble. 20 25 30 35 40 Io 15 290 25 30 35 40 5. Schiffer, Ze Paragraphe 40, 13—17 d¢ f’Ecchésiastiqne de Gen Siva. 109 x a Vhébr. "9m Mp2, qu’on apportait aussi au Temple pour la féte des Tabernacles. Cette supposition est confirmée par le nom propre masculin: A-SAG-ga,! rameau de dattier, ot SAG est employé au lieu de KA-LUM. Au lieu du 5, on restituera le ...5, conservé dans la marge, a [md]> 22 a pris fin, tandis qu’on mettra Om au pluriel: yam. On a eu raison de préférer dans v.15 la legon de “3) rezeton, au propre: dranche, rameau, a celle de 723, et de lire, par consé- quent d'an, au lieu de cama. Mais il n’y a pas de difficulté sérieuse (RYSSEL) a4 voir dans ce mot le sens concret de 09h violent, ravisseur. Cest ainsi que l’interprétent les versions grecque et syriaque, et la mise en paralléle de 925 dans b) milite pour elles. Dans Mp2 on supprimera le > pour lire p25 ¢endron. J. HALEvy? combine miatmp du v.16 avec xépdanov xnastur- ttum, une sorte de cresson. Etant un nom propre, le mot n’est pas au pluriel, mais probablement au singulier, cf le néo-hébr. maadm muflier, GB'7 s. v. MNa>h. Il faut conserver "25n malgré et UM pluze, au lieu de rem- placer ce mot par 205 verdure. On a eu tort de forcer le sens du Niphal de Y495 ¢arir, en pensant qu'il devait se rapporter a la plante mvatp. La ou nous le trouvons dans |’AT, son sujet est justement, comme ici, le 5m> et le 5m pyr, cf Job 6, 15—17. Enfin, dans v. 17, on donnera mieux a 30M et a Mp%x respective- ment le sens de vertu (picté) et de justice, que celui de charité et d’aumone (RYSSEL), ce qui limiterait l’antithése au vzolent et a Limpie, a la seule pratique de la charité vis-a-vis du malheureux, au lieu de l’étendre a la vertu en général. SMEND et RYSSEL pro- posent avec une forte vraisemblance de remplacer win7 xd pdiyd par mD7a2 y4y>, conformément au grec ydpic wdc mapcddeicoc év evdoyiat, et par analogie avec v. 27. Alors l’auteur ferait proba- blement allusion a Gen. 1, 28, ot. Dieu, avant de le conduire au paradis, bénit ’homme et lui commande de se multiplier et de remplir la terre pour la dominer. — On traduira donc notre paragraphe ainsi que suit: 13) En partant du sable et en débouchant dans du sable, un cours d’eau ne demeure pas perpétuellement; méme quand, par suite d’un orage, il est devenu trop gros pour (son) lit, 14) Il poussera alors des canaux jusqu’a une tribu, qui exultera, 1 REISNER, 143, LV, 19. 2 Cf. Etude sur la partie du texte hébren de l’Ecclésiastique récemment découverte, Paris 1897, s. v. 110 Qaul Haupt Anniversary Wofume. mais dés que, soudainement, il aura disparu, ils (scZ, les canaux) prendront aussi fin pour toujours, 15) Le plant du violent n’est pas un rejeton, — car la racine de l’impie est sur une dent de rocher. — 16) (Et) il (scZ. le plant) devient tel le cresson au bord de la riviere, qui a tari malgré toute pluie. 17) Par contre, la vertu est sous la bénédiction comme le paradis, et la justice restera affermie pour toujours. Une comparaison avec Job 6, 15—20; Jér. 15, 18, et Sapience 4, 35g. passage sur lequel I. LEVI attire l’attention,! met l'interpréta- tion ci-dessus hors de tout doute. L’auteur, partant d’un dicton populaire (13a), brosse, dans v. 13—14, 4 grands traits, le paysage d’un désert, ot lorage fait grossir un ruisseau jusqu’a ce qu'il répande ses bras rafraichissants et fécondants autour d’un lieu habité par une tribu, qui s’en réjouira. Mais sa joie ne sera que de courte durée. Car la puissante riviére, qui a pris son origine dans le sable et débouche dans le sable, se consumera tout a l’heure sous la chaleur torride du désert, faisant disparaitre forcément aussi les canaux qu’elle a produits. _Dans v. 15—16, l’auteur passe a l’objet de la comparaison. Il met en paralléle I’hémistiche négatif du v. 15a) avec l’hémi- stiche négatzf du v. 13a), mais le rattache logiquement au v. 14, qui précéde, L’impie procréera et aura bien des rejetons, mais sa racine étant plantée sur une pierre, son propre état éphémére ne saurait conférer de lendemain 4 sa descendance. Le dépérissement rapide de celle-ci est, d’ailleurs, aussi inéluctable que celui du cresson produit par le 5m2, condamné lui-méme 4a disparaitre. Enfin, v.17 tire la morale de la legon: contrairement a la pro- géniture du malfaiteur, celle du juste affermi prospérera éternellement. 1 Cf. L’Ecclésiastique ou la sagesse de Fésus, fils de Sira, Paris, 1898, p. 21. 15 20 25 30 5 10 a5 The Hpocalppse of Moab and (Be Darables of Enoch. NATHANIEL SCHMIDT. Predictions of judgment to come were as naturally put upon the lips of Noah, the hero of the flood, as revelations concerning the invisible world were ascribed to Enoch, the translated hero. The two prophets had much in common. Both held familiar intercourse with celestial beings; both were aware of the transgressions of the sons of the gods and their evil consequences; both in some sense ushered in a new era. As the god who had fashioned Adam and Eve took his walk in the cool of the evening in the garden where they had been placed, so Enoch walked with the gods in the realms where they moved, and disappeared when they took himaway. Noah also walked with the gods (Gen. 6,9) and no doubt left the earth at last to be with them, like the hero of the Babylonian deluge. The descent of the sons of the gods on Mount Hermon in the days of Jared was a comparatively recent occurrence when Enoch began his heavenly journeys; and the fate of the human race as well as of the seducers could not have been hidden from him. Since the day when 20 members of the divine family abandoned their own abode and lusted 25 after strange flesh, corruption had spread; and in his intercourse with the gods Noah must have learned much, not only in regard to the catastrophe which would befall mankind, but also concerning the penalties awaiting those who were its ultimate cause. That Enoch marked a new departure in the history of man was suggested by his being the seventh from Adam, his journeys with Laz Maul Haupt Anniversary Wofume. the gods, and his disappearance, without dying, before he had reached the age allotted to the antediluvians. With him began the revela- tions of things in heaven. It was also indicated by his name and the number of his years. ‘Ji2m means zuiteator, znitiatus, tnttiatio; N22, dedicatio, is likely to have designated the festival of the winter solstice before it was given a historical significance as commemora- ting the re-dedication of the temple, Dec. 25, 165 B.C. It is no acci- dent that the number of Enoch’s years ts that of the days in the solar year. It intimates that Enoch was originally a solar hero, pursuing his course with the other gods, and once was revered as the introducer of the solar year as well as of revelation and of urban life (Gen. 4, 17). Noah was the new father of the human race after the old world had been destroyed by water. But his name (originally a faclun form, nawz7h, naik, Nowe, M2) suggests one who rests. The Latin version of Eth. En. 106, 18 explains: ef zipse uocabitur Noe qui interpretatur requies quia requiem prestabit in archam. Quit restat in archa would have been more correct: he rests in the solar bark. The original character, however, of these heroes had been altogether lost to consciousness at the time when it was felt to be desirable that their messages should be brought to light. There could be no doubt that thay had recorded their experiences. Both had good reasons for doing so. The writings of Enoch were preserved by Noah (Eth. En. 68, 1), those of Noah by Shem and his descendants (m3 75d). In view of these similarities between the two patriarchs it is not strange that those who made themselves their spokesmen and sought to recover their words occasionally failed to keep apart what seem to us to be their natural functions. There can be no question as to the essential sincerity of these scribes. If they reflected at all on the character of their methods, they may even have felt themselves to be divinely guided in the restoration of lost works. On this point the description of Pseudo Ezra’s inspiration (4 Ezra 14, 8ff.) is parti- cularly instructive. That there could be any real discrepancies be- tween revelations coming from the same source was probably an idea as foreign to the minds of these apocalyptic writers as was the notion to Muhammed that there could be any contradictions in the disclosures from the heavenly tablets sent down to different messen- gers. The revealer cannot contradict himself. When the want of historic sense, the weakness of logical reasoning, the slight literary ability, and the dominant didactic interest of the authors as well as the ignorance and carelessness of copyists and translators are considered, it is evident that the modern interpreter is in no less need of cau- tion in the use of criteria which may not be applicable, than of audacity and resourcefulness in the exercise of critical conjecture. = 5 20 30 35 40 un 20 wr 2 ° 3 40 CU. SHhmidt, The Apocafppse of WoaB and the Parables of Enocd. 113 Several works seem to have been ascribed to Noah. There are allusions in Jub. 10, 13 to a book in which Noah wrote, and to.words of his, zdid. 20,7. A brief story in Hebrew is called nm) "po. Some interpolations in Eth. En. are apparently excerpts from an Apocalypse of Noah. There are addresses of Noah to his contemporaries in Or. Szb. 1, 150—169; 174—198; a prayer of his in the ark, preserved in Arabic; and various accounts of his deeds and utterances in later Jewish and Muslim lore, as well as in Pseudo BEROsUS. The speech- es in Or. Szd. form a part of a Jewish section, 1, 1—323, which DECHENT (Zeitschrift fiir Kirchengeschichte, 2, 487 ff.) assigned to the time of Jesus. BADT (Fakrbiicher der klassischen Philologie, 1874, p. 629ff.) would place it shortly after 70 A. D. GEFFCKEN (Komfos?- tion und Entstehungszett der Oracula Sibyllina, 1902, p. 49) puts it ca, 200—233 A. D., because of the well known coins from Apamea- Kibotos (cf. USENER, Die Sintflutsagen, 1899, p. 48ff.), and on metri- cal grounds. The latter are uncertain; and a Phrygian Jew could have written this story of the flood long before the name of Woe appeared on a coin of Septimius Severus. It is indeed highly prob- able that the identification of Noe with some local hero and the consequent placing of Ararat in Phrygia preceded the official rec- ognition in Apamea, There is no sign of acquaintance with a Greek version of the Apocalypse of Noah. The prayer which Noah offered daily in the ark turning toward the body of Adam was published by GREGORIUS (Critict sacri, IX) in Hebrew characters from the MS of an Arabic Catena in Genesin written in Syriac letters. It was probably translated from a Syriac version of a Greek original, as the term protoplasta may indicate, and it shows no in- fluence of the Apocalypse of Noah. AUGUSTINE (De civitate dei, 28,38) seems to have heard of writings by Noah as well as by Enoch guorum scripta, ut apud Fudaeos et apud nos, in auctoritate non essent, nimia fuit antiquitas. He never quotes from any book of Noah. According to MARTINUS DELIUS (Disquisitiones magicae, i, 5,7, quoted by FABRICIUS, Codex Pseudepigraphus V. T., p. 32), the Kabbalists maintained that Ham in the ark stole from Noah two books de magia natural. This does not necessarily prove that any such books existed and were regarded as coming from his pen. The books of Noah and Enoch to which GUILLAUME POSTEL refers (De originibus, 1553) are probably nothing else than the Eth. En. with its Noachic interpolations (cf SCHMIDT, Traces of Early Acquaintance in Europe with the Book of Enoch, JAOS, 42, 50). The same may be true of the Volumen Aethiopicum mentioned by THOMAS BANG, according to FABRICIUS (doce. cit.), though the possibility must be reckoned with that there existed in Ethiopic Paul Haupt Anniversary Volume. 8 114 aul Haupt Anniversary Wofume. literature a separate work ascribed to Noah that has not yet been found. As regards Pseudo BEROSUS, the publication by ANNIUS OF VITERBO (Antiquitatum-variarum XVII volumina, 1498) 1s not likely to be a forgery by him, but at least a century earlier than his time, and possibly based on Armenian material. A connection with an older Semitic original cannot yet be established. Of the possible witnesses to an early Noah apocalypse Jub. 10, 13 appears to be the oldest. From this passage it is certain that toward the end of the second century B.C., Noah was supposed to have written a book, and it may be inferred that the book ascribed to him existed at the time. It seems, however, to have been a medical treatise containing, so far as we know, nothing of an apocalyptic nature. Whether the words of Noah referred to in Jub. 20, 7 came from the - same book, or from another of a ritualistic character, or from any existing book at all, is impossible to determine. In Jub. 7, 20—25 no Noah book is quoted. The passage, which shows a certain simi- larity in ideas and phraseology tothe first book of Enoch, may have been an unconscious reminiscence of this work. A cautious criticism cannot allow these passages as evidence of the existence in 100 B. C. of the Apocalypse of Noah. As in the case of the books assigned to Enoch, Baruch, Ezra, and others, many works of different origin, age, and nature were ascribed to Noah. The date of m2 "5d is un- certain. It was published by JELLINEK, Bet ha-midrash 3, 155 ff. and by CHARLES in an appendix to The Lthiopic Version of the Book of Fubilees, p.179f. The continued activity after the flood of 25 the spirits of the mamzérim points to a later development of the Noah legend. It is said in the text to have been copied by the former sages from the Book of Shem. For genuine remnants of the Apocalypse of Noah we are depen- dent on Eth, En., and indeed on the interpolations in 37—71. Some scholars are to day inclined to look upon 6—11 and 106—107 as for- ming part of this apocalypse. But in neither of these sections is Noah introduced as the speaker. In 106—107 Enoch speaks through- out in the first person, commenting on the appearance and destiny of the new-born Noah; and in 10,1 Enoch may very well be the recorder of the special functions assigned to each of the archangels when the great judgment should come, including that of Uriel to prepare Noah for the deluge. Even in the Parables (Eth. En. 37—71) such passages as 39, 1—2; 41, 3—8; 42; 438; 44; 59 are in no way indicated as belonging to a Noah book, though they may be later insertions. But 60 and 65, 1—69, 25 clearly proclaim their Noachic origin; 54,7 ff. and 55,1—2 no doubt come from the same book. 60, 1 is dated in the 500th year, 7th month, and 14th day of the .S>) vw ur 20 Se 40 UM. Schmidt, The Apocafppse of Moab and the Parables of Enoc8. 115 life of Exoch; but it is evident that the text originally read Noah. In 60, 8 Enoch is referred to as the author’s grandfather. In 65,1ff. Noah is the speaker and again refers to Enoch as his grandfather; so also in 68, 1; 69, 2—3 and 69, 22—24 seem to be interpolations. It is obviously a very delicate task to determine from these scanty remains the original language, character, and age of the Apocalypse of Noah. But some light may be thrown on these questions by the nature of the work in which the interpolations were made as well as by a closer examination of the fragments themselves. Unfortunately, a complete agreement has not yet been reached as regards the Parables. It is indeed universally recognized that this book was written in Hebrew or Aramaic, that it is, aside from possible later retouching, of Jewish origin, that in course of transmission it has suffered many changes, and that it is the latest of the group of books included in Eth. En. While my arguments in favor of an Aramaic original (Semitic Studies in Memory of W. R. Harper, 1908) convinced a number of eminent scholars, CHARLES, to whom students of Enoch owe so heavy a debt of gratitude, still thinks the evidence indicates, “though not conclusively”, a Hebrew original. The strange silence of all patristic writers as to this remarkable book, whose peculiar coloring, at least in its present form, would have been especially tempting to those who looked for expressions guae Chri- stum sonant, led me to doubt whether it was ever available in a Greek translation. Such an argumentum e stlentio seemed to some scholars hazardous. Against the simpler view of gradual accretion and change through Christian copyists a documentary analysis similar to that in vogue in Pentateuchal criticism has been adopted by BEER and CHARLES, There is a difference of opinion as to the kings, the mighty, and the exalted who scorn the Lord of Spirits, persecute the believers, and bow down before gods made with hands. That these descriptions refer to Roman rulers is still maintained in my articles on Enoch in Zhe New International Encyclopaedia (24 ed,, 1915) and the Encyclopaedia Americana (1918). But CHARLES and others find it possible to see in them more or less suitable characteri- zations of Alexander Jannaeus and his Sadducean supporters. As regards the language CHARLES has subjected my position to an extensive critique in Zhe Book of Enoch (1912), reprinted in Apocrypha and Pseudepigrapha (1913). He enumerates seven pas- sages which “postulate a Hebrew original”, viz. 39, 7b; 46,7; 47, 4b; 52, 9; 60, 6; 65, 10a; and.65,10b. It is somewhat amazing to find in this list three passages taken from the Noachic interpolations, since these are elsewhere admitted by CHARLES to have come from an Aramaic original. The material for defense of a Hebrew original 8* 116 (Paul Haupt Anniversary Wofume. was probably collected before he had convinced himself that Pseudo Noah wrote Aramaic. In 60, 6 it is most natural to accept the read- ing of MS w, adopted by CHARLES in his edition of the Ethiopic text, and to translate: for those who do not bow (Y/ 730) to the righteous judgment. In 65, 10a CHARLES adopts in his commentary my sug- gestion that Nom" was a corruption of yyam>. In 65, 10b the omis- sion of that in MSS ¢ ¢ wu, indicated in his edition of the text, restores, as he rightly says, the meaning of the whole verse. The evidence I adduced that x°w7m was also used in Aramaic beside xm should have been all the more satisfactory to him, as, in his commentary, he suggests a less likely Aramaic term, 8™NM0. But the other four passages are no more convincing. In 39, 7b the reading adopted by CHARLES in his edition, @rAdhf, is quite satisfactory; Adh@ = zitere and the meaning is the righteous shall shine like fiery lights, as it has always been understood. There is no reason for preferring the reading @-j-4,@A: which seems to be due to a transposition of the consonants by an Ethiopic copyist. CHARLES rightly suggests that the author had in mind Dan. 12, 3; sn; is good Aramaic, and the Syriac version has .mazhiru. The phrase these are they who judge the stars of heaven (46,7) is also illumined by his reference to Dan. 8,10. Here the horn is said to magnify itself against the stars of heaven. Pesh. renders 573m with nan; and manor man Yxan is found in Aramaic Daniel in the same sense. A confusion with Yan (Syr. a0) Ztigare, contendere) is possible. The original Aramaic may have read: these are they who magnify themselves against the stars of heaven. The translator into Ethiopic, who no doubt understood Hebrew, may have taken the phrase to mean: they who fight with the stars of heaven. We should undoubtedly follow the reading @-}-),9%-; in 5,9 Gucptworv is ren- dered @-}-,77-, where the Ethiopic translator may have correctly understood siz to be a free rendering of contend, fight, rebel. In 47, 4b CHARLES translates decause the number of the righteous has been offered, assuming that Cf] is the genuine reading, and that a Mishnaic Hebrew ap, Las offered, was misunderstood as fyyte, has drawn nigh. But he recognized that “the context shows these words mean that the number of the righteous, z. ¢. the martyrs, is completed”. That is exactly the sense of the passage, if the reading of 8, MAtch (= compleri as well as venire) is adopted; the original probably had a form of Y x5". In 52,9, which may be translated I5 oS) ° all these things shall be denied and destroyed from the surface of 40 the earth, | assumed a corruption and attempted to explain it by supposing that }iwanm stood in the original and received the two renderings in the text. CHARLES objects: “xan does not mean ‘to un 10 20 40 U. SHmidt, The Apocafppse of Uloah and the Parables of Enoch. 117 destroy’; moreover, the Ethiopic word kéféda here, which means ‘to deny’, occurs again in 45, 1; 46,6; 48,10, in which three passages Schmidt says it goes back to the Aramaic 19>”. Aramaic Nan means Zo overthrow and also to raise objections, to deny. In all the passages quoted by CHARLES éféda, 1,1 (Gad), is, used; in this place only, another stem, III, 1 (refl.-pass.), is used, and DILLMANN in his Lexicon s. v. remarks “si non i. q. 3h22". It is indeed highly probable that this stem had the meaning of “m3; in Aramaic JqM2n7 would also mean they will be destroyed. If u, which omits the word, is correct, it is therefore likely that some scribe introduced the synonym; it is also possible that z left it out because it was a synonym. None of these passages excludes the possibility of an Aramaic, none postulates a Hebrew original. In MSS of the Greek Bible Aramaic plurals like cepapew and Kepovfetv occur along side with Hebrew plurals, the Aramaic speaking translators dropping into the vernacular. But in the Parables no Hebrew plurals are found, only the Aramaic forms Sirafen, Kiribén, and Ophénin. The remarkable correspondence between the three expressions walda save, ualda best, and yalda éguala emahéeidu in the Ethiopic text and the three Aramaic terms: 8) 12 (or N27 772), N32IF MIA, and Nw 735 AI seemed to me most naturally explained on the assumption that the translator had before him the Aramaic original and endeavored to render it with greatest possible fidelity. CHARLES believes that the Ethiopic version was made from a Greek translation which everywhere had the term 6 vidc tod dvdpamzov. The variations were then introduced by the translators, “and it follows that these translators were Aramaic speaking Jews, since the phrases walda b2és¢ and walda sav’é are respectively equivalent of beréh ad? gabra and b*réh d* nasa’. No more significance, there- fore, attaches, in his judgment, to these variations in Ethiopic than to those in Aramaic representing the same Greek phrase. In this reasoning some important facts are overlooked. If the translators were Aramaic speaking Jews, they must also have been Christians ; for only Christians could have been familiar, either in Ethiopic or Aramaic, with the curious efforts in the church to translate the Greek term employed in the gospels. But if they were Christians, why did they not use uniformly the term ualda ’éeudla *émaheiau which was everywhere used in the Ethiopic gospels, and even had found its way into Ezekiel and Daniel? No other phrase is employed in the Ethiopic Bible as a rendering of 6 vidc tod avdpmxov. It represents the latest development of the title among Aramaic speak- ing Christians. While "eudla emahéidy, literally proles matris viven- “ium, corresponds to Nw 73, (filius hominis), ualda éguala’ émaheiau 118 Maul Haupt Anniversary Wofume. (filius prolis matris viventium) corresponds to N235 773, literally filius filii hominis. There must have been some cogent reason for departing from current ecclesiastical usage. The variations in the Aramaic versions had dogmatic causes. B*7éh dé gabra (= filius viri) designates Jesus, in Ebionitish fashion, as the son of the man, i. e. Joseph. Even good copyists felt uncomfortable in writing yalda b2%s? and in more than one place added ¢, making the Christ jilius feminae, i. e. virginis. On the other hand, 8B 7233 773 was the last emphatic protest in Aramaic against the supposition that Jesus used the term x2 12 which, as everybody recognized, meant only Zomo, man. It may be remarked that Aramaic speaking Jewish Christians would probably find it easier to translate from their own vernacular than from a foreign language, like Greek. CHARLES is no doubt right, nevertheless, in urging as an im- portant consderation that, if this book was translated directly from the Aramaici, that would be an exception from the rule, all the more striking as some of the other Enoch books were unquestionably translated from a Greek version. But it is reasonable in this case to assume an exception. CHARLES stresses too much the literary tendency to divide a work into five parts or to make a collection of five books. There were many works not arranged in this manner. The special designation of the Parables as Zhe Second Vision of Enoch probably led an Ethiopic editor to insert it between 1—36 and 72—82. This designation itself hints at its later and distinct origin. From the patristic allusions we are justified in concluding that the Greek version of Enoch generally known did not contain the Parables. One looks without success for the slightest trace of acquaintance with it in Greek or Latin church fathers. One asks in vain how its utterances concerning the Messiah, in language often closely resembling that of the gospels, could have failed to attract their attention. There is something pathetic in the explanation repeatedly offered of this perplexing silence. TERTULLIAN charges the Jews with having suppressed mzlta quae Christum sonant (De cultu feminarum, 1, 3). CHARLES goes so far as to declare that these words “cannot be adequately explained, unless as bearing on passages in the Parables referring to the Son of Man”. He does not deem it necessary to examine more fully the nature and validity of TER- TULLIAN’s reasoning. Did TERTULLIAN wish to convey the impression that he was familiar with some MS of the Book of Enoch which, in addition to the words quoted by Jude, also contained many other references to Christ, and that he was likewise acquainted with some Jewish copy in which these were lacking? Or did he mean to sug- gest that, although no MS known to him or his readers contained 5 20 25 40 ur 10 _ uw 20 2 wm 35 40 QU. Schmidt, The Apokalppse of Woah and the Parables of Enoch. 119 any other reference to Christ than that to the coming of the Lord (ch. 1), there had been many such in the original, but they had been removed by the Jews? And did he base his suspicion that the text of Enoch had been tampered with on what he imagined to have taken place in some other books, such as the Testaments of the Twelve Patriarchs, where the Christian copies contained references to Christ not found in the Jewish? In any case his words do not testify to the presence, but seek to explain the absence, of passages refer- ring to Christ; and they therefore have just the opposite bearing to that assumed by CHARLES. CHARLES thinks that the Maccabaean uprising led to a nationalistic reaction against Aramaic and to its abandonment in literary prod- ucts. A work written, according to him, just before 63 B. C. would, therefore, be composed in Hebrew. The revolution may indeed have given a fresh impulse to the use of Hebrew as well as to the study of the Scriptures. But it is well to remember that Aramaic was not a language forcibly imposed upon the Jews by foreign rulers, and that the enemies who persecuted them spoke Greek, not Aramaic. Dan.7 was written in Aramaic in December, 165 B. C., and this language continued to be the vernacular for centuries. It still appears to me most probable that Zhe Parables was written in Aramaic by a Jewish author in the reign of Caius Caligula (37—41 A. D.), was somewhat expanded in the reign of Domitian(31—96 A. D.) when so many other Jewish apocalypses exhibiting an advanced Christology appeared, did not form a part of the Enoch collection translated into Greek, was copied by Aramaic speaking Christians who occasion- ally retouched the text with reminiscences from the gospels, and finally was rendered into Ethiopic in the sixth century by a Jewish Christian in Abyssinia whose native language was Aramaic, That the Apocalypse of Noah was originally written in Aramaic may to day be regarded as reasonably certain. CHARLES admits it, and no other scholar seriously questions it. But was the book trans- lated directly from the Aramaic, or from a Greek version? It has been inferred from ORIGEN, Contra Celsum, 5, 52, that both CELSUS and ORIGEN were familiar with a Greek text of Eth. En. 67,6—12; and at one time it seemed to me possible that CELSUS had found the belief to which he refers in a version of the separately circulating Apocalypse of Noah. But a closer study of ORIGEN’s words has convinced me that this is improbable. According to his report, CELSUS maintained that the Christians themselves did not regard Christ as the only messenger (ttyyedoc) of God. Other angels had descended from heaven. Some sixty or seventy of them had become wicked and been punished by being thrown in chains under the 120 Qauf Haupt Anniversary Wofume. earth: the hot springs were their tears. ORIGEN suspects CELSUS of having drawn upon some such source as the Book of Enoch. This book, he declares, was not universally accepted by Christians, and he intimates that CELSUS had not read it. But if ORIGEN himself had read in a Greek Enoch book what we find in Eth. En. 67, 6—12, why did he not confront CELsUS with the embarrassing fact that this passage contained no allusion whatever to the hot springs being the tears of the angels? ORIGEN especially ridicules this tale of the tears of the angels. It is quite impossible to say where CELSUS may have gotit. ORIGEN guessed at an origin somewhere in the Enoch literature, but obviously had no definite knowledge. The story of these tears of the angels is not found in Eth. En. 67, 6ff. nor any- where else in the fragments that have survived of the books of Enoch or Noah. If the Noachic interpolations were translated into Ethiopic from the original Aramaic, they may have been introduced from an Ethiopic version of a Noah apocalypse or found by the translator in his Aramaic text of the Parables. The former is not incon- ceivable. We have no means of knowing how the Enoch books looked when they first appeared in Ethiopic. According to BRUCE, the Book of Enoch had a place between the Psalter and Job in the Bible of the Abyssinian Jews. Did this Jewish Book of Enoch con- tain the Noachic interpolations, or even the Parables? ‘The evidence of a separate existence in Abyssinia of the Book of Noah is very slight. It may well be that the Aramaic copy already had the interpolations. This is indeed strongly suggested by the absence of Messianic titles like walda b2¢st and ualda “tguadla ~émahéian. To be sure, there is no Messiah in these interpolations. But in 60,10 Noah is addressed as xalda sav’é, which undoubtedly is a ren- dering of WIN 2 or NWI 12. Now the Ethiopic translator would have been quite as likely to use the distinctively Christian title ualda éguala ’&mahéidu here as in Ezekiel and elsewhere, had he not been restrained by the Aramaic form he found. The fragments of the Apocalypse of Noah appear to have been interpolated in the Parables at a time when these contained no other expression for son of man than x2 33, which was not a Messianic title, and which was there also rendered uwalda sade. This points to a period before the end of Domitian’s reign. A terminus a quo is probably indicated by the allusion to moun- tains, volcanic eruptions, and hot springs in the West. HILGENFELD recognized that the author wrote under the impression of the erup- tion of Vesuvius in 79 A. D. (Fiidische Apokalyptik, 1857, p. 163). Our text unmistakably locates the volcanoes and the hot springs in iS) oO = 1s) ° 2 4 utr ° unr ° o wn ie) Ql. SBmidt, The Apocalppae of TWoah and the Mara8les of Enoc$. 121 the West. CHARLES, indeed, declares this to be “a demonstrably groundless statement”, The author is wrong. When he says West, we should think of the East. “Hilgenfeld’s excursion to Vesuvius in search of a burning valley in the West is a bootless and uncalled for errand”, We should go in search of this valley to Moab, possibly to Kallirhoe, E. of the Dead Sea, where Herod sought to recover his health (JOSEPHUS, Azz. 17, 6, 5) or to Machaerus (id. Bellum jud. 1, 33, 5). Who knows but Alexander Jannaeus may also have gone there, though it is nowhere stated? To journey with HOLTZMANN (JD Th. 12, 391) to Mount Epomeo in Ischia where there were eruptions in 46 and 35 B.C, or with Hilgenfeld to Vesuvius and Baiae in Campania, would be to fall into the error of the author himself who was mistaken in his directions. But was he? The writer seems to have had before him the Parables, and undoubtedly was influenced by the ideas and language of this work. But he was quite independent. The Head of Days (Aramaic 8%" ‘DB, Lord of Days) sits upon the throne of his glory, and the angels and the righteous are around him. CHARLES remarks that “the righteous could hardly have been before God’s throne before the deluge, as few if any righteous had as yet died”. The author may not have thought of that; he may not have been as much concerned about the chro- nology of the antediluvians as some modern exegetes are. He seems to have believed that the righteous are with God in heaven before the judgment. This possibly throws light upon his idea of the res- urrection and the life after death. There is no Messiah in his pic- ture. We do not know what he thought concerning the figure in the Parables of the man who has righteousness, 1. e. who vindicates and brings victory to his people, and is especially chosen for this purpose. He apparently had no place in his own eschatological scheme for such a personality. His mind is not greatly occupied with the kings and the mighty. One has the impression that the righteous are not suffering quite so intensely from their wickedness, that there is not quite the same eagerness for their punishment as in the Parables. When they find a little temporary relief in their hot baths, let them remember the cause of that subterranean heat! In the end there will .be retribution. In all probability there were two reasons for the date in 60, 1. It was in the 500th year of Noah’s life that he begot his three sons, Shem, Ham, and Japhet, who were with him in the ark (Gen. 5, 32); and the 17th day of the 7th month in that year was exactly a cen- tury before the landing of the ark on one of the mountains of Ararat (Gen. 8, 4). This accurate dating is peculiar, since there is no men- tion of the flood in the entire chapter. If genuine, it may be a 122 auf Haupt Anniversary Mofume. delicate hint that a hundred years before the event only a vague idea of impending judgment could be imparted to Noah. The two chaos-monsters, Leviathan and Behemoth, appear to him; but when he asks about their power, he is told that this cannot be disclosed to him. Here is a mystery connected, not with the flood, but with the final judgment. Even later (vs. 24a) it is only hinted that the two monsters are to be eaten, probably at a great banquet in the last days over which the Lord of Days will preside. More may have been in the original text, which seems to have been cut short; and BEER rightly regards 24b, 25 as an interpolation. Meanwhile, Noah pursues a journey through celestial realms accompanied by an angel (walks with the gods an earlier time would have said), and various cosmic phenomena are explained to him, The similarity to Enoch’s peregrinations is very marked. It is significant that waters are spoken of only as having the purpose of nourishing the earth. There is no intimation of their destructive force. Whether, in the Apocalypse of Noah, 65,1—69, 25 followed immediately upon 60, or some other prophecy intervened, cannot be determined. 65ff. is manifestly a disclosure coming not long before the deluge. Noah speaks; but it is Enoch who, in answer to his question, foretells the flood and Noah's salvation. It is possible that 54, 7—55,2 once had its place between 67,3 and 67,4; the similarity of 54,6 to 67,4 may account for the dislocation. From 67, 4 to 69, 25 there is no reference to the flood. The rest of the interpolation deals entirely with the punishment of the angels and their crimes. The author knows, and therefore lets Noah predict, not only that they are punished, but also where and how. At the time when he writes there can be no doubt about it. What he has heard concerning the eruption of a volcano in the West, fire and molten lava flowing down the sides of the mountain, and concerning thermal springs, patronized by the rulers of the earth, is evidence enough. In those parts the sinning angels are punished in waters burning with subterranean heat. If the eruptions cease, the thermal waters may also become cold. But that only means that the angels have been transferred to another place of punishment, and that the waters will be heated again for the kings and the mighty. Similarly, the Jewish Or. Sid. 4, 130—136 mentions the eruption of Vesuvius in 79 A. D. and connects it with the final judgment. CHARLES looks upon 68, 1 as coming from the hand of the inter- polator who “confesses” that he has combined the excerpts from the Apocalypse of Noah with the Parables. It rather has the appear- ance of a claim on the part of Noah to some sort of proprietary rights in the work of Enoch. Enoch composed it for Noah, for his _ 5 ©) ur I 2 2 ut ce) ce) own O° un Cl. Shmidt, The Apocalppse of Woah and the Parablea of Enoch. 123 use and instruction, to be preserved by him. He has not only received oral information from his grandfather, but has also been entrusted with a written document. Noah seems to intimate that he has a particular authority in connection with this work. The author of the Apocalypse of Noah may have regarded himself as the authorized editor and continuator of Enoch’s book. The seven leaders of the offending angels in 69, 4ff. are not identical with the seven in 8,1ff. They are Yekon, Asabel, Gadreel, Penemue(]), Kasdeya, Teba‘at, and Hakael. In each case their sin consisted in an abuse of extraordinary insight or power. Hence BEER’s comment on Penemue(l): “Das Biicherschreiben ist eine Eingebung des Teu- fels” goes too far. Pseudo Noah himself belonged to the authors’ guild, revered the writings of Enoch, and had probably the same feeling toward sacred books as his contemporary Pseudo Ezra, But there were books and books, and altogether too many bad ones, He did not object to oaths; but written oaths implied distrust. The great oath that binds all nature is in the hands of Michael a guar- antee of all order; Hakael abused this enormous power after he had learned the secret of the ineffable name. The author ends his apoca- lypse with a spirited description of this oath, That may also have ended his edition of the Parables, or there may have been a simpler text than ours of 69, 26—29. These verses do not connect at all with 64,1—2. The third parable seems to have suffered first through the zeal of the Noachic editor, and then in various ways as it passed through the hands of Christian copyists. Chs. 70—71 may have been added at a comparatively early time, if thou art the man who art born unto righteousness (71,14) is original and refers to Enoch, not as an incarnation of the Messiah, but as himself a trans- cendent personality. CHARLES boldly changes the second person into the third everywhere in 71, 14—16. He may be right, In the story of the baptism of Jesus different MSS have ¢hou and this. Here all the MSS happen to have thou; but they may all be wrong. With nothing else to guide us than a number of very late Ethiopic MSS, we cannot afford to be dogmatic. Some day fragments of an earlier version, or of the original itself, may be brought to light and help us to solve the many problems connected with this work. But even now it is incumbent upon scholars to consider carefully all possibilities. Seit welber Feit vereBreen die novdifrachitifen Stamme Fabwe? ERNST SELLIN. In der J. WELLHAUSEN zu seinem siebzigsten Geburtstag 1914 gewidmeten Festschrift (S. 193—223) hat der verehrte Jubilar, dem diese Zeilen gelten, den Versuch gemacht, in einem geistvollen Auf- satz iiber die Schlacht von Taanach die urspriingliche Gestalt des Deboraliedes zu rekonstruieren und aus diesem, das bis jetzt fast allgemein als eine der altesten zuverlassigen Urkunden fiir den Jahwe- glauben in Israel galt, den Gottesnamen Jahwe restlos zu entfernen. Seine textkritischen Bemithungen in dieser Richtung haben mich allerdings nicht iiberzeugt, besonders in v. 11. 13 u. 23 scheinen mir weder exegetische noch metrische Erwagungen eine Annahme der Unechtheit der jahwistischen Partien zu rechtfertigen, aber auch in v. 4 u. 9, ja nicht einmal in v. 31 zu einer solchen auszureichen. Aber nicht hieriiber méchte ich mich hier mit dem scharfsinnigen Kritiker auseinandersetzen, ware doch auch dazu dieser Platz nicht der geeignete. Ich méchte vielmehr der Uberzeugung Ausdruck geben, daB jener selbst kaum eine derartige einschneidende Ampu- tation des Liedes vorgenommen haben wiirde, wenn er nicht an die Rekonstruktion dieses mit der aus anderweitigen Erwagungen her- vorgegangenen festen Uberzeugung herangetreten ware, da Nord- israel in der Zeit der Dichtung des Deboraliedes den Jahweglauben iiberhaupt noch nicht besessen habe. Tatsachlich verweist er denn ja auch im Laufe seiner Abhandlung mehrfach (bes. S. 199. 211) auf 25 eigene friihere Ausfiihrungen, in denen er nachgewiesen habe, daf Io 20 25 30 35 40 &. Seffin, Seit webSer Feit verehrten die nordifraclitifGen Stamme Aabwe? 12 5 die Jahweverehrung aus dem edomitischen Juda stamme und erst um 1000 v. Chr. durch David in Israel eingefiihrt sei. Ich mu8B gestehen, daf§ ich mir auch diese These, die bei uns ja besonders von H. WINCKLER vertreten war, ohne daf sie sonst einen nennenswerten Widerhall gefunden hatte, nicht habe aneignen kénnen. Auch abgesehen von dem Deboraliede scheinen mir der zweifellos alte Schlachtruf Gideons (Jud. 7,20),! die silonitische Jahwelade, die religidse Gestalt des Ephraimiten Samuel, die allgemeine Jahwever- ehrung in den Tagen Sauls und das Zeugnis des Elisa, Amos (z. B. 8, 2; 5, 14.18; 9, 7 usw.) und Hosea (z. B. 8, 2; 11, 1; 13, 4 usw.) fir die Jahweverehrung in Ephraim trotz der Reichsspaltung, mit der sie sonst wieder hatte erldschen miissen, jener Annahme uniiberwind- liche Schwierigkeiten zu bereiten. Doch auch diesem Dissensus mdéchte ich in den folgenden Zeilen nicht nachgehen. Ich méchte vielmehr herausheben, wie dieser Hypothese HAUPT’s ein gewif be- rechtigtes Moment zugrunde liegt, wie sie als eine Reaktion gegen eine lange bei uns herrschende Auffassung von der Religionsentwicke- lung Israels sehr verstandlich ist und ein Problem zu erklaren ver- sucht, das bei dieser schlechthin unerklarlich bleibt. Nach der Auffassung, die mehrere Jahrzehnte in Deutschland die verbreitetste war, die in der Hauptsache auf KUENEN und WELL- HAUSEN zuriickgeht, stammt der Glaube, da Israel das Volk Jahwes, Jahwe der Gott Israels sei, von Mose, ja, ist das Zentrum und das einzig Sichere in dem ganzen Werke dieses. Zugleich mit der Ent- stehung eines Volkes Israel ist danach die Jahwereligion entstanden, beide sind unaufldslich miteinander verbunden. DaB& diese geschichtliche Konzeption, die durch ihre Einfachheit und Klarheit besonders bestechend war und ftir die Manner wie STADE, SMEND, BUDDE, MARTI usw. als beredte Anwalte aufgetreten sind, trotz des ersten gegenteiligen Scheines nicht dem entspreche, was nach zuverlassiger altester Tradition das Werk des Mose ge- wesen sei, ist, immer starkeren Widerhall findend, in den beiden letzten Jahrzehnten von E. MEYER,? KITTEL,? VOLZ,4 GRESSMANN ® und neuerdings wohl am zusammenfassendsten von mir selbst in meinem Mose® ausgefiihrt: Mose hat iiberhaupt nicht das Volk Israel 1 Er steht allerdings jetzt in dem Rahmen einer jiingeren Legende, aber schon WINCKLER und BupDE haben mit Recht angenommen, da® die Grundlage des Berichts Jud. 7, 16—22< urspriinglich in dem alten Berichte von 8, 4ff. hinter 8, 11 gestanden habe. 2 Die Isracliten und ihre Nachbarstiémme (1906), 3 Geschichte des Volkes Israel® (1923). 4 Mose (1907). 5 Mose und seine Zeit (1913). 6 Leipzig 1922. 126 Maul Haupt Anniversary Wofume. gegriindet, das Objekt seiner Tatigkeit in der Wiiste war, wahrend das Volk Israel schon zum guten Teile in Palastina weilte, nur ein israelitischer Stamm, hdchstens eine Stimmegruppe, und sein Werk war die Begriindung einer religidsen Gemeinde des Jahwe vom Sinai innerhalb dieser. Daf nur diese Auffassung die richtige sein kann, wird nun aber auch bestatigt durch alles, was wir iiber die Religionsgeschichte Israels bis zum Auftreten der Schriftpropheten horen. In den weite- sten Kreisen des Volkes erscheint die Jahwereligion nur als ein lose iiber einer religidsen Unterschicht gelagerter Firnis, aller Orten taucht immer wieder als die eigentliche Volksreligion eine Elreligion mit Stein-, Baum- und Stierbildverehrung, mit tierischem Opferkult, dem Glauben an einen beschrankten Machtbereich der Gottheit usw. auf, deren Existenz schlechthin ein Ratsel sein wiirde, wenn die Geburts- stunde des Volkes mit der der Jahwereligion zusammengefallen ware. WELLHAUSEN und die, die ihm folgen, ignorieren entweder dies Rat- sel oder bieten wenigstens nur ganz unbefriedigende Losungen des- selben (kananaische Beeinflussung und dgl.). Haupt folgert durch- aus richtig, daB bereits das Volk Israel eine ganz andere Religion gehabt haben miisse, ehe der Jahweglaube bei ihm eingefiihrt wurde. Es fragt sich nur, welches der geschichtliche Zeitpunkt dieser Ein- fihrung gewesen ist, und ihn hoffe ich, durch zwei Argumente in den folgenden Zeilen richtiger als HAUPT nachweisen zu kénnen, hoffe zugleich, diesen damit auch selbst zu tiberzeugen. Fiir das erste Argument ist bereits eine treffliche Vorarbeit ge- leistet durch die griindliche Untersuchung STEUERNAGEL’s in eben jener Festschrift, Jakwe der Gott Israels (S. 329—349), deren Trag- weite aber bis jetzt, wie mir scheint, noch nicht richtig erkannt ist. Das Resultat dieser, soweit sie hier fiir uns in Betracht kommt, ist das, daB die Bezeichnung Fahkwe der Gott Israels ihre Heimat in der sichemitischen Kultstatte habe und den Gott bezeichne, den der Stamm Israel zu seinem Gotte erkoren habe im Gegensatz gegen die bisher von ihm oder wenigstens einem seiner Teile verehrten aramii- schen Gottheiten und im Gegensatz gegen die kananitischen Landes- gottheiten (S. 345f.). Wenn auch einiges in dieser Formulierung mit historischen Voraussetzungen STEUERNAGEL’s zusammenhiangt, die zu korrigieren sein werden, in der Hauptsache ist jedenfalls dies Resultat ein einfach einwandfreies; vgl. Gen. 33, 20; 35, 2.4; Jos. 8, 30; 24,1ff. Ist aber dies der Fall, so ist das KUENEN-WELLHAUSEN’sche 30 35 Axiom, da der Glaube, Jahwe der Gott Israels, Israel das Volk 40 Jahwes, von Mose stamme, erledigt. Machen wir uns die Situation von Jos, 24,1ff. noch einmal klar. Josua beruft die Vertreter der israelitischen Stamme nach Sichem €, Sellin, Seit welBer Feit vereBrten dic nordifraclitifhen Stamme Fabwe? 127 und tragt ihnen Jahwes Wundertaten in der Geschichte vor, aus- driicklich dabei betonend, da®B ihre Vater andere Gotter verehrt haben. Seine uns in v. 3—13 iiberlieferte Rede (vgl. auch v. 17) ist nun allerdings im Sinne der spateren Geschichtsauffassung stilisiert, nach der bereits das ganze Volk Israel Jahwes Wundertaten in Agyp- ten, in der Wiiste, beim Jordandurchzug und der Eroberung des Landes erlebt hat. Aber dazu stimmt nicht, daB die Angeredeten bis jetzt nach v. 23 (vgl]. Gen. 35, 2ff) auslandische G6tter verehren, daB sie nach v. 15. 22 jetzt erst Jahwe als Gott erwéahlen sollen, daB nach v. 25 ff. erst jetzt mit ihnen in feierlicher Weise ein Bund ge- . schlossen wird, und sie Satzung und Recht erhalten. Es kann nicht 15 25 40 zweifelhaft sein, daf nach der urspriinglichen Gestalt der Erzahlung, die besonders auch in v.15 deutlich zum Ausdruck kommt, nur Josua und sein Haus d.i. die von ihm gefiihrte Sippe bis jetzt Jahwe verehrt hatten, daB erst in Sichem unter dem Eindruck der wunder- baren Fihrung dieser durch Jahwe die andern Israelstamme sich zu Jahwe bekehrt haben.! Es bedarf keiner langeren Ausfiihrung, da dieser Bericht sich mit dem von Ex, 24,1ff, wonach die 12 Stamme durch Mose am Sinai in ein Bundesverhaltnis mit Jahwe aufgenommen sind, direkt ausschlieBt. Ebensowenig aber wird man dariiber im Zweifel sein konnen, welchem von beiden Beirchten man den Vorzug zu geben hat; es ist ein naturgemaBer ProzeB, daB in der Uberlieferung die Konstituierung der Jahwereligion als einer israelitischen Volksreligion, die sich tatsachlich erst auf dem Boden Kanaans vollzogen hat, all- mahlich in die Zeit der Begriindung der Jahwereligion, in die Tage des Mose zuriickgetragen wurde,” wahrend der umgekehrte Vorgang undenkbar und analogielos ware. Ja, man wird von vornherein sagen miissen, da gerade wegen seines Kontrastes zu der ganzen sonstigen spateren Uberlieferung der Kern des elohistischen Berichts von Jos. 24 einen Anspruch auf historische Glaubwiirdigkeit erheben kann. Wie wir uns den Vorgang im einzelnen vorzustellen haben, hangt natiirlich von einer Reihe historischer Voraussetzungen ab, auf die naher einzugehen hier nicht der Ort ist. Wa&ahrend STEUERNAGEL glaubt schlieBen zu k6nnen, daB der Josephstamm sich gebildet habe aus der Verschmelzung eines durch Jakob reprasentierten Stammes, der einst siidlich von Palastina wohnte und hier zur Zeit Moses die Jahwereligion angenommen habe, und eines durch Rahel reprasentier- ten aramadischen Stammes, der zunachst seine heidnische Religion bei- 1 Auf dem Wege zu dieser Erkenntnis war ich bereits in meiner Schrift Gi/ga/ (1917) S. gof. 2 Zu der fast durchgehenden Parallelitat zwischen den beiden Berichten — in Jos, 24 fehlt nur die Blutsprengung von Ex, 24 — vgl. m. Gilgal, S.52f. 128 aul Haupt Anniversary Dofume. behalten habe, daf sich also das Jos. 24 Erzahlte auf die Bekehrung dieses durch jenen beziehe, nehme ich — gewi8 in gréBerer Uberein- stimmung mit dem Berichte selbst — an, da®B es sich hier vielmehr einfach um die samtlichen in Kanaan bereits ansdssigen israelitischen Stamme handelt, die auch simtlich aramaischer Herkunft waren, im Unterschied von dem aus Agypten und der siidlichen Wiiste kommen- den Josephstamme, der die Jahwereligion in das Land brachte. Unter dem Ejindruck der Wundertaten Jahwes, von denen dieser zu erzahlen wuBte, sowie der glanzenden Waffentaten, die dieser Stamm unter Beistand seines Gottes vollfiihrt hatte, besonders des Sieges bei Gibeon, schlossen sich die anderen bereits ansassig gewordenen, zum guten Teil zum Ackerbau iibergegangenen und bis dahin ihre Els ver- ehrenden Stamme mit ihm bei Sichem zu einer Bundeskoalition zu- sammen, die Jahwe als ihren Bundesgott bekannte.1 Als Zeitpunkt dieser Politisierung der einstigen Mosereligion ist in genauer Uber- einstimmung mit Jos. 24 der Ausgang der josuanischen Ara zu be- trachten. Damals erwdhlten die nordisraelitischen Stamme Jahwe zu ihrem Volksgotte. Mit vollem Recht hat nun STEUERNAGEL (S. 346f.) seinen AufriB noch durch einen Hinweis auf Jos. 22 gestiitzt. Es handelt sich hier genau wie in Jud. 19—21; Num. 25, 6ff. und sonst oft um einen in der priesterlichen Ara ausgebildeten Midrasch, welcher aber einen alteren Kern umschlieBt, der fast zur Unkenntlichkeit um- gestaltet ist. Wa&hrend jetzt die ostjordanischen Stamme von den westjordanischen unter der Fiihrung des Priesters Pinehas zur Ordnung gerufen werden, weil sie im Verdacht stehn, durch ihren Altarbau sich iiber das deuteronomische Grundgesetz der Einheit der Kultusstatte (beim Stiftszelt) hinweggesetzt zu haben, zeigt die Recht- fertigung jener in v.27f. ganz deutlich, daB es sich in dem urspriing- Jichen Berichte um einen ganz anderen Vorwurf gehandelt haben mu, namlich darum, daB sie iiberhaupt von Jahwe, dem Gotte Israels, abgefallen waren (vgl. v. 16. 22. 24) beispielsweise einem Rufe dieses zum heiligen Kriege wie in Jud. 5, 16f. nicht Folge geleistet hatten. Demgegeniiber verweisen sie darauf, daB sie einen Altar nach einem 1 Wenn auch das eigentliche Bundesheiligtum bei der alten Jaqob-Israel Mazzebe in dem Gilgal ostlich von Sichem zu suchen ist (vgl. Gen. 33, 20; Dt. 11, 30; 27, 2ff.; Jos. 24, 26, dazu m. Gilgal S.4—10), kann es kaum zweifelhaft sein, daB auch die Chivviter von Sichem ebenso wie die von Gibeon (vgl. Jos. 9) diesem Bunde beitraten und daher hinfort ihren Gott als Bundes-’el oder Bundesbaal bezeichneten. Gerade des- wegen ist die spatere meuchlerische Hinmordung der dortigen Chamordynastie durch Abimelech (Jud. 9, 1—5) als ein so schweres, unsiihnbares Verbrechen empfunden, wie es uns in Gen. 34, 30; 49, 5f.; Hos. 5,1; 6, 9; 9,15; 12,12 entgegentritt. Vgl. dazu m. Schr. Wie wurde Sichem eine israelitische Stadt? (1922) S, 56—73. 10 20 45 io>) ° Bh 40 &, Heflin, Seit welBer Feit vereBrten die nordifracfitifeen Stamme Fabwe? 129 bestimmten Modell (vgl. das des sichemitischen von Dt. 27, 5f,; Jos. 8, 30f.) sich erbaut haben, der bezeugt, daB sie Jahweverehrer sind, Auch diese Urerzahlung lat sich nur begreifen, wenn sich die Ubernahme der Jahweverehrung durch Ruben und Gad einst durch 5 Anschluf an den sichemitischen Kult vollzogen hat; jede Bezugnahme darauf, daB sie doch einst Mitglieder einer Koalition am Sinai ge- worden seien, fehlt. Nun glaube ich aber, da8 wir noch ein viel kraftigeres und geradezu authentisches Zeugnis fiir unsere Auffassung von der Uber- 1o nahme des Jahweglaubens durch das gesamte Nordisrael besitzen, und dies Argument finde ich — gerade im Deboraliede, freilich in einer Stelle desselben, die HAUPT nicht zu dem urspriinglichen Liede rechnet, bei deren richtiger Deutung er sich aber vielleicht zu einer Revision seiner Streichung sowie seiner ganzen Auffassung von dem 15 Alter des Jahweglaubens in Israel veranlaBt ftihlen wird. Man ist hier bis jetzt an einer sehr nahe liegenden Deutung voriibergegangen, eben gerade in.dem falschen Vorurteile befangen, der Jahweglaube des ganzen Volkes stamme bereits vom Sinai. Es handelt sich um die drei ersten Worte von v. 8: mmd8 "N37 zo p3m. Friiher standen sich zwei Deutungen dieser gegeniiber. Ent- weder man tiibersetzte: Gott wahlte neue scil. Retter bezw. Neues, namlich die Erettung Israels durch ein Weib. Aber dann miifte man bestimmt Jakwe erwarten, auBerdem wiirde jede Briicke von hier zu v.8b fehlen; auch ware das Impf. nicht am Platze. Oder 25 man erklarte: Es, namlich Israel, erwdahlte neue Gotter. Aber hier- gegen protestiert das ganze Lied, von einem voraufgegangenen Abfall von Jahwe findet man sonst in ihm keine Spur, und es miiBte dann doch unbedingt von einer Wiederzuwendung zu ihm geredet sein. 30 Infolgedessen haben neuere Ausleger wie GRATZ, BUDDE und NOWACK eine griindliche Textverderbnis angenommen. Ausgehend von den drei Worten, in denen eine Reihe der Versionen fiir om} m-yw ein oO yy oM> voraussetzen und deswegen der Gedanke an das Pradikat Sty naheliegt: Es ging aus das Gerstenbrod (vgl.1 Sam. 9, 7; 35 Jud. 7,13) meinten sie, nach dem Gesetze des Parallelismus mem- brorum fir v.8a etwa 353m po. “nar vorschlagen zu sollen. Ich selbst vermutete in noch strengerem Parallelismus mw7y ond m2, es entschwand die Linsenspeise.' Aber diese ganze Textemendation bewegt sich in einer metho- 40 disch sehr anfechtbaren Richtung. Zunachst darf man nicht kurzer- hand das dem Deboralied gerade auch sonst eigentiimliche 7X be- 1 Mose, S. 65. Paul Haupt. Anniversary Volume. 9 130 Maul Haupt Anniversary Wofume. seitigen; vgl. v. 11. 13. 19. 22. Sodann aber sind gerade die drei An- fangsworte des v. bei allen Versionen fast in derselben Weise wie im MMT iiberliefert. Man wird also gerade umgekehrt von ihnen aus den zweiten Stichos zu verstehn und eventuell auch zu korri- gieren haben. Nun hat man bis jetzt eine dritte Méglichkeit der Ubersetzung jener drei Worte ganz aufer Acht gelassen: Sie erwdahlten einen neuen Gott. Man lese statt "ma> nach © (jpétisav bzw. égedéSavro) yma. Zu dem pluralen Attribut bei dem singularisch gemeinten mmx vel. Jos. 24,19; Dt. 5,23; 1S. 17, 26. 36; usw. Kommt man von Jos. 24 her, wo gerade in v.15 und 22 das erwahlen von der Erkiirung Jahwes als Volksgott durch Israel gebraucht wurde, so wird man sofort an die gleiche Moglichkeit, daf er auch hier der neue Gott sei, denken. Auf jene Ubernahme seiner Verehrung seitens der nordisraelitischen Bauernstamme blickt der v. zuriick. Von dieser Deutung aus erklaren sich aber gerade auch die drei nachfoleenden Worte aufs beste. Da der iiberlieferte hebr. Text damals war Krieg der Tore sinnlos ist und tx sonst nicht im Nominalsatz gebraucht wird, auch metrisch ein Wort zu fehlen scheint, so verdient der Text 6® alle Beachtung: tore éxohépnoav mdAEIc apxovrwy. Er setzt voraus: pw “yy ‘and ts. Nur vermift man dann das bei pm> erforderliche und v. 8a und b verbindende Objekt, wird also ftir das zweite Wort richtiger tm> voraussetzen miissen: Damals bedriingten sie die Stadte der Firsten. Za dem Qal pnd vel. Ps, 35,1; 56, 2f. DaB hier nicht wie in v. 19 das sonst iibliche reziproke Niqtal gebraucht ist, findet im folgenden seine Be- griindung: Israel hat sich der Befehdung zunachst nicht erwehrt, es ist ein einseitiger Krieg gewesen. Den israelitischen Bauern stehn also die von K6nigen regierten kananaischen Stadte Nordpalastinas gegeniiber, die als Sirsten- siidie bezeichnet werden, beispielsweise im Unterschied von den oligarchisch regierten Stadtrepubliken Mittelpalastinas wie Sichem und Gibeon, vgl. auch Jos. 10,2 Kénigsstadte. Zu “W vel. Jud. 8, 3; 1S, 18, 30. An der Spitze der Koalition jener steht einer, der das Kommando hat, vormals Samgar, jetzt Sisera. Jener hat die Fehde erdffnet, weil Israel sich einen neuen Gott Jahwe erwahlt hat. Das bedeutete fiir die kanaandischen Stadte eine groBe Gefahr, denn diese Erwahlung war zugleich ein politischer Akt. Die bis dahin nur in loser Fiihlung mit einander stehenden, Ackerbau, Viehzucht und Handel nachgehenden Israelstimme hatten sich zu einer engen Koalition zusammengeschlossen; und einen aggressiven Kriegsgott zu ihrem Gotte erkoren. Kein Wunder, da die nordpalastinensischen kanandischen Stadte — die mittelpalastinensischen wie Sichem und +5 20 35 40 Io 15 20 0 40 €, Seflin, Heit welBer Feit vereBrten die nordifraclitifBen Stamme Zahwe? 131 Gibeon waren zum Teil selbst diesem Bunde beigetreten — der Ge- fahr zuvorzukommen suchten und eine Jagd auf die iiberall im Lande zerstreut wohnenden israelitischen Bauern und ihre Handelskarawanen eroffneten, ahnlich, wie die siidpalastinischen Stadtkénige auf das Biindnis zwischen Gibeon und den Israelleuten sofort mit einem Kriege antworteten; vgl. Jos. 10, 1ff. Nun ist allerdings die Klarheit der historischen Situation etwas dadurch verdunkelt, da beim Abschreiben die Reihenfolge der Stichen ein wenig in Unordnung geraten ist. Es ist schon lange erkannt, daB v.7b, die Erwahnung des Auftretens der Debora, an der jetzigen Stelle den Fortschritt der Gedanken zerstért, da v. 8b noch von der Zeit spricht, in der Israel apathisch die Verfolgungen seitens der Kananaer hinnahm. Aber statt daB man deswegen, wie BUDDE u. a. tun, den durch seinen klimaktischen Parallelismus so iiberaus charakteristischen Satz Bis du aufstandst, Debora, bis du aufstandst, eine Mutter in Israel fir eine Glosse oder als Verlesung eines andern Textes betrachtet!, wird man ihm doch einfach seine urspriingliche Stelle anzuweisen haben. Es ist nicht zweifelhaft, daB diese hinter v.8 und vor v.9 zu suchen ist, welch letzterer gerade durch v. 7b aufs trefflichste vor- bereitet wird.2 Moglicherweise schlo®% sich dann urspriinglich an v.7b, der an der jetzigen Stelle ebenfalls unmdglich, v.11b an, in dem, falls nicht iiberhaupt py zu lesen ist, unter pVyW die Tore der kananaischen Stadte bzw. diese selbst zu verstehn sind (vel. 6 nOAEIC). Die Verschiebung der Verse ist durch Abirren des Auges von einem 5x wa auf das andere veranlat, es findet sich in v. 7a, 7b, 8b und 11a. ‘Jedenfalls darf man nicht sagen, eine Erwahnung der Debora vor v.12 sei ausgeschlossen, da sie erst in diesem zur Handlung aufgerufen werde. Mit diesem beginnt vielmehr die Einzel- ausfihrung der Schilderung des antikanandischen Feldzuges, wo- durch nimmermehr ausgeschlossen sein kann, daB schon zuvor kurz gesagt ist, der Umschwung sei durch die Debora herbeigefiihrt. Die fiir uns besonders bedeutungsvollen vv. lauteten also ur- spriinglich: 6 In den Tagen Samgars ben Anat horten auf die Karawanen, Und die Wanderer auf den Pfaden muBten auf krummen Wegen gehn. 7aEs horten auf die Bauern in Israel, sie horten auf das Feld zu bestellen,’ 1 Daf das W nicht beweisen kann, da es sich um einen jiingeren Text handelt, dies sich vielmehr gerade aus der antiken Sprache des Deboraliedes erklart, hat mit Recht auch Haupt S. 217 betont, 2 Diese Umstellung hat mit Recht HaupT vorgenommen. 3 Lies }1"B. Fir 1Y ist genau wie in 1S. 2,5 zu lesen Wa. Jenes ist mit dem 7b einleitenden 4> bei der Verschiebung zu einem zusammengefallen. (oye 132 8 Sie wahlten einen neuen Gott, Schild und Speer lieB sich nicht sehn 7bBis du aufstandst, Debora, 11bDa zog herab gegen die Stadte 9 Mein Herz gehort den Fiirsten in Israel, 10 Die da reiten auf r6tlichen Eselinnen, auf Haupt Anniversary Wofume. da bedrangten sie die Stidte der Fursten. unter vierzig Tausend in Israel. aufstandst als eine Mutter in Israel, das Volk Jahwes. die Fiirsten im Volke sind Gesegnete Jahwes. die auf den StraBen wandern, werden es immer wieder lernen }, dort preist man die Heilstaten Jahwes, werden es besprechen, 114 Horch! Tanzende? zwischen den Schopf- rinnen! Die Heilstaten seines Armes in Israel. Gerade von unserer Erklarung von v. 8a aus wird erst mit einem Schlage das ganze Lied verstandlich: Zum ersten Male hat sich die neue Israelkoalition unter ihrem neuen Fiihrer, Jahwe, dem Gotte Israels, glanzend bewahrt. Nach langen Monaten oder Jahren, wahrend derer es schien, daB alles aus sei, hat Debora den Bann gebrochen und die heilige Koalition aufgerufen, und vom Edomitergebirge her ist im Gewitter ihr neuer Heerfiihrer zur Hilfe geeilt, hat Himmel und Erde in Bewegung gesetzt (v. 4f. 20f.) und einen glanzenden Sieg errungen (v. 11.23). Von Ephraim aus bzw. aus den Joseph- oder Rahelstammen, die auch hier an der Spitze stehn (v. 14; vgl. 4, 5) ist der ziindende Funke hineingeworfen, obwohl jene selbst unmittel- bar garnicht von der Not betroffen sind, denn offenbar handelt es sich nur um eine Verfolgung der. nérdlichen Stamme Issaschar, Naphtali und Sebulon, die auch am starksten bereits Bauernstimme geworden waren. Die Koalition funktioniert noch nicht restlos; Ruben und Gilead, Dan und Asser haben sich nicht hinreiBen lassen, aber um so gréBer ist der Jubel, daB die sechs anderen Stamme dem Aufruf willig Folge geleistet haben. Ich meine, je naher wir die Be- griindung des Jahwebundes mit Israel an das in dem Liede gefeierte Ereignis heranriicken, umso besser verstehen wir auf der einen Seite den religidsen Triumph, von dem es durchzittert ist, das Versagen eines Teiles der Stamme auf der andern.4 Es ist nicht undenkbar, da dem Siege der Debora eine Abrechnung mit den ostjorda- 1 Einer Anregung Burneys (7%e Book of Fudges, 1920, p. 122) folgend, welcher die Pradikate umstellt und den iiberlieferten Text emendiert in sm"w4 und 3> d9 Aahyis, lese ich mit stérkerer Anlehnung an den Konsonantenbestand 447254 yaw, Zur Sache vgl. Dt. 11, 19. ne) : 2 Lies mit BuDDE nsprms2. Es handelt sich um religiose Siegestinze; vgl. Ex. Lb; 20. a Ou 7. 3 Vgl. Mi. 6,5; 1Sam.12, 7. Lies mit BaLL und Burney is43. 4 Die spitere elohistische Sage hat, was bis jetzt nicht allgemein erkannt ist, auch aus diesem Kampfe einen Sieg des ganzen Volkes unter Josua gemacht, vgl. Jos. 11. Io 25 30 40 wn Io 20 = 30 35 40 E. Heflin, Seit wefBer Feit verehrten die nordifrachiti[en Stimme Fabwe? 133 nischen Stammen wie die gefolgt ist, von der der Kern von Jos, 22 erzahlt. FaBt man die beiden genannten Argumente, Jos. 24 und Jud, 5,8a zusammen, so wird man in der Ubernahme der Jahweverehrung durch die nordisraelitischen Stamme wahrend der josuanischen Ara in Sichem ein historisches Faktum — unbeschadet der Méglichkeit einer sagenhatten Ausgestaltung im einzelnen sehn diirfen, welches uns vieles in der israelitischen Religionsgeschichte bis jetzt Dunkle erst verstandlich macht. Daf wir nur so ganz verstehen konnen, da bei dem Gros der nordisraelitischen Stamme die alte Elreligion, einer Amalgamierung mit der kanandischen Baalsreligion sehr leicht zu- ganglich, sich im Grunde als Volksreligion immer weiter gehalten hat, wahrend die Jahwereligion zwar als die offizielle galt, aber nur an einigen wenigen Hauptheiligtiimern gepflegt wurde, sahen wir bereits, Aber nur so wird es auch erst verstandlich, da8 selbst in dem Stamme, der die Jahwereligion nach Palastina gebracht hatte, in dem Joseph- stamme, diese bald eine tiefgreifende Anderung erfuhr. Wenn sie auch einen Teil von den sittlich-religidsen Kraften, die sie dank der Tatigkeit des Mose in sich barg, dauernd beibehielt, — dafiir sind z.B. der sogen. Dodekalog von Sichem, das Bundesbuch u. a. laute Zeugen —, durch ihre Politisierung, die nicht ohne Kompromisse erfolgen konnte, wurde ihr tiefstes Wesen doch auch wieder alteriert. Sie wurde nun eine partikulare und nationale Religion wie andere Nachbarreligionen auch, mufte das Schicksal aller Religionen teilen, die zu Staatsreligionen gemacht werden. Und auch da, wo die aus der Wiiste kommende Jahwegemeinde, die sich nach dem Martyrer- tode ihres Stifters in Schittim zu neuer Begeisterung und neuem Ernste aufgerafft haben wird, festen Fu8 faBte, im Gebirge Ephraim, fand sie doch schon ansdssig gewordene Volksgenossen vor, deren bisherigem Kult es Opfer zu bringen galt, wenn man sich mit ihnen verschmelzen wollte. So begann eine allmahliche Umwandlung der Jahwereligion vom Sinai, deren Grundgesetz uns in dem elohistischen Dekalog von Ex. 20 noch erhalten ist. Vergebens suchten die eigentlichen Mose- schiiler, die Propheten, ein Samuel, Natan usw., das Rad der Ge- schichte aufzuhalten, und die Religion aus der Wiistenzeit trotz der neuen Religion zu behaupten, sie sind in dem ungleichen Kampfe unterlegen, die alte Volksreligion hat iiber sie trotz zeitweiliger ernster Kompromif- und Reformversuche triumphiert. Der ProzeZ ist auch durch das Auftreten des von Qadesch her jahweglaiubigen Juda mit seinen Begleitern, den Leviten, nur geférdert. Aber fir die Ge- schichte der Menschheit ist nicht das Werk Josuas von Sichem, die Verehrung Jahwes des Gottes Israels, sondern das des Mose vom 134 Paul Haupt Anniversary Dofume. Sinai, die Religion des einen heiligen Gottes, der Sittlichkeit als seinen Dienst verlangt, das Bleibende, das Unvergangliche geworden. Nachwort. Dadurch, da sich der Druck dieses Aufsatzes, der schon im Friihjahr 1923 geschrieben war, etwas verzégert hat, erklart es sich 5 daB ich in meiner 1924 erschienenen Geschichte des israclitischen Volkes, in der ich S.g97, 100 schon auf jenen verweise, noch einen weiteren Schritt iiber das im vorstehenden Dargelegte hinausge- kommen bin, und erkannt habe, daB sich Jud. 5, 9—11 auf das Wer- ben fiir den neuen Gott Jahwe vor der Erhebung beziehen. Aber to absichtlich habe ich bei der Korrektur den Artikel so stehn lassen, wie er einst geschrieben war. Tae Zawy Coy ” @ gi : , y) Ud 5 oa un 20 25 Zur Biftorifehen ErforfBung der BiblifHen By tBmif, HARRY TORCZYNER. Das wichtigste Kunstmittel der althebraischen Poesie ist bekanntlich der Gedankenrhythmus des Parallelismus membrorum, der in der Wie- derholung oder Variierung des Inhalts einer Satzhalfte in der anderen be- steht und, wenn auch nicht so streng durchgefiihrt, auch anderwarts und besonders in der Keilschriftpoesie Babyloniens und Assyriens wieder- kehrt. Zur Erklarung dieser Kunstform habe ich bereits an anderer Stelle! auf ihren Zusammenhang mit dem Hendiadys hingewiesen: »man merkt leicht, wie von diesen allen Sprachen gemeinsamen Ver- suchen aus, einen Begriff, der sich in einem Wort nicht fassen 1aBt, durch zwei Worte wiederzugeben, deren jedes eine Seite, einen Teil des Begriffes bezeichnet, wie von diesen &v 1&4 Svoiv aus der Weg der Ent- wicklung hiniiberfiihrt zu dem... Parallelismus membrorum, der den einmal ausgesprochenen Gedanken in anderer Form wieder aufnimmt, um den Gegenstand, der zunachst nur in einer Auffassung gesehen ‘war, auch von einem anderen Gesichtspunkte aus zu zeigen...“ In einer bisher unverdffentlichten Abhandlung ist meine friihere Horerin Dr. L. FARCHY, in Nachpriifung der Beziehungen zwischen Hendiadys und Parallelismus u.a. zu dem Ergebnis gelangt, dafs es in der Tat sehr haufig dieselben Wortpaare sind, die, im Hendiadyoin gebrauch- lich, zu paralleler Ausgestaltung des ganzen Satzes fiihrten. 1 In m. Vortrag Vom Ideengehalt der hebritischen Sprache (S. A. aus Osterr. Monatsschr. f. d. Orient 1916) Wien 1917, S. 4. 136 (haul Haupt Anniversary Dofume. Das Hendiadys ist der den meisten, und vielleicht allen Sprachen gemeinsame Keim zur Sonderentwicklung des Parallelismus. Indes hatte die Entwicklung schwerlich diese Richtung genommen, hatte nicht ein zweites Moment hieftir den Ausschlag gegében, das aus der Entstehung der althebr. Poesie sich ergab. Die althebraische Poesie ist weniger Entwicklung des Einzel- als des Wechselgesanges eines Chors und aus dem Wechselgesang eines Chors, der auf einen vorgesungenen Satz durch Wiederholung seines Inhalts in denselben oder anderen Worten antwortet, ist der Parallelismus membrorum ent- standen. Dabei boten die im Hendiadys vorliegenden fertigen Wort- paare die gegebene Assoziation, die die rasche Variierung des Ge- dankens erlaubte. Aus dieser Entstehung der Kunstformen der biblischen Poesie im Wechselgesang oder in der Wechselrede, erklart sich auch folgende andere wichtige Erscheinung: Wenn, abgesehen vielleicht von den prophetischen Reden, deren Struktur noch nicht geniigend geklart scheint, die in der Bibel er- haltenen Reste althebraischer Dichtkunst im allgemeinen nur relativ einfache Gebilde darstellen, und nur die biblische Prosa die Meister- schaft der alten Erzahler auch in epischer Darstellung vielfach ver- schlungener Handlungen im ausgeftihrten Stil bezeugt, ist uns doch wenigstens im Buche Hiob eine bedeutende Dichtung von grofem Entwurf und tiefdurchdachter Anlage erhalten. Indes kann das Buch Hiob nicht in seinem ganzen Umfang fiir die Poesie in ihrem engeren Sinne in Anspruch genommen werden, fiir den die gebundene Form das entscheidende Merkmal ist. Man hat das Buch Hiob ob des lebendigen, dramatischen Ent- gegentretens der Personen bisweilen geradezu ein Drama genannt. Das ist es nicht; denn eben das, was Namen und Wesen des Dramas ausmacht, Spapa, die Handlung, steht hier gleichsam auBerhalb der Dichtung und ist in erzahlender Prosa wiedergegeben. Mit deutlicher Absicht belaBt der Dichter der Handlung ihre prosaische Form, ob- gleich er auch sie ersichtlich in seiner Sprache wiedergibt, obgleich er der dichterischen Kraft zur poetischen Umgestaltung auch des Er- zahlungsstoffes gewif} nicht ermangelte und obgleich er endlich auch innerhalb der prosaischen Erzahlung es nicht unterlaBt, auch der kiirzesten gesprochenen Rede poetische Form zu geben. Dieses absichtliche Festhalten an der Prosa fiir die Erzahlung lat sich nicht anders als aus dichterischer Tradition, dem poetischen 15 3° 35 Herkommen, erklaren. In der Tat ist es uns bekannt, daB auch sonst 4o in der prosaischen Erzahlungsliteratur der Bibel die Darstellung dort, wo Ansprachen gegeben werden, in gehobene oder poetische Sprache iibergeht, Man kann das leicht aus der Art des Vortrags der alten ut I ur 2 ° 2 uw 30 BH. Torespner, Fur GiftorifeGen ErforfSung oer GiGfifGen RGpthmik. 137 Erzahlungen versteben. In den im Gesinde- oder Freundeskreis er- zahlten Geschichten bildete die Zuspitzung der Szenen zu Gesprachen, wie ahnlich noch heute bei Marchenerzahlungen in Orient und Ok- zident, die Gipfelpunkte der Erzahlung, wo die Zuhorer, von ihrer Empfindung fortgerissen, im Chore mit einzufallen pflegten. Dadurch gewannen die Reden in der Erzahlung typische, gebundene Form, deren Entstehung im Einfallen des Chors auch im Parallelismus zum Ausdruck kommt, der das einmal— durch den Erzahler — Vor- getragene mit anderen Worten noch einmal wiederholt. Die biblische Poesie, zumindest soweit sie durch den Parallelis- mus gekennzeichnet ist, ist die Fortbildung nicht des Einzelliedes, sondern der Wechselrede und des Wechselgesangs. Und die Spuren dieser ihrer Entstehung tragt sie auch dann noch, als das Einzellied langst zu hoher Entwicklung gelangt ist. Darum greift die fiir den Wechselgesang entwickelte Form des Parallelismus beherrschend auch auf Einzeldichtungen iiber. Darum bleibt es literarischer Brauch, in epischer Darstellung nur die Reden poetisch auszugestalten, und schafft die biblische Poesie kein Epos, obgleich es ihr weder an Stoff und an der Lust zu fabulieren noch an poetischen Ausdrucks- mitteln fehlt. Darum entwickelt sich aber auch die Ubung, die Reden innerhalb der Erzahlung, in denen der poetische Schwung sich frei betatigen darf, weiter und weiter auszubauen, bis die Er- zahlung zur Einkleidung, zum Rahmen wird, der hinter dem poetischen Kern verschwindet, und so jene Gattung der umrahmiten, oder Fiill- dichtung entsteht, fiir die das Buch Hiob ein Beispiel ist. Die Spuren dieser Entwicklung der hebr. Poesie zeigen sich auch an folgender Erscheinung, die m. W. bisher im Zusammenhange nicht beachtet worden ist und darum auch nicht richtig erklart werden konnte. Mitten in in der rhythmischen Diktion des Hiobdialogs, der, so- weit der Text korrekt ist!, regelmaBig rhythmisch gleichwertige Parallelsatzchen zu Distichen vereinigt, steht 28, 28 der Vers: IPD IVA WO} Ma NT WSN MP eT ow} | Waxh? Und er sprach zum Menschen: Die Furcht des Herrn ist Weisheit, Das Bose meiden Einsicht, Hier tritt deutlich die Einleitung des ersten Halbverses Und er sprach zum Menschen iiber den Rahmen eines parallelgebauten Verses 1 Vgl. mein Das Buch Hiob bes. in der im Druck befindlichen 2. Auflage 40 (Berlin, B, Harz). 138 Maul Haupt Anniversary Oofume. hinaus, wie er korrekt ohne sie zuriickbleibt. Den Text wesentlich zu korrigieren, ist weder erlaubt noch méglich: ‘nx fiir si my (BICKELL, BEER) laBt die Schwierigkeit unverandert; den Ausfall eines Halbverses anzunehmen (KENNICOTT; BICKELL, Carmina) geht nicht an, weil das unpoetische pqx5 "aN eine poetische Erganzung nicht vertragt, und — weil es auch sonst vorkommt, da die An- kiindigung einer Rede mitten im Gedicht aus dessen rhythmischem Bau heraustritt. So erzahlt in einer Dichtung, die bei gleicher rhythmischer Form auch inhaltlich mit Hi, 28 nahe verwandt ist, rhythmisch korrekt, Prv. 4, 1—3: Hort, ihr Kinder, des Vaters Mahnung und merket auf, um Einsicht zu erlangen. Denn gute Lehre bring ich euch, und meine Weisung, verlaBt sie nicht! Denn ein Kind (auch) war ich meinem Vater, zart und einzig vor meiner Mutter. Aber nun, da des Vaters Mahnung selbst sprechen soll, sagt v. 4 AIM Di Tay 22 “ATTEN ND anh] (D1 Und er belehrte mich und sprach: Es nehme meine Worte auf dein Herz, achte meine Gebote, daf du lebest! Ebenso verlaBt in Ps. 50, 16 die Redeankiindigung vay rg pws Und zum Bosen sprach Gott mitten im Gedicht nicht nur dessen rhythmischen Bau sondern auch die poetische Diktion des Psalms. ! Ahnlich sollte man erwarten, da8 mitten im Mosessegen? Dt. 33, der die einzelnen Stammesspriiche doch innerhalb der poetischen Umrahmung der Einleitung v. 2—5 und des Schlusses v. 26—29 bringt, auch die Nennung der Angesprochenen poetisch eingekleidet ist, wabrend “ax*) MTD MNT) v. 7, Was 559 v. 8, Tay pawsd v. 12, “yay FOIA v.13, aN pra) v.18, AX 3953 Vv. 20, WAX TIP3 V. 22, svay ">mEISA v.23, “Yas Wd? v. 24 wieder zeigen, daB die Einfiihrung einer Anrede auch mitten im Gedicht aus dessen poetischen Rahmen heraustreten kann. Die Erklarung dieser Erscheinung ergibt sich wieder aus dem poetischen Herkommen, nur die Reden selbst, nicht aber ihre Ein- 1 DuHM und andere, die ihm folgen, streichen das Sitzchen als Glosse, m. E. mit Unrecht. 2 Zum literarischen Charakter des Mosessegens s. auch meine Schrift Die Bundes- 15 20 45 lade und die Anfinge der Religion Israels (= Festschrift sum sojihrigen Bestehen der 40 Hochschule fir die Wissenschaft des Fudentums in Berlin) Kap. XI. unr 10 DH. Vorespner, Zur Giftorifehen ErforfGung der GiblifGen RG ptBmi&. 139 fihrung rhythmisch auszubauen, ein Brauch, der so stark war, dab er auch innerhalb rein poetischer Stiicke sich durchsetzte. Es fragt sich, ob von hier aus Schliisse gezogen werden kénnen auf andere Ejinleitungsformeln, besonders in den Prophetenreden, wie Ti Way 7D, TT Wax, TT ON) etc., die manche Forscher rhyth- misch und strophisch zum eigentlichen Pe phersdennch: andere noch zur prosaischen Einleitung der Reden rechnen. Bei der Beurteilung solcher Fragen wird man aber auch die Herkunft dieser Ankiindigungs- worte aus dem Stil der miindlichen oder brieflichen Botschaft (vgl. qian aX m> 1K. 2, 30 u. 6, ApS) Foaay aN AD Gen. 32, 5; WAN AD yon F272 Gen. 45, 9 etc.) etc. nicht auBeracht lassen diirfen. Abgeschlossen im Herbst 1922. PARES A Affprioloap aA Pon Sheer . ; it fray ta staat i r, i i ah ie % vie 4 ) ' ‘ » i) Testes Msp: , 3 Ww ; ‘ \ 7 : i} eg Neo } ” PAA Canes Fea - 5 10 IS (MNefopofamian Elements in Canaanite E/(Batoloay. W. F. ALBRIGHT. Of late years the study of Hebrew religious origins has shown a marked tendency toward historical instead of comparative treat- ment. This trend represents a wholesome reaction against excessive use of the comparative method, especially when the latter is imper- fectly used, as is unfortunately the case only too often. But in the satisfaction of working within a field of well delineated boundaries, one must not forget the danger of a provincial, not to say myopic attitude. It is one of the merits of the distinguished scholar to whom this paper is dedicated that he never has lost sight of the compara- tive method, no matter now restricted the subject in hand might appear at first sight to be. In the history of religions the comparative method has two distinct phases. Two similar religious phenomena may be parallel, or one may be dependent upon the other. In different parts of the earth we often find customs and institutions which resemble one another amazingly, and yet are of separate origin. In this case, we 20 must resort to the principle that like causes produce like effects, though we must not forget that ideas, like fiction motives and in- dustrial arts, have often wandered far during the many thousands of years which have elapsed since man became a rational being. In the same region — as for example in the southwestern part of Asia 25 and the eastern Mediterranean basin — we will usually find customs and conceptions again and again among different peoples, apparently 144 Maul Haupt Anniversary Wofume. disregarding the boundaries set by language as thoroughly as those of race. Who shall say, for example, whether the cult of the god of fertility, as represented by Tammuz, Attis, and Osiris, originated in Egypt, in Mesopotamia, in Asia Minor, or somewhere else? All we can say is that a closely related cycle of ideas and ritual may be found almost anywhere in the region just described, and that its origin carries us back far beyond the confines of monumental history. Ia the light of our present knowledge it is foolish to ascribe it pri- marily to Egypto-Semites, Sumerians, or Anatolians — Al/ahu a‘lam. While we must be keenly conscious of the limitations of the comparative method, we must not forget that it may be used very effectively in two ways. It may be employed to explain customs or ideas, vestigial among one people, active among another, or even embryonic with a third. Or it may be applied to prove borrowing, and to determine the scope of cultural influence from a given center. In order to do this, however, we must have more than mere similarity in conceptions; we must either adduce clear archaeological and philo- logical evidence, or we must be able to show that the literary or other material in the one case is clearly secondary to a similar group of material in the other. In this paper the writer will endeavor to show that Mesopo- tamian eschatological conceptions and terms were borrowed by the Canaanite population of Phoenicia and Palestine, from whom they passed over to Israel. A prior the idea is not improbable. Every year brings new evidence that Phoenicia and Palestine possessed no true cultures of their own — at least not until the Israelite period So completely did the powerful and self-conscious civilizations of the great river valleys dominate them that they remained passive recipients for millennia, It was not until the downfall of the great Aegean sea powers that the Phoenicians, finding the sea open to them, began their brilliant trading career, in the course of which they developed the most thoroughly syncretistic culture known to history. Their religion, as we know it, is full of Egyptian gods and Babylo- nian terms. The latter belong, for the most part, to an early period, when the language was busy acquiring its cultural polish, and Me- sopotamian civilization was paramount throughout Western Asia (¢. 3000—1500 B. C.). If we turn now to the subject of our paper, we find a very unclear impression prevalent. Much has been written on Hebrew and Phoenician eschatology in recent years by BAUDISSIN, FREY, GRESSMANN, GUNKEL, Lops, TorRGE, and others, but the results of this investigation are very nebulous. This is not said in disparage- ment of the excellent work of BAUDISsSIN, Lops and GRESSMANN, 20 35 40 vu 15 20 25 30 35 40 GQ. F. AfBriaht, Mefopotamian Elements in Canaanite EfBatofogp. 145 but to explain the stagnation in which this particular stream of research finds itself now. And yet there are problems here of the greatest interest and importance, connected especially with the origin, antiquity and mutual relation of the two tendencies which were later represented by the Pharisees and Sadducees. The long prevailing view that post-exilic eschatology and angelology were of Perso- Babylonian origin can no longer hold the field; the negative results attained by students here are too striking to be disregarded. The only alternative is to assume that the roots of these Pharisaic con- ceptions run much deeper, and that they strike into pre-Mosaic strata. This has long been the writer’s opinion, and this paper is a contribution to its support. Our knowledge of the Canaanite theories of the lower world and the after life is based mainly upon the OT and the Phoenician inscriptions, One might suppose that the bare and gloomy S?6/ of the Hebrews was a feature of Mosaism, if it were not for the fact that the cuneiform texts, especially the GilgameS Epic and the Descent of IStar, picture just such an Avra/i, and that the early Hellenic epics establish a similar conception for ancient Greece. We may therefore safely follow the example of WoopD,! and regard the Biblical conception of S24/ as roughly like the Phoenician? and the older Canaanite. Up to now the very name of the Canaanite god of the under- world has remained obscure. Woop,* compiling all the suggestions made up to 1916, and adding some of his own, provides us with a respectable list of three Canaanite gods of the underworld — Sheol, Math, and Bala~’el, the god who swallows. Serious evidence for them is, however, entirely lacking. S2é/ has nothing to do with the place-name Byt-#/, which is a variant of Bét-s2 an, modern Beisdn,! nor with the town of Misheal in Asher.’ It is absurd to compare the personal name Sau/ (Hebr. Sv nil, the requested one) with Shzo/, L JBL 35, 129—133. 2 CIS 2, 145 B,6, shows that the term dxw, S26/, was current also among the Phoenicians, 3 JBL 35, 268—9. -4 There can no longer be any doubt that the Syz-s’/, mentioned as an impor- tant town of southeastern Galilee by the inscriptions of Tuthmosis III, Sethos I, and Rameses II, as well as by Papyrus Anastasi, is the Beth-shean of the Bible, especially since the discovery of the stele of Sethos I and other remains showing the importance of the place during this period. For the phonetic change cf. Szem and *Sulem, nisha and Zské@ &c., as well as the regular interchange of final 7 and / in modern Palesti- nian place-names, 5 The assumed element mz, place, does not exist. In Coptic there is such a noun, ma, but not in Hebrew. The initial m of nomina loci had a different source. Paul Haupt Anniversary Volume. 10 146 Paul Haupt Anniversary Wofume. and to translate Gzbeah of Saul as hill of Sheol. Nor is it any better to explain the well known word mutu, man, in Méti-Xa- 2d, Mut-ba lu, as Muth, god of death, or to clip place-names like Jarmut (properly fertility),! “Azmét.2 It may be observed that the Phoeni- cians certainly did borrow the Egyptian goddess Mut, just as they borrowed Taut (Dswty = Thoth), Osiris, ESmun (Amnw, Thoth as the Ogdoad), and other deities. The climax of improbability is reached when the common expression 42/-2é‘ad, without value, worth- less (déné b2lé-dd'al is like Assyr. mar 14 mandma, son of a nobody, an 7¥ 42% id‘al) is transformed into a Ba/a‘-el with a reference to the jaws of the Hades monster. It would seem from these combi- nations that vowels had no rights whatever in Semitic. It is good to respect consonants, but one should remember that vowels are also subject to as rigid laws in Semitic as elsewhere. Since the field is clear of encumbrances, we may proceed to rear our own edifice. I would contend that the Canaanite god of the lower world was none other than ReSef, the god of war and pesti- lence, like the Mesopotamian Nergal. The similarity between ReSef and Nergal, noticed hitherto only in passing, is so great that it must be established in detail. The god ReSef was introduced during the New Empire into Egypt, where his cult became very popular, especially in military circles.3 The god is represented with weapons, such as the spear and shield, and on his forehead is always his symbol, the head ofa gazelle. In a text of Rameses III, the royal officials are called mighty men like Resef (Eg. Rsp).4 In Phoenician inscriptions from Cyprus ReSef is frequently mentioned, and his name is a common element in proper names.$ The Cypriote bilinguals consistently identify him with Apollo, whose familiar Greek appellations were awkwardly transliterated into Phoeni- cian. Thus Apollo Amyclaeus (ApuKAaioc) appears as 53% 47; Apollo Hylates (‘YAdrnc) as m8 AwI1;® Apollo Alasiotas as ommmdx Fw. The third name is especially interesting, since it identifies ReSef through the Greek Apollo with the corresponding divinity of the pre- 1 &%. JEA 6, 92, n. 5. 2 In a forthcoming paper the writer will show that “Azméuet is a popular ety- mology, like salmduet [cf. now Annual, Vol. 4, pp. 156f.]. 3 For Rip in Egypt see especially MULLER, Asien und Europa, pp. 311f., Zgyptol. Res. 1, 32f.; SPIEGELBERG, OLZ 11 (1908) 529—31. 4 BREASTED, Ancient Records, vol. 4, § 40. 5 Cf. Cooker, Worth Semitic Inscriptions, pp. 56f. 89. 6 C/ PRELLER, Griech. Mythol.4, p. 272, n. 1, and contrast CookE, p. 89, and LipzBarskI, Kannadische Inschriften, p.33, note. Hylates was a specific appellative of the Cyprian Apollo. 20 35 40 Io 20 25 35 40 QD. F. Albright, Mefopotamian Elements in Canaanite Sfebatofoagy. 147 Hellenic Alasiza, who was identified by the Cypriotes of the bronze age with Nergal (see below). A fourth appellation, ym 9, is more difficult, since its meaning has been contested, one group of scholars explaining it as Reef of the arrow, while others regard it as Resef of Hes. Since the latter, if a place-name, cannot be Greek like the rest, but must be Semitic, whereas no such name is known to West Semitic topography, there can be little or no doubt that the first interpretation is correct. Kesef of the arrow is simply Apollo Exn- BoAoc, or apyvpdtogoc, &c. Since Apollo is the archer-god as the giver of pestilence, ReSef was evidently the god of pestilence as well, just as in OT. In this connection it is interesting to note that the god MAS-MAS,! 7. e. Nergal, is called by the king of AlaSiia, in a letter to the Pharaoh, my lord (Akk. éé’a), and referred to as the cause of a recent pestilence in Cyprus.” i ReSef also appears in the Hadad text of Panammu of Sam/‘al, ll. 2.3.11, in connection with the gods Hadad, El, Rakkab-el,3 and SamasS. Once, however, he is called Arg-resef (RWIpPTN) i. e. Land of ReSef,* though mentioned in the same connection as before, a 1 4MAS-MAS (DeimEL, Pantheon, No. 2086) has the equivalents Vinurta, Lugal- gira (Nergal), or Mastaébda, i, e. the divine twins Lugal-gira and Meslamtaea, 2 Knuptzon, Die E/-Amarna-Tafein, No, 35. 3 The true reading is probably Rakkad-el, the charioteer of god, Similarly, in Assyria, the god Amurrfii was considered as the charioteer (mukil agpdatz) of A&ur (ASSur); see MEISSNER-Rost, Die Bauinschriften Sanheribs, pl, 16, 8. 4 The prevailing view now is that }W"pP SN is a compound name: Argu-Resef, Arqu being identical with the Palmyr. Avsw and Arab. Ruda’; cf. LipzBaRskI, Zphe- meris, 1, 350, arguing against Orrorp, PSBA 23 (1901) 244f., who tried to explain Arg-reshef as the earth-god; HomMEL, Grundrif, p. 159, n. 4, &c. There can be no question that the Palmyr. Avsz is identical with Arab. Ruda’ (cf. Dussaup, Les Arades en Syrie, pp. 142—7), but it is @ priori improbable that Avsz is identical with the early Aramaean Arg(-resef), since Ruda’, of which Arsz is practically a translitera- tion, is the name of a specifically Arabic divinity (the planet Venus), An early writing PN would have to become ¥"N in Palmyrene. Note, moreover, the following argument, not advanced hitherto. The pair Avs and “Azizu, the evening and mor- ning star, appears as Monimus (= munim, bestower of favors) and Azzzws in Edessa, under the Arabic dynasty of the Abgars, Now, Azizus or “Aziz@ appears in CURETON, Spic. Syr. we 24 and Julian the Apostate, Orat., iv, 154, as identical with the Greek Ares, so was the god of war, as indicated also by his name, che mighty, terrible one. The name 4rsz is the elative corresponding to the feminine Rudd’, just as “Aziz stands for the elative *4°azz (which was too awkward) while the desert Arabs used the femi- nine elative a/- Uzzéd, Diagrammatically expressed we have: Masc, (Palmyrene) Fem, (Class, Arabic) “Aziz, “Asti (instead of *A‘azz) ‘Uszd (Spal) *4Ardé, Arsu (= Ardu) Rudé’ (2.35, for Stee) 10* 148 aul Haupt Anniversary Dofume. variation which shows that the Syrians did not draw a clear distinc- tion at that time between the god and his sphere of influence. We think immediately of Hades as place and as god, or of the Sumerian expressions evigal (> /rkalla), the Great City (Hades), and Nerigal (> Nergal), the Lord of the Great City. We are now ready to take up the enigmatical inscription of Bod-‘A&tart, whose difficulties have been exaggerated. The text, which is extant in ten duplicate copies,! reads as follows: paw oo jax jose 7b arssawN 75 Ja ja jDIsz ba manws72 ‘5 yaw "xd Ja jt MAM me Ww IL) 3a WN — bw IIx Sw PAS, wap Ww King Bod-‘AStart, king of the Sidonians, grandson of king ESmin- ‘azar, king of the Sidonians: in Sidon a sea, a high heavens, a land of the shades, a (temple) Szdon rules (are) what he has built; and Sidon is prince — this temple — he has built to his god Esmin- Sar-qodeS (ESmin, the holy prince, lit. przmce of holiness). Most scholars have read Sea-Szdon, comparing the Szdon zn the sea land (2" Pr¥ Wx) of the ESmin-‘azar text, but the expressions are not parallel. We must not forget that in ancient Oriental tem- ples there was an elaborate cosmological imagery. This was car- ried the farthest in Babylonian temples, with their chapel of heaven (E-an-na), of the underworld (E-hi-wr),? their subterranean fresh- water ocean (apsiz), and their high-sounding names — House of the Mountain of Heaven and Larth, &c. From Mesopotamia, through Phoenicia, these ideas came to Jerusalem, where we find the entrance to the underworld (£#6r) and the fresh-water sea (Zam) again. So in Sidon we find that temples with high-sounding names, formed with honorific appellations of Sidon, the heros eponymus of the city,4 were built, with a sea, a heaven and an underworld attached. Now let us turn to the OT, which has preserved some most interesting traces of the belief in ReSef, not entirely understood be The name Arsz is then an elative, probably from an adjective corresponding to Class. Arab. radiiu, and hence meaning most favorable, gracious, with a sense diametrically opposed to that of “Aziz, It therefore follows that, since “Aziz corresponded in character to Resef, while Arsu was the direct opposite of “Aziz, Arsu could not have been identi- fied with Resef. 1 For the literature see LipzBarsk1, Kanaandische Inschriften, No. 8, pp. tof. 2 For the influence of Babylonian terms belonging to temples and altars, &c, on the corresponding nomenclature in the Solomonic temple, coming naturally through Phoenician mediation, see JBL 39, 137— 42. 3 For the Babylonian origin of the term £2jér see JAOS 40, 317, n. 18. 4 Cf. Baupissin, Adonis und Esmun, p. 247. 20 35 35 40 QW. F. AfBright, (Mefopotamian Elements in Canaanite Efhatofogyp. 140 recent exegetes. A convenient summary of the recent work on ReSef in the Bible may be found in the monograph of Woop, JBL 35, 237—9. With a more critical analysis of the passages more can be deduced from them. There are three passages in which the 5 name of the god is used in the sense of pestélence. In the archaic poem Hab. 3, 4 we read: Plague (Deder) goes before him; Pestilence (Xese/) goes out at his feet. Here we have Deder as the personified plague associated with the old pestilence god ReSef, and acting with him as one of the destroying 1o angels of Yahweh. In Ps. 78, 48 we have a similar conception: He delivered their cattle to plague,! Their flocks to the demons of pestilence. The plural (O7Pwn) shows that by this time (seventh century), the god of pestilence had been confused with the shades (Phoen. pp't) and a new category of plague-demons had been created. With re- 15 ference to Job 5,7 the Talmud (Ser. 54) incorrectly mentions a tra- dition which belongs with our text: resSef means evil spirits (Pp ya NS Fw pw). That this is the real interpretation of our passage seems to be clear from the following verse (Ps. 78, 49), which mentions the evil angels (B5y7 D72N5'0). The third passage is Deut, 32, 24, 20 also archaic: I will use up my arrows on them — From hunger to the fevers of ReSef.? Yahweh as the archer, with the arrows (fissim) of ReSef, reminds one of Apollo and the arrows of pestilence which he shot at the Greek camp before Troy. The Canaanite ReSef shared these arrows 25 with Apollo before the two were identified in Cyprus, There is another passage in the Bible which refers indirectly to the god ReSef, Job 5, 7: Sy way ws TN Says DIN The crux of this verse is the expression sons of Reef. Since rikpa 30 in Aramaic means flame, it has usually been rendered sparks, thus giving us the familiar but unintelligible, line: Yet man is born unto trouble, as the sparks fly upward. Literally the passage means: For man is born for toil, Like the déé-resexy which fly high, 35 1 Text has 3553, hail, which is evidently dittographed from the preceding verse; we should read “35, instead, 2 The text has FWA “amds 395 442, for which I would propose ay" "39 mwa wom >(x)i employing the rare idiom 5x1... 42, found occasionally for 7) ear 40 3 Read 4255 for "255 of text, or at least interpret the text so, 150 auf Haupt Anniversary Mofume. Now, the LXX renders here veooooi yundg (var. yun@v) young vultures. That tradition explained 971 to mean fow/ is shown by the rendering Bowoet dpvéwv for FI Mains in Deut. 32, 24, and the equivalent mipiy which Exrod. r. 12,1114, gives for p°Dw in Ps. 78, 48. The term déné Reef, sons of the pestilence god, suits the well-known habits of the vulture exactly, and the term is strictly parallel to bénét za‘nd, ostriches, lit. daughters of the desert (Arab. uanah, desert. If we turn to Babylonia we find that the emblem of //aba (Zamama), a form of Nergal as god of war, was the head of a vul- ture, which is found on the boundary stones inscribed with his name.! On several early Babylonian triumphal stelae the victory is indicated by the vultures which hover over the slain foes. In Job 5,7 the comparison becomes perfectly clear, since nothing is better calculated to give an idea of endless and sordid toil than the spectacle of a vulture circling patiently and laboriously in the sky, watching for his foul meal. From the preceding data it is clear that the figure of ReSef was preserved in Cyprus, under the influence of the Apollo cult, but that on the mainland it began to fade about the middle of the first millennium or earlier. In Sam/al, c. 7508. C., the god of Hades was called ReSef or Land of ReSef indiscriminately, while in Sidon three or four centuries later the plural ré‘afim is used of the spirits of the underworld, the shades, like ré/a’tm.2 Somewhat earlier, in Judah, the plural is employed to designate the evil spirits of Hades, the minions of ReSef, as it were. We have learned that ReSef was the lord of Hades, the god of pestilence, the god of war, whose emblem was the gazelle and whose symbol was the vulture. Curiously enough, all of these are characte- ristics also of Nergal, the lord of Hades, god of pestilence (= /rra), and god of war (hence identified with Jada and Sugamuna). To him (indirectly) the vulture was sacred, and (directly) the gazelle.3 The latter parallel is the most remarkable of all, and shows how intimately related the two deities were. The Assyrians were con- scious of this when they wrote that the twin doublets of Nergal, Lugat-gira and Meslamtaea, were called in Syria Sarrapu (= Heb. sardf for sarrdaf), the burner, and Birdy, frost, or the like. In Cyprus, during the Amarna age, as noted above, the native god of pestilence 1 &% Hinks, 4 New Boundary Stone of Nebuchadrezzar I, p. 86. 2 In a bilingual from Carthage (LipzBarski, Handbuch, 1, 417) BND is rendered by dis manibus, The term OX5D" for the shades is used frequently in the older Phoe- nician texts, For the etymology see Haupt, AJSL 83, 48, and for the development of the conception in the Bible ¢~ Karcr, Rephaim, pp. 609 ff. 3 See JAOS 40, 328. 25 ut Io oe 20 25 40 GQ. F. Avbright, Mefopotamian Elements in Canaanite Efhatofogy. 151 was combined with the same double form of Nergal. The Phoeni- cians remained conscious of the identity of ReSef with Nergal down to a late date, as may be seen from a Phoenician inscription from the Piraeus (CIS 1, 119), mentioning ESmin- s/f, highpriest of the god Nergal (5399 558 DID a5) and dating probably from the third cen- tury B,C. Turning backward, the cult of Nergal-ReSef in Syria about 2000 B.C. is testified by the cylinder of the Amorite Aténah- tlt, son of Habsum, servant of Nergal found at Taanach. The name Reef is native, and belongs with the common noun resef, Aram. rixpa, flame, flash, cognate to the Assyrian rasdu, ter- rible, rasudbatu. terror, both apparently with the connotation of burning, furious.1 The idea of heat and burning, belonging right- fully to a god of pestilence, which comes preferably in the burning heat of summer, with fiery darts of pain, is also associated with Nergal. The fire-god, Gira, is only a variant form of Nergal, of whom “‘Ammu-rauih says, hima ixati izziti” ligmé, like raging fire let him burn. In the preceding discussion we have been entirely within the bounds of the orthodox Hebrew-Babylonian conceptions of the un- derworld and its denizens, but now we will turn to a suggestion which, if correct, opens new vistas, and affords us a glimpse of the influence of Mesopotamian eschatology, in the proper sense of the term, upon the West. The etymology of the word S200, employed in Hebrew and Phoenician to designate the underworld, has long been obscure. None of the suggestions so far made have commended themselves to general acceptance.? There is, accordingly, room for a new theory, that the name S26/ is derived from Babyl. Sv dra, the abode of Tammuz in the underworld. The interchange between yr and / is common; we have a parallel case in Aram. Seg/ata, concubines (Daniel) from Bab. sigrétz. The sibilant shows that the word has been borrowed from Babylonian, and not from Assyrian, in this case a proof of early adoption into the Canaanite (Hebrew) language. It may be added that the change of ~ to 4 which is more common 1 For the partial assimilation in resef cf. dzipu —= dtbds, epiiu —= hasdad, vy Ja 2 DELITzscH’s attempt to identify se 0/ with a hypothetical Bab. Su-dle was erroneous, the group was merely SU = ditto 4+- URU-KI, city, whence it is applied to the city of Kani§ in Asia Minor (contrast Jasrrow, AJSL 14, 167). The view was refuted by JENSEN, Kosmologie, pp. 222—4, and has long since been given up by all Assyriologists, For some other suggestions see AJSL 34, 209g—10, Haupt, JBL 36, 258; 40, 171 has explained the word as a common noun meaning #7/, like Sahat, and connected with Assyr. ja/#, sink, and Arab. nétal, pit, &c. If our view is wrong, this explanation is probably correct. The conception of HoMMEL, Grundrif, p. 250, n, I, is a curious mixture of various suggestions. 152 (Paul Haupt Anniversary Yofume. in Akkadian than in Hebrew, may have taken place in Babylo- nian before the loan; Xa’ 4/u means decide fate, call up the dead, and §@z/u is the regular Babylonian word for necromancer (Sum. en-me-li), so the alteration would be natural as a popular etymo- logy. Such a postulated form «Sv ala could only become S?6Z in Hebrew. Sv ara is a modification of Subaru, the Semitic canter of the ideogram A-GAK! or GA-A¥!, There were three places of this name, if we may believe the vocabulary iv R 36, No. 1, col. 1,26—8, a fact which need not surprise us, since the ideogram probably means water (abounding in) fish, a primitive name which might be given to different places. The most important of the three towns, in southern Babylonia,t was a very early center of the Tammuz cult, and hence was regarded as his home; in the POEBEL King-list it is said of Dumuzi (Tammuz) that his home was at GA-AK!, Just as the old cult center of Ea, Eridu, was transferred to the underworld, and as the terrestrial home of Nergal, Kuti (Kutha) became a com- mon name of Hades, so also Sz’4ra was localized in the lower world, the home of Tammuz. == MACMILLAN, 30, 25—6), we have edin-na A- GAKI. oe franslated as sévi Su-a-a-ra, the plain of Swéra. Here the plain means underworld, as frequently» especially in the Tammuz texts.2 In the incantation text CT 16, 6, 2390—40, Subdri (= A- GA is mentioned with Eridu as being in the lower world. However, Sx dra is not associated with the dismal region of Nergal and EreSkigal, but with the bright and fruitful home of Tammuz, in the subterranean paradise called the mouth of the rivers, which was closely associated with the home of Ea in the Apsi.2 The three expressions Apsi, the River Hubur, and the Mouth of the Rivers are all closely related, and all refer to the source of the fresh waters in the lower world, in that part not occupied by the realm of Nergal, the Land of No-Return. In the region of the Mouth of the Rivers, sometimes considered as subter- ranean, sometimes as in the far West, was the Babylonian Elysium, to which heroes went to enjoy a blissful existence beyond the grave. Material is accumulating to show that there was a widespread belief in Mesopotamia that a happy life after death might be attained, even by the ordinary mortal. The orthodox theologians might frown at the idea, just as in Judea, but the thousands of Babylonian burial tumuli which stand on the island of Bahrein, the holy Tilmun of 1 Cf PoEBEL, Historical Texts, p. 121, and AJSL 85, 171, n. 1. 2 See AJSL 35,171, n.2, and Lancpon, JSOR 5, ror. 3 Cf. The Mouth of the Rivers, AJSL 35, 161—195. 30 40 ut 10 15 20 = 35 40 QD. F. ABright, Mefopotamian Elements in Canaanite Efhatofogy. 153 the cuneiform texts, are mute witnesses to the hope of a more joyous immortality.! As is well known, the cult of Tammuz, though officially ne- glected, enjoyed great popularity among the lower classes of the population. From Mesopotamia it spread, not later than the second millennium, to Syria and Phoenicia. In Byblos of the Amarna period Tammuz was worshipped under the Sumerian name Damuz, son, pro- perly a contraction of Dumu(Damu)-zida.2 Unfortunately, explicit evidence of the association of eschatological conceptions with the cult of Adonis is not yet available, but BAUDISSIN is certainly cor- rect in assuming it. While we cannot as yet prove that eschatological conceptions were borrowed from Mesopotamia along with the cult of Tammuz, we are in a position to infer the spread of related Egyptian ideas in Phoenicia. The absence of such influence would be unparalleled, in view of the deep indebtedness of Phoenician religion in general to Egyptian. In the latter, eschatology was the main feature from the Middle Empire on, thanks to the popular Osiris cult, which also flourished at Byblos, as we know from recent discoveries there as well as from numerous references in Egyptian literature. We must also remember that the bodies of the Sidonian kings ESmin‘azar and Tabnit were found buried in anthropoid sarcophagi of Egyptian type, filled with an embalming fluid which had preserved the royal corpses down to the time of their discovery. The mingling of usages of Babylonian and Egyptian origin is well illustrated by the recent find at Beisan of a series of anthropoid clay-coffins from about the twelfth century B. c. The coffins agree in form and material closely with the Babylonian clay sipper type; the rude faces represented by sticking bits of clay on the top of the coffin to indicate eyes, ears, nose, coiffure, &c., are obviously an imitation of the Egyptian coffin design. Where there was such a syncretism of funerary practises, there must have been some mixture of ideas. In conclusion, we may venture to repeat our prediction that the history of Jewish eschatology will prove much longer and more involved than has hitherto been supposed. Such a conception, for example, as the division of the underworld into a place of torment 1 C/% AJSL 35, 181f, It may be added that, while direct evidence for an early eschatological development in the Tammuz cult is lacking, it is now certain for the Marduk cult: see ZIMMERN, ZDMG 76, 48—51; Zum babylonischen Neujahrsfest, LZweiter Beitrag, Leipzig, 1918. 2 C% Scuroéper, OLZ 18, 2orf. 3 Adonis und Esmun, pp. 521 ff. 154 Paul Haupt Anniversary Mofume. and an abode of bliss — Gehenna and Abraham's Bosom (perhaps substituted for an original dosom of Tammuz) — goes evidently back to a Mesopotamian source. So also, Michael, Gabriel, Raphael, and the rest of the post-exilic hierarchy of angels may be a heritage from the popular religion of Palestine before its conquest by the Yah- 5 wist warriors of Israel. We know that such beings were known before the Exile; cf Resheph, Azazel. The popular eschatological beliefs, though rigidly suppressed by adherents of puritanical Mosaism, finally succeeded in emerging from the obscurity of folk supersti- tion, perhaps under Persian influence, and in celebrating a triumph 10 under Pharisee protection,} 1 Completed July 24, 1922. 5 20 25 Certs in Be Goucher College Babylonian Collection. R. P. DOUGHERTY. The Goucher College Babylonian Collection contains nearly a thousand clay tablets which were secured in 1918. Their importance is indicated by the fact that they were unearthed at the mound of Erech from which many cuneiform documents have come to enrich museums and private collections, Their publication will therefore supplement what has already been accomplished in the reconstruction of the civilization which formerly flourished in one of the most ancient cities of southern Babylonia. About ninety per cent. of the documents in the Goucher College Babylonian Collection belong to the Neo-Babylonian and Persian periods. The reigns represented are those of Nabopolassar, Nebu- chadrezzar, Amél-Marduk, Neriglissar, Cyrus, Cambyses, Darius, Barzia and Kandalanu. The dating of nearly three hundred tablets is not complete enough to determine the reigns, or years, to which they belong, but their contents and style of writing prove that they come from the late rather than the early Babylonian period. About fifty are records in the Sumerian language. Legal documents, such as promissory notes, receipts, bailments, sales of slaves, reports concerning cattle and grain, apportionments for food and drink to temple officials and laborers, provisions for the fulfilment of certain obligations, financial inventories, letters, etc., indicate the value of the tablets. 156 Paul Haupt Anniversary Wofume. Unless otherwise indicated the references quoted in this article are to the autographed Goucher texts in Archives from Erech, Time of Nebuchadrezzar and Nabonidus. Unusual personal names are the following: Sa-¢Na-na-a-tax-mit, The-one-whom-Nana-has-marked, 96, 7; 166, 6; M3-su-z/u, We-called- 5 O-god 144, 4; “Nabi-ni-1s-Qur, O-Nabti — we-have-turned, 393,3; /¢t- E-an-na-pu-di-ia, With-Eanna-is-my-security (or obligation), 160, 3; 226, 2; Hulqu(HA-A)-ia-a-nu, There-is-no-injury (or flight), 351, 5; St- u-ba-ni, He-is-creating, 320, 2; *“Nadié-mit-ri, Nabu-is-strength, 351, 4; Z1-i-bi, Victim, Wolf, or Bird of prey, 197, 8. Cf CD p. 273. 10 Worthy of note are Lul-tam-mi-ir-¢Adad, 257, 2, and Lu-ul-ta- am-mi-ir-“(Adad), 257, 10, variants of Lultammar-*Adad, TNN p. 97. Mention should also be made of Lu-mur-du-un-qu-*Istar, 55, 3, the second element of which has heretofore appeared as dum-qi in the names Lu-mur-dum-qi-“Bél, TNN p. 98, and Lu-mur-dum-gi-*Innina, REN p. 26. The following emendations are submitted. “bé/-7TUK- KUR-u-a, 405,14, REN p. 19, should be read “é/-tuk-lat-a-a, Bél-is- my-strength; see under ¢ukultu, TNN p. 335. GUR-DU--Nergal, 84,8, may be read Qur-du-*Nergal, The-strength-of-Nergal; see under gurdu, TNN p. 329. Kut-ti-ilu, 400, 13, may be read Aas- 20 ti-i, The-affliction-of-god; see under Zastu, CD p. 346. More difficult to interpret are the following: A-zu-pa-fir, 207, 4; Ilu-gil-la-a-a, 267,7; Sa-“Innina-U-DA, 340, 3; *Amurru-tl-th-lu-t, 277, 3; A-Sa-ag-gi-i, 202, 3; I-SI-¢Amurru-lisir, 372,1; Ra-kas, 177,9; Li-ku-nu, 154, 3; Man-na-nu, the son of Fa-S-ia, 311, 9; Sa-ma-a-, 25 351, 5; Sa-ar-ri-im, 278, 3; Sa-am- ma-ha-an-ni, 117, 13; TUR-*Bél- da-nu, 39, 6. Interesting names of countries and cities are” Ar-na-ba-nu, 225, 4; mat]-sal-la, 225, 2; ”4 Si-im-mir, 9,2 (see Si-mir-ra, etc., DP p. 282); mat Sur-ru, 151,6, 169 3; “Sur-ru, 94,17 (see Sur-ru== Tyre, DP p.284); mat Te-ma-a, 294, 6 (See Tema, DP p. 302f, REN p. 40, and Journal of the American Oriental Society 41, p. 458f); al U-pj- ia, 58,15; 250,6 (see Opis, DP p. 205f.) Many texts reflect the basic industries of Babylonian society, viz., agriculture, horticulture and the pastoral occupations. Records 35 of transactions dealing with barley, sesame, flour and dates are common, while many tablets are concerned with oxen, sheep, goats and horses, Domestic fowls are also mentioned. Several passages confirm the meaning of the Babylonian word ballu. The best reference is that in 53, 1—6, which is as follows: 40 I gur SE-BAR a-na bal-lum $a alpe™’ Sa 4 time itu imu 25" adi amu 290" ™ Ardi--Na-na-a "MU Sa KIL alpém ittas? (GIS), One kor of barley for the da//u of oxen for four days, from the 25th day _ 5 fe) uo R. P. Hougherty, Certs in he Gourher College Gabpfonian Collection. 157 to the 29th day (of the month), Ardi-Nana, the servant of the ox enclosure, has taken (received); cf. also, 241, 4; 249, 14. For G/S = nasi see Archives from Erech, Time of Nebuchadrezzar and Nabo- nidus, p.20f. In the same text from which the above passage is ‘5 quoted occur the following expressions: £7-2s-sat Sa issurati?", the feed of fowls, lines 7 and 8; kurummat-su, his food (or sustenance), line 10, The fact that da//u is used in connection with issatu and kurummatu shows that it has a related meaning and should not be translated zucrease, revenue, or produce as suggested in CD p. 154. 10 Gesenius-Buhl 17, p. 100, indicates that da//u is derived from the stem 553 moisten, soak. The references under 5153 zdid. suggest the translations reife Gerste, reife Frucht, frisches Korn, and these meanings are more suitable to the contexts in which éa//u occurs. It is evident that da//u consisted of unripened grain which would be 15 in a succulent state, or it may have been produced by soaking ripened grain, There are modern parallels in cattle food obtained by the use of silos and in grain mash which has been fed to cattle. There was considerable traffic in the bodies of dead animals. Four texts, vzz., 11, 50,121, and 144, indicate that carcasses of ani- 20 mals were received by the °”” vé’u satiikki. No. 121 also refers to sick animals. Of particular interest is the following passage in 335, 1, 2: Lstén(-en) pag-ra Sa alpi Sa ina bit u-ri-t mi-i-ti, One body of an ox which died in the stable. Another pertinent passage is 157,1—4: 2 pag-ra-nu $a *”*rbu-fal3........ Sa lakratim® napharu 25 5 pag-ra-nu Sa si-e-nu $a t-Sa-tt tu-ka-bi-ib, Two bodies of rams, _ three (bodies) of ewes, total, five bodies of sheep which the fire burned (roasted), Other texts dealing with bodies of dead animals are 29, 57, 92,124, and 146. Bodies of fowls are referred to in 23 and 112. Cf Nbn. 304, 2; 670, 4. Very many texts refer to different 30 kinds of animal hides used for making leather articles, Dead animals were valuable for their hides if for no other reason. There are two references to the word Sukutiu. Text 141, 1—3, contains the following statement: 1 ga Sam-ni a-na ku-up-pu-ru $a $u-kut-ti $a “Na-na-a, One ga ot oil for the rubbing (or smearing) 35 of the Sukuttu of Nana. Text 251 indicates that gold was given for the making (a-za pit-ga) of a Sukuttu of the Bélit of Erech and Nana; cf. Nbk 414, 1, 2. Various meanings have been suggested for Sukuttu; cf. CD p. 1035. JASTROW in Journal of the American Oriental Society 41, p. 37, n. 38, advances the view that S-fu-ui-fa means ornaments. 40 The ancients may have used oil in burnishing ornaments which belonged to the paraphernalia of temple deities. REN 117 refers to 700 gold stars, etc., part of the temple vestments in Erech, given to a goldsmith for cleansing (a-xa mi-si-e). 158 Paul Haupt Anniversary Wofume. A very common expression in Goucher texts is amt KAB-SA Rm: cf, 102, 35 105,/25..116)23,etc. C7/, also references ins TSN p.1d; cere interesting that this term generally occurs in connection with gold- smiths. In REN 193, 3—5, 2””KAB-SAR is used in connection with the word %4ja-ak-nak-tum, seal stones, derived from the verb handku, seal. This suggests that the -”KAB-SAR was the seal engraver. KAB = umélu, \eft, left side. SAR=Satéru, write, inscribe. The seal engraver inscribed the reverse of an image or design upon a stone. It is not unlikely that the Babylonians thought of the seal engraver as writing towards the left, and hence the term amél KAB-SAR., That which was inscribed upon a seal stone may have been regarded as the /ef¢t of a design or inscription and the impress of the seal in clay thought of as the right. This is analagous to the terms xegative and positive as used in modern photography. Until recently the word ¢u-um-di-e has occurred in one pas- sage, vig, in Nbn. 784,9—11: 24%2“$q-ti-ga-nu Sa hu-up-pu-u Sa tu-um-bi-e. This refers to iron implements for cutting or breaking tu-um-bi-e. A Goucher text, 36, 3,4, contains the following passage: amelsabem’ Sa ina eli nar sarri *tu-um-bi-e u-hap-pu-t%, soldiers (or workmen) who cut ¢u-um-di-e wood at the canal of the King. The exact meaning of ¢u-wm-di-e is not known, but this new occurrence of the word in a Goucher tablet will help in the ultimate explanation of the term.! 1 See Keiser, Letters and Contracts from Erech, 53, 15. 20. 29. 38. Bie Lamitifcbe GottersSicbenGeté in ES 25, 24. FRITZ HOMMEL. In der Ovientalischen Literaturzeitung 15 (1912) Sp. 118 habe ich 5 in einer kurzen Die Gotter Nibfaz und Tartak 2 Kon. 17, 31 iiber- schriebenen Notiz aut die Gleichheit der beiden in der Bibel er- wahnten Gottheiten der (dann wohl elamitischen) Stadt (bezw. ela- mitisch-babylonischen Grenzstadt) “‘Awwa (may, Var. SY, was ur- spriingliches “Awwdx voraussetzt) hingewiesen,! hatte aber dort nicht 10 bemerkt, da’ wir CT 25, 24 fiir die beiden in Frage stehenden ela- mitischen Gotter /b-xa-fa-za und Dag-da-ad-ra (zu welch letzterem Namen ich den elamitischen Gott Dir-tak in Pater SCHEIL’s elami- tischer Naram-sin-Inschrift, aus vorauszusetzendem Dadir-tag, Um- stellung von Dag-da-ad-ra verglichen hatte) auch noch die Varianten 15 lb-na-sd-sd (geschrieben /6-na-di-di) und Dag-Se-e3-ri besitzen, Dies soll nun heute nachtragsweise kurz dargelegt werden. In seinen Bemerkungen su CT 25, OLZ 13 (1910) 61—66, sagt BRUNO MEISSNER auf Sp. 65: “Wichtig sind die beiden Duplikate in CT 25, 24 wegen ihrer fremdlandischen Gotternamen. In der Gottin 20 (72) Na-ru-un-di nin-ne-[ne|==a-hat-su-nu 24, 9 [also ihre, eorum, Schwester] hat ZIMMERN scharfsichtig die sa-ma-nu-ti a-hat-su-nu (t2) Na-ru-di (4 R 21,1 A 46) wiedererkannt.2 Die vorhergehenden 1 Dort muf es nattrlich heiBen: ,,hochstwahrscheinlich (statt des sinnlosen Druck- fehlers: hochstunwahrscheinlich) mit Ha-ma-nu, 5 R 5, 46 etc., einem der Orte des 25 babylonisch-elamitischen Grenzlandes Rasch, zusammenzustellen.“ 2 ZIMMERN: ‘die achte, ihre (nimlich der vorhergenannten sieben) Schwester Narudi.” Vegi. dazu LANDSBERGER, Der kultische Kalender 1 (1915) S. 98 sibutu, der 160 Paul Haupt Anniversary Qofume. Namen miissen also sieben elamitische Briidergottheiten bezeichnen.“— Soweit damals MEISSNER, Nun zerfallt aber die aus zwei Duplikaten, K. 7620 und K. 8219 sich zusammensetzende Liste, wenn man sie als einheitlichen Text herstellt, was bisher nicht erkannt wurde, in zwei ganz gleichartige Halften, die selbst wieder von Haus aus Dubletten sind, wie folgende Nebeneinanderstellung auf den ersten Blick zeigen wird: Z. 1 abgebrochen (2/u Fa-ab- na-a?) ==Z.11 ilu lb-na Z. 2 ilu Lbna-£a-[az?] =Z.12 ilu Fa-ab-na (Var. -nu) Z. 3 tlt Ilb-na-sd-sd (Var. -ki-kt) =Z.13 ilu lb-na-ga-za Z. 4 tluDag-se-es-ra(Var.-ri) ==Z.14 ilu Dag-da-ad-ra Z. 5 tlu Ru-us-pa-ki-ram-bu- us =Z.15 ilu Ka-ap-pa-an-ku-us-bt Z. © ilu Na-gu-un-di =Z.16 ilu Sun-nu-kus-xa Z. 7 ilu I-gi-t§-tt (Var. -tum) ==Z.17 ilu Iei-du Z. 8 VIL ilu VU -b¢ (=Szi6i) Z. 9 tlu Na-ru-un-di ==Z.18 [ilu Na-ru-un-|du (Var. -un-at) Z.10 tlt Za-am-ma-gu-un-di =Z.19 {ilu Za-am-ma-gu-un-d\it wobei das Duplikat K. 7620 die Gotter der Zeilen 11—19 noch mit den Gottern A-nu, En-[Uil], El-a], En-zu,1 Samak, Rammén, Nin-[ib), Mag (= (Na-ru-\un-di) und Nin-[gis-zi-dat] identifiziert. Die Ubereinstimmung ist in der Tat auffallend. Bei den drei ersten Gottern scheint eine leichte Umstellung stattgefunden zu haben; es entsprechen wohl urspriinglich Z.1 [ilu Fa-ab-na) = Z.12 ilu Fa-ab-na Z.2 ilu Ib-na-¢a-[az] =Z. 13 ilu [b-na-ga-za Z. 3 wu [b-na-sd-sd =Z.11 ilu lb-na oder da wegen Nibhaz und Tartak Z. 13 und 14 nicht getrennt werden diirften, vielleicht besser 7. Monatstag, nach ihm aber nicht Ordinalzahl, sondern aus sibu‘tu, also eigentlich ‘Tag-siebent’ (vgl. ahnlich Zamustu). Danach miBte man fiir ‘die achte’ samttu (aus samuntu) erwarten, Ich glaube, daB samaniitu die ‘Achtheit’ -heif®t; es sind namlich tat- sichlich vorher acht Gotter genannt, die allerdings dann sieben sind, wenn man A/mu und A/amu als eine einzige Zwillingsgottheit auffaBt. In 4.R 21,1 A sind es tibrigens nicht sieben Briider, die der Schwester vorangehen (vgl. die Nummern 2 und 4: Hausgottin und Stadtgottin); andernfalls lige es. nahe, die in meinen Bettradgen zur morgenlandischen Altertumskunde, S.8f. besprochene anai mit ihren 7 Briidern, den Musikanten, bezw. Weisen, als Analogie heranzuziehen. 1 So wohl besser als Zn-nu-[gi]. 20 25 30 35 40 )e) 15 20 85 30 .z>) ur 40 §. Hommel, Die efamitifebe Gstter-SiebenGeit in CT 25, 24. 161 Z. 3 ilu [b-na-Sa-S$a =Z, 11 ilu [b-na Z.1 [tle Fa-ab-na) ==Z.12 ilu Fa-ab-na Z. 2 ilu [b-na-ga-[az] ==Z. 13 wu lb-na-ga-z Z. 4 tlt Dag-Se-cs-ra ==Z.14 tlt Dag-da-ad-ra usw. usw. so daB also die zweite Halfte die alte Ordnung gewahrt hatte. Uber die Sibilierung von dadra zu SeSra ist wohl kein Wort zu verlieren. DaB der bekannte Nergal- oder Nin-ib-Beiname Jev-du (= alik makri ‘der Voranschreitende’) urspriinglich Je7'-dum (dialektisch auch zg73-tuzz, bezw. /ez5-z7) gelautet,! wird durch neusumerisches /-dée-e5-du (aus igis- du) =asaridu 4R 9, 36/7a (vgl. schon ZK 1 [1884] 168) bestatigt, und daB endlich in Ruspa-kirambus und Rappan-kuzbi eine Umstellung der Elemente (vgl. als Analogie das oben angeftihrte Dzr-tak = Dag- dadra) vorliegt, wobei ruspa—=uzdi (Grundform etwa ¢uzd) und (ki-\rambu-§ (mit Nominativ-endung)—=vrappan (Wurzel kradb oder kramb, bezw. rab oder ramé), diirfte ebenso jedem linguistisch ge- schulten Beobachter auf den ersten Blick einleuchten.2? Es bleibt also nur die Gleichung Nagundi= Sun-nu-kus-Sa (nicht ruhender Kampf? vgl. auch CT 24, 41, 79 lu Sun-nu VIL= Istar sa bu-na-ni-e, d. i, Istar der Vollkraft, also £us auch=="sieben’? und in welcher Sprache? sumerisch oder elamitisch?), wo wir entweder Synonyma haben, oder wo vielleicht Swn-nu-kus-Sa die sumerische Ubersetzung des elamitischen Vagundi vorstellt, wo also keine direkte Identitat, wie bei den tibrigen, vorliegt.® Zu Z.8 hat K. 7620 die Bemerkung mat Nuim-ma-ki, also ‘(in) Elam’, was dann natiirlich auch von der Dublette Z.11—19 gilt, zu Z. 9 die Bemerkung xin-ne[-ne] mit der semitischen Ubersetzung a-hat-su-nu ‘ihre Schwester (vgl. schon oben) und zu Z. 10, zu dem der Stellung nach sich als eine Art Boten oder Diener der genannten Sieben kundgebenden Gott Zammagundi (aus Zam-Nagundi, wozu man den elamitischen Gott Zam in den Personen-namen Ku-ri-Za-mi 1 Vgl. auch ile Zgi-tum 3 R 66, 2, 12 (es folgt 2,13 Ma-ru-du!) 2 Was das in Ruspakiraméu-s dazu getretene Element £7 anlangt, so kénnte es auch zu ruip gehoren (also dann ruipak = kuzbi) statt zu ramd; das mogen die Elamitologen von Fach entscheiden. Die Partikel 42 ist wohl irgendwie durch die Umstellung bedingt; steht kuzb (—ruig) nach, dann braucht man kein £2, sondern dann wird, so scheint es weiter, an das erste Wort an angehangt — aufer, es wire, was auch noch zu er- wagen ist, ki-dg (geschrieben ki-ram) hier als Ideogramm (—rému ‘lieben’) mit dem Silbenwert ram aufzufassen, also dann einfach ilu Ru-ui-pa-ram-bu-us = (umgedreht) ilu Ra-ap-pa-an-ku-uz-bi (bezw. als Doppelgottheit z/u Ra-ap-pa ilu Ku-uz-bi). 3 Es ist zu beachten, da& das Duplikat K. 7620 (siehe oben) z/z Sun-nu-kus-Sa durch den Gott Ramman erklirt, also fiir eine minnliche Gottheit, und daB anderwarts die elamitische Gottheit Vafundi dem Samas gleichgesetzt wird; vgl. dazu sonst die enge Verbindung von Samas und Ramméan., Paul Haupt Anniversary Volume. If 162 aul Haupt Anniversary Wofume. und Ku-ri-Za-am, SCHEIL, Mem. 4, 196, vergleiche) die Bemerkung alam-ka-ne-ne mit der Ubersetzung mu-a[d...... ], Was zu mu-nab- bi-ku-nu, mu-ab-bil-ku-nu oder ahnlich! zu erganzen sein diirfte. Man denkt an eine dialektische Nebenform von alamga(r) ‘Bildverfertiger , oder aber, falls su-nad-bi als Ubersetzung zu erganzen, an alam-ka Bild + reden, etwa im Sinn von Sprecher, Fiirsprecher der in Rede stehenden Sieben. Eine auffallende Beriihrung mit drei dieser sieben elamitischen Gotter bilden die surpu-Serie 2 (4R 52 Kol. 3, 46—48) als in Susa verehrt bezeichneten G6tter Susinak und (seine Gemahlin?) La-gu-ra-til (in rauherer Aus- sprache bekanntlich Rxéuratir; so in elamitischen Inschr.), ferner ilu Fa-ab-ru, ilu Gum-ba-[an), ilu Ru-su, zu welch letzterem Gir-ra(Nergal)-Ru-s“ in Gi-di-a(-ki), d. i. ‘in Kutha’, im Hammurabi-Gesetz 2,68 zu vergleichen ist. Hier entspricht also Yabru unserem FYabnu, Lasuratil* unserem Dag-dadra (also Dag-dadiy und Lag-ratil dialektische Nebenformen) und vielleicht Gumban-Rusu (als Doppelgottheit) unserem Rappan-kuzbi (bezw. Ramban-ruspi, wie wir ja wegen Rusxpa-ki-rambu-§ als Nebenform postulieren diirfen). Da8 der elamitische Gott G'wmban (Humban), wofiir auch Gudan und Guba (Huban und Huba) wie auch Umman, Umba bezeugt ist,? die dialektischen Nebenformen Lumdéan und Rum- ban, bezw. auch Laméan und Ramban* gehabt haben kann, wird schon durch die Erwagung nahe gelegt, da das Zeichen ¢um ja auch den Lautwert /um (Mittelform rum, dentales , gegeniiber vm, gutturales vr) gehabt hat® und dai auch die dialektischen Nebenformen ruiz und £uzbi (auch kuspi lesbar) das gleiche Verhialtnis aufweisen. 1 Vgl. die Ahnlichkeit der Zeichen @é und zad. FRANK’s Erginzung (ZA 28, 325) mu-ta[hk-kil-u-nu] kiime wegen der Ahnlichkeit der Zeichen ad und ¢ak ebenfalls mit in Frage. 2 Vgi. auch 3 R 66, 9, 30 tle Da-g u-raea-te. 3 STRECK setzt im Register seines grofen und reichhaltigen Werkes Assurbanipal (3, Leipz. 1916, S. 744f.) fragend auch noch die weiteren Varianten Améa, Jmba und Amman (Amman = Humban auch schon in meinem Grundri£ S. 35) dazu. 4 Vgl. die vorige Anm. (dmman), Ist Amman wirklich eine Nebenform von Umman, was kaum zu bezweifeln, dann folgt ja ohnehin daraus, da® zunichst eine Grundform Hamdan statt Humban vorliegen muk. 5 Im altbabylonischen hat das betr. Zeichen (REC 135), wie es scheint, zunichst nur den Wert /wm (und hie und da auch mam, so in semitischen Worten wie da-niuim ‘machtig’, 77-da-neim == T7-id-nu-wm (Westland, Dedan) etc., wahrend gum vielleicht nur dem ungunierten Zeichen REC 129 (das gunierte ist zg Backstein, neusumerisch Se-ed, also Sed aus 2z¢g) eignet (vgl. jetzt auch meine Bemerkung in Nies, Ur Dynasty Tablets, p. 215). Aber wir haben als Ersatz andere, sicherere Analogien fiir den Wechsel von g und 7 (gutturalem 7, das dann auch in / iibergehen konnte), z. B. sumerisch Io ~ 5 40 F. Hommel, Die eLamitife Botter-SicGenGeit in CT 25, 24. 163 Die Gleichung Dag-dadra= Lagu-ratil wird auch noch dadurch bestatigt, daB ja beide weiblich d.h. Gottinen sind; Laguratil wegen des engen Zusammenschlusses mit Suzak wohl seine Gemahlin oder seine Tochter, Dag-dadra aber, wie aus der Vergleichung der sieben 5 oder acht Geschwister (der Mehrzahl nach, und so vielleicht urspriing- lich, allerdings Briider) der Var#du in 4R 21,1A folgt, als Stadtgéttin, ! in unserem Fall also von my— Haman ie oben zu Anfang dieses Artikels). Uberhaupt ist diese Zusammenstellung in religionsgeschicht- licher Hinsicht recht lehrreich: 10 1. Hausgott, vgl. oben /-nxa 2. Hausgéottin, _,, » Ja-ab-na (Jabru) 3. Stadtgott, ,, » Lb-na-ga-za (bezw. SuSinak) 4. Stadtgottin, ,, ae -ad-ra (= Lagu-ratil) was sich sesnotia als erste Gruppe (zwei Paare) abhebt, 15 5. Nergal, vgl. oben Kappan-kuspi (= Samas) 6. Isum,? " id Sun-nu- kus-¥c (= Ramman) s al » » Lgi-du (= Nin-ib 3) welche vier (bezw. drei) dann als zweite Gruppe der ersten gegen- 20 iiberstehen, worauf noch als Abschlu8 ‘ihre (der beiden Gruppen) Schwester, die Géottin Warudu’ folgt; zu: Nr. 4—8 verglich ich schon frither die Reithenfolge bei Gudea, Statue B, 61—67 Samas (oben == Ner- gal, aber vgl. auch CT 25, 24 den dort dem Samax gleichgesetzten Gott Rappan-kuzbi, ebenso auch noch CT 28, 27a, 11), Pa-sag 25 (s. Anm. 2), Gdélalim, Dun-sa(g)-ga-na, Nin-mar-ki,4 wo die beiden Sohne des Min-gir-su, G..und D., der Zwillingsgottheit A/mu-Alamu,® und die Géttin Min-mar-ki der Narudu entsprechen, was dadurch seine Bestatigung findet, daB, wie Marudu die Schwester der Sieben (bezw. der Achtheit, s. oben) ist, so auch Min-mar-ki als Tochter der 3° Sus und rus ‘rot, zornrot, schrecklich’, oder die Lautwerte des Zeichens fiir‘Weg’, kas (aus gas) und ras, 1 Die Gleichsetzung mit Sim in K. 7620 (s, oben) ist wohl erst sekundar, wie die von Fabna mit Zn-Uil, es miiBte denn mit Sin hier die weibliche Mondgottin Az, die Gemahlin des Samai, gemeint sein. Anu, Enlil etc. (gleich Jéna, Fabna etc.) ist 35 hier wohl nur Schema und nicht urspriinglich; vgl. allerdings weiter unten die (auch schon oben, Anm, 2, S. 159f.) erwahnten sieben Briider, 2. J-ium d. i. ‘der Feuergott’, als sumerischer Gott Pa-sag (am Himmel im Schitzen lokalisiert), Zur Gleichung Pa-sag = J-‘um vgl. ANTON DEIMEL, Pantheon Babyl., Nr. 2958. Nahe verwandt ist der Gétterbote Pa-gibi/-sag und vor allem Pa-ku, d. i, 40 Gibil-Nusku. 3 Beachte, daf Vin-id anderwirts der Gott des Zwillingsdrachens ist (also == A/mu- Alamu), 4 Memnon 1 (1907) S. 84, in dem Aufsatz Die acht Begleiter des Sonnengottes. 5 Vgl. dazu besonders das Wortspiel von A/mu und Gdl-alim. ie 164 Maul Haupt Anniversary Dofume. Nazi-Exganna, das ist aber der Ji-Sa-ra der ‘Mutter der Sieben’, naturgema8 dann auch die Schwester dieser Sieben sein muf8.1 Uber den Charakter dieser sieben oder acht Briider der Gottin Narudu, die also wahrscheinlich auch der Vin-mar-ki entspricht, er- fahren wir Naheres durch einen interessanten Passus einer lexikalischen Liste, 5 R 21, 28—30a, wo es heifit: 28. Gullu (ilu) Zal-ba-tu == e$-Se-bu-u d. i. ‘Mann des Gottes Zal- (eine Priesterklasse) ba-tu’? (geschr. Vi-ba-tu) 29. gis kesda (-da) = vik-su (sonst Syn. von mifir nari ‘FluB-wehr’) 30. (zl) Dam (lies Nin-)-Nun- gal-e-ne ==ilu Na-ru-du a-hat iwlani ra- bute® d.i. also: esfed#-Priester vom FluB-wehr der Gottin Win-nun-gal-e-ne (‘Schwester, bezw.Gemahlin der Jezg7 )== Naridu, Schwester der (sieben) groBen Gétter. Wahrend die /ezg7 sonst (im Gegensatz zu den 600 Anxunuaki) dreihundert waren, so miissen also die hier gemeinten sieben oder acht sein, wozu die schon von JENSEN, ZA 1,7 angefthrte Stelle 2R 39, Nr, 2 add. stimmt, wo es heiBt: ilu (u-sa@) Vill=ilu Fl gi-¢7] also deutlich acht, wie das beigeschriebene sumerische Zahlwort usa ‘acht’ bestatigt; daher werden auch die zweimal vier kleinen Gotter# von Sb 308, die sumerisch z7-2s-uza, semitisch 67-ni-tu heiBen, wieder nur eine Variante dieser acht Igigi sein.s Ihre Schwester (sz) heiBt CT 24, 12, 1924, 25, 84 (2/u) Nin-zizna = Belit-ili ‘Gotterherrin , wo- 1 Wa-zi (Weihrauch-entziinderin, von ma Weihrauchbecken, und 2i= f%é@pu aus- rauchern, und vgl. zzz Feuer, ma-2z¢ Weihrauch) ist ein Syn. der Gottin £s-ganna, vgl. vor allem CT 29, 46, 25, wo die Glosse ma-zz (nicht ~a-ma5-Se!) lautet. Dafiir, daB Ij-ga-ra (Var. Ei-ga-ra) die ost-tigridische phonetische Aussprache des gewohnlich irrig gelesenen Ideogramms JVind, richtig Z5-canna, Ideogr. ab = eX, mit eingeschriebenem ga(m) war, mebren sich die Beweise; s. dariiber ausfiihrlich in einem anderen Aufsatz (u. vgl. einstweilen Anm. 1, S. 165.) Zu Zi-ga-ra als Mutter des Siebengottes vg], MERCER- HomMEL, Zhe Oath, Paris 1912, p. 59, A.2 (auf p. 60) =ZA 6, 241 ff. (SpaRToLt I, 131, Z. 20f.) “die Siebengottheit, die groBen Gétter, die Sdhne der [s-ga-ra. 2 Vel. Sur pu-Serie, 2,180, wo ilu Zal-bad-a-nu (im Schiitzen) unmittelbar vor Nartdu steht. 3 Die drei angefiihrten Zeilen bilden eine geschlossene, durch Striche abgeteilte Gruppe. 4 Das betr, Ideogramm wird durch zweimal iibereinander stehendes TUR-ZA (d. i. TUR “Kind, klein’, und das Zahlwort ‘vier’) gebildet, 5 Das wird bestitigt durch die Gleichung 2R 25,69 gh ze ZA-ZA (—4+4, hier ohne TUR) = zu Jgigé. 20 a 30 a: 9). 40 oat 10 5 20 30 35 40 aS wn F. Hommel, Die efamitifebe Gstter-SichenGeit in ET 25, 24. 165 mit genau stimmt, das CT 25, 24 die Narundi (s. oben) der Gottin Mag, einem oft begegnenden Synonym der Belit-ili, gleichgesetzt ist.1 In der Hammurabi-zeit schwor man am Tor der Min-mar-ki und beim Drachen-emblem (é6a5mz) ihrer Mutter, der ES-gar-ra,? aber auch am JVun-gal-tor (vg). die Stellen bei MERCER, Zhe Oath, p. 11—13), worin wir nun mit ziemlicher Sicherheit das Jgig7-tor, das Tor der acht Briider der Min-mar-Xi, erkennen diirfen, wenn auch sonst Vun-gal nur im Plural (wux-gal-e-ne) fiir die Leigi bezeugt ist.3 Ob auch die bildlich in der Kassitenzeit auf dem Kudurru, Susa Nr. 20 dargestellten, mit Bogen und Kocher bewaffneten Musikanten, deren jeder ein gezahmtes Tier (Strau8, Panther, Wildpferd, Wild- stier, Steinbock, Antilope und Lowe) hinter sich herfiihrt und denen eine Gottin mit Bogen und Zymbel voransteht, hierhergehdren, méchte ich wenigstens der Erwagung anheimgeben.t Schon Gudea erwahnt sie, Zyl. B 12, 3 mit den Worten ‘damit dem Mingirsu im Tempel der Zahl Fiinfzig (in Girsu) die sieben Musikanten, die Boten von Gz-edin, sein (Gu#-edin’s) Wort iiberbringen, lieB er den Gott Ka/ dort Platz nehmen; vgl. auch noch Gudea, Cyl. A 25, 28 ‘die sieben Helden? Wie uralt aber die ganze Anschauung von den acht, in zwei Gruppen geteilten dzétu-Gottern ist, beweist die agyptische Ogdoas von Hermopolis, von der bereits in den Pyramidentexten (Pyr. 446) zwei Paare (also die Halfte der acht Urgotter) mit Namen genannt werden: Fmn, Fmn-t (vgl. oben Fadnu!) und N7w (aus Nuw), Nuw-t (vgl. Nun in Nun-gal), und deren Anfiihrerin in der spateren, aber 1 Auch der Widada, einer Parallelgéttin der Z%-;‘anna-Ii-ga-ra, scheint die Naridu gleichgesetzt worden zu sein; vgl. deren Beinamen SAL-KU (Schwester) VII (ScHEIL, OLZ 7 (1904) Sp. 254f., Zeile 7; es folgt ga-/a VII “Amme der Sieben’). 2 Vgl. dazu den in den Drehem-tafeln oft begegnenden P.-N. Esganna-uiumgal d. i. Eiganna-basmu. 3 Bedeutet doch auch ga/ allein schon die Jgigi CT 24, 16, 24 (im Namen des FluBgottes Ga/, ‘EngelfluB’); vgl, auch den stehenden Zusatz zum Siebengott (¢/ VII) ‘die grofen Gétter’, ian rabiti (sum. sonst dingir gal-gal-e-ne) mit 5 R 30, 46 de Si-VIL -bi = ilu Nin-gal (hier aus ilu Mun-gal?), 4 Bei ScueiL, Mém, 7, 149 iibersichtlich abgebildet, Es ist die zweite Reihe des Grenzsteins Susa 20, dort die Reihe unter den Grenzsteinsymbolen; leider ist bei HINKE, A new boundary stone, p. 38, Fig. 16 nur die eine Halfte (Seite c und b) und bei JeRemrAs, Das alte Testament, 3. Aufl., S. 448, Abb. 200 nur die andere (Seite a und d) wiedergegeben, JeREMIAS hat zum Bild nur die erlauternden Worte (Unterschrift und S, 446, A 6): ‘wilde Tiere werden durch Musik bes&nftigt?, Siehe jetzt auch meine schon oben, Anm, 2, S, 159f. zitierten Beitrige, S. 8f., wo auch auf K, 3600 (Vamai-hymne) Zeile 3f. “Manai, die vorangeht den sieben Briidern, den Musikanten, den Weisen, die vor ihr sich beugen’ hingewiesen ist; dann wiirde also Wanai der Nariidu, bezw. der Nin-mar-ki, entsprechen, Es gab wohl von alters her verschiedene Uberlieferungen: die eine, wonach die Sieben sieben Briider waren, die andere, wonach zwei davon als weiblich galten, und endlich eine dritte, wonach es acht, statt sieben, gewesen sind. 166 auf Haupt Anniversary Wofume. ebenfalls in alte Zeit zuriickgehenden Fassung (die acht den Sonnen- gott begriiBenden Affen aus Pwx-t) But-t (vgl. dénttu!) heiBt. Wer sich naher dariiber unterrichten will, sei auf meinen 1907 erschienenen schon oben zitierten Aufsatz im ersten Band des Memnon verwiesen, wo auch zwei altbabylonische, die in zwei Gruppen geteilte Ogdoas darstellende Siegelzylinder abgebildet sind.! Zum Schlusse méchte ich noch einmal auf den aus 2K 17, 31 fiir Midfaz und Tartak (= léna-gaza und Dag-dadra, die zwei Stadt- gotter der elamitischen Siebengdtter-Liste) bezeugten Stadtnamen “Awwa(n) zuriickkommen, den ich wohl richtig mit der bei Assur- banipal des 6fteren genannten elamitisch-babylonischen K6nigsstadt Hamanu (auch Hawdnu sprechbar) zusammenstelJte.2 DaB may nicht etwa nach Syrien (trotz der etwas irrefiihrenden Reithenfolge Babel, Kutha, Hamath [in Syrien), “Awwah und Sepharvajim, welch letzteres wohl auch in Syrien zu suchen sein wird) gehort, sondern nach Medien zu gelegen haben muB (vel. 2K 17, 6 und 18, 11, wo unter den Depor- tationsorten ausdriicklich Stadte von Madai genannt werden, und beachte vor allem die etwas andere Reihenfolge in 2K 17,24 Badel, Kutha, “Awwah, Hamath und Sepharvajim hier also richtiger zwischen Babylonien und Syrien) beweist ja schon die von mir aufgezeigte Ubereinstimmung der zwei Gétter von “Awwahk mit zwei in der gleichen Weise aufeinanderfolgeenden elamitischen Godtternamen. Daf aber der Verfasser der Liste CT 25, 24, als Stadtgotter nicht etwa die von Susa (namlich den Susinak und die Laguratil) sondern die von “Awwah-Haman (naimlich den Mibfaz-léna-haz und den Tartak-Dag- dadra, bezw. Dir-tag) einsetzte, setzt allein schon voraus, daB diese Stadt fiir die babylonisch-elamitische Geschichte eine Bae hervor- ragende Bedeutung gehabt haben mu. Es erhebt sich nun die Frage, ob nicht die aus der von POEBEL verOffentlichten altbabylonischen Konigsliste aus Nippur als alter Dynastiensitz bekannte Stadt A-fi-an(-ki), das ist vielleicht Awdn, die auch noch in einer 1908 von SCHEIL veroffentlichten Inschrift 1 Der zweite derselben (mit der altbabylonischen Legende Se-/7-5u etc.) seiner Zeit von FRANCOIS LENORMANT aus italienischem Privatbesitz publiziert und von JEREMIAs, Das alte Testament, 2. Aufl. (Abb. 35 auf S. 100) wiederholt, mag eine Falschung sein, die aber jedenfalls auf einem echten Original beruhte und unméglich freier Erfindung des Falschers ihren Ursprung verdankt. Auch LENORMANT kann in diesem Fall nicht als Falscher in Betracht kommen, Vielleicht taucht doch irgendwo und irgendwann einmal das Original wieder auf, wie es mit ee HSNO (AJSL 21, p. 173— 178) der Fall war. 2 Vgl. StRECK’s Assurbanipal 3, 785 (im Verzeichnis der geogr. Namen) und die Ausfiihrungen im 1. Band (Einleitung), S. CCCXXXVIIf., wonach dieser Hauptort von Rasu eine ganz besondere Rolle in militirischer und politischer Hinsicht gespielt hat. 3 Vgl. dazu schon die vorige Anmerkung. _ Oo -_ 5 20 3° 40 uw 10 15 20 aD 30 [°) 4 45 §. Hommel, Die eLamitifebe Gétter-SiebenGeit in CT 25, 24. 167 des Patesi von Elam Puzur-Susinak (geschrieben Bad-$da-S.) begegnet,! hierhergehort und mit dem besprochenen Hauptort von Ads, der in der Assyrerzeit Hamdnu (biblisch “Awwé) hieB, dann einfach identisch ist. So bestechend auch im ersten Augenblick diese Gleichsetzung erscheint, so erheben sich gegen sie doch mehrere schwerwiegende Bedenken. Ejinmal ist es ja gar nicht sicher, ob wirklich Awan zu lesen ist; es mu8 doch nicht jedes altbabylonische gi den Lautwert zw (oder im AnjJaut 7) gehabt haben.? Asian kann gerade so gut auf ein semitisches Yapidn zuriickgehen.? Zweitens scheint dieses Apian (vgl. meinen Appendix zu NiEs, Ur Dynasty Tadlets, p. 205) viel weiter Ostlich, nach Susa zu, gelegen gewesen zu sein, wahrend Hamanu — biblisch “Awzda(z) mehr westlich lag (s. oben S.159, Anm.1) und endlich schlieBt die doch sehr naheliegende Identifikation von Apian(-h2) mit A-67-ak(-ki) der Zeit der K6nige von Uri (siehe ebenfalls meinen Appendix zu NIES, p. 204f.) falls sie richtig ist,4 geradezu eine Lesung Awan fiir Apian aus.§ Es freut mich, da® ich diesen schon vor mehreren Jahren ge- schriebenen, aber leider iiber andern Arbeiten liegen gebliebenen 1 Vgl. dazu jetzt meinen Appendix zu Nires, Ur Dynasty Tadlets, Leipzig 1920, p. 205 und Anm, 2. 2 Vel. z. B. die Inschrift des Zdadu-Susinak Z, 60 abnu pi-lu (pilu ‘Kalkstein’) oder /dadu, Backstein B, Z, 16 e-p7-2r-ti-im ‘Erde’ (= Backstein), Fur den Laut J schrieb man damals ebensogut gz, welches daneben auch den Buchstabenwert w oder 7 hatte, als auch 47, letztere Schreibung z. B. in 7¢-se-b7-28 = usépis ‘er hat bauen lassen’, in der gleichen Idadu-inschrift, Z, 21, oder (etwas spdter) die nachher noch zu nennenden Varianten A-d7-ak(-ki) und A-fi-ak(-k2). 3 Vgl. die siidarabischen Inschriften, wo der Stamm /# (babyl.-ass, in Supi ‘leuchtend’ von Gestirnen) fiir Orts- und Personennamen besonders beliebt ist. 4 Das damit identische 4-J7-ak eines unbestimmten Datums von Larsa (THUREAU- Dancin, La Chronologie etc., p. 80) lag nach dem dortigen Zusammenhang in oder bei Kazallu, im Quellgebiet des Flusses Zurnat. 5 Bei dieser Gelegenheit sei noch darauf aufmerksam gemacht, dafs ein ganz anderes M19 2K 18, 34 (und auch noch 19, 13 = Jes, 37, 13, wo aber M135 Y2N wohl zu streichen ist) vorkommt. Wie ich friher (Grundr., S.89 und A. 3 und im Calwer Bibellexikon, 3. Aufl. 1912, S, 687) ausfiihrte, ist hier mY nebst dem vorhergehenden 33m ein Gottername (vielleicht besser zu Arpad statt zum syr. Sepharvajim gehorend), hat also nichts mit dem oben behandelten Ortsnamen “Awwah (aus “Awén) zu tun. Hena und‘ Awwé sind die arabischen Mondstationen a/-Han‘a und al-“Awwé (= Nr. 6 und 13, Friihlings- und Sommeranfang, wie Grundr. S. 89, Z. 10 zu korrigieren). Die oben S. 163 erwabnten Gotter A/mz und Alamu (auch Al-/a-mu) sind die 2K 17, 31 nach Nibkaz und Tartak als Gotter von Sepharvajim aufgefiihrten Zwillingsgottheiten 4dram- melek, und “Avam-melek, also wohl Almu = Adram (vgl. auch den Ortsnamen Adam- melek Jos. 19, 26) und Allamu==‘Anam; zum Lautwandel dr zu / vgl. sumerisch mugur, mudul (aus mudur), mudla und mulla ‘Stange’, ferner akkadisch e//ami “Zwilling’ aus ellamu% und ahnliche Beispiele mebr (so vielleicht auch Uli-xes aus Watra-hasis, wie ja umgekebrt aus /asis-watra Xis-uthros geworden ist), 168 auf Haupt Anniversary Qofume. Aufsatz nun meinem alten Freund PAUL HAupT, dessen Charakter- kopf jetzt die neueste Ausgabe des akademischen Jahrbuches Minerva ziert, zu seinem Seminar-Jubilaum widmen darf, was ich hiermit zu- gleich mit meiner herzlichsten Gratulation und mit dem Wunsche, es mdge die Weisheit des Gottes der Vierzig-zahl, Ea’s, auch fernerhin iiber seiner Lehrtatigkeit als gutes Vorzeichen walten, verwirkliche. Nachtrag: Allgemeine Bemerkungen zu den elamitischen Gotter- namen. Erst, nachdem ich obigen Aufsatz fertiggestellt, kam ich dazu GEORG HUSING’s Buch Die einheimischen Quellen zur Geschichte Elam’si, Leipzig (Hinrichs) 1916, genauer zu studieren. HUSING, dieser feinsinnige Kenner der elamitischen Sprachdenkmiler, der die Pionier- arbeit Pater SCHEIL’s vielfach erst auf die richtigen Grundlagen gestellt und der somit iiberall gehort werden mu, wo es sich um elamitische Sprache, Kultur und Religion handelt, fordert nichtsdestoweniger doch 6fter auch zum Widerspruch heraus. Wie es manchmal der Fall ist, schlieBt so tiefe Kennerschaft bisweilen eine gewisse Manie ein, nun auch alles aus dem Elamitischen heraus erklaren zu wollen; ich erinnere dabei nur an die seinerzeit von HUsING aufgestellte, ganz verungliickte Deutung der westsemitischen Elemente der der Hammurabi-Dynastie eigentiimlichen Personennamen (deren Charakter ich, im Anschlu8 an POGNON, SAYCE und WINCKLER, 1895 philologisch nachgewiesen und begriindet habe) aus dem Elamitischen. So verhalt es sich auch bei der Deutung und Erklarung der elamitischen Gétter- namen: der geniale Blick HtsINc’s trifft hier oft gewiB das richtige, aber es gibt auch mehrere Beispiele, wo ich zunadchst nicht folgen kann, oder die (seinerseits mit Verkennung gewisser, ihm unbekannt gebliebener, rein assyriologischer Tatsachen) geradezu als irrig be- zeichnet werden miissen. So sind beispielsweise eine ganze Reihe babylonischer (sumerischer) Gottesnamen in alter Zeit in das Elamitische eingedrungen, wie WVa-zi (mit dem Zusatz id ‘Flu’ aus id-s% ‘Hand- fluB’ CT 24, 48, 9; vgl. dazu meinen Appendix zu MERCER, Zhe Oath, p. 100), oder Ax-gal, wofiir HUSING einfach Humdan setzt, und Ki-r7- vi-’a (aus Za-gi-li-li), wozu ich auf meinen Aufsatz Die vier heiligen Filiisse und Dir-ilu OLZ 9 (1906) Sp.658—663 verweise; weitere Belege finden sich in der nachstens erscheinenden Fortsetzung meines Grund- risses (S, 401 ff, in den vom Osttigrisgebiet handelnden Abschnitten). al O° 25 30 35 Via x gs i ~ Two Sumerian Riturgical Certs. S. LANGDON. A) Hymns of the Tammuz Cult. A liturgy of the Tammuz wailings written on a two column 3 tablet and a complete extract of one of its hymns supply the text of the hymns edited in this article. The larger tablet which con- tained the entire liturgy is not well preserved, the left edge and extremities being damaged. The text is published by RADAU in BE 30, No.1, and notice is taken of a few lines, on pp. 60—62, The 10 tablet seems to have carried three songs, each of which closed with an antiphon, From the fragments of the first hymn nothing satis- factory can be obtained. For the second hymn a complete duplicate is written on a small tablet in the collection of Dr. J. B. NIES, published in Historical Religious and Economic Texts, by J. B. NIES and C. E. 15 KEISER, No. 26. The editors gave an edition of this tablet, pp. 44—45 ibid., where the duplicate was utilized. The third hymn is preserved only on BE 30, No. 1, which closed with an antiphon and a colophon, [str-gid-|da(?) “AG(!) sab-ba-ne-ta “AG(!). ‘A long liturgy to Tammuz: for their shepherd, Tammuz’, Here 20 the god Tammuz is written “AG(mé), usually = Nabi. Tammuz as a deity connected with irrigation and the nether-sea (Dusmuzi-abzu) was the son of Enki of Eridu; see Tammuz and Ishtar, 6.44; RA 13, 110,9 and EBELING, Quellen zur Kenntnis der Babylonischen Re- figion IL (= MVAG 23, II) 9, 33, du-kur *Nudimmud, ‘first born of 25 Enki’. On the other hand Nabd is also the son of Nudimmud (= 170 Maul Haupt Anniversary Wofume. Enki), 1 R 35, No.2, 2, and closely connected with the cult of Eridu; see PINCKERT, Hymnen und Gebete an Nebo,2—4; Tammuz and Ishtar, 49.160. The title dingir mé for Nabd describes him as the god of wisdom and the smammu or creative first principle inherent in water; see The Babylonian Conception of the Logos, JRAS (1918) 437. Tammuz is not essentially a god of wisdom, and the pre-historic connection between Nabi and Tammuz is surely derived from their character as water and vegetation deities. Hymns of the Tammuz Cult.} (Second Hymn on BE 30, No. 1.) 1, gi-er-ra Sag-mu gi-er-ra*edin- 1. Wailing of my heart to the na na-mu>-ma-al reed, wailing to the reed in the plain (of Arallu)I make. 2. nu-gig* an-na ga-Sa-an é-anm- 2. Heavenly virgin, queen of na men Eanna, I am. 3. kur-sun-sun ga-Sa-an é-an-na 3. Shattering themountains queen men of Eanna, I am. a) ama u-mu-un-na ga-Sa-an a) Mother of the lord, deva- SUN-NA men stating queen am I. b) &rib-an-na® mu-tin-an-na b) The heavenly sister-in-law, mein GeStinanna,® am I. 4. Sag-mu gi-er-ra edin-na na- 4. My heart wailing to the reed mu-ma-al in the plain (of Arallu) ma- kes. 5. ki-kala-a-ka’ na-mu-ma-al ki 5. In the land of desolation (wail- “Dumu-si-da-ka |na-mu-ma-al| ing) it makes, in the land of Tammuz it makes.7 1 The lines of the second hymn are numbered from Nies No. 26 — BE No. 1 Obv. II 3ff. 2 gi-er-ra == kan bikiti has the sense of dikitu alone. Ci SBH No. 25, 25, kan bikitum asi-iu ‘wailing ascends to him’ == BA 10 No. 11,1. Cf Rapau, Miscel. 3, 24. The phrase is to be rendered after SBP 96, 18 takribta aiakkan, and SBH No. 52, 23 = SBP, p. 186. Note line 13, where gz is omitted. 3 Var. mz-un, ' 4 Original of mugig = istaritu; see also PBS10, 185, 2 and Tammuz and Ishtar 81. The line is omitted on variant. 5 See Zammuz and Ishtar, 57 n.2. Innini as wife of Tammuz would be the marti émi of GeStinanna, sister of Tammuz. Here the two goddesses are identified, as they were originally only variant titles of the sister of Tammuz. 6 Lines a + b on variant. 7 Only on variant. 8 Originally 2i(z)ga/ ‘vast place, lower-world’ (then ‘ruins, vacant land’ == nidutu, tertktu), The Sum. word was usually pronounced kankal, but cf. ki-gu-la == asar- tum, ruins, RA 10, 73, 35. Io E5 40 Io a) 20 25 30 35 45 5. Zangdon, Two Sumerian Liturgical Terts.} 17a 6. a-ra-li diu'-sub?-ka Sag-mu 6. In Arallu, the dwelling place er-ra® of the shepherd, my heart makes wailing; 7. [i-kall-a Su-dii-a- ka* 7. In the desolate land of the sudu-demon; 8. ki d-lad-a *Dumu-si-da- kat 8. In the land of the a/@-demon and of Tammuz. 9. kt Surim-e sil-ba-si-(em-)ma- 9. And where the ewe rejectsher ba® Sag-mu er-ra lamb my heart makes wailing. 10. kt us-dé® ma§ ma-an-si-(em-) 10, Where the she-goat rejects ma-ba’ her kid, 11, ki-ba dingir-bi galu us me- 11. In that land (where) their god, Lak: he who is dead, 12. ma-e ama-mu sa-mu-me-ba-ni- 12. cries, “I, O my mother, would dig-ga-sn come unto thee.” 13. Sag-muer-ra' edin-na na-mu- 13. My heart wailing in the plain ma-al (of Arallu) makes, 14. Su-ba Sub-ba-ni na-mu-'\¢7 14. His hand which is relaxed I would restore. 15. me-ri-ba $ub-ba-ni na-mu-\1g{ 15. His foot which is relaxed I would restore,’ 12 16. edin-e ba-teg edin-e ba-teg 16. Unto the plain she approached, unto the plain she approached. ' | Here the text has Ky, as in PBS 10 254 n. 3, i.e, UD-gunu for LAGAR-gunu. See on the confusion of ZAGAR and UD in the compound DUL-DU = UD-DU, Poeme, Sumérien du Paradis, 168, 0,1. The Var. has here poep t. & REC 233 == MYHRMANN, PBS 1, 5, 40; cf Var. 39. 2 Var. sub-ba-ka. For the form employed here, v. ZIMMERN, K-L., 34,6. C/A BL 19, 12; SBP 300, 15, and Rapau, BE 30, No, 66,6. The genitive 4a indicates sub as a noun. 3 Var. Sag-mu gi-er-ra edin-na na-mu-ma-al, AsVar.su, Cf. SBP 314, 23f. 5 Var. sil ma-an-si-em-ma-iu Sag-mu gi-er-ra edin-na, This proves that in lines gf. the description of animals which reject their offspring refers to Arallu, and the inference is that Tammuz shepherds his hungry flocks in the lower world during his period of affliction. For parallel passages which refer naturally to the real flocks on earth, v. SBH 131, 56ff.; 4 R 28", Nr. 2, Rev. 1f, 6 The original word for she-goat was wzdu, THOMPSON, Reports, 108, 11, and for uz-dé, uz-da, v. PBS 10, 268, n. 4. 7 Var. adds Sz, » ’ 8 Var. dim-me-ir-bi mu-lu us-DU-en (men). 9 Var. sd-gu-mu-e-ba-ni-in-dig-ga-it, Cf. RA 12, 38, 29 and SBP 2, 13. 10 Var. gi-er-ra, ll Var. mu-un. 12 CZ RA 12, 37,25 and Rev. 1+ 6 galu sub-ba = nadi ‘the cast away’, vabsu ‘the inert? PBS 5, 144, 6—9. 172 Maul Haupt Anniversary Wofume. 17. ama-gan' edin-na-ta i-ni-in- 17. Thechild-bearing mother? unto gul the plain (of Arallu) fled. eee vee a edin-ni ba-til 18h oe une in the plain she dwells. Ray ey a Fite lu-da edin-ni ba-tit 19. With...... in the plain she dwells. SO thr ite ao yd EN Pe ee ree *\) ONAL SS Rieke tek ere ate 21. ama-gan-e edin-na-ta ni-in- 21, Thechild-bearing mother unto gul-la the plain (of Arallu) has fled. 22. am‘ ug-ga-na igi-mu-un-bar- 22. Upon her dead lord she gazed. bar 3. igi-na igi-mu-da-bar-bar-ri 23. Before him she appeared, 24. ama-gan-e edin-na-ta ni-in-gul 24. The child-bearing mother unto the plain (of Arallu) fled. 25. mu-ud-(nal-ta al-dig kalam- 25. With the consort she spoke Wid a ern (“Perished| zs the Land, 26. .... 494... ma-ni-e§ al-?? 26s eee eee Es ee i 27. ... AA Me-rt MU-UN-NA ....... 24p fs 28, ama-gan-e edin-na-ta®> ni-in- 28. The child bearing mother unto gul the plain (of Arallu) fled. 29... «6 men mu-na-ab-bt > (edin-= 20,0...) Iam”, said she to him. na-| And — 30. -ta 1-$i-gii-ul-|la] 30. unto the plain (of Arallu) she fled. 31. ma-a-a-ba amd-"na-gim ma- 31. “Now(?) as in the days of long a-a ai-di-in ago, whither shall I go?® 1 This title is usually applied to the mother goddess in the liturgies, where she is rather Gula-Bau, the Weeping Mother, In her aspect as the virgin mother and sister of Tammuz this title is not often attributed to her. Ci SBP 12,2 ama-gan me-en ‘child bearing mother am I. Of Damkina, BL 36, 5; of Innini, BL 95, 6; PBS 10. 288, 19. 2 In the sense of ‘patroness of birth-giving’. 3 innabit(?). The verbal from #-i-iz is active or reflexive. 4 am here rather == dé/u than karradu, For Tammuz as ‘lord’, v. SBP 318,25; 20 etc. For am = karradu, as title of T., v. RA 12, 39,5 etc. 5 Here the variant, BE 39,1 III 1 sets in, edin-na-sz, 6 Var. has more signs here. The Nigs tablet should have another line on the lower or left edge. The copy, however, shows no traces, The traces of a line on the left edge as given in copy probably represent the colophon, PAP CCl mu-sid-bi, thirty one is the number of all the lines’, 7 The sign Br. 5515 stands for w(d)-me in the parallel passages of this anti- phon, See SBP 185 n. ro, But K-L,. 102 II 13. R. -me-na-gim, wherefore it is assumed that the sign was also pronounced u(d); the values ama and wf are known for the sign, and from these passages the values wme and w are imposed, 8 The tablet has no bar between ll. 30—31, but. 1.31 is clearly an antiphon and the preceding melody, Obv. II 2, has also an antiphon, Io 20 25 30 35. 40 45 PP 5. Zangdon, Two Sumerian Liturgical Texts. 17 Gr Continued by BE 30,1 RIII 5 ff. (Third Hymn.) 5. stl-la-dib stl-la-dib' kalag *.... 5. The lambs are taken, the lambs ae 6 are taken, O strong one, god 5 [Tammuz], 6. edin-na_ stl-la-dib_ stl-la-dib 6. Unto the plain (of Arallu) the RATA EN et er. lambs are taken, the lambs are taken, O strong one god [Tammuz]. 10 7. a-mu-un-ma-a *%Ama-usum- 7. O my lord, Ama-uSumegal, the gal-an-ma* heavenly, 3 8. am i-lu-an-na am me-gal-an- 8. Heroic one, heavenly wailer,‘ na® heroic one, heavenly magician, 9. a-ra-li dit-sib-[ba-ka\® 9g. In Arallu, dwelling place of 15 the shepherd, 10. Bad-tibira-ki & immina-[ge} 10. In Badtibira, in the house of Innini, 11. é-tnnana-i" & a-ra-l 11. In the house of Innini, house of Arallu, 20 12. uri8-ki ¢ *Subur-[ra\ 12. In the vast city, house of Suburra (?), 13.......¢din Ha-[bur-ki]? peD AE ERO ie, the Plain of Subaru, 14. 14. 15. [kz|su-di-a kalag-a-[ka} 15. In the land of the mighty 25 $udi-demon, 16. [ki] d-lé-a *Dumu-zi-da-ka 16. In the land of the a/z-demon and of Tammuz. 1 ¢-st mu-na-dib-bi, K-L., 123 II 8. 2 For various readings of this title, see Tammuz and Ishtar, r1g and a-ma-u-iu- 30 ga-la-na, BE 30, 5 R 6. 3 For the theological import of names ending in enna, ana, see Tammuz and Ishtar p.190 under An, 4 Restored from AO 4346 in THuREAU-DANGIN, Mouvelles Fouilles de Tello; RA 17, 196, 7; For Tammuz as a magician and healer, v. Zammuz and Ishtar, 35. 5 Perhaps the ordinary title am ulule also means sarifu, from the root /zl, lu, sing. See RA 12, 42 n. 8. 6 See above, Mies-Tadlet, 6. 7 Another name for the lower-world. See also K-L., 32 R16, Tammuz lord of é-innana-ge; 34 18; CT 15, 18,12. See Rapau, BE 30, 38 n. 1; JRAS 1923, 253. 40 8 Uncertain. Cf CT 15, 30 R Io for this sign and its connection with Tammuz. This sign, REC 359, is the gunu of rbyy and means ‘great city’ (#4 ¢. Aralli). Note the name of the under-world deity Lugal-uru, SAK 260. 9 Cf BLirg n. 2 Habur = Suburu, here for the lower-world, Restored from BA 5, 675,25 == SBH 80, 8 = K-L,, 26.RII 33 a: v2 174 (haul Haupt Anniversary Wofume. 17. ki Suvim'-e stl ba-an-si-em- 17. Where the ewe rejects her ma-su {; lamb, 18. [ki uz]-dé ki-us-dé* md$ ba-an 18. Where the she-goat rejects her kid, Lense St ki nu-mu-ni-ib-gi-ra- 19. In ........ whence one re Su turns not, 20. [ama-mu sd-Su)-mu-e-ba-ni-in- 20. (where he cries) |‘O my mother,] dig-ga-su I would come unto thee’. Slam avel vine a-su an-ga-dib 21 LOMnea aon of the healer verily I go,” B) Hymn to LivitJobtar- 1; lugal sal-dig-gix{*Nin-tud-da\' 1. O king, cared for by [Nintud], . *Li-bi-it-Asdar |ligal me-en!| 2. Divine Libit-Ishtar [the king N thou art]. 3. gis-isimu® gis-erin-na niam- 3. Offspring of kingship like a lugal-la| cedar (thou art), LILO Ra-RALES-LUK. -\0 0:5 -cs'e then 4; Man otiwaliancem -.5 sae eee 5. nam-sul-la mas {zag-dib-ba\® 5. Grandly [in possession] of lordly power, 6. né gag-til-(la) gab-ri nu-tuk ©. Complete in might having no [me-en] rival, [art thou]. 7. usum-gal enim-bi ..... ni-gal 7. Chieftain whose command...., vin '-na |me-en| bright in splendor [art thou]. 8. “IM-DUGUD-(éu) kur’-Sag- 8. TheZi bird, which in the midst ga igi-gal me-en of the mountain lifts up its eyes, art thou. 1 Text sz! 2 Sic! The phrase is repeated. 3 Text in Nies and Keiser, Historical, Religious and Economic Texts, No. 24 with duplicate, No. 25. For a similar hymn to Libit-Ishtar, fifth king of the Isin dynasty, see PSBA 1918, 69 ff. and PBS 5, No. 67. See Nixes and KEIsER, #d7d., p. 42. 4 Cf. BE 31, 15, 13. 5 Cf. PBS 5, 67,3; AJSL 33, 195, 186. 6 Cf’ Rapa, MMisc/. 5,1; PSBA 1918, 52,4; BE 29,No.1 IIL 20. The prefix zag is a variant of sag, and does not affect the meaning of the root. This principle was discovered by Rapau, zé7d., 405 n. 36 aud was further elucidated by DELITZsCH, Sumerisches Glossar 232. Cf. zag-til in 1. 6. 7 The sign ay has the value rin == cellu, namru. Cf. the plant kur-gi-rin-na, SAI, 5370 = hur-gi-rin, THUREAU-DANGIN, Juventaire, I, 1282. Hence the reading rin-na-da == ana nummuri, Gudea, Cyl, B, 9. 15; 12,10 is assured. Cf. mu-da-rin- ni-e3-dm ‘they were made glorious’ 5, 22. 8 Probably refers to the sun-rise. Zz is the eagle, symbol of the sun. $e) 25 35 40 sGe) r5 20 30 35 fe wut §. Zanagdon, Cwo Sumerian Liturgical Texts. 175 Q. am-su-ma' sag-nu-ga-ga'! me- 9. A wild bull unapproachable, en art thou. LO, SUS) ELE OU Faas sates me-En 10, Furious one with blazing ICVES ive. 4s art thou. 11, sa-sagin e(n)-a3 ....... [we-en| 11. He who is adorned with a beautiful beard ........[thou art]. 12. igi-Sag ka-Sdg* Sdg-zal-li me- 12. Good is thine eye, good thy en mouth and pure thy heart. 13. JG-GUNU + ALAN® giy- 13. A mighty figure art thou, be- gir’-a Si-li dug-dus™ me-en stowing abundance. 14. pusrum®-enim-enim-ma e- 14. He who has been made fit du me-en for the mystery of incantation thou art. 15. &@ tl-la® Su-si Ség-ga me-en 15. The powerful, the beneficent, art thou. 16, $ul-Sdg-ca i-di dug-ga me-en 16. Brave and benevolent, good to look upon, art thou. 17. *Li-bi-it-ASdar lugal kalam- 17. Divine Libit-Ishtar king of the ma me-en Land art thou. 18. sag-gig-ga sib-zid-bt me-en 18. Of the dark-headed people their shepherd art thou. 1 Probably variant of am-sun = rimu. 7 For. sag-nu-ga-ga, cf. K 8531 in Hrozny, Wimrag, p. 8, |. 6. 2 Rendered by panu dant, CT 24, 31, 86 = 25, 26,21 and by “aru, tiiaru ‘adorument,’ RA 13, 188, 16; NrEs-KEIsER, No. 22, 106 -++ 196. 3 Sa sikni elliti Sipit, or perhaps Ja zikni elliti ulluku. This phrase is usually Sit zagin st-st == zikna ellitam zaknu the who is bearded with a bright beard’, BL 119, 13; 4 Rga,19; or sz-m2zt zagin st-st =a zikna [ellitum)] ulluku, BA 5, 684, 17. The phrase is applied to a king in this passage for the first time. In the other reli- gious texts it is employed only of the sun-god or the moon god, and statues of these deities had beards of lapis lazuli, the literal meaning of zagiz, cf. RA 15, 117, So, a stone beard of lapis lazuli. 2#//whu means ‘filled with’, a synonym of sé; see KAR 109,15 and THUREAU-DaNGIN, RA 11, 149,41. This passage proves that the deified kings are identical with the seated deities on seals of this period; many of these seated deities have long beards but not the horned tiara and kaunakes of real gods, The Var. Nr. 25 has sé-zagin, 4 inu fablu ptt tabu, contrasted with tnu limuttu pit limnu. For ka-sdg cf. PBS 10, 146, 14. 5 A reading, z/-ki-dé-en in the sense of ‘giving birth’, zadnitu, may be possible by comparing CT 15, 24, 10 with 8, 2. 6 The sign is giv, REC 224, not né, pirig, REC 182. For the sign é, see line 6. 7 Cf Gudea, Cyl. A 21, 25, gi-li mu.ni-ib-dug-dug. 8 So apparently No, 24, but Var. KA. For this phrase, cf the N. Pr. Puzrum- enim-enim, CT 5;25 Il 20. Cf. the similar phrase in a hymn to Libit-Asdar, szn- zag-ga ge-di, PBS 5, OF. 9 Probably a synonym of sag-il = kabtu, cf. PBS. 5, 67, 2. 176 auf Haupt Anniversarp Wofume. 19. sag-kal kur-kur-ra kalam-ma 19. Chieftain of the land, who has al-la' me-en exalted the Land (of Sumer), art thou. 20, dingir nam-li-gal nir-gdl ka- 20. God of the people, ruler of lam-Sdr-ra? me-en hosts of the Land art thou. 5 21. ibila kalag-ga nam-lugal-la 21. Mighty heir of kingship art me-en thou. 22. an-ta sag-il-la ki-gub sig-ga 22. As one whose head is lifted me-en up on high, fixed in thy sta- tion, art thou. 10 23. mean-na® su-lég-lig-ga me-en 23 He that keepeth clean‘ the exalted rituals art thou. 24. an-nt> bara-si-mags sag-ga® 24. Anu in the farfamed chapel mu-Ni-n-gt-en of life has established thee. 25. ¢En-lil-li dumu kenag an-na 25. Thou art he to whom Enlil, 15 me-en the beloved son of Anu, 20. ki-ur-ra's*mudur ma-ni-in-sig 26. In Kenur gave the scepter. 27. nig-Sar-sdg-Sdg “Nin-lil-ié 27. Thou art he that makest good mle-en the ordinances’ of Ninlil, 28. 29 gik-Su-a nam-tin mu-un- 28. He who in the house of the 20 tar curtained bed decreed thee life. 29. “Nin-tud-ri'!© ri11 gLam-ga- 29. Whom Nintudri creatress of Sag-ga-ge'* Lamgasag (?) 1 A title of a class of workmen is wku-zd/, passim, See MEISSNER, SAI 4255 and 25 Sumerian-Assyrian-Vocabularies p, 181, BM 18371 Obv.9, Rev. 4; 14 etc. 2.Cf. PBS 10,°318, r2. 3 parsit Sakiti, ‘Gf. Craic, Religious-Texts, 1, 43,13. Or read parsé an-u-tu ‘the decrees of heaven, the supreme decrees’(?) Cf RA UL, 141, below. 4 Cf. 4 R 30%, 18. 30 5 Var. an-e. 6 Read ga after Variant. Text ge. Note the root gi(#) strengthened by sag and the ending ez to denote the second person. 7 On Kenur, see BL 138. 8 nig-gar here and in PBS 10, 264, 29 is probably not the ordinary word ninda- mur ‘baked cakes(?)’, Cf. nig-gar-gar mi-ni-ib-gar-gar ‘he created by design (?)’, POEBEL, PBS 5, 1) 11:22; 9 Or ma. Cf. the name of a sacred place at Nippur ma-mu-su-a, CT 15, 13,17 = ZIMMERN K-L, 25 17, and for gii-iv#-a = Jittu ‘curtained bed’, cf PBS 12, 28. 10 The name of this goddess Win-TUD is frequently followed by 72, or va. Var. 40 No. 25 has ra, See the examples in PBS 10, 96 and 225. A reading /Vinéur seems to be indicated by these passages. 11 The sign is LAL, Br. 3338, Variant of EDIN (eri, ri), cf CT 24, 29, 105, with 17, 58, value rum, ‘create, bear, beget’. 12 Copy of No. 25 has SAZ*K/-NE, For Lamgasag as daughter of Nintud, v. 45 2 ue §. Langdon, Two Sumerian Liturgical Certs. 17% 30. nin-ul-la 2t-de-e§ st me-en 30. Has faithfully filled with hap- piness, thou art. 31. igi-si-bar-ra ¢Nannar me-en 31. Whom Nannar faithfully be- holds, thou art. 5 Colophon tup-gitti I[li-S$u-i-di-Su Tablet of IliSu-idi-Su. Eleventh arhu addaruim I1-kam of the month Addar.! CT 24, 13,5. But a title of Wintud herself 24, 12, 27 and 25,89. Cf. 25, 30, 10 =: béelit tani tlat{3-tar mu-da-me-kat ardati, Nintud is also indicated by this title in 10 BA 5, 678, 29 = GELLER in ATU 1, 294. 1 No. 25 has the same date but the tablet is said to belong to Le. iv Paul Haupt Anniversary Volume. 12 Zur Bedeutung von altalfprifeGem und alfBabpfonifebem ana ettisu. JULIUS LEWy. Die Serie 2i-alutin-b7-Su = a-na it-ti-¥u, jene nach unserem jetzigen Wissen umfassendste der babylonisch-assyrischen Sammlungen alter juristischer Fachausdriicke, die das Verstandnis des altbabylonischen Rechtes, besonders seit ihrer Edition durch PAUL HAUPT in den ASKT, iiberall so sehr geférdert hat, behandelt an erster Stelle einen terminus technicus, der in den auf uns gekommenen altbabyloni- schen Rechtsurkunden fast gar nicht mehr verwendet wurde. Konnte es infolgedessen auch unmdglich scheinen, die genaue Bedeutung von ana ettisu zu ermitteln, so durfte man sich dennoch im Hinblick auf das hebraische ‘et daran gewohnen, mit DELITZSCH HWB 97a! und SGl 46 die Vokabularangabe 7 ulutin = ettum Sa adanni als maf- gebend zu betrachten. Demgegeniiber hat nun B. LANDSBERGER neuerdings (ZA N. F. 1, 32°) unter Hinweis auf KU 6, 1516 und zwei Belege in den so- genannten kappadokischen Tafeln, jedoch ohne die Begriindung, die zur Verwerfung eines sonst unverdachtigen Zeugnisses der akkadi- schen Lexikographen erforderlich ist, behauptet: “¢¢tu ‘Zeit’ existiert nicht”, Da LANDSBERGER auBerdem gerade dasjenige weitere Vor- kommen von ana etti¥u in den (von ihm an anderer Stelle? aus- nahmslos verwerteten) kappadokischen Texten unberiicksichtigt laBt, 1s. v. zttz. 2 ZAN. F. 1 (35) 221. 15, 25 uw Io I ur 20 25 35 4° J. Fewy, Jur Bedeutung von aftaffprifem und altPabplonifGem ana ettisu. 179 bei welchem die von ihm vermutete Bedeutung ‘auf ein ihm {d. h. nach LANDSBERGER: dem Schuldner] gegebenes Aviso’ nicht be- friedigt, diirfte erneute Untersuchung des altbabylonischen Textes KU 6, 1516 einerseits, der altassyrischen Belege aus Kappadokien andererseits, empfehlenswert sein, I, Die Verwendung der beiden Klauseln, zz., 1. eine Sache x hat vom G(laubiger) S(chuldner) erhalten, 2. er wird darwagen, in der Urkunde KU 6, 1516 beweist, daB dieser Text zu jenen zahl- reichen altbabylonischen Urkunden in Darlehensform gehort, deren Typ nach den Untersuchungen KOSCHAKERs! sowohl das Darlehen als auch den Realvertrag iiberhaupt umfaBt, Da nun aber diese Texte, gleichgiiltig ob sie ein Geld- oder Fruchtdarlehen, einen Pra- numerations- oder Kreditkauf oder auch den Vertrag zwischen Prinzipal und Handlungsgehilfen beurkunden, in der Klausel 2 fast ausnahmslos auch irgend eine den Erfiillungstermin bezeichnende Zeitangabe enthalten,? ist das Wahrscheinlichste, da in der Klausel 2 von KU 6, 1516, die jeder anderen Zeitangabe entbehbrt, a-na it-ti- ‘$a-nu eine der sonst tiblichen Zeitangaben ersetzt. II. Zu dem gleichen Ergebnis fthrt die Beobachtung, da® in der Praxis der altassyrisch-kappadokischen Urkunden in Darlehns- form — d.h, Urkunden, denen ein anderes Schema als KU 6, 1516 zugrunde liegt? — vor den in den Paradigmen der Serie ‘ana ettzSu selbst eben mit ana etiz¥u verbundenen Verben dasa, (w)asabu mit folgendem (w)asi, turru, apalu, nadanu haufig eine durch ana einge- leitete Datumsbezeichnung oder auch eine anders geartete Zeitangabe erscheint. So vor wasabu (im Sinne von ‘dienen, einen Dienst an- treten’4 mit folgendem waszi.S. v. ‘den Dienst verlassen’, Liv. 14a, 7 ff. = b 10ff.; vor turru i. S. v. “(die Schuld) erstatten’ TC 90 (= RA 8, 142f.) 1 KU 6, 38. 2 Bei Darlehen aller Art bekanntlich meistens: ‘im Monat m’ oder ‘zur Ernte- zeit’ (fiir Sonderfille vgl. z. B. KU 6, 1538—1540); beim Vertrag mit dem Handlungs- gehilfen meist: ‘bei Vollendung der Geschiftsreise’, s. KU 6, 1548 ff. 3 Das Schema, das aus dem altbabylonischen ‘Verpflichtungsscheine’ (nach der Definition von KoscHAKER KU 6, 33) bekannt ist, in Kappadokien aber wberein- stimmend — gegebenenfalls natirlich durch weitere Klauseln vervollstandigt — der Beurkundung sowohl des befristeten zinslosen Darlehens, des unbefristeten, von einem bestimmten Zeitpunkt ab laufend zu verzinsenden Darlehens, des zunichst zinslosen, bei Nichteinhaltung des Zahlungstermins mit Verzugszinsen ausgestatteten Darlehens wie auch des Realvertrages ttberhaupt dient. 4 S, hierfir Lewy, OLZ 1923, 535f. Weitere Belege und den Hinweis auf die hebraische Analogie gab ich in meinem im Dezember 1923 abgeschlossenen Artikel TC 100, LC 242 und das Eherecht des altassyrischen Rechtsbuches KAV Wr. 1, der ZA N. F. 2, 2 erscheinen wird, 125 180 Maul Haupt Anniversary Qofume. a, 12f. = b, 9f.; vor nadanu i.S.v. (Geliehenes zuriick)geben’ CCT 10b ++ 11a, 11ff.! III. Fiir das gemeinakkadische ettum Sa adannz, fiir dessen Existenz also nicht nur der alte Lexikograph, sondern auch der jeweilige Kontext der alten termini technict zeugt, wird man nun zunachst eine Bedeutung wie ‘Termin’ vermuten. Allein, die alt- assyrisch-kappadokischen Urkunden lehren, daB ‘Termin’ durch ama, ‘zam bestimmten, jemandem vorgeschriebenen Termin’, ‘bei Ablauf der Zahlungsfrist zahlen’ durch zaa zmé@Su oder genauer durch ina amésu malatim Sagalu ausgedriickt wird, s. CCT 6a, 9f. bzw. CCT 5b, 11f.2 Aus diesem Grunde diirfte fiir e¢tum bzw. fiir das in der Praxis allein nachgewiesene ana etti$u(nu) nur die spezielle Bedeutung ‘noch nicht genau bestimmter, sondern noch zu bestimmender Zeit- punkt’ bzw. ‘zu einem von ihm zu bestimmenden Zeitpunkt’, ‘Zu der ihm genehmen Zeit’ iibrig bleiben. Und diese Ubersetzung be- wahrt sich denn auch nicht nur fir KU 6, 1516, wo sich das Prono- minalsuffix anscheinend auf den Zahlenden bezieht, sondern auch, wie die folgenden Interpretationsversuche zeigen mdgen, an den drei ‘kappadokischen’ Stellen, an denen das Suffix wohl vorwiegend den Zahlungsempfanger bezeichnet: dW Ox! Lum-ma A-Sur-i-tt-ma *a-na A-Sur-na-da *ki-bi-ma 4z biltam anakam *sad A-la-hi-im ®Su-A-Sur lt-di-na-ku-ma 710 mani 8kas- pam za-ru-ba-am %a-na e-tt-Sd 19 Su-ku-ul-sSum "'ku-nu-ki $4 a-lim™ 122 $4-ug-li-in 1% li-din-a-ku-ma 14 e$-tt-it 154-gu-ug. 1 Der Bestimmung des Zahlungstermins dient in diesem letzten Falle a-na ha- ar-bi, eine Bezeichnung, die mit Ausnahme von Gol. 11, 11 stets (so Gol. 11 Z., 13f.: a-na sd-ni-t-tim fa-ar-bi, ferner TC 68, 11; 87,52) als Pluraletantum behandelt wird und die gegen LANDSBERGER a. a. O. 32? schon aus sachlichen Griinden — CCT 10b ++ 11a ist ein Geld- und Fruchtdarlehen — selbst dann zu hebr. foref ‘Erntezeit’ ge- stellt werden miiBte, wenn edazru — welches man in den ‘kappadokischen’ Texten ver- gebens sucht — und Zarpu in den Vokabularen nicht so eng verbunden wiren, wie sie es tatsichlich sind, s. die Belege bei DrLitzscH HWB 565b s. v. sifirtu und UnenaD ZA 3], 263f. Beachte noch, da& akkad. Zarafu auch in anderen Fallen die denkbar engste Bedeutungsverwandtschaft mit dem arab. und hebr. Aquivalent Zara/a, Aaraf aufweist, vgl. z.B. musahripu, 3. Taf. der Serie Zarra-hubullum IV 61f., von der Palme gesagt [s. MEISSNER, MVAG 1913, 2, 39], mit arab. ’a4rafa ‘zur Ernte reif sein’, ebenfalls von der Palme. Zu der gleichen Wurzel stelle ich daher nach wie vor [ss UAG 1, 61 und dagegen LANDSBERGER bei KoscHAKER, MVAG 10921, 3, 511] die hu-ru-up-pa-te, die im altassyr. Rechtsbuche KAV, Nr. 1, VI 1ff. als Verlobungsge- schenke erscheinen und gewif mit Jastrow, JAOS 41, 38 als Erntegaben zu fassen sind. 2 Vgl. auch TC 14 (= Lewy, SATK, Nr. 13) Z. 4 ff. (vgl. Z. 22): amanu-t tam- GQriT=a .. 04. ma-al-u; Z.13{.: tamgarum sa umunu-3y e-ti-ku-ni; ferner Stellen wie Gol, 6, 15; 9, 18; Cont. 5, 5; 23, 12f.; Babyl. 6, 191, Nr. 8,3 u.a. - 5 20 25 30 o> uw 40 I I 5 fe) 5 20 2 us 5 ur J. Lewy, Zur Bedeutung von aftalfprifem und aftbabpfonifcBem ana eitiiu. 181 Ubersetzung. 1Also (sagte) ASSur-itti: 2zu ASSur-na’da %sage: “4Das 1 Talent Blei 5des Alahum soll dir Su-ASSur iibergeben. ‘Wiege ihm darauf die 10 Minen ®lauteres Silber 9zu der ihm genehmen Zeit 1°dar. 11Mit den Siegeln der Stadt (versehene) !22 Lasten 1%soll er dir iibergeben; wahle dann eine aus”. Bemerkungen.! (alleerures a/uj7 ==) Assur) s, LEWY, OLZ 1923, 537ff.5; ZA Wel..2;22 ff Z.12. Fir Suglum, das so wie in Z. 14 auch TC 96, 6f. wie sein Synonymum (?) sugultum als Femininum behandelt wird, s. SATK 367, Gol. 5. 12 mani Io Siglt kaspam z{|-at|-ir *A-Sué-wa-an A(!)-mur-(Rasur)- tlum *2-Sha-na warah 2'™ 47-$4¢-cal tt 6 ba(?)-be-e >u-za-db Su-ma ®lé i$-gul a-na e-tt-S% Tmanum” */, manim kaspam ®t $d-tim zt-tb-tdm 9n-2a-ab t 6 zu-be-e !°makar Ba(?)-ru-wa 1!mar(!) na-ba-hi-e 1*makar Ar-za-na-ah(!)-§4(!) 13a-f7-§4¢ makar A-ni-na. Ubersetzung. 12 Minen 10 Sekel Silber hat auf ?ASuwan Amur-ilum (gut). Zum 2ten Monat ‘soll er zahlen, auch soll er 6...... 5hinzufiigen. Wenn er nicht zahlt, mu er zu der ihm (= dem Glaubiger?) ge- nehmen Zeit ‘pro Mine 1/, Mine Silber 8im Jahre Zins %hinzufiigen, auch die 6........ 19 Vor Ba(?)ruwa, 1tdem Schmied. 12Vor Arza- nahSu, 13seinem Bruder. Vor Anina. Bemerkungen., Z. 2. Im Sinne der von ihm fiir durchfiihrbar gehaltenen stren- gen Unterscheidung von ‘Assyrern und Ejinheimischen’ Kappado- kiens? emendiert LANDSBERGER a. a. O. 222 den Namen des Glau- bigers, ftir den die Autographie GOLENISCHEFFs Za-mur- [..... 3]-an bietet, zu Za-af[ so... Jan, was im Hinblick auf gewiB unrichtiges -mur- der Autographie fiir -@f- in Z. 12 zweifellos zulassig ist. Da 1 Die Ausfiihrungen iiber die ‘kappadokische’ Orthographie und die grammati- schen Ergebnisse, die ich in meinen SATK gegeben habe, sind im folgenden als be- kannt vorausgesetzt, 2S. ZA N.F. 1, 31ff.; 220ff. und dagegen Lewy, ebenda 1, 1462; 2, 25. 3 Die Erginzung der hier von GoLENIscHEFF gebotenen schraffierten Stelle zu i[m], die Sayce, Babyl. 2.3 bietet, ist, da auf ganz geringem Rest beruhend, recht unsicher. 182 Maul Haupt Anniversary Wofume. jedoch ein nichtakkadischer Name ZafZ...... an in den Texten bis- her nicht nachgewiesen ist, scheint mir die Korrektur zu dem sehr haufigen A-mur-clum naher zu liegen. Z. 4. Lesung und Deutung des der Zahl 6 folgenden Substan- tivs, fir das Z.9 zu-be-e bietet, sind mir noch ungewiB. Z.7. Zu ma-na-um statt des tiblichen a-va ma-na-im vgl. Z.20 der OLZ 1923, 536 besprochenen Urkunde CCT 10a, wo ana ro Sigh durch zo Szglim ersetzt ist. Z.12. Die Lesung des Personennamens folgt aus TC 87, 57 und der Analogie der verhaltnismaBig zahlreichen Namen, die auf -afsu ausgehen. Z. 13. Den Zeugen A-ni-xa mit LANDSBERGER a.a.O. 221 auf Grund seines Namens als nichtassyrischen ‘Einheimischen’ Kappa- dokiens anzusprechen, ist unstatthaft, weil u.a. TC 79,4 ein A-n2-na als Sohn eines Usur-Sa-ASS‘ur erscheint. Live7. 19 Siglt kaspam sa-ru-ba-am *1-st-ir Be-la-ha-A-[Sur| %mar I- ra-al-zu-lu-li tamgarum™" 4134 a-lit-na-mu-ru *i-$d-ga-al warah °S$é za-ra-lim li-mu-um 18d ga-at [-na-Sini* 8a-na_ e-ti-$h i-¥d-ga-al 9 St-ma lé 1-$4-(ga!-\al '°kt-ma a-wa-at '\ga-ri-im zi-ib-tém 12h-2a- ab(\) maar Bu-zt-a mar En-nam-A-Sir '4makar Sé-ma-li-ba(!) A-Sur ‘mar Sdl-ma-A-Sur. Ubersetzung. 19 Sekel lauteres Silber hat ?2auf Pilah-ASSur 3m. Irah-suliili der Finanzmann 4(gut). Wo er gesehen wird, ‘soll er zahlen. Mo- nat ®Sa saratii; Eponymat ‘unterstellt dem Ina-Sin. 8Zu der ihm (= dem Glaubiger?) genehmen Zeit wird er zahlen. Wenn er nicht zahlen will, 1°so gilt es wie ein qarum- !!Verfahren; Zins mu er {2hinzufiigen. Vor Buzia 13m, Ennam-ASsur. 14Vor Summa-libbi- A8Sur 19m, Salma-AdSur. Bemerkungen. Z.9. Beachte das ungewohnliche Priasens anstelle des sonst gebrauchlichen z¥gud. Z.10ff. kima awat qgarim darf wohl nicht mit dem folgenden szptam ussap verbunden werden; denn einerseits bietet CCT 5a (— SATK, Nr. 1) Z. 10ff. ausfiihrlicher £2-ma a-wa-at ga-ri-im I'|2 Siglam’* a-na I manim u-za-db, schlieBt also gegen SATK 48? (und auch LANDs- BERGER a.a.O. 2267) aus, dafi erst der garum im Falle der Nicht- 1 Text singulirerweise: 7%. 15 25 3. Rewy, Zur Gedeutung von altaffprifehem und altBabpfonifhem ana etziiu. 183 zahlung die Héhe der Zinsen festsetzt. Andererseits ist die Schlu8- klausel der altbabylonischen Arbeitsvertrage (speziell mit Ernte- arbeitern, s. KU 6 p. 99ff.) heranzuziehen: hier bedeutet die Bestim- mung ‘kommt er nicht, 42-ma st-, — Passdlum: Jus, Fihrist 223. 1 Ketlinschrifiliche Beitrdége zur Geographie Vorderasiens, in MVAG Il (1906), 3 2 Die Ziffern vor den Namen bedeuten die Stelle, welche jeder in seinem Vere zeichnis einnimmt, 10 Lal 5 20 G. Moritz, Die Mationalitdt der Arumu-Stdmme in Siurdoft-Wabpfonien. 187 Sie Stammesnamen. Sargon, Chorsab. Inschr. 18—19 == Torpflaster- inschr. 4, 71—77 Tiglath PileserIV, Tontafelinschrift 3, 5—8 Platteninschrift Fragm. D. T. 3 Nr, 4-6 Ttw’ . Rubu . Hamarane . Luhuuatu . Hatallu kubt . Rapiku . Hiranu . Rabilu . Nasiru . Gulusu . Nabatu . Raktku . Nakru . Rummulutu . Adilé . Kipré . Ubudu . Gurumu . Hudadu . Lindiru . Damunu . Dunanu . Nilku . Radé WRI . Ubulu . Karma . Amlatu . Rua . Kab . Litau . Marusu Amatu . Hagaranu fod OO SON AnBWw NHN pS bo ee | OROWOO 1 oO) U2 OO Sa) No LS) bw NNN DN ON OM B W W WwW dN wn & O WwW es WDM OYE 10. 11. 12, 43. Itt . Ruby’ Hamaranu Luhuuatu . Hatallu . Rubou . Rapiku . Nabatu . Gurumu Dunanu Voulu Rua Litiu 14. Marusu = 10. PY se Tt Rubw Hamarani . Luhuuatu Nabatu . Lindiru . Ruua . Li tau . Marusu Pukudu 1. Ltu’ 2. Rubu’ 10. be . Labdudu . Gambulu . Hamranu . Hatallum findaru . Ubulu . Ru'ua . Litai Pukudu 188 Sanherib Mauf Haupt Anniversary Wofume. Tayl. Prisma 1, 1—46 Tayl. Prisma 5, 36—38 14. 16. BY 4. vf iVik Hlamranu Nabatu Kipreé Ubudu . Gurumu Hindaru 9. Damunu 8. Ubulu Moin: . Rwua 1 Lt bau . Hagaranu . Pukudu . Gambulu . Lumuna . Lekihu Rahiku . Fadakku . Malahu Bellino Cyl. 14—16. — Tayl. 1, 41—46 | 14. Hamranu 7. Rapiku 16. Nabatu 5. Kipré 4. Ubudu 7. Gurumu 8. Hindaru 11. Hindaru 9. Damunu 9. Damunu 5. Ubulu 8. Ubulu 4. Ruua 12. Ru'ua Waele tate 15. Hagaranu 1. Pukudu 13. Pukudu 2. Gambulu | 10. Gambulu 1. Tu’ muna 2. Rifehu (Racku) 3. Fadakku 6. Malahu 6. Malahu 3. Halatu Das grohe WerzeiBnis von TigfatB Pilefer. Iyjafa'-¥, Abjada'-¥,, Abukarib-F.4 2. Rubw kann von der Wurzel @) kommen, von der Formen wie @), (53) (Hamasa 125, Bekri 104), das) (Tabari 12, 1211), dass gv (Bekri 125), aw ), AR) usw. vorkommen. 3. Ham(a)ran ist ein echtarabisches Wort: Cl yom, die Roten, jetzt in der Aussprache Hamrdan, Stamm der Haré-Masriih in Suér- <7 :. 1 Ibn Duraid 249. Ibn Sa‘d 6, 155 ist falsch vokalisiert awe, 5, 41 falsch au gedruckt, Der Name scheint eine Imperfektbildung von ¢w-‘ zu sein, ich méchte ihn deshalb mit dem siidarabischen ae zusammen- stellen, mit dem mehrere minadische K6nigsnamen gebildet sind: 5 Io @G. Moritz, Die Cationafitst der Arumu-Stimme in Siidoft-Babpfonien. 189 gije zwischen Medina und Mekka; auch als Berg genannt Bekri 585, Hamdani 147, als Personennamen Ibn Sa‘d, Tabakat 5, 209, Tabari 2, 1381, Ibn Duraid 306. 4. Lufuuat ist der in der Alteren Zeit, von Ibn Hischam (494), Ibn Sa‘d 2, 1, 6, Tabari 1, 1359, Ibn Duraid 262 usw. vielgenannte Per- sonenname l,2, 5. Hatallu wird in der Diminutivform b= bei Ibn Sa‘d, Taba- kat 5,45 genannt. In den Inschrr. Us» JAUSSEN JZission 2, lihj. 65. 73- 330. tam. 290. 10 6. Rubbi =? 7. Rapiku kann sein 8\) oder 3); als Ortsname ist bekannt A28| J] bei Rakka. 8. Hirdnu. Ein beled »\y™ nennt Hamdani (69, 18; 113, 6; 120, 3) in der Tihame von Jemen. Bekri kennt (205) einen Berg des Namens in Jemen, einen anderen (262. 302) in der Harrat Lazla und eine Wasserstelle einen Marsch von Salamje in Syrien. 9. Rabi/u erinnert! an den Namen des Nabatderkonigs von Petra; eigentlich Radé’e/, aber auch auf den Miinzen griechisch geschrieben PaBtdoc. 20 10. Nasiru kann nicht gut etwas anderes sein als ~o3 oder pol. Einen modernen Stamm ,ls) nennt das Sijahatname (s. u.) 87 unter den arabischen Stammen, die sich in die Gegend von Dizful gezogen haben. Auch ,4) (Bekri 403) kénnte in Betracht kommen, davon die Banu Nadir (Kinana) Tab. 1, 1365. 11. Gulusu ist enthalten in dem Personennamen .»+! (haufig) und in der Femininform 4#\=> (Ibn Sa‘d 3, 1, 278). In den Inschrr. ula JAUSSEN a. a. O. tam. 223, saf. DUSSAUD, MZssion 212. 12. Nabatu. Aus der Schreibung ist nicht mit Sicherheit zu er- sehen, ob bS oder ~~ gemeint ist. Wenn 6 zu lesen ist, so 30 werden wir nicht umhin kénnen, die (oder einen Stamm der) Nabatiaer in dem Namen zu sehen, “~ kommt als Personenname haufig vor, auch ob und Cnn), 13. Rafzku, nach STRECK 2 identisch mit Rzfzgu, von einer Wurzel $=), die im Nordarabischen verschollen ist,3 aber im Sabdischen 35 noch vorkommen soll.4 (Bekri 276. 681) kennt ein Wadi =) zwi- schen Medina und Jembo’ Vielleicht ist dieser Name identisch mit wes), Teil des Harbvolkes siidwestlich von Medina. un I ut bd ~ om 1 Sacuau in ZA 12, 61. 2 aaO. N. 68. a! 40 i 3 Nur gk, und Sa) Jremder Wein kommen yor und sind sicher Fremd- worter. 4 Ges,-Buhl!5 750, 190 auf Haupt Anniversary Qofume. 14. Nakru. Von der Wurzel 53 kommen vor die Personennamen 956, Ibn Sa‘d 1, 2, 20; Nakaid 46; 3 55, msc. Bekri 53; >, Hamasa (FREYT.) 159. 15. Rummulut hat schon HOMMEL! mit be), Sand zusammen- gestellt, nur daB seine Erklarung mit Sandbewohner verfehlt ist. Das Wort ist wohl schlechte assyrische Aussprache oder Schreibung? fiir Ram(a)lat, das als (weiblicher) Personenname hiaufig ist,? und in der Diminutivform fiir beide Geschlechter gebraucht wird.4 be), msc. Tab. 1, 237. Als Ortsnamen weist Hamdani nicht weniger denn 12 dle) und 10 Ue) nach. Noch heutzutage gibt es J«,Jl Ws in Palastina nordlich von Jafa. cre) Personenname im Nabat., JAUSSEN 2, nab. 342. 16. Adzlé. Von der Wurzel Jos kommen vor an Personennamen: Jes (Jemener) Jaktbi, Ast. 2, 886; srl, Ibn Kutaibe, Adab 376, Mubarr. 287, Ibn Dur. 208; ferner die gleichen Bildungen von der Wurzel J++: Jos (fem.) Tabari 3, 1085; Jol; Ibn Sa‘d 1, 2, 41. Da Z und z am Ende auch von den Assyrern gelegentlich verwechselt werden, kann man auch die Wurzeln « heranziehen, wovon Oe als Personen- und Ortsname vorkommt. 17, Kipré. SACHAUS hat hierfiir an den Namen des Stadtchens Kifri erinnert. Ebensogut kann man auch an Kazpog denken, den Namen des unteren Zab bei Strabo, Ptolemaus und Polybius. Als Personenname kommt im Arabischen a/-Kizér vor fiir den Vater des Lokman (Bekri 501). 18. Usudu. Aus der assyrischen Schreibung kann man nicht sicher entnehmen, ob ‘Udde oder ‘Udiide gemeint ist. Die ersteren sind gegenwartig ein Teil der Hard-Masrith (s.0.), die 89-5 ein Stamm westlich von Schatra am Schatt-al-gharraf, der sich zu den Muntefik zahlt. 19. Gurumu, sind schon langst mit den Tapapaior (Ptol. 6, 1, 2) zusammengestellt worden,® die der Landschaft “0x,h> den Namen gegeben haben. Der Name ist zweifelsohne das arabische »,5, wieder 1 Bei STREcK aaO, No. 73. 2 Da® die Assyrer # tatsichlich fiir @ geschrieben haben, zeigt No. 19. Von der alten Aussprache und Schreibung der Endung -a# finden sich noch Spuren in der a“ 6 klassischen Literatur, z, B, AS tol LSA Nakéid 3114, 845, 7; 1017, 5. Kor’dn 5, 14. ES = 23 dul ees) \o yl. 3 Ibn Sa‘d 5, 329; Mubarrad 196/7; Nakdid 242. 4 Als msc. Bekri 323; fem, Aghdni 8, 159; Nakdid 614. 702; Mubarrad 33, 5 S. STRECK aaO, 23. 6 S. STRECK aaO. 23. to Qo 25. 40 G. Moritz, Die Mationafitdt der Arumu-Stdmme in Siidoft-Wabplonien. 1091 ein Beweis, wie wenig genau die Assyrer die kurzen Vokale in frem- den Namen wiedergegeben haben oder wiedergeben konnten. [Vel. die englische Wiedergabe der arabischen Namen in dem Titel der Kalkuttaer Ausgabe (1817) des Kamis, z. B. Moohummud, Ahmud, 5 Yumunee, Mujd-ood-deen. — A. E.). 20. Hudadu, kann bekanntlich auch Bagdadu gelesen werden, und ist darum schon von DELITZSCH! fiir \os erklart worden. Selbst wenn diese Lesung durch die phonetische Schreibung 4a-ag-da-du bestatigt ware, die sich bis jetzt aber nicht gefunden hat, so miiBte 10 sie verworfen werden, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil >|A89 nimmer aus dem Arabischen zu erkliren ist. Wohl aber kommt 1x2 vor, und es hat sogar Ios 54 als einen Zweig der Kindua, also Siidaraber gegeben,® mit denen ich die Hudadu zusammenstellen mochte. Daf} aber Bagdad ein alter, vorislamischer Name ist, wissen 15 wir schon aus dem Talmud,‘ ferner aus den altesten Berichten der Araber tiber ihre ersten Einfalle in Babylonien.§ 21. Hindiru (Tiglath Pileser) oder Azndaru (Sargon und Sanherib). Der Name kommt in dieser Aussprache im Arabischen nicht vor, wohl aber mit unbedeutenden Varianten: pas Nakaid 241. 1002; 20 Tab. 1, 3309, wo falschlich ye gedruckt ist; Js Stamm im Michlaf Haradz in Jemen, Hamdani 105. Auch kénnten noch in Be- tracht kommen );++, Hamasa 662; Jj*5, Ibn Dur. 221. Daf der Stamm arabisch gewesen sein mu, wird weiter unten gezeigt werden. 22. Damunu ist ein alter Personenname ¢y5~2 mit und ohne Art. 25 lihjan. ¢>> bei JAUSSEN ET SAVIGNAC, Mission en Arabie II lihy. No. 65. Wakidi (v. WELLHAUSEN) 251; Tabari 2, 28; Beladuri 353; Bekri 28 wie auch als Ortsname in Hadramét nachzuweisen (Hamdani 85, 86). Abulfeda, Ast. antecslam 132. Noch heute heiBt ein Teil des Volkes der Akt Murra in der westlichen Rud‘-al-chali: Damnan! 30 23. Dunanu. Die Wurzel ¢> hat im Arabischen keine Personen- namen mehr gebildet; Bekri kennt ¢)> nur als Namen fiir 2 Berge. 1 Paradies 206, 2 Ibn Sa‘d 5, gro. 3 Ibn Duraid 277; Jaktit, Mu'g. 3, 773, 12. T1m Gen, 25, 15 war aber ein Nord- 35 araber als Sohn von Ismael. ; 4 SCHIFFER aaO, 124. 5 Als >\r%9 (Sq. bei Tabari und Beldduri viel genannt. Der erstere meint (2, 914, 18), es sei (das spitere) Karch gewesen, Es lag aber zweifelsohne auf der West- seite des Tigris; vgl. auch Dinawari 219. 40 6 Plinius (4. 4. 6, 118) spricht yon Arades Eldamani (var. Eldamari), die sich an die nordmesopotamischen Araber nach Siiden anschlossen. * 192 Qauf Haupt Anniversary Wofume. Noch jetzt gibt es einen Hiigel Dannan in der Landschaft Aflag: PHILBY. aaO. 2, 113. 24. Nilku. Die Lesung des Namens ist durch die phonetische Schreibung gesichert, eine Wurzel x-/-# gibt es aber im Arabischen nicht, ebensowenig wie im Hebr. und Aram. [Assyr. $43 mag Um- stellung von J oder ¢-8 sein. — A. E.] 25. Radé = 81 im Mindischen JAUSSEN aaO. 2, min. 104. 144; ar. La). 26. ist unvollstandig erhalten. 27. Ubulu ist von STRECK! nach dem Vorgang von GLASER mit Anxohoyou épxdpiov des Periplus mar. Erythr. 35 identifiziert worden, einem Handels- oder Hafenplatz am Persischen Golf, der sich als Ubulla bis in die islamische Zeit erhalten habe. An einem andern Ort werde ich nachweisen, dai zu der Zeit, wo der Perip/us geschrieben wurde, etwa 48 n. Chr. das persische Meer noch die Statte von Udulla be- deckt haben muff. Auch mit dem Sax Dan. 8, 2, bzw. bax v. 3. 6, hat es nichts zu tun; dieses Wort hat wie im Athiop. die Bedeutung Flu@ oder Canal.2 Ich méchte den Namen von der Wurzel Jy\ ableiten® und ihn mit 5.34, dem angeblichen Namen des Chefs des Kamelgestiites von Kénig David zusammenbringen. 5°348 ist aber offenbar kein Eigenname, sondern ein Appellativ, das arabische I, pl. JLB in der hebraischen Aussprache abil. Die Ubulu waren also Kamelhirten, wie es jetzt noch Stamme der 8 3 jis, Rinderhirten am Euphrat; ~~ lS, Hammelhirten im Agyptischen Sidan; 532, Liegenhirten in Midian und Ostagypten; dys, Schafhirten am Eu- phrat gibt. 28. Karma. Wenn Kipré (Nr. 17) an Kf erinnert, so médchte ich Karma’ mit }o;,9, auch |w;9, bzw. oy identifizieren, einem Bischofs- sitz der Jakobiten am mittleren Tigris gegeniiber Tekrit, von dessen zwolf Didzesen es die siebente war.5 Die Araber schreiben den Namen (5«)S. 29. Amlatu, Ee nennt Jakit 1465 ein mzchlaf in Jemen., 1 aaO. No. 87. 2 So S. Krauss OLZ t1o919, 58/9. Schon die LXX haben es nicht mehr verstan- den und schreiben Oufak, der Syrer “A6) Wad)”, 3 In der geographischen Nomenklatur findet sich nur eine Bildung hiervon Jb = fiir eine Lokalitét in der Sandwiiste Zer#id (im Ostl. Negd), Bekri 436. 4 1. Chron. 27, 3. 5 Barhebraeus Chron, Eccl, 2,123. Michel der Syrer (p. CHABOT 754) nennt es zusammen mit JM yo pase Leal Oo 20 25 oo ° 35 40 E. Moritz, Die Mationalitdt der Arumu-Stimme in Siid.oft-Babpfonien. 193 30. Ru’a oder Rwua. Trotz der verschiedenen Schreibung des Namens! scheint die Wurzel 7--w zu sein. Davon der alte biblische Name 95,2 Grofvater des Nahor.? Im Arabischen kommt derselbe Name in der Femininform %3¢3 vor (Tab. 1, 345), die genau dem assy- 5 rischen Ru’ua entspricht, sonst noch «©, Hamdani 115, 1. 31. Kab?. Ibn Duraid 125 weist einen Stamm A 5% nach, Hamdani 95 ein Wadi 4 in Radman. 32. Litau =? 33. Marusu. Die Wurzel m-r-s bedeutet u. a. stark sein; zur 10 Bildung von Namen ist sie nicht viel verwendet. Ein offenbar alter Name ist eye Ibn Sa‘d 1, 1.95; 5, 64. 34. Amatu, die Grenznachbarn der Rua am UknufluB.4 35. Hagaranu ist von STRECK® und SCHIFFER® mit Agranzs des Plinius (/Z 1V.6, 30) und x53;94n des Talmud zusammengestellt worden. Im 15 Arabischen gibt es die Personennamen ;=™, 3;.=~=griech.’Oyeio<, pk, yis™, »9=~ als einen Teil des modernen Fukardstammes; an Orts- namen yet), jetzt Hagrize, altes Dorf der Beni Sulém, siidlich von Medina. In dem dritten Verzeichnis von Tiglath Pileser kommt an zehnter Stelle noch der Name (36) Pukudu. Fiir die assyrische Schreibung 20 ist charakteristisch, da der Name in der zweiten Silbe stets mit kurz # geschrieben ist,7 obwohl er sicher lang war, wie die hebraische Form pp Ez. 23, 23; 50,21 und im Talmud® lehrt. Die arabische Form hatte danach 8 gelautet. Die Wurzel hat aber im Arabischen keine Eigennamen mehr gebildet, weder fiir Personen, noch fir Lo- 25 kalitaten. Daf trotzdem der Stamm der Pekéd arabischer Nationa- litat gewesen ist, wird gezeigt werden. In den drei Verzeichnissen von Sanherib kommen an neuen Namen noch folgende dazu: (37) Zu’muna sieht aus wie eine Femin. Imperf. Bildung von ¢>l, 30 die sehr haufig im Arabischen,? weniger im Hebraischen und i\ra- 1 StTREcK aaO, No. 79. 2 Gen. ll, r8—21; 1 Ch. 1, 25. 3 Nahor selbst ist ein alter arabischer Name: Assarhaddon nennt unter den acht Konigen des nordarabischen Landes Bazu einen Niféru von Ga’pan(?); das ist genau die 35 arabische Aussprache von “m3, Im Arabischen kommt sonst nur die Form 3 Saal VOr ; im Lihjan, der Name yee ye JAUSSEN ET Sav, aaO, Jihj. 72, 5. 4 SCHIFFER aaO. 126. 5 STRECK aaO. No. 24. 6 ScHIFFER aaO, 126, 42 7S, die Nachweise bei StrEcK No. 65. 8 SCHIFFER aaO, 130. , aS Diese are iyi on Me ret 4A Daa a), ya, ss, pod, Mes, er, gaa Paul Haupt Anniversary Volume. 13 194 Paul Haupt Anniversary Qofume. maischen verwendet wurde. Die Femininform kommt nun zwar in unserem Falle nicht vor, wohl aber das Masculinum ¢>«52, Ibn Sad 7,2.201. Man kénnte auch an ¢:+3 (Ibn Sa‘d 5, 45), den Namen des GroBvaters von Kazan, denken. (38) Rzizku ist von STRECK (s. oben zu No. 13) mit Rafzku iden- tifiziert worden. Von der Wurzel 724 kommen im Arabischen an Orts- namen vor css, und ¢+)(so!) Bekri 76. (39) Fadakku. Idakk hei®Bt heutzutage ein siidlicher NebenfluB des Wadi-al-Ruma. (40) Malafu. Als Personenname erscheint nur noch die Dimi- nutivform im Gebrauch: Ak, Ibn Sa‘d 5, 370; Bekri 806; ee 5%, Aghani 11, 162, Ferner die Formen d= (msc.): Hamasa 762. 785, colste und ail Ganbula, die nach Osten zu an den groBen Bezirk Kasén (cles oder en) grenzte.s Da- 1 STRECK schreibt stindig Gamézt/u, obwohl in seinem Verzeichnis der Erwahnung des Namens (aaO, 16) bis auf zwei oder drei Fille stets Gaméulu geschrieben ist; auch die Araber schreiben (s, u.) den Namen stets mit kurzem x, 2 Mit Xdmpn des Ptol, V. 18, 9 (STRECK S, 20) hat es nichts zu tun; das lag am oberen Tigris. 3 Ibn Rusteh 186, 4 Kazwini, Kosmographie 2, 233. 5 Genau begrenzen lift sich die Landschaft Ganéulé nicht. Nach Tabari (3, 1517) lag es auf dem Wege von Kiifa nach Wasit, die erste Station war Bustén, und von dort lag es 3 farsach entfernt, Io 15 20 25 30 35 40 5 10 15 20 G. Moritz, Die WMationafitat der Arumu-Stamme in Sirdoft-Babpfonien. 195 gegen mochte ich den Namen nicht mit Gabbil, 0. s. 0. von Aleppo zusammenbringen, wegen des % der zweiten Silbe. Hie Orfenamen. An Personennamen aus dem Volke der Aramu sind iiberliefert eine Anzahl fiir die Stamme der Gaméul, der Rw ua, der fiindar und der Pukid, zum Teil mit den Namen der von ihnen bewohnten Ort- schaften. An letzteren nennt Sargon! nicht weniger denn 14; 5 von ihnen haben den Pukid gehort, die iibrigen teils ihnen, teils den Gambul. Die ersteren 5 sind: 1. Zam, erinnert an 420} oder a+}, nach Bekri (438) ein Wohn- sitz der Himjar. Noch jetzt gibt es in Negd den Personennamen Izmai (PHILBY, The Heart of Arabia pass.), d. i. 5%). 2. Aduré. Lokalitaten dieses Namens lassen sich im arabischen Sprachgebiet mehrfach nachweisen; genannt sein mogen 35is in Jemen (Hamdani 19, 20) und 3,- 5%, ein Stamm in der Jemame, Safi 1, 405. 3. Fabdiru (oder Fapti/u) an der Grenze von Elam gelegen, eine Imperfektform von Stamm ‘na, der im Hebraischen die Namen “m3, yinma, im Arabischen «l,2wl, 59, olpo, >22 bildet, ferner ,= » in Radman in Jemen (Hamdani 95, 2), ‘von 3s~ bewohnt. Halpan war der alte siidarabische Schwurgott 25 (HALEVY 147. 149. 152). Us sabaischer Personenname; HARTMANN, Arab. Frage 243. 6. Dan-dan oder Kal-kal. Da die Lesung des Namens noch nicht feststeht, mu auf eine Erklarung verzichtet werden. Falls Ka/- dan gelesen werden kann, so wiirde das an arabisches sJS erinnern. 7. Pattianu erinnert an os Jakit 3, 764; es gab auch HWS sv 30 Ibn Dur. 304. 35 8. Haimanu, was auch Hazwanu gelesen werden kann, ist wohl oles, bekannter Bezirk im nérdlichen Jemen; als Personenname bei Ibn Sa‘d, Tab. u. a, von Ibn Dur. 252 genannt, auch als Stamm 9. Gadiate 45.< war das Gebiet der B. Schzban in Negd (Jakat), noch heute hei®t ein Berg bei Geféfe im Schammarlande Gadie: EUTING, Tagebuch 2,120; als Personenname msc. gen. Hamasa 387/8. 1 Annalen 274—5, bei STRECK aaO. S. 33. 1096 QMauf Haupt Anniversary Yofume. 10. Amaté =? 11. Nufant. Bekri nennt (276. 578) ein Wade Nuchal; iiber den Wechsel von / und z am Ende spater. 12. Amd =at 13. Hitru arab. ys. und y= (Bekri). 5 14. Sa‘/u. Kann der Name auch Sa/a oder Sa/é gelesen werden,! so kann er an Sd/e in Hauradn? erinnern, wohin er sicher erst mit den Siidarabern gekommen ist. We (.% nennt das Sijahatnameh (92) als einen Teil der Beni Lam. Indem ich hiermit die Besprechung der Ortsnamen schlieBe, be- 10 tone ich ausdriicklich, da mir nichts ferner liegt, als sie samtlich mit den daneben genannten arabischen zu identifizieren; nur die haufig frappante Ahnlichkeit wollte ich zeigen. Bie Perfonennamen. Bevor ich in die Besprechung der Personennamen eintrete, méchte ich auf den Ausdruck aufmerksam machen, der als Bezeichnung fiir die Oberhaupter dieser Stamme gebraucht wird, zdastkani oder ndsikate. Es darf auffallen, daB dieses Wort gerade nur im Aramiaischen un- bekannt ist, obwohl die Wurzel Jo) in der allgemein semitischen Be- deutung ausgzefen mit vielen Ableitungen auch hier im Gebrauch 20 ist. Dagegen kommt es in den andern semitischen Sprachen vor, im Assyrischen in der Aussprache xzsakku (und nasiku) = Priester, im Hebraischen xas?k 702 mit der Bedeutung First? ebenso im arabi- schen Cheb (pl. JL) Oberhaupt, First, auch Held‘ Es soll auch schon im Minaischen® in der Verbindung CSuslo EUel dh. Sobel 25 Obwilo vorkommen, die nur bedeuten kann: Kénige und Fiirsten (oder Priester?). In der Form Mansaku erscheint es als Eigenname _ 5 1 STRECK aaO. 33 A. 4 scheint das fir moglich zu halten, 2 OPPENHEIM, Vom Mittelmeer zum Persischen Golf 1, 210 behauptet Sa/i gehort zu haben, 30 3 An den vier Stellen Jos, 13, 21; Ez. 82, 30; Mi. 5,4; Ps. 83, 12. An zwei anderen Stellen Dt. 32, 38 und Dan. 11, 8 hat es die Bedeutungen 7rankopfer bzw. ge- gossenes Bildwerk, die sich beide von der Grundbedeutung herleiten. Die Vermutung liegt darum nahe, da es in der Bedeutung Fiirs¢ ein Fremdwort sein wird. Charakteristisch ist, daf& die Peschitta an diesen Stellen kein Wort von der Wurzel dafur hat, son- 35 dern es mit b}x\e und Lis¥o} wiedergibt, in Dt. 32, 38 po"O2 7 (004.003) p00 bietet und in Dan. ll, 8 die beiden Worte Dm3"O2 D> uniibersetzt 1aBt. 4 Z. B. Cals oo WH yal ax~| ws Tabari 2, 531; ple co wo wos ibid. 2, 31. 5 Nach Ges.-Buhl!5 502; in der mir zuginglichen mindischen Literatur habe ich 40 es nicht gefunden, wn 19 15 20 25 30 35 40 G. Moritz, Die Mationafitdt der Arumu-Stdmme in Sudoft-Gabplonien. 197 fiir einen der acht Konige des vorderarabischen Landes azz, das Asarhaddon durchzogen haben will.! An Namen solcher Scheiche fihrt Sargon fiir die Gambul ihrer acht an;? leider sind mehrere davon so zerstort, da mit ihnen nichts anzufangen ist: Annalen 254. 1) Ba...s2? Es fehlt die mittlere Silbe und vielleicht noch eine am Ende; SCHIFFER erganzt die letztere fragend mit av, das wiirde dann einen ganz unsemitischen Namen ergeben. 2) Hazazlu gilt fiir das alte aramaische Symi, war aber auch ein Konig der Kedar (DELITZSCH aaO, 299). Die Wurzel \S;> existierte auch im alten Arabisch, davon noch im Gebrauch (¢3\™ (= nih) der Seher. Der Name kann also auch altarabisch sein. 2) Hamdanu ist der rein arabische Name ¢yl4-™, schon Gen. 36, 26 genannt 777am als Edomiter, also Araber, von Assurbanipal als Konig der Kzdri-[Kledar.> Jetzt ist er Stammesname fiir einen Teil der heu- tigen Fukarabeduinen im nordlichen Higaz. 4) Zabidu‘4 kommt als Personenname, wie haufig, nur noch in der Diminutivform Zubéd vor; die alte Form ist noch erhalten fiir den Stammesnamen Zedzd an der Grenze von Chuzistan® und in der bekann- ten Stadt von Jemen. Mubarrad 265 gibt 263. In den arabischen Inschriften erscheint »»} wenig im Li/jan., haufiger dagegen im Tamud., Nabat. und Safaischen. Im Haur. finden sich die Schreibungen: ZaBsoc Wadd. 20701, DaBdoc 2131. 2161. ZoBedoc 2127. Zoperdoc 1917. ZoaBovdoc 2054. 5) dmmai... oder Amma si(?). Die Lesung ist unsicher, sonst konnte man an «0° Tab. 1, 2100. 3447. Ibn Sa‘d 3, 1.113, Ibn Dur. 305 denken. Einen Stamm Cline nennt das Sijahatnameh (210) in der Gegend von Bedre (= BadurAja). Annalen 255. ieee a. der Name ist vollstandig zerstort. Al iar zddina. Die erste Halfte ist zerstort, aus der zweiten ergibt sich aber, da8 der Name babylonisch war, //-2ddin, Nabu-iddin oder dergl. 8) Atsammu ist das arabische ea.® oder e4%.6 Im Sab. eB HARTMANN aaO. 265. 1 Deuitzscu, Wo lag das Paradies 307. 2 In den Annalen 254—255 bei SrrecK S.17 A. 1; SCHIFFER S. 117. 3 Assurbanipal Cyl. B VII 87. Einen anderen Konig der Kedar, hier Kudili ge- schrieben, nennt er A-z-su, das ist Kés wes, DELiTzscu aaO, 306. 4 Auch in den Briefen des Bél-ibni, Fricutta in MVAG 17, No. 10, Z. 17. 5 Sijéhetnameh (87) des Mehmed Churschid, lith. Konstantinopel 1862. 6 Falls die Lesung Tabari 1, 1520 sicher ist und nicht einfach @ea® dasteht. 198 (auf Haupt Anniversary Qofume. Als weiterer Name eines Gambulfiirsten wird genannt+ 9) Bunanu, im Tamudischen und Safaischen e+) JAUSSEN 2, 598 & Duss. 238. 747, arab. 3 Mas‘tidi, Murtg 8, 18; Agh. 21, 179 als fem., Tab. 3, 1455 als msc., id. 3, 908 als fem. Fiir die Hindar werden vier Scheiche genannt;? 5 1) Huninu ist nab. JAUSSEN aaO, 2, nab. 250 arabisch on=>, griech. Ovawwog WADDINGTON, Juscr. gr. 2413k; als Orts-(Wadi-) name der beriihmte Schlachtort bei Bedr. 2) Same ist arabisch exlw, Auch hier ist in der spateren Zeit die Diminutivform in Gebrauch gekommen anc Tabari 2, 838, Ham- 10 dani 105, 2. Von derselben Wurzel gebildet sind noch 4+ und der alte Beduinenname «lz. = ji yt Tabari 2, 306; 3, 230; Jakut 4, 495. 3) Saphara, Sabharu, Sabharu ist = mit Metathesis, Dina- wari 221; 8° Ibn Hisch. 317. Auch das Diminutiv %.=* ist im Gebrauch, Safi al-din 2,16. Noch jetzt gibt es Sachabira als einen Teil der Dauasir, PHILBY aaO. 2, 109. 4) Rapi, Rapi ist aly, wieder ein alter Beduinenname; so hieB z. B. der Wegefiihrer von Chalid b. Walid auf seinem beriihmten Wiistenmarsche vom ‘Irak nach Syrien i. J. 13 H. Von der Wurzel kommen viele Bildungen fiir Personennamen vor: das Diminutiv 2429) 20 ~ 5 und @233 von 255; ferner ¢lsy, dels), Andy, 2.55. Fiir die Landschaft ¥adéuri werden sechs Personen aufgeftihrt:3 1) Museztb ist babylonisch, in aramaischer Schrift sjaow.4 2) Natnu yn. Der Name ist, wie die Wurzel iiberhaupt, im spa- teren Arabischen verschollen, hat aber in altester Zeit existiert, denn auch Assurbanipal nennt den Namen als Konig der Nabataer, dessen Land fern sei.» In den altarab. Inschriften tritt er haufig auf im Zamitdischen allein: JAUSSEN aaO. 2,559. 560, im Lzhjan. zusam- mengesetzt mit Ub» (ib. 81) und 35 (ib. 186); im Hedr.. soon, 583M, im WVaéat. jniop, yma, jnby. 30 3) Aclunu ist zweifelsohne ji55x¥ Gen. 26,9; 36, 2 der ‘hetitische’ Schwiegervater von Esau. Im Arabischen ist der Name bisher noch nicht gefunden worden. Ny 5 1 Von Assarhaddon Prismainschr, III 33 (K. B. 2, 132) und von Assurbanipal Rassam Cy]. III 57 (K. B. 2, 182). 35 2 In Sargons Annalen 269, bei STRECK, No. 30. ; 3 STRECK S.7; den Namen Yadsur kann man versucht sein, auch mit arabisch S855 (Berg zwischen Medina und Mekka, Hamdani 178, Bekri haufig, Jakat 3, 721) zusam- menzubringen; auch Yadbur war eine Berglandschaft. Im Sab. Personenname? HARTM aaO. 229. " 40 4 So auf einer juristischen Urkunde aus Niffer von Darius’ II. Zeit (424—404 v. Chr.): Zhe Babylonian Expedition, Series A, vol. 9, Pl. 48, No. 87. 5 Bei DELITZSCH aaO. 2096/7. B. Moritz, Die Mationafitét der Arumu-Stdmme in Siidoft-Wabpfonien. 199 4) Daizanu ist der alte Name Byes oder (seltener) Gab, in griechischer Umschreibung am Ende mit 7 und 7:! Toigavn¢ (Malala), Tifédov WADDINGTON, Juscr. gr. 2159. Der Tanichi Gadimet-al-a- brasch, hatte zwei Gétzen dieses Namens in Hira: wb;<4Jl (Tabari 5 1,752, Jakabi, AZst. 1, 237); wohl nach ihnen war die vorislamische Stadt »>L63.6 in der Gegend von Hira benannt.2 Dazzan war auch — nach der arabischen Tradition — der arabische Name des Sdnatruk, des Herrn von Hatra.* 5) Airimu, vielleicht besser Farzmu, ist arabisch 2,2 der be- 10 kannte siidarabische Personenname. 6) Bél-mahdzi ist babylonisch., Die meisten Namen werden fiir den Stamm der Pukid genannt:4 1) Haukanu ist das arabische USs> mit dem eben erwadhnten Wechsel von 7 und z am Ende; s. Anm.1. Von derselben Wurzel 15 nennt Ibn Dur. 285 noch Ji&=.5 2) PasSunu oder Passulu, J93-Form von cx oder Uns. Die letztere Wurzel bildet den Personennamen Jaws Aghani 16, 7.8. DaB mit dem mittleren Stammbuchstaben VL» bzw. > gemeint sein soll, wie HOMMEL will, ist undenkbar. 20 3) Daizanu, s. oben, 4) Hamdanu, desgl. 5) Azsammu, desgl. 6) Rapi‘, desgl. 7) Zabidu, desgl. 25 - 8) Huninu, desgl. 9) Fantku ist wohl: Ske Ibn Sa‘d 5, 351. Jakdt (1, 881 = Safi-al- din 1, 216) nennt eine Lokalitat S53 nahe bei oie23 im Nordwesten von Mekka. 10) Sabfaru, s. oben. 30 11) Sa@’/u kann sein: 1) von der Wurzel d5xvj, im Likjan. See JAUSSEN aaO. “f7. 86, hauran. Yarhog Wadd. 2206, griech. Papyri Yaad; davon der Kénigsname S38 nicht bloB bei den Hebrdaern, 1 Dieser Wechsel findet sich auch viel in der neueren Sprache: Jsma‘in, Gamma‘in r hnnew| und esha, ferner Gibrin, Hazkin fiir Gibril und Hazkil, 35 2 Es wird in den modernen Ruinenorten Oresé@¢ oder Tu’erisét, westlich von Kufa vermutet, Lughat al ‘arab (Bagdad) 2, 112. 214. 3 N6LDEKE, Tabari Ubers. 34 f. (dn. 1, 820 A a) hat richtig erkannt, da® es der parthische Name Lavatpovxns ist, trotzdem im arab, Text 1, 827 zweimal gedruckt 40 4 In Sargons Annalen 26 f. bei Srreck No. 65. 5 Das Sijéhatnameh nennt einen Stamm pis i222) in Hille, ok ic 48. 49. 56) oberhalb Gurne (Kurna); die Schreibung mit = ist bei dem tiirk. Verfasser nicht bindend, 200 Maul Haupt Anniversary Wofume. sondern auch bei den Edomitern (Gen. 36, 31; 1 Ch. 1, 48);! kann aber auch sein 2) der arabische Name Ut~, der in der Feminin- und Diminutivform noch jetzt im Gebrauch ist. Sa’/ hieB auch ein Scheich der Louli-Ubul.* Ru ua-Scheiche werden nur wenige genannt: 1) Adfata® ist Elativform von =v (Tab. 2, 1559) bzw. o-su oder von Slsy Ibn Sa‘d. 3, 2. 101; Ibn Hisch. 498. SCHIFFER ftihrt (aaO. 133) den Namen als charakteristisch fiir seine aramdische Herkunft an, iibersieht aber, daB es im Aramaischen weder eine Wurzel m2 noch gus gibt. 2) Hannana® ist arabisch gtes, auch Name fiir einen Sandberg bei Bedr (Bekri 559. 658. 681). Im Zamud. JAUSSEN aaO. 569, im Saf. Duss. 218. 3) Remut® méchte ich fiir “<) = ad) halten (wie oben Rumulat — die) als Ortsnamen erhalten im do sh “oly. 4) Binbin—’ac ist entweder ein Auslander oder anders zu lesen; falls Facla(z) ware er 5yx}9 = arabisch tots bzw. eooles Aus den historischen Texten wie aus der Briefliteratur lieBen sich diese Namensverzeichnisse noch etwas vermehren; ich glaube aber, das bisher gelieferte Material geniigt vollauf zu beweisen, dafi diese Namen sich ungezwungen aus dem Arabischen herleiten lassen, ihre Trager, jene Arumu— Arimi—Aramu also Araber gewesen sein werden, Dem scheint aber zu widersprechen, da& die Assyrer, wenigstens Sanherib zwischen Arabern und Aramaern unterscheidet. Er sagt:7 “Die Araber, Aram, Kaldu, welche in Arku, Nippur, KiS, Harsak Kalama, Kuta und Sippar, fiihrte ich weg”. Zunachst kann es hier fraglich sein, ob mit diesen Aram nicht Angehdrige der Arami- stamme gemeint sind, deren wirklich aramaisch sprechende Stammes- 1 ScHIFFER 118, 129. 2 Der dhnlich klingende Name Gaha/ in den ZBélibni-Briefen (FIGULLA aaO, No. 13, S. 13) ist perk oder hax (Tabari 1, 2433; Mubarr. 524), vielleicht auch von der Wurzel hee. von der nur die Form Dam zu belegen ist (Beladuri 284) oder schlieBlich —= ome Ibn Dur. 290. 3 In Sargons Annalen 269 bei STRECK No. 74; SCHIFFER 118. 4 Der aramdaische Burgkommandant Schikila (SCHIFFER 133) diirfte wohl eher ein Araber Kes gewesen sein. 5 In Sargons Annalen 269, die beiden folgenden in Briefen; SCHIFFER 52, A. I. 6 Fapa’a, ‘KOnigin’ in dem Lande Bazi (DELITZscH 306) ist = mD%. 7 Bellino Cylinder 13. Io 15 20 30 40 ue Io 15 20 25 40 G. Moritz, Die Mationalitdt der Arumu-Stdmme in Siidoft-Wabpfonien. 201 genossen am mittleren Eufrat und in Nordwestmesopotamien safen, oder ob es Teile der oben besprochenen arabischen Avamz waren, die begonnen hatten, sich in das Kulturland von Babylonien herein- zudrangen, Letzteres erscheint das Wahrscheinlichere, denn wir be- sitzen auch aus der Bibel ein Zeugnis ftir die Anwesenheit von Ara- bern in Babylonien im 7. Jh.: Jes. 18, 20 wird Babel angedroht, dal es so 6de werden sollte, da8 kein "a9y mehr dort hausen wiirde. Es muB also solche dort schon gegeben haben. Wenn Sanherib nun von Urdi, Aramu und Ka/du spricht, so sind das eben Stamme der- selben Nation, von denen nur der eine, wahrscheinlich zuletzt in Babylonien erschienene, Araber genannt wurde. Und dafi man auch unter diesen noch Unterschiede machte, zeigen die verschiedenen Namensformen Avzz und Urdi = oP und 5.1 Wenn also ein groBer Teil der Namen dieser Ayami-Stamme sich in der arabischen Literatur genannt finden und nicht wenige davon im besonderen auf Siidarabien hinweisen, so liegt die Vermutung nahe, daB der Name Aram selbst den alten Arabern noch bekannt gewesen sein kann und das Volk irgendwo in Arabien beheimatet gewesen ist. Nun nennt der Prophet im Koran (s#rat al-Fagr) unter den ver- schiedenen Vélkern Arabiens, die zugrunde gegangen waren neben ‘Ad, Tamid, das Volk von Pharaoh, auch /yam.* Der Name wird an der Stelle gebraucht mit dem Epitheton “42/1 Ol saulenreich. Daraus hat man bereits in alter Zeit schlieBen wollen, daB /ram ein Land oder eine Stadt gewesen sei. Jedoch geht aus der Zusammennennung mit den anderen Namen, die nur Volker oder Personen bedeuten, hervor, daB der Prophet sich auch unter /ram nichts anderes als ein Volk gedacht hat. Zudem wird der Name noch vor seiner Zeit von Dichtern in einem Zusammenhang genannt, der nur die Deutung auf ein Volk oder Personen zulaBt. So hei®t es in der Hamasa (FREYT. f):° 1 Einen Bedeutungsunterschied zwischen diesen beiden Formen hat es urspriing- lich sicher gegeben; er muf aber wohl lange vor dem Islam in Vergessenheit geraten sein. Selbst in der alten arabischen Literatur ist er nicht mehr zu erkennen (LANE). 2 Nach einer Tradition bei Tabari, Avm.1, 748 sollen die ‘4d, und, nach ihrem Untergange, auch die Zamtid, ram geheif&en haben, und tatsachlich kommt bei ihnen der Name in der Form x0,\ auch als Personenname vor (Tamudische Inschrift No. 133 bei JAUssEN und SavicNac, Mission en Aradie, vol.1); jedenfalls geht daraus hervor, daf man sich unter Jram ein Volk gedacht hat. Der Name eines anderen, ebenfalls lange vor dem Islam zugrunde gegangenen Volkes von Siidarabien, mit dem sich die geschichtliche Tradition noch viel beschaf- tigt hat, den abs d. h. *lwBapitta: des Ptolemius (6, 7, 24) hat sich bis heute erhalten als Bezeichnung fiir eine Depression in der westlichen Rub‘-al-chali; es sollen sogar noch Ruinen dort vorhanden sein. Die Rub‘-al-chali mii®te demnach wenigstens teil- weise noch zu Ptolemaus’ Zeit (2, Jahrh.) ein Kulturland gewesen sein. 3 Von Ruscheid b. Rumeid Syrrall oder sjaell. 202 Qaul Haupt Anniversary QMofume. 3 DS ake Wer mich trifft (schlagt) wird zugrunde gehen, wie Iram zugrunde gegangen ist. Ferner zdid. rac: wo 2 . Einen Weg, den nicht gewandelt sind vor ihnen weder ‘Ad noch Iram, 5 Die Zusammennennung mit ‘Ad riihrt daher, da nach der ara- bischen Tradition (bei Bédaui zu Kor’an 89, 6; vgl. Bekri 88) Iram GroBvater von ‘Ad (und Enkel von Noah) gewesen sei, und daB er in der Wiiste von Abjan in Jemen d.h. der Rub* al-chali gewohnt habe. Der Hauptort des Volkes soll nicht nur schén gebaut zt 10 Séulen (| 3), sondern auch reich gewesen sein. Nach einer Tradition war er einer der acht Stadte von Jemen, in denen Schatze lagerten.? Uberhaupt miissen die hohen Tempel- und Palastbauten in den eroBen Stadten von Siidarabien den Nordarabern gewaltig imponiert 15 haben; sie glaubten, der Ghumddn (in San‘a), ferner die Schlosser Zafar, Silhin, Bénin und Sirwah seien von den Ginn erbaut (Bekri 464). Sonst wird der Name e)\ noch mehrfach in Arabien als Ortsname genannt zum Teil mit leichter Variierung des Aussprache: Bekri* kennt (88) ein zweites ey! gleichfalls in Jemen gegeniiber dem Dorfe 20 JoxJl; Hamdani nennt eine Wiistenebene (53, 13) und einen Berg (126, 4), ferner einen Brunnen gleichen Namens in Hisma (Siidost- Midian); noch bis heutzutage hat sich der Name dort erhalten als Bezeichnung des héchsten Berges, Gedel Ram. Ein kleines Iram, 551 nennt Bekri (88. 496 unter sL Cul) als Wohnsitz eines Zweiges 25 der Hudail. ely! und a9)! zwei Berge im Gebiet der B. Suleim siidl. von Rabada; der letztere Name bezeichnet bei Bekri (88) eine Brun- nengegend im siidlichen Negd (vgl. auch S. 595 unter JI). Jakat fiigt noch dazu ein AJ >|, angeblich ein Wegezeichen bzw. ein Sandhiigel in der Wiiste bei 1z6颢 und ein e2)| (Aussprache unsicher) 30 bei Medina. SchlieSlich erwahnt Hamdani (155, 14) noch eine ely\ 28. Von diesen Spuren weisen mehrere auf Siidarabien als die Heimat der. Avam hin, und das stimmt auch zu der arabischen Tradition, 1 Muhriz b. Muka‘bar al Dobbi aus Ostarabien, 2 2 Bekri 308 unter (i=, einem sonst, auch Hamd4ni, unbekannten Ort. Aram 35 os figuriert hier an zweiter Stelle als ah was nichts anderes sein kann als epi =e . 3 Fur Arabien ist Bekri’s Werk von besonderem Wert, weil er das verloren ge- gangene Werk des Siidarabers Sakfini nus (2 LJl=, ree Ji= & Qls oo «> ausgiebig benutzt hat, dessen Gewihrsmann der offenbar sehr alte Sulami ‘Arram b, Agbagh ist (Bekri 5. 415). 40 uv Io I unr 20 25 35 40 GB. Moritz, Die Mationafilat der Arumu-Stdmme in Siroft-Gabplonien. 203 wonach die mit ihm verwandten “Ad oder zusammengenannten Wisdr und andere Volker dort zugrunde gegangen sind, wahrscheinlich durch ein groBes Naturereignis vielleicht vulkanischer Art,! das diese Stamme vernichtete und ihre Wohnsitze unbewohnbar machte, so daB sie zur Wiiste werden muBten. Von diesen siidarabischen Aram also wiirden die Aramu-Stamme sich herleiten, die wir schon zu Tiglath Pilesers Zeit in so groBer Anzahl im siiddstlichen Babylonien vorfinden. Die Auswanderung mu in Arabien demnach bereits in recht friiher Zeit in Bewegung gekommen sein. Die Ursachen ‘dazu waren im Lande stets vorhan- den und sind von den spateren Historikern auch klar erkannt wor- den: Hungersnot infolee von Regenmangel oder anderen Natur- erscheinungen und Ubervoélkerung.? Beide Ursachen haben auch an der grofen Volkerwanderung, die der Islam in Bewegung brachte, mitgewirkt und sind bis in die Gegenwart hinein tatig geblieben. Erleichtert wurden diese Invasionen durch innere Unruhen in den angeegriffenen Landern, die die Krafte zur Abwehr des Angriffs lahmlegten °, Nun heift es aber in der Bibel (Amos 9, 7), daB Aram‘ aus Kir (1p) stammen soll. Wo das gelegen hat, wird nirgends gesagt. Jes. 22,7 wird es hinter E/am genannt. Darf man daraus schlieBen, daf beide Lander benachbart waren? Wir hatten dann einen neuen Beweis fiir die Tatsache,> daf die auswandernden Araber die Namen ihrer alten Heimat in die neue mitgenommen haben wie andere Volker auch. Das biblische AZy wird dann noch einmal in der Bibel genannt (2 K. 16, 9) als ein Land, wohin der Konig von Assyrien die Bevélkerung von Damaskus in die Verbannung schickt. Nun ist von diesem Namen bisher weder in der assyrischen noch in der ara- bischen Literatur eine Spur gefunden worden, und das Dunkel, das 1 Solche Naturereignisse sind auch heutzutage nichts Unerhortes, Nach Berichten arabischer Zeitungen, besonders von al Kibla (Mekka) hat in diesem Sommer (1923) an einem nicht genau bezeichneten Punkte von Ostarabien ein neuer vulkanischer Aus- bruch stattgefunden, der anscheinend auch viel Menschenleben gekostet hat. 2 Z.B. Bekri 27: ‘sie blieben dort wohnen bis sie zahlreich wurden und sich ausbreiten muften, und dann kam es zum Kriege miteinander,’ 3 Wie Mas‘tidi, Murig 8, 8 treffend sagt: in Zeiten politischer Unruhe tauchen die Beduinen auf Se yb. Ohne die Revolutionen, die das Sassanidenreich seit Beginn des 7, Jhs. erschiitterten und schwichten, wire es den Arabern nie gelungen, Babylonien definitiv fiir das Arabertum zu gewinnen. 4 Nach der Bibel, Gen. 22, 21 ist bxrap (LXX Kaound, ob von Dx pI?) der Vater von Aram, Bruder von ‘Uz und Biz, die spater die Namen von nordarabischen Lindern wurden. 5 SPRENGER, Alte Geographie von Arabien 296, dazu Moritz, Aradien 92, A. I. 204. auf Haupt Anniversary Wofume. iiber dem Verhialtnis von ihm zu Aram schwebt, ist vorlaufig nicht zu lichten.! Im Anschlu&8 an die Aramu mu eines Volkes gedacht werden, das ungefahr gleichzeitig mit ihnen und als ihre Nachbarn in die Geschichte tritt, die Kaldi. Wann sie in Babylonien eingewandert sind, ist nicht auszumachen; WINCKLER setzt dies Ereignis in das 11. Jh.,2 was wahrscheinlich viel zu niedrig gegriffen ist. Im 9g. Jh. v. Chr. erscheinen sie als siidlich und siidwestlich von den Aramu wohnend, also in dem siidéstlichsten Teil von Baby- lonien und siidlich von dem heutigen Unterlauf des Euphrat, einem Gebiet, das bei den Assyrern Land Jakin heift und dessen siidlicher Teil noch von Ptolemaus Chaldéa genannt wurde. Aus der Bibel er- fahren wir, daB die Chaldaeer im Westen bis nach Ur, Abrahams Heimat, sich ausgebreitet hatten, das nach ihnen Ur Kasdim das chaldaische Ur genannt wurde;*? denn da beide Namensformen bzw. -aussprachen dasselbe Volk bezeichnen, ist eine langst feststehende Tatsache. Noch der Verfasser des Hiobbuches weif (1, 17), daB die Chaldaeer ein Beduinenstamm gewesen waren. In der ersten Halfte des g. Jahrh. bildeten sich in diesem Kaldi-Lande fiinf oder sechs ver- schiedene Herrschaften, “Staaten”, die nach ihren Griindern benannt wurden. In den Kriegsberichten und auf den bildlichen Darstellungen der assyrischen Konige waren die Kaldivolker damals ansassig in z. IT. befestigten Ortschaften und trieben Ackerbau und Palmen- kultur. Nach einigen ersichtlich stark iibertriebenen Berichten soll ihr Land auferordentlich volkreich gewesen sein; aus einer Stadt will Tiglath Pileser IV 55000, aus zwei anderen 30000 Menschen weg- gefiihrt haben. Er wie seine Nachfolger riihmen sich zwar, das Land wiederholt erobert und unterworfen zu haben, trotzdem aber hatten die Kaldi {und die Aramu] zur Zeit Sanheribs sich schon iiber ganz Sumer und einen grofen Teil von Akkad bis Sippar® ausgedehnt. 1 Mit Kir, gesprochen gir, bezeichnen heute die Araber in Mesopotamien das- selbe, was im 4lteren Arabisch 3s hei®t. Dieses Wort steckt zweifelsohne in dem alten Namen von Hit ldixapa und in |i: die alte Namensform (#)idi, Dieses aber == 3s > zu setzen, wie Streck (Uber die dlteste Geschichte der Araméer usw. Klio 6 (1906) 213, A. 2) getan hat, geht weder sprachlich noch sachlich an, Denn ein Terrain wie das der Umgebung von Hit wird sich kein General zu einer Reiterschlacht aussuchen, wie jene zwischen Persern und Arabern gewesen ist. Ich méchte Du Kér eher in dem altbabylonischen Ur = Mugair suchen, bei dem sich ebenfalls reiche Kar- Quellen befinden. 2 Bei SCHRADER, Keilinschriften und A.T.3 22. 3 pw. “NN, Gen. 10, 28. 31,15, 7; Nehem, 9, 7. Es wurde so genannt, nicht, weil es mehrere Ur gegeben habe (GUNKEL, Genesis? 158), sondern weil die Stadt zur Zeit des Erzahlers den Kaldi-Kasdim in die Hinde gefallen war, also etwa im 1o, Jahrh, 4 Tontafelinschrift von Nimrud 1s f, 5 Prismainschrift I 37 f. in KB 2, 84/5. Lal ° 20 25 30 35 40 45 ur Io 20 25 o> ur 40 G. Moritz, Die MNationafitdt der Arumu-Stimme in Siidoft-Babpfonien. 205 Im Laufe des 7. Jahrh. miissen sie dann ganz Akkad okkupiert haben und das herrschende Volk von Gesamtbabylonien geworden sein. Aus ihm ist die letzte Dynastie von Babylonien hervor- gegangen. In den gleichzeitigen Schriften der Bibel (Jeremia, Hezekiel und dem spateren Deutero-Jesaja, auch Habakuk) werden diese Herr- scher, vor allem ihr groBter, Nebukadnezar, promiscue Konig von Babel und KG6nig der Chaldaer, die Babylonier Chaldder!, das Land selbst Chaldaerland mot~> pax oder einfach DOW5? genannt. Es war oben gesagt worden, daf§ die Kaldi seit ihrem Eintritt in die Geschichte zusammen mit den Aramu genannt werden, so- wohl von den assyrischen Kénigen wie von den jiidischen Propheten. Tiglath Pileser IV erbaute sich einen Palast von dem Tribut der Konige (Sarrani) der Hittiter und der Fiirsten (ma/k:) der Arime und Kaldi (Thontafelinschrift bei Rost 24); Sargon besiegte ‘die Kaldi und Arime am Ostmeere’ (Annal. 371). Sanherib nennt sich ‘Besieger der Kaldi und Arime’ und ‘Eroberer des gesamten Kaldilandes und aller Arame’ (Steintafelinschrift 45). Im Kriege mit Merodach Baladan nahm er die ‘Krieger der Aramu und Kalduw’ in den Stadten von Sumer und Akkad gefangen (Prismainschr. 1, 37). Assurbanipal schlieBlich nennt unter den seinem abgefallenen Bruder SamaS-Sum-ukin folgenden Volkern »die vom Lande Kaldu und Lande Arumus« (Schiffer, Aramder 6 A. 7). Der Prophet Jeremias ermahnt (35,11) die Sekte der Rekabim, als Nebukadnezar heranzog, sie sollten sich nach Jerusalem fliichten vor? dem D8 5*n) Opa Sn. Bei Ezech. 23, 23 heiBt es zwar: pnix dx wa b> ip) piv) tpp otis; es kann aber gar kein Zweifel sein, da® statt wx vielmehr nX zu lesen ist, denn die ASsSir waren langst erledigt, und die vorhergenannten drei Stamme?# gehorten zu den Aramu. 2 Kg. 24, 2 entsendet Gott gegen Jehdjakim den Konig von Babel mit den Kriegsmannern B78 "4575 MN] DTD NAT. Da auf die Aram hier die Ammoniter und Moabiter folgen, so kénnte man bei dieser Stelle allerdings an die Syrer denken, wie auch LXX wieder getan haben, aber das Wahrscheinlichere ist doch, daB die babylonischen Aramu hier gemeint sind.5 Sind diese letzteren arabi- scher Nationalitat, dann liegt die Vermutung nahe, daf auch die Kaldi Araber sind.6 Der Name des Volkes kommt denn auch tatsachlich 1 Jer. 24, 5. 25,12; Jes. 23, 13. 47, 1. 48, 14. 20 dan und o> in Parallele gebraucht. 2 Ezech, 23, 15 vel. 23. 3 Dafir haben LXX tiv Aooupiwv, der Syrer wenigstens yoo}. 4 LXX haben auch hier tWv “Acoupiwv gelesen, fiir »1p1 Siw gar: Love lxoue! 5 Der Syrer hat auch hier wieder jo). 6 Nach Gen, 22, 22 ist Kesed Onkel des Aram. 206 Paul Haupt Anniversary Wofume. im Arabischen als Personenname vor und noch dazu in beiden Aus- sprachen mit s und mit 1, Mit s erscheint er als Name einer sab. Sippe KaSad desStammes Hanak(?), HARTMANN aaO. 372, ferner in einer lihjani- schen Inschrift von el Higr!als 0, zu sprechen wahrscheinlich wienipaa (Gen. 25, 12) Bow, Js=, Aarne usw., im Saf. als 545 Duss. 368, 5 oa ferner als XS Bekri 416, mit 1 in dem haufig gebrauchten 80s, Beide Aussprachen haben sich bis in das Mittelalter hinein erhalten; der aus Mittelbabylonien stammende Verfasser des Buches tiber den dortigen Ackerbau, Ibn WahiSije, wird (Slows und (Sls genannt.? Was schlieBlich die Herkunft der Kasdim-Kaldi anlangt, so sei 10 noch erwahnt, da in dem Lande Chaulan in Jemen ein Ort oder eine Landschaft Kasad noch im 10. Jahrh. n. Chr. existierte.? Wenn diese Namensgleichheit nicht zufallig ist, so wiirde sie beweisen, da auch die Kasdim-Kaldi von Siidarabien stammen.4 Einwanderungen von Siidarabien in Babylonien, wenn auch nicht immer von ganzen 15 Stammen und auch nicht immer gewaltsame, miissen in den folgen- den Zeiten, der spatbabylonischen und persischen, immer wieder stattgefunden haben. Wir diirfen natiirlich nicht erwarten, in der Geschichte dariiber Auskunft zu finden, aber es liegen andere Be- weise vor. 20 In Warka ist ein Grabstein mit siidarabischer Inschrift gefunden worden,® den ich mit geringen Verbesserungen lesen mochte: ap | oD: [poms [7 [ony | 42 25 }Tonn| 72 any |S2DN Nach giitiger Auskunft von J. MORDTMANN ist diese Inschrift nach ihrem Schriftcharakter in das 5.—2. Jh. v. Chr., also in die persisch-seleukidische Zeit zu setzen. 30 Ferner erscheinen siidarabische Ortsnamen in Babylonien zu einer Zeit, wo die Nachrichten iiber das Land besonders reichlich flieBen, die der muhammedanischen Eroberung. Es werden zwei Ortschaften 1 JAUssEN et Savicnac, Mission en Arabie 1 (1909) p. 265. 2 Fihrist v, Fligel S, 311. 35 3 Hamdani, Gestret al-‘Arab 82, 10. 21; 110, 11. HARTMANN aaO. 634. 4 Einer ihrer Scheiche wird von Tiglath Pileser (Platteninschr. 15 in KB 2, 6) Ra’sani genannt. In der spiteren Aussprache lne, ) erscheint ein Himjare bei Ibn Sa‘d 5 391. Hamidsa 643. Tab. 2, 601. 5 von Lortus, Zravels and Researches p. 233, danach bei HOMMEL, Sidarabische 40 Chrestomathie 113, der die letzte Zeile liest “MM>. uw Io 15 20 25 30 35 40 G. Moritz, Die Mationafitst der Arumu-Stimme in Siidoft-Gabplonien. 207 Salhin genannt, eine ein Drittel Wegs von Bagdad nach Anbar, eine zweite groBere, Hauptort eines Kreises (¢ass#g¢) siidlich von Kifa. Die verschiedene Schreibung des Namens (stets mit Jl) cyst! cost? Endl 3 selbst endhot und eygst5 bei den verschiedenen Schriftstellern zeigt, da8 ihnen sein Ursprung unbekannt war. Es ist zweifelsohne die in den sabaischen Inschriften vielgenannte Burg ymso von Ma’rib®, Kénigssitz der sabdischen Herrscher, Dvdin der Axum-Inschrift, die mit Bainin und Ghumdan bei der Eroberung durch die Abessinier zerstort wurde.7. Der Ort Sakdn bei Kadesije, der in den Berichten iiber diese Schlacht haufig genannt wird,® kann seinen Namen nur von dem siidarabischen Stamm haben, der schon mindestens 100 Jahre friiher hier gewesen sein mu, da er an der Schlacht von Da Kar teilgenommen hat.® Die Geschichte der Stadte Hira und Anbar weist unzweifelhafte Verbindung mit Siidarabien auf; wenn auch nicht von Siidarabern gegriindet, so waren sie doch vorwiegend von solchen bewohnt, und die Stamme und Familien, die ein christlich-arabischer Poet um ca. 625 apostrophiert, sind alle siidarabischer Herkunft als Teile der Tentich.1° Eine neue Flut siidarabischer Einwanderer brachte dann die eroBe Volkerwanderung ins Land, die durch den Islam entfesselt wurde. Das arabische Heer, das den entscheidenden Sieg von Ka- disije errang, bestand zum groRten Teil aus Aufgeboten jemenischer Stamme, die gleich mit Weibern und Kindern ausgeriickt waren;!! sie bildeten naturgema den Grundstock der Bevolkerung des neugegriin- deten Kifa. Auch in anderen Teilen des Landes lieBen sich jeme- nische Stamme nieder, Ibn Rusteh um 900 n. Chr. zahlt ihrer meh- rere in Mésan auf.1? Dai diese Einwanderungen sich nicht immer friedlich vollzogen haben oder den Landesherren willkommen gewesen seien, beweisen die Abwehrmafregeln, die schon seit der altesten Zeit an der West- 1 Ibn al At. pass.; Dinaw. 24. 2 Tabari pass.; Belad. 246; Ibn Churdadbeh 72; Mukadd. 1340. 3 Tab. 3, 2264; Ja‘kibi, Geogr. 7, 309. 4 Mardgid des Safi al din 2, 4. 5 Dichter bei Ibn Kuteibe, K. al-Sir 402, Jakft s. v. 6 Mi.ier, Burgen und Schlosser Siidarabiens 2,16; Ibn Rusteh 206. 7 NOLpDEKE, Tab. Ubers, 192; Ibn Churdadbeh nennt es 144/5 mit Bainiin und Sirwéh zusammen; Hamdani 203, 14 mit einer Menge anderer Namen. § Tabari 1, 2187—90, 96. 9 NOLDEKE aaO, 311 f. 10 Ib. 255. 11 WELLHAUSEN aaO, 6, 70. 12 Ibn Rusteh g5, 6. 208 (Paul Haupt Anniversary Mofume. grenze getroffen wurden. Nur drei Falle aus den verschiedenen Perioden mégen angefiihrt werden. Als Warad-Sin von Larsa die Stadt Ur wiederherstellte, um 2160 v. Chr., machte er aus dem alten Mondtempel eine grofartige Festungsanlage. Von Nebukadnezar wei noch der Grieche Abydenos, daB er die Stadt Teredon an der Euphratmiindung zur Abwehr der Einfalle der Araber gegriindet habe. Und von den Sasaniden wissen wir, da sie eine ausgedehnte Verteidigungslinie analog einem romischen limes die ganze Westgrenze des Landes entlang von Hit bis unterhalb Basra (den “Graben des Scha- pir”) angelegt haben, die freilich in der Stunde der Gefahr versagte. Die arabischen Stamme, die das heutige Babylonien bewohnen, sind nur zum geringsten Teil siidarabischer Herkunft. Sie, wie ihre nordarabischen Landsleute sind erst mit dem Islam, zum Tei] noch viel spater in das Land eingewandert. Nur einer von ihnen, die Beni Zéd bei Hille, nennen sich ausdriicklich Siidaraber (-)\b=8),1 Im folgenden gebe ich ein nicht vollstandiges Verzeichnis der wich- tigsten Stamme mit ihren gegenwartigen und urspriinglichen Sitzen:? die Chazrag, jetzt am Tigris oberhalb Bagdad bei Dolu‘ije und am unteren Karin, friiher in und um Medina, wohin sie als Verwandte der siidarabischen Ghassan gekommen waren; die Hudail (Hedél), jetzt halbansissig dstlich vom Tigris und in den grofen Verband der Ost-Schammar eingetreten, urspriing- lich nérdlich und norddstlich von Mekka, wo noch ein Teil des Stammes zuriickgeblieben ist; die Lent Tamim, iiber ganz Babylonien zerstreut, im Norden bei Tell Mangadr und Dégame, Tarmije und bis zum Diala, aber auch westlich von Bagdad. Der in Arabien zuriickgeblie- bene geringe Teil sitzt um, hauptsachlich nérdlich von Medina; die Gerésch tens, jetzt als Teil der Rabi‘a am mittleren Schatt al-gharraf,3 urspriinglich in Negd, spater der herrschende Stamm in Mekka.4 1 Sijadhatnameh 222. 2 Diese Mitteilungen beruhen zum Teil auf den Angaben des mehrfach genannten, zwar schon etwas veralteten, aber immer noch sehr wertvollen Sijéhat nameh i-Hudiid von Mehmed Churschid Ef., Sekretir des Grenzkommissars Derwisch Paschah, lithogr. Constantinopel 1862 (s, A. D. MoRDTMANN in PETERMANNS Mitteilungen 1862, S. 146); auf den friheren tirkischen Salnamehs fiir die Wilajets Bagdad und Basra, der arabi- schen Zeitschrift Lughat e/ ‘arab 2—4 (Bagdad 1911—1914) und auf eigenen Beobach- tungen und Erkundigungen. 3 Das ist der seit dem friihen Mittelalter bis jetzt gebriiuchliche Name fiir den falschlich Schatt el-hai genannten Tigrisarm. 4 Die Genealogie dieses vornehmen Stammes, der sich in 25 grofe Familien (™) teilte (Mas‘fidi Murig 4, 121) gab das 28 lal Wikis yon ray aS w& ib. 323. 20 25 35 40 @G. Moritz, Die Mationafitat der Arumu-Stdmme in Siirdoft-GWabpfonien. 209 Der zahlreichste, machtigste und angesehenste Stamm sind in Siidbabylonien die Muntefik (S8+4+», jetzt geschrieben Air), die wie die ihnen nahe verwandten ‘Ukail (Agél) ihren Stammbaum auf Mudar zuriickfiihren. Ihre Sitze waren im 6stlichen und siidéstlichen 5 Negd. Ihr Eindringen in Babylonien scheint sich erst in der spateren Abbasidenzeit vollzogen zu haben; die zu ihnen gehorigen Chafage werden zum ersten Mal ftir das Jahr 374 H. = 985 Chr. genannt, wo sie das Schutzrecht tiber Kifa iibernahmen. In den letzten Jahrhun- derten waren die Muntefik der herrschende Stamm am unteren 1o Euphrat bis Samaua hinauf und am Schatt al-gharraf bis Kal‘at Si- kar, also in dem Gebiet der alten Kaldi-Kasdim. Die beiden Euphrat- stadtchen Stk el Sijich, urspriinglich Sak el nauasi, und Nasirije wurden von ihren Scheichs gegriindet, die erstere um 1760, die zweite 1870. 15 Der nachstdem zahlreichste aber auch am iibelsten berufene Stamm sind die Beni Lam, die von dem Flu8 von Tib bis zum Kercha sich ausdehnen. Sie sind der einzige alte Stamm, von dessen Wanderungen im Mittelalter wir wenigstens etwas wissen. Die Banu Lam, eigentlich Banu Harite 6. Lam', gehorten in 20 altester Zeit zu den Tai, in deren Gebiet sie den Ort Ghiza (‘Niede- rung’) besaBen,? In den Kriegen der groBen Eroberungszeit werden sie nicht genannt, scheinen sich also nicht besonders hervorgetan zu haben. Vom 8.Jh. H. an erscheinen sie im Nordwesten des Higaz, in Hunein. Von dort aus suchten sie den syrischen und agyptischen 25 Pilgerzug zu pliindern, was seit der Karmatzeit Mitte des 3. Jh.H. Mode geworden war. Der erste Uberfall, der von ihnen gemeldet wird, erfolgte 713 H. zwischen Tebik und Dat Hagg*. Im niachsten Jahrhundert erscheinen sie weiter im Norden in Kerak im Ostjordan- lande, von wo sie im Jahre goo den syrischen Pilgerzug griindlich 3o auspliinderten und sogar seinen Fiihrer gefangen nahmen, ebenso im Jahre 905. Drei Jahre spater iiberfielen sie den adgyptischen Pilgerzug bei‘Akaba. Im Jahre 911 raffte sich Sultan Ghéri zu einer Strafexpedition gegen sie auf; der Fiihrer derselben, der Naib von Jerusalem, lieB sich jedoch von ihnen schlagen, so da der Sultan 35 die Naibs von Damaskus und Trabulus gegen sie aufbieten muBte. 912 H. wurden sie denn auch griindlich geschlagen und Kerak ihnen wieder abgenommen‘. Aber noch im selben Jahre wurde ein neuer 1 Nakdid g19 f. 2 Jakit Mu‘g. 3, 825 = Safi al-din Maris. 2, 324. 40 3 Im gleichen Jahr, wo der First Abulfeda von Hama seine Pilgerfahrt machte. 4 Nach dem ungedruckten Teil der Chronik des Ibn Ijds, den ich in einer Ab- schrift von Prof. SOBERNHEIM einsehen konnte. Paul Haupt Anniversary Volume. fe 210 Qaul Haupt Anniversary Wofume. Zug gegen sie notwendig, weil der aufstandische Emir von Jembo* sich zu den ““Aneze, die zu den Beni Lam gehoren” gefliichtet hatte. Hier tauchen zum ersten Mal die modernen ‘Aveze auf als angeb- licher Teil der Bent Lam und zwar an der Siidgrenze von Syrien- Es ist wahrscheinlich, wenn auch durch geschichtliche Zeugnisse vor- laufig nicht zu erweisen, daB die “Aneze die unruhige Zeit, die mit den Kampfen zwischen Osmanen und Agyptern um die Vorherr- schaft in Westasien auch iiber Syrien hereingebrochen sein wird, benutzt haben, die weidereiche syrische Steppe in Besitz zu nehmen. Das ware also nicht erst im 18. Jh. Chr. geschehen. Vielleicht schon wahrend, vielleicht erst nach dieser Einwanderung ist die Koalition zwischen ‘Aneze iind Beni Lam in die Briiche gegangen, die letzten miissen sich nach Osten gewendet und einen Teil von Babylonien besetzt haben, bis sie von den 150—z200 Jahre spater nachwandernden Schammar iiber den Tigris hinaus nach Osten ge- drangt wurden.t Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts teilten sie sich in 68 Lager, deren Namen LAYARD aufzahlt.? Zu den Beni Lam rechnen manche? die Beni Ka‘b (jetzt meist Cab gesprochen), unter denen sich bis jetzt die Tradition erhalten hat, da& sie aus dem Higaz stammen.! In der alteren Geschichte wer- den sie nicht genannt, sondern tauchen erst im 6, Jh. in Babylonien auf als Teil des grofen, alten, aber wenig genannten Stammes der Chafage,> der schon im 4. Jh. am Westrande von Babylonien bei Kufa erscheint, bis tief nach Persien® hineingekommen ist und sich jetzt noch um Schatra am Schatt al gharraf erhalten hat.7 In Ost- babylonien sitzen die Ca‘d siidéstlich von den Beni Lam, hauptsich- lich in Chuzistan; ihr Mittelpunkt ist Fellahije, das alte Dorak. Ihre Stammeseinteilune gibt LAYARD.§ Das sind also fast alles nordarabische Stamme, die mit oder 1 Fir diese Zeit habe ich nichts Sicheres iiber die Geschichte des Stammes er mitteln konnen. Jakit 2, 324 nennt ihn einen Teil der Banu ‘Ukail. 2 Fourn. Geogr. Soc. 16 (1846) S. 45. 3 Layarp aaO. 4 Layarp, arly adventures 2, 67; Lortus, Travels and Researches in Chal- daca, 285 f. 5 Ibn al Atir Chronik z. J. 568 u. Bekri (562) fiihrt ihn aus einem alten Dichter an. 6 SyKEs, Zen thousand miles in Persia, 77, A. 1. 7 Sijéhatnameh 47,54. Als Rauber, die speziell die Mekkakarawane zu brand- schatzen pflegten, nennt sie auch Sa‘di (Gulistén, 4. Teil) und Ibn al Atir z. J. 485. ABULFEDA, Hist. anteislam. 194 sagt von ihnen, daB sie die Vorherrschaft im Irak seit alter Zeit besifen. Der Name Chafage als Personenname ist jedenfalls alt, Ibn Sa‘d 5, 350; Hamasa 415. 2 8 Fourn. Geogr. Soc. 16,37. Nach Layarp, Yourn, 88 waren ihre Sitze zu seiner Zeit am Karin bei Isma‘ilije; er rechnet sie zu den Ca‘b. 15 20 3° 35 40. G. Moriz, Hie CMatronafitdt der Arumu-Stamme in Sidoft-Wabpfonien. 211 nach dem Islam ins Land gekommen sind. Alle ihre Vorganger aus Siidarabien von den Aram und Kasdim an bis zu den Kriegern, die bei Ka€disije fiir den Islam ‘Irak eroberten, der das gelobte Land seit Jahrtausenden gewesen war, sind von der alten Bevédl- 5 kerung aufgesogen worden und mit ihr im spaten Mittelalter zu- erunde gegangen. Das Andenken an dies Geschick lebt aber noch heutzutage bei den Arabern in dem Worte: (e >) %6 cred e®y8 Slele Gy2/l al Jaman mihd (rihim) al “arab wal ‘Trak kabru- hum “Jemen ist die Wiege (MutterschoB) der Araber, und der Irak 10 ihr Grab”. Affpriofogical triffce By a Bandicapped Affpriofoaife. T. G. PINCHES. It will probably be permitted to a man now far from young to excuse himself beforehand for any seeming shortcomings in his work. In the present paper, which is a tribute to one for whose scholarship he has always had the highest respect, want of know- ledge of recent publications in the realm of Assyriology may be detected, and if such there be, it is due less to bad memory than to the impossibility of acquiring the needful books, and of finding time to read them when acquired. Should I, in the following pages, repeat things already known, it is partly because I intended to do so, and also because repetitions are sometimes unavoidable. But repetitions may sometimes be useful, like the re-stating of a case. Among the lists of gods in the British Museum is a fragment numbered 80-11-12, 566, with 14 lines on the obverse and 15 on the reverse. It is the lower part of a list of gods, and the portion with which the fragment deals, gives the names of SamaS and Nebo, followed by some of the words for ‘lord’ known to the Assyro- 5 — ce) -_ 5 Babylonians. If this fragment has been published, it has not yet come 20 to my notice, — if not, it deserves to be made known. 5 ° ur T. A. Pines, Alfpriofogical triffes Bp a Bandicapped Affpriofogift. 213 Cert 80-11-12, 566 (38682). Obverse. In all probability the first line with a recognizable character is to be completed by the addition of the divine prefix. As is well known, the pronunciation is Salam, the creator of light being also, naturally, the creator of shadow. I am unable to explain UA£(?)-di- la-bi$ and Qu(??)-ninnu(?)-ma-lugal— perhaps my copy is incorrect; and in any case there is always the possibility, that my Assyriologist brethren may be more successful. With the name of Nebo we are on safer ground, as this por- tion of the inscription is more complete. The repeated divine prefix in line 6 is probably due to a& being united with its prefix and forming, with it, one character. Sag-mu in line 8 I am unable to explain owing to the numerous meanings of By\?/ — perhaps itis tobe regarded as ‘recorder-chief’, or the like. In Adu-nunna (line 9) we apparently see this god as the counsellor of Ea and Enlil, but the equivalence of xunna to Ea in 2R 31, 23—25 and to Ea and Eniil in King, Creation, 2, lxi, 20 may be doubted. ‘Princely counsellor’ 214 auf Haupt Anniversary Wofume. of those deities is probably what is intended. In Mxpati (line 10) we have evidently the M/uati which glosses ree in 5 R15, 46, 48 and which appears as Pati in 43,17 where the explanation is unfor- tunately broken away.! In the two following names of Nebo, Pag- fal and Gi-fZal, we may, perhaps, see two synonyms — the latter is explained as dani piristi, ‘maker of the oracle’, in 5 R 43, 32. In Ki-sur-sur-u (or Ki-amar-amar-u) we have apparently the po Yel LA AA BYV/B= of 5 R 46, 50. Whether this variant is a real one, or a scribal rebus based on the fact that { stands for Amurri, which the scribe connected with amar, the Sumerian pro- nunciation of <4, is uncertain. Nebo, however, was so universally worshipped, that he could have been regarded as being as much an Amorite as a Babylonian god. The name Sid-du-ki-Sar-ra ‘Over- seer of the host of heaven and earth’, however, which precedes in 5 R 46, 49, presupposes that the first element of A7z-Sar-Sar-u also means ‘host of heaven and earth’. . With line 14 we have two uncommon signs — the character igi superimposed and united by the horizontal wedges being made ob- lique so as to cross each other, followed by a character made up of Babylonian forms resembling 24‘ and @-}-r} ER En-zag, in 5R 46, 47. In C. T. 24, K. 4349 Q, Muiati seems to be given as the pronunciation of pro ee eye ; 2 Since my first rough copy was made this line has suffered loss at the beginning. 20 25 35 40 U. GB, PinGes, Affpriofogical triffes Sp a Bandicapped Alfpriofoaift. 21 5 al wd “ —x< pei= Pd. ©, 4 at Ley ALL te b. 9. Fact Top ch. srr wae oot.” 7 writing (literature) and 7 d4/t, ‘god of the power (of life)’, Kar-ana ‘the service of heaven(?)’, and Aa-ur or Aya-ur, ‘the father of the power (of life). There is much that is doubtful and mysterious in these latter names of Nebo, and I can offer no really undoubted 5 explanation of them. It seems unlikely that wv can have been under- stood as dup-sarrutu, ‘literatures’, and I therefore suggest that the meaning of ‘power (of life)’, which was probably first regarded as residing in the sexual organs, was transferred, in certain cases only, to the art of writing, because it made things and events live in after 10 ages to all those who could read Nebo’s sacred script. Aa-ur might, in this case, mean ‘the father of literature’, — the art which made a man live — but, as I have already said, I can offer no explana- tion which is free from doubt, and every reader must form his own opinion. In 5 R 43,30. Aa-ur is explained as Nadi rikis kalama, ‘Nebo, 15 the bond of everything’ — ‘the universal bond’ — perhaps an expla- nation of this god’s character as the god of covenants and contracts. At this point we reach the final section of the inscription, namely, eight lines containing words or ideographs for ‘lord’. The first, pa- al, is a somewhat unexpected word, the second is the Semitized 216 auf Haupt Anniversary DMofume. form of the Sumerian ideograph ez three lines lower down. The next is the strange word 4altimmanu, known to us from other lists, notably 5 R 41, 8. It is not improbable that this has something to do with sx, which has the name of mu-(altimmu, and the meanings, among many others, of ‘name’, ‘great’, ‘hero’, and ‘god’, the last, perhaps, as a synonym of ‘divine lord’, or the like. Following this are x! for uwun (dialectic) and ex. Avni in line 13, with its divine prefix, may be either connected with the name of the heaven-god, Anu, or possibly a different or even a dialectic pronunciation of en. Ani (var. Avni) in other lists of gods (CT 24, 13, 37 and 25, 94), is a name of the goddess Mah, and probably not connected with the synonym for ‘lord’ here. The two following lines have the Semitic dé/u and the dialectic Sumerian umun (uwun). To return for a little to Pa-a/ in line 8, it is to be noted that this is probably the West-Semitic Ba’al (it has, like Ani, the divine prefix). A parallel case is that of the name of the goddess Zér- panitu™ for Zér-banitu™, as given in 4 R? 33*, 28% The reading Zér-banitu™ is clearly indicated in this passage, and there is no rea- son to doubt the Babylonian view of its etymology, the more espe- cially as the pronunciation ger of the first component is confirmed by Zexts in the Babylonian Wedge-Writing, pl. 16, rev. 1.4. As is well known, Zér-panitu. was identified by the Babylonians with Aruru, the goddess who created the seed of mankind with Merodach, as recorded in the bilingual story of the Creation. As far as preserved, the text 81-7-1, 311, is likewise of interest, owing to the divine names it contains. The first line reads as follows: TT aa Af-bi-ta *Ya-a-*-*-su(?) mre BE ar] 4a0F ARE AT ¢A-nu” Ana-tu” an pay pt [<< anf ry —— @[-$ar-dt-di-su 6.p-¥- YOY pues 4#Na-bi-u" “Nabi ; y iC Pali “Kasp-an 7?QU+U EgRy =— 4Ne-eri-gal 1 When I first copied this I thought the character certain, but in my recent revision it was not so clear. on 40 uru-n(t)-ak-a. ha-(i-)ni-gaz-e.' Ubersetzung. Weil (nun) dieses Getreide unter ihm (= Enannatum oder Ur. Lumma?) nicht (weiter) gezahlt wurde — Ur-Lumma, der Fiirst von Umma, beraubte(?) (auBerdem aber auch) den Grenzgraben des Nin- girsu und den Grenzgraben der Nina des Wassers(?), riB seine (= des Grenzgrabens) Stelen heraus und legte Feuer an sie an, (ja) zer- storte (sogar) die ..... Kapellen der Gotter, die im Namnundaki- garra gebaut waren; die Fremdlander holte er sich (zur Hilfe) herbei? und den Grenzgraben des Ningirsu tiberschritt er —, so kampfte Enannatum, der Fiirst von LagaS, mit ihm in den Gana-u- gig-a. Entemena, der geliebte Sohn des Enannatum, besiegte ihn; Ur-Lumma floh vor ihm, und er (= Entemena) mordete bis nach Umma hinein. Eine Streitmacht von ihm (= Ur-Lumma) (oder: seine Elitetruppe?), welche aus 60 Kriegern bestand, vernichtete (?) er (= Entemena) am Ufer des Kanals Lumma-Girnun-ta. Die Ge- beine ihrer Mannschaft (d.h. der Mannschaft der Ummiaer) lie er bei(?) dem (Getier(?) des) Feld(es) ..... en; ihre Gebeinhiigel (?) schiittete er an fiinf Stellen aut. Zu jener Zeit iiberrannte(?) Il, der Oberpriester von W/VN/-AB*, (das Land) von Girsu bis Umma. II eignete sich das Fiirstentum uber Umma an. Den Grenzgraben des Ningirsu, den Grenzgraben der Nina, das ///-dubb-a des Ningirsu, die nach dem Ti§ris zu ge- legene Talflur von den Talfluren von Girsu und das Namnunda- kigarra der Ninhursag beraubte(?) er des Wassers(?); (nur) 3600 Kart des Getreides von LagaS zahlte(?) er. So oft nun Entemena, der Fiirst von Laga’, wegen dieses Gra- bens Leute zu II schickte, antwortete I], der Fiirst von Umma, der Acker- und Felderrauber, der immer wieder Béses Ersinnende, (doch nur): “Der Grenzgraben des Ningirsu und der Grenzgraben der Nina 1 So Kegel B; Kegel A dagegen fa-(i-)ni-GAZ, LIPIS-ge. 2 Oder: ‘die Fremdlinder kamen herbei (um ihm Hilfe zu bringen)’; siehe oben die Anmerkung zum sumerischen Text. 238 (Paul Haupt Anniversary Wofume. gehért mir’, und (ein anderes Mal) sagte er (sogar): ‘“(Auch) iiber (das Gebiet) vom Antasurra bis zum Tempel des Dimgal-abzu will ich die Oberhoheit(?) ausiiben(?)”. Enlil und Ninhursag (aber) gestatteten es ihm nicht. Entemena, der Fiirst von Laga’, der von Ningirsu mit Namen Berufene, baute auf den geraden Befehl des Enlil, auf den geraden Befehl des Ningirsu und den geraden Befehl der Nina diesen Graben vom Tigris bis zum /(d)-nun und stellte ihn, nachdem er auch den Grund des Namnundakigarra mit Steinen erbaut (bzw. darin(?) er- baut) hatte, seinem geliebten Herrn Ningirsu und seiner geliebten Herrin Nina wieder her. Mége SUL-x, der Gott Entemenas, des Fiirsten von Lagas, des von Enlil mit dem Szepter Beliehenen, des von Enki mit Klugheit Begabten, des von Nina im Herzen Erkorenen, des GroBfiirsten des Ningirsu, des Mannes, der das Wort der Gotter empfangen hat, bis in ferne Tage fiir das Leben Entemenas (bittend) zu Ningirsu und Nina treten. Den Ummier aber, der den Grenzgraben des Ningirsu und den Grenzgraben der Nina, um widerrechtlich Felder und Acker an sich zu bringen, iiberschreitet,! sei es nun ein (wirklicher) Ummiaer oder ein Fremdlander, den modge Enlil verderben; Ningirsu mége sein SuSgalnetz auf ihn hernieder werfen und seine ‘Erhabene Hand’ und seinen ‘Erhabenen Fu&’ (auf ihn) herabfahren lassen; die Bevélkerung seiner Stadt mdge die Hand gegen ihn erheben und inmitten seiner Stadt ihn erschlagen.? B. Ovale Platte Kol. 4. .... bar-Se-b(i)-ak-a la he-(i-n-)§t-gt-gi(-e)-a-k-a, “Se-mu ha- mu(- -e)-tum-u(n)"® he-(i-)na-bi(-e}-a-k-a, Ur-Lumma-k-e §u-UL e(m)ma- (n-)da(-n)-du(g); “Antasurra ma-k-am, kt-surr-a-mu(-m)’ bi-n)-dii(g). Omma" e(m)ma-zilg); kur-kurr-e Su-e(m)ma(-n)-TAG-TAG. Gana-u- gig-a(k),-gana-ki-ég-"Ningirsuk-ak,-a *Ningirsuk-e Ummak(-k) zig-a- bi x-n)-halam. Ur-Lumma(-k),-csag-Umma"'-a(k) gar.dar.rani suhus-i(d)-Lumma-Girnun-ta-k-a gaba-ni-$u i-DU, né-ni,-erim-60-am e-(n-)3u(-n)-KID. Nam-li-galu-W(2)-a(k) .... Ubersetzung. .... So oft er (= Enannatum) nun auch wegen dieses Getreides Leute zu ihm (= Ur-Lumma) schickte und ihm sagen lieB: “Mein 1 Wortlich: ‘iiberschritten haben wird’, 2 Oder ‘die Bevolkerung seiner Stadt moge er gegen ihn aufreizen und mitten in seiner Stadt moge sie ihn erschlagen’. 3 Geschrieben fa-mu-timu (= TUM). _ o Lal 5 1S) oO 25 o> ° 40 ——— A. PoeBel, Konflikt swifeBen Lagas u. Umma 3. 3. Enannatums I. u. Entemenas. 239 Getreide mégest du mir schicken!” redete Ur-Lumma hochfahrend (?) mit ihnen und sagte: “Das Antasurra gehdrt mir! es ist meine Grenze!” Umma erhob sich (zum Kampf) und auch die Fremdlander leisteten Beistand(?). Auf den Gana-t-gig-a(k) (aber), den geliebten 5 Ackern des Ningirsu, vernichtete Ningirsu die Erhebung Ummas. Ur-Lumma, der Fiirst von Umma ......... , trat(?) ihm am Grunde des Kanals Lumma-Girnun-ta entgegen(?); seine Streitmacht, die aus 60 Kriegern bestand, vernichtete(?) er; [die Gebeine] ihrer (= der Stadt Umma) Mannschaften ....... 10 Der in den obigen Berichten beschriebene Konflikt zwischen Umma und Lagas fallt um eine ganze Generation spater als der Konflikt zu Eannatums Zeit. Dies lat sich daraus berechnen, da& der Hauptteil der iiberaus ereignisvollen und deshalb auf keinen Fall kurzen Re- gierungszeit Eannatums hinter dem Kampf mit Umma liegt,! der neue 15 Konflikt aber, wie wir sehen werden, ganz am Schlu8 der Regierung Enannatums, des Bruders und Nachfolgers Eannatums, entsteht. Zu demselben Resultat fiihrt uns auch die Beobachtung, daB Ur-Lumma von Umma, welcher den neuen Konflikt heraufbeschwor, ein offenbar erst nach der Besiegung Ummas durch Eannatum geborener Sohn 20 Enakallis ist, da er, wie oben schon erwahnt, nach Eannatum be- nannt und eine solche Benennung natiirlich erst nach dem Siege iiber Umma denkbar ist. Auf der Blausteintafel (SAK S, 150), durch welche wir erfahren, da Ur-Lumma der Sohn Enakallis ist, nennt Ur-Lumma seinen Vater und sich selbst nicht Fiirst von Umma, 25 sondern Jugal-x ‘Konig von ....; es ergibt sich daraus, daB Umma sich bereits unter Enakalli von dem ihm durch Eannatum zugefiigten Schlag wieder erholt und zum mindesten nach dem Tode Eannatums sich auch wieder vdllig selbstandig gemacht hatte, ja, da Ur-Lumma sich und seinen Vater als Konig von X, nicht als Konig von Umma 30 bezeichnet, seine Macht iiber das eigentliche Gebiet von Umma hin- 1 Man beachte, daB& nach den Inschriften Eannatums, wie z, B. Feldstein A, in die Zeit vor dem Kampf mit Umma aufer der Wiederherstellung von Girsu und der Erbauung von JVzmaki nur ein Sieg iber Elam und ein Sieg tiber VRU-+-Aki fallen, da- gegen nach der Besiegung Ummas die folgenden Ereignisse stattfinden, fiir deren jedes 35 mindestens ein Jahr anzusetzen ist: Besiegung von Uruk, Besiegung von Ur, Besiegung von Ki-¢U tu, Verwiistung von Uru-Azki, Verwiistung von Misime, Zerstérung von 4-DU-akt, Kampf mit “den Landern” (der sich allein tiber mehrere Jahre erstreckt, da als ein besonderes Jahr dasjenige, in welchem der Konig von Upi (AkSak) zum Krieg auszog, genannt wird), Anlegung eines neuen Kanals, Erhebung zum Konig von Ki8, Zuriick- 40 weisung eines Angriffs der Elamiter, Abwehr eines Angriffs von Ki, Abwehr eines Angriffes von Elam, Swdurki und URU-+Aki, Abwehr eines Angriffes von Ki8, Upi und Mari, 240 Qaul Haupt Anniversary Qofume. aus ausgedehnt hatte. Da nach Siiden hin einer Ausbreitung der Macht Ummas das Fiirstentum LagaS im Wege stand, so ist zu vermuten, da sich diese Ausdehnung nach Norden oder nach Osten hin vollzogen hatte. Das Wiedererstarken der Macht Ummas gibt natiirlich auch die Erklarung dafiir, da& sich Ur-Lumma jetzt stark genug glaubt, es auf einen Kampf mit LagaS ankommen zu lassen. Das erste Stadium des Konfliktes wird bezeichnet durch die Weigerung Ur-Lummas, das Pacht- und Steuergetreide zu zahlen, dessen Entrichtung der zwischen Eannatum und Enakalli abge- schlossene Vertrag den Ummiern auferlegt hatte (Kegel 2, 27).1 Wir erfahren indessen nicht, ob diese Weigerung bereits unmittelbar nach Ur-Lummas Regierungsantritt stattfand, wobei anzunehmen ware, daB der durch den Tod Enakallis veranlaBte Regierungswechsel zugleich auch eine Anderung der Politik Ummas Laga’ gegeniiber bedeutete, oder aber ob auch Ur-Lumma zunachst eine Zeitlang wie sein Vater Enakalli in gutem Einvernehmen mit LagaS regierte,'um erst spater aus uns nicht ersichtlichen Griinden mit dem Nachbarfiirstentum zu brechen; dariiber wird sich Genaueres erst feststellen lassen, wenn wir durch Funde in Dschocha iiber die Lange von Ur-Lummas Regierung 1 Beachte 5e-d¢ ‘jenes Getreide’, ‘selbiges Getreide’, Kol. 2, 27, nimlich das Ge- treide, welches Kegel 2, 1g—26 Eannatum den Ummiern auferlegt hatte. Die Gestalt und genaue Bedeutung der in éar-Se-bi-nu-da-su-sii-da vorliegenden Verbalwurzel ist noch nicht sicher festzustellen; doch muf§i dem Zusammenhang nach (siehe dazu die Ovale Platte) die Phrase im allgemeinen wenigstens den Sinn haben: ‘weil dieses Getreide unter ihm (d. h. unter Eannatums oder Ur-Lummas Regierung) nicht mehr bezahlt wurde’. Vielleicht liegt das gleiche Verbum vor wie in der uns in den Urkunden der dritten Dynastie von Ur entgegentretenden Phrase st#-st-dam ‘er wird (mit Zins) zuriickzahlen’, die sich auch in der Schreibung sa-su-dam mit su statt sé findet, Dieser Wechsel in der Schreibung ist moglicherweise auch in der Kegel- inschrift zu beobachten, falls nimlich in Je.... i(-m)-SU ‘er zahlte das Getreide’, 4, 11. 12, das gleiche Verbum wie in a-da-sit-sti-da vorliegt. Da in nu-da-su-sii-da dem Zusammenhang nach ein Prateritum zu erwarten ist, so diirfte das d@ nicht wie in sz-st#- dam das d des Futurelementes -ed sein, sondern zur Verbalwurzel gehoren, die demnach als sud, redupliziert als su(d)-sed anzunehmen wire. Dagegen scheint aber wieder zu sprechen, da das in Bilanzaufstellungen usw. der Zeit der dritten Dynastie von Ur sich so oft findende, allem Anschein nach zu sw-su-dam und st-stt-dam(?) zu stellende Partizipium Passivi sw-ga auf eine Verbalwurzel sug (oder rug) fiihrt. Falls in dar- - +. Ereignisse dagegen mit dem Thema e-LAZ berichtet werden. Wir werden nach dieser Beobachtung vermuten diirfen, daB die Original- inschrift wahrscheinlich irgendwo am oder im Namnundakigarra (bzw. dessen Grund) und damit auch in unmittelbarster Nahe des Grenzgrabens auf der nordlichen Seite desselben angebracht war. Daraus erklart sich dann auch ohne weiteres, da der Schluf der Kegelinschrift eine langere Warnung an die Ummier richtet, den in der Nahe be- findlichen Grenzgraben nicht zu tiberschreiten. Aus diesem SchluBabschnitt, welcher in iiblicher Weise das strafende Eingreifen der Gotter im Falle einer Grenzverletzung er- fleht, sei noch besonders hervorgehoben, da in Kol. 6, 17. 18 der Begriff Ummiaer durch die Worte “sei es (nun wirklich) ein Ummier oder ein Fremdlander (= /#-kurr-a(k))” spezifiziert wird. Wir ersehen hieraus, daf zwischen Umma und den Fremdliandern eine engere Be- ziehung bestand, wenn es vorlaufig auch noch unklar bleibt, ob jene Spezifikation etwa dadurch veranlaBt ist, da Il selbst seiner Herkunft nach ein Fremdlander war, oder ob vielleicht nur eine etwas unbe- holfene Wiedergabe der Idee “seien es nun die Ummier allein oder mit ihnen auch als Bundesgenossen die Fremdlander” vorliegt. Entsprechend dem Gang der Ereignisse, wie er in den obigen Untersuchungen dargestellt ist, muB die Kegelinschrift im Anfang der Regierungszeit Entemenas abgefaBt sein, wenngleich wir fiir die Bemessung des Zwischenraumes zwischen Ils Grenziiberegriff und der endgiiltigen Riickgabe des Grenzgrabens usw. keine sicheren An-'3 haltspunkte haben. Auch dariiber, ob die bei der Abfassung der Kegelinschrift be- stehenden Grenzverhiltnisse wahrend der iibrigen Regierungszeit Entemenas unverandert weiterbestanden haben, laBt sich bis jetzt noch nichts Sicheres sagen. Die Inschrift von Tiirstein F, welche kénnte das #r-Namnundakigarra(-k) vielleicht eine vom Namnundakigarra zu unter- scheidende Anlage gewesen sein? 25 40 A. (PoeBef, Konffikt swifehen Baga’ u. Umma 3. 3. Enannatums I. u. Entemenas. 267 eine langere Reihe von Entemena ausgefiihrter Bauten aufzahlt und deshalb offensichtlich bereits einer spateren Zeit Entemenas angehort, zeigt uns nur, da er auch spater zum mindesten noch im Besitz des Antasurra und allen Gebietes siidlich davon war, da die Inschrift 5 den Neubau des Antasurra berichtet. Zur Zeit Urukaginas dagegen lief, wie wir bereits sahen, die Grenze sicher schon unmittelbar nord- lich des Antasurra, so daf also zwischen Entemena (bzw. der Ab- fassungszeit der Kegelinschrift) und Urukagina wenn nicht mehrere, so doch mindestens eine Verschiebung der Grenzverhaltnisse statt- 1o gefunden haben mu, durch welche das Gebiet zwischen dem Nam- nundakigarra und dem Antasurra wieder an Umma verloren ging. The sozcafled Reviratecmarriage in Hittite and Affprian Baws. IRA MAURICE PRICE. The well-known and firmly established levirate-marriage law of Deuteronomy 25, 5 has been found in different forms among almost 5 all ancient peoples, and is current today among the Arabs of the desert and the Hindus. The many questions involved in this prob- lem have been ably discussed by a long line of writers such as WESTERMARCK, WAKE, POST, STARCKE and others. My purpose now is to present some new side-glimpses on this question as revealed 10 in the Hittite and Assyrian laws found at Boghaz-Keui and Ashur respectively. Those phases of the question add an increment at least to the elaborate discussions already referred to. Both national codes seem to date from about the 14th or 13th century B. C. The first fragment that claims attention is one small item in the several hundred Hittite regulations. The Code Hittite (HROZNY, §193) is made up as that of Hammurabi of several sections devoted to specific topics. In the midst of a division where violations of the laws mention a penalty therefor, occurs this so-called levirate-mar- riage regulation. The text, howewer, is somewhat mutilated at the 20 beginnings of two lines, so that any translation must be provisional. The law reads (§193): Jf a man take a woman (wife), and the man die, his brother shall take his wife, or his father shall take - 5 J. MN. Price, The so-called Levirate-Larriage in Hittite and Affprian Lams. 269 her. If the second (husband), or his father die, then his first brother, altho married, may take her; there is no penalty. WHow- ever doubtful certain words may be, the sense seems to imply that it is based on a kind of levirate provision, not otherwise discovered 5 as yet in Hittite law. But the old Assyrian laws exist in a better text, and give a reasonably full sense tho the customs that lie back of these recitals are sometimes only dimly apparent. The numberings employed here are those used by SCHEIL in 10 his Lots Assyriennes. These Assyrian laws go into phases of the problem that do not seem to have interested the Hebrew legislators, nor to have had the purpose in view that dominated the legislation of Deuteronomy. §31. Jf a father has brought and has delivered to the home 15 of his son's (prospective) father-in-law a present, — the woman hav- ing not yet been given to him — and his second son, whose (pro- spective) wife still lives in her paternal home, die, — the (pro- spective) wife of the dead son shall he give in marriage to the other (living) son, who had (by proxy) brought certain gifts to the home of 20 his (prospective) father-in-law. If the lord (father) of the daughter, who has received the present, does not consent to hand over his daughter, — tf he please, the father who brought the present shall take his (prospective) daughter-in-law, and to his son he shall give her, — and tf he please, everything which he brought, lead, silver, 25 gold, non-edible things shall he take back; but edible things he shall not touch, §32. Jf a man has brought presents to the home of his (pro- spective) father-in-law, and if his (prospective) wife has died; — and if there are other daughters of the ( prospective( father-in-law, with 30 the consent of the (prospective) father-in-law, in place of the deseased woman, he may espouse (another) daughter of the ( prospective) father- in-law; and tf he wish, he may take back the money which he had given. Grain, small cattle, and everything edible shall they not give him; he shall receive the money only. 35 §44. lf anyone has poured oil on the head (of a woman), or has brought products of the field, and the son that had been pro- mised the woman die or flee, among the remaining sons (of the Sather), Jrom the eldest to the youngest, being ten years old, to that one which he wishes he shall give her (in espousal). If the father 40 die, and if the son to whom a woman has been espoused (promised) die also, and tf there be a grandson of the deceased, being ten years old, this one shall espouse (her). If up to the limit of ten years there are more little grandsons, the father of the daughter to whomsoever 270 Qaul Haupt Anniversary Wofume. he will he may give her, and, at his pleasure, return (the espousal gifts), and balance the bargain. If there is no son everything which he has received: precious stones, and everything except food, he shall return, the food he shall not return. These Hittite-Assyrian laws stand out in striking contrast to the Hebrew legislation. While Deuteronomy specifies as the pur- pose of the levirate-marriage the preservation and perpetuity of the name and estate of the older brother, these regulations never men- tion either posterity or inheritance of the deceased; in fact, there is no mention either of any children or of any property except the espousal gifts, The Hittite law seems to specify the marriage of the widow by a brother or father of the deceased; and in case of the death of the second husband of a third marriage to a brother already mar- ried. That is, the levirate-marriage requirement should be carried out even if it involved polygamy of a brother of the deceased. This proceeding was an emergency case and was not punishable under a law which impliedly was in vogue at that time. The provision is silent on any purpose or results touching the future of family or inheritance laws. | The first Assyrian regulation (§31) seems to be based on the principle that the daughter who was espoused to a young man, was already the property of his family; and that the young man’s father could give her to whichever son he chose. Unwillingness on the part of the (prospective) father-in-law simply deprived him of all the espousal gifts except those that were edible. The second Assyrian regulation (§32) takes up the case where the espoused daughter has died. In such a case with the father’s. consent he may espouse another daughter in place of the deceased, and thus restore the former status with the family. In this case the young man’s first loss is rewarded, if he choose, by taking back the: money which he had given, but not the edible gifts. The third Assyrian law (§44) seems to be based upon some ritual which accompanied the espousal, in which the father of the young man is to make good his promise to the young woman, If the son die or flee (the country) the father was required to find a prospective husband for her among his remaining sons, even down to ten years of age. If the father die and if the son, to whom a woman had been promised, die also, if there is a grandson of the dead ten years old, he shall espouse her. But if no grandsons are available, the father of the daughter is free to give her to whom he will, and is under no further obligation by the original contract. The espousals gifts he may return and balance the bargain. 20 25 3°: 3 vw J 40. vt 10 15 20 J. WH. Price, The so-cafled Levirate-Larriage in Hittite and Affyrian Lawes. 271 In all these four cases there is not a word as to any other purpose than that of retrieving a promise. Neither is there a hint as to an estate, or a family to be preserved, or to a proximity of dwelling, or to a penalty for refusing to observe a custom (as in Deuteronomy). The father of the daughters in the first two instances of the Assyrian law, and of the son in the third case seem to be held by the original contract of betrothal, if within their power, to fulfil its stipulations, Nothing is said in either Hittite or Assyrian code about any possible posterity of the marriages mentioned in the laws, nor to the inheritance of any property that might be involved in such union, nor to an estate that might be endangered or conserved, nor to the care of any collaterals of either party in the agreement. While the last half of the Hittite statement, if correctly under- stood implies polygamy, the entire statement aims to provide a home for the bereaved widow among the kinsmen of her late husband or husbands, and thus promotes humanitarianism in a wide sense. The Assyrian laws uphold the sanctity of a betrothal on the part of the parents of both parties with all the detail that a compli- cated society would seem to require. If these features may be classed as a kind of levirate-marriage, they omit those phases of the question, vzz: posterity, property and inheritance, that stand out so prominently in Hebrew legislation. cm, <20) = 60, firssindstyve (4><20) = 80, is giving way on checks and drafts to the simpler Norwegian sexiz, 15 sixty; oft, eighty, &c. That such borrowing, however, did not exist in Sumerian will appear from the following treatise, whose object is: (1) to demonstrate the distinctly native character of the known Sumerian numerals, which show only two loanwords, names of fractions, from the later dominant 20 Semitic; — (2) to attempt an explanation of the inherent meanings of the Sumerian numeral roots; — and (3) to comment briefly on the method of calculation which evolved the Sumerian number system. 1 In the following discussion, the references are to the pages of DELITzscH, Sumerisches Glossar (in Arabic numerals) and to the number of the stem in question, 25 op. cit, (in Roman numerals), ut b fe) 15 20 25 os ur 40 3. D. Prince, The Sumerian Clumerafe. 273 The Uumeral Roots. One = 45, ge(ges), azs, des, dit). (a) d§==édu, one (17); also alone, only, as in usumgal = Akk. usumgallu, autocrat, only ruler, tanitium) be high, exalted (I. 17) and is possibly etymologically connected with an, be high (I. 12); adr, exaltation, glory (I.9); ex = Akk. eM, high (L 34); z= Akk. nash, raise up (21), which latter may be an Akkadian loanword associated with e/# (PRINCE, op. cit. p. 275). On the other hand, cf here z3z, mountain = Akk. sadz (28), possibly connected with the an, en, dr-variants. Note also wf in sag-uS, lift the head (57), prob- ably the same stem as in 7%, mountain. It is likely that the z-vow- el in 7, za, five, was consonantal in some compounds (see below). Six = as (a-a8), This is clearly to be pronounced zas (a-a = za in many instan- ces) and means five + one (7-d3). In confirmation of this consonan- talized z in za, note the undoubted za-value in Akkadian, associated with the numeral /ive-sign. 1 PRINCE, JAOS. 39, 265 ff. ~ ° iS) 5 30 Io 15 20 25° 30 35 40 3. B®. Prince, The Sumerian Tlumerafs. 275 Seven = umun, imin. DELITZSCH (Gy. p. 61) points out that this is z, five + minx, two = seven. It is curious to observe the forms umun, imin, which appear to indicate the indeterminate vowel, i. e., *dsmdn (cf. DEL. Gr. p.13, b). The zmzn-form is seen especially in Akk. zmznaku, seven times, seven- fold = imin, seven + overhanging -a + gen. -k(a) of seven + the Akk. nom. ending -z. Hight = ussu. This is a curious form. We should expect rather za-e5, or 7-e¥, five and three; but the word appears clearly as us-su (DEL. Gr.61). The z-vowel here must again represent the indeterminate 6 as in umun, tmin (see above) while the occurrence of s for ¥ is discon- certing, but probably arose, in this case, as a distinguishing mark from usu, thirty (see below). S rarely interchanges with S$; yet cf. siy = Akk. ntru, light (IL. 245) and sen = ellu, bright (264); also sa/ and sa/, woman (PRINCE, of. cit. p. 279). We must assume that wssu stood for *d-es = *d-e$, plus the overhanging vowel represented by z here; viz. ussu == *OS0. Nine = ziimmu. This is plainly z= immu, five plus four (see above s. v. four). L2n =, £U, a, £2. It is probable that the original form was ¢u, ga with ¢, the difference of vowel representation being again due to the probable indeterminate character of the original, possibly *o. Note that ga also == ma aditu™, great number (208), possibly cognate with Ja, fish, referring to the numerousness of fish in schools(?). This nume- ral gu, ga, ten, would, therefore, mean a great number, i. e. the greatest number, and thus mark the end of the second series. Twenty = nes, nis. Here the element indicating the score is undoubtedly xz, seen also in nimzn, forty = two scores, and ninnil, fifty = two scores and ten. The final -s of mes, nz¥, twenty, may be the ending of d¥, one, i. €. me-§ = one score. It is quite possible that in this word we have a formation similar to usu, thirty = three tens or ten times three (see below), and that xz, score, is a polysynthetic combination of mx + u(=z) ten, i.e. ne, ni == *mn-ii, two times ten. Note that forty and fifty (below) are formed from the score as a unit. Thirty = usu. Thirty, however, is plainly w¥ = ef, three; for indeterminate *0$ + u(éu) ten = three tens. DELITZSCH (Gr. p.61) calls attention to LS 276 Maul Haupt Anniversary Wofume. the fact that eS(e-e) in S’ 13, 33, means ¢hree and not ¢hirty, as was previously supposed, Forty = nimin. This is clearly nz >< mn, score >< two (see ¢wenty above). Fifty = nznt, ninni. A curious formation which seems to mean m7-nz (why not ximint) -+ u, two scores and ten, with a factitious inserted -z in nznni-nin’'Z. Sixty = ges (mus); also e-e§ = KU = Akk. Su5d, sixty (DEL. Gr. p. 62). This is evidently the same word as ge(ges) one, q. v., here deno- ting the ancient high unit of the sexagesimal system, i. e., ges; sixty must have meant one set, viz. of sixty. Ges, sixty, must have been pronounced either with a different vowel or with a different tone from that used in ge, ees, one. The occurrence of the synonym e-e5, sixty = KU, great, high (see above) would seem to show a long vowel or tone for this meaning, which would also serve to distinguish e-e$, sixty, from ef (*wes) three, ¢. v. Sumerian Cafeulation. The Sumerian numerals are quinary up to ten, z.¢. designating the last number of each set of five by a word meaning high, creat, numerous; cf. five = 7, za and ten = Su, u, $a, a. Unfortunately, we do not know the names of the numbers between ten and twenty, but it is probable from the ideograms that they proceeded sx-d} (u-dS) eleven, gu-man (u-man) twelve, &c.; viz. ten and one, ten and two, &c., i.e, on the analogy of z/imma, nine = five and four. It is interesting to note that apparent multiplied combinations such as wS-u, three times ten, or three tens = thirty; z-sin, score times two, or two scores == forty, are formed in the same manner as a plain addition, as z-Zmmu, five and four = nine, which, on the analogy of usu and xzmzn, might equally well have meant four times jive or four fives = twenty! The combination of units to denote ad- dition or multiplication seems to have been arbitrary and clearly depended on evident meaning. In other words, the system was not logically developed. The ten must early have become the unit whence the higher cardinals proceeded. Counting by the fingers with the thumbs up, still usual among primitive peoples (THALBITZER, Eskimo, Govern- ment Printing Office, Washington, 1911, p. 1047) probably partially explains the term figh for five, used when the thumb was reached. Note in this connection that in Samoan, Ama, five, also means the Io 20 25 30 os uw utr 10 15 20 25 3. D. Prince, CBe Sumerian Clumerafs, 277, hand or entire arm, showing that the hand was a full set in coun- ting. if Sumerian, however, when both hands were exhausted, in- stead of proceeding in quinary sets on the feet as some tribes still do (THALBITZER, Zoc. cit.), the Sumerians began again from the ten unit. Note the probable derivation of ze-¥, twenty, from sn-zi(u) two times ten or another(Sum. man) ten. The single ten remains as the unit in wSz, thirty = three temes ten, but the double ten or score takes the unit place in forty = mzmzn, two scores, while the ten and the score figure together in xzunz, fifty = “*nz-ni-u, score, score, ten, or, perhaps, xzunii = nimin-u, forty (two scores) and ten. Sixty completes the sexagesimal set and really only means one, i.e. one set of sixty. Originally all calculations were sexagesimal, the relics of which system still exist in our degree and hour of sixty minutes and our minute of sixty seconds. This system must have arisen from the multiplication of the three, still regarded by some primitive tribes as the highest conceivable number. This is notably the case in the imperfect system of the Nicaraguan Mosquito tribe!. It is interesting to observe here that in Sumerian the words for four and five are merely arbitrary synonyms of ¢hree; viz. all mean guan- tity, NUMeELOUSNESS. We do not yet know the names of the numerals above sixty, but they were probably pronounced *vge#(ge)-u, seventy; *ge3(ge)-neS, eighty; *gés(ge)-usu, ninety, &c. This appears likely from the number signs, 7. e. upright = szrty, followed by a ten = seventy, &c. The ordinals, as is well known, are formed from the cardinals _by the genitive particle -Aa + the element -dm of the verb ¢@o de: 30 40 min-kam, second = it zs belonging to two (DEL. Gr. p. 62), &c. The Sumerian fractions that are known are dar, da, half, clearly from dar, cut (I.64), the usual Akkadian equivalent for which is mixlu, half; Susana, 1/3, a loanword from Akk. Sa3‘anx probably = * sot ok Je, wail eal appre Vit Dep 1 Can the reading be: Yakkub-eda? 280 (Pauf Haupt Anniversary Wofume. Babylonian Cert to No. 3—5. ay =|) =p Oo ee Fh me Feses Se re Sf BEE <= El to whe ae i- Seen =l Sah BE SP <> ‘Sr ey JI % x> Belti (Beltija, Beletja), cine, zundcBlt fprachlicbe, Studie zur Dorge(cBichte oes (Madonnenkults. H. ZIMMERN. 5 I, Die Bezeichnung ‘Herr’ und ‘Herrin’ fiir einen Gott und eine Gottin ist, wie in vielen Religionen, so auch in der Religion der Sumerer und der semitischen Babylonier sowohl als unmittelbare Anrede an die Gottheit, als auch als appellativische Bezeichnung ro uralt und sehr gebrauchlich. Aber erst im Lokalkult der Stadt -Babylon, der ja infolge der politischen und kulturellen Entwicklung etwa von 2000 v. Chr. ab zugleich in vieler Hinsicht Reichsreligion fiir ganz Babylonien und Assyrien wurde, hat sich die Gepflogenheit eingestellt, Marduk, den Stadtgott von Babylon und damit den ober- 15 sten Gott des spateren babylonischen Pantheons, schlechthin als ‘der Herr’ (dé/u) zu bezeichnen. Weiterhin ist diese appellativische Be- zeichnung, dé/u, geradezu als nomen proprium fiir diesen Gott ver- wendet worden, ein Name, der in der spiteren, besonders der seleu- kidisch-asarkidischen Zeit, den friiheren Namen Marduk immer mehr zo in den Hintergrund drangte und zuletzt so gut wie ausschlieBlich in Gebrauch war.! 1 Daher erscheint Marduk in der babylonischen Weltschépfungsrezension bei Eudemos von Rhodos (Damaskios), wie bei Berossos ausschlieflich als Bf\koc, des- gleichen als Sz/ an spiteren Stellen des Alten Testaments (Jes 46,1; Jer. 50, 2; 25 51,44) und in alttestamentlichen Apokryphen und Pseudepigraphen (Dan. c. 14 6; Epist. Jer. v. 40), sowie vielfach auf aramidischem Boden. Ebenso ist auch Bros, Belus sonst bei griechischen und lateinischen Autoren zu beurteilen (auch z. B. Belus bei Ovip, Metam. 4, 213). 282 Paul Daupt Anniversary Wofume. Entsprechend wie das nomen proprium Marduk zusehends durch die urspriinglich appellativische Bedeutung ‘der Herr’, Be/, verdrangt wurde, so war ebendasselbe auch der Fall bei dem Namen der Gattin Marduks, der Sarpanitum. Fiir diese wurde aber bezeichnender Weise nicht etwa das alleinstehende Wort Jé/tu ‘Herrin’ als Eigenname ge- braucht, vielmehr statt dessen dé/tu mit dem Suff. der 1. Pers. sing.1, also Belti? ‘Meine Herrin’. Ja dieser letztere Name wurde in der spateren Zeit so ausschlieflich fiir die Stadtgéttin von Babylon ver- wendet, da® die urspriingliche Suffixbedeutung, ahnlich wie bei questa Madonna, ce monsieur, usw., ganz verloren ging und der eigentlich ‘meine Herrin’ bedeutende Name 42é/# ganz formelhaft als nomen proprium der Gottin gebraucht wurde, genau wie J/adonna usw. So begegnen wir ihm darum in spdten Kulttexten auch in Zusammen- hangen, wo von einer Beziehung des pron. poss. auf den Sprechenden nicht mehr die Rede sein kann, Dies ist z. B, der Fall in dem erst aus der seleukidisch-arsakidischen Zeit stammenden?® Ritual fiir das babylonische Neujahrfest, das ich zuletzt in Zam babylonischen Neu- jahrsfest Tl (BSGW 70, Heft 5) S. 34 ff. eingehend besprochen habe und von dem nunmehr THUREAU-DANGIN in seinen Rztuels accadiens S. 127 ff. unter dem Titel Le rztuel des fetes du nouvel an a Baby- Jone von neuem Originaltext, Umschrift und Ubersetzung vorgelegt hat. So begegnen wir in diesem Text z. B. wiederholt der Kult- anweisung: “Der Urigallu-Priester steht (in der Nacht) auf, wascht sich mit FluSwasser, entfernt das ausgespannte leinene Tuch vor Bél und Beélti und spricht das und das Gebet” (Z, 219. 287, nach der THUREAU-DANGIN’schen Zahlung). Oder “Die Priester werden ihre Riten wie gewohnlich vor Bél und Bélti ausfiihren” (Z. 39). Oder “Er (der Priester) wird zu Belti foleendes Gebet sprechen” (Z. 250. 317; es folgt beidemal der Wortlaut eines Gebetes an Sarpanitum, wobei innerhalb des letzteren Gebetes wiederholt der Passus vorkommt: “Meine Herrin ist ihr Name’). Oder “Zwei Stunden nach Sonnen- aufgang wird die Zuriistung des Tisches des Bél und der Bélti be- endet sein” (Z. 339). So begegnen wir z. B. gleichfalls bei diesem aus der Spatzeit stammenden Ritual als Uberschrift auf einem der Tafelexemplare der Formel “Auf das Wort des Bél und der Bélti 1 Eine besondere Untersuchung wurde es erfordern, festzustellen, ob es sich hierbei urspriinglich wirklich um das Possessivpronomen der 1. Sing. handelt, oder — mit LANDSBERGER — vielmehr um eine Karitativendung, die allerdings ihrerseits im letzten Grunde mit dem Suffix der 1. Sing. identisch ware. 2 Ich gebrauche der Einfachheit halber diese Form hier und weiterhin mit dem Vorbehalt, daB statt dessen vielleicht doch eher Lé/t#ja oder Béletja anzusetzen wire. 3 S. zu dieser spaten Ansetzung des Textes meine Ausfiihrungen tiber Alter und Herkunftsort des babylonischen Neujahrsfestrituals in ZA 34, r1goff. und auch bereits, von mir damals leider ibersehen, THUREAU-DANGIN, Rituels accadiens, avant-propos, S. If. 20 3° 35 40 Io 15 20 25 35 40 DH. Zimmern, Belti, eine Studie zur Morgefehichte deo Madonnenkufts. 283 moge sie (die Tafel) unverletzt bleiben” (¢za amat Bel u Béltija his- lim), derselben Uberschrift, die sich so haufig bei den babylonischen Hymnen aus der seleukidisch-arsakidischen Zeit (so den von REISNER herausgegebenen des Berliner Museums) findet. Erstmals tritt, soweit ich sehe, diese Verbindung von Bé/ und Belti' fir den Stadtgott und die Stadtgdttin von Babylon, Marduk und Sarpanitu, in der Sargonidenzeit auf, so in Inschriften Assur- banipals (s. die Stellen bei STRECK, Assurbanipal 2, 410; auch 3, 740 zu CX 19 nach der Berichtigung LANDSBERGER’s bei KLAUBER, Polit velig. Texte S. LXII*) und vgl.z. B. auch noch den Brief des Samas- Sumukin an Assurbanipal, 80-7-19, 17 (HARPER 4 No. 426): “An den Konig, meinen Bruder. Tafel des SamaSSumukin. Heil meinem Bru- der! Gar sehr mogen Bél, Bélti, Nabu, TaSmét und Nanai meinen Bruder segnen!” Ebenso begegnet die Verbindung Bez und Belt wiederholt in einem aus Babylon stammenden, von Angelegenheiten des Esagil-Tempels in Babylon handelnden Briefe aus der Assur- banipal-Bibliothek, K. 8412 (HARPER 13 Nr. 1340). Vielleicht ist in diesen letztgenannten Fallen der Gebrauch von 4é/# noch nicht ganz so formelhaft geworden, wie in den vorhergenannten Fallen aus der spatbabylonischen Zeit; vielmehr konnte — im Gegensatz zu spater — die Suffixbedeutung bei #e/t#7 hier vielleicht doch noch einigermaBen bewut geblieben sein. Sehr bezeichnend ist nun, da& sich bloB bei der GOttin diese Verwendung des Wortes ‘Herrin’ mit dem Suffix der ersten Person geradezu als Kigenname findet, wobei dann das Suffix ganz erstarrt und formelhaft geworden ist. Zwar begegnet natiirlich auch bei Marduk, wie bei vielen anderen Gottern, in alterer und jiingerer Zeit unzahlige Male in Hymnen, Gebeten usw. die Anrede ‘mein Herr!’ (de), oder der Redende spricht von ihm als ‘mein Herr’ (62/). Auch wird z. B. gerade in dem oben genannten Neujahrsfestritual in einem dem Wortlaute nach mitgeteilten sumerischen Gebete an Marduk (Z. 289 ff.) ausdriicklich wiederholt gesagt: “Mein Herr ist sein Name”; ahnlich wie es (s. 0.) in dem gleichen Texte bei dem sume- rischen Gebete an Sarpanitum der Fall ist. Aber be (‘mein Herr’) 1 ZBélti allein, in der Form ¢/%-el-ti-ja und ¢Ze-el-ti-7a, wohl bereits in einer In- schrift des Napir-akus (ScHEIL Nr. 65, Htsinc Nr. 16) und des Silhak-Ingusinak (ScHEIL Nr. 55, HUtsinc Nr. 47) von Elam (12. Jahrh.), zumal wenn mit SCHEIL da- selbst der Zusatz za-na te-en-ta-ar za-ap-pa-an-ri (vgl. ¢%za-na te-en-tar-ri in SCHEIL Nr. 51 = Hisine Nr. 44) wirklich als ‘Herrin von Tintir’ (— Babylon) gefaBt werden darf. — Diese elamische Schreibung, wenn sie herangezogen werden darf, wurde es iibrigens auch endgiiltig sicher stellen, was ja auch aus anderen Griinden schon so gut wie sicher ist, daB der Name der Gottin in der Tat Az/ti(7a2) und nicht etwa — was an und fiir sich ja auch méglich ware — Sarrati(ja) zu lesen ist. 284 Mauf Haupt Anniversary Wofume. in dem formelhaften Gebrauch als Eigenname des Gottes, unter Ver- lust der Suffixbedeutung, entsprechend dem Gebrauche von Bé/tz bei der Gottin, begegnet, soviel ich sehe, auch selbst in der spatesten Zeit nirgends in der babylonischen Literatur.!| Und so stoBen wir eben immer nur auf die Verbindung 4é/ (u) Belt, nicht etwa Ber (u) Beltz. Nicht ohne weiteres darf natiirlich hierher gerechnet werden die so haufige Verwendung von appellativischem be u delt ‘mein Herr und meine Herrin’ namentlich in Eingangen altbabylonischer Briefe aus der Hammurapizeit? im Sinne von ‘mein Gott und meine Gottin’, obwohl diese Wendung an ihrem Teile das spatere Bel u Béelti von Babylon mit beeinfluBt haben mag. Andererseits beweist dieses dé u belt der altbabylonischen Zeit doch wieder soviel, daB be- reits damals die Ersetzung des Kultgotterpaares durch als Eigennamen behandeltes Belum und Béltum zum mindesten schon in der Luft lag. An Stelle des Namens 4é/tz ‘meine Herrin’ erscheint nun auch, wenn auch ungleich seltener, Bé/etn¢d ‘Unsere Herrin’ als wirklicher Gottesname. So in der Neujahrsfestliturgie K. 9876, die ich in Zum bab. Neujahrsf. I (BSGW 58) S. 136 ff. mitgeteilt habe (s. jetzt auch JENSEN, KB VI 2,1 S. 32 ff.), hier Z.10 geschrieben *87-4-2t-nz. Zur aramaischen und arabischen Wiedergabe dieser Form mit dem Plural- suffix der 1. Pers. s. sogleich unten. Betreffs der genauen Form und Aussprache des Namens Sé/tz sei noch folgendes bemerkt. Eine phonetische Schreibung des mit Suffix der 1. Sing. versehenen Wortes in seiner Funktion als Eigen- name fiir Sarpanitu kommt, soviel ich sehe, keilschriftlich nirgends vor®; auch iiber die Aussprache des Suffixes selbst sind wir ftir den Nominativ durch die Schreibung nicht gesichert, da hier, soviel ich sehe, so gut wie ausschlieBlich nur Schreibungen mit -J7U, nicht etwa solche mit -z, -t7 oder -ja* vorliegen. Immerhin ist es, im Hin- blick auf das phonetisch geschriebene appellativische vokativische 1 Hier besteht also ein bemerkenswerter Gegensatz zu Adonai, Adonis, Marnas (von Gaza), wo wir doch wohl in allen drei Fallen das Maskulin ‘Herr’ mit (erstarrtem) Suffix der 1. Sing. oder Plur. als Gottesnamen vor uns haben. Vgl, neuerdings BaupissIn in ZDMG 170, 423ff. Andererseits haben wir auch auf babylonischem Gebiete die Bezeichnung des Tamiz als ¢@Da-mu-mu ‘mein Gott Damu’, vgl. dazu meine Sum.- bab. Tamizlieder (BSGW 69, 211) und ScHROEDER, OLZ 1915, 291f. zu Amarnabrief Nr. 84, 33: ¢Da-mu-ja. 2S. Belegstellen im Glossar bei UNcNap, Bad. Briefe aus der Hammur.-Dyn. und dems., Althab. Briefe aus dem Mus, su Phil, unter b2/u und dél/tu, sowie bei SCHROEDER in Saudissin-Festschrift S. 416. 3 Mit Ausnahme etwa des oben erwahnten ¢Be-e/-ti-ja, ¢Pi-el-ti-ja in elamischen Inschriften. 4 Vereinzelt mit -7a allerdings, worauf mich LANDSBERGER aufmerksam macht, an der Stelle KAH 1, Nr. 75, Rs, 11. 5 to 20 25 35 40 Io 20 25 35 40 H. Zimmern, Belti, eine Studie zur Dorgefchichte dee Madonnenkults. 285 be-el-tt ‘o meine Herrin’ (so in der Hollenf. d. [xtar), wie in der oben erwahnten, phonetisch geschriebenen nominativischen Verbindung be-ki u be-el-ti ‘mein Herr und meine Herrin’ in Briefen aus der Ham- murapizeit, wohl das Nachstliegende, auch den Eigennamen der Gottin im Nominativ bzw. dem hier wohl als das Urspriinglichere anzuneh- menden Vokativ mit Suffix Belz zu lesen. Dafiir konnte vielleicht auch BijAric bei Abydenus (vel. Bhd dng, viell.zu emendieren in BAA Dic, bei Hesychius) sprechen, obwohl hier das z allerdings auch zur grie- chischen Endung gehoren konnte. Andererseits ware auch eine Aus- sprache des Namens im Nominativ als 4é/tja und auch als Béletja (oder auch nach assyrischer Weise — s. dazu SCHROEDER, OLZ 1915, 206 — als Bélatja) nicht undenkbar. Vielleicht lieBe sich hier- fiir auch die syrische Wiedergabe und Aussprache dieses Gotter- namens geltend machen, die nach NOLDEKE bei BaupDIssIN, ZDMG 66, 172 am besten als Lé/ath, mit stummem z am Ende, anzusetzen ware (s. aber sofort). Fiir den Casus obliquus ist die Endung -ja durch zahlreiche phonetische Schreibungen mit -7a (neben -J7U) ge- sichert, also wohl Bélz7a zu lesen (vgl. auch das oben erwahnte e- el-tt-ja in elamischen Texten); doch ware auch hier Béletja (Bélatja) denkbar. — Fiir die Form mit dem Suffix der 1. Plur. haben wir die phonetische Schreibung ?47-4-zt-n7 (s. oben), die ein Bévetnz darstellt. Aramaisch und arabisch erscheint dies als .Na, PNA, onth!, am besten wohl zu sprechen 4é/tzn (s. NOLDEKE, ZDMG 42, 473 und BAUDISSIN a.a.O.). Es konnte dieses mit dem Suff. der 1. Plur. ge- bildete Belizn dann allerdings mit BAUDISSIN a. a. O. gerade auch fiir eine Aussprache des singularischen wA3 als Belz geltend gemacht werden, DaB Belt auch im Alt. Test. an der Stelle Jes. 10, 4 (mit der Lesung “o& mm My 1D %Md3) vorlage, ist bekanntlich eine sehr geistreiche — ob freilich auch richtige? — Konjektur DE LAGARDE's. S. dariiber naheres bei Haupt, Ass. E-Vowel 8 (= AJP 8, 270f.). Welches ist nun wohl der Ursprung dieser, speziell fiir die Kult- gottin gebrauchlich gewordenen Namensform “Meine Herrin”? Man konnte ja wohl daran denken, daf sie einfach aus der Liturgie her- vorgegangen ware, als Verwendung einer Anrufungsform im Gebet: ‘Meine Herrin’! Warum dann aber nur fiir die Kultgéttin und nicht ebenso auch fiir ihren Gemahl, den Kultgott? Vielleicht ist daher der letzte Ursprung dieses Namens mit dem Suffix der 1. Pers. doch noch in einer anderen Richtung zu suchen. Im [8tar-Tamuz-Kult erhalt Tamuz in Kultliedern, die sich auf ihn beziehen, mit Vorliebe das 1 Ubrigens, was beachtenswert, gerade in der Eigenschaft dieser Gottin als Gattin des Tamutzd ‘\jawL, 139-05) so benannt; vgl. dazu das unten erwahnte dé/e¢ni in den IStar-Tamtiz-Liebesliedern, 286 Paul Haupt Anniversary Wofume. Epitheton ‘Herr’! (sum. ex, wmun, akk. 6é/u) und IStar das Epitheton ‘Herrin’ (sum. gaSan), ‘Herrin des Himmels’ (sum. gaSan-anna) und auch ‘meine Herrin’ (gaSan-mu). Mit déltd ‘meine Herrin’! wird [Star auch vom Torwart der EreSkigal in dem Mythus von ihrer Unter- weltsfahrt angeredet, der ja in engem Zusammenhang mit dem Tamiiz- mythus steht. Desgleichen begegnet in dem Liederkatalog aus Assur ? mit eigenartigen, gewi8 dem [Star-Tamutz-Kult entstammenden Liebes- lieder-Anfangen in einem an die géttliche Geliebte gerichteten Liede als Anrede gerade die Form Jdé/etni (geschr. be-/-ct-nz) ‘unsere Herrin’! (KAR Nr. 158 Rs. I(!), 6). Vgl. dazu das bereits oben zu syr.-arab. Beéltin als Gattin des Tamaza Bemerkte. So erscheint es mir darum doch nicht allzu fernliegend, die Namen 42/7 (Herr) und 4é/t (Meine Herrin) fiir die beiden Hauptkultgottheiten von Babylon als eigent- lich im Tamtiz-Kult heimisch und aus diesem, wie so manche andere mythische Ziige, auf den Stadtgott und die Stadtgéttin von Babylon, Marduk und seine Geliebte (~ava@mtu) Sarpanitum erst tibergegangen zu betrachten. Damit ware dann #é/iz urspriinglich eigentlich eine aus dem Liebesleben des Gétterpaares stammende Koseform, eine besonders zartliche Anrede an die ‘Schwester-Gattin’: ‘Meine (geliebte) Herrin’!3 Dabei ware es ganz wohl moglich, da8 man mit der Zeit diese urspriingliche Bedeutung von Sée/ und él ganz vergessen 4 und in diesen beiden Namen vielmehr einfach eine Abkiirzung aus Bel-Babili ‘Herr von Babel’ und Bélet-bab2i ‘Herrin von Babel’, zwei fiir Marduk und Sarpanitum gleichfalls gebrauchliche Namen, oder auch einfach ein Jé/t ‘meine Herrin’ (Gebieterin), vom Standpunkt des Anbeters aus so benannt, erblickt hatte. Ferner kommt auch gar sehr die Méglichkeit in Betracht, dafi man in der Bélti eine Ver- kiirzung aus der Bélet-ci, der ‘Gotterherrin’ fand, namentlich insofern man, was ja sicher im weiten Umfang geschah, die Gdttermutter Beélet-ili spater mit der ‘Schwester-Gattin’ des Marduk vereinerleite. Mit diesem spateren Aufgehen der alten Muttergottin B2/ez-zi in der 1 Das ja wohl auch in Adonis zugrunde liegt, s. oben. 2S. dazu einstweilen Eserinc in MDOG 1917, Nr. 58, S.48f.; LANGpon, JRAS 1921, 169ff.; und dazu meine Bemerkungen in ZA 34, 90f. BarToNn, Archaco- logy and the Bible? S, 464ff., wo nach AJSL 89,132 der Text ebenfalls iibersetzt sein soll, ist mir nicht zuganglich, [Korr.-Zusatz: S. jetzt EsELING, Zin Hymnen- Katalog aus Assur, Berlin 1923.] 3 Fir die Rolle, die Sarpanitum (Bélet-Babili) als ‘Schwestergattin’ des Marduk (Bél) spielt, ist besonders lehrreich der von mir in Zum bab. Neujahrsf. II unter Nr. 1 behandelte Text KAR Nr, 143. 4 Abnlich wie eine fromme Katholikin von heute auch nicht mehr daran denkt, daB ein Wort wie madonna, notre dame ehedem die in der Frauenminne iibliche Be- zeichnung des ritterlichen Liebhabers fiir die von ihm geliebte vornehme Frau war. 20 25 30 os we 40 10 15 20 40 DH. Zimmern, Belti, eine Studie zur WDorgelcBichte deo Madonnenkults. 287 Gestalt der Kultgottin von Babylon bekam dann auch Belti viele der Ziige, die friiher ausschlieBlich der Muttergéttin geeignet hatten. II. BOUSSET hat in seinem Buche Kyrios Christos, 1913, S. 108 ff. (2. umgearbeitete Aufl, nach dem Tode des Verfassers erschienen 1921, S. 91 ff. an dieser Stelle aber ganz unverandert) und in der als Nach- trag dazu erschienenen Schrift Fesus der Herr, 1916, S. 13 ff. den m. E. tiberzeugenden Nachweis gefiihrt, daf der Kyriostitel! sowohl im hellenistisch-romischen Herrscherkult, als auch speziell im christ- lichen Gebrauch fiir Jesus im letzten Grunde aus der entsprechenden Verwendung des Titels in der Kultsprache vorderasiatischer, speziel] gerade auch semitischer Religionsgemeinschaften der vorchristlichen Zeit stammt. So begegnen wir, auBer der Bezeichnung zahlreicher mannlicher Gottheiten mit x6ptoc, der absoluten Bezeichnung ‘Herrin’ z. B, (in lateinischer Form) fiir die Magna Mater, Kybele (Verg. Aen. 3,113: et cuncte currum dominae subiere leones), fir die Occ Tvpia Atargatis von Hierapolis, besonders auch fiir einige Gestalten der gnostischen Sekten, wie der Helena als xvpia bei den Anhangern des Simon Magus, der Sophia Achamoth mit demselben Titel bei den Valentinianern. Zweierlei erscheint hier aber noch von beson- derer Wichtigkeit. Einmal, daB, obwohl in spaterer Zeit gerade Isis in weitem Umfange als xvpia bezeichnet wird, und ebenso Serapis, der, wie es scheint, in diesem Falle dann an die Stelle des Osiris getreten ist, als kbpioc, doch nach dem Zeugnisse SETHE’s bei BOUSSET, Kyrios Christos S, 114% (2. Aufl. S. 95%) gerade in Agypten der Titel ‘Herr’ in dieser absoluten Verwendung “nicht altem einheimischem Gebrauch entspricht”, demnach also dorthin wohl erst aus dem asiati- schen vorderen Orient gelangt ist. Und sodann die feinsinnige Be- obachtung BOUSSET’s ebenda S.118 (2. Aufl. S.98), “daB der Titel Kopiog besonders den Gottheiten gegeben wurde, die im Mittelpunkt des Kultes der betreffenden Gemeinschaft standen”. Vel. dazu auch noch die zusammenfassende Bemerkung BOUSSET’s in Yesus der Herr S. 39: “Wenn wir nachweisen kénnen, da zahlreiche kleinere und groBere Kultgemeinden sich iiberall im neutestamentlichen Zeitalter, 5 vor allem in Syrien, Agypten, Kleinasien, um ihre Kultgottheit als den xbptoc, die xupia sammelten, so ergibt sich in der Tat die groBe Wahrscheinlichkeit, daB die dem Christentum aus den verschiedensten Religionen zustromenden Hellenen sich um die Verehrung ihres xipio¢ 1 Vgl. zu xipiosg und xupia hinsichtlich des Materials, auBer dem Artikel Ayria und yrios von DREXLER in RoscHER’s Lexikon d. griech. u. rim. Mythologie, auch bereits DEIssMANN, Licht aus dem Osten 2. 3., S, 263 ff., wo allerdings in der Beurteilung des Kinzelnen nach BousseT mancherlei zurechtzustellen ist. 288 Qaul Haupt Anniversary Wolume, ‘Inootbc zusammenfanden”. Uber Bel und Bélti als Namen der spe- ziellen Kultgottheiten von Babylon zum mindesten seit der Sargo- nidenzeit bis herab in die seleukidisch-arsakidische Zeit war offenbar BOUSSET noch nicht naher unterrichtet, als er diese seine Ausfiih- rungen niederschrieb.1 Sonst hatte er wohl selbst schon die Frage 5 gestellt, zu der wir nach dem Vorstehenden, wie ich meine, nunmehr voll berechtigt sind, namlich folgende Frage: Sollte nicht gerade Babylon mit seinem Bel- und Belti-Kult, wenn auch nicht ausschlief- lich, so doch in starkem Mafe vorbildlich gewesen sein ftir die Be- zeichnung so mancher mannlicher und weiblicher Gdttergestalten 10 des hellenistischen Orients als 6 xipiog und 4 Kupia (vielleicht auch fy Kvpia ov)? Und sollte darum nicht indirekt sowohl fiir den Ge- brauch des Kyriostitels im hellenistisch-romischen Herrscherkult, wie fiir Jesus im christlichen Kultus, in Babylon, wenn auch nicht die einzige, so doch eine hauptsdchliche letzte Quelle zu suchen sein? 15 LED Die Bezeichnung fiir Maria im Mittelalter und in der Neuzeit in den romanischen und germanischen Landern als ital. Madonna (da- neben auch Nostra Donna”), franz. Notre Dame (altfranz. Nostre Dame, danach mittelalt-lat. Mostra Domina*), span. Nuestra Senora, engl. 20 Our (blessed) Lady, deutsch Unsre (liebe) Frau, soll einer verbreiteten’ Annahme nach selbstandig in der Zeit des Rittertums und des Minne- sangs aufgekommen sein, indem die Galanterie des Rittertums sich in den Mariendienst mischte (so speziell auch bei der Verwendung von frowe, Herrin, der angebeteten Geliebten des Ritters, im Unter- 25 schied von zw, Ehefrau). Es mag wohl richtig sein, daB in der Tat die Bezeichnung der Maria als Madonna usw. sich wenigstens zum Teil als eine Ubertragung aus dem Sprachgebrauch des ritterlichen Frauendienstes auf den Marienkult erklart, — soweit iibrigens nicht in manchen Fallen vielleicht gerade die umgekehrte Ubertragung 30 stattgefunden hat. Bei vollig selbstandiger Entstehung der Bezeichnung Madonna usw. aus dem Frauendienst des Rittertums bliebe es aber zum mindesten recht auffallig, da’ wir dann hier im Abendland unabhangig eine ganz analoge Entwicklung vor uns hatten, wie ich 1 Wie sehr tibrigens Bousser gerade kurz vor seinem Tode sich doch auch mit 35 den an die Gestalt Bél-Marduks sich anschliefenden religionsgeschichtlichen Problemen befaBte, zeigt der erst nach seinem Tode erschienene letzte Artikel aus seiner Feder: Lur Hadesfahrt Christi in ZNTW 19 (1919/20), 5off. 2 Wie auch DANTE die Beatrice vereinzelt /a mostra donna nennt neben sonst von ihm gewohnlich gebrauchtem /a mia donna oder la donna mic. 40 3 Vgl. auch den aus Notre Dame gebildeten Namen des Astrologen Wostradamus, den GOETHE in seinem Faustmonolog verewigt hat, ee uw Io 5 25 30 35 40 45 DH. Zimmern, BElti, cine Studie zur MorgefGichte dee Madonnenkults. 289 sie oben fiir Be/ti (aus dem Tamtz-IStar-Verhaltnis) glaubte annehmen zu sollen. Ob daher nicht doch auch in diesem Punkt, um mit Ep. MEYER zu reden!, “die alte Godttermutter in der Gottin Maria wieder zu vollem Leben erwacht ist, ja in ihr die kleinasiatische Religion die Welt erobert hat’? Leider ist es mir nicht gelungen, dem friihesten Auftauchen, speziell in Italien, der Anwendung der Be- zeichnung Madonna auf Maria auf die Spur zu kommen. Ich werfe daher nur mit einem gewissen Zagen die Frage auf, ob nicht doch etwa in der Bezeichnung der Maria als Madonna eine Nachwirkung der Magna Mater oder auch der Isis? als domina und xvpia vorliegen 1 In seinem Zxkurs itber den Marienkult (Urspr. u. An}. des Christentums 1, 77 ff.). Vgl. auch GraILLoT, Le culte de Cybele, S. 203 iiber das Fortleben des Kybelekults im Marienkult (nach NIELSEN, Der dreieinige Gott 1, 343), sowie auch bereits JENSEN, Hittiter u. Armenier S.176f. Die Frage nach dem Zusammenhang des Marienkultes mit vorderasiatischen Gotterkulten wird, abgesehen von 4lteren Arbeiten dartiber wie derjenigen von Réscu iiber Astarte-Maria in Theol. Stud, u. Krit. 61 (1888), neuer- dings z. B. auch erOdrtert von HEILER, Die Hauptmotive des Madonnenkults, in Zeitschr. j. Theot. u. Kirche 1920, 417ff., von NIELSEN mehrfach in dem vorstehend genannten Buche, sowie speziell auch fiir das Babylonisch-Assyrische von TALLQVvIsT, Madonnan Esihistoria, WHelsingissi 1920 (auch schwedisch u. d, Tit. Madonnans Forhistoria, Helsingfors), Ubrigens kommt hier auch noch die Frage in Betracht, ob nicht auch der Minnesang in seiner Ausgangsstelle, der Lyrik der provenzalischen Troubadours, gleichfalls wesentlich vom Orient her beeinfluBt gewesen ist. S, dariber die an entsprechende altere Aufstellungen ankntpfenden Untersuchungen Burpacu’s in SPAW 1018 II, die allerdings bei den Arabisten nicht durchweg Zustimmung gefunden haben, Darnach ginge die Lyrik der Troubadours auf dem Wege iber die zeitlich vorausgehende spanisch-arabische Liebeslyrik auf die altarabische Liebeslyrik zuriick, wie sie bereits in den Kassiden der vorislamischen altarabischen Dichter vorliegt. Ja, BuRDACH geht noch einen Schritt weiter und will auch die vorislamische arabische Liebespoesie nicht als genuin arabisches Erzeugnis betrachtet wissen, sondern darin starke Beeinflussung von seiten der hellenistischen Liebeslyrik finden. Da nun aber die hellenistische Liebeslyrik ihrerseits wieder neben griechischem auch allerlei vorderasiatisches Erbgut enthalten wird, so erhebt sich die Frage, ob wir nicht auch hier, etwa auf dem Wege uber Damaskus — vg]. Haupt, Bzblische Liebesheder, das sogenannte Hohelied Salomos 1907 und neuerdings tiber den wahrscheinlichen Zusammenhang des Hohenliedes mit den babylonischen Istar-Tamuz-Liedern (s. oben S. 286 und Anm. 2) EBELInG in MDOG 1017 Nr. 58 S. 49 und MEEK, Canticles and the Tammuz-Cult in AJSL 39, 1ff. — im letzten Grunde wieder auf Babylon stofen. Damit ergébe sich, wenn alles stimmen sollte, ein groRer Zusammenhang, der von Babylon bis nach Siidfrankreich und wiederum von Siidfrankreich bis nach Babylon reichen wiirde, das eine Mal vorwirts in ost- westlicher Linie nordlich tiber Boghazk6i und Pessinus im Kybele (Magna-Mater)-Kult weiter tiber Rom zum Madonnenkult in Siidfrankreich, und das andre Mal riickwarts in west-dstlicher Linie siidlich von Wilhelm von Poitiers iiber die maurisch-spanische, die altarabische, die hellenistische Liebespoesie zuriick zu altorientalischer Liebespoesie und kultischer Liebeslyrik in Damaskus und Babylon! 2 Vgl. speziell zu Isis und Maria DrexLer, Art. Js’s in RoscHER’s Lexikon 2 Sp. 428f.; ebenda Sp. 4307 auch iiber eventuelle Beeinflussung von bildlichen Dar- stellungen der Maria durch solche der Isis. Ubrigens bediirfte die ikonographische Paul Haupt Anniversary Volume. 19 290 Maul Haupt Anniversary Qofume. sollte. Und wenn auch domina ftir die Magna Mater in Rom nur im Sinne von ‘Herrin, Gebieterin’, nicht in dem von ‘Geliebte’ (der ja gerade auch dem Worte domina eignete) literarisch bezeugt zu sein scheint: Wer biirgt uns dafiir, daB die Magna Mater oder die Isis in Volkskreisen, aus denen wir keinerlei literarische oder inschrift- liche Uberlieferung besitzen, die aber fiir die Ausbildung des Marien- kults von groBer Bedeutung waren, nicht auch als domina im Sinne von ‘Geliebte’ bezeichnet worden waren?! Wie dem auch sei, statt Seite der ganzen Frage, die etwaigen historischen Zusammenhange zwischen Typen der Madonna mit dem Jesuskinde und solchen der Isis mit Horus, der Magna Mater mit Attis, der babylonischen Muttergottin mit dem Kinde im Arm (ja auch literarisch bezeugt, s. KB VI 2, 1 S.2. Z. 7f. und dazu schon KAT? 429) einer eingehenden Untersuchung von kompetenter Seite. — Aufer diesem Typus der Madonna glyco philusa ware dann seiner Vorgeschichte nach auch noch zu untersuchen derjenige der Mater dolorosa, lacrimosa, der Pieta, Begegnet uns doch auch hier bereits in Babylon die Bélti, wie sie ihrem in den ‘Berg’ verschwundenen Gatten Bél suchend zur ‘Grabestiir’ nachgeht und in den Klageruf ausbricht “O mein Bruder, o mein Bruder”! (s. den von mir in Zum babyl. Neujahrsfest IJ behandelten Text KAR Nr. 143), im Grunde nur eine speziell auf die beiden Hauptkultgotter der Stadt Babylon tbertragene Variante des Kultmythus von dem jungen Vegetations- bzw. Jahresgotte, der beim Ersterben der Vegetation in die Unterwelt hinabsinkt, wobei dann auf der Erde sich schmerzliche Wehklage um den Entschwundenen erhebt, insbesondere auch von Seiten der [star um ihren Geliebten, den Tamitz, dem sie auf dem Wege zum Totenreich nachgeht, um ihn daraus zu befreien und wieder auf die Erde zurickzubringen, — Endlich kommt fiir die Vorgeschichte des Typus der Maria als ‘Himmelskénigin’ speziell von baby- lonischer Seite aus die Gestalt der Istar als ‘Konigin des Himmels’ in Betracht, als welche sie, in dem prachtigen Venusgestirn sich offenbarend, in den an sie gerichteten Hymnen mit wtberschwenglichen Worten gepriesen wird, wobei auch hier in der spateren Zeit sicher eine Vermengung der JSstar in dieser Gestalt mit Bélti, der Kult- gottin von Babylon, eingetreten ist. 1 Daf auf romischem und griechischem Gebiete eine Bezeichnung der Magna Mater oder der Isis als domina mea oder als 4 xvpia wou ganz zu fehlen scheint, hangt wohl, worauf mich JoH. FRIEDRICH aufmerksam macht, damit zusammen, daf die Ver- wendung des Possessivpronomens zur Bezeichnung eines Kosewortes, wenigstens im guten Latein und Griechisch, iiberhaupt nicht iiblich war, da man zu solchem Zwecke vielmehr eher ein Diminutivum anwendete, wie z. B. Horaz, Epist.1, 7,7 von pater e¢ matercula spricht, ahnlich tibrigens auch GOETHE: “Vom Vater hab ich die Statur, ... von Miitterchen die Frohnatur”. Im Semitischen bildet man in solchem Falle offenbar lieber einen Gegensatz wie £é/ ohne Suffix und #e/éi mit Suffix und so, wie es scheint, auch im spiateren Latein und Griechisch und in den neueren Sprachen, Hierher gehort wohl auch, da erst unter Domitian Dominus noster fiir die Casaren auftaucht, und vielleicht auch (s, zur Frage BousseT, Fesus der Herr, S, 20f.), daB Paulus das allein- stehende 6 xUpiocg — nach griechischer Weise? — ausnahmslos ohne wou oder juwv dahinter gebraucht, mit nuwv dagegen — nach semitischer Weise? — in der tberkommenen fest- stehenden liturgischen Verbindung 6 xipioc huwv “Inoovc Xpiotdc. Ubrigens erscheint es keineswegs ausgeschlossen, daB neben domina auch ein literarisch und inschriftlich nicht uiberliefertes domina mea und domina nostra fiir die Magna Mater im Volksmunde tiblich war und daran sich dann unmittelbar die Bezeichnung der Maria auf romanischem Gebiete an- 25 30 35 40 45 ee ul Io T5 20 =e 30 35 40 D. Zimmern, Belti, eine Studie zur DorgefBichte dea Madonnenkults. 2091 einer durchaus selbstandigen Neubildung bei der Madonna fir Maria ist es mir weitaus wahrscheinlicher, daB von den im westlichen rémischen Reiche so lange und so weit verbreiteten orientalischen Gottermutterkulten! die Bezeichnung der Maria als Madonna usw. den eigentlichen Ausgang genommen hat, wenn dann auch das Ritter- tum und die Minnepoesie noch das ihre dazu beigetragen haben modgen, diese Bezeichnung weiter einzubiirgern und zu befestigen. An dieser durch religionsgeschichtliche Zusammenhange emp- fohlenen Annahme, dali die Bezeichnung Madonna usw. fiir Maria nicht selbstandig aufgekommen, sondern von vorausgehenden heid- nischen Kulten iibernommen worden sei, k6nnen mich auch die Aus- fiihrungen LITTMANN’s in seinem sehr anregenden und viel Material bietenden Artikel Anvredeformen in erweiterter Bedeutung in NGGW, Phil.-hist. Kl. 1916, S. 94ff. nicht irre machen, dessen Lektiire ich mir absichtlich erst bis nach dem Zeitpunkt aufgespart hatte, in welchem ich das Vorstehende niedergeschrieben hatte. Denn wie ich bereits aus einer brieflichen Bemerkung LITTMANN’s aus dem Jahre 1915 zu S. 68f. meiner Akkad. Fremdworter (zu akk. Belt, Leletni*) wubite, ist es ihm “sehr zweifelhaft, ob J/adonna usw. auf das akkadische Vor- bild zuriickgehen; dann miiBten monsieur, mijnheer, Mylord, Mylady auch entlehnt sein”. “Ich glaube’ — so schrieb LITTMANN damals weiter — “es sind Vokativformen, die zu Nominativen geworden sind. Ich habe aus den verschiedensten Sprachen Beispiele dafiir gesammelt, die alle nur Parallelen ftir die gleiche Erscheinung sind, aber historisch nicht zusammenhangen”. Gewif hat LITTMANN darin recht, daf die zahlreichen in seiner Abhandlung aufgefiihrten Falle wie monsieur usw. urspriingliche Vokative sind, und auch darin, daB wenigstens in den allermeisten Fallen nur eine analoge sprachliche Erscheinung, keine Entlehnung vorliegt. Aber in dem Falle von Madonna usw. verhalt schlof. ‘Meine’ bzw. ‘Unsere Herrin’ als Bezeichnung fir die angebetete Geliebte im Rittertum k6nnte dann vielleicht iiberhaupt erst auf einer Ubertragung aus der kirch- lichen Kultsprache beruhen. 1 Und, soweit diese — was eine Untersuchung fir sich erfordern wurde — ihrerseits von Babylon her beeinfluB{t waren, im letzten Grunde auch babylonischen Gottermutterkulten. Hier tritt dann neuerdings vor allem auch noch die Frage hinzu, wie weit etwa der phrygische Magna Mater-Kult vom Kult der hethitischen Hauptgottin beeinfluBt ist und diese ihrerseits auch wieder von der babylonischen Muttergottin. Beachtenswert ist, da die hethitische Hauptgottin, die Sonnengottin von Arinna, fast durchweg das Epitheton ‘meine Herrin’ (é2/¢zja, fiir den Nomin., wohl nur schlechtes Akkadisch) fiihrt, ebenso wie der Hauptgott, der Wettergott, das Epitheton ‘mein Her’ (é@/ija, auch hier wohl schlecht fiir den Nomin.), 2 Das erst spater bekannt gewordene Jé/etnz wurde, soviel ich weil, erstmals von mir, Zum babyl. Neujahrsf. I, 138 mit (Votre-Dame usw. zusammengestellt, Bzlti dagegen bereits von Haupt, Ass. E-Vowel 8 (AJP 8, 270) in diesem Sinne verglichen, I9* 292 Maul Haupt Anniversary Wofume. es sich eben doch insofern etwas anders, als es sich hier nicht um die Bezeichnung einer allgemeinen Kategorie von Personen (Manner, Frauen, Madchen; Gotter, Kénige, Gelehrte, Lehrer; Liebhaber, Geliebte) handelt, sondern um die individuelle Anrede an eine ganz bestimmte Einzelperson als Kultgestalt, die ihre sehr bedeutsame Vorgeschichte hat. Da kommt dann meines Erachtens auBer der rein sprachlichen Analogie doch auch noch die Moglichkeit einer wirklich historischen Abhangigkeit der gebrauchten Anredeform von analogen friiheren Anredeformen sehr in Betracht. Absichtlich habe ich iibrigens in meinen vorausgehenden Dar- legungen eine analoge Ausdrucksweise zu Madonna usw. aus dem semitischen Orient nicht besonders hervorgehoben, die mir in der Tat nur eine sprachliche Analogie ohne historischen Zusammenhang zu sein scheint, ich meine das auch von LITTMANN S.99 unten kurz gestreifte syrische ma@rt¢(z) ‘meine Herrin’ in Verbindung mit Maria, wobei anstatt ma@rt(z) ‘meine Herrin’ auch mé@rtan ‘unsere Herrin’ gebraucht wird, also anscheinend eine schlagende Parallele zu Madonna und Votre Dame. Und doch mdéchte ich nicht zuviel Wert gerade auf diese Parallele hinsichtlich eines etwaigen historischen Zusammen- hanges zwischen Orient und Okzident in diesem Punkt legen. Denn es besteht hier doch der grofe Unterschied, dafi man im Syrischen mart(z), wie ebenso das maskuline ma@r(z), von jeder hochstehenden geistlichen Person, insbesondere Heiligen, und sodann natiirlich auch von Maria gebraucht, Madonna aber ausschlieBlich nur von dieser iblich ist. Allerdings ist im Hinblick auf Votre Dame usw. vielleicht doch beachtenswert, daf§ das entsprechende pluralische m@ran und martan fast ausschlieBlich nur von Jesus und von Maria gebraucht wird. PAUL HAUPT, der tiber vierzig arbeitsreiche Jahre hindurch nicht miide geworden ist, die assyriologisch-biblische Wissenschaft mit der 20 Leal 5 von seinem deutschen Ursprungslande mitgebrachten Griindlichkeit und 30 Gelehrsamkeit auch in seiner zweiten, amerikanischen Heimat aufs eifrigste und erfolgreichste zu vertreten, dem scharfsichtigen Beobachter lexikalischer Eigenheiten und Abhangigkeiten auch weit iiber das speziell semitische Sprachgebiet hinaus, dem feinsinnigen Herausgeber der Biblischen Liebeslieder, des Weltschmerzes in der Bibel, der Ab- handlung iiber Purim, sowie zahlreicher weiterer religionsgeschicht- licher Beitrage, glaubte ich in dieser Jubilaumsschrift gerade mit dieser Studie iiber Be/#i meinen besonderen Dank fiir die mannigfachen von ihm empfangenen Anregungen abstatten zu sollen. os ya : Last rae 7 ; . bik eee hy ; @ ' 7 ; é wea) r at a, & es dal ie - An fl : ive ’ a iy Tee DS fs fi , j y ow ‘Lite RA ae Cais ied hoe abs mt f, a ? ~y AUP Z W ge’ ‘yell fk Pie ‘ 5 aa LO iW if m ; * J ; A pratt hast ae hee ied PA Reni Ty my Egyptology . ws ‘ ev ks BU ET In se CIN p ip < ©. Cine Apisfique in ver Haftung der Adfocutio. Fr. W. v. BISSING. Das 0,16m hohe Bronzefigiirchen, das umstehend abgebildet ist, 5 wurde in Agypten erworben. Als Fundort wurde Benha in Unter- agypten benannt, womit die giftige auf feuchte Aufbewahrung deutende Patina gut vereinbar ist. Der Erhaltungszustand ist bis auf die zer- fressene Oberflache und eine starke Verbiegung der Beine, die die Figur nach riickwarts tiberfallen laBt, gut. Die 10 Arbeit ist ziemlich roh, der Gufi scheint voll zu sein. Dargestellt ist ein Mann mit linkem Stand- bein, rechtem Spielbein, mit einem Ochsenkopf, dessen kurze Horner eine Scheibe einzufassen 15 scheinen. Er tragt den romischen Panzer iiber der Tunika und iiber die linke Schulter hangt, den linken Arm zum Teil bedeckend, das Palu- damentum. Die FiiBe sind mit hohen Schniir- stiefeln bekleidet. Soweit bietet die Figur nichts, 20 was wir nicht von anderen agyptischen Gotter- figuren in romischer Kriegstracht kennten. Auch die Haltung scheint auf den ersten Blick mit der etwa des von PARIBENI im Audletin de la Société arch. d Aléxandrie N.13 Taf. VI1/VII veroffentlichten Anubis ubereinzustimmen. Der rechte Arm ist gehoben, der linke im Ober- 25 arm ausgestreckte, im Unterarm etwas an den Ko6rper herange- 296 auf Haupt Anniversary Wofume. zogene halt einen Gegenstand, den man nach dem Vorbild des Anubis als Schwertgriff zu deuten versucht sein kénnte. So lage das Motiv des auf die Lanze gestiitzten Feldherrn vor, das uns in verschiedensten Fassungen erhalten ist. Vergleicht man jedoch diese Statuen, etwa die Bronzen bei SCHREIBER, Studien tiber das Bildnis Alexanders Taf. XI oder die Anubis-Bronze, die PARIBENI veroffentlicht, oder die Stele bei BissING-BRUCKMANN, Denkmiiler Text zu Taf. 121, auch die von mir ERNST SIEGLIN Expedition 1 Kap. XIV wiedergegebenen Figuren, so fallt eines Teils die nicht genau iibereinstimmende Haltung des linken Armes (er halt bald ein Schwert, bald den Zipfel des Mantels, bald einen Falken) auf, andern- teils die durchaus abweichende Geste des rechten. Er ist gehobner und gestreckter wie in den meisten der anderen Beispiele, vor allem aber sind die Finger weit auseinander gespreizt. So kann man un- mdglich etwas haltén. Die nachste, und eine auch in der Tracht und im Stil fast genaue Analogie bietet der bei SCHREIBER a.a.O. Taf. VIII, P abgebildete Alexander-Helios des Louvre. Er zeigt die gleiche stolze Haltung, dieselbe leichte Wendung des Hauptes, nur ist der 1. Arm gesenkt und halt ein Fiillhorn. (SCHREIBER bemerkt allerdings aa.O. S. 81, das Fiillhorn an Stelle des fehlenden Arms ist antik, aber nicht zugehdrig.) SCHREIBER nennt den Gestus be- fehlend, erinnert S. 140 an die Haltung der rdémischen Adlocutio, nimmt diese Deutung aber alsbald wieder zuriick im Hinblick auf den genau entsprechenden Gestus einer hellenistischen Bronze in Sammlung Sinadino, welche Sarapis stehend mit der Weltkugel in der Linken darstelle. Das zwinge zu einer dem Begriff des Segnens sich nahernden Deutung. S. 281 kehrt SCHREIBER aber wieder zur alten Erklarung zuriick. Mit Recht, wie ich glaube. Die Adlocutio, die von der Cohortatio wohl zu scheiden ist, bezeichnet die feierliche Ansprache des Kaisers an das Heer beim Regierungsantritt, bei Adoptionen und vor und nach wichtigen Entscheidungen im Feld, Der agyptische Gott ist hier also als Kaiser aufgefaBt — oder der Kaiser als agyptischer Gott. Bestatigend tritt das Attribut der 1. Hand hinzu. Schon bei fliichtiger Betrachtung wird man an eine Welt- kugel erinnert, wie sie Kaiserbilder in der Hand halten. SCHREIBER fiihrt die Bronze der Sammlung Sinadino als niachste Parallele an, deren Haltung nach ihm auf Alexandrinischen Miinzen wiederkehrt. Der Gott hat da die gewohnte menschliche Gestalt, ! 1 Auf dasselbe Original geht offenbar die Florentiner Statuette, Clarac de poche 187, Pl. 399, 673 == AMELUNG, Fiihrer durch die Antiken in Florenz 265 zuriick. Wenn der gebrochene r. Arm sicher antik ist, so hat der Kopist das Motiv der Weltkugel nicht verstanden und darum den Arm leer herabhiingen lassen. Io 20 25 30 Io 15 20 25 30 35 Fr. W. v. Giffing, Zine Apisfiqur in der Haftung der Adfocutio. 297 PARIBENI hat in dem angefiihrten Aufsatz gemeint, die Bewaff- nung der agyptischen und weiter der orientalischen Gotter riihre von dem Kult her, den die Soldaten diesen Géttern dargebracht hatten. Meinen Hinweis auf die Kampfe der Gotter des Osiriskreises tut er mit der Bemerkung ab, selbst wenn die Vorstellung vom bewaffneten agyptischen Gott schon hellenistisch sei, sei der Osirismythos und seine Ausbildung um Jahrtausende alter, Ganz gewi, aber PARIBENI vergiBt, daB die religidsen Vorstellungen selbst der Agypter nicht unwandelbar waren, und dak, wie bei den Ziigen des Osiris-Dionysos auch im iibrigen Osirismythos hellenistische Einfliisse sich geltend machen. Die Kampfe, die seit Alexanders Thronbesteigung die Welt erschiitterten, haben zu dem Begriff des gewappneten Gottes gewiB das ihre beigetragen. Einen besonderen EinfluB der Soldatenreligion zur Erklarung der gepanzerten orientalischen Godtter anzunehmen, scheint mir darum verfehlt, weil der Soldatengott Kat ég0xi}v Mithras, so viel ich sehe, niemals solche Bewaffnung zeigt. Jupiter Doliche- nus, dessen Ausriistung der der agyptischen Gottheiten gleicht, hat diese Tracht allerdings erst in romischer Zeit angenommen an Stelle der persischen (wie wir durch das bei HUMANN-PUCHSTEIN, Reisen in Kleinasien S. 399 abgebildete Relief zufallig wissen). Aber an seinem kriegerischen Charakter scheint kein Zweifel mdéglich. Nun habe ich bereits in meinen Denkmdalern dgyptischer Skulptur Text zu Taf. 121 darauf hingewiesen, da zur Erklarung der Bewaff- nung der orientalischen Gédtter der Begriff der mzhtia det heranzu- ziehen sein diirfte. Uber sie hat REITZENSTEIN, Die hellenistischen Mysterienreligionen® S.71 ff. gehandelt und die Zusammenhange mit Agypten, mit dem Osiris- und Isiskult vor allem, betont. Nicht Christus nur, sondern jeder grofe Gott ist Imperator, schart seine milites um sich (CUMONT-GEHRICH, De orientalischen Religionen S.X ff). In dem auf den Alexandrinischen Miinzen der Zeit Hadrians abge- bildeten Sarapisbild fand die Idee einen weithin sichtbaren Ausdruck. Wenn die Bronze Sinadino in Ubereinstimmung mit unserer Figur die Weltkugel halt, so wird man annehmen diirfen, daf auch das’ Original sie hatte: die Miinzen ersetzen sie durch das an sich gleich- bedeutende Zepter, weil der Reichsapfel in der Pragung bei dem kleinen MaBstab kaum deutlich herausgekommen ware. In welchem Sarapeion und von wem dies Bild, fiir dessen Beriihmheit die ver- schiedenen direkten und indirekten Nachbildungen sprechen, er- richtet wurde, kénnen wir vielleicht noch sagen. Es bestand jeden- falls im 17. Jahre Hadrians, in das die erwahnten Miinzen gesetzt werden. Miinzen Trajans, auf denen anscheinend der gleiche kleine Tempel innerhalb des monumentalen Porticus erscheint, und der darum doch nicht, wie MILNE, Egypt Under Roman Rule S. 219ff. 298 Paul Haupt Anniversary Wofume. wollte, erst von Hadrian erbaut, sondern héchstens von ihm ausge- stattet sein kann, zeigen den einfach stehenden Sarapis mit Zepter und Modius, die rechte Hand auf den First des Tempels gelegt, so ziemlich in der Haltung, die auf Hadrians Miinzen, vielleicht absicht- lich, der Kaiser einnimmt. Ich halte danach fiir sehr wahrscheinlich, daf das Bild erst unter Hadrian entstanden ist, vielleicht anlaBlich seiner zweiten agyptischen Reise geweiht (vgl. WEBER, Un¢ter- suchungen zur Geschichte Hadrianus’ S. 261 ff. und die Miinzen im Alexandria-Band des Brit. Museums-Katalogs Taf. XXIX, 537, 876).! In unserer Bronze ist das Schema von dem Menschengestaltigen Sarapis auf den mit Tierkopf ausgestatteten Apis iibertra- gen worden. Ein neuer Be- weis fiir die enge Verwandt- schaft beider Gottheiten. Ge- rade unter Hadrian wurde in das Alexandrinische Sera- peum ja von Hadrian eine groBe Apisfigur geweiht (BRECCIA, Guide de la ville et du Musée ad Alexandrie, S. 88 N. 304, BOTTI, Catalogue des monuments da’ Alexandrie S. 316f.). Allmahlich gewinnen wir eine bessere Vorstellung von den Kultbildern des helleni- stisch-rdmischen Agyptens: das Sarapisbild des Bryaxis (Athen. Mitt. 1906, S. 55 ff.) das Bild des Hermes-Thot von Aschmunein (AZ 1923, 79 ff.), die Statue einer Isis (BISSING-BRUCKMANN, Denkmdler, Text zu Taf. 112, Sp.6; SCHAFER, Das Gewand der Isis in Fanus 1921, 96/7, amtl. Berichte aus den kgl. Museen, 42, S.18f.), Grundsatzliches bei WILHELM WEBER, Agyftisch-griechische Gotter im Hellenismus, Groninger Antrittsrede. WEBER hat in seinen Drei Untersuchungen sur agyptisch-griechischen Religion mindestens ein Kultbild, das des Osiris von Kanopus, richtig erkannt. Ich hoffe bald weiteres Material 10 30 dazu vorlegen zu kénnen. Siehe auch WEBER, Ein Hermestempel des 40° 1 Zu den Miinzen Trajans und Hadrians vgl. jetzt Vocr, die Alexandrinischen Miinzen S. 84f. 104 f. . ns : a ; -_ §r. W. v. Gilling, Eine Apisfiqur in der Haltung der Adfocutio. 299 Kaisers Marcus in Hetdelbg. Sitzungsberichte 1910, 18 ff. Es ware an der Zeit, das gesamte Material einmal iibersichtlich zu ordnen und nachzupriifen. An dieser Stelle konnte ich, zu FiiBen des verehrten Jubilars, nur ein paar Bausteine legen,1 5 1 Hingewiesen sei hier auf die beiden Arch. Anz. 1903, S. 148f. besprochenen und abgebildeten Anubisfigiirchen, die geriistet in der r. Hand die Patera, in der er- hobenen 1, wohl die Lanze hielten. Es ist das Schema der Alexanderstatuette bei SCHREIBER a.a.O, Fig. 35 und auch hier liegt wohl eine hellenistisch-romische Statue zugrunde, deren Widerhall mit ihrem Gegenstiick, dem Bild des Makedon, (a. a. O 1o Abb. 4a) auch die Katakombe von Kom esch-Schukafa bewahrt haben mag, wo freilich der gesenkte r. Arm sich auf den grofen Schild stiitzt. Partial Affimifation in Ofd Egyptian.’ AARON EMBER. § 1. — In his numerous writings Professor Haupt has often called attention to the great frequency with which partial assimila- tion and dissimilation are met with in the various Semitic languages. ? These two very interesting phenomena are just as common in Old Egyptian as in the other Semitic languages, although the stereotyped mode of writing words in Old Egyptian permits us, as a rule, to observe only those cases of partial assimilation and dissimilation which came into being before the spelling of words had become definitely fixed. The investigatiou of partial assimilation and dissim- ilation in Old Egyptian is of great importance in connection with 1 I have tried, as far as possible, to base my investigation on the older period of the Egyptian language. The reader will please note the following transliterations which differ > from those employed by the Berlin School: I transliterate by 7 or 7 (instead of? or 7), > by zw (instead of w), —+— by 2z (instead of s), | by s (instead of s), J by ¢ (instead of 2), == by ¢ (= palatalized 2, instead of 2), by & (= palatalized g, instead of d); cf. JHUC 318, 2g—32. General Semitic x I transliterate by ’. 2 Especially mumerous are the cases of partial assimilation which Professor Haupt has pointed out. A few of the many places in which Professor Haupt has discussed this topic are, ¢. g. AJSL 24, 153. 155; 26, 3. 227. 232; ZDMG, 58, 631 below; JBL 32, 221; 35, 322; WF p. 220. For partial assimilation and dissimilation in the various Semitic languages cf, VGr. 1, 151—259. 15 20 gy pie) 15 20 25 40 45 A. Ember, Partial Affimifation in Of Eaqypptian. 301 the study of Egypto-Semitic relations. In the present article it is my purpose to make a beginning in the systematic study of partial assimilation in Old Egyptian,! while dissimilation in Old Egyptian I propose to treat in a special article. § 2. — We sometimes find partial assimilation of a simple (non- emphatic) sound to a neighboring emphatic sound (viz. g, r2, 2, h)? either in immediate juxtaposition, or separated by one or more sounds, é. g. 1. g (<*g2) vomit = Heb. gé (xxp), Arab. g@’a, Assyr. g@u.4 2. hg (< *h'q* < *h3q° <*hlg?) Copt. 2@WWKE, shave — Arab. hdlaga, shave, Heb. ka@/ag, smooth, z. e. without hair.® 3. sgr (in Pyr. often written sg, without 7; < *skr9 <*ksr 1°) beat, 1 I have frequently called attention to isolated cases of partial assimilation in Egyptian, ¢. g. AZ 49, 89 § 2 and elsewhere; cf also ALBRIGHT, AJSL 34, 238, No. 73; 239, No. 74. 2 For y as an emphatic sound in Semitic cf VGr. 1, 155. 167; A. FISCHER, Zur Lautlehre des Marokkanisch-Arabischen (Leipzig 1917) p. 8, n. 2; MARCEL CoHEN, Le parler Arabe des Fuifs d’ Alger (Paris, 1912) p. 53. 3 Among the emphatic sounds I do not include the correspondent of Semitic % (Ce, Ce, &) inasmuch as this sound was evidently pronounced in Old Egyptian as & (i. e. d+ 4, an affricative), The Egyptian alphabetic sign , which should prop- erly be transliterated ¢ (I employ this transliteration of the ‘snake’ in the present paper) is the correspondent in Egyptian of both ¥ and 3. For particulars on this point cf my paper entitled Zhe Eguivalenis of Several Egyptian Consonants in the Other Semitic Languages, published in JHUC 316, 29—32. As early as 1911, in my paper on Semito-Egyptian Sound-Changes, AZ 49, 89 § 2, I called attention to the partial assim- ilation of a simple to an emphatic consonant in Old Egyptian. 4 Cf. AZ 49, 89 § 2. 5 The Egyptian alphabetic sign #—<> 4 represents the palatalized form of both h (c) and 4 (¢). This explains why in the Pyramid Texts this sound is often repre- sented by Cw s. 6 Partial assimilation of the ? either to the preceding % or the following 4. 7 For 7 = / cf. AZ 49, 87 below. 8 ERMAN combines the Egyptian word with Heb. gadrah; cf. ZDMG 46, 115, and AH p. 135. 9 Partial assimilation of the & to the following ~”. 10 We have metathesis in the Egyptian word, Metathesis is very common in Egyptian—much more common than in the other Semitic languages; cf AZ 49, 92; 50, 89 § 7. Metathesis in Egyptian is mostly due to the presence in the stem of a liquid (7, 4, m, ), sibilant, guttural (4, 2, 4, *), or ’Zléph (2 and 3), Note the follow- ing cases in which the order of the consonants in Egyptian differs from that in all the other Semitic languages, viz. : 7vi, see = Heb. ra@é (érj, do < ivj, see); zur, be pregnant = Heb. hard; fpd, thigh — Arab. fdéfid; im, go =s Arab. maid; iut, come = Heb. ’a/@ and Arab. até; sim, hear = Heb. Jama‘, Arab. sémi‘a (see below p. 309, n. 8); dn, bark — Heb. nabah; ind-t, skin = Heb. dasar, Arab, bd3ar (AtBricnT, AJSL 34, 250, No. 106; for Eg. 2 < Sem. 7 cf. jn, hair = Heb, sar, 302 | auf Haupt Anniversary Mofume. strike = Arab. £ésara, break.! 4. ‘hm (< “hm? <*3hm3 <*rhm'4) falcon, Copt. ACWM = Heb. raham, Arab. rdfam, vulture.° 5. 2h (= older uh <*u3h 459-¢, booty = Heb. laqgah, take > malgogh, booty; ‘r-t, jaw — Heb. Joa‘; mn-t, nurse = Arab. magala, suckle; dmg, unite — Arab. gémada; 6n-t, throat = Arab. ddlia, swallow > madla’, 15 throat; w¢, wrap, wind = Arab. fayd; stp, cut = Heb. Sadat, Arab. sdbata (cf. below § 4, No. 7); ‘3g-¢, hoof = Heb. régel, Arab. rigi, leg; gh (later dhr) skin, hide = Arab. darh, skin, hide; 4p, be up early == Arab. mdbiha, awaken (cf, below p. 309, n. 5) 32h, reap, Copt, WoC: Wco = Eth, eh, flint (ALBRIGHT, AJSL 34, 216, No. 2); zur, drink — Arab. Sérida (cf. below § 3, No.1); 23, become bright, clear, white Heb. 20 stem ¢hh, be bright, clear, and Arab. café, be clear, cloudless; 3f (< "tf <*rb « *~S) be gluttonous, voracious, greedy = Heb. ra és, Arab. ragi(u)ba; mgh-t (a variant of nhg-t) tooth, Copt, Naxoer — Arab, ndhada, sharpen, loosen flesh from bone > nahig, sharp, pointed; 7/d, four (< * fr < *rf < *ré°) = Heb, 7arba’ (cf. SETHE, Zahlen, pp. 21—22); 73g, ascend = Arab, rdgija; g3s, bind = Heb. gasar (cf. Silh hres, 25 bind), 22, child — Arab. ifn Heb. dén (suggested by my pupil, A, J. Levy; contrast ALBRIGHT, AJSL 34, 218, No, 9) etc. There are also some cases in which the arrangement of consonants in Egyptian agrees with the arrangement in some of the Semitic languages and differs from that which is found in the others, e. g. w%, command = Heb. ¢ivud, Arab. uagd; ugb, 30 tum = Arab. gdéuaba, Tunis, wazed, reply (for the development of meaning cf Heb. ‘and, reply = Eg. ‘nj turn), Maltese wigdu, answer; etc. Very numerous also are the cases of metathesis within Egyptian itself, two forms of the same root sometimes appear in the same period, but more often one form occuring in one period and another form at a later period; cf SETHE, Veréum 1 §§ 68. 35 87. 144. 149. 204. 211. 214, 217. 221. 232. 245. 248. 253. 256. 263. 275—277. 280. 283. 288. 297. 302. 308. 313. 1 In Tripolis we have a different assimilation: Arab, Adssara appears as qa¢gar i. e, with the partial assimilation of the s to the emphatic 7; cf. VGr. 1, 167 § s9ca. 2 Cf. above p. 301, n. 5. 40 3 Partial assimilation of the 3 to the following 2; cf. AZ 49, 89 § 2. 4 For 3 < *r cf. AZ 49, 87 below. 5 Cf. AZ 53, 86, No. 121. Unrelated to Arab. rdgam, vulture (Heb. raham) is Arab. rdjam, pelican (for which see Dozy 1, 5194); this word appears in Coptic 9piM, pelican, I have so far not been able to trace the word in Old Egyptian. 45 6 For 2 < *r cf. AZ 49, 87 below. 7 For the reading of this Egyptian word cf Euczne Dévaup, AZ 47, 163. Pro- fessor DEvAuD is wrong, however, in assuming that 34° is more original than ghr. I A. Ember, Partial Affimifation in Ofd0 Eapptian. 303 if uh -t (< *uh3-t < *uhr-t) scorpion = Arab. udharat, poisonous lizard. 8. sf (for the older form st. i.e. MNW < *srf) free, noble; free- dom, dignity = Arab. sdéraha, pasture freely; sérraha, set 5 free, divorce (wife).? 9. m2 (<*mr‘3 <*br'4 < *b 5) be true, just, pious; be justified, acquitted, innocent; m3-t, truth = Arab. bér7 a, be free from guilt, déri'u”, acquitted, innocent.® 10. &z (<*432 <*Ziz) appear (sun), shine = Za/#, shine.? 10 =: 11. g3d-t (< *g'b-t8 < *#-29) nipple, Copt. EKIBE, breast — Arab. ku‘b, breast.19 12. “th (< 2tg11 < *2tg 12 <*yte 13) crush, bruise, knead (dar/ey for the making of beer) !4 == Arab. udtafa, strike, beat (= dérada). believe that the pronunciation of the third consonant wavered here between 7 and “, 15 hence the retention of the 7 at a later time. It is very likely that in Eg. g4° — Arab. darh, wh = Heb. jarzah, ‘km — Arab. réham, uh-t = Arab. uéharat (see below), sh = Arab, sdraha (see below) we have a direct change of 7 to ‘, just as we have the opposite change in Eg. mur, tremble = Heb. nia, For Eg. ‘ = Sem. ¢ cf. also £b-t, coal = Heb. ¢arab, Assyr, ¢arabu, Arab, gdérama, burn > Arab. dérmazt, live 20 coal (AZ 49, 89 § 2). 1 ALBRIGHT, AJSL 34, 245, n. 2 For the combination of, Eg. s% with Arab. séraha cf. Catice, AZ 35, 171. The original meaning of the stem is preserved in Egyptian in the hieroglyph with which the word is written. For the relation of the ideas pasture freely and ée 25 free, noble we may compare Heb. 34w, noble, generous, which is, perhaps, to be con- nected with Arab, elas, to pasture freely, rather than with v9; be broad (GB!7 ad locum). Of course, it is possible that the stems els and @wa. are ultimately iden- tical, Arab. slo may have meant originally ¢o de at large, be permitted to roam freely. 3 For ? < *y cf. AZ 49, 87 below. 30 4 For mr < *ér cf. below § 7. 5 Partial assimilation of the ’ to the preceding emphatic 7. 6 The change of ’” to “ in proximity of » we find in South Arabic ra‘a( < *hb34<*hbr*) navel-cord, Copt. CeEATIE S = Eth. enbert, (< *hebbert, stem fbr) navel, Heb. 4aééar, bind, fasten = Assyr. ebéru.' Of a similar character is the change of / before following to 4, e.g. 1. rh, to know = Heb. rvegh, smell, heriah, to smell, Arab. raha and istaraha, “sentir une chose, la présence d’une chose a son odeur; e¢ avoir vent de quelque chose”. The stemis rx/.9 2. rht (< *rht!> Heb. tivds, new wine, must = Assyr. meristu, Aram. mériBé, Copt. eméris. There are quite a number of cases in Egyptian in which / (and some- times 4) represents an original 6. Eg. zyp, wine, also belongs here. Eg. Jd@/, must = Heb. Sahat, press grapes, see ALBRIGHT, AJSL 34, 250, No. 107. Eg. “fti, brewer, is a derivative from 7/, 3 Cf. above p. 301, n. 5. 4 Partial assimilation of the sonant 4 to the preceding surd 2. 5 For 3? < *r cf. AZ 49, 87 below. 6 The / in the Coptic word is of parasitic origin. 7 For the combination of the Egyptian word with Eth, Aendert cf. ALBRIGHT, AJSL 34, 242, No. 83. According to ALBRIGHT the original meaning of Eg. 4? is cord. Some yeare ago I was disposed to combine the Egyptian word with Heb. Aéde/ and Arab. 4aé/, rope, cord. 8 A. De BIBERSTEIN KAZIMIRSKI, Dictionnaire Arabe-Francais 1, 946. 9 For the semantic development sme/l, scent, know cf, Arab. ‘érafa, know = Assyr. evéiu, smell (Haupt); Arab. mdsija, scent, have knowledge of, learn, According to Professor HaurT Heb. jada‘, know, meant originally zo smell, scent. I believe that the Semitic stem vv is represented in Egytian in quite a number of words. Eg. 2%u, glorified dead, departed ancestor (here 3? < *r; cf. AZ 49,87) = Heb. rua§, spirit. Eg. 34-t, horizon, originally meant, place of rest (for the sun), Heb. rduah, feel re- lieved, meant originally ¢9 dreathe (HAuPT, AJSL 22, 198), and Arab. rayhat, rest- breathing; c4 Heb. waiiinafes. Eg. sruk (Saph. with the preservation of the original r) to cure, meant originally ¢o relieve, make comfortable. Eg. 3h m, be pleasing, useful to some one (cf the royal name 3%-n-itn (Echnaton) it is pleasing to Aton, ze. Aton is satisfied) = > Minny mm. 110 Partial assimilation of the 4 to the preceding 7, 11 In the majority of words Old Egyptian & becomes c= > d (pronounced as t) at the time of the Middle Kingdom, and appears‘ as + in Coptic. In 7@¢ and several other words the change of g to ¢ took place at a very early date. 12 Cf. above p. 3or, n. 3. 13 Also in Assyrian an original 4 is sometimes modified to 4 through the in- fluence of an 7 in the stem, ¢. g., besides rafdcu = Arab. rdhada, we find Japéru, 20 25 30 35 40 45 a a Io 15 20 25 30 35 40 45 A. Ember, Partial Affimifation in Ofo Egyptian. 305 § 3. — Very frequent is the partial assimilation of a surd to a sonant, e. g. 1. gur} (< *z6r? < *sbr3 < *Sbr4 <*3rb5) drink, Copt. CW = Arab. Sdriba, drink.® 2. aud (<*2b32 <*sb33 < *sbr4 <*hbr") cut off, break = Arab. pdbara, Assyr. Sebéru, Heb. Sadar, Aram. ¢¢bar, break. 3. ter (< *zer8) tamarisk, Copt. B. OCt = Heb. ’2¥e/, Arab. api, tamarisk. 4. uw (<*uh'? < *ufd1!) one = Arab. uahad, one.'? 5. Hnzu (< *hnzu) moon-god, < moon < wanderer !% (< £z, tra- verse < *fns 14) == Arab. himnas, planets, Assyr. nzhésu, move.'5 dig = Arab. hdéfara; rahdmu (by the side of rdmu) love = Arab. réhima; hurécu, gold = Arab. "thrid; Sehiru, morning, dawn = Arab. sahar; harimtu, hierodole, con- nected with Arab. fdram, An / has the same influence on a neighboring 4, e, g. lahu, cheek = Arab. /afam (= Eg. nh); bugd/u, male animal, ox = Arab, fahi, stallion, fi/hat, virility (ci Heb. Jahtir, young man); see VGr. 1,127 § 45 s. 1 The Egyptian alphabetic sign —+#— is z and not s; cf, Eg. 23d, jackal = Heb. z°@b; Eg, nzr, diadem = Heb. mézer (AZ 51, 111, No. 11) etc. 2 For Eg. w < 6 cf. gu, mountain = Arab, gibal; uhm, claw = Heb. bohén; etc 3 Partial assimilation of the s to the following sonant 4d. 4 For change of § to s before a labial cf below § 9. 5 For the metathesis c{ above p. 301, n. 10. 6 According to Professor Haupt Heb. saraf, burn, is the etymological equivalent in Hebrew of Arab, Jdrisa (JHUC 334, 61). * 7 wi, (=v, 4,1, Ass.) appears in Egyptian as(| s, e.g. Eg. sm, two = 0420 eo Sing JSAP. 8 Here the change of s to z is due to the influence of the sonant liquid 7, the change of a surd to a sonant in Egyptian being most frequently due to the presence of a liquid in the stem, It is not impossible that the change of s to z in zur = Sériba and in zu? (< *sur) = sabar, Sebéru, Bdbara (cf. above) is really due to the influence of the following sonant liquid 7. We have the same kind of partial assimi- lation in Eth, waréza, young man < yarésa, inherit (cf BA 1, 373; VGr.1, 156) and in Kafa azéra, ten < Arab. “dsarat. 9°C/ AZ 5], 110, n. 3. 10 Partial assimilation of the 4 to the preceding sonant labial zw, For an interest- ing example of the partial assimilation of an original 4 to a sonant liquid in Arabic cf. Arab, ?agra‘u = Heb. géréeh, bald-headed. Cf. also Somali ga‘ém and ‘Afar gena, arm, hand = Eg. gh, arab. ganéh, wing, arm. 11 For the loss of the final d in the Egyptian word cf. 4a, one, in the modern Syriac dialect of Z#r-Addin (VGr. 1, 282 h). 12 Cf AZ 53, 87, No. 134; SETHE, Zahlen, p. 21. 13 For the semantic connection between moon and wanderer cf. the word planet = Thavyntns, wanderer. 14 Partial assimilation of the surd s to the preceding sonant liquid 2. 15 For the combination of Arab. Aunnas with the Assyr. mihéiu cf. Hauet, JHUC 341, 48,1.15, and for my combination of Eg. Anzu with Arab. fAunnas cf. of. cit., P- 49, l. to. Paul Haupt Anniversary Volume. 20 306 Maul Haupt Anniversarp Wofume. 6. 263 (< *sb31 < *$63%) play on a flute or reed; cane = Arab. sababat, flute, reed, pipe. 7. nb (<*np*) basket, sieve = Heb. na@fa, sieve (< nif, swing), Eth. xafdza, to sift. 8. gun (< *knn5) be soft, slack, Copt. ONON = Arab. kazna, subside, be mild. 9. gn (<*kn5) pedestal for a bowl in the temple = Heb. £em, “Gestell des Beckens im Vorhofe.” 10. ézm (<*kem® <*ksm? <*ksb8) greyhound = Arab, Kassa@i, name of a female dog, kauaszb, rapacious animals, jackals (in Labid’s mu allagat, \.38) < kdésaba, whose primary signification is grasp.° 11. psg (<*peg}9 <*pzg11<*bzq '2) spit, Copt. TAOCE = Arab. bazaga (also dasaga and bacaga are found!3), Aram. d¢zagq, spit.!4 12. dg3 (<*dgl'5 < *tg/16 < *tR/17) to plant, Copt. TWOE = Eth. tékala, to plant.18 1 Partial assimilation of the surd s to the following sonat labial 4, 2 For § > s before a labial ci below § 9. 3 Contrast AZ 51,111, No. 9. 4 Partial assimilation of the surd labial # to the preceding sonant nasal 7, We have partial assimilation of g to a sonat liquid 7 in copt. ehpa, grain < Eg. pr-¢. (SETHE, Demo; Urkunden, p. 216). 5 Partial assimilation of the surd & to the following sonant liquid 7, For simi- lar cases of partial assimilation in Coptic ci anc, I = Eg. ink, and mowrne, form, create (by the side of uownk) == Eg. mang. 6 The Egyptian alphabetic sign ¢==> represents palatalized %, and should be transliterated by ¢ and not by 7 On this point ¢~£ JHUC 316, 29—32, The palata- lization of the & in Egyptian was originally, no doubt, due to the influence of a palatal vowel (cf pronom. suff. 2. pers. sing. masc. -k < *-ka, but fem. is -c < *-k2) and it was later extended to other cases, 7 Partial assimilation of the surd s to the following sonant liquid m. 8 Egyptian m frequently corresponds to Semitic 6, and wice versa Egyptian 6 often corresponds to Semitic m, e. g. gmh-t, crown of the head — Heb, gaddéhat, baldness on the front part of the head, Arab. gédhat, forehead (in most cases the change of 4 to m in Egyptian is due to the influence of a neighboring liquid; cf below § 7) and sz, be whole, entire —= nbdvwi 9 For the development of meaning cf Arab. a/-fafi/, the wolf, and fat7é/ hound < ajtafa, seize, carry off by force. 10 Partial assimilation of the sonant z to the surd #. 11 Partial assimilation of the g to the preceding sonant z. 12 Dissimilation?? 13 The original form, as Professor NOLDEKE has shown (#éifr., p.31, 0. 4) is bdzaga; cf., however, VGr. 1, 156 § 56ca. 14 Cf. AZ 51, 115, No. 44. 15 For 3 < *tof") kill, slay, Copt. ewTB = Heb. fadah, Assyr. tabagu, to slaughter, Arab. tébaha, to cook.§ 14. Angg-t (< *hnkk®) throat, mouth = Heb. ek (< *hink), Arab. 5 hdnak, palate, mouth,7 15. rdm-t (<*rtm-t®) name of a plant growing in Wadi Natrin9 = Heb. rotém, Arab. rdtam, broom plant. 16. Sm‘-u (< *imh-u') Upper Egypt = Arab. Sadmaga, be high, lofty.11 10 = 17. zun-t (< *zmn-t'? < *smn-t!3) price = Arab. bdman,'4 price. 15 18. 2p (< *2b1® < *5617) time, Copt. COM = Arab. saddat, time < sabba = Heb. sadaéd, turn, go around.!§ § 4. — On the other hand a surd (especially s) often converts a neighboring sonant to a surd, e. g. 15 1 According to Professor SETHE the reading of this word is not quite certain. I belive that he is disposed to read it £70. 2 For & < & cf. above p. 301, n. 5. 3 Partial assimilation of the surd dental to the sonant labial. 4 By metathesis. 20 5 Cf. AZ 49, 92. For some time 1 was disposed to connect the Egyptian word with Arab. Zédaba, wound (with sword), bite (snake). If the reading Adé is correct we might possibly connect it with Heb. z@ai — Arab. ddbaha, slay, kill. 6 Partial assimilation of the surd palatal & to the sonant liquid x. 7 The meaning mouth is late, 25 8 Partial assimilation of the surd dental either to the preceding 7 (liquid) or the following m (liquid). 9 For rdm-t cf. GARDINER, Admonitions, p. 33 below. 10 Partial assimilation of the surd velar spirant 2 to the preceding sonant liquid m. 30 11 C*% Arab. aid, Upper Egypt < ¢d‘ada, ascend, go up. To Arab. sJdémaha be- long Assyr. famd@hu, grow (originally decome high, rise; cf. Heb. ‘a/é) and Heb, Samah, be glad, joyful (originally 4¢ high, elated, HAurT). According to Professor Haupt Heb. ¢amah, to sprout, grow, is the same as Assyr. S@méGu, with partial assimilation of the § to the & (AJSL‘19, 199). 35 12 For Egyptian « < m cf. AZ. 49; 90 § 6. 13 Partial assimilation of the surd s to the following sonant liquid m. 14 For Eg. s = Arab. p cf. above p. 305, n. 7. 15 The combination of Eg. zua-t with Arab, paman has been suggested to me by my pupil, Mr. ABRAHAM JuDA Levy. 40 16 The change of 4 to # is here due to its final position; cf. SETHE, Veréum 1, 121. 17 Partial assimilation of the surd s to the following sonant labial 4. 18 Words meaning ime are often derived form stems meaning /o ‘urn, e. g. Heb- tor, turn, time < ¢#r, turn, go around; Heb, ‘éz, time (< int) < ‘and, reply, originally turn —= Eg. ‘nj, turn; etc. Eg. zp, cure, remedy, belongs to the same stem; it 45 properly denotes something which brings back to the former (normal) condition. Cf. Heb. At#b (Hiph. of 524) bring back, revive, and Eg. phr-z, cure, remedy < Ar, go around; ef. also the English phrase zo come round == recover, get well. 200 308 Maul Haupt Anniversary Wofume. 1. fsz (also psz; < *bsZ1 < *bs12) cook, Copt. MCE = Heb. da¥al, Arab. désala, Assyr. basalu, cook.* 2. sfh (< *sf°4 <*sb°5) seven, Copt. CAWY® = Heb. Seba‘, Arab. sab Assyr. sibi, sibitti, seven. . ush (<*us*7) be broad = Arab. udsia, be broad.8 5 4. hon (< *hpn® < *hbn'? < *Gbl1! < *hlb 12) fat (adj.)13 = Heb. hele, Arab. 1/0, fat (substantive). 5. 2b (Pap. Ebers; < */61'4 < *16°15) submerge = Heb. sada‘, Assyr. febu, sink, submerge.'® 6. sk (<*zk17) dust off, make clean, purify = Heb. z@%4, Arab. 10 zaka, Assyr. zak, be pure, clean, innocent. 7. stp (< *spt!8 < *sb7¢19) cut (thighs of victims, etc. < sf-¢ cut up flesh) chose, select, Copt. CWTM = Arab. sdbata, cut, Heb. sabat, be cut off, cease, rest, Assyr. Sabatu, be finished, completed.29 W 1 Partjal assimilation of the sonath labial 4 to the following surd sibilant s, 15 2 Original 7 frequently appears in Egyptian as ? (&) or 7 (4), e. g. 24, heart = Heb. /25; zum, color = Arab. /aun; kj, another = Eth. kel’2, Heb. Ai? ajim, two, Assyr. kilallan, Arab. kildni, both; etc, 3 For the etymological identity of Berber efs¢ and Eg. fsz cf. MOLLER, OLZ 24, 195. I made the same suggestion several years before MOLLER. For similar cases 20 of partial assimilation in the other semitic languages cf New Syr, (¥ellihi dialect) pesra or pisra, flesh = Ar dasar (ZDMG 37, 315, 1. 12); Assyr. dz‘pu, honey = Heb. abas; Malt, Zipsu, they put on (garments) < */ébsu; Assyr. epéiu, bind = Heb. hada; Assyr. epéiu, do == Heb. fasab, Arab, hdsada, count, reckon; Assyr. S2péti, white hair = Heb, f26@, Arab. Sajdat; Assyr. Sapdaiu, cease = Heb. Sadat; etc. 25 4 Partial assimilation of the sonant laryngeal “ to the preceding surd labial 5 Partial assimilation of the sonant labial 4 to the preceding surd sibilant s. 6 Here we have metathesis, 7 Partial assimilation of the sonant laryngeal © to the preceding surd sibilant s. 8 C/. ZDMG 46, 109; AZ 49, o1, §. Io. 30 9 For 2 < & cf. above p. 3or, n. 5. 10 Partial assimilation of the sonant labial 4 to the preceding surd spirant 4. 11 Semitic 7 frequently appears as www 27 in Egyptian; cf AG3 § 104; SETHE: Verbum 1 § 229; AZ 49,90 § 5. 12 By metathesis; cf. above p, 301, n. 10. 35 13 Used especially of geese, ¢. g. Pap. Harris 48,27 73-ut Apm, fat geese; cf. also tbid. 8, XI. 14 Partial assimilation of the sonant laryngeal “ to the preceding surd dental ¢. 15 By metathesis. 16 Cé Avsricut, AJSL 34, 253, No. 124. Egyptian a corresponds to both m 40 und © in Semitic, 17 Partial assimilation of the sonant sibilant z to the preceding surd patatal &. 18 By metathesis; cf. above p. 301, n. Io. 19 Partial assimilation of the sonant labial 4 to the preceding surd sibilant s. 20 Eg. stp is, therefore, etymologically connected with Heb. maw. To Dr. 45 ALBRIGHT is due the credit of first suggesting the connection of Eg. s/f with the Semitic stem given above; cf AJSL 34, 247, No. too. A. Ember, Partial Affimifation in Of Egyptian. 309 8. Crp (< *tpr! < *gpr2) kind of goose = Heb. ¢zppdr, fowl, bird, Arab. ‘ucfur, Assyr. iccuru, bird. 9. 3cp (< *rép? < *rkp4* < *rkb5), to load, Copt. WTM = Heb. raikab, Arab. rékaba, mount, ride, embark. § 5. — In proximity to a nasal certain consonante sometimes become nasalized, e¢. ¢. 1. inm (i. e. *um < dm) skin, Copt. ANOM = Arab. adam, skin, Heb. *édam, man, mankind, originally skzz.7 2. pn (<*pn’8 < *pnz9) turn, Copt. TWWNE = Heb. pand (< *pa- 10 na@za) turn. 3 hm (<*km 0 < *gmz!) seize, grasp (common in Pyr. Texts) = Eth. Zamdza, bind, Assyr. Lami, seize.'? 4. in <*hv’13 <*hng13 <*hnu'4) prep. with = Arab. finu, side < hand, incline.15 15 1 By metathesis; cf above p. 301, n. Io. 2 Partial assimilation of the sonant ¢ to the following surd labial g, For ¢ = x cf. above p. 301, n. 3. 3 For 2? <7 cf, AZ 49, 87 below. 4 For ¢ < & cf. JHUC 316, 29—31. 20 5 Partial assimilation of the sonant labial 4 to the preceding surd palatal 4. It is possible, however, that the # for 4 is due here to its final position; cf. above p. 301, n.16. The same may be true in the following cases: hp (< *nhb < *nbh) be up early = Arab. mdbiha, awaken; hp (< *lhp < *ihb < *léh) make pottery (originally turn the potters wheel) = Eth. *labaha > labhd (for /abhat) pottery, labhaxi, potter. 25 6 Partial assimilation of the dental ¢ to the following nasal m. 7 Cf. AZ 50,88. It is very interesting that we find in the Qoran ’andm = skin, mankind (Sira 55,9) which Professor N6LDEKE has shown (ZDMG 40, 722) to be the same as adam. In this connection it is also very interesting to find that the word for leather in Silh (Berber) is tlem; cf. Tazerwalt, p. 188 below. 30 8 Partial assimilation of the ’ to the preceding nasal », Egyptian © was pro- nounced as a guttural nasal (mg in sig.) as among the Sephardic Jews in Northern Africa (cf MUiiEr, OLZ 17, 247f.). That this was the pronunciation is evident not only from the change of ’ to “ before a nasal, but also from the fact that an “ is often dissimilated to g> g, i. e. guttural nasal zg > guttural stop g, in the neighborhood 35 of a nasal, ¢. g. sgm, hear — Heb. sama‘, Arab, sémia; here Eg. sim < *sgm (of. Amarna Letters 94, 9 img, he heard) < *smgm < *sm < *sm‘; ngs, small = Arab. néasa; etc. Cf. also late Egyptian Sugr = “930. 9 For z>’ cf. Eg. ?mn (i. e. ’mn) = Heb. jamin, etc. 10 Partial assimilation of the ” to the preceding nasal m. 40 11 Cf above, n. 9. 12 Suggested by Dr. ALBRIGHT. 13 Ch nn. on pn = Heb, pand. 14 For x > cf. id, boy, youth = Arab. wdélad (AZ 51, 113, No. 26); 74, moon, later form of «4 — Eth. war, Assyr. uarhu; etc. 45 15 Cf Arab. prep. ‘a, from < ‘an, side; see WRIGHT, A Grammar of the Arabic Language 2, 143 below. I have found at least one case in Egyptian in which d > without the presence 310 auf Haupt Anniversary Wofume. § 6. — M sometimes becomes xz before a dental, e. g. 1. hn-t (< *hnt <*hmt) skin-bottle = Heb. femet, Arab. amit, skin-bottle.! 2. bnt (< *kmt < *ktm) nose = Heb. hotem, Assyr. hutimmu, Arab. atm, nose, snout.? 5 3. ans (< *tms < *h5m) stink, rot, Copt. (NOW = Arab. Zdésama, stink, be large of nose.® 4. zdn-t (< *idm-t) ground, dust 4 = Heb. ’adama. 5. wf3 (<*mgs2> <*mgr) die of thirst = Arab. mdégara and na- fara’, be thirsty.7 lo § 7. — The combination 67, i. e. dr or 4/4, sometimes becomes mr (regressive partial assimilation) and 7é, i. e. ré or 14, sometimes becomes rm (progressive partial assimilation),§ ¢. g. 1. m3 (<*km3® <*kmr} <*kébr11), strong, powerful !2 — Heb. kabbir, Arab. kadir, great, strong, powerful. 15 2, m3 (<*mr', i. e. ml‘18, <*Z'), stretch out, give = Arab. bdlaga, reach, originally stretch. 3. gm. <*gqml < gol) create, form, shape = Arab. ¢dbala"4, create, form, shape, model. 20 of a nasal in the stem: fr, shut up, Zar and famr-t, harem, concubine (originally one who is confined, shut up) = Arab. Rddara, keep a girl in seclusion, 4dr, curtain, veil, women’s apartments; Heb, 4éder room, chamber, Eth. fadéra, live, reside. Cf also Arab. muhdarat and muhaddarat, girl. 1 &% AZ 49, 91 § 7. 25 2 Cf. AJSL 34, 239, No. 74. 3 Cf AJSL 34, 238, No. 73. 4 Cf. Papyrus d’Orbiney 6, 3: 2u-f hr ush tif 3¢p r p3 idn-t, he placed his load on the ground; 8,3: 7 dt-f u3h hr 383-f iu-f urh n idn-t, his head was laid on his head and he covered it with dust. ’Jan-¢ is, however, a Semitic loanword in Egyptian. 30 5 Partial assimilation of the m to the following dental, since ¢ is = @ + 2. 6 For Arab, xéZara = mégara cf. VGr 1, 162 § 58be. _ __7 Numerous are the cases of partial assimilation of m to a dental in Coptic, e. g. Gntey = Eg. gmt-/ (gemtef), prep. Tite — Eg. mai (AG § 454), ntepe = Eg. m-gr (SPIEGELBEBG, Kot. Handworterbuch, p. 80) etc. 35 8 I believe that we have here the partial assimilation of a noised sound (4) to a sonorous sound (7, Z), In Ambhar. mesré¢ reward for joyful news = Eth. Jesrét, joyful news, we have a clear illustration of this species of assimilation in Semitic. Cf also Arab. Zérima, be bound to pay, owe — Heb. “Grad, to pledge > ‘trabén, pledge (BAaRTH., Etym, Stud., p. 32). 40 9 For ¢ = & cf. above p. 306, n. 6, 10 For ?==7 cf, AZ 49, 97. 11 Partial assimilation of the noised 4 to the sonorous sound +r. 12 The Egyptian word occurs in the phrase ¢w3-, strong of arm. 13 For 3 = / cf. AZ 49,97. 45 14 Arab. gédala is partial assimilation for original gdééa/a. Io 15 20 25 30 35 40 45 A. EmBer, Partial Affimifatian in Of Egyptian. 311 4. m3" (< *mr\ <*br <*br) be true, just, have filial piety; be justified, acquitted; »3°-¢, truth, Copt. M&:mMnt = Arab. béria, be free from guilt, dar?un, acquitted, innocent, Heb. baraé (72) clear (a forest), dar, pure, clear.! 5. dm3-t (< *dmr-t < *dbr-t) wing, shoulder-blade, originally perhaps simply dack = Arab. dzbrat, place behind, in the rear, dubr, back, Heb. a@¢dér, hind part of the temple, Tigré dender (< *debber) wing, feather. 6. ‘3m (<*rm <*‘ré) bedouin, Arab, Semite, Asiatic = Heb. ‘arab, Arab. ‘drab Arab, bedouin.? 7. Rmnn (< *lonn) Lebanon’ == Heb, /éanén. § 8. The combination 2d = / sometimes appears as nm, e.g. 1. nmsu (<*nbsu <*lbsy) head-drees = Heb. /d4%5, garment (/m in Coptic, e g. Samaras, pitcher = Aram. sabp (SPIEGELBERG, Kopt. Handworterbuch, p. 287), WAM, embrace = Eg. ind (op. cit, p. 180), etc. In Copt. MewA, onion = Heb. Jagal the m for 6 is due to the 7, For Eg. 2d > Copt. xm cf. Eg. 2d, every = Sah. sum, 6 Eg. sfr originally meant come to shore, like our arrive = Lat. adripare, come to shore; cf. also Eg. s3h, arrive — Arab. sdfzl, shore, coast. Eg. sgr, rib, meant originally edge, side, and spr, beseech, is an expression like our accost < Lat. accos- tare 1a1; Deut. 1, 7 N72" “DD, etc.) is the etymological equivalent of Arab. «fr, edge, and Eg. spr, rib, See ALBRIGHT, AJSL 34, 244, No. gr. 7 Ch ALBRIGHT, of. cit., loc. cit, 8 Arab. 52426, bright star, meteor, is derived from a related stem with infixed 4 (ALBRIGHT). 9 Cf. AtpricHT, AJSL 34, 243, No. 89. For some examples of this species of partial assimilation in Assyrian cf. Assyr. si?dz, sidittz, seven — Heb. séba‘ Arab. sab (contrast VGr 1, 486), dzssuru, announce = Heb, disffar, Arab. d¢Sara, etc. 312 Maul Haupt Anniversary Wofume. 4. sur (<*zbr <*sbr < *Sbr <*sré). drink, Copt. CW® == Arab: Sdriba, drink.! 5. shah (<*smhh <*Xmbh) in skhmh-ib,? gladness, rejoicing = Heb. Simha, gladness, rejoicing; cf. Heb. simfat-led. 6. sm (< *3m) plants, herbage, vegetables = Ass. Jammu, plant, medicament, Arab. ‘amma, inhale, smell. 7. sm (< *3mhi < *im32) left side = Heb. semdl (xnav, 5 being a secondary addition), Arab. $a’m, Syria, orig. left side. § 10. — A species of partial assimilation we have in the change of an original & (<=) to é (s==>) which was, at least at first, due to the influence of a palatal vowel.4 This seems to be evident from the fact that while the pron. suf. 2. p. m. s. is -& (<-#a) the corre- sponding fem. form is ¢ (<-£7). Cf also the older form of the pro- nomen absolutum 2. f. s. cm <*kim® (see AG}, p.82 § 149). The same seems to have been the case in the Palestinean dialect of modern Arabic and modern Syriac.® 1 C&% above § 3, No. 1. 2 Cf. Ptah-hotep, I, 23. 3 Arab. samm and Heb. sam, poison, medicament, are loanwords from Aramaic (cf. FRAENKEL p. 262), To the same stem belongs also Eg. sm (<*sm, with partial assimilation of the m to the preceeding dental sibilant; cf Somali sz, poison < Arab. samm, and Hausa suna, name < Arab. zsm, Heb. 3@m) inhale, smell, kiss. For the connection of the ideas se/Z and kiss cf. Heb. md@sag, kiss== Arab. ndaSaqa, smell (BA 3,79) and Arab faégama, which means both ji// the nose with perfume and kiss. Cf. also E. W. Hopkins, Zhe Sniff-kiss in Ancient India, JAOS 28, 120—134. 4 Cf. JHUC 316, 29—32, particularly p. 31, n. 7. 5 The pronomen absolutum 2, p. s. f. in Silh is Aimé (Zazerwalt, p. 85 § 128) and in Kabyle it is kem (cf. BAsseT, Manuel de Langue Kabyle, Paris 1887, p. 10 § 9). 6 C&. JHUC 316, p. 30, n. 6. Addenda and Corrigenda. P. 302, 14: Eg. 439, take as booty, is perhaps to be combined with Arab. /éhaga, reach, overtake, catch (cf also pind? pm Gen, 14, 15: Pom = (52). P. 306, 1.9: Professor HaurT combines Eg, ¢zm with Arab. mdsaka, grip, gripe & Heb. samak, support, prop. hold (JAOS 45, 355). 10 15 25 30 (Plutarbs Heutung rer Hicroalppbe der Winfe. WILHELM SPIEGELBERG. In dem 36. Kapitel seiner Abhandlung iiber Isis und Osiris be- merkt Plutarch iiber die Binse (Spbov) folgendes: Kai Ipbw Paciriéa Kai tO vOTIOV KAipa tod KOopov ypaPpovot, Kai peveppnvevetar tO Jpbov MoTIOpOG Ka Kivnoic Aa&vtwv, Kai SoKEt YEvVHATKH popiw tiv pvow éouwévar — ‘und mit der Binse schreiben sie (die Agypter) den Konig und die siidliche Gegend der Welt, to und die Binse wird als Trankung und Bewegung aller Dinge ge- deutet und sieht wie ein Zeugungsglied aus(?). Es liegt auf der Hand und ist auch bereits von LEPSIUS in PARTHEYs Ausgabe (Ber- lin 1850) S.229 richtig erkannt worden, da8 Plutarch die Hieroglyphe im Auge hat, mit der sowohl der ‘Konig’ (-sw 0.4.) wie der 15 ‘Stiden’ (vs) geschrieben wird. Dagegen haben die iibrigen Angaben bisher noch keine Erklarung gefunden.! Dabei ist zu beachien, daB das ypd&povor des griechischen Textes in dem ersten Teil dieses Exkurses deutlich darauf hinweist, da die Wortbedeutung des Schrift- zeichens, also das, was wir Wortzeichen (Ideogramm) nennen, erklart 20 werden soll, wahrend pedeppnveteta eine andersartige Deutung be- zeichnet, die von dem Lautwert der Hieroglyphe ausgeht, der sw ist. Ebenso lautet auch die jiingere Form szw fiir das Verbum ‘trin- ken’, die sich aus der alten Form swr entwickelt? und zu kopt. cw 1 So auch nicht bei Murray, AZ 51 (1913) S. 132. 2 Siehe die Schreibungen bei SETHE: Verdum 1 § 242, S. 144. 314 Maul Haupt Anniversary Wofume. gefiihrt hat. Damit ist ohne weiteres die Erklarung von sxorwopd6¢ Trankung gewonnen. Schwieriger steht es mit der Interpretation | = kivnotc (a&v- twv). Vielleicht — aber hier muB ich mich unter Vorbehalt auBern — ergiebt sie sich aus dem Namen der Binse km nam,! insofern als 5 Plutarch oder sein Gewahrsmann an das ahnlich klingende Verbum nim (< km3, kim) bewegen (etwa in der Form des Participium con- Junctum *am-) gedacht haben konnte. Der SchluBsatz bleibt mir ratselhaft. Wenigstens wiiBte ich keine plausible Erklarung vorzuschlagen, zumal das vieldeutige bois 1° keine sichere Ubersetzung zulaBt. Auch die oben gegebene, die sich der Auffassung PARTHEYs anschlieBt, erscheint mir nicht einwandfrei. Die hier behandelte Stelle zeigt klar, wie gut Plutarch auch iiber das agyptische Schriftsystem seiner Zeit unterrichtet war. Schade, daB wir nichts dariiber erfahren, aus welchen Quellen er 15 geschopft hat, ob aus miindlichen Mitteilungen der ispoypappareis oder aus Biichern nach Art des Horapollon. 1 } iN Pap, Rind 1 2? = demot. 4 J\ e) WY . Beachte fiir die obigen (ile ae : Vcey Ausftihrungen Mar. Dend. IV 37, 66 (nach AZ 45(1908) S, 121) Ley S Wy Sf — Et ak | “Swt-Gras genannt km (d. i. kam)”, WO WRESZINSKI das letzte Wort kaum richtig 20 gmh liest, Freilich ist mir der Lautwert 2 von S& (etwa = want ?) sonst nicht bekannt. BAR iV Semitica 5 Soe “mal ane > Ai wy ‘ aie eM o Sy) ex fon Say Dial IRC Pe enn ys V7 oooh “in Re NAN “5 *K sy 2 i7a. ize SAG} py The Beginnings of Semitic Studies in America. CYRUS ADLER. Semitic studies in America, as probably elsewhere in the Western World, had their origin in the searching of the Hebrew Scriptures for the purpose of religious knowledge. In English-speaking lands, especially since the Reformation, the reading of the Bible in English, -common practice as it was, always left an unsatisfied feeling on the 10 15 20 25 part of those earnest souls who desired to know the word of God in the original tongue, and hence the study of the Hebrew is coeval with the establishment of the American college and school. Natu- rally, Hebrew was not accessible to the general public and to a con- siderable extent was limited to the clergy, though this was by no means exclusively so as will appear from an outline statement of the beginnings of the educational system of the Colonies, The Assembly of Virginia, in 1660, proposed the establishment of a college one of whose objects was the “supply of the ministry and promotion of piety”. The Dutch West India Company granted special exemptions on condition that the colonists in New Nether- lands “endeavor to find out ways and means whereby they may support a minister and schoolmaster” and this was in the main the prevailing thought among the founders of all of the early American schoo] systems.! 1 A History of Education in the Unitea States. By EpwWin Grant DEXTER, Ph. D. New York 1904. 318 Mauf Haupt Anniversary DWofume. The spirit of Harvard College, founded in 1636, was thus inter- preted by one of its most distinguished sons, CHARLES ELIOT NORTON. At the formal opening of the Semitic Museum at that University on February 5, 1903, Professor NORTON declared that “Harvard College, the heart of the University, was the first public institution of a Com- monwealth which was founded on the rock of Semitic doctrine. It was from the Hebrew Scriptures of the Old Testament that the Puritan fathers of New England derived in the main not only their spiritual nurture and their religious creed, but also the informing spirit of their civil government and of their social institutions. As was natural, then, the College was established on a Semitic basis and largely as a nursery of Semitic learning. The first code of Laws and Rules governing the students, drawn up by the first President of the College, fixed as the qualification for obtaining the first scholastic degree ‘every scholar that on proof is found able to read the original of the Old and New Testaments into the Latin tongue, being of honest life and conversation, and at a public act hath the approbation of the Overseers and President of the College may be invested with his first degree.’” ! At the time of the Revolutionary War, the first of the three years of the course were given over largely to Latin, Greek and Hebrew. But this spirit was shown not only in the College, but also in the Press of Massachusetts Bay. The very first work to be published in the English Settlements in America was the so-called Bay Psalm-Book of 1640, printed at Cambridge in New England. It was translated direct from the Hebrew text. The preface by RICHARD MATHER contains the first dissertation on the Hebrew language and poetry to be published in America and the Hebrew type was the first used on the Western Continent.? The second Colonial college, William and Mary, in Virginia, had a purpose like to that of Harvard, though I find no evidence of Hebrew teaching there in its early days. Yale College, the third of the American institutions of learning, was founded in the same spirit as that of Harvard, and it is no disparagement to Harvard or to any of the other later foundations frankly to recognize the fact that the College at New Haven gave the greatest impetus to a broader Semitic and Oriental learning, which it has maintained to this day. In a letter of a graduate of the Yale Class of 1714, there is an intimate view of the studies 1 The Semitic Museum of Harvard University, Cambridge. 1903. 2 This statement is derived from an unpublished bibliography in preparation by Doctor A. S. W. ROsENBACH. ut 10 I wn 20 2 in 3 ur 40 €. Hover, The Geaginnings of Semitic Studies in America. 319 pursued at that date; the correspondent writes “We recited the Greek Testament; knew not Homer; recited the Psalms in Hebrew; the great proficient in the Hebrew and in other languages was Doctor JOHNSON.” In the first half of the nineteenth century, through the great personality of EWARD E. SALISBURY, Yale became the center of Oriental learning and Semitic research, the seat of the American Oriental Society and its Library. I am inclined to think that the powerful influence of Yale in Semitic studies is due to that distinguished early President of the College, EZRA STILES, who lived from 1727 to 1795, and who left for us a Literary Diary in three volumes, skillfully edited by FRANKLIN BOWDITCH DEXTER, to which there is added a volume of extracts from the /tineraries and Correspondence of Doctor STILES. On the 20th of February 1788, he records “Hebrew recitations daily”. Several students, the Reverend WOLF WILLNER,! Professor MORRIS JASTROW,? and more fully, Mr. GEORGE ALEXANDER KOHUT,? have collected from the Diary of STILES and from other sources the references which related either to the Jews or to the studies of STILES in Hebrew and other Semitic languages. It is obvious from these references that STILES did not confine himself to the Biblical Hebrew, but that he also studied Aramaic and read Arabic every day except on Sunday, this latter language being a secular pursuit. Doctor STILES wished to know the pronunciation of Hebrew and the practices of the Syn- agogue at first hand, and so he frequently attended the Synagogue at Newport and from his descriptions it is evident that he had quite a definite understanding of the worship. This Community, the second in North America, established in 1658, dedicated a new Synagogue building on the 2nd of December, 1763, which is still standing. At this dedication STILES was present, and of it he left a very lively and informing description. He seems to have had a friendly relation with Isaac TOURO, the Minister of the Newport Congregation and father of the great philanthropist JUDAH TOURO, with whom he dis- cussed many points dealing with Biblical exegesis and religious doctrine. STILES had the acquaintance of six Rabbis between the years 1759 and 1774. The first came from Safed in Palestine. A second whom he called Rabbi Moses, the son of David, declared that he came from the Synagogue of Apta in Poland, and to him Doctor STILES showed a copy of the Zohar with which the Rabbi expressed much delight. Another of the Rabbis, Topias BEN 1 Publications American Fewish Historical Society No. 8, pp. 119—126. 2 lbid., No. 10, pp. 5—36. 3 New York, 1902, p. 155. 320 Maul Haupt Anniversary Wofume. JEHUDAH, came from a town near Krakow in Poland, and with him too STILES had much conversation on the Zohar, indicating that STILES was studying cabbalistic literature. But the most interesting of the Rabbis whom STILES met, and the one who seems to have had the most influence on him, was certainly HAYIM CARIGAL. This Rabbi, who was born in Hebron and who seems to have travelled over the best part of the known globe, was no doubt one of the messengers from Palestine. With Rabbi CARIGAL Doctor STILES had conducted a correspondence in Hebrew, and in order to return the compliment of STILES attendance at his Synagogue, on June 27, 1773, the Rabbi attended a service in Doctor STILES’ Church. We find STILES comparing his own edition of the Zohar with one that CARI- GAL had, which he describes as in three volumes quarto and printed in Constantinople. But there seems to be no need to labor this point that all of the early Colonial colleges had a clerical and religious aspect and that Hebrew and at times other Semitic languages were the objects of study, nor that they had prominent devotees in the first and second halves of the nineteenth century. Names like those of JOSEPH ADDISON ALEXANDER and WILLIAM HENRY GREEN at Princeton, EDWARD ROBINSON at Union Seminary in New York and MOSES STUART who went to Andover in 1810 testify to the devotion of these institutions and scholars to Hebrew grammar and Biblical and Palestinian research. In the very first volume of the Journal of the German Oriental Society (Zectschrift der Deutschen morgenlindischen Gesellschaft) published in Leipzig in 1847, there is a brief anonymous article on Oriental studies in America. After an introductory statement, not especially flattering to American scholarship, the author declares that the principal interest lies in Hebrew and Hebrew antiquities because of their theological implication, As showing the eagerness for Hebrew study, the writer states that EDWARD ROBINSON’s edition of Gesenius’ Hebrew Dictionary sold 3000 copies in two years. It is interesting to note that the American Oriental Society was organized prior to the German Oriental Society, that the periodical which is still flourishing, the Bibliotheca Sacra, was already in exis- tence. In 1842 GEORGE GLIDDON, American Consul at Alexandria, had presented a fine mummy case to the Smithsonian Institution.1 American missionaries even more than American consuls stimulated an interest in the Orient and collected manuscripts which they sent home for study. One such was WILLIAM B. HopGson,? whose col- 1 See Smithsonian Contrisutions to Knowledge No. 708 (1867). 2 PAOS 15, p. CCXf, ar) ° o> wn 40 ee uw ~ ° 2 ° oh €. Hoter, The Beginnings of Semitic Studies in America. 321 lection was placed in Savannah, Georgia, and whose interesting researches in Arabic and North African subjects appeared between 1826 and 1844. HENRY CLAY TRUMBULL, Editor of The Sunday School Times, through the medium of his widely circulated weekly, predisposed the minds of many thousands to the study of Biblical archaeology and Assyriology, and himself produced a work, Zhe Blood Covenant, which is still of great value to students. Professor GEORGE FooT Mookrg, of Harvard, formerly of Andover, has laid all students of this subject under a deep obligation by his publication in the Zectschrift fiir adie alttestamentliche Wissenschaft, Volumes 8 and 9, for the years 1888 and 1889, of two lengthy articles entitled Old Testament Studies in America (Alttestamentliche Studien in Amerika). They have been accepted as authoritative and indeed they comprise much more than the title indicates. In the second article, the entire field of Semitic studies is covered. Pro- fessor MOORE shows the direct relationship between the Hebrew studies carried on in the American colonial colleges and the English colleges, particularly Cambridge, though it is true that as early as 1653, he reports a letter from MICHAEL WIGGLESWORTH that the students requested to be relieved of their Hebrew studies. To this demand Harvard did not yield until the second decade of the nine- teenth century. The Hebrew oration on Commencement Day was discontinued in 1817. While Hebrew ceased to be a part of the regular undergraduate studies, it was revived as a post-graduate study upon the election of CRAWFORD H. Toy in 1880, who also -undertook to develop Arabic studies, and numbered among his early 30 35 40 students of prominence men like GEORGE A. BARTON and J. R. JEWETT This introductory statement is largely devoted to Harvard and Yale, but similar statements could be given of many American colleges. It is, of course, not so remarkable in view of the under- lying thought in their foundation and the fact that theological semi- naries were connected with many of them, In the early post- Revolutionary period and under the auspices of the Bishops of the Methodist Episcopal Church, there was issued in 1785 a plan for “erecting a college intended to advance religion in America.” Hebrew was naturally included in the curriculum. Under this plan, Cocksbury College was founded in Abingdon, Maryland, and removed to Baltimore in 1796 where it soon died. The first Hebrew Lexicon, printed in New York in 1809, was issued in two volumes by CLEMENT C. MOORE, and in the same year a Hebrew text of the Book of Psalms was published, The first Hebrew Bible printed in America was issued in Philadelphia in 1814. Thereafter, printing and publication of such works became more Paul Haupt Anniversary Volume. 21 322 Maul Haupt Anniversary Wofume. frequent. A manual Hebrew and English Lexicon, including the Chaldee, edited by Professor JosIAH W. GIBBS of Yale University, was published at Andover in 1824. In 1849, by the collaboration of ISAAC LEESER and JOSEPH JAQUETT, there appeared the first Hebrew Bible with points. IsAAC NORDHEIMER, who was said to have been a pupil of the celebrated MOSES SOFER of Pressburg, was made Professor of Arabic and other Oriental languages in the University of the City of New York as early as 1836, and he published a Hebrew grammar in 1841. At Union College, TAYLOR LEWIS was Professor of Oriental Languages from 1849, and the distinguished classical scholar BASIL L, GILDERS- LEEVE taught Hebrew at the University of Virginia before he came to Johns Hopkins. It would, however, be aside the mark to endeavor to list the names of all the early institutions and seminaries in which Hebrew was taught or the books on Hebrew grammar and lexicography or like subjects. With the beginning of the nineteenth century, when the first steps toward the deciphering of Cuneiform had been taken, and the Rosetta Stone had unlocked the key to ancient Egyptian in- scriptions, there began the stirring of a new interest which promised the recovery of two ancient and almost lost civilizations, both of which played an important part in world history when the Jewish nation was a political entity, and the books of the Bible were being written. Colonel MENDES I. COHEN, of Baltimore, as early as 1814, made a journey up the Nile and gathered a notable collection of Egyp- tian Antiquities, which now belongs to the Johns Hopkins University, The American Philosophical Society, the oldest learned society in America, founded by BENJAMIN FRANKLIN, published a Dictionary of Egyptian Hieroglyphics by EDWARD W. MCCAULEY, and even the students of the University of Pennsylvania (it is interesting to note how Philadelphia figured in this particular development) issued in very handsome form, through one of their societies, the Philo- methean Society, the text and translation of the Rosetta Stone (1858). It seems, however, that it was the re-discovery of the ancient Assyro-Babylonian civilizations which awakened in the minds of American students a new devotion to the study of the Orient. It is to the Reverend WILLIAM FREDERICK WILLIAMS, who was a mission- ary at Mosul and a member of a great family of Orientalists, that America is indebted for its first accession of Assyrian and Babylo- nian antiquities.! 1 Many of these facts will be found recorded in Les Langues Perdues de la Perse et de l’Assyrie by JOACHIM MENANT, Paris, 1886, pp. 315—324. The information there 20 30 35 40 Io 15 20 25 €. Hofer, The Beginnings of Semitic Studies in America. 323 About thirty or forty large alabaster slabs with almost identical inscriptions, taken mostly from the Palace of Ashurnazirpal at Nimrud, were sent to this country and distributed among Yale, Amherst, Wil- liams, Dartmouth, Union, Middlebury, Bowdoin, Andover Theological Seminary, Auburn Theological Seminary, the Episcopal Theological Seminary at Alexandria, Virginia, the Connecticut Historical Society at Hartford, the Mercantile Library at St. Louis, the larger number (twelve), however, going to the New York Historical Society. These collections were brought over between 1850 and 1860. EDWARD E. SALISBURY, ! WILLIAM HAYES WARD? and SELAH MER- RILL? were the first students of Assyriology in America, at least who have left any record of their studies, though I can personally add a fourth name — that of LEwis N. DEMBITz of Louisville, Kentucky, who in 1876 pointed out to me the existence of an Assyrian diction- ary and grammar. Of these pioneers, undoubtedly Doctor WARD did the most to further Assyrian studies. Both as a speaker and as a lecturer, and as Editor of the /udependent, he presented this fascina- ting study to the minds of cultivated Americans and it was at his suggestion that the first American expedition, financed by Miss CATHERINE LORILLARD WOLFE of New York, was sent to these ancient Biblical lands. The WOLFE Expedition in 18844 was intended ‘as an ex- ploratory expedition with a view to locating sites for future excava- tions. The country to the south of Babylon, lying between the Tigris and Euphrates Rivers, had not been visited by any European - for over thirty years and no American traveller had ever been through 30 35 40 that district. Doctor WARD was under agreement with the Turkish government not to engage in digging and indeed he had no funds for it, but nevertheless there were fruits of this expedition. He him- self brought home an excellent collection of small objects, and his reports, well and modestly written, interested scholars and laymen in further exploration by Americans in Mesopotamia, which had results of high importance. The first regular teaching in Assyriology given in America, how- ever did not start in any of our great universities. We owe it to given was furnished to M. MENANT by the present writer. Additional facts are given in a review of the work in the Andover Review for October 1887, pp. 440—44I. 1 JAOS 1856, Remarks on two Assyrian Seal Cylinders (199 ff.) 2 PAOS 1871, Minevite Inscriptions in America (XXXVff.). 3 Assyrian Inscriptions at Andover, PAOS, LXXIUI, October 1873; Assyrian Monu- ments in America, Ibid., XCIX, 1874. 4 PAOS, May 1884. ate 324 Qauf Haupt Anniversary Dofume. FRANCIS BROWN! at the Union Theological Seminary in New York in 1880, who published a number of articles, and as early as 1885 issued a small book Assyriology its use and abuse in Old Testa- ment Study which because of its charm of style attracted much at- tention and served at once as a guide and a warning. The methodical study of Semitics as distinguished from Hebrew study pure and simple had begun a few years earlier. Professor MORRIS JASTROW, speaking at a reception tendered by the Provost of the University of Pennsylvania, Doctor WILLIAM PEPPER, to the American Oriental Society, said: “We do not believe that we are going wrong in dating the new era from the advent of the late Professor MURRAY to the chair of Semitic Languages at the Johns Hopkins University.” I think it is conceded that in spite of the distinguished growth of the older universities and even of some of the newer state uni- versities, the founding of Johns Hopkins University, which opened its doors in 1876, brought into American university life the post- graduate work and the philosophical faculty; and so it is here for the first time that a full and rounded Semitic course was projected, although it cannot be said to have been carried out in the few years allotted to the life of Professor THOMAS CHALMERS MURRAY, who began his teaching career in 1876. Harvard called CRAWFORD H. Toy, a Biblical and Arabic scholar, in 1880, and he was joined by DAVID GORDON LYON, who was appointed to an existing chair, the Hollis Professorship of Divinity, but he really devoted himself to Assyriology, beginning his courses in 1882. After the death of Professor MURRAY,? Johns Hopkins Univer- sity brought from Gottingen in 1883 PAUL HAUPT, who largely through his own personal efforts and with the help of his associates, CYRUS ADLER, CHRISTOPHER JOHNSTON, WILLIAM ROSENAU, AARON EMBER and FRANK R. BLAKE, has been a powerful influence in creating the distinguished Oriental Seminary of that University.® The University of Pennsylvania began its work in Semitics in 1885 with the appointment of JOHN P. PETERS, MORRIS JASTROW and 1 Much information on the subject of this paper is to be found in FRANCIS Brown’s Semitic Studies in America, JHUC, 1909, No. 3, pp. 240—259 (reprint pp. 20—39). 2 For several semesters in the interim MAURICE BLOOMFIELD, now Professor of Sanskrit and Comparative Philology, gave courses in Hebrew. 3 Among the early students of Assyriology in America beside those referred to in the body of this article should be mentioned HINCKLEY G. MITCHELL at Boston University, CHARLES Rurus Brown at the Baptist Theological Seminary, Newton Centre, Mass., JOHN PHELPS TAYLOR at Andover, J. F. McCurpy at Princeton. Io iS) 5 35 40 uw ) fo] 15 20 =o €. Adler, The Beginnings of Semitic Studies in America. 325 later HERMAN V. HILPRECHT, whose work was afterwards carried on by ALBERT CLAY, JAMES A. MONTGOMERY, EDWARD CHIERA, and GEORGE A. BARTON. Columbia followed suit in 1887 with the establishment of a Semitic Department of which Professor RICHARD GOTTHEIL was appointed the head, and later on secured the valuable assistance of that very versatile scholar JOHN DYNELEY PRINCE, a graduate of Johns Hopkins, now the American Minister at Copenhagen. Meanwhile, Yale had appointed WILLIAM R. HARPER as Professor of Hebrew, and he started what might be called a propaganda for the study of Hebrew through his own students, through summer schools, through an Institute, and through a series of journals: Zhe Old Testament Student and Hebraica. When he was appointed President of the newly created University of Chicago, he carried his enthusiasm for Hebrew and Semitic studies to the Presidency of that University, and joined by his brother ROBERT HARPER, an Assy- riologist, IRA PRICE, and J. P. M. SMITH, he created the move- ment, which has resulted in the founding of the Oriental Institute of the University of Chicago, now presided over by JAMES H. BREASTED, the distinguished Egyptologist and Orientalist.1 JAMES H,. CralG, a Yale graduate, took this tradition to the University of Michigan, while the late C. F. KENT and C. C. TORREY carried on HARPER’s spirit at Yale. The Semitic Department of the Uni- versity of Chicago has continued HARPER’s publications through the American Fournal of Semitic Languages and the American Fournal of Religion. 30 35 40 I am inclined to ascribe the prominence given to Semitics and in general to Oriental studies by the very distinguished College President DANIEL C. GILMAN, who shaped Johns Hopkins University and influenced the rest of American colleges, to the fact that he too was a Yale graduate and professor, and had that strong interest for these studies which Yale fostered. It is probably due to that fact also that a young state university like the University of California, over which he presided for several years, should have established a Semitic Department, the Chair of which was for a time filled by Professor MAx L. MARGOLIS, now of the Dropsie College. Professor NATHANIEL SCHMIDT, first at Colgate, later at Cornell, single-handed introduced students to the cycle of Semitic languages, and Professor SCHODDE at the Capitol University of Columbus, Ohio, devoted himself especially to the Ethiopic language and literature. 1 Altough I have not endeavored to treat of the contributions of Egyptologists we must at least record, in addition by Professor BREASTED, the names of the late W. Max MULLER of Pennsylvania and REISNER of Harvard. 326 Paul Haupt Anniversary Mofume. ROBERT W. ROGERS, at Drew Seminary, has worthily carried on the Assyriological tradition of his masters PAUL HAUPT and FRIEDRICH DELITZSCH. Research and teaching in Semitic languages, indeed in any sub- ject, cannot be prosecuted solely through the classroom, the text book, or the library. The museum is one of the most important adjuncts both for teaching and for research and since America was poor in collections from the Orient — those I have mentioned being merely rudimentary — it was necessary to explore the Orient either by digging or by purchase or by some of the other devious ways which are known to collectors to secure collections for research and for illustration. I had myself the honor, in conjunction with my friend and teacher Professor PAUL HAUPT, to form the nucleus of the present Oriental Departement of the Collection of Historic Anti- quities and later on to organize a Section of Comparative Religions in the United States National Museum at Washington, which has been developed by Doctor I. M. CASANOwIczZz. I recall that the first alcove on this subject in the National Museum was installed at a late hour on the 3rd of March, 1880, so that it might be viewed by throngs who visited Washington for the inauguration of President BENJAMIN HARRISON. Professor DAvID G. LYON at Harvard had the nucleus of an idea of a Semitic Museum which was finally rendered possible by the generosity of JAcoB H. SCHIFF,! as was also the Harvard expedi- tion to Samaria whose results have recently been published in two magnificent volumes. JOHN P. PETERS, powerfully aided by J. H. HAYNES, and HERMAN V. HILPRECHT were the leaders in the expeditions sent by the Uni- versity of Pennsylvania, which first from Nippur and now from the reputed Ur of the Chaldees have yielded vast stores of original mate- rial for the reconstruction of the history of the ancient Orient. The Museum of the University of Pennsylvania to-day contains the most notable collection of Babylonian and Assyrian antiquities in America, to which the Museum at Yale is a close second including as it does the Nies Collection. The University of Chicago has also labored in this field, and this and other institutions likewise have collections from Egypt, and have taken part in excavations there. The Metropolitan Museum of Art in New York, which probably got its tendency through the Ces- nola Collections and which had upon its staff the very gifted Orien- 1 Mr. Scuirr likewise founded the Semitic and Hebrew Departments in the New York Public Library as well as in the Library of Congress at Washington. 25 30 35 40 uw 20 2 ut €. Adfer, The Beginnings of Semitic Studies in America. 327 talist and Syriac scholar, ISAAC H. HALL, who also gave important help to the American revision of the Bible translation, obtained the powerful aid of J. PlERPONT MORGAN and more recently of scholars like LYTHGOE and HERBERT WINLOCK in the Egyptian field. One must also not overlook the personal interest that Mr. MORGAN had in Oriental collections, both Egyptian and Assyrian. The institutions founded by the Catholic Church have also ren- dered distinguished service in the Oriental field, Men like Father JAMES DRISCOLL of St. Joseph’s Seminary, the renowned Persian and Coptic scholar and general Semitist Professor HENRI HYVERNAT, and his pupil Father BUTIN, both of the Catholic University at Wa- shington, the Reverend GABRIEL OUSSANI, a student from Johns Hop- kins, and J. F. X. O'CONNOR, who published the text of a cylinder of Nebuchadnezzar preserved in New York, the first publication, I believe, of a Cuneiform text in an American museum, all have done honor to Semitic studies. Aside from such contributions as have been made through the earlier colleges and universities, the Jewish colleges: Maimonides Col- lege of Philadelphia, which existed but eight years, the Hebrew Union College at Cincinnati, and the Jewish Theological Seminary of America in New York, have made contributions distinctively to the advance- ment of Jewish learning, though by no means exclusively so. The Talmudic Dictionary of MARCUS JASTROW and the completion of the splendid edition of the Avuch in this country by ALEXANDER KOHUT would alone be notable contributions to learning. The beginning made through the Schiff Classics as well as the very distinguished ' Library of the Jewish Theological Seminary in New York give pro- 30 35 40 mise of an ever increasing development of Jewish and Arabic studies in America. The production of a work in Hebrew like BENJAMIN SZOLD’s Commentary to the Book of Job, and especially the notable contri- bution to Biblical study made by ARNOLD B, EHRLICH would have been worthy of any country and any period. The Fewish Encyclopedia has been a powerful aid in the diffusion of the knowledge of Jewish subjects, and so has the Jewish Publi- cation Society; while the American Jewish Historical Society has collected and published a large store of material bearing mainly upon our local history. In the early days at Cincinnati, Isaac M, WISE, a prolific writer, Doctor K. KOHLER and men like MIELZINER and the late Doctor NEUMARK, JULIAN MORGENSTERN, JACOB Z. LAUTERBACH and JACOB MANN have done their share toward the development and spread of Jewish learning. 328 auf Haupt Anniversary Qofume. At the Jewish Theological Seminary there labored SABATO Morals, whose contributions to Italian-Jewish literature will soon be collected and published in book form. KOHUT and JASTROW, who were associated with him, have already been referred to, and the very distinguished work of Doctor SOLOMON SCHECHTER, much of 5 it done in England but energetically continued in America in spite of administrative duties, the notable publications especially in the Arabic field of the late Professor ISRAEL FRIEDLAENDER, and the constant production of learned works by Professors LOUIS GINZBERG, ISRAEL DAVIDSON, ALEXANDER MARX, now joined by their younger to colleagues Professor JACOB HOSCHANDER and Doctor FINKELSTEIN, all justify the statement that in the Jewish field there is an active body of scholars whose equal it would be difficult to find in any country. In the last few years an association of these men, has been for- 15 med without respect to the institutions to which they belong and known as the American Academy for Jewish Research. Its member- ship includes the Jewish scholars in the Jewish institutions already named and men like Professor ISAAC HUSIK of the University of Pennsylvania, Professor HARRY WOLFSON of Harvard and Professor 20 DAVID S. BLONDHEIM of Johns Hopkins. Like other countries, America founded its School of Oriental Research in Jerusalem which is supported by our American univer- sities, colleges and seminaries solely upon the basis of their devotion to Palestine or to archaeological research. To this has been recently 25 added a School at Bagdad. The Dropsie College, the first institution in America devoted solely to Hebrew and Semitic learning, was chartered in 1907, the instruction beginning in 1909. It is in a sense the culmination of all the previous work done in Semitics in American colleges and 3° universities since it was these that inspired MOSES AARON DROPSIE to found a College devoted exclusively to the Biblical and Rabbini- cal languages and literature and to the languages and subjects cognate thereto. The present writer cannot be expected to appraise the work of an Institution with which he has been so intimately con- 35 nected, but he may recall the researches of two scholars who have passed away — Professors HENRY MALTER and BENZION HALPER. And with this, our imperfect sketch, which was not planned to be exhaustive and in which much that is important is no doubt omitted, may be brought to a close. zl NY S 2 4 SNe a. % » i 2 Se Ron altiinn, ®, Leipzig, 1918, Teil 1, § 6b—h, pp. 34ff.; BaAuER and LxANDER, 20 Historische Gram. d, Hebr. Spr., Halle, 1918, § 10 A, f, t, u. The former classification of mM as a real guttural or velar, equal to German ch in ach (cf. GESENIUS-KAUTZSCH, Hebr. Gram.8, Leipzig, 1909, § 6f.) on the basis of the pronunciation in certain mod- ern Hebrew dialects (cf BauER and LEANDER, of. cit. pp. 169—172) is apparently incorrect. 25 2 Cf. GEsENius-KaAuTzscH, of. cit., $10f.; Konic, Lehrgebaude d. hebr. Spr. 1, p. 70, 6a; VGr. 1, p. 1980. 330 Paul Haupt Anniversary Wofume. Moreover, the Hatephs =; and - are not confined to the guttur- als, but are frequently used after consonants other than gutturals, while =; is almost never so employed.1 Why there should be this difference in the use of the Hatephs, has so far as I know not been satisfactorily explained. A slight shift from the traditional point of view, which regards the Hatephs as primarily due to the gutturals, will, I think, make it possible to give a clearer phonetic meaning to the various rules for the use of these signs. As the Hatephs are closely connected in their character with simple Shewa, it will be necessary to have a clear idea of the nature and value of this sign before they can be properly understood. Any short vowel in an open syllable, when it stands at a distance from the primary accent of the word, may be represented, under certain conditions, by the sign --, which seems to have denoted an @ sound, perhaps some variety of mixed vowel like the e of German Gade. The fact that the Septuagint often transliterates Shewa by a vowel of the same general character as that of the following syllable, ¢. ¢ Lodropdv for mad, and that the Jewish grammarians also mention such vocalic harmonizations,2 does not show that + represented a variety of sounds to the Massorites who employed it, but indicates rather that in the colloquial or common pronunciation of the sacred text there was a tendency to assimilate the Shewa in quality to a neighboring vowel. If the correct traditional pronunciation of Shewa at the time of the Massorites had been a varied one, they would cer- tainly have attempted to represent the difference by different signs. As the Shewa was in many cases completely syncopated, e¢. g., IND” (zis-'t < zis-st-'%), = came to be the sign also for absence of vowel. These facts with regard to simple Shewa being understood, the following seems to have been the way in which the composite Shewas or Hatephs were developed. Generally speaking, Hateph signs seem to have been employed by the Massorites, primarily without regard to the gutturals, to denote vowels with the quantity of a simple vocal Shewa but with a different quality, wherever such vowels occurred, there being two varieties, 1 Never in Hebrew; a few cases occur, however, in the Aramaic parts of the Old Testament, v7z., m>dr0 Dan. 7,11; Mp7. 7, 7. 19; AIPA. 7, 23; ae 2, 30; “ap Ezr, 4, 18. 23 age ‘Kautscu, Gram, d. Biblisch- Aramdaischen, Leipzig, 1884, p. 63. 2 Cf. GESENIUS-KAUTZSCH, of. cit., § 10,e; GESENIUS-BERGSTRASSER, 0f. cit., p. 62h; BaveR and LEANDER, of. cit., p. ah note, 3 For the view that the development of the use of Shewa was in the reverse order, 7. ¢., first sign for absence of vowel, and then for slight vowel element, in which the Hateph represented a vowel developed from the catch that naturally follows the pronunciation of a guttural at the end of a syllable, or at least what the Massorites thought was a vowel. There were a number of cases, however, in which a reduced vowel after a guttural was not assimilated to an @ vowel, but was pronounced with an o or e quality. In the case of the o coloring the sign =; was employed by the Massorites here as with other consonants. In the latter case — might have been used, but the fact that a reduced vowel after a guttural was in the great majority of cases written with a composite Shewa, viz., = or +, led to the feeling that some kind of a composite Shewa was the only proper representative of any reduced vowel after a guttural. Hence a new composite Shewa, viz. =, was made on the basis of the ¢ vowel Seghol, the quality of which most closely resembled that of simple Shewa.! As the reduced e vowel after non-guttural consonants was already represented by -;, it followed that = was practically con- fined to gutturals.? 30 33 Primary Hatephs. Hateph Pathah. This sign is the most common representative of a reduced vowel after a guttural. It is regularly employed for reduced a and z vowels in sucha position, ¢.g., YAN < *akamim, “ian < *himar. It is rarely used, however, for reduced wz, occurring only in nib. Jos. 5, 3 <*uraldt, and "2 Job 15, 26 < *“wéz; the original x coloring is here almost always preserved, the reduced vowel being represented by =. In a number of instances = occurs after 4, probably on account of the guttural character of this consonant in the forms in question. 1 It is not impossible that the use of sr as primary Hateph is based on its secondary use, which as we have seen above is dependent on a preceding Seghol. 2 The use of Hateph Seghol after non-guttural consonants in Biblical Aramaic (cf. p. 330, n. 1) is probably due to the desire to emphasize at the same time the vocal character and the e quality of these Shewas (cf below p. 337). 332 Maul Haupt Anniversarp WMofume. It is found in many forms of 913, ¢. g, 1373, zmpr. 12273, inf. 1273, etc.; the guttural character of the 1 in this verb seems to be indi- cated by the fact that it takes an a@ in the perfect 713. This Hateph is also found with 1 in a number of other words, ¢. ¢., "Im Is. 60,5 (cf. forms like Px? p. 333, and sequence Pp. 341), ion 1; TIN 5 Gen. 18, 21, from 75 I; etc.1 This Paton icy originally represented a reduced vowel with a coloring, also came to be used under non-gutturals to indicate more certainly the vocal character of a simple Shewa as distinguished from its use as a sign for absence of vowel.? The following uses tro are based on this principle, vzz.: a) after an originally doubled consonant written either with or without Daghesh, ¢. ¢., a Zach. 4, 12, >n¥>xm1 Jud. 16, 16, instead of “bai, ANYONM), to avoid the pronunciations $26 b-lé yatt? al-céhi: here belongs also probably the xz. pr. NN33 15 Jos. 11, 2, cf. m3. b) between two identical consonants, ¢. ¢., p10 Ps. 68,7, AM>o>p Gen. 27, 13.° c) after a long w, chiefly the conjunction 4 ¢ ¢. ant) Gen. 2,12 mx) Ps. 28,9; ~aypa Ps. 55,2; “wpam) Ezek. 26, 21; 7apmaa 20 Est. 2, 8; noua Jer, 22, 28.4 d) in other cases ‘after a long vowel, ¢. ¢., 722 Ex. 3,18; 12528n Ezek. 4, 9. 10. e) after the interrogative particle 7, ¢. g., 7)]3m Gen. 27, 38.° Hateph Pathah is also employedin a number of instances with 25 the consonants v, p, 4, and sibilants following a short vowel, where silent Shewa is to be expected. This writing may be due to the fact that some school of Massorites thought they detected a vowel element after these consonants at the end of a syllable, and that 1 & Konic, of. cit, 1, p. 726. 30 2 Cf. Gesentus-Kautzscu, of. cit., § 10g. 3 Forms like "ppm Jud. 5,15; Is. 10,1; ">>¥ Jer. 6, 4; “33, 4227 without Metheg are probably to be read higgi, gille, hinni, hinnit, the double writing being simply historical spelling: forms like “Dox (KiTTEL) are probably = ">>x, : forms in which the suffix 4 is added to final >, LY oe 72 2an Gen. 27, 4, are to 35 a pee tebarekh-kha or with simplification of the double spirant zedarekha@; similarly nT7wW Jer. 49, 28 without Metheg is to be read S000 or Jodi. ' 4 Forms in which the 5 is written without Metheg and followed by a conso- nant with simple Shewa, e. g., mipad; Gen. 1, 10, are probably intended to be read ul-migue, etc. We es: 5 Such cases as this are probably only orthographic variants of cases like W272 where the vocalic character of the Shewa is indicated by the Daghesh. In addition to these two forms of spelling, there is a third exemplified by MO27Nm Gen. 18, 17; ch my paper on Zhe Hebrew Metheg JAOS 32, (1912) p. 96. 10 E5 20 25 30 35 40 §. B. Brake, The Hebrew HatepBs. 333 their opinion is preserved in these few forms.! The chief forms are — wan Job 33, 25; mmpw Gen. 30, 38; miop> Ezek. 21, 28; NPR Hs: 18, 7; 2°wpT Dan. 9, 19: nivay Ps. 12,7; Provan Ps. 68, 24; qann Jer. 22, 15; Dyan 2 Ki. 7, 8; poxa Gen. 21, 6; 7203 Ps. 74,5; AWD Gen. 32,18. Similar forms with other consonants are ay2m Pr. 30, 17; “H28 Job 29, 25. In most of these forms, as in *X1n above peace; the Hatephs are similar to secondary Hatephs. The vowel of the syllable before the Hateph in most of these forms in the last two paragraphs is marked with Metheg, and it is not impossible that the use of the Hateph in some or all of these cases is due to the feeling that Metheg should be followed by a Hateph. This feeling may have originated from the close associa- tion of Metheg with a following Hateph in words like mip, m4ya, moms where the Hateph stands after a guttural and is quite regular. 2 In the x. gr. nvaDw 1S. 30,28 we have perhaps a Massoretic spelling for sipamét with two short vowels. Hateph Qames. This sign is regularly employed to denote a reduced vowel with 6 coloring after any consonant, guttural or non-guttural.3 The 6 coloring is most frequently a reminiscence of the o or w coloring of the original non-reduced vowel, ¢. ¢, OE IP (< *gudasim), “>r (< *hulz) Bbw (< *Sbdulim). Here belong in all probability the spellings nap (z. pr. Num 4, 2), "map (cf 2 Ch. 34,12) which are sometimes found instead of the usual nap, "nap.1 Here also prob- ably belong the verbal form yayan ‘be reddened’ Job 16, 16, a passive with zw originally in the first syllable, viz. *iumarmar, and minap Num. 25,8 < *gudat (not same word as MRP < *gzdaz). So are to be explained "gop 1 Sam. 28, 8 Qere from dp zmpr.; "0p 1 Ki. 12, 10; 2 Ch, 10, 10, fant yop; bap Ezek. 26, 9, aris Sap; these three forms being similar to forms like aoe where the Hateph is secondary. 1 VGr.1, p. 198¢, explains the use of the Hatephs after 0, P as due to the glottal catch or & which is anelement of these sounds: cf the use of Hateph Pathah with v, P following “ above under (c). 2 Cf my paper on Metheg cited above (p. 332, n. 5), p. 95f. 3 Reduced w after a guttural is practically always represented by —. For the rare cases where it is replaced by — cf pp. 331, 339. 4 Cf, KOnic, of. cit, 1 p. 74 bot. 5 The readings "30p and ibap represent the same pronunciation as the above, and are to be regarded as "forms like ‘sas viz, "330P, >>5P, the doubling, however, being simply orthographic. For the readings "2DP, bap cf, eet ciel op. cit.. $93q; VGrl, p. 103, yy, Anm. 334 Qaul Haupt Anniversary Wofume. In Snnwa Ps. 89, 45, if the reading is correct and not rather a mistake for {17"b%, we have probably a form 7737y* whose first syllable has taken an o coloring as the result of the analogy of the synonym, “mo. It is not impossible, however, if we accept the pointing as correct, that -; here represents a reduced long Qames, cf. below. 5 Sometimes a Hateph Qames which stands where a simple Shewa is to be expected, seems to be due to the influence of a neighboring x vowel,! ¢ g., MOp2 Gen. 2, 23; "DPT Jer. 22, 20; mIyVO UKCIS77; myoi 2 K. 7, 18; bab Is2-9;73 0c oN ODIs, QO. In a few cases Hateph Qames seems to represent a reduced form of long Qames. In a number of cohortative forms from @ im- perfects the reduced @ before the cohortative ending is represented by =r instead of — ¢. g., NNTP? Est. 2,14; m0) Jer. 49,7; mywEx Is, 27,4; APA) ‘Dan. 8,13; Nempwx 1K. 19, 20. This writing seems to be a Ponte inime between forms like My p? with reduced a, and those like Ay7p) with pretonicQames, and so may be regard- ed as a reduced form of long Qames. The imperative nynay Ps. 39, 13, is probably to be explained in a similar manner. In the form ‘mbtni7 Jud. 9, 9. 11. 13 for "mbtnm* we have a re- duction of the —- between the primary and secondary tones as rightly 20 explained by GESENIUS.? Hateph Qames stands in a few forms under a consonant follow- ing a short vowel where a silent Shewa or at most a Hateph Pathah like that in phx (cf above p. 333) is to be expected: viz., myyos 2 K.2,1.11; mopby Ru. 2, 2.7; 53) Prv. 28,22. Why a 25 Hateph Qames should be used in these cases is not apparent, unless it represents an assimilation to the quality of the following long Qames. In NM Is. 44,13 Piel of INm, we have apparently a similar phenomenon; cf. WTINN) in the same passage. The use by certain Massorites of Hateph Qames as a reduced 30 form of long Qames, or for a reduced vowel assimilated to long Qames, is to be explained by the fact that to the inventors of the vowel points Qames Hatuph and long Qames were vowels of the same quality, differing if at all only in quantity.? _ re) -_ 5 Hateph Seghol. 35 This Hateph is found only with gutturals,4 and as a primary Hateph is common only with x. With this guttural it occurs chiefly 1 Cf GEsENIUsS-KauTscH, of. cit., § 104; KONIG, of. cit. p. 74, 2. 2 Cf. GESENIUS-KAUTZSCH, of. cit, § 632. 3 Cf GESENIUS-KAUTZSCH, of. cit., p. 42, n. 2; GESENIUS-BERGSTRASSER, 0f. cit., 40 § 10a, p. 58f. 4 Cf, however, the Biblical Aramaic forms in n. 1., p. 330. §. B. Glake, The Hebrew Hatephs. 335 in an initial pretonic syllable, ¢. g., TUN nut, DIN Edom, 548 fool, thy; zmpr. of sezze Pax zmpr. of be strong, ngs truth, etc. This writing seems to be an attempt to represent the sound 2 (approximately —=-—-) which was heard after the weakest guttural & 5 in the position where it bore the least emphasis, z. ¢., at the begin- ning of a word, immediately before the accented syllable, and did not exercise its characteristic influence on the following vowel. This view seems to be borne out by the fact that when in forms like the above the 8 comes to occupy a propretonic position, and thus 1o becomes more emphatic, bearing a sort of secondary accent, it regu- larly has = instead of =, 2. ¢., it exercises its characteristic influence on the following reduced vowel, ¢. ¢., "75% Edomite, "HOR my truth, etc. There are, however, a large number of forms in which ¥ takes <=; in an initial pretonic syllable. In the majority of these cases = 15 represents an original a, the coloring of which is preserved by the guttural &. This is probably true of the half dozen or more proper names of this type like 338, DIN (Ass. Aramu), ete. The following words are to be explained in the same way, vzz.: 20 Dax surely (interr. § = 1+ neg. d2 like sbi)! DIN pool, swamp (Ass. agammu, a1) "18% month Adar (loan word, Ass. Adaru) tN then_Ps. 124, 3—5 (cf ty) we L (Gi, AY :) 26, ms /ead (Ass. anaku, 3), eT) "SN Zon (AN, Ly), Ass. ard lion; ACP» Jeast ey 7x8 relative pronoun (Ass. asar, where < asru place; yy; : aH) track, trace) The interjections jax and mmx doubtless come under the same 30 head, containing the practically universal exclamatory particle a. In Js chest, in spite of Arabic » I), we have, as is shown by the form with article ji.x5, an original Hebrew form *’ardm, a perhaps being due to the guttural 4. In \px, which occurs only as "pxa and "DNA in 1 K. 20, 38. 41, the = is probably due to the fact that the & is 35 no longer an initial consonant, that part being played by the initial of the proclitic particle (cf below, p. 336). The infinitive form "ox in Wax Job 34,18 may be explained in the same way. The same principle may also possibly account for the infinitives thy 1 K. 6, 6, 228 Dt. 12, 23, sax Dt. 7, 20, as all are closely connected with the 40 1C% my paper Zhe Interrogative Particle % in Hebrew AJSL 33 (1917), Pp. 146—148. 336 Qauf Haupt Anniversary Wofume. preceding word, the first two with »mbab, and the last with sy. These last three forms, however, may also be explained as the result of the analogy of such forms as 53738, 77@N, eéc., where the & is or- ganic. In y>-W9eN Prv. 25, 7, & Is propretonic. On the other hand there are a number of forms in which & 5 occurs with =; in an initial propretonic syllable. The majority of these are proper names beginning with the element x, ¢. g., 727978, “Tye, etc. Here we had originally a sentence equivalent to sos 729 my god is Melek, etc. where the = would be quite regular before the accent. This fact was evidently in the minds of the Massorites 10 when they pointed these compounds. In most of the other cases the irregular vocalization is due either to the extension of the = by analogy from the forms where it is pretonic, or it is the result of the analogical influence of an z or e vowel in related forms, ¢. ¢., "8 foolish (cf. 518 fool); 8I77T8 impr, 15 pray help (cf. "1% help); "n> my help (cf. D8 help); ory gods, God (cf. >&, sibs); WYTADN Jud. 15, 14 (ch TON < TION*); DMN fidel- aty, IVAN firmness and its various forms (of. JR < FAN*), AION und other forms with suffixes from "oN vow of abstinence. In ax Amorite the =; is problematic; even if it stood in a pretonic syllable you would expect =; rather than =, cf. Assyr. Amurru. When it begins a pretonic syllable that is not initial 8 regularly takes = and not <=, the reason probably being that & is more distinct, z. ¢, a stronger guttural, after a vowel, than it is at the beginning of a word, e.g, Ad8k thy Goel, MaNI she languished, 84") 25 empf. Pual of x3 II they were declared unclean, MN? Piel of 582 com- mit adultery. Here belong 75a, IDNn, etc., cf. above p. 335. Hateph Seghol is found occasionally as a primary Hateph under the other gutturals m, » and nm. i) ‘Oo It occurs with 7 in the following cases, vzz., 30 a) in certain forms of mm and its by-form mM ¢o de, e. gy A, Do, TI, b) in certain Hiphil forms of verbs 1“y, both with and without suffixes, in which the preformative syllable is two places before the accent, z. g., "NBT, FPOM 2uf, MEP, etc. 35 c) in the forms omgma Ezek. 7,11 and Adm. In (a) the peculiar Hateph is perhaps due to the weakness of the guttural character of the of this verb, which is also evidenced by the imperfect M3 (cf below p. 341, n. 3). In the accentual conditions prevailing in (b) Hateph Pathah is 40 to be expected even with initial 8, and we not infrequently find it in these forms with 7, e.g, 7N7Om and ymom. When the accent §. R. Glake, The Hebrew Hatephe. 337 is more than two syllables after the preformative syllable = is regu- larly found, ec. «, Pmk7an. The Hateph Seghol is probably due to the influence of the immediately following Z (contrast forms like mona 2 K.19, 25). We have here another instance of double tra- dition. Some evidently pronounced these Hiphil forms as here in- dicated, others according to the model of mya7pa. Both traditions are preserved in the text, one in some passages, and the other in others. In pmama the Hateph Seghol is evidently due to the influence of the other ¢ sounds in the form, especially perhaps the Seghol of ro the second m. In mom& we have without doubt a reminiscence of the Seghol in 5m. Hateph Seghol occurs with » in the following cases, vz., a) in }x1Y might, and %>y pestle, where it is perhaps a reminis- cence of an original z, cf the related words Ju strong, 15 strencth, and "29 upper. b) in 929 impr. szag (Num. 21,17) may pazn (Ps. 22,25) and JI constr. prepared (Jo. 2, 5), where the ¥ was quite possibly pronounced as ¥ as the result of dissimilation from another » which occurs in every case in close proximity, viz. "29 may 20 MSI AND bY; Manda FN Dry oy». c) in 192 1 Chr. 15, 26 without any apparent reason (cf. below p. 338). Hateph Seghol occurs in one case with m vzz, FAIMN Jer. 13, 21, where it evidently represents the reduced form of the Sere in tmx°. 25 The imperative form mm} axd “ve Gen. 20,7; Prov. 4, 4; 7, 2 indi- _ cates a simple form mn (f-. below p. 338) which is parallel to m4 just as the imperfect m7 is parallel to mm; the feminine impera- tive, however, is "7. The use of Hateph Seghol in the Biblical Aramaic forms “3 etc. zo Cited in n. 1, p. 330, represents an extension of the use of this composite Shewa rich is not found in Hebrew. In all these cases Hateph Pathah might have been employed, as it is in similar forms (¢. g 93 Dan. 2, 19) to emphasize the vocal character of the Shewa. But in these forms the ¢ quality of the Shewa was apparently so evident 35 that =; was considered unsuitable, and as — was felt to be insuffi- cient to denote the distinct vocal character of the Shewa, =-, which was necessarily vocal, and which also marked the e quality of the syllable, was employed. wn Secondary Hatephs. 40 The secondary Hatephs occur after a guttural consonant which stood originally at the end of a syllable after one of the short vowels Paul Haupt Anniversary Volume. 22 338 Qauf Haupt Anniversary Wofume. = a) Tr) C- 24 TOD), pn? Tas". It seems’ to’ represent:the*shignt catch or vowel fragment which ‘readily develops after a final guttural. This vowel fragment is naturally colored by the preceding vowel, hence the combinations exemplified above. There are a number of forms, however, in which this secondary . Hateph is not written, ¢. g., TOND, 7371, dam, Tk, Sma. This difference in writing would seem to indicate that there were two traditions with regard to the pronunciation of these forms, some preferring the form with secondary vowel, others probably insisting on its elimination. In the present Hebrew text the two traditions have been combined, sometimes one and sometimes the other pre- vailing in the individual sections or passages.t. The pronunciation without Hateph 1s most natural in the case of the fricatives m and m, that with Hateph, most natural in the case of the laryngeal stop x and the peculiar sound 9, which has apparently some of the character- istics of a stop.2, These facts are reflected in the forms which are presented by words with guttural consonants, the majority of syllables ending with » and & (except those in which & is third stem consonant) being written with Hateph, while forms without Hateph after a guttural are more frequent with m than with any other guttural. A primary Hateph frequently gives rise to combinations identical with those in which the Hateph is secondary, viz., =, ==, =;- When an initial guttural with Hateph is preceded by one of the proclitic particles }, 3, 5, >, the Shewa is assimilated to the Hateph, being written with the vowel sign which forms the basis of the Hateph,? é. £, VOSS, SIND, DNA. Sometimes the Hateph is dropped in such a combination, and we have a closed syllable ending with a guttural similar to forms like quxm (cf above). The proclitic particle, however, retains the vowel due to the influence of the suppressed Hateph, ¢. g., Mm), TE, atom, Ox». Secondary = zy May occur with any guttural. It is found nor- mally after a cuttural at the end of the first syllable, in forms con- sisting of two closed syllables, the first of which contains the vowel z, and 1 Cf NOLDEKE, Jnkonsequenzen in ad. hebradischen Punktation in ZA 26 (1912) pp. I—15, especially 1—~3 and 9g. 2 Cf. GESENIUS-BERGSTRASSER, of. cit, § 6e, p. 37; BAUER and LEANDER, 9. cit, § 10 A, u, p. 166f, 3 The assimilation probably took place as is represented here. If we assume that it is the original vowels, and not the Shewas which are derived from them which are assimilated and give rise to these combinations, it is difficult to see why the par- ticles *ua, */a, *ka do not rather retain their a, and change the following Hateph to Hateph Pathah. 20 25, 30 35 40 §. RK. Glake, The Hebrew Hatephe. 339 the second, accented a. The chief forms that belong here are zmf. Qal sap», pf. Niph. >eapi, pf. Hiph. 1, 2. p. & g ndupn, noun form Supa, fem. con. sg. nowp. In all of these forms the 7z of the first syllable is partially assimilated to =-,1 and a secondary Hateph of 5 the same quality is frequently developed after the guttural at the end of the syllable, ¢. g., PIM}, 3tv2, mvayn, mama, nzma.? For Hatephs under non-gutturals which are similar to secondary Hatephs, cf. p. 333. Interchange of Shewas. 10 There are a number of cases in which one Shewa is replaced by another, sometimes with, and sometimes without, a change in con- ditions. The chief cases of this interchange are, viz. a) that be- tween =- and -— or =; b) that between =; and -—-; c) that between — and awe 15 Nouns of the form gu¢/ from roots tertae yod with non-guttural initial may have either = or — in the initial syllable: both forms occur from 17, "DX, ™x; "81 and 54 are the only forms that occur. Similarly in the plural of quil forms a non-guttural initial may take either =; or — tho the latter is most common, ¢. ¢., DWP, M73 20 but Bp2, Dyn. In forms of this type with guttural initial, tho = is commonly found (¢. g., "5m, On), =; sometimes interchanges wj ; other words the original ~ or o quality of the initial syllable is lost here just as it is in forms like "97 etc, ¢ g., MIDI Jos. 5, 3, ay 25 Job 15, 26. The construct plural nyt) (Ezek. 13, 19) for 2yD * from byit’ is to be explained in the same way. The use of primary = for -- with non-guttural consonants has already been sufficiently illustrated (cf above p. 333). In one case we find the reverse, 2 4, a simple Shewa instead 3o of primary Hateph Pathah, wz., a} (read "27%) for the mjm* to be expected. Here the simple Shewa is written because no guttural appears in the text. Contrast, however, mm> (read 57>) where the Hateph is written. The difference seems to be due to the great frequency of the occurrence of mm. For the use of —- for secondary 35 Hatephs cf above p. 338. The change of primary; to = is most commonly the result of shift of accent, as in ‘max from max (cf p.335). The change from =x to = in Aiphil forms of verbs 1y (cf. p. 337) seems also to be 1 This is probably really a process of dissimilation due to the desire to avoid 40 the sequence of two a@ sounds, 2 The absolute form MxM. owes its — to the analogy of the construct. 225 340 Qauf Haupt Anniversary Wofume. connected with shift of accent. In some cases this change seems to be due to the fact that x, as the result of the prefixing of a proclitic particle, has ceased to be the real initial of the word, cf above p. 335. In stems xD the relations between primary = and -= have become more or less confused as the result of analogy, =, frequently appearing where you might expect =, ¢. g, axa Dt. 4, 10; Ezek. 36, 20; Ps. 42, 4 (for Tax), NI7VN Jer. 18, 11 (for N-7V9N), AD“ 2 K. 4, 26 (for mb~Tax), 5582 Gen. 28, 20, etc. Occasionally we find So fOL eee an the infinitives D58, THN, TAN (cf above p. 335).! In forms similar to or derived from those that have secondary = cf. p. 339), when the second syllable contains any vowel other tani a, or when the accent falls after the second syllable, the vowel of the first syllable is completely assimilated to a, and -= is then the Proper secondary Hateph under the guttural, ¢. ¢., dans, nian, nas Num. 3, 6. These relations have been more as less disturbed as the result of uniforming analogy. Compare for example }hMx5 instead of Thy*, Dmqay2 instead of pnt272 *, mjary2 instead of niary.*. This is especially the case in the Hiphil forms of the third ‘per- son, where =>; has in practically all cases taken the place of =, é. Ly WPA, eel instead of t"97m*, etc. Occasionally, however, the proper combination == has been preserved, ¢. ¢, TPIS Pa7 ieee Peculiarities. An initial 8 which should take = sometimes has instead the full vowel =, @. g, DIN manger, AIS hyssop, WIR girdle, JOR linen, yas fidelity, VON fetter, TDS ephod, which should apparently have =x like TAR nut, MIN god, JWS time. The — in this case is prob- ably simply a variant spelling for the reduced e vowel after initial x, which was employed by some school of Massorites. The — of 5"55% and of plural of mk with suffixes, e. g., 1»mH & (made on the analogy of an absolute form mim j&*) is to be explained in the same way, as an orthographic variant of —.3 This pretonic = is usually replaced by = when the first sylla- ble becomes propretonic, ¢. g. m0, tho <=; is also found, e. g,, WON (cf. p. 336). 1 This confusion is probably partly due to the fact that in forms like "oN2 we have a crossing of two phonetic laws: 3 + “jay should give “’axa (cf. p. 338), but & which has ceased to be initial should have —; which would give “ana (cf. p. 336). 2 Possibly the 2 of the Aiphil is responsible to some extent at least for the spelling with =yyy, just as primary =; in Aiphil forms like “m¥~p I seems to be connected in some way with the 7 of the form; cf. above p. 337. ; 3 C% the use of full vowels with initial Aleph in Syriac, NOLDEKE, Syrische Gram.?, Leipzig, 1898, p. 24, § 34. 10 20 25 30 35 40 10 15 20 35 40 §. KR. Glake, The Hebrew BHatephs. 341 A secondary Hateph often presents a lack of sequence, z. ¢., it does not follow in quality the vowel of the preceding syllable! The most important instances of this are in those forms where we find the sequence =~ for = and =; for =a, @ g, Mmm Hab. 1,15; mn a7 Jos. 7,7; 2k ie 1, 31; zmpr. 997 Num. 23, 7; myn Jud. 6, 28. These combinations are to be regarded simply as va riant spellings for the more usual =; and =;;.? In a eae number of forms=;- stands where =; is to be ex- pected, ¢. g., sty Pilpel of yyt; yo5m Ex. 9, 23; Ps. 73, 9. Here again we ieee have simply another orthographic variant for =7- tho it is also possible that the retention of the z is due to the analogy of the non-guttural verb. In Kh nw Job. 6, 22; mm} Cant. 1, 6 Niphal of mn; => instead of is due to the analogy of the non-guttural verb. Occasional examples of other sequences occur: "7787 Ru. 3, 15 for "Jmx*, "yN* owes its = to the analogy of the masculine form THN 5 for bm33, WINN) Cf. p. 334. On the other hand in a few forms we find sequence established by assimilation in cases where it did not originally exist, e.g, 8 Jud. 5, 28 Piel pf. for ™ny* or IMN*; “EVAN Ps. 51,7 Piel ff. + suff. for "Qrvam1*; van Oal. amp. ‘for mary, In the case of Hatephs under non-guttural consonants after a short vowel the following sequences are found, viz., =q=4 --=qru SF “=r = (ef P- 333) In a few cases a short vowel followed by a doubled consonant appears as a Hateph + single consonant, when the accent shifts farther from the beginning of the word, = being represented by =, and — by ~;. Compare, for example sn (< *’a//zr) with DYN; Dons (< *ahkhim) with "GN; 708 with the forms with suffixes M08, etc.; mao with iman Is. 53, 5. A short vowel is sometimes used for the corresponding Hateph and wice versa. Aside from the change from Hateph to correspon- ding full vowel when forms like ays, prt, ways, take an accented 1 A Hateph in a syllable following a preceding originally open syllable is not secondary, but primary, «. g., MMT, perm, m3). 2 Cf NOLpEKE, Inkonsequenzen, p. 10. 3 In the imperfects M*n* and mans the initial stem consonants Mm and m do not function as gutturals, neither is the preceding vowel modified nor a Hateph written after the guttural. BERGsTRAssER, Hed. Gram. p. 159t, explains MN" as due to the fact that the m has been lost in pronunciation, and Mm", as analogy to moms. Whether the initial mh of mh is entirely lost or not, it certainly seems to be weaker than the ordinary 4 (cf the use of — with this in the imperative), That the forms of 7"Nn have been analogically conformed to those of M4 seems very probable. 342 auf Haupt Anniversary Wofume. che and become ¢. g., 177959, pty}, way" (i. e, *2a°¢mudh > *ia«m di > iaamdu; etc.),' this interchange is confined almost entirely to = and = (cf, however, the use of = for > and = for — in the preceding paragraph), ¢. ¢., OwIp and musp, Dw, "STN Num. 23, 7, "map Num. 22,11.17. In certain manuscripts of the Hebrew text = is regularly used for Qames Hatuph.2 Cf also EDR, bap p. 333, n. 5. In the Biblical Aramaic form mn132° Dan. 4, 27, + is apparently used for =;, which would bring this form into the same group as "4 (cf. above p. 337). Conclusion. In the preceding remarks an attempt has been made to offer an explanation for the various inconsistencies and peculiarities in the use of the Hebrew Hatephs, which is in accordance with scientific linguistic principles. The chief results of the investigation may be summarized as follows. The Hatephs are not primarily signs for reduced vowels follow- ing gutturals, but signs for reduced vowels with a distinct quality after any consonant. This condition is best represented by the use of —;, which occurs indiscriminately with both gutturals and non- gutturals. The later special connection between the Hatephs and the gutturals is due to the fact that a reduced vowel following a guttural was ordinarily indicated by =. This in conjunction with the fact that many gutturals were followed by = to indicate the oringinal o coloring of the syllable, gave rise to the view that a reduced vowel after a guttural must be represented by a composite Shewa. This led in turn to the invention of the = to indicate an e coloring after a guttural where simple Shewa might have served equally well. Each Hateph is of two kinds, primary and secondary. Hateph Pathah is used to indicate a reduced a vowel with gut- turals, and occasionally with ", and also under certain conditions to mark more distinctly the vocalic character of a Shewa under non- guttural consonants. Hateph Qames ordinarily denotes a reduced vowel with o color- ing, but in a number of cases it seems to be a reduced form of long Qames. Hateph Seghol stands usually after & in a pretonic syllable to denote a reduced e vowel similar in character to simple Shewa. It 1 Cf Bauer and LEANDER, of. cit., p. 211 g. 2 Op. cit., pp. 100, 101 ¢ and zw, Io 15 a 30 35 3 The Metheg in this form calls special attention to the peculiar spelling with 40 1 of. my article on Metheg cited in n. 5, p. 332, especially p. 81f. wn 10 15 20 §. GB. Glake, The Hebrew Hatephs. 343 is also employed for various reasons under other gutturals. Some- times it is a reminiscence of =-, — or = in unreduced forms. Secondary Hatephs indicate the slight element, regarded by the Massorites as a reduced vowel, which follows a guttural at the end of a syllable. Hateph Seghol is here found with all gutturals, but only in a certain type of forms. There are a number of interchanges among the various Shewas, that between pretonic =; and propretonic = being the most im- portant. The reason given here for this change is the reverse of that ordinarily advanced, = being regarded as stronger or more emphatic than wre In a number of forms the secondary Hateph does not follow the quality of the vowel of the preceding syllable. We have here either variant forms of spelling or analogical formations. Generally speaking many inconsistencies in the use of the Hatephs are probably due to the fact that we have in the Hebrew text a mixture of Massoretic systems sometimes with regard to spelling, sometimes with regard to pronunciation, sometimes with regard to both.! . In the case of the Hatephs as in the case of Metheg? it appears that what are from the traditional point of view apparently the ex- ceptional uses of a sign may after all be the most original, and furnish a key to the real understanding of its complexities. 1 For the best general discussion of the various inconsistencies in the vocaliza- 25 tion of the Hebrew text cf NOLDEKE’s article Jxkonsequenzen, cited above in n, 1, p. 338. 2 Cf. my article on Metheg cited above, pp. 100—102. Contribution a Léfude du Diwan de OrwaB Ben ef Ward pobte du premier sibcle avant f'Béaive. RENE BASSET.! “ORWAH BEN EL WARD, un des Banou “Abs, comme “ANTARAH, 5 Yun des poétes les plus remarquables de l’ancienne Arabie, est le type de ces poétes nomades, pillards et chevaleresques, d’ot son surnom “ORWAT ES SA‘ALIK (Orwak des gueux), n’ayant pas fré- quenté comme TARAFAH, Lasip, MOTALAMMIS, ‘AMR BEN KOLTHOUM et d’autres, les cours de Hirah ou de Ghassan, ou, comme IMROU'’L 10 Qais, celles du Yémen et de Constantinople. De Ja le charme par- ticulier de sa poésie, bien qu’on puisse douter qu'elle nous soit par- venue dans toute sa rudesse primitive. Son Diwan fut publié pour la premiére fois par NOLDEKE? et peu aprés, R. BOUCHER donnait sur lui, dans le Fournal Asiatique,* une étude intéressante. Le recueil connu sous le nom de Khamsah Dawawin* reproduisit l’édition de NOLDEKE. Le P. CHEIKHO donna dans ses Poétes arabes chrétiens® la presque totalité du Diwan avec des notes tirées pour la plus grande partie de lAghani. - 5 1 Professor BAsseT died January 4, 1924, and his article was not printed in 20 time to have the benefit of his correction and revision. The proof, however, has been read by Professor A. FISCHER of Leipzig. — Editors. 2 Die Gedichte des “URWA 18N ALWARD, Gottingen, 1863, in-4. 3 Deux pottes anté-islamiques. Notice sur ORWA BEN EL WARD [et] Zou ’L-ASBA EL ADOUANI, Paris, 1867, in-8. 25 4 Le Qaire, 1293 hég., in-8, p. 180—186. 5 Beyrout, 1890, in-8. © ee unr Io 15 20 25 30 o> ur 40 45 R. Gaffet, Contribution a L’'etude uu Diwan de “Ormah ef Ward ete. 345 Comme source orientale, en dehors du Diwan et de ses commen- taires, on ne peut guere citer que le Kztab ef Aghani! d’ABoU'L FARADJ EL ISBAHANi, T. 2, p. 190—197; une courte notice dans IBN OOTAIBAH? p. 425—427, dans EL BAGHDADi,® T. 4, p. 195—197, dans ABKARIOUS ISKENDER AGHA, Raoudat ef Adab,4 p. 221—227. Les sources occidentales sont aussi peu fournies: a part l’introduction de NOLDEKE dans son ouvrage cité (p. 4—15) et le mémoire de BOUCHER, on ne peut guére mentionner que les quelques lignes que lui ont consacrées BROCKELMANN,® LYALL,® HUART? et P1zz1.8 C’est encore de ses poésies et du Aztad el Aghanié qu’on peut tirer les plus stirs renseignements sur sa vie, bien que les auteurs arabes rapportent sur lui des anecdotes dont nous ne pouvons con- troler l’authenticité. Je ne citerai de ces derniéres que l’aventure de la jeune fille de Cha‘fan qu’il avait élevée;? l’anecdote ot on le voit mettant sa femme en gage pour avoir du vin,!° sur sa générosité,1! sur son aventure avec lhomme des B, Hodzail.!2 Comme je l’ai fait autrefois pour AOUS BEN Hapjar,!® j'ai voulu rassembler les notes que j’avais recueillies pour compléter |’édition du Diwan de NOLDEKE et les offrir en témoignage de haute estime a l’éminent orientaliste qu’est HAUPT. Les vers que j’ai réunis — et je n’ai pas la prétention d’étre complet — sont-ils tous de ‘ORWAH BEN EL WARD? On peut en douter quand on voit la multitude des poétes qui ont porté ce nom de “ORWAH: “ORWAH EL HOopzZALt 1 Boulaq, 1285 hég., 20 vol. in-4; T. 21, ed. BrRUNNow, Leiden, 1305 hég., in-4; Guipi, Tables alphabétiques du Kitab al-Agéni, Leiden, 1900, in-4. 2 Liber poésis et pottarum, éd. DE GOEJE, Leiden, 1904, in-8. 3 Khizanat ef Adab, Boulaq, 1299 hég., 4 vol. in-4. 4 Beyrout, 1858, in-12. 5 Geschichte der arabischen Litteratur, T.1, Weimar, 1898, in-8, p. 26. 6 Zranslations of Ancient Arabic Poetry, London, 1885, in-8, p. 29—30. 7 Littérature arabe, Paris, s. d., in-8, p. 1g—20. 8 Letteratura araba, Milan, 1903, in-16, p. 49. 9 YAgout, Mo‘djem el Boldén, éd, WiistENFELD, Leipzig, 1866—1870, 6 vol. in-8, T. 3, p. 299; MarpAnti, A7tdé ef Amthdl, Boulaq, 1284 hég., 2 vol. in-4, T. 2, p. 105. 10 En NaovApji, Haléat ef Komait, Le Qaire, 1299 hég., in-8, p. 99. Ce récit parait une altération de l’aventure de ‘ORwau chez les Banou Nadhir: cf. Kitéd ef Aghéni, T. 2, p. 191192; VAQout, Modjem, T. 4, p. 119; BoucuER, Deux poétes anté- islamiques, Pp. 11; CHEIKHO, Poétes arabes chrétiens, p. 889—802. Wl Es Sarapt, E/ Ghaith el Mosdjem (Commentaire de la Lémiyyat el ‘Adjem), Le Qaire, 1290 hég., 2 vol. in-8, T. 2, p. 96. 12 Kitéd el Aghéni, T. 2, 194—196; Er TipjAnt, Tohfat el “Arous, Le Qaire, 1300 hég., in-8, p. 20—21; ABKARfous IsKENDER AGHA, Raoudat el Adab, p. 224—227; BOUCHER, 4, ¢.. Pp. 20—22; CHEIKHO, Poétes arabes chrétiens, p. goo—9OI. 13 Contribution a Vétude du Diwén d’Aous ben Hadjar, Festschrift fir IGNAz GOLDZIHER, Stra®burg, 1912, in-8, p. 293—304. 346 Qaul Haupt Anniversary Wofume. ‘“ORWAH BEN ODZAINAH, ‘ORWAH BEN RoU’AiM, ‘ORWAH BEN EZ ZOBAIR BEN EL ‘AWWAM, ‘ORWAH BEN ZAID EL KHAiL, ‘ORWAH BEN ‘OTBAH, ‘ORWAH BEN GHAZIYYAH, ‘ORWAH BEN MEROUAN EL HARRAR, ‘ORWAH BEN MA‘ROUF EL ASAD, et le plus célébre de tous, le poéte amoureux, “‘ORWAH BEN Hi1zAm. Des confusions purent s’établir; ainsi certains vers, ou méme certaines piéces, sont cités comme appartenant a d’autres qu’ “ORWAH. On ne peut contester toutefois la justesse de la remarque du Khalife “Abd el Melik ben Merouan citée par le scholiaste de NOLDEKE (Diwan p. 50—51): “Je m’étonne que les gens aient attribué (uniquement) la noblesse et la générosité & HAtTImM (ET TA’), commettant en cela une injustice en- vers ‘ORWAH”. — Dans toutes ces incertitudes, le mieux est de s’en remettre a la formule musulmane +l Alo. Concordance des éditions de NOLDEKE, CHEIKHO et des Khamsah Dawawin NOLDEKE CHEIKHO Khamsah Dawawin I V p. 89—90 II Vill p. 91 III I p- 91—92 IV IX p. 101 V XI p. 88—89 VI x p. 102 Vil Vil p. 103 Vill XXX p. 105 IX XIX p. 96 Xx XxX p- 97 XI II p. 88 XII XXXI p. 105 XIII XXV p. 99 XIV p. 101 XV XIII p. 86 XVI XI p. 85 XVII XXVII p. 100 XVIII XXVIII p. 100 XIX XV Dp. 87 XX XXIX p. 100—101 XXI XXVI p. 100 XXII p. 105—106 XXIII XIV p. 86 XXIV XXII Pp. 99 XXV XXI p. 98 ~ ce] 20 25 30 35 40 > to ie R. Galfet, Contribution a Petude du HDiwan de “Orwah ef Ward ete. 347 XXVI 100 XXVII réunie a la pi¢ce XXI p. 100 XXVIII XVIII p. 89 XXIX XVI ps7 5 XXX XII p. 85 XXXI XVII pu (87 XXXII XXVII p. 99 XXXII p. 89 Voici les auteurs que j'ai dépouillés pour les notes et les addi- 1o tions: Ex “AppAsi Ma‘thid et tansts, Le Qaire, 1264 hég., in-4. Apou'L ‘ALA’ EL MA‘ARRi Risdlat el Ghofréin, Le Qaire, 1325 hég., ABOU TAMMAM 1s EL ‘Aint Ex ‘Amipt EL “Askari EL BAGHDADtI 20 EL BALAWI EL BEKRi BESTHORN 25. BOUCHER CHEIKHO EcH CHERICcHi in-8. Haméasah, éd, FREYTAG, T.1, Bonn, 1828, in-4. El Magastd en Nahwiyyah (en marge d’EL BAGH- DADM). Mowdazanah, Constantinople, 1288 hég., in-8. Kitab es Sindatain, Le Qaire, 1320 hég., in-8. Khizanat el Adab, Boulaq, 1299 hég., 4 vol., in-4. Kitab Alif Ba, Le Qaire, 1287 hég., 2 vol., in-8. Mo‘djem, 6d. WUSTENFELD, Gottingen, 1876, 2 vol., in-8. lon-Zaidunit vitam scripsit epistolamque ejus ad lon Dschahvarum scriptam edidit, Copenhague, 1889, in-8. Deux poétes anté-tslamiques, Paris, 1867, in-8. Poétes arabes chrétiens, Beyrout, 1890, in-8. Commentaire des Séances de Hariri, Boulaq, 1300 hég., 2 vol., in-4. 30 DA’ouD EL ANTAKi Zazyén ef Aswag, Boulaq, 1291 hég., in-4. EL DjAHIz EL DyirpyAwi EL DJORDJANi 35 DOZzyY FRESNEL EL Hotai au 40 EL IspcuHini Inn ‘ABD RABBIH Bayan, Le Qaire, 1313 hég., 2 vol., in-8. Commentaire des vers cités dans Tbn “Agil, Le Qaire, 1301 hég., in-8. Wassatah, Saida’, in-8. Recherches sur Uhistoire politique et hittéraire de l’Espagne (1ére éd.), Leiden, 1849, in-8. Trcisteéme lettre sur Chistotre des Arabes (Four- nal Asiatique, février 1838). Diwan, éd. AHMED BEN EL AMiN ESH SHINGITI, Le Qaire, s. d., in-8. © Kitab el Mostatraf, Boulaq, 1292 hég., 2 vol. in-4. El ‘Igd el farid, Boulaq, 1293 hég., 3 vol., in-4. 348 Maul Haupt Anniversary Wofume. Inn Apr’L KuatTAB Djamharat ach‘ar el “Arab, Boulaq, 1308 hég., in-4, IBN HICHAM Commentatre de la Magqsourah ad’lon Doraid, Ms. de la Bibliothéque Nationale d’Alger, No. 1831. 5 za. Commentaire de la Bénat So‘dd, éd. GutDI, Leipzig, 1871, in-8. } 7a. Moghni'l labib, Le Qaire, 1317 hég., 2 vol., in-4. IpN HIDJDJA Khizanat el Adab, Boulaq, 1291 hég., in-4. IBN MANZOUR Lisan el‘ Arab, Boulaq, 1299 hég., 20 vol., in-4. 10 IBN ES SIKKiT lTahdzib el Alfaz, éd. CHEIKHO, Beyrout, 1896 — 1898. ISKENDER AGHA ABKARIOUS Zazyin Nihayat el “Arab, Beyrout, 1868, in-8. LANDBERG - Primeurs arabes, Leiden, 1889, 2 parties, in-8. 15 MaIpAni Madjma el Amthél, Boulaq, 1284 hég., 2 vol., in-4. EL MoBARRAD Kémil, Constantinople, 1286 hég., in-4. EL MOFADDAL IBN SALAMAH Fakhir, éd. STOREY, Leiden, 1915, in-8. MoHAMMED TEWFiQ Aztad Aréddjiz el “Arab, Le Qaire, 1313 hég., N (eo) in-8. MOHIBB ED Din Charh Chawahid el Kechchaf, Le Qaire, s. d., in-4. Ex ‘OKBARi Commentaire du Diwan de Motanabbi, Le Qaire, 1308 hég., 2 vol. in-4. 25 EL QALi Amal, Le Qaire, 1324 hég., 3 vol., in-8. ER RAGHIB EL ISFAHANi Mohddardt, Le Qaire, 1326 hég., 2 vol., in-4. Es SAFADi Commentatre de lépitre a lbn Zatdoun a Djah- war, Le Qaire, 1327 hég., petit in-8. Es SAMHOUDi Kholasat el Wafa’, Boulaq, 1285 hég., in-4. 30 ET TORTOUCHI Siradj el Molouk, Boulaq, 1289 hég., in-8. EL WAHIDi Commentatre du Diwan de Motanabbi, éd. DIE- TERICI, Berlin, 1861, in-4. YAQouUT Mo‘djem el Boldin, 6d. WUSTENFELD, Leipzig, 1866—1870, 6 vol., in-8. 35 ZAMAKHCHARI Asas el balaghah, Le Qaire, 1299 hég., 2 vol. in-8. - I (wajir). D’aprés le commentaire de l’édition des Khamsah Dawdwin, cette pi¢ce serait d’EN NAMR BEN TAOULAB et ne faisait pas partie de la récension dIBN ES SIKKiT. 40 Les vers 4. 5. 6 sont cités dans YAQouT, Mo‘djem, T. 4, p. 332; Lisan el “Arad, T. 6, p. 27. R. Gallet, Contribution a l’etude du Diwan de “Orwah ef Ward ete. 349 Les vers 4. 7. 8.9 dans YAQouT, Mo‘djem, T. 3, p. 88, avec la va- riante au vers 8 CJ pour Cs, Le vers 8 dans MAiDANi, Madjma‘ el Amthal, T. 2, p. 19; dans EL MoFADDAL, Fakhir, p. 23, avec la variante »2) pour 223; dans 5 le Lisdn el “Arab, T. 5, p. 65, avec la variante 5 be i, Jas pour Ase lh oa Le vers 11 dans le Lisdén el “Arab, T.1, p. 165; EL MoparraD, Kamil, p. 430 avec la variante ,e3\ pour ebay dans ABOU’L ‘ALA’ EL Ma‘arRi, Risdlat elf Ghofrén, p. 13. 10 Les vers 11 et 12 sont cités par YAQOUT, Mo‘djem, T. 4, p. 1019, avec la variante ye2! pour + Jl au vers 11 et le vers suivant —-2b! dgrremgll 232 & Igylhd colo gpa? endl. Les vers 11. 12. 13. 14. 15 sont donnés dans le Kztad ef Aghani 2,175, avec les variantes suivantes: v.11 ye2! pour sl; v. 13, 15 Vhémistiche sje] HSdo oJ alo WS — YQ xg pour Y 9; v. 14, Vhém. ew Gm & egivas; vy. 15 Syel pour (nd, Le vers 14 dans le Lisdn el “Arad, T. 15, p. 208. Il (fawit). Les vers 1 et 2 sont cités dans YAQouT, Mo‘djem, 4, 246. 20 Les vers 1. 2. 3 dans YAQouT, Mo‘djem, T. 1, 909. Les vers 4. 5. 6 dans YAQouT, Mo'djem, 3, 616, avec la variante $70) pour Jol (v. 5). Les vers 9 et 11 dans IBN ES SIKKiT, Zahdztb el Alfaz, p. 491, avec la variante 2,= pour eters (v. 11). 25 Le vers 1o est cité par EL BExKRri, Mo djem, Pp. 701. Dans la Hamdsah d'ABOU TAMMAM, Com. de TABRizi, p. 637 et dans le Kztad ef Aghani, T. 2, p. 101, le premier hémistiche du vers 11 est attribué 4 IsN MAVYADAH. Ill (wéajir). 30 La piéce IIa été reproduite par NOLDEKE, dans son Delectus veterum carminum arabicorum,' p. 36—38. La piéce est donnée plus complete (29 vers au lieu de 27) par ISKENDER AGHA ABKARIOUS, Zazyin Nihayvat el “Arab, p. 126—128: il ajoute ces deux vers aprés le v. 27: 35 Sj 9 SM Or GI, Le Id) = BULe §l Ly yastl —easladl dao SH we? A doree SI 9 GH sl 1 tes buvll Ces deux vers sont aussi donnés comme étant de “ORWAH par la Hamédsah d’'ABoU TAMMAM, p. 692 et par les Khamsah Dawawin, p. 99. Mais ils sont attribués a HATIM ET JAY par EL DyjAuHiz, fo) ‘ 1 Berlin, 1890, petit in-8, 350 aul Haupt Anniversary Wofume. Bayan, T.1, p. 5; EL IBcHini, Mostatra/, T.1, p. 216; ECH CHERIicHi, Commentatire des Séances de Hariri, T. 2, p. 321. Ils se trouvent dans Védition du Diwan de HATIm, n° LXVII, p. 48.1 Le vers 1 est donné comme de ZAID EL FAWARIS BEN HOSAIN dans la Hamasah d’ABOU TAMMAM, p. 732. Le vers 3 est cité dans le Lisén el “Arab, T. 6, p. 148. Le vers 8 dans IBN ES SIKKiT, Zahdztd el Alfaz, p. 42. Le vers 11 dans le Lisdn ef ‘Arab, T.1, p. 181. Les vers 13—15. 17—21 dans Ex “Aint, El Magasid en Nah- wiyyah, T. 3, p.650—652, avec les variantes: v.14 A pour 4,%>; v.15 lesb pour bolb; v. 17 (stO29 pour (ened; v. 18 AUly pour e593 v. 19 Ube pour Mh; v. 20 3! pour 8. Les vers 13—15. 17—21 sont cités dans EL BAGHDAD, Kkizanat el Adab, T. 4, p. 196, avec les variantes: v. 14 483 pour 3,09; v.15 Lusls pour bolb; v. 17 _.ared9 pour (48; v. 20 1 pour o&. Le vers 20 dans Ext ‘Amini, Mowdzanah, p. 36; Lisdn el “Arab, ee ipes 5. Le vers 21 dans EL DJIRDJAWi, Commentatre des vers cités dans Ibn “Agil, p. 155. Le vers 22 dans ZAMAKHCHARI, Asés el balaghah, T. 2, p. 283 avec la variante Use! pour Us; Lisdn el “Arab, T. 2, p. 251; T. 11, p. 323 avec la méme variante. Les vers 1—2. 5—15. 17—19. 21. 20. 25 sont donnés par IBN Asl “L KHATTAB, Djamharah, p. 114—115. V (tawit). Le vers 1 est cité par EL BEKRi, Mo'djem, p. 503, avec les va- riantes Jl pour “N88; Ah pour Bi! G. Les vers 1—4 sont cités par YAQoUT, Mo'djem, T. 4, p. 399—400 et EL QALI, Amal, T. 2, p. 237, avec les variantes: v.1 WS pour WS (Y. Q.); —Sy) pour es (Q.); — v. 2 sel pour (+4! (Y. Q.); ¢e= pour es (Y.); — v. 3 9 52 pour JUl o- (Q)). Le vers 3 par MaipAnt, Madjma’‘, T. 2, p. 23. Le vers 4 par ER RAGHIB EL ISFAHANI, Mohddardt, T.1, p. 237, avec les variantes @J pour @J; H+} pour ye», Le scholiaste dIpw KHAQAN ap. Dozy, Recherches sur (Espagne, p. 525, note 2, cite aussi ce vers. Le vers 6 est cité par le Lisan el “Arab, T.3, p. 242, avec ce premier hémistiche: Urls 251g Line, Lye Liss 1 Ed, ScHuLTuHEss, Leipzig, 1897, in-8. 15 25 3° 35 R. Gaffet, Contribution a L'etude du Biman de “Ormah ef Ward ete. 351 et par ZAMAKHCHARI, Asds ef balaghah, T.2, p. 261, avec le pre- mier hémistiche: ‘3 VI (tawi?). La piece est donnée dans BOUCHER, Deux poétes anté-islamiques, 5 p. 17—20. Les vers 3—8 sont cités dans YAQouT, Mo‘djem, T. 2, p. 240, avec les variantes: v. 3 (sl pour +; J! pour ps8; — v. 4 9)! pour (59 )!; JEU! pour UY; — v. 5 loo pour Soo; —v.6 423 pour dw, 10 VII (tawi?). Les vers 1—4. 8—12 sont donnés par BOUCHER, Deux poétes anteé- zslamiques, Pp. 9—13. Le vers 12 est cité par le Lisdn el “Arab, T.1, p. 495, et T. 14, Pp. 73- Le vers 13 se trouve dans EL BEKRi, Mo‘djem, T.1, p. 115. Les vers 13—15 dans YAQOUT, Mo‘djem, T.1, p. 332, avec les va- 15 riantes: v.14 Sp -%& pour sp 9%; — v.15 Us pour Jo. VIII (¢awit). La piéce est citée par YAQoUT, Mo'djem, 3, 878—879, avec la 20 variante: v.13 Us™ pour C=’, Le vers 1, dans le Lisdnu ef “Arad, 12, 434; EL BEKRi, Mo'djem, p. 454. Le vers 2, dans le Lzsdn el “Arab, 9, 438, et 13, 56, avec la va- 9 yg —riante U;3 pour J5S. 25 IX (tawil). Le vers 1 est cité par YAQoUT, Mo‘djem, T. 3, 805, avec la variante J) pour Us y; dans le Lisdn el" Arad, 13, 434, et 14, 358, et dans EL BEKri, Mo‘djem, p. 454. Les vers 1—2, par EL Bekri, Mo‘djem, p. 751. 30 Les vers 1—3, par YAQOUT, Mo‘djem, 3, 790, avec les variantes: v.1 dy pour Jey; —v. 2 Peay pour pastes X (fawit). Le vers 3 est cité dans IBN “ABD RapsiH, EZ ‘Jgd el farid, T. 3, p.71, et EL BEKRi, Mo‘djem, p. 420, avec les variantes >! pour ¢ 35 (I. et B.), et Irs! (1) et !osl (B) pour lst. Cf. FRESNEL, Trotszéme lettre sur [histoire des Arabes,' p. 36. 1 Extrait du Sournal Asiatique, mars 1838. 352 (Paul Haupt Anniversary Mofume. XI (tawit). Cette piéce est citée dans Ef Torroucni, Siradj el Molouk, p. 160, avec les variantes suivantes: —v. 1 usile pos ol; gle au lieu de v8; —v.2 Asa)! pour Vyas; Wee” pour +; dans EL BALAWi, Aztab Alf Ba, aly sD: 457 (oni. 3.) avec les variantes: v.1 5 cis pour Gil; v. 2 G4) pour $5; par Ibn “Asp Rassin, El ‘/gd el farid, T.1, p. 87 (2. 1. 3.) avec les variantes: v. 1 .5Y pour (3; — v. 2 wl pour 435; par EL QALi, Amal, T. 2, p. 207 et EL MOBARRAD, Kamil, P. 35, qui donnent en plus ces deux vers au commencement de la piece: 10 d\ga Seis] he Us 95 Css 29 enl & eas y Sale Gb 929 pus doles 4 oS Gr GLI 393 cory quils font suivre des vers 1 et 3. Le vers 1 est cité par MOHIBB ED Din, Charh Chawahid el Kachchéf, p. 49, avec la variante (lo au lieu de (=I. 15 Le vers 3 est donné par le qadi EL DjorDJANi, Wassatah, p. 282. La piéce est aussi citée par IBN QoTAiBAH, Kitab ech Chir, Pp AZO (a8 12, Je XII (wajir). Le vers 6 est donné par le Lisdn ef “Arab, 14, 329, qui ajoute 20 le suivant: Sect Usall l gtep Sade alae Als Caisy XIII (sawil). La piéce XIII est citée par YAQOUT, Mo‘djem, 2, 843 avec la variante v.1 Jas Y pour J 5.45 Y; EL Bexri, Mo‘dyem, p. 70. 25 Les vers 1—3 par Es SamuHoupi, Kholasat el Wafa’, p. 278 avec les variantes: v.1 ©>! pour =|; /}23 Y pour Jad Y. Le vers 2 dans le Lisén ef “Arab, T. 6, p. 248 avec les variantes ola cela au lieu de oA syee!; dans Er RAGHIB el ISFAHAN?, Jo- hadardat, T.1, p. 74 avec les variantes 4&4 pour HS et Seb) 30 pour 3445; par HaMzAH d’IspAHAN ap. MITTWOCH, Aderglaiubische Vorstellungen,' p. 45. XXI (fawi/). Les Khamsah Dawdwin joignent ces vers a la piéce XXVI. XXII (wé/fir). 35 Le vers 2 est cité dans le Supplément aux Améi d’EL QALI, T. 3, p. 19, avec la variante ld® pour sk, 1 MittwocH, Adergladubische Vorstellungen und Braduche der alten Araber (Mit- teilungen des Seminars fiir orientalische Sprachen, Berlin, 1913, T. 16, 2éme partie). R. Galfet, Contributions a (etude u Diwan de “Orwmah ef Ward ete. 353 XXVII (fawit). Cette piéce est reproduite par NOLDEKE dans son Delectus vete- rum carminum arabicorum, p. 38. XXVIII (wafer). 5 Le vers 1 se trouve dans le Supplément aux Amal d’EL QALi, T. 3, p. 60, avec la variante JI) pour JIS, XXXI (tawi?). Le vers 2 est cité par le Lisan el “Arab, T. 4, p.154, avec la variante |e} el 13! au lieu de 295 agit! U1, 10 ADDITIONS AU DIWAN. L Rime en Ce (dasit). oR aati. y Boe: Se Reg eee care Lisan el “Arad, T. 2,173; ZAMAKHCHARI, Asds el balaghah, T.2, 171, 15 avec la variante Hn) pour Cu, II. Rime en & (¢awit). away IS polhe Zler Cp AF oh aot OO ep ees) S sus Ausit he RAL 0 ipa by Ratio iy ay ae 20 BESTHORN, /6nu Zaiduni vita, p.76; ES SAFADI, Aztab Tamam el motoun, p. 324, avec les variantes: v.1 b=» 5;= pour =o | =*; —v.2 4 pour 420, D’aprés BESTHORN, p. 77, note 85, ces vers seraient aussi attribués 4 EL A‘CHA; en effet, le vers 1 serait de lui, d’aprés le Lisan el “Arab, 1, 437, et MOHAMMED TEWFiIQ, A7tad ef Aradyiz, 25 p.15. De méme le vers 2. Cf Et ‘Askari, Kitab es Sind‘ atain, p. 310; EL BEeKri, Mo‘djem, p. 465; Lisdn el “Arab, T.1, 437; 2, 191; EL A‘LAM, Commentaire du Diwdn de Zohair, ap. LANDBERG, Pri- meurs arabes, T.2, p.165; MOHAMMED TEWFiQ, K7tad ef Aradyjiz, pais. 30 iG -. Rime en © (war). “4, Cd Sz Apel Fis 4 9% w I® 8 aa aed 591 he omy BY sal re SS! EL WAHIDi, Commentatre du Diwan de Motanadbb?, p. 337. Paul Haupt Anniversary Volume. 23 354 Mauf Haupt Anniversary QMofume. IV. Rime en > (tawil). Bar Al ely As A ngs he CH GREY 65% Lely’ DA’ouD EL ANTAKI, Zazyin ef Aswaq, T.1, p. 39. — Probable- ment de “ORWAH BEN Qais. | 5 V. Rime en > (awit). ap BE re. se - Af Son x vies KG] EUS LS Veale J Les ex’ jo ler oan 1 SSS tally MON Tox? Se Cyt! ogc) SW 525 5 au EL BEKRi, Mo‘djem, p. 171. VI. Rime en > (tawil). Garr elle W50d Gott & Fal OF aS OH oS ER RAGHIB EL ISFAHANI, Mohddarat, T. 2, p. 19. I Les fragments IV, V, VI paraissent appartenir a la méme piéce. VI. Rime en > (fawi/). ol sts Exel oO doi bg Ae Au) » al as db 1 Sree AST Seed 5 ST Ce oly] entice 12 20 re oh Syetl GU Gli LAE Las ol Las Lead 3 mat] dents les GMS ge beg YIU ly be aya] med Gile 4 EL BALAWI, Aztab ALif Ba, T.1, p. 457. Ces vers sont attribués 4 Ka‘B BEN ZOHAIR par IBN HICHAM, Commentaire de la Binat So‘éd, p.11, avec les variantes: v. 1 4b) 25 pour 201 b; — v.3 GS lY pour Cowtls oe pour ob; —v. 4 el pour Jj; JMS ob kee pour LYE cp beg, Le dernier vers est ainsi donné par THA‘LAB dans le Qawd‘id ech Chir, qui V'attribue & Qais BEN ‘AsIM: crabs ee CUS WG ley, has) ee Geet acl ed ee Guip!, Jon Hicham, p. VII—IX. R. Galfet, Contributions a fetude du Diwan de ‘Orwah ef Ward ete, 356 VIII. Rime en 3 (wafir). Ft ews pl Eu, SB Gant CW G23 1 5 peal Brigg AU a eerpzig Cyyl sucle 3 roe AnSY 195 2K Ue ay 2] 9d Gab» 4 D988 Sy FRY Og ee SHIy Ad ld 5 Ces vers sont cités par ECH CHERICHi, Commentaire des Séances de Harir?, T.2, p.192; EL DyAniz, Bayan, T.1, p.95 avec les va- 10 riantes: v. 2 ee Sart etesgalo au lieu de pont etigtls pabiile: v. 3 Gel & ek, pour 2 I sco: Syp9 pour %ybH9; v. 4 cso9 pour (sig; dole pour a3); EL ‘Aini, E/ Magasid en nah- wiyyah, 1.2, 463 (v. 1—4) avec les aranter Vv. 1 (99, pour (52>; v. 2 Ants otesaly edyialy pour elaate eissigrle esb>lo; S\ar wy pour 15 (wel ley wae pour ume; Vv. 3 374-4 pour 574; V. 4 59 pour ths; sale pour asi, Les vers 1—5 sont cités par IBN “ABD RABBIH, E/‘/gd el farid, T.1, 312 avec les variantes: v.2 e®;%=lp pour eablg; v. 3 3 >K+29 pour ¥y689; v. 4 ~st¥9 pour ,sil9; |> pour »°. 20 Le vers 1 est donné par IBN HICHAM Commentaire de la Magq- sourah @lbn Doraid, f. 46; Khamsah Dawdawin, p. 80 avec la variante oo pour U2». La piéce entiére se trouve dans BOUCHER, Deux poétes ante- tslamiques, Pp. 23—24. 25 IX. Rime en |} (sawé/). Sur les Banou Dja'far. ISel o& Gish St ptbiieg — etegl oli pg Cost 1 Dee eUL elat inne Ab asl A ele EL Ons) 2 30 EL BAGHDADLi, Khizdnat el Adab, T. 4, p. 218. »,€ Rime en ($5 (radjaz). Ge 3\ dsl 4 pM 1 gAks oS Figdl DSU) SEW, Lisdn el “Arab, T.5, 319. 35 [1 Lies Pehase — A, FIscHER.] 356 Paul Haupt Anniversary Wofume. XL. Rime en 2 (fawi?). Reem Shy We dass Ue CSTV, Hpi US Su, SG Lisan el “Arab, T. 4, 86. XII. | 5 Rime en 22 (wé/tr). Langu laginaeg Cbs BL Ade abl ne Geis Jey ER RAGHIB EL ISFAHANI, Mohkadardai, T. 2, 4. XII. | Rime en 4, (sawil), 10 Sobl GEN lS fy Kaye Susl Gente J EL “‘AssAsi, Ma‘éhid et tansts, p. 25; EL DyorvpjANi, Wassatah, p. 180; EL ‘Amivi, Mowdzanah, p. 30; EL WAnIDi, Commentaire de Motanabbi, p. 801; EL “OKBARI, Commentaire de Motanabbi, T. 2, \ p. 21 l’attribue 4 “ORWAH ben Ez Zopair. 15 AAV; Rime en Se (war). Saiz distin vt sles law LI Sots Ql ob 1 Peebt Cel MI dgfl Leg’) Badive ie eaks chr kes oe cité par Es SoKKari, Commentaire d’El Hotait’ah ap. Diwan d’Ex Hota 4H, éd. Le Qaire, p. 10. Le vers 2 dans IBN HICHAM, Moghn?labib, T. 2, p. 181 et Com- mentaire de la Banat So‘ad, p. 155; MOHIBB ED-Din, Charh Chawédhid el Kachchéf, p.55 avec la variante Ys pour s5/l; IBN Hmpypya, Khi- 25 ganat el Adab, p. 534 avec la var. Sab pour Sxbl; Lisdn el “Arab, 8, 180. XV. Rime en 3 (radjaz). SE 03 352 Jove J& SE Sad He OK 1-30 ScSsl ok GM awligin LE 9 2 CUS & oi He Stk Ua ol Gab 05 Ls aul Gls} sep 3 Jjhary Arh BE SE Sete SSF Kell UY ° Sas Ee wey. {1 Ich lese hier in v.1 AS statt SS; in v. 2 chin (fiir (ie) state SE; 35 R. Gaffer, Contributions a fetude du Diwan de “Orwah ef Ward ete. 357 EL BEKRi, Mo‘djem, p.174—175, qui ne nomme pas le pére de cet ‘ORWAH.! XVI. Rime en se (Zawit). Js M4 as . 5 GS Loe ate UW rag be oly IS sep Sel odo 1 2 Boob Bll bese palpate BL] Cbs uly 3 EL DjorpjANi, Wassatah, p. 186—187. Une partie du 1er hémistiche du ler vers est donnée par EL 10 WAHIDi, Commentaire de Motanabdi, p. 713; EL ‘OKBARi, Commen- tatre de Motanabdi, T.1, p. 407.? XVII. Rime en ! (¢ewi7?). IgM word B Gye sbely aly Ste Ege clos ad 1 Is Joe SS oe Skeol phi ene isl Live! bl Vis 2 Kitab el Aghani, T. 2, 191, reproduit par CHEIKHO, Poétes ara- bes chrétiens, p. 888. Le 1er vers dans BOUCHER, Deux poétes anté-islamiques, p. 6, avec les variantes sles pour slue et ebdl pour sLole,3 20 XVIII. Rime en (¢ (¢awi?). BS oth Um ete bs les Gil htt Le dt, 1 Biv S2Aly Sal Sal Cus Lelinng Lech! ciravli 2 Lisén el ‘Arab, T. 2, 391. 25 in v. 3 oes statt JOEY in v. 4 Studi’ und eies x statt efchae und 97 JjAa2: und in v. 5 eas und All statt ee und oT. — A. FIscHER.| {1 Der Kontext zeigt doch, daB es sich um angebliche Verse des ‘URWA B. AZ- ZUBAIR handelt. — A. FISCHER. | {2 Die drei Verse erscheinen in der Hamésa des Axt TaMMAM (ed. FREYTAG, 30 p. 231) in einer Qit‘a des ABu-L-ABYAD AL-Axsi. V. 1 lies re und Iw statt du und Sass; v. 2 eo) leg statt (gle; und v. 3 Cals, statt aide, — A. FIscHER.] [3 Die beiden Verse stehen auch bei NOLDEKE, p. 54, in dem Abdrucke des Ka- pitels des Kitab al-Agani, mit den Varianten Gos fiir elas und Jui fiir Jewel, 35 — A. FIscHER.] RevicograpBhical (Wotes. D. S. BLONDHEIM. Old French Adenz. Old French adenz, ‘prone, flat on one’s face’, still exists in the forms adens, adent in modern French dialects, around Paris and in ¢ Normandy and Lower Maine,! and is also found in Old Provengal adens.2, By the side of adenz there occurs the form exdens, of which GODEFROY’s examples (s. v.) are largely derived from Northern texts. In addition to these adverbs there exists the verb adenter ‘to over- turn, throw on one’s face’, a meaning occasionally borne by exdenter.® 10 Adenz occurs as early as the time of the Chanson de Roland (Il. 1667, 2025, 2358, ed. BEDIER); adenter is found in the glosses of RASHI (1040—1105; Lam. 3, 16, Hag. 15a, ‘A.Z. 16a).4 It is of course evident that these words are related to dentem,® but attention seems not to have been called to the fact that the combination ad dentes 1 in this sense is at least as old as the fifth or sixth century. Such is the date assigned to the Latin translation of the Gymaecia of the Greek physician SORANUS, made by one MUSTIO or MUSCIO, perhaps 1 C/ Goperroy and LITTRE, s. v. adens. Add for modern use the forms occurring in the Vendémois (MARTELLIERE) and in Anjou (VERRIER-ONILLON). 20 2 RaynovuarD, 3, 25b, § 5. 3 Cf. GopEFROY and ToBLER, adenter; GODEFROY, endenter; Du CANGE, inden- tare, 2. 4 To the examples of adenter listed by GopEFROY, s.v., add CRESTIEN DE TROYES, Cligés, 1. 1751, ed. FOERSTER: adanter, 25 5 Cf, e. g., MEYER-LUBKE, Rom. etym. Wb. § 2556. ®. S. BlondBeim, Lericographical Motes. 359 in Africa.! In this text we read: pinguissimam autem mulierem in lecto in genua et ad dentes collocamus, ut pinguedine, qua matrix premitur, liberetur,? or again: e¢ si in priore parte ab orificio matricis pecus infixum est, supinam collocare, in genua etiam et ad dentes, si 5 retro ab orificio matricis infans est.3 In dentes, whence O.Fr. endens, can be cited from the Augustan age. VITRUVIUS‘ directs the seeker after hidden springs of water uti procumbatur in dentes, antequam sol exortus fuerit, in locis, quibus erit quaerendum, et in terra mento collocato et fulto prospiciantur eae regiones... The passage is inte- ro resting as containing an addition to WOLFFLIN’s rather scanty col- lection of vulgarisms in the architect’s writings.® Spanish azina. The Provengal aizina, azina ‘ease, opportunity’, and also ‘utensil’, a word derived from the verb aizinar, ‘to arrange, to prepare, etc.’,® 15 was borrowed by the Catalans before 1306, at which date an example of the plural aszves, ‘utensils’, occurs in a text from Perpignan.? The fact that the word is borrowed is made clear by the fact that the true Catalan form is akina, eyna, eina. An old example of the native form is found in a fragment of a Hebrew-Catalan Biblical 20 glossary, perhaps dating from the thirteenth century,§ in which elim, Ex 22,6, is rendered by ahinas. The form aziva was further bor- rowed into Spanish. In the famous Bible (1422—1433[?]) of the DUKE 1 C/. Thes. Ling. Lat,, Index, s. vy. SORAN.; SCHANZ, Gesch. d. rim. Litt, 4, 2, pp. 289—90. 25 2 Sorant Gynaeciorum Vetus Translatio Latina, ed. V. Rose (Leipzig, 1882), p. 83, ll. 6—8. 3 Jbid., p. 84, 1l. 2—4. These two passages are cited by RupotF Back, /ndo- germanische Forschungen 40 (1922), 164, in connection with another matter. The Zhes. Ling. Lat., s.v. dens, col. 541, ll. 71—73, adds from the same text examples on p. 79, 3° 1.6 and p. 88, 1.10, DIEFENBACH, Glossarium Latino-Germanicum (Frankfort on the Main, 1857), notes the presence of addentes and abdentes, rendered by 2% legend, in ms. glossaries of which that containing addentes is of the fifteenth century (MONE, Anzeiger J. Kunde d, teut, Vorzeit 6 [1837], 342). 4 De Architectura, ed. F, KRoun (Leipzig, 1912), p. 171, 1.12, passage cited in 35 the Zhes. Ling. Lat., s. v, dens, col. 541, 1, 76. 5 Philologus 34 (1876), p. 148. 6 On the origin of this and related words see MEYER-LUBKE § 168, who follows and supplements the masterly study of ANTOINE THOMAS, Lssazs de philologie frangaise (Paris, 1897), 207—236. To the examples of azzina noted by RAYNOUARD and LEvy 40 may be added Roman d’Esther, ll. 53, 83; cf. Romania 21 (1892), 216—7, with notes on these lines by Pau Meyer. Cf also Leys d’Amors, ed. ANGLADE (Bibl. méridio- nale, 17, p. 87, 1. 543). 7 Diccionari AGUIL, s. v. 8 On this text see Romania 39 (1910), 139, n. 4 and 49 (1923), 6. 360 auf Haupt Anniversary Wofume. oF ALVA! there occurs a proverb: Azina face pecar.* The editor of the extracts in which the word occurs, Sefior PAZ Y MELIA, du- bitatively suggests the translation ‘opportunity’. There is no occasion, for hesitation about the matter. MISTRAL, in the Tresor déu Feh- brige, s.v. eisino, cites from the Leys a’ amors the Provengal foe. of the same proverb: Aysina fai pecar.® The word occurs in another Spanish text, an exchange of scur- rilous verses between ANTON DE MoroS and GONCALO D’AVILA, written in the fifteenth century. In the following passage MOROS Joguitur?: Honbre por escarnio fecho, sy miraes vuestras azinas, quando se echan las gallinas, deveys salir de so el lecho., Para que teneys provecho, pues menguo en vos la simiente? We have here an obscene use of agéna, ‘utensil’, recalling that of the modern Provengal ezszzo in presta soun ezsino, ‘se prostituer’ (MIS- TRAL); cf. the meaning ‘femme, en style burlesque’, which MISTRAL gives for the same word. The passage is one of a series of similar insults which Moros addresses to D’AVILA.5 The fact that the late MOoREL-FATIO found the word obscure suggests that it is very rare in Spanish, and perhaps confined there to the speech of Jews. It should be noted in this connection that MOROS uses a number of Catalanisms (Romania, ibid. p. 50); such borrowings were not rare among Castilian Jews. Now it is curious that GONCALO D’AVILA taunts MOROS with the Jewish coloring of his speech: Mas vos que tanto negaes no ser de sangre judayca, la platica muy ebrayca dezit por que la servaes?é Whether azinma was restricted in Spain to use among Jews or not, the passage just cited is of interest as showing that Spanish Jews in the fifteenth century had something distinctive in their speech. Spanish cenceno. Span. cenceio, meaning now ‘thin, slender’, and formerly chiefly ‘pure, unmixed’ and ‘unleavened’, in speaking of bread, has been 1 Cf. Romania 49 (1923), 7, n. 5. 2 Homenaje 4 MENENDEZ Y PELAYO, 2 (Madrid, 1899), p. 90. 3 GATIEN-ARNOULT, Monumens de la litt. romane 3, (Toulouse, 1843), 152, writes: Ayzina fay pecar. Cf. ed. ANGLADE (Bid/, mérid., 171), p. 101. 4 Romania 30 (1901), 53, 1. 18. 5 Cf. Romania, ibid., p. 51. 6 Romania, ibid., p. 58, ll. 37—40. b fe) 15 25 30 35 40 2. S. GfondBeim, LerteograpBhicaf Motes. 361 derived by D* CAROLINA MICHAELIS DE VASCONCELLOS from Lat. stncérus, ‘genuine; pure, clean; unmixed’, as well as from Lat. szmgu- dus, ‘single’! It is not quite clear in what relation she takes the two Latin words to have stood in this connection; she states that 5 there has been a change of suffix. The Spanish Academy in the thirteenth ed. of its dictionary (1899) gives szucerus as the etymon of cenceno; this etymon is omitted in the fourteenth ed. (1914). Cencewo does not seem to be treated in the usual etymological hand- books. Under these circumstances the following note may be of use. 10 Sr.4 DE VASCONCELLOS speaks of the existence of Old Catalan san- cer and modern Majorcan sencer in the sense of ‘complete’, and cor- rectly derives them from szzcerus. It should be added that fifteenth century Catalan used the fem. pl. sangenyes in the sense of ‘unxleav- ened bread. On reads en pasqua de las sangenyes, ‘on the feast of 15 unleavened bread’, as a translation of de-Lag ha-magcot in the He- brew-Catalan prayer-book preserved in ms. Bodley Oriental 9 of the Bodleian Library, Oxford.2 The Reczts @histoire sainte en béar- nais, a text contained in a fifteenth century ms., contain the expres- sion paa senser, ‘unleavened bread’;* the word in Old Provengal also 20 means ‘pure; sincere’, and continues in the modern dialects of the South in the meaning ‘intact, healthy, complete’. These facts leave little doubt that cencefo is related to sincerus. In what way, however, are we to explain its formation, as well as that of the Cat. sangenya? It seems likely that the basis is a 25 form * szucerzus, formed on szucerus by a process of which Professor ANTOINE THOMAS has cited a certain number of examples. The existence of the form szuceris by the side of szucerus would prob- ably facilitate such a change. The step from * szucerius to sangenya involves one case of assimilation (#-r: x-z); that from a form ana- 30 logous to sangenyu to cencefo involves a second (s-c:c-c). We have fair reason to believe that an adjective * szzcerzus existed. Evidence to that effect comes from a source that, in general, has not been fully utilized by Romance scholars, the proper names in ancient in- scriptions. A text recently discovered in Rome bears the name: 35 CRESCES SINICERIUS,® As an inscription at Frascati has the name 1 Miscellanea di filologia e linguistica (for Carx and CANELLO; Florence, 1886), 155. The chronological distinction in the meanings of cencefio above is that given by Sr.4 DE VASCONCELLOs. 2 F.125a; on this text cf. Romania 49 (1923), 6. 40 3 Cf Levy, Prov. Suppl.-Wb., v° sencer. 4 MISTRAL, s. v. sencér, cited by Levy, zéid. 5 Lssais de philologie frangaist, p. 79. 6 C/ PaRIBENI, Notizie degli scavi 17 (1920), p. 152, 2. 47. 362 Paul Haupt Anniversary Wofume. M. ANIO SINCERO,! there is no question that Szwcerus occurred as a personal name. Another epitaph from Die, in France, bears the form Szucerzd at the end of an incomplete line, of which the re- mainder is missing. It is in the dative case; does this form come from sénceris or from * sencerius?? Sinicerius is to be added to the cases of epenthesis gathered by A. W. DE GROOT.® MISTRAL, s. v. sencéy, mentions the Provengal family name Sancéry, which would seem also to represent * Szucerdus. French ean. Apparently the only French grammarian who has discussed the irregularity of the development Fohannem> Fehan, Fean is NYROP, who states: “Cas isolé. L’o s’est affaibli en ¢ féminin dans Fohannem> Fehan, contracté en Fean...”. Fehan is derived from Fahkannem, a vulgar form of which three examples occur in the Codex Veronensis of the Gospels, a ms. written in the fourth or fifth century. The fact that Foannes, Fohannes <’Ioavync, had a long vowel in hiatus before the tonic vowel was the probable cause of the o being short- ened as early as the time of PAULINUS OF NOLA (353—431).6 The same form recurs in mediaeval verse.? In Yakannes, on the other hand, we have a case of assimilation. The change of @ to e¢ in Old French ¥ehan is regular after a palatal. It may also be of interest to note that the same text, together with the Codex BEZA at Cambridge, has the form ¢a/antum,8 which may represent either an assimilation or the influence of the Greek tadavtov, or perhaps both. This form survives in Old French ¢alant, desire, will’, Prov. a/an.9 The same texts, according to BUCHANAN, !° 1 Corp. Inscr, Lat, 14, 2675. 2 Lbid., 12, 1665. 3 Die Anaptyxe im Lateinischen (Forschungen zur gr. u. lat. Grammatik 6; Got- 20 25 tingen, 1921). P. 91, DE Groot notes that the example of sineceritatem cited by 30 ScuucHarpT, Vok. d. Vulgérlateins 2 (Leipzig, 1867), p. 433, from a MS, of Cod. Theod. 1, 18, 8, 2, is to be read sinceceritatem according to the ed. of MOMMSEN and MEYER (Berlin, 1905). 4 Grammaire historique de la langue frangaise 18 (Copenhagen, 1914), § 185. 5 E. S. BucHANAN, Zhe Four Gospels from the Codex Veronensis (Old Latin 35 Biblical Texts 6; Oxford, 1911), p. xiii. Passages: Luke, 3, 2; 5, 33; John, 5, 36. 6 Cf QuicHERAT-CHATELAIN, Thesaurus poeticus linguae latinae® (Paris, 1899), s. UV. Loannes. 7 L. Havet, Romania 6 (1877), 278. 8 BUCHANAN, pp. xii. xxi. 9 Ch Mever-LisKe, Rom. etym. Wb. § 8540, who inclines toward a different view of the question. 10 P. xxi. 40 10 15 £). 5, GlondBeim, Lericographical Motes. 363 contain the form zaiunium, so that their strongly vulgar coloring is clearly evident.! Catalan(?) metlaf. The Biblical glossary, in Hebrew and a dialect between Pro- vengal and Catalan contained in Cod. 368 of the library of Mr. DAVID SASSOON of London,? and dating from 1366—1382, contains, s. v. rbd, the explanation of the word marbaddim ‘coverings, carpets’, by ‘tapzts or metlaf. We have here a later example of the word treated by DOZY-ENGELMANN? and derived from the Arabic mztra/, defined by Dozy (zézd.) “un vétement ou un chale de forme carrée, fait de soie et avec des figures d’une autre couleur aux deux ex- trémités’”. Dozy excerpts the word from a Latin inventory drawn up at Vich, in Catalonia, in 957. The form in Cod. SASSOON is interesting as showing that the word persisted until a much later date and under a different form. As SAADIA uses the plural of mitraf to translate ma‘atafot, Is. 3,22,4 the word would seem to have been used by the Jews in its usual sense, so that met/af would seem to be a variant rendering rather than a synonym of ¢afits. 1 C/ Mever-LUsKE §§ 4581—2. 2 Cf. Romania 49 (1923), 5—6. 3 Glossaire des mots espagnols et portugais dérivés de l’arabe (Leyden, 1869), s. v. *metraphus. 4 Oeuvres completes, 6d. DERENBOURG, 3 (Paris, 1896). » Mie SBrife' und was damit zufammenBange im Quran. FRANTS BUHL. Zu den fundamentalen Gedanken im Quran gehért die Vor- stellung von einer im Himmel vorhandenen Schrift (kitab), die in verschiedenen Zusammenhangen erwahnt wird und eine hervorragende Rolle spielt. Obschon sie in den neueren Werken iiber Muhammed und seine Offenbarungen mehr oder weniger eingehend besprochen wird, lohnt es sich, die Aussagen des Qurans iiber sie zusammen- zustellen und etwas naher zu betrachten, um ein vollstandiges Bild von ihr zu gewinnen, soweit es die manchmal unklare und ungenaue Ausdrucksweise des Propheten erlaubt. Vor allem herrscht im Quran von den ersten Abschnitten an die Vorstellung, dafi Muhammeds Verkiindigung auf einem himmlischen Buche beruht, dessen Inhalt ihm durch die Vermittelung eines Engels 81, 19ff, oder des Geistes 26, 192ff. mitgeteilt wurde. So entstanden die Qurane, die einzelnen Offenbarungen, die nach und nach zu ihm herabgesandt wurden, und die er dann seinen ZuhG6rern vortrug, bis sie allmahlich aufgeschrieben und gesammelt wurden, wodurch der Quran entstand. Géanzlich unrichtig ist die besonders von E. MEYER verfochtene Auffassung, daB8 Muhammed das himmlische Buch ge- sehen und gelesen habe, wofiir man sich besonders auf das gebrauchte Verb gara’a beruft, das aber in diesem Zusammenhang nicht: /esen, sondern: vortragen bedeutet.1 Zu den von andern? angefiihrten Be- Lal ce) bd fe) 1 Dasselbe gilt dann auch von dem an andern Stellen gebrauchten /a/é, vgl. 25 besonders 3, 109. 2 S. namentlich JoH. PEpERsEN, Der Jslam 5, 112f. uw 10 15 20 25 30 35 40 §. GuBl, , Die Sbrift und was damit zufammenbangt im Quran. 365 weisen, die gegen jene Auffassung sprechen, kommt noch als vdllig entscheidend, daf der Prophet nach seiner eigenen Aussage garnicht den Originaltext der Schrift kennen gelernt hat, sondern eine Uber- tragung davon ins Arabische. So heiBt es 43,1f: wir haben die Schrift (al-kitab) zu einem arabischen Quran gemacht. Dies sind die ajat' der deutlichen Schrift, die wir als einen arabischen Quran herabgesandt haben 12,1, vgl. 42,2. Besonders lehrreich ist die Stelle 41,44: hatten wir sie su einem fremdsprachigen Quran gemacht, so hitten sie gesagt: warum sind thre ajat nicht deutlich erklirt? ein fremadsprachiger (Text) und ein arabisch sprechender! Dazu kommt noch, daB Muhammed offen sagt, da ihm das ganze himmlische Buch selbst nicht bekannt war, sondern nur Stiicke daraus, wahrend anderes ihm verborgen blieb. So heiBt es 18, 26: trage vor, was dir vom Buche Allah's geoffenbaret ist, niemand vermag seine Worte zu dndern; und noch deutlicher 4, 162; 40, 78: es gibt Propheten, von denen wir dir vorher erzahlt haben, nnd andere, von denen wir dir nicht erzahlt haben. Bei dieser ganz klaren Sachlage darf man sich nicht dadurch beirren lassen, daB der Prophet ofters den Ausdruck gebraucht, die Schrift sei zu ihm herabgesandt, z. B. 6, 92.156; 7, 1.195; 39, 1; 42,14; 44,1 und aus der medinischen Zeit 2,171. Dies bezieht sich namlich nicht auf die Schrift selbst, ae Mutter der Schrift, die wohl- verwahrt im Himmel liegt 56,77, vel. die wohklverwahrte Tafel 85, 22,2 worin der Quran(d. h. was Muhammed davon mitgeteilt wurde) sich befand 438, 2f., vel. die reinen Blatter, worin die wahrhaftige Schrift sich befindet 98,2. Die Schrift, die ihm vom Himmel herabgesandt wurde, ist nur die ¢afsz7 des himmlischen Buches 10, 38, seine Ver- dolmetschung, seine Ubertragung, oder richtiger die Ubertragung der einzelnen Stiicke davon, die er nach und nach vortrug. Haufig werden dann diese Einzelstiicke die Schrift genannt, z. B.: dies (die folgende Offenbarung) zst die Schrift usw.2, 1; die agat der Schrift 12,1; 31,1; eine Schrift, deren ajat deutlich erklirt sind 41, 2; eine Herabsendung der Schrift 32,1; 39,1;40,1u.a. Wieverkehrt es hier ware, an die Herab- sendung eines wirklichen Buches zu denken, lehrt Muhammed selbst zum UberfluB8, wenn er zu seinen Landsleuten, die gerade die Beschaffung einer solchen handgreiflichen Schrift verlangten, sagt: Latten wir dir eine Schrift auf Papier gesandt, die sie mit Hinden beriihren konnten, so wiirden sie sagen, nichts als offenkundige Zauberei! 6, 7.° 1 Der charakteristische Name: Wunder fir die kleinsten Teile des Textes stammt daher, dag Muhammed alle Aufforderungen, Wunder zu tun, ablehnte und sich ausschlieBlich auf das Wunder der ihm mitgeteilten Offenbarung berief. 2 And. L. A. wohlverwahrtes auf der Tafel. 3 Von den angefiihrten Stellen aus betrachtet, zeigt sich allerdings das spatere Dogma von der Ewigkeit und dem Unerschaffensein des arabischen Quran in einem eigenttimlichen Lichte. 366 Maul Haupt Anniversary Wofume. Zu diesem Hauptgedanken des Quran kommt nun eine andere grundlegende Vorstellung. Bekanntlich lebte Muhammed von Anfang an in der festen Uberzeugung, daB die Offenbarungen, die er ver- nahm, sich vollig mit denen deckten, auf welchen das Juden- und Christentum ruhten. Er war nicht der erste Gottgesandte, dem der 5 Inhalt der himmlischen Schrift mitgeteilt wurde; vielmehr wurden die friiheren Offenbarungen durch die seinigen bestatigt, wie er auch zuversichtlich erwartete, dai die Schriftbesitzer, d.h. die Juden und Christen, die Ubereinstimmung seiner Verkiindigung mit ihren friiheren Offenbarungen anerkennen wiirden; eine Erwartung, die ihm freilich 10 spater durch die Kritik der Juden schlimme Enttauschungen bereitete. Bei dieser Auffassung der friiheren Religionen spielt nun wieder die himmlische Schrift eine grundlegende Rolle. So hei®t es 2, 209: Allih schickte die Propheten als Verkiinder und Warner und sandte mit thnen die Schrift herab, Zu den friiheren Propheten sagt Allah 3,75: ich gab euch von Schrift und Weisheit, und zu den Glaubigen 4,135: elaubt an Allah und seine Propheten und an die Schrift, die zu seinen Propheten herabgesandt wurde ..... wer Allah, seine Engel seine Schriften, seine Boten und den jiingsten Tag verleugnet, der be- jindet sich in einem wettabfiihrenden Irrtum. Wahrend hier von den 20 Propheten im allgemeinen die Rede ist, heiBt es 4, 57; 29,26; 57, 26, da die Schrift dem Geschlecht Abrahams gegeben wurde. Als Schriftempfanger wurden besonders Moses 2, 50 u. 6ft., und Jesus 19, 31 erwahnt, wozu noch David als Empfanger des Psalters kommt 44161% '17,'57. 25 An den allermeisten Stellen spricht Muhammed von der Schrift, nur selten (2, 209. 285) von Schriften in der Mehrzahl. Aber 13, 38 heiBt es ausdriicklich, dai jede Zeit eine (eigne) Schrift gehabt hat, und die Schrift ist also den Menschen in verschiedenen Erscheinungs- formen mitgeteilt worden, von denen drei besonders nahmhaft ge- 30 macht werden, die Zora, die Moses, das Evangelium, das Jesus, und der Psalter, den David empfing. Es liegt nun nahe, diese An- zahl von Schriften mit den biblischen Biichern in Verbindung zu bringen, aber dadurch kommt man zu ganz verkehrten Resultaten, was ja in der Regel der Fall ist, wenn man Muhammed unsere Kennt- 35 nisse der wirklichen historischen Verhiltnisse imputiert. Von dem Inhalt und Umfang der erzahlenden biblischen Biicher hatte der Pro- phet so gut wie keine Ahnung und seine AuBerungen auf diesem Gebiete beruhen teils auf Abhangigkeit von triiber Quelle, teils auf Mi8verstandnissen dessen, was er horte, oder auf freien Erfindungen. 40 Man braucht nur zu lesen, was er iiber das Evangelium sagt, um zu sehen, daB es mit dem neutestamentlichen Evangelium durchaus nichts zu tun hat, z. B. dafs Allah Jesus das Evangelium gab 6, 50; —_ 5 5 10 15 20 25 §. GuBl. ,,Die Schrift und was damit zufammen$dnat im Quran, 367 57,27, daB er Thora und Evangelium niedersandte 3,2, dali Jesus beide alten sollte 5,70. 72, oder da Allah ihn die Schrift, die Weisheit, Thora und Evangelium lehrte 3, 43; 5,110. Dasselbe gilt von Muhammeds ganz unbestimmten Aussagen iiber die Thora und geht auch daraus hervor, daf er keine der anderen alttestament- lichen Schriften erwahnt, mit Ausnahme des Psalters, den er nicht nur als besondere Schrift kennt, sondern aus dem er auch merk- wiirdigerweise einmal 21, 105 einen Vers als ein von Gott geschriebenes Wort richtig zitiert (Ps. 37, 29). Dazu kommen noch seine phanta- stischen Au erungen iiber die Blatter (szZuf) Abrahams und Mosis 87, 18f.; 53, 37, die freilich in die friiheste Zeit seines Auftretens fallen.1 Offenbar war fiir den Propheten die Hauptsache nicht die erwahnten wechselnden Erscheinungsformen der himmlischen Schrift, sondern diese selbst, die Grundlage sowohl der Thora wie des Evangeliums und seiner eigenen Qurane.? Und vielleicht darf man annehmen, daB er, falls er tiber die Art und Weise, wie die friiheren Offenbarungs- schriften entstanden, nachgedacht hat, sich die Sache ahnlich wie bei seinen eigenen Offenbarungen vorgestellt hat, so dafi sie miindliche, durch Engel vermittelte Offenbarungen waren, die erst spater auf- geschrieben wurden; vgl 4, 161: wir gaben dir die Offenbarungen, wie wir ste Noah und den Propheten nach thm gaben, Abraham, Ismael, lsaq, laqob, den Stimmen, Fesus, Hiob, Fonas, Ahron und Salomon. Wie Muhammed’s Offenbarungen, so wurden auch Thora und Evan- gelium ferabgesandt 5, 48.51. Vegl. iiber die Vermittelung durch Engel 15, 8; 3, 33. 30 35 40 Eine Ausnahme bildet nur die Erzahlung von den Gesetzestafeln Mosis 7, 142ff., weil Muhammed hier nicht seiner gewohnlichen Theorie folgt, sondern von einer ihm von seinen Gewahrsmannern mitge- teilten Darstellung abhangig war. Nach dieser Stelle schrieb Gott selbst, was auf den Tafeln stand. Ermahnungen und Auslegungen und allerlei anderes. Als Moses die Treulosigkeit des Volkes erfuhr, warf er sie im Zorne weg: als sich aber sein Zorn gelegt hatte, nahm er die Tafeln wieder auf, deren Schrift Leitung und Larm- herzigkeit fir die enthalt, die sich vor threm Herren firchten. 1 Ob mit den Worten an Johannes den Taufer 19,13: nimm die Schrift mit Energie! an eine besonders ihm gegebene Schrift zu denken ist, ist zweifelhaft; die gewohnliche Erklarung versteht darunter die Thora, 2 Jou. Pepersen, Der Jstam 5, 115, versteht den Ausdruck ah/-ai-kitdé als die Leute der himmlischen Schrift. Dagegen will Horowitz, ibid. 13, 66 bei der ge- woholichen Erklarung: Besitser der heiligen Schriften, stehen bleiben; aber nach dem Obenangefiihrten diirfte die Erklirung PEDERSENs das Richtigere sein, Das andere wirde wohl auch ah/-al-kutud heifen. 3 Vgl. Exod. 34, 1; 32, 16. 308. Maul Haupt Anniversary Mofume. Als Muhammed spiater in Medina durch die Kritik der Juden den Unterschied zwischen den 4lteren Offenbarungsreligionen und seinem Qurane entdeckte, anderte er bekanntlich nicht seine Theorie, sondern léste den Knoten dadurch, da& er die Juden beschuldigte, die Thora in ihren Abschriften gefalscht zu haben. hr machi, heiBt es in einer spateren medinischen Interpolation 6,91, sze (die Schrift Mosis) zu papierenen Blattern. Unter den Fuden finden sich ungelehrte, die die Schrift nicht kennen, sondern nur wiinschen, und die sich nur etwas cinbilden; wehe denen, die die Schrift mit thren Hiinden schreiben und dann sagen: dieses ist von Gott; wehe thnen fiir das, was thre Hénde schreiben, und wehe thnen fiir das, was sie sich erwerben! 2,73. Er begniigt sich aber nicht mit dieser Beschuldigung, sondern erhebt sich auch gelegentlich zu einer direkten Kritik der jiidischen Offenbarungsreligion selbst. Die Juden haben nur einen Teil der Schrift empfangen 3, 22; 4, 47, wahrend Muham- meds Anhanger an die ganze Schrift glauben 3, 115, was allerdings nicht gut zu den oben S. 365 angefiihrten Stellen stimmt, wonach der Prophet selbst den Inhalt des himmlischen Buches nur teilweise kennen lernte. Einzelne der alteren Gesetze haben nicht absolute Giiltigkeit, sondern sind nur fiir die Juden bestimmt, z. B. das Gesetz iiber verbotene Speisen, das als Strafe iiber sie verhangt wurde 4,158; 6,147, oder das Sabbatsgebot, das nur den Juden auferlegt und dessen Ubertretung streng bestraft wurde 2,61; 4, 50. 153, wahrend es fiir die Muslimen keine Giiltigkeit hat. Solche Korrek- turen in den alteren Offenbarungen konnte Muhammed um so leichter annehmen, da es ihn gar nicht stérte, wenn Allah in seiner eigenen Religion gelegentlich eine altere Bestimmung abrogierte. Die fundamentale Bedeutung, die auf diese Weise der himmli- schen Schrift beigelegt wird, legt es nahe zu untersuchen, ob es moglich ist, mit Hilfe des Qurans eine genaue Vorstellung von ihr zu gewinnen. Im allgemeinen ist dies nun insofern leicht, als der Quran ja nach dem oben Angefiihrten ein Auszug des himm- lischen Buches sein will. Dieses mu8 demnach dieselbe bunte Mannig- faltigkeit wie er selbst dargeboten haben: Belehrung iiber Allah’s Ein- heit und Eigenschaften, iiber die Schépfung der Welt, besonders der Menschen, iiber Engel und die bésen Geister, iiber ihren und der Menschen Siindenfall, iiber Allah’s Weltregierung, iiber die Erleb- nisse der vielen Aalteren Propheten, iiber Allah’s Strafgerichte, iiber den Tag des grofen Gerichtes, iiber Paradies und Hdlle, und ebenso ~ Q _ 5 dX o 35 muB es allerlei Gesetze enthalten haben iiber den Gottesdienst, die 4° Pflichten der Menschen, die Ordnung der Gemeinde usw. Dazu kommen aber eine Reihe von Aussagen, die unmittelbar einen, wenn auch nur spiarlichen, Einblick in den Inhalt der Schrift ut 15 20 25 30 35 40 F. GuBl, ,,Die SBrift* und was damit zufammenbangt im Quran. 369 gewahren. So heift es 8, 76: die Blutsverwandien stehen einander am nichsten in der Schrift Alléh’s, vgl. 33,6. Uber die Weiber belehrt die Glaubigen Adah und was euch in der Schrift vorgetragen wird 4,126. Allah hat ihnen in der Schrift geoffenbart, da sie nicht bei den Unglaubigen sitzen diirfen, wenn diese den Vortrag des Qurans mit Spott und Hohn begleiten 4, 139. Das Gebet beruht nach 4,104 auf einer Schrift mit Angaben tiber bestimmte Gebetszeiten. Ferner kommt in Betracht, das mehrere gesetzliche Bestimmungen mit Allah hat euch vorgeschrieben (z. B. 2, 183; 4, 69. 79; 57, 27) oder es ist euch vorgeschrieben (z. B. 2, 173.176. 179. 212. 247; 4, 79. 126) eingefiihrt werden.! Auf kosmologischem Gebiet bewegt sich 9, 36: adze Zahl der Monate sind zwolf in der Schrift Allah's am Tage, als er Himmel und Erde schuf, woraus zugleich hervorgeht, da’ das himmlische Buch damals vorlag. Auf von hodheren Machten abhangige Men- schengeschicke weist 22, 4 hin: vom Satan ist geschrieben, daB er den irrefiihrt, der ihn zum Beschiitzer erwahlt. An anderen Stellen erdffnen sich noch weitere Perspektiven. Nach einer groBartigen Konzeption, von der der quranische Auszug allerdings nur ein ganz ungeniigendes Bild bietet, umfaBt das himm- lische Buch das ganze Universum mit allem was darin ist, was ge- schehen ist, und was .geschehen wird. Weift du nicht, da Allah wei, was im Himmel und auf Erden ist; es findet sich in der Schrift 22,69; es gibt nichts Verborgenes im Himmel und auf Erden, ohne daf es sich in einer deutlichen Schrift findet 21,77; thm ent- geht nicht das Gewicht eines Stiubchens im Himmel oder auf Erden, und es gibt nichts, was kleiner oder groper ist als dies, ohne dap es sich in einer deutlichen Schrift findet 34, 3; 10, 62; es fallt kein Blatt, ohne daf er es weif, und kein Kornchen liegt im Dunkeln der Erde, sei es frisch oder verdorrt, ohne dap es in einem deuthchen Buche steht 6,59. Ls findet sich kein Tier auf der Erde, und keine Vogel, die mit thren Fligeln fliegen, die nicht eine Gemeinschaft wie lhr wiren; wir haben nichts in der Schrift tibersehen 6, 38; es findet sich kein Tier auf Erden, ohne dap es von Allah unterhalten wird; er kennt seinen Aufenthaltsort und seine Ruhestatte; alles findet sich in einer deutlichen Schrift il, 8. In dem Buche steht die ganze Vergangenheit aufgezeichnet: zr wissen, was dte Erde von thnen verzchret hat, denn bet uns tst eine 1 Allerdings setzt das Verb Aa¢aéda nicht immer mit Sicherheit ein Schreiben voraus. Es kann auch: auferlegen, zur Pflicht machen bedeuten, z. B. wenn Gott sich selbst Barmherzigkeit vorschreidt, 6,12. 54. An anderen Stellen ist es so viel als: bestimmen, z. B, das heilige Land fiir die Israeliten 5, 24, vgl. 9,51. Aber auch an solchen Stellen liegt wohl die Vorstellung von einem geschriebenen Buche zugrunde. Paul Haupt Anniversary Volume. 24 370 aul Haupt Anniversary Wofume. uiberwachende Schrift 50,4. Auf die Frage Faraos nach den 4lteren Geschlechtern antwortet Moses: dze Kenntnisse davon sind bet meinem Herrn in einer Schrift; mein Herr irrt sich nicht und vergift nicht 20, 53f. Denk an Maria, Abraham, Moses, Ismael und Idris in der Schrift 16, 16. 42. 52. 55. 57. Und ebenso ist alles, was geschehen wird, vorher darin aufgeschrieben. Kein Wetb wird schwanger und gebiert ohne mein Wissen, und Niemandem wird das Leben verlingert oder verkiiret, ohne dap es in der Schrift steht 35, 12; nicht trafft eine Heimsuchung die Erde oder euch selbst, ohne dap es in einer Schrift steht 51,22; es gibt keine Stadt, die wir nicht vor dem Tage der Auferstehung zerstiren oder mit einer strengen Strafe heim- suchen werden; es steht in der Schrift aufgezetchnet 17,60. Beson- ders hat Allah den Israeliten die Bestimmung in der Schrift mit- geteilt, daB sie sich zweimal iiberheben und zweimal durch fremde Volker geziichtigt werden sollen 17, 4ff. Wenn der Tag der Auf- erstehung anbricht, werden die Glaubigen zu den Unglaubigen, die da meinen, nur kurze Zeit in den Grabern gelegen zu haben, sagen: Thr habt euch (nach dem, was) zx der Schrift (steht), dort dis zum Tage der Auferstehung, der jetet gekommen tst, aufgehalten 30, 56. In dem Riickblick auf die Schlacht bei Uhud heiBt es 3, 148: wiret Ihr in Euern Héausern geblieben, so wiren doch adiejenigen, fiir (ala) die der Tod geschrieben ist, zu den Plitzen ausgezogen, wo sie fallen sollten! Im weiteren Sinne kann noch die Wiedergabe der Erzahlung vom goldenen Kalbe angefiihrt werden, die damit schlieBt, daB Moses Allah um Vergebung der Siinden des Volkes anfleht und ihn bittet, etwas Gutes in dieser und der zukiinftigen Welt fiir sie zu schreiben, worauf Gott verspricht, seine Barmherzig- keit fiir die Gottesfiirchtigen, die Almosen geben und an seine Zeichen glauben, aufzuschreiben 7,155. Andererseits geht die Bitte der Jiinger Christi 3,46 und die der Christen 5, 86 darauf hinaus, Gott modge sie unter den Zeugen aufschreiben, d.h. unter solchen, die einen besonderen Lohn empfangen werden. Ein eigenes Kapitel bilden die Stellen, wo von den am Tage der Auferstehung vorzulegenden Schriften die Rede ist. An diesem Tage werden die Menschen nach der vollkommensten Gerechtigkeit gerichtet werden, und dazu gehért vor allem, da& ihre fritheren Taten auf unwiderrufliche Weise konstatiert werden. Zu diesem Zweck werden ihnen Biicher iibergeben werden, worin alles, was sie getan haben, aufgezeichnet ist. Schon 81, 10 heiBt es bei der Beschreibung des jiingsten Tages: wenn die Blitter (suhuf) aufgerollt werden.) Und dieser Zug wird dann spater mit Vorliebe ausgemalt als ein 1 Vgl. Dan. 7, 10: das Gericht setzte sich, und die Biicher wurden geo ffnet. 35 ur 10 ae) 20 30 35 40 §. Gubl, ,Die DeBrift* und wae damit zufammenBangt im Quran. 371 wirksames Mittel um das Verantwortlichkeitsgefiihl der Zuh6rer zu wecken. Die Schrift wird vorgelegt, und du siehst die Siinder ent- setgt tiber das, was darin steht; ste sagen: wehe uns, was ist es mit diesem Buche, das weder Kleines noch Grofies tibergeht, sondern alles aufedhlt? Alles, was sie getan, finden sie darin vor 18, 47. Die Schrift wird vorgelegt und die Propheten und Zeugen vorgefihrt 39,69. Ist hier von der Schrift die Rede, so sprechen andere Stellen von mehreren Biichern, die die Menschen an jenem Tage empfangen. Fede Gemeinde (amma) wird zu threr Schrift hingerufen; diese unsere Schrift spricht die Wahrheit iiber Euch 45, 27f. Jeder Mensch bekommt sein eigenes Buch; am Tage der Auferstehung bringen wir eine Schrift, die jeder Mensch aufgeschlagen findet: hier ist dein Buch, heute geniigst du selbst als Rechnungsfiihrer 17,14f. Mit der sonderbaren Vorliebe Muhammeds fiir geheimnisvolle, anderswo ent- lehnte und den Zuhorern unverstandliche Namen sagt er, daB das Buch der Siinder sich in Sig¢¢7n, das der Frommen sich in ‘///i7 jin befinde, und wir erfahren, dal} beide geschriebene Biicher sind, und daf die “///ij7zn von den Gott Nahestehenden bezeugt wird 83, 7 ff. 18ff. Die Frommen, fiir die Seligkeit Bestimmten, erhalten ihr Buch in die rechte Hand 17, 73; 69,19; 84,7, die Siinder das ihrige in die linke Hand 69, 25, oder von hinten 84, 10, Hierbei ist es nun von besonderem Interesse, da diese Biicher nicht, wie man nach der ganzen Haltung des Qurans vermuten kénnte, vorher, als Vorausbestimmung der Taten der Menschen, sondern erst nach ihren Taten geschrieben werden. Eine gute Tat wird den Frommen zu Gute geschrieben 9,121f. Von einem Gegner des Pro- pheten heiBt es 19, 82: wir werden aufschreiben, was er sagt, ebenso von den Heuchlern 4, 83, von den Juden 3,177; wenn jemand das Gute tut und glaubig ist, schreiben wir es ihm zu gute 21,94. Be- sonders interessant ist 36, 11 wr werden die Toten auferwecken, und wir schreiben, was sie vorgetan, und die Spuren threr Werke; und tiber alles fiihren wir Rechenschaft in einem deutlichen imén, wahrscheinlich ein der Kaufmannssprache entlehntes Wort, das viel- leicht Hauptbuch bedeutete, od. 4. An anderen Stellen sind es die Engel, die die Taten der Menschen beobachten und aufschreiben.! Uber Euch sind Wachter, edle Schreiber, die wissen, was Thr tut 82,11. Oder rechnen sie damit, dafi wir thre Geheimnisse und ver- trauten Gespriche nicht horen? Gewif horen wir sie, und unsere Boten bet ihnen verzeichnen es 48, 80; unsere Boten schretben ihre FHiinterlist auf 10, 22; vgl, auch 50,16f. So riicksichtslos Muhammed 1 45, 28 hei®t es unbestimmt: wir Jassen ihn Taten aufschretben (X von nasaha). 24* 372 Paul Haupt Anniversary Wofume. sonst die gottliche Allmacht die menschliche Freitheit absorbieren laQt — lhr wollet nicht, wenn Allah nicht will 16, 30 — so laBt er also doch nur das Schicksal der Menschen in der Schrift voraus- bestimmt sein, nicht ihre Taten, ohne Zweifel, weil dies die Wirkung seiner BuSpredigt zu sehr abgeschwacht haben wiirde. Man kénnte nun vermuten, da diese Aufzeichnungen, seien es nun die eigenhandigen Allah’s oder die der Engel, nicht eigentlich in das groBe himmlische Buch gehéren, und dies um so mehr, als dies Buch natiirlich am jiingsten Tage nicht den Menschen in die Hand gegeben werden kann. Aber namentlich in Anbetracht der erwahnten mystischen Schriften Sz¢¢zu und “//lizjin, worin sich die Verzeich- nisse der menschlichen Taten befinden, liegt doch — soweit es iiber- haupt mdglich ist, die schwankenden Aussagen des Propheten in einen klaren Zusammenhang zu bringen — die Annahme naher, dah die Einzelbiicher des Gerichtstages eine Art Ausschrift jenes Haupt- buches und somit dem himmlischen Buche entnommen sind. Ist das richtig, so lag die Schrift nach Muhammeds Meinung nicht von Anfang an abgeschlossen vor, sondern wurde durch neue Aufzeich- nungen vermehrt, die fortwahrend die menschlichen Taten buchten. Von Bedeutung ist ferner, da&8 die menschlichen Taten nach mehreren der angeftihrten Stellen von Allah selbst aufgeschrieben werden, wovon das Aufschreiben durch die Engel wohl nur als eine Variation zu betrachten ist. Wo dagegen von der Schrift als Grund- lage der Offenbarung oder als Repertorium fiir alles, was im Uni- versum vorhanden ist, die Rede ist, erfahren wir in der Regel nichts von ihrer Entstehung, und es hei®t nur, daB sie sich bei Allah befindet; doch heift es ja auch daneben, daf§ er den Menschen dies oder jenes vorschreibt, oder daB er VerheiSungen oder die Namen der Frommen aufschreibt (S. 370). Danach muf man wohl annehmen, da Muhammed — falls er sich diese Frage vorgelegt hatte — das ganze himmlische Buch als von Allah geschrieben be- trachtet wissen wollte. Eine andere Entstehung wahre ihm wohl auch undenkbar gewesen. Das ganze Bild, das man auf diese Weise gewinnt, ist, wie man sieht, ziemlich bunt und wenig einheitlich, Das hangt ohne Zweifel damit zusammen, dafS8 Muhammed auf diesem Gebiet von verschiedenen Vorstellungskreisen abhangig gewesen ist. Es ist das ja nichts anderes als was man so haufig bei ihm wahrnehmen kann, aber hier zeigt es sich besonders deutlich, weil mehrere hierhergehdrende Gedanken nicht aus seinen eigenen Grundanschauungen hervorgewachsen sind. Insofern die in der Welt vorkommenden Erscheinungen oder die Taten der Menschen in der Schrift gebucht sind, ist sie ja eigent- lich iiberfliissig und nur eine Materialisierung von Gottes Allwissen- 20 25 30° 35 40 ur 10 15 20 2 unr 30 35 §. GuBl, ,Die Schrift und wae damit zufammen$angt im Quran. 3.73 heit, die Muhammed oft ohne diese Einkleidung beschreibt.1| Dazu kommt, da8 man bei einigen der erwahnten Vorstellungen mit Sicher- heit die Quelle nachweisen kann, woraus er sie geschdpft hat. So weisen die beim grofen Gericht vorgelegten Biicher deutlich auf jiidische Vorstellungen von Schriften hin, worin die Taten der Men- schen oder die Namen der zum Leben oder zum Tode Bestimmten verzeichnet waren; die Schreiber dieser Verzeichnisse waren auch bei den Juden vorzugsweise Engel.2 Der Gedanke, da die himm- lische Schrift alles umfaft, was im Himmel und auf Erden existiert, erinnert an den babylonischen Schreibergott Nabu, der Aufsicht iiber die Gesamtheit von Himmel und Erde fiihrt; sowie das vorher- bestimmte Schicksal der Menschen in dem Buche an die Schicksals- tafeln der Babylonier erinnert.2 Aber hier wird man sicher eine jiidische Vermittelung annehmen diirfen, denn in einigen jiidischen Apokryphen ist die Rede von himmlischen Tafeln, auf denen ge- schrieben steht, was die Menschen getan haben, z. B. Zestam. Levi 5, oder was sie tun werden 7Zestam. Asser 7 oder was ihnen geboten ist, Fubzlien 16,9; 24, 33. Und besonders wird man an die himm- lische Schrift (die ja 85,22 die Tafel heiBt) als Grundlage der Offen- barungen Muhammed’s erinnert, wenn Jubil. 32, 21ff. erzahlt wird, da8 ein Engel in einem Nachtgesicht mit sieben Tafeln zu Jaqob herabgesandt wurde, auf denen er geschrieben fand, was thm und seinen Sdhnen in alle Ewigkeit geschehen werde. Aus diesen disparaten Ziigen, die wahrscheinlich in gewissen jiidischen oder christlichen Kreisen weiter entwickelt waren, konnte der Prophet dann seine Vorstellungen von der himmlischen Schrift bilden und darauf seine Theorie von der Herkunft der Offenbarungen sowohl der friiheren Propheten als seiner eigenen bauen, Fiir ihn wurde das ein Gedanke von unermeBlicher Bedeutung, denn in dieser Form gewann er seine unerschiitterliche Uberzeugung, der Empfanger von gottlichen Offenbarungen zu sein. 1 Vgl. besonders 35, 13, wo Wissen und Schrift im Parallelismus stehen. 2S. die von BousseT, Religion des Fudentums? 295f angefihrten Stellen, 3 ZimMERN, Keilinschrifien und Altes Test. 401, Vgl. Jon. PEDERSEN, a, a. O. Ungeniigend ist es, wenn GRIMME, Mohammed 2, 43f., die spitere judische Lehre von der priexistierenden Thora (vgl. dariiber WEBER, Fiidische Theologie. S. 14f.) als die Quelle der Vorstellung Muhammeds von der himmlischen Schrift auffaBt. DPalaftinifBe Lieder, gesammelt von GUSTAF DALMAN. Vorbemerkung. Indem ich auf meine friiheren Sammlungen Poldastinischer Diwan (Leipzig, J. C. Hinrichs, 1901) und Wachlese arabischer Lieder aus Paléstina in KARL BUDDE Festschrift (1920) S.43—51! hinweise, bin ich veranlaBt zu erklaren, das weder friiher noch jetzt irgend eines der von mir mitgeteilten Lieder aus schriftlichen oder gedruckten Samm- lungen entnommen wurde, sondern entweder dem Munde arabischer Syrer und Palastiner, oder — und zwar zum geringeren Teil — brieflichen Mitteilungen einiger palastinischen Freunde, tiber welche ich im Vorwort zum Dzwan Auskunft gebe. Da ich im Diwan die Tradenten eines jeden Gedichtes nenne, muSte es mich seltsam be- riihren, dafs ENNO LITTMANN, bei der Herausgabe seiner palastinischen Liedersammlung in den Adkdlg. d. Gott. Ak. d. W. Phil. hist. K. NV. F. Bd. 5, Nr. 3, S.86 (vgl. Haupt, Bzbhsche Liebesheder, S. LI), bezweifelte, dafi alle meine Lieder direkt aus dem Volksmunde stammten. Nachdem ich 14 Jahre hindurch auf diesem Gebiete gearbeitet habe, wei ich, daB viel dazu gehdren wiirde, festzustellen, welche Dichtungen in grdBeren Kreisen bekannt und gesungen wer- den, also als volkstiimlich in diesem Sinne gelten kénnen. Man muB in der Regel zufrieden sein, Dichtungen zu erhalten, die der Tradent nach eigener Kenntnis oder Erfragung aus dem Leben des Volkes mitteilt. Nachtraglich schrieb mir FARAH TABRI, da8 einer seiner Bekannten von ihm mitgeteilte Lieder in einem Buch gesehen habe, 1S. auch Aradische Gesinge zu Weihnachten und zur Osterzeit, Palastinajahrbuch 1924, S. 77 ff., vgl. 1925, S. 118. 20 25 5 10 '5 G. Hafman, PalaftinifeBe Lieder. 375 sie seien jedoch allgemein bekannt. Darauf kam es mir aber im Grunde an, obwohl ich natiirlich mich gehiitet haben wiirde, selbst aus der Literatur Gedichte zu iibernehmen. Volkstiimlich, echt und bezeichnend fiir die Art des palastinisch-syrischen Volkslebens ist nach meiner Uberzeugung alles, was ich bisher mitgeteilt habe. Hatte ich hinterher gefunden, da ich mich darin tauschte, so wiirde ich nicht verfehlen, darauf aufmerksam zu machen. DaB ich mich freuen wiirde, wenn ich Gelegenheit erhielte, den Dzwan in ver- besserter Auflage herauszugeben, ist selbstverstandlich. Auch was ich jetzt mitzuteilen habe, ist unter dem vorher mit- geteilten Gesichtspunkt zu beurteilen. Mein Aufenthalt in Jerusalem 1921 hatte mir durch Verkehr besonders mit Aussatzigen vieler Teile Palastinas schoéne Gelegenheit zur Sammeltatigkeit gegeben, die ich aber infolge von Uberbiirdung mit anderer Arbeit nicht aus- niitzen konnte. Nur gelegentliche Erfragungen von dichterischem Stoffe blieben modglich, deren Resultat ich neben einigen Stiicken alteren Datums mitteile. Ich habe sie jetzt (1925) in Jerusalem noch- _ mals revidieren koOnnen. Metrische und sprachliche Zurechistellung, 20 wie manche sie gefordert haben, unterlasse ich aus Prinzip, weil die Lieder hier so lauten sollen, wie das Volk sie singt. Als gesungene leben sie im Volksmunde. Daran zu erinnern, modgen hier zwei echtarabische Tonfolgen stehen, welche zu dem Liede ‘adom (s. u.) gehoren: 25 30 35 A. Im Beduinenzelt. Kaside, mitgeteilt Sommer 1921 von dem Jager Chalaf aus hezme. Fa ‘amm danni li Sedide el-iktaba hada hibr hindi min es-Sam tisrin lakiub kalami min damirin intehadba witlik jaminak ja bad kull magnin seft Fawinni kéf er-rababa rasbin ‘an illi fi kafana jiherr gin akam min léltin asaher ft ‘auwi ek-klaba mnil-asr lamin el-mahalik namun lelwi jamint fok helu lir-rkaba rasbin ‘an illi ft kafana jeherrgun ja rakib ili ma-rtat fi haraba wala sabarat fard hajil ma ‘abdan 376 (auf Haupt Anniversary Wofume. hozah bend el-loz wala thaba darb el-ibkia ja fahid ma jizillin tilftbak ‘ala haijana wil-karaba nazzalet ed-di el-hali ma trebbin tilkt lidelal msahhajat ls-Seraba wig-surn jidbah wil-masajir jilfun — A i = v. = dde abu sleman kalet Sauwaba Jehalli turras ed-daha jom jilfin ‘andah mhammad mauwad sibh ed-diaba qwekill minhum jisbah es-séf masnin min lamnt tidh¢ didra haraba . ee tes c . ro wisbah mabéen el- arab fekri umadzun. O Oheim, gib mir ein neues Blatt, diese Tinte, die ihr von Damaskus kauft, daB ich schreibe meine Worte, aus Verborgenem Geraubtes, und 6ffne deine Rechte, du, der alle Verriickten tberlebt! Mein Wunsch ist, du helfest mir zur Freude der Geige! trotz derer, die in unserm Ricken es verbieten. Wie manche Nacht wache ich beim Hundebellen, vom friihen Abend, bis die Menschen schlafen, schlinge ich meine Rechte um den schonen der Hise, trotz derer, die in unserem Rticken es verbieten. O Reiter der Stute, die nicht auf Odland geweidet hat und nicht niedertauchte in unfruchtbares Land, das sie nicht Dearne tote ihn mit dem Mandelholz?2 ohne Furcht! Der Weg zur Ebene3, o Luchs, wo sie nicht abweichen, fihrt dich zu unseren Clans und Verwandten. Die in der einsamen Wiste wohnen, tranken nicht sparsam. Du findest Kaffeekannen, fein gemacht zum Trinken, und der Kaffeemorser liarmt, und die Reisenden kommen. “Ode, Vater Slemans, der sichere Antwort gibt, heift willkommen die morgens Anlangenden am Tage, da sie kommen. Bei ihm ist Mhammad, geibt gleich den Wolfen, und jeder von ihnen wie ein gezahntes Schwert. Du, der mich tadelt, breite aus 6de Wohnstatten, und werde unter den Beduinen arm und verschuldet! 1 D, h. zu eigenem Heim mit Gattin. 2 Mit der Lanze aus Mandelholz, das Gliick bringt. war aus Mandelholz. 3 Die ‘Ebene’ zwischen Muntar und Totem Meer in der judidischen Wiiste. Auch Muhammeds Stab 10 20 25 30 35 40 G. Dafman, Malsftinifbe Lieder. 377 B. Zum Stampfreigen. Auf mégana,' mitgeteilt 1921 aus ‘ex ‘arzk. 1. Fa zartf et-tul 3. jabu-l-minitjan 5 helu srar et-tok hall sidrik? tban larih “atarik béerit wera lik bistan Lok urumman 10 §©6 wed-Adris ana. 2. Fa zarif et-tul 4. jabu-l-kudelten larih ‘astambal wegibhk kizemten 13 wahdihin berial legl el-alkana el-mégana ‘al-mégana Laddilu abu-s-saualf. ‘“Al-mégana ‘al-mégana ben es-zahla wil-mealbak kunt dat ana rarb int terth ‘ala wen qwes-sumr wzl-bid ‘ala debhi n&win dauwarin ‘as-slah ma* hin ma lakén. El-mégana jamm ‘al-mégéana ja hsétrit sar tl-warak mirsalina halket suftha “izimi labis el-mabrim?t bén el-tkrimz kaskas el-mustah wel-warid jerme wil-haua faddahz. 5. Halkét suftha itlakket 20 wtl- arak binakket wel-mismis bisakket Si hamm es-sbbi habub le-emmak ja walad habiubi 25 ja nhiid liha raf at et-tob. 1. O Schongewachsener, o du mit dem Leibchen, du Schoner mit den Knopfen des Kragens, 30 lasse deine Brust sehen! Gehen will ich auf dem Wege nach Beirut und dir einen Garten pflanzen von Pfirsichen und Granatipfeln, dessen Wachter ich bin. 35 2. O Schongewachsener, du mit den zwei Stirnlocken, 1 Vel. Palastinischer Diwan, S. XVII. 274 ff. 2 Der regellose Wechsel von maskuliner und femininer Rede von der Geliebten ist diesen Gedichten eigentiimlich. Die herkOmmliche maskuline Darstellung wird von 40 der Wirklichkeit durchbrochen. Wohl ma = imma. 378 Maul Haupt Anniversary Wofume. nach Stambul will ich gehen und dir zwei Schuhe bringen und sie beschlagen mit Talern um des Prunkens willen. el-mégana, auf mégana, flechtet (das Haar) dem mit den Schlafelocken! 1 3. Auf mégana, auf mégana. Zwischen Zahle und Be albek2 bin ich in die Irre gegangen. Nach Westen gehst du davon, wohin? Und die Schwarzen und die Weifen 3 gedachten mich zu t6ten, suchten nach den Waffen, aber fanden sie nicht. 4. El-mégana, o Mutter, auf Mégana! Wehe mir, das Blatt wurde unser Bote. Jetzt sah ich sie stolzieren(?), angetan mit dem Kleid mit den Schniiren, zwischen den Weingarten. Er sammelt (Feigen) vom Trockenplatz und die Rose wirft er fort, und der Wind verbreitet (den Duft), 5. Jetzt sah ich sie pflticken, und der Schweif tropft, und die Aprikosen lat er fallen 4 in der Glut der Hitze. Liebling deiner Mutter, o Knabe, mein Geliebter, Briste hat sie, die schwellen machen das Gewand. Auf ‘adom. Mitgeteilt am Jordan am 5. April 1910. 1. “Adom ‘ent ‘adom 2, Habbas “eni habbas jabu ‘agal el-mer az hudni min mahadbisak bis-sig ma raddani jelli-l-harir wal-kasab lau kan mahbibi hadir fadlet malabisak kan arhan er-radani® habbas “enti habbas. c ne [ee one = adom eni adom. 1 Ohne Zusammenhang, wahrscheinlich infolge mangelhafier Liedkenntnis des Tradenten. 2 Orte zwischen Libanon und Hermon, 3 Die Madchen mit dunkler oder heller Hautfarbe, siehe Palastinischer Diwan, S. 198 ff. 240. 250 f. 296 ff. 4 Vom Baume. 5 radani, Mehrzahl von ridnize. 10 zS 20 30 35 40 G. Dafman, Palaftinife Lieder. 379 1. Fur immer, mein Auge, fiir immer! Du mit dem Kopfring von Mer‘az-Wolle, auf dem Markte gab er mir kein Mittagessen. Ware mein Geliebter dagewesen, hatte er die Pistolen als Pfand gegeben.1 2. Gefangennehmer, mein Auge, Gefangennehmer, nimm mich unter deine Gefangenen, du, bei dem Seide und Brokat der Schmuck deiner Gewander, Gefangennehmer, mein Auge, Gefangennehmer! C. Zum Mannertanz (raksa).’ Mitgeteilt 1921 aus ‘@x ‘ari. 1. Kum erhdl jamir es-Sam,> kum erhadl wimsi kuddam kum erhdl ‘ala mékke mékke ‘althd-s-salim ja salam uktib salam ‘al mezallal fil-ramam' ja ngim ed-délam wen(2) hdmle\dd tenam téht(z) ibd él-kataif Fok) vise) én-neam.® 2. Txobah ja barakize, min fok el-hirka takize lahammil gamal hati “dla xin el-tbnatye. 1. Auf, reite hin, du Fiirst von Damaskus, auf, reite hin und gehe an der Spitze, auf, reite nach Mekka! Mekka, tuber ihm sei Heil, o Heil, schreibe Heil uber den in den Wolken Beschirmten! é Thr Sterne der Finsternis, 1 Um mich zu speisen. 2 Vegi. Paléstinischer Diwan, S. 272. 3 Der in der Melodie stark ausgeprigte Rhythmus ergab die von mir im Text hinzugefiigten Akzente. Die eingeklammerten Vokale wurden zur Fillung der rhyth- mischen Abschnitte eingeschaltet. 4 Bis dahin Variante zu dem Gedicht fiir den Wallfahrtszug von Damaskus nach Mekka, Paldstinischer Diwan, S. 159. 5 Variante zu einem Hirtenliede, Paldstinischer Diwan, S. 37, wegen des passenden Reimes angesetzt. 6 Muhammed. 380 Daul Haupt Anniversary Wofume. wo schlaft Hamda? Unter dem weichen Innern von Plinsen,! auf Federn vom Straub. 2. Schwenke (die Arme), 0 Gesegnete, oberhalb des Kopftuches eine Miitze! 2 5 Beladen will ich das Kamel meines Bruders von wegen des Madchens.? D. Zum Klatschreigen (sahge).' Mitgeteilt aus “ex “arzk. 10 1. Kadabu ‘alatji 2. La tehstbu kutrkum kalu sahibak Sammal jirlib sag atna ja dama “ent ja dama ‘éni sabata ser gamal hammal. saba' ta Ser £amal hammal. I. Sie logen mir, 2. Meinet nicht, eure Menge 15 sagten: dein Freund ging nordwiarts. besiege unsre Tapferkeii! o Tranen meines Auges, O Traénen meines Auges, siebzehn Kamele belud er.’ siebzehn Kamele belud er. 3. Fa hsérti ez-2en 4. “Al-jom ja bakrati ‘akir ma igib ulad lannik raba@ije 20 min killet el-wiled lahlib wamalh-l-kedah sajim ma iduk ez-zad. waski limehellize. 3. Wehe mir, der Schone, 4. Daf ich doch, o mein junges Kamel, ist unfruchtbar, bringt keine Kinder. warest du auch ein sechsjahriges, Weil es an Kindern fehlt, melken moéchte und den Becher fiilllen 25 fastet er, kostet keine Speise. und die zum Hause gehoren tranken.7 E. Mannerlieder zur Hochzeit. Beim Rudern gesungen am 5. April 1911 auf dem See von Tiberias. 1. Gina lamhallak Lina 1. Wir kamen zu deiner Wohnung, kamen, 30 kurmdlak efendina um deinetwillen, du Effendi! 1 An dies Gebick dachte man hier, der Dichter wird Sammt gemeint haben. 2 So hat sie zum Tanze sich angethan. 3 Fir das Madchen. 4 Vgl. Paldstinischer Diwan, S.295f. Bei Jerusalem sahge mit Sad, sonst sahge 35 mit Sz. 5 Mit meinen Trinen. So wurde gedeutet. 6 Die Gegner weinen, weil sie besiegt werden. So erklirte man, aber die ersten beiden Zeilen gehoren wohl eigentlich in einen anderen Zusammenhang, vgl. Paldésti- ntischer Diwan, S. 144. 40 7 Gedacht ist an das als Gattin heimgefiihrte Madchen, dessen Kinderlosigkeit damit aufhort. G.Dalman, PaldftinifBe Lieder. 381 atana-l-ariis wagina ‘andak la sar el-barid tisma Salg el-martina jalla jalla he. 5 2. Ja kdid abu-r-rise mahla faty el- arixe mahla faijet b&b ed-dar mahla ‘okdit ez-zunnar la rakha Sseraribo 10 3. jamma es-Saib marido lan gab ed-dahab beido jumm es-Sabb anarido el-gab el-asa beido lofudo wahibb ido N 1s) Wir brachten die Braut und kamen; bei dir, wenn das Pulver losgeht, horst du den Knall des Martinigewehrs. Jalla, jalla, he. . Du junges Kamel mit der Feder, wie suf§ ist der Schatten der Laube, wie stifS der Schatten der Haustiir wie suf§ das Binden des Giirtels, wenn er seine Troddeln herabhangen 1aft. . Mutter, den Greis mag ich nicht, auch wenn er das Gold in der Hand brachte. Mutter, den Burschen mag ich, der den Stock in der Hand hat, den nehm ich und kiisse seine Hand, 15 wehrtk ed-dar besido und verbrenne das Haus mit seinem Grof- ey Mea iF vater.! Jala jabla he. jalla, jalla, he. 4. Henna ja banat henna 4. Henna,? ihr Madchen, Henna, henna ucsterén minna Henna kaufet doch von uns! bergam rukten “alla Es girrten zwei Turteln und stiegen auf 20 “lak. der bane zu den Sdllern von dér hanna.3 meee? Ss c werhalt 7a kom anna werkhalk inna nigilna Aber zieht ab, ihr Feinde von uns, zieht ab, denn wir kamen hernieder. Dieser Boden ist nicht eure Heimat, dieser Boden ist unsre Heimat. hal-watan mahu watankum hal-watan héda watanna. 25 jalla jalla hé. jalla, jalla, he. F. Frauenlieder zur Hochzeit. Gesungen von Aussiatzigen bei der Nachfeier meiner Hochzeit mit ihnen im Asyl Jesushilfe zu Jerusalem im Herbst 1902. An das Brautpaar. 30 1. Ahlan wasahlan marhaban jahl el-kom el-kiraém Sarraftina fabala fi madhakum “Otr el-hizam. 2. Ll firrah lanna jigi min el-Loha 35 jilkik j@ hawaga bizarrir fig-guka 1 Weil er die Verbindung nicht wiinscht. 2 Farbstoff zum Rotfarben der Fingernigel. 3 Ein Dorf in Galilia. 382 auf Haupt Anniversary Wofume. whi firrah lana jigi min bab ed-dar jilkik ja hawtfa bizarrir bel-kuftan. 1. Willkommen, Gltick zu, Ihr Leute vom freigebigen Volk! Ihr beehrtet uns (mit eurem Kommen), und es schwand bei eurem 5 Lobe der Duft der Reseda. 2. Wer uns erfreuen will, komme aus der Pforte, treffe dich, o Herr, wie du das Tuchkleid knopfest! Wer uns erfreuen will, komme aus der Haustiir, treffe dich, o Herr, wie du den Kaftan knopfest! 10 An die Braut. 1. luk hadd wilik wadd wilik ‘enen ja sitti wiltk hauagib sibh el-kos minmeddt la thallini arih ladar abuki webki wakul ja furket el-ahbab ma sa‘bke. 15 2. Lik hadd wikk wadd wilik ‘énén lozisat weltk hauagib sibh el-kos mahnizat win kaddamuli elfen min el-migat ma bohud rerik walak fit hada nizat. 1. Du hast Wangen, du hast Liebe, du hast Augen, o Frau, 20 du hast Augenbrauen wie der Bogen gedehnt, LaB mich nicht zum Hause deines Vaters gehen und weinen und sagen: o Trennung von den Freunden, wie schwer bist du! 2. Du hast Wangen, du hast Liebe, du hast Mandelaugen, du hast Augenbrauen wie der Bogen gekriimmt. 25 Wenn sie mir brachten zweitausend von den Hunderten, nahme ich keine aufSer dir, und kein Verlangen habe ich danach. Beim Brautzuge. Als in der Gegend von Bethlehem iiblich brieflich mitgeteilt von FARAH TABRI Juli 1901.! Der nach jeder Zeile zu wiederholende Kehrvers lautete ur- spriinglich: 30 Ve oe Se po Famma hé wt Junu sid O Mutter, ach! und seine Augen sind schwarz, jamina hé uhauagbu mela. o Mutter, ach! und seine Augenbrauen sind hiibsch! Statt dessen singt man jetzt, wie es hei®t, infolge der Belehrung 35 eines Priesters: Famma hé jes el-helu O Mutter, ach! Jesus der siife, jamma hé kalbit lu lah. o Mutter, ach! mein Herz ward ihm gewogen. 1 Einen Vers davon s. Palastinischer Diwan, S. 265. Io 15 20 25 30 G. Dafman, Palaftinifebe Lieder. Das Lied selbst lautet: 1. AL-hamdu lillah firth kalbi — wala kassar winhallt) habl ig-fafa — min ‘okb(2) ma tassar. 2. Zallet(t) dair ‘ala-g-suad — tanasibhum ja ma ramant-l-haua — ‘ala masatibhum. 3. Zallet(c) dair ‘ala-g-suad — talakihum ja ma ramani-l-haua — Suwwa ‘alalthum. 4. Fa Sabb(2) hanna — ja rumman(2) me‘allak dabah kibsin — uadifano tallak. 5. Fa S$abb(t) hanna — ja rummian(2) maliisi tmannétak dahab — wamehabba fi ktsz. 6. ¥@ sabb(2) hanna — uja ‘arisna el-rali ja diy wughak — ha kadiz7 el-helat. 7. Fa sabb(2) hanna — rabbi jadiml sa‘adatak uarba gauari — tenakkil befirsatak. 8. Fa sabb(i) hanna — waja damat sa‘aditak ulak arba ‘abtd — Jekilu ja sidi behajatak. 9. Fabaj jusif — weja retak tital lana hatta nekaddi—el-rak min haudtirna. 10. Fabaj jasif — sa ret “izzak' dajim. imma “aduwwak — ja retu fi-l-bila najim. 1. Gott sei gelobt! mein Herz freute sich — und kam nicht zu kurz, gelést ward das Seil der Trennnng, — nachdem es vorher verstrickt war. 2. Bestindig suchte ich nach Edeln, — daf ich sie mir verschwigere. o wie warf mich der Wind umher — auf ihren Sitzen! 3. Bestandig suchte ich nach Edeln, — daf ich sie fande, o wie warf mich der Wind umher — in ihren Sollern! 4. O junger Hanna, — du haingender Granatapfel, er schlachtete zwei Widder — und iibergab (sie} seinen Gisten. 5. O junger Hanna, — du feinkorniger Granatapfel, ich wiinschte, du warest Gold, — aufbewahrt in meinem Beutel. 6. O junger Hanna, — unser Brautigam, du teurer, das Licht deines Antlitzes, — gleicht dem Lichte des jungen Mondes. 1 So sollte es wohl hei®en. TAsRI schrieb: 7a rétak “izenc. 383 384 Maul Haupt Anniversary Wofume. 7- O junger Hanna, — Gott mache mir dauernd dein Gliick, und vier Madchen — mogen herbeitragen deine Polster! 8. O junger Hanna, — ja daure dein Gliick, daB dir vier Sklaven sind, — die sagen: o Herr, bei deinem Leben! g. O Vater Jusif! — mochtest du lang fir uns bleiben, 5 damit wir erreichen — das teure von unseren Wiinschen! 10. O Vater Jusif — mdchte deine Kraft dauern, aber dein Feind, — o mochte er in der Verwesung schlafen! G. Frauenlieder zum Tanz bei der Begriif{ung eines Besuches.” 10 Gesungen 1921 von aussatzigen Frauen in Jerusalem. 1. Fa marhaba ja min tall mitl el-ehlal il-hall halla el-ada wariah mitl el-warak Lftell. tv . Marhaba fik taman mize muit- terhib ja b22 lshab ma je‘la ‘alek shib winte turatja wetali en-ngim terib. 3. Winni ma barkus rije wala raane fise barkus illa la-“de hakk uwagzb ‘alazje. 4. Wagib ‘alena ja habajih wagid nirkus winrannt ja habazib I. Oo O Gliick zu, du der erschien wie der Jungmond, der eintraf. Er lie&B die Feinde hinter sich wie das Blatt, das davonfliegt. 15 . Gliickzu dir mit achthundert Willkomm- griifen, du vortrefflichster Freund, nicht tiber- trifft dich ein Freund, und du bist das Siebengestirn, und die 20 ubrigen Sterne gehen unter. . Und da8 ich nicht tanze aus Stolz, und nicht habe ich Ubermut, ich tanze nur fiir ‘Ode, Recht und Pflicht ist es mir. 25 . Pflicht ist es uns, o Freundinnen, Pflicht, da wir tanzen und singen, Freundinnen, wa Sib Pflicht, ft genet “ode wagid bei der Ankunft von “Ode, Pflicht, wil hena salen wagi A und die Freude ist uns geboten. 30 H. “Ataba.’ Mitgeteilt 1921 aus ‘én ‘arik. 1. “Ataba matrak el-fadda kadamha masat Suh wingarah kadamha 1 In den letzten Versen wird der Schech des Dorfes oder das Haupt der Familie 35 angeredet. 2 Siehe Paldstinischer Diwan, S. 304. 306. 3 Uber diese Liedart s. Paldstinischer Diwan, S. XV. 77, wo eine Variante zum ersten Gedicht. lo = 20 25 30 35 40 &. Dalman, PalaftinifBe Lieder. saba basat wis-sangak hadamha wabu rox min rarba “azamha. mudir es-Sam Sadd ilha-r-rakaba. 2. ‘Ataba hauwadat ‘al-ror libsit Selale imtarraze ‘ar-ras libsit ‘ataba navini er-rah sibsit ana el-alil winle)t tli dauaba. 1. ‘Ataba, eine silberne Rute ist ihr FuB, sie ging auf Tuch, und verletzt wurde ihr Fu, sieben Paschas und ein Regierungsbezirk sind ihre Diener, und Abu Rosch? vom Westen hat sie eingeladen, der Verwalter von Damaskus schnallt ihr den Steigbiigel. 2, ‘Ataba’ ging hinab zum Jordantal, kleidete sich, legte ein gesticktes Prachtkleid tiber den Kopf. “Ataba, zwitschere mir! der Geist ist verdorrt. ich bin der Kranke, und du mir Arznei. Mitgeteilt in ramallah. 3. Talat ruslan ‘al-mizrab saffen dahab ukras fok er-ras saffen hamad jahiiy lammin Silin wakaféen $ela‘in il-kelb ummat el-asaba. 3. Drei Gazellen reihten sich an der Quellrinne, Gold und Piaster auf dem Kopf in zwei Reihen. 385 Hamad, mein Bruder, als sie sich entfernten und den Rticken wandten, rissen aus das Herz die mit den Kopfbinden. 4. Abu mendil mendilak ‘arisi hakiak dim ugemilak “arasi Jarrasna el-far(2)s hatjéna-l-karasi unuss el-lel ma Sufna hadaibas 4. Du mit dem Kopftuch, dein Tuch sei auf meinem Haupt, deine Unterhaltung bestandig, und deine Giite auf meinem Hauptl® Wir bereiteten das Lager, stellten bereit die Stiihle, aber die halbe Nacht sahen wir niemand. 5. Basaf ez-zin katd ben “irkan ja haddo min iikid en-nar ‘arkan 1 Wegen des Reims auf ‘a/aéa fiir daua. 2 Das michtige Dorfhaupt von e/-kerje, westlich von Jerusalem. 3 Hier ist der Name der Dichtungsart wohl Deckname fiir das geliebte Madchen. 4 Wegen des Reims auf ‘atééa fiir hadan. 5 Vel. Asi. 2, 6. Paul Haupt Anniversary Volume. 25 386 Qauf Haupt Anniversary Wofume. hamaim in la lafa fok “irkan waijak “al-bauasik wil-akaba. s. Ich sehe den Schonen sitzen zwischen Felsen, o seine Wange schwitzt von Feuersglut, eine Taube, wenn er sich nicht erhebt uber Felsen und siegt uber die Bussarde und den Adler. Mitgeteilt 1914 von meinem Freunde “Add e/-Wak im wadi fara. Muhammed el-‘Abid soll ein wahnsinnig gewordener Mann ge- wesen sein, der als Sanger umherzog. Man erzahlte von ihm, ein Weib habe ihn aufgefordert, ihr Kind zu téten, sie zu beschlafen und Wein zu trinken. Nur das letztere wollte er tun, tat aber im Rausch auch die iibrigen Dinge und verlor den Verstand, als er es gewahr wurde. Der Anlafi der in seinem Namen gesungenen zwei Verse war fol- gender: zwei Hauptlinge der Mauali bei Aleppo befehdeten einander, und der eine erschof den anderen. Der Morder sang vor dem Zelt der Witwe:! Sasth mhammed el-abid ja turki ja demi ball gamit et-tob ja turki ballah ja dgage la tekurki ‘ala dthu kebir wed-dik maba. Es schreit Muhammad el-‘Abid: o Turki! o meine Trine nifite das ganze Gewand, o Turki! Bei Gott! Du Henne, glucke nicht liber eine grof%e Brut, denn der Hahn ist dahin. Der groBgewordene Sohn des Ermordeten ladet den Mérder zum Zelte seiner Mutter. Dieser will erst nicht, folgt aber der wieder- holten Aufforderung. Da sang der Sohn in Ankniipfung an die erste “Ataba: Sasth mhammed el- abid utazjar udamt ball gamit et-tob taijar qwel- 038s ili tuhubrah ja magnin taijar utele’ ed-dik jeat “at-telaba. Es schreit Muhammed el-‘Abid und ward fliigge, und meine Trine nifite das ganze Gewand, ward fliigge. Das Nest, das du wohl kennst, o Verriickter, ward fligge, der Hahn ging hervor und kraht nach Vergeltung. 1 So mach der Erzihlung des Tradenten. Es handelt sich wohl eher um eine Wehklage uber das Geschick der Witwe. coal ce) 20 25 6. Dalman, PalaftinifeBe Lieder. 387 Darauf scho6 er den Morder durch den Kopf da, wo er seinen Vater ermordet hatte. I. Bei der Weizenernte.’ Mitgeteilt 1921 von Schnitterinnen bei Jerusalem. 3 1. Léfid wagihti warih 3. Fa ave allah lo mani wakall waghit matrith inkan akaluk er-ra jani lokid wagihti watla hattik fi-n-ntrani wakalk wughit lekra’. hattuk fi-3-sur‘ and. 2. Hdaz bidazzt 7a hal. 4. Fa sve allah ja mal en-neda 10 maniagil tazj 7a hal. ma sma t er-r @1d jom inno dauwa. 1. Ich nehme meinen Erntestreifen? und gehe und lasse den Streifen des Geschwachten. Ich nehme meinen Erntestreifen und hebe mich davon und lJasse den Erntestreifen des Kahlen. 15 2. Ich habe in meinen Hianden, o Oheim, Sicheln, die fassen, o Oheim! . O Getreide Gottes, ware ich nicht, dann Aen dich die Hirten, legten dich ins Feuer, 20 taten dich in den Schlauch.$ 1S) 4. O Getreide Gottes, o Gut des Taus, Hortest du nicht den Donner am Tage, da er grollte? J. In der Ramadan-Nacht. Vor Sonnenaufgang gehen im Fastenmonat der Mohammedaner 25 Manner mit der Trommel durch die Stadt, um die Glaubigen zu wecken, damit sie friihstiicken kénnen, ehe mit Sonnenaufgang das Fasten beginnt. Dabei wird zuweilen auch gesungen. Das Gedicht wurde mir 1921 in Jerusalem mitgeteilt. Tub tub tub tub Tub, tub, tub, tub! 30 ja vrafelin wahhidi allah Ihr Séumigen, bekennet Gottes Einheit |! a5 Am Leben erhalt euch der Beschiitzer jedes ahjakum el-maula kullo “am is if Jahr, kumu lasahurkum steht auf zu eurem Frihmahl! 1 Vgl. Palastinischer Diwan, S. 4 ff. 2 Wortlich was vor mir liegt. 35 3 Als Réstkorn (/rik). Sur“ani = Sera’, 25* 388 Paul Haupt Anniversary Wofume. aga-n-nebt gestrkum Der Prophet kommt, euch zu besuchen. la tekiinu kassala Seid nicht trage gaty el-jehiid wen-nasara wie die Juden und die Christen! Die Sonne und der Mond und die Sterne sind fir Mohammed ge- 5 schaffen, und dje Rose und der Jasmin es-Sems wel-kamar win-negum hilkat lamuhammad wel-ward wil-jasmin kullo lamuhammad sind alle fiir Muhammed. la tlah zllallah Es gibt keinen Gott auBer Gott, muhammad ja rasil allah Muhammed ist Gottes Gesandter. 10 tub tub tub tud. Tub, tub, tub, tub. K. Beim SchulschluB. In ‘en fit im golan hérte ich am 12. April 1913 dies Lied von Kindern singen, wahrend sie zur Feier des Schulschlusses mit einer Fahne durch das Dorf zogen. Is 1. Fa berk Sami = 2. Fa berk zuro 3. Fa berk watla® balhy salami ualitar binuro bil-lel ualma‘ ‘ala muhammad fahat ‘ataro mubtaro jexfa hér el-anamz. misk el-hittame. jom es-cahami. 1. Du Blitz im Norden, 2. Du Blitz, besuche ihn, 20 bringe meinen Grub und wandle in seinem Licht! zu Muhammed, Es verbreitete seinen Duft dem Besten der Geschaffenen! der Moschus der Siegel.! 3. Du Blitz, so steige auf in der Nacht und glanze! ae Sein (Gottes) Erwahlter trete (fiir uns) ein am Tage des Gedranges! L. Zum Schwerttanz beim Zuge zum Mosesgrabe. Aufgezeichnet 1914 in Jerusalem. Allah junsur es-sultan < wep ata ¥ Gott beschtitzeden Sultan! 30 abd el-hamid J@ mansur “Abd el-hamid, der Beschiitzte, stfo hadd es-sir sein Schwert zerstorte die Mauer. ‘abd el-hamid la tinhamm “Abd el-hamid, sei unbesorgt, “‘askarak hull mialha tiltamm deine Soldaten sammeln sich bestindig, kull mal se fo binkut dam. so oft ihr Schwert streicht, trieft Blut. 35 M. Ein Ratsel. Mitgeteilt am 9. Dezember 1899 vom Beduinen Améd in Aleppo als Gru8 an meinen Vater. 1 Bezeichnung Muhammeds. 6. Dafman, PaflaftinifBe Lieder. 389 see as ae c Fa salam hal uana ammak — c em 8 . salam alek abit wahuwwa giddak. Gru meinem Mutterbruder, und ich bin dein Vaterbruder! Heil dir, mein Vater, und er ist dein Grofivater. 5 Vater (A) und Sohn (B) hatten geheiratet, der erstere nahm die_ Tochter (b) einer Witwe (a), welche Gattin des Sohnes (B) wurde. Der Sohn der einen Ehe (c) konnte so zum Sohn der anderen (d) sprechen, denn c, der Sohn von (A) aus der Ehe mit (b), ist Bruder von B, also Vaterbruder von d, des Sohnes von B aus der Ehe 10 mit a, der selbst miitterlicher Oheim des anderen ist. A ist durch B Grofvater des letzteren. OY WQ iS we jw ANSS/ SEN @ A Oe oe SZ, ess ELEN IN Yi KY), e) fe Sor TZ ie CG) Bie Quantitat vee Dokals ree arabifen Dronominalfuffives hu (hi). A. FISCHER. Das Suffix 3 (’)1 zahlt bekanntlich in der Poesie zwei Moren und ist hier also als Zz (42) zu denken. Dieser Umstand, in Verbindung mit 1 s (nach Z und az) ist natiirlich nichts anderes als vokalharmonisch umgelaute- a tes 3. Dab J. Bartu diese alte, auch schon den einheimischen Philologen durchaus gelaufige Erkenntnis hat anfechten konnen (AJSL 17, 194, Anm. 5 und Die Pronomi- nalbildung in d. semit. Sprachen, 49 f.) ist schwer zu begreifen. (Vgl. schon BROCKEL- MANN, GrundriB, 1, 311 und NOLDEKE, LCB, 1913, Sp. 280, in seiner Besprechung der Pronominalbildung.) — Das % von % hat sich ubrigens nicht nur in verschiedenen heutigen arabischen Dialekten nach # und a gehalten (so BARTH, BARA adl ge ie on Z.c.), sondern auch in allerlei alten. Cf. Spee Poe Tet 7: (Boe ae Joly vl Eee 3 (neu ol Bs wis ee ius se Joye EU cate Mics Pee Jes PSs) Sa0% Js So) ee [Sure 28, 81]; ar-Radi, Sarh al-Kafiya (Konstantinopel 1275), 2, ir, 12. ult. (der hier auch angibt, daB der Vokal von s nach fasva mundartlich auch i gesprochen wurde); L°A. 20, ria, 4 (= TA. 10, for, 12 f.): ass Us® cajloa ce eer [CASI] err and J (OLY (2 Cpls Ub. ers eiads C6F sie obs ‘le as yes face sects Cy csteedg; 112.8 (—T A. /.c., 15 f.; cf. unten S. 398, 27f.): cy) re “ie a) p0 Res o! 9 eal 93l] JS; Howe1, Grammar 1, 524, M und 526, “ob., und die von aye ees hoped a. Qoréns, 1. Aufl., 328 (und 336) ver- zeichneten Koran-Varianten dns, RAN 8 AS \, Fel Gist usw. Beachte auch Sib. unten S. 393, 5 und Sirafi, unten S. 394, 26f. u. 395, 28 ff. ife) 7% 20 Io . 20 25 3° 35 A. Fifher, Die Quantitdt de Mokale des arabifeBen Mronominaffuffires hu (hi), 391 den andern, daB 3 mit dem Pronom. separatum 4, Nebenform al zusammenhangt, daB sich das Suffix £z auch im Siidarabischen (neben 1 rs ist — neben dem bekannteren 558 — Pausalform (Mujfassal 8 1€\, How- 2 BLiaey OSA o5Oi.ri. ds 20 $58 s. auch Sib. 2, r.*, 13, ar-Radi, 7. ¢., 2, For und L‘A. 20, rvA, 7 = TA. 10, ¢o1, 15; — Maqaqari 2, Aro, 7 steht A im Reim; be- achte auch die Bildung 95K ‘ipseitas, Individualitat’ MJzzhit al-Muhit, sub fs (32 ns ‘ipse’ o. & s. Ibn Vais 2, wf, 21, Taftazani, Sark al-‘Aga’id an-Nasaftya, Konstant. 1320, r., 1. 4, HortTen, Die spekulative u. positive Theologie des Islam, An- 9- hang, 262, usw.], 9 Er] doa.) Gotty ua. Gl ‘das verborgene Wesen der Gottheit’ HorTeEn, /. ¢., 358 und das tiirk,. gals 1. ‘o Er!’ d.i. ‘o Gott!’, 2, ‘du dal’, ‘hallo!’ o. 4.). Es erscheint aber bei den Dichtern nicht selten auch mitten im Verse. Belege dafiir — und fur das entsprechende _ ss — bei WRIGHT, Grammar, 3. Aufl., 2, § 253, N6L- - DEKE, Zur Gramm. d. class. Arabisch § 12, Absatz 1 und P. ScHwarz, Der Diwan d. ‘Umar ibn Abi Rebi'c, 4. Heft, 99, wozu ich noch fiigen kann: fiir res LA. 20, ris, 19 (= T'A.10, for, 24) und Yaqit, Geogr. Worterd. 3, m4, 5, und fir * Ibn ‘Hisam, Sarh Banat Suad, ed. Guiwt, vi, M. und Imra’ alqais, ed, AHLWARDT, App. |9 (ist natiirlich ganz jung), 23. bh eae und NOLDEKE irren aber in der Annahme, daB dieses im wasl (= darg) auftretende ah (39) rein giontee sel. Nach den snare L'A. 20, rv, 2f. (= T*A. ue fie: 19 f.): olay Bicol ise Ce (pu ken ala oKols SUS SG gh gh ws} ibid. ria, 17 f. (= TA. 10, For, 22 f.): 3) Igbo etd Die (omy 5G5 oh crgloted Cte 98 Chud dul gt heal) alls go acs isd9 st ) (vgl. ScHwarz, Zc. Anm. A uud 5) und ar-Radi, /. c., 2, NI, 5 Ve Ue: Qwla pnd [529 9% (+22] Lees (s. auch HowEtt 1, 523 und 4, 835 und meine Angaben Lxzyk/. d. Islam 2, 703 b, ob.) muBte es vielmehr in weiten Gegenden des Nagd auch der Umgangssprache angehort haben. — Erwihnung verdienen hier noch die Ausdriicke \3 ® Ly (Idle) ‘hier ist er’ und JIS res Ln (Sidgals) ‘dort ist er’. gale hatte Sacy, Grammaire, 2. Aufl., 1, 513 geschrieben. FLEISCHER verlangt A7. Schriften 1, 440 dafir gale. Aber L‘A, 20, nea 17 und |, 18 liest man gleichfalls |3 rs l~ und bea Is rs Ll (neben 3) 1 le und KS G® Le!), und | res lm (wieder neben 3 GP la!) steht een wie Herr Prof. ome G, WEI freundlichst fiir mich festoestellt hat, in dem Berliner. Kodex des Mufassal Ahlw. 6519 (Spr. 1010), an der Stelle ed. Broch Ff, 4 Nach Konjunktionen und Partikeln, besonders solchen, die auf @ auslauteten (auf jeden Fall muB8te offenbar ihre Schlufsilbe lang sein), wurde dieses re (Us®) — natiir- lich unter dem Einflusse des Suffixes Aa (hz) > hu (hi) (s. die nachstehenden Erorte- rungen im Texte) — nicht selten zu 3 hu (3 Ai) verkiirzt. Siehe NOLDEKE, /. ¢c., Ab- satz 2 und auBerdem L‘A. 20, rn, 4ff. mv, 5 und ria, 20 (= TA. 10, ¢00, 21 ff. und fo, 25), Sirafi, in JAHN’s Ubersetzung des Sibawaih, I, 2, S. 40f., Ibn al-Anbari, 392 Qauf Haupt Anniversary Wofume. sz), im Athiopischen und Tigre, im Hebraischen und, zu 42 dissimi- liert, im Aramaischen findet und da8 auch das femin. Gegenstiick zu z, Le, einen langen Vokal hat, sollte die Annahme nahe legen, daB 8 (s) auch in Prosa, also ganz allgemein, als Za@ (47) aufzufassen ist. Die abendlandischen Semitisten geben es aber — natiirlich haupt- sachlich deshalb, weil es nicht 5% (_s®), sondern 8 geschrieben wird — gewohnlich mit Au (Zz) wieder. So ZIMMERN, Vergl. Grammatik d. semit. Sprachen, 64(mit der Anm.: “vor weiterem Suffix -Zz”); BROCKEL- MANN, Semit. Sprachwissenschaft, 2. Aufl. 100!; BARTH, Pronominal- bildung, 49 (mit dem Zusatze: “der tonlose Suffixvokal ist nach arab. Art verkiirzt”) u.a. Auch in den Umschriften arabischer Texte er- scheint es der Regel nach als Zu (Ai). Cf FLEISCHER, KZ. Schriften 1, 76f.: datihi wa-stfatihe, jata dzamuhu und ‘alechi; GOLDZIHER, Muh. Studien 1, 19, Anm. 5: nafsahu, 42, Anm.1.2: lahu, takanna- Sahu, namathu, Die Richtungen d. islam. Koranauslegung, 7: “indahu, min “indiht; BERGSTRASSER, in Jslamica 1, 90: kutubuhu, ‘anhu, usw. usw. Nur drei Ausnahmen kenne ich hier: W. WRIGHT schreibt Compar. Grammar of the Sem. Languages, 97: “s hu (with long vowel, though written defectively)’; NOLDEKE hat Zur Grammatik a. class. Arabisch, 14, ob.: “das Objectsuffix 42” und LCB, 2. ¢.: “das hi in fthi, ‘alaihz”; und bei Socin, Diwan aus Centralarabien II § 148, Absatz a, liest man: “Das Suffix ‘der 3. Person masc. singul. kommt selten noch in der vollen Form 4, bez. Zu, vor” (s. auch hz, hu am Ende des Absatzes).2 Wer hat Recht? Die nachstehenden Ausfihrungen modgen diese Frage beantworten. Insa@f, rar ff., ar-Radi, Zc, 2, 11, 6 v. u., u. a. Auch hier nimmt NOLDEKE offenbar zu Unrecht eine rein poetische Spracherscheinung an. Vgl. L‘A. 20, rv1, 5 (= TA. ae =" a 2 w oe 10, foo, 22): Call Ws os idl Ps on ala AS ean Cpl Jls5 ac eereeg se Sd Wed. Sse: Peat. Pi NM ches 3le3\ 9 US as sli Joins Aisle und ria, 20 (= TA. 10, Fo, 25): 2 “2 oats ac “A 1 GrundriB 1, 311 hat BROCKELMANN allerdings Adz (Af), aber mit Az (42) meint er dabei offenbar nur die poetische Form. Cf seine Angaben Socins Arad. Gramma- tik, 9. Aufl., 24 f.: “% (prosodisch tiberwiegend noch fz) .......... % (prosodisch meist 47)”. 2 EwALp nennt den Prosa-Vokal unseres Suffixes Gramm. crit. linguae arab. 1, 240 “anceps vel brevis” (“Sm in % abiit, quod in plebis ore vocali ancipiti vel brevi et nonnunquam sine omni vocali sonuisse putes; in cultiori autem poetarum sermone vocalis ejus saepissime longa mansit”; etwas anders De metris carminum arab., 10). Er hat hier, wie ja auch sonst nicht selten in seinen wissenschaftlichen Auferungen, allerlei richtig gefiihlt; klare Anschauungen von den Dingen hat er aber nicht gehabt und konnte er auch noch nicht haben. 20 abe 30 35 40 A. FifGer, Die Quantitat ves Wokals des arabifen Pronominaffuffixes hu (hi). 393 Sibawaih hat unserm Suffix in seinem KA7z/ab zwei lange Kapitel gewidmet, Nr. o-r (Bd. 2, S. ria ff): ol sted & ololle stl LS Wb UsdLg lesyl Lee (0 und Nr. er (ibid. S. reff): agd F255 Le Ob des! dolls a zu, whe erste Dees mit folgenden Dar- legungen: Csl> ij ieds pep Ske strats sey prixsors Mg its Ls Ul DEG 3 NI lerarsy Crula LS Ful 3 ong leres le ao tll ob od Ge slo bs of bE Jt Ls, 335 USFS Wed ds = ul ans SMy AM 1252 oye cle SY Zell hes! & glgilg styl Goa Ailes Som amet LS LRT gag Sb) Lat Sally ald! fie fet, ous se cd ky ate Us LUd, Fisl, pee easiness [Sure 17, 107 Se pS BSS ae Cee lomrtsys Ske) ag Ls Hgds S52, 12, 20) AS See hbo [7, 175] EG atte best Sle pots Ssh pecs ease C eee Vg S35 leiVlg_[69, 30] a8g hes! & ales Slo! ST od Gym SSI cle IS of fo 15 Gist sles) nS bo oi IB sla] var Gil Gytl yell Gow St Lye LSS A Feet (en URAL Fel LEA eg, US, ‘S35 So Leteter ryqho Y el |,8 5S leg= get B ota! elas som lax Bay spe eels pes adsLely pay die ebar Joi sli!) nS GS yt) G6 GB rate Gre 2zbelly Exel Gye? eed! 20 Lue ie ot: sy Stl 8 GY EAS bs SI ed SUG Bat 3 éJl Gis jolts jhes tl vt bod] Us sb 16,55. Vel. damit den Anfang von Kap. o-r: delle pel alas] bol cel] Laphuol i os Zul ide alls VOI & LOY ololl Leresy Zall [L-e¥l, auch die letzten sieben Zeilen von Kap. °-f, Speziell zu dem SchluBsatze des mit- geteilten Textstiickes von Kap. °-r (jes jheas ol I odl de sx 345435) vel. Kap. v (aul ets Le Gb Bd.1, S. v ff), wo Sibawaih 2 un ed 1 Text schlecht cys: 2 Text weniger gut lle. 3 Eine teilweise Wiedoeabe dieser Ausfiihrungen bei SCHAADE, Sidawathi’s Laut- 30 lehre, 54. 304 (Paul Haupt Anniversary Wolume. unter einer Anzahl von Versen mit poetischen Lizenzen auch finf auffiihrt, in denen unser % nach kurzer Silbe nur ezwe More zahlt. Die fiinf betreffenden Worter sind: dunt = = u-vv (unmittelbar hinter = 970- SRE- I om dns == --- in demselben Verse), dol == U-uY, BARD = — UU (in Ine demselben Verse 42 == v-), a2) = -vv (in demselben Verse arly —=v-vv-)und Ae (in demselben Verse 4 noch Binnie als uv -) Soom rae Ke Me Ine Belk 175 16 Stbawath stellt also folzende Regeln auf: ih 3 (8) ist == 4z (42) nach kurzer Silbe (Beispiel: darabahz); 2, 8 (3) ist = hu (hz) oder auch, aber weniger gut, = #z (472) nach G, i, a, ag und ax (Beispiele: abahu, abiihu, ‘alaihi, Sarauhu usw.; daneben auch, aber weniger gut, adaha, abaha, ‘alazhi, Sarauhit usw.); 3. 3 (8) ist = hz (Az) oder auch, aber weniger gut, = /u (Az) nach allen sonstigen langen (also positionslangen) Silben (Beispiele: minha und asabathui; daneben auch, aber weniger gut, mzxhu und asaathu); 4. 3 (8) = ku (fz) nach kurzer Silbe in der Poesie ist eine darira. Von diesen vier Regeln werden die erste, zwette und verte often- bar von der groBen Mehrzahl der einheimischen Grammatiker ver- treten. Siehe Ibn Ya‘iiS 2, !ra1, 8ff. und fir, 1ff.; ar-Radi, Zc. 2, 1 f; HOWELL, Grammar 1, §22—26 und 4, 861 ff.; Sirafi, in JAHN’s Ubers. des Sibawaih, 1, 2, S. 40 (hier die Satze: [4541 Wb ¢, Sl] NS cpo9 SS ol egede ol cotie Gye? Covell 1 USS AL oth A201 tle -- PEA US 3 2s A Fes . ee ly 5d gRA¥E Cords girl, Msis hosll & Blo Lag 1155 folot Cece y Uy pc ee AS esl OU aa acs se cyanea 23 by ghey Geel Cy ye Uys ah Ltt, LSS Sad ole 1 1339 (JaHN hat >|559) steht in H. DeRENBoURG’s Abschrift des Sirafi (s. seine Ausg. des Sibawaih, Introd., XIX und JaHn’s Ubersetzung, Vorwort, VIII) und auch in den Kairiner Originalen des Kommentars. (Ich habe das lange Kapitel des Sirafi »jgsr V beg proc 3B jose lec, das JAHN 1, 2, S. 27 ff. seiner Ubersetzung — aber mit zahlreichen und zwar oft geradezu sinnstérenden Auslassungen — hat abdrucken lassen, vor etwa 30 Jahren mit DerENBouRG’s Abschrift kollationiert und habe mir damals auch — durch Vermittlung und unter Kontrolle von K. VoLLERs — eine Kopie des Kapitels nach den Kairiner Handschriften anfertigen lassen.) 2 So die Kairiner Hss. Die Worte us (> sind natiirlich nur gesetzt, damit der 2 2 Ausdruck Ester as bzw. shodlas im was/ steht. -_ oO _ 5 aa 30 35 10 I 5 20 25 A. FifGer, Die Quantitdt de Mokafs des arabifen Pronominafluffires hu (hi). 395 pa Wats ALS Le aly lll) Goa yet Vy, ); L‘A. 20, rw, 6f. 20f. 13, 20 (= T‘A. 10, foo, 11. 35); Mubarrad, Ka- mit, *e-, 11—13; Ibn Kaisan, Talgid al-qgawafi, in WRIGHT’s Opuscula arab, 1, 1—3 (slg2 Bus] yqhars LW & 9035 woalote MO Gy 02... IF Ibn al-Anbari, /wsa@f, 'A°, 1 ff. u. a. Beachte auch die Form Legals (neben slalbs |) und die — freilich offenbar nur theoretischen — Bil- dungen gales, Us galbs 1 o. a. Sib. IJ, rr, 11 ff, Wufassal or, 4, Ibn ‘Adil, Sark al-Alfiya, ed. DIETERICI, °f£, WRIGHT, Grammar, 3. Aufl. 102 D7. a. Dagegen wird die drztte von den vier Regeln Sibawaih’s von den meisten andern Philologen abgelehnt, denen zufolge auch in Fallen wie die und aa: wo also die dem Suffix voraufgehende positionslange Silbe durch einen festen Konsonanten geschlossen ist, der 2 Vokal von’ besser kurz als lang auszusprechen ist. Siehe Ibn van Imai, 17—10: jist, coSlgeed] Gyo ORE ob LS on eens y i saeet > yo wall Gal sta! 5% bale a23Lel9 [Sure 3, 5] SRE die gris Wleall 925 131 ule, auch Z. 21 f.2; ar-Radi, Zc. 2, 't, 23—25: dans B5ad gl ALES Gotu OK eral Gyo sls pall tle HF ols sean JS sl 4521 & Pvasl ket; HoweELL 1, 525 f; 4, Boos ff. (wo — 864, M. — nach ar-Radi* sogar betont wird, daB bei diva, AcaLel usw. Kiirze des Suffixvokals noch mehr am Platze sei als bei S531, Fare a Oa | st, And, 39>, aris usw.; 866, 3 ff. beachte: “(.42 and »5tJ.. by £0 29 common consent”, eee, and ens . according to some” und “ane (= minhu\ and adie [= ‘alathi| . . according to most’), 1 An der schon zweimal angezogenen Stelle JAHN, Ubers. des Sib. 1. 2, S. 40 erklirt Sirafi nur, daf{i unser Suffix nach allen langen Silben nach Belieben hu (hi) oder hn (72) gesprochen werden konne, Z. 11f. (in der wirklichen Gestalt des Originals): Sats ol rykhh els cleo fel tI US col] Ws eS Ids tS os Ls bly pene Gls Ad a 2 > Lond ZL 2 Bl rn oe = Cue shicg dicg. 2 Fir isis oo; aes Vo ist hier natiirlich aed eee zu setzen. 3 Wohl nach AAT mir nicht zuganglichen emia zur Safiya des Ibn al-Hagib. 306 Maul Haupt Anniversary Wofume. Der Stellungnahme von Mubarrad, Ibn Ya‘lS usw. entspricht die Be Behandlung, die s bei den Koran-Lesern gefunden hat, im wesent- lichen nur mit Ausnahme des Mekkaners Ibn Katir, der tiberall 4a (2) las. Vegl. Ibn al-Qasih, Sark as-Safiliya, Ausg. Kairo 1321, fv (am Anfang des LSI sls WL): (33 Jou Al ales Vos pr aa ee ) oe Colle ce dS le es sill eS cb xu ALAS Leg :Js bd alia ene Legede CE ol ole? lighad alTR USS Sots lores Gad Gal Saul e5&»9 [Sure 80, 21] 37686 A5GT GS ass gx Fypuke CSE yl alg Leg) cies Acai catet tices 5) aera [45, 22] Aahis antics de Aa re (5 ei Ars pA Sian Ande x ye wo SV FS! aes dks dJe8 = Srm5 Pos ce 5-290 ails Bistes roel CUT Le cr A148 Ssh Nee aa Atlly Ades Addy [2, 70] Soliey [16, 122] slXe5 SAL) Bie e Are PEARS ic | eae cSt ALS Le IS & dLall Ye ITU! SL r BEL ARS GLS Adige Ales ine Lind .[25, 69) ULC ad EES dhe Ball de tS Sal Gils Hes CRU Rg aot eS cl 22 I [7, 108; 26, 35] corSotl 3 eT 3; Safaqusi, Gatt an-naf< fi-l-gird at as-sab (am Rande der soeben zitierten Ausg, des oo al-Qasih), tr, ob.: waitely Gol Ys gba ely ala U5: Cal 13 (Sure 2, 1] 43) GSlindl 6 Dl de (atslh Le Js lise, is Blo 2s on aUleeass Luger CAUE Byity BASE, Dre ged cb Fe ok ob ich alll US éul rete) > sal ol] 9 lis Aheo yas cre Sqeds cygdlully «glo Meher; Idris b. ‘Abdallah al- Wadgiri, at-Taudih wa-l-bayan fi magra Nafi al-Madani b. “Abdarrahman, Feser Lithogr., Bog. 13, 1 ff.; ar-Radi, Dba oy lt, 7 V6; LOWELL P65 25504. OOd as Diesen Regeln der Koran-Leser entspricht die Orthographie sorg- faltiger Koran-Handschriften und -Drucke. So erscheint in dem un- gewohnlich exakten, hinter dem Texte noch eine Koran-Schreiblehre aufweisenden mushaf, den SACY, Not. et Extr. 9, 76 ff., beschrieben hat, unser Suffix nach einer kurzen Silbe regelmaBig mit einer (kleinen) madda (die betr. Schreibunterweisung S. 89 f.: 890 Y sil os ls 1 Se oS 2 Is Aly a> gx) ~ [SSe 3 LES Lal & wv), In dem in meinem Besitze befindlichen fe See te et Koran-Kodex, den ich 1 Siehe unten S. 397, 11 ff. -_ 5 10 A. FifGer, Die Quantitat des Wokale des arabifBen Pronominaffuffires hu (hi). 397 schon /s/amica 1, 25, Anm. 4 erwahnt habe, folgt ihm im gleichen Falle stets ein kleines 5 oder .¢; man liest also Sure 2, v. 16 Aas v.20, 23. 24 ter. 38 u.6. 642, v. 21 Gaia, Ves ostiv, Wins 52, Oe Oy, V. 35. 51 925, vi 48 C853, v.51 waedH, v.68 AUT, v. 70 85= usw. (neben 4 v. 1. 18.19. 34, acl 7220; 43; ais V./35; ssl v. 68, Se Solis Vv. 70, 363515 Viel asalc v. 207, dio v. 214 usw. bei danger Paenultima). Und in den Koran-Lithographien Delhi? 1292 und Luck- : Fe te 2, now 1885? sehen diese Worter der 2. Sure so aus: ass, ds, dALiv, in lee Sag 6A a ie asiie, 425, asi, B23, Adil, az, assert usw. (neben 43, acl, ans, yy ite ci A Ee 4 ieee 21 %G— 332551, Spike, A d2I9, aSalc, dis usw.), wobei 3 (= 8 mit umgekehrter kleiner damma) natiirlich als ha und : als fz gemeint ist. Erwahnung verdient auch, daf in den Koranen, in denen die sogen. getrennte _madda geschrieben oder gedruckt ist (also die madda, die man im 15 20 25 30 35 Koran gern — als Signal fiir ein bei der Rezitation zu befolgendes Lento oder Portamento — iiber auslautende lange Vokale bei hamza- Anlaut des folgenden Wortes setzte, vorausgesetzt da bei einem solchen Vokale nicht gerade eine Pausa einzutreten hatte; Beye aus Sure 2: S551 Gv, aati s5 v. 6, Aarti) Vi v.g, ay (3S v. 12 usw. 6) — ‘ich sage, Erwahnung verdient auch, daB in den Koranen dieser Art diese madda stets auch iiber unserm Suffix erscheint, sofern diesem eine £urze Silbe vorangeht. Wieder Beispiele aus Sure 2: 1 Ich gebe diese Worter hier aus typographischen Rticksichten in Ostlicher Schreibweise wieder. 2 Delhi ist nicht genannt. 3 ? Die Lithographie tragt weder ein Orts- noch ein Jahresdatum. 4 In dem Koran-Texte in Lrks’ Ausg. des Kassaf erscheint zwar an den in Frage kommenden Stellen durchweg % (wenigstens von Sure 2, 72 an, denn vorher liest man a> CO asline usw.), ae nicht auch §. Ich méchte glauben, daB in den Hss., deren sich fiers and seine zwei indischen pees ge hn bedient haben. auch AT ‘si, 355s usw. gestanden hat, daB sie dieses 3 aber nicht verstanden und einfach eta rf ersetzt haben. 5 Mein marokk. mzshaf setzt aber diese madda auch dann. 6 Cf Sacy, Not. et Extr., 8, 314f. und 9, 88 ff. — Von den mir momentan zuganglichen Koran-Hss. und -Drucken haben dieses Lesezeichen: mein marokk. Kodex, die dstlichen Korane V 43, 45 und 46 der Leipziger Universitits-Bibliothek, die beiden eben genannten indischen Lithographien, die Drugulin’sche Reproduktion des von Hafiz “Utman nach dem mushaf des “Ali al-Qari’ al-Makki geschriebenen Korans und die Drucke Petersburg 1787, Kasan 1809 und 1816 und LExs. 398 Maul Haupt Anniversary Wofume. Ha) B veg, SG, Gy & vos, ESS, Sy Ry -“ rs ) ese slg) ds; Sirafi, in JauNn’s Ubers. des Sib., 1, 2, S. 40, 13: blo slec 6 won| MD Ue Sty; Mufassal § 1A: [BBs] 3] Spode Ade ven o\ Slog ea) ce? Ob und dazu Ibn Yais; Ibn al-Qasih, Le cy FV, Miz 25h peed & AM MM Sg GB LES droll SI dol; 1s L‘A. 20, mv, 7f. 20f. (= TA. 10, foo, 6 v. u. fox, 6); HOWELL 4, 860 ff. u.a. Beziiglich der Zulassigkeit von raum und zSmam bei diesem pausalen * s, HOWELL 4, 806f. (wieder nach ar-Radi). Daf nicht nur zu (4), sondern auch /z (#2) in Pausa zu bloBem / wurde, ist nicht auffallender als der Gebrauch folgender Pausalformen: 20 ruil, 3A, ex usw. (neben haufigerem _,sWI, se, isel usw.) fiir Bre reiscies ssl, Be, use| usw.; ls & usw. (neben & _Y ve lis, evap eel usw. (neben gewohnlicherem Ue lis, SLE, titel usw.) fiir nichtpaus, ae lie, aa tid usw.; stets aN L fiir nichtpaus. Lad b; ee I2--7 ie ae 25 el, osi5e, oteis-e , ee usw. fiir eae se, SIS, gehsys, eee usw.; und nes fiir nichtpaus. 368 dat: sds (s. Sib. 2, § o+-—o-r; Mufassal § 1fr und 7fA; Ibn Ya‘ zdzd. und 1, S. ff, 18 ff; HOWELL 4, 815 ff. 358 ff.; WRIGHT, Grammar 2, 371 u. a.). Ganz regelrechte Pausalformen liegen » vor in den — ausnahmslos 30 im Reime stehenden — Bildungen a23| i Tarafa, ed. AHLWARDT, Nr. 8, 6, Mubarrad, Kami, ro, Tibrizi,_ Sarh al-Hamasa, 0°f,15 und HOWELL 4, 804, 4)1 J und 42,5 (8 ‘Umar b. Abi Rabi‘a, Nr. ', 400 Maul Haupt Anniversary Molume. 2.6, 2,21 2) Sib.2, rir, Mubarrad, Zc, Sirafi, Zc, 1, 2, S. 31, Mu- fassal § 1fi, Suyuti, Ham‘ al-hawami 2,’ und dazu Sinqiti, ad- Durar al-lawami ‘ala Ham‘ al-hawamt’ 2, °*, Kassaf zu Sure 4, 101 und dazu Muhibbaddin, Sark Sawahid al-Kas$af, und HOWELL, Lies dba 5f (Als5) Sib. und WMufassal, ll. cc, HOWELL 4, 804 und 39 A, NSE ra) Agant 4, V+, 4 v.u. und Ned Hamasa °°, 12, Sikah, L‘A. 7 97 o- i] - 39 We J9 wr und T‘A. s. dw (fiir nichtpausales A% I, FS, 23 yal, >5I, d= 5, ats und lated), NOLDEKE charakterisiert diese Bildungen falsch, wenn er Zur Gramm. d. class. Arabisch, 14, ob. erklart: “Beachte, daB schon Omar b. AR das Objectsuffix 4% in der Form wf kennt: a8 \ orl So ” (ebenso, nur mit dem Zusatze “wahrscheinlich” 2 — wohl unter NOLDEKE’s Einflusse — SCHWARZ, ‘Umar, Heft 4, 119). Wir haben hier doch ganz einfach Falle des bekannten, in der Prosa wie in der Poesie in gleicher Weise zulassigen! pausalen xag/: arimhu, unter der Einwirkung des ~ von fu mit Rundung des m, also arimhu gesprochen, wird in der Pausa zunachst zu avzmh und dann weiter zu arimuh, und entsprechend in den iibrigen Fallen. (Cf Sib. 2, § 0 ff, Mufassal § 1f| und dazu Ibn Ya‘i8, Mubarrad, Kamel, rr f,, Sirafi, Suyuti, Ham al-hawam7 und Tibrizi, Sark al-Hamasa, UW. cc., Ibn al-Anbari, /usaf, Vv ff, HOWELL 4, 795 ff, WRIGHT, Grammar 2, § 229, u.a. — Die m.E. zutreffende phonetische Erklarung dieses nagl bei SCHAADE, Szdawazhi’s Lautlehre, 57.) Ubrigens diirfte das % der vulgararab. Suffixformen wh, oh sekundar, also von dem des alt- od arab. % vollig verschieden sein (s. BROCKELMANN, Grundri@ 1, 311). Mundartlich ist aber bloBes % auch im was/ gesprochen worden. Siehe schon oben S. 398, 21—28 und ferner L‘A.20,rw, 8 ff. (= TA. 10, foo, 6 v.u. ff): Al AS tl ao Geooll & [ela] Are cl] KS Cr ering piu SMa Vee Ath mn whe 5 esl Ge A CPL os lyst am ell Sug cla! Us A Cll Sag Bre onl JS AS LI ae ololl Ide Logg : 5 pmol oe . . See . 9 Raia tl toe te tu, pia Wea ioe BGAL be MSS9 alll Enhu lo 1 Sirafi, /. c., S. 31, 9 f.: ALAS sil clad! ds pes) AI aS Ata) pacts aw 3 ats am go. Beachte aber bei Suyiti, Ham al-hawami 2, PsA, 6 f. die interessante Angabe: 0 S| or Bib 35a pr ty : ok xl J& pay 108, 3] SI Gci555 15 ST oe Gol oe 65) AAS SN IT rLall wnS2 (103, 1] SaAll5 [Text verderbt] ... 1,35 slut. 15 35 10 «5 20 25 3° shes A- FifGer, Die Quantitdt des MoRalea des arabifehen Pronominaffuffires hu (hi), 401 os es Bll > 51, auch ‘Abdalqadir, Avzana 2, €-\f. Freilich Kisa’i zu- folge nur nach kurzen und nicht auch nach langen Silben; s, L‘A. 20, m0, 5 f. (= TA. 10, 07, 13 f.): tS cia! oo Y [> LSI] J, ste WL Le 6 II. (Es ware sonst ein gwisle sls eingetreten!) Bei dieser Sachlage wird man sich nicht wundern, daB dez den a7. Dichtern ie pecs von Versen aes Formen Wie ad 1, ge! 9 9- In IC aat,3 und 535 erscheinen (statt ad, Teper doi5 und S58; die beiden letzten Formen waren freilich in der Aussprache tahudduhu und “wm- rift, mit kurzem Suffixvokal, in dem betr. Verse auch méglich): TAS 2O NV 12. 16Lr IK: 2(=TA. 10, Foo, 3 v. u. for, 2, 11), ar-Radi, Sarh al-Kafiya 2, \r, 21f. (wo Aas 5I fiir 4e)| zu lesen ist), Asana 2, F.1\f, HOWELL 4, 865 und NOLDEKE, Zur Grammatik, 10. Auffallend sind dagegen folgende Koran-Lesungen, die ausnahms- los Has aA fortlaufender Rede stehende ete l se betreffen: ower Sq) und 238 Y Sure 3, 68, als; 4, 115, AL25 2b2a., as 3, 139 bis, ced 3 33 39 43, 10, ests D7 o, aks 24, 51, a3; 20, 77, Ao v2 39, 9 und d5i 7, 108 fad 28, 35. Das Suffix diecea Worter ist ital immer nur von einigen Koran-Lesern zu bloBem 4% verkiirzt worden, wahrend es andre ha (Az) oder hu (hz) lasen (Hafs las 24, 51 wa-yattaghi). Vel. Ibn al-Qasih, Sark as-Satibiya, Fv ff. (FA, 4 ff: 53.92 3) +l ul eh esl = = + SZ x Re AEA a” tee ldonlg Vo5 La sThe chee Cr ere Al yo &)| cas eee ee boobs, Ahiats A520 Pee ea care o w x ¢ NT ES Se ieee a? Pla Anis? Bee LG = Last oleae U ore etdeg ‘nalld gaq Ugoge 3 ky LUST cre ptoreg (elie sag aly Ugoge FO LG =! sll emg loaly Ves sly); Safaqusi, Gat an-naf‘, und die Koran- Kommentare zu den einzelnen Stellen; L‘A. 20, 14, 3 (= T‘A. 10, fol, 12); ar-Radi, /.c., 2, Ir, ob.; HOWELL 1, 526. 4, 865, u.a. Da hier durchweg Apokopate und Imperative von Verben ¢tertéae semivoc. vorliegen (auch am 5l statt DAay\ ist natiirlich als ein solches anzu- sehen), so drangt sich die Vermutung auf, da die diesen Verbal- formen eigentiimliche Apokope auf das Suffix, soweit es 3 gelesen wurde, iibergegriffen und dadurch seine Verkiirzung bewirkt hat. Indessen sind die Koran-Leser hier recht inkonsequent verfahren: 1 ScHwarz. 7. ¢., 119 schwankt zwischen den Aussprachen /ah und /uh, Es kommt natiirlich nur /ah in Frage. Paul Haupt Anniversary Volume. 26 402 Maul Baupt Anniversary Wofume. keiner von ihnen hat die aufgefiihrten Falle sdmtich vertreten, und auferdem haben sie beispielsweise das ebenso gebildete a nicht nur Sure 90, 7, wo es im darg steht, sondern sogar auch 99, 7. 8, wo es zweimal das Versende (die fasi/a) bildet, yarahi gelesen, mit alleiniger Ausnahme von Hisam, der wirklich yarah las (Ibn al-Qasih *1f. und Safaqusi 'w, 14 v. u. ff.). Nach allem kinnen jedenfalls folgende drei Sétze als sicher gelten: i 3 (8) lautete im allgemeinen a (hi). Nach voraufgehender langer Silbe ist es lieber hu (fz) als hi (hz) gesprochen worden. 3. In Pausa wurde es zu bloBem &. Daf} man unser Suffix — von gelegentlichen Ausnahmen in philo- tv Ss logischen Erorterungen abgesehen — nicht 5* (_.®), sondern immer 24 nur 8 (8) geschrieben hat (so auch schon auf der Inschrift von en- Nemara; bei der von JAUSSEN und SAVIGNAC in Hegra entdeckten nabat.-arab. Inschrift von 267 n. Chr. hat man keine Sicherheit, ob die darauf vorkommenden Suffixe aramdisch oder arabisch gemeint sind), erklart sich aus der bekannten Eigentiimlichkeit der arabischen Rechtschreibung, die Worter in der Form wiederzugeben, die sie in der Isolierung zeigen, d. h. also, soweit ihr Ende in Betracht kommt, in der Form der Pausa.t Vel. die, freilich recht saloppe, Bemerkung Ibn Du- rustawaih’s, A7zta@d al-kuttab, 9, pu. ff: [ees Goll oo cl] Arey, Enidgg a: Gaye UeiS Sd! Gye oar predll Lar het Ql STW 2 : Rs Weyer opal LD grduieeas Be ee IG a = Aiinly Aly) Accuses Coal aye halts: 1 Von dieser Eigentiimlichkeit haben auch einheimische Philologen (vielleicht sogar alle?) ein klares BewuBtsein gehabt. Cf Ibn Durustawaih, A7ztaé al-kuttab, 9, M.: E, 79% Cae. Z - mee Lakes be ds LSE? Vo Laake Ustne Loa Ue lasla® edy2 Lj] Li Lares be Vo ‘Man gibt dem Worte seine Orthographie, indem man es isoliert nimmt, in Pausa stehend und ohne Beziehung zu voraufgehenden und nachfolgenden Worten’, (rm, ir -und (5, 4 v. w: L85q]| as &5d5e sl=retia, auch’ iid. 183 Af yiT le Laudi zo di N. Signora e l’Anqgasa Berhan.26 /oz la preghiera del Vangelo Ll Pater noster. ‘Quando avrai fatto queste preghiere, l’olio della consecrazione dei re prestamente ribollira; prendi allora Yekuno Amlak, ed ungilo di tua mano perché sia re su tutti i re, e solo domini su tutto il 25 mondo. Di quest’ olio non saranno affatto unti tutti i re che regne- ranno dopo lui, ad eccezione di Zar’a Ya‘qob, re giusto; ed anche ne sara unto un re che sorgera molto tempo dopo Zar’a Ya‘qob, nell’ anno del mondo 7260, e gli anni del re che regnera saranno 43. E Yekuno Amlak dia a te la terza parte del suo regno e sia a te 30 qual figliuolo. E se alcuno si sollevera contro questa tua legge e tuo regno, ne avra in sorte la maledizione. Or io ti ho manifestato 1 Il ms. aggiunge, credo per errore, Eaypnn (?) dittogr.(?), 2 Il teppa Suuiduatocg di Tob. 6, 15. Sees, 1s 4°Ps, 3; 2; 5 Ps, 4, 2. 6 Ps. 19 (20), 2. 35 7 Ps. 20 (21), 2. 8 Ps. 34 (35), 1. 9 Ps. 43 (44), 2. 10 Ps, 44 (45), 2. ll Ps. 50 (51),3. 12 Ps.67(68),2. 13 Ps. 69 (70), 2. 14 Ps. 70 (71), 1. La a TY Aa 16 Ps. 84 (85), 2. 17 Ps.85(86),1. 18 Ps. 88 (89), 2. 19 Ps. 98 (99), 1. 20 Ps. 142 (143), 1. 21 Ps, 144 (145), 2. 22 I Re (Sam. 2), 1. Ost ious) 46: 24 Lu. 1, 68. 40 25 Nelle preghiere che seguono al salterio etiopico tutta la Cantica é divisa in § parti o canti che non corrispondono alla consueta divisione in versetti. 26 Le laudi della Madonna o ‘Weddasé Maryam’ e l’altra preghiera ‘Anqasga Berhan’ sono stampate nelle varie edizioni del Salterio etiopico uscite recentemente in Roma. 408 Qaul Baupt Anniversary Wofume. le secrete cose di Dio, e tu non lasciare, ma si ungi Yekuno Amlak’. Cid avendo detto l’angelo di Dio, sali al cielo. Il nostro Padre santo Takla Haymanot, poiché ebbe udito cid, unse Yekuno Amlak, e lo mando alla guerra, affinché combattesse contro questo re Za’elmaknun. Avendolo vinto ed ucciso, regno per la volonta di Dio e per le preghiere del nostro santo Padre Takla Haymanot. Quando quegli sali sul trono, fuvvi pace e tranquillita dappertutto. Da Adamo fino a Yekuno Amlak corsero 112 genera- zioni e da Ebna Hakim 77 generazioni. Quelli che non regnarono! dopo Delna’ad, prima di Yekuno Amlak, sono 8 generazioni. Questi stettero migrando di paese in paese, nascondendosi nelle spelonche e nelle caverne della terra, insino al regno di Yekuno Amlak. Tali cose fece loro il nostro Padre Takla Haymanot per la forza del suo Dio cui nulla é impossibile. O gente, o ve discendenti di Israele, come compenserete e€ come contraccambierete un simile vostro padre, che vi ha reso questa eredita, cio¢é il regno? Ma confermate dunque il suo patto, che egli strinse e si giurarono col vostro padre Yekuno Amlak, che gli diede il terzo del regno. Da ora, da questa data il tempo si chiama ‘il tempo del patto’. Importa qui richiamar l’attenzione sulle parole della leggenda ove si dice (p. 407) che dell’ olio sacro non sarebbero unti se non Yekuno Amlak, Zar’a Ya‘qob e poi un re nell’ anno 7260. Queste parole ricevono piena luce da un passo della Cronaca ufficiale del re Takla Ghiorghis (1779—1800), che ha per autore l’alaqa Gabru. Quivi, dopo aver narrato le vittorie del re sui Wollo e i Wecalé, riportate nel 4° anno del suo regno, si dice del terrore e dello stupore di quei Galla per Takla Ghiorghis, e si soggiunge (Ms. British Mus. Or. 820f. 479 r. b): hid ? OAL: NCHELD + PNAS! ADR? T! TEND? ADH! a?7y: NAS: PAAR: 1406: Nha: WIP: wAAN: AAN?: TNA: 1279 FT: ADH! BNA? NEFORPOR : Govt: VAM: 7.9L : HEErPND PNY: 0972" 7 = ‘Anche noi cristiani diciamo del nostro re che fu unto, essendo ancora fanciullo, per mano dell’ angelo secretamente, siccome l’angelo aveva annunziato al nostro Padre Takla Haymanot, dicendo: nel- l’anno del mondo 7260 un regnante sara unto dell’ olio sacro del regno’. Il Be‘ela Nagast sarebbe dunque scritto sotto Takla Ghiorghis; questi che monto sul trono, la prima volta, nella seconda meta del 1 Cioé non regnarono di fatto, pur essendo i re legittimi di Abissinia. 10 15 20 25 35 7. Eutdi, JP We ela Cagast. 409 1779, mori nel 1818; e nell’ anno del mondo 7260 (1768—69) poteva bene essere ancora chiamato giovinetto. Ma riesce difficile determi- nare a qual periodo della fortunosa vita di Takla Ghiorghis si possa assegnare la composizione del Be‘ela Nagast; forse fra il 1780 € 1790. Ma la storielia della testa del gallo non é invenzione dell’ autore del Be‘ela Nag.; essa figura in un ‘Gadl’ finora affatto ignorato e che é stato fatto conoscere dal Conti Rossini (RRAL Ser. 5a. 31, 279); é il Gadla Iyasus Mo’a, il ‘maestro’ il Takla Haymanot; esso fu scritto, sembra, avanti il 1531. Il racconto della testa del gallo é ripetuto in leggende popolari, e l’autore del Be‘ela Nag. l’avrebbe innestato nel suo racconto per favorire e sostenere iJ re Takla Ghiorghis. Perocché par chiaro che lo scopo da lui avuto fosse politico e, starei per dire, patriottico, nella speranza che il re riuscisse a ridare splendore al regno di Abissinia. L’anarchia e la desolazione in cui questo era caduto specialmente dal tempo di Iyo’as e dei ‘masafent’ doveva esser doloroso sopra tutto alle persone istruite nella storia dell’ Abissinia, né credo del tutto fortuito che proprio in quei tempi si compilasse la Cronaca Abbreviata, col Ser‘ata Mangest, e da Haylu fossero fatte raccogliere le storie pil antiche. Anche il titolo di Be’ela Nagast, imitato certamente da quello del Kebra Nagast, é significativo. La raccomandazione che si fa in fine, di conservare a Takla Haymanot, cioé al suo ordine, i benefici che si credevano a lui concessi da Yekuno Amlak, fa sospettare che l’autore fosse un monaco di Dabra Libanos o favorevole a quel partito. Il Conti Rossini crede probabile che il B. Nag. sia stato composto poco dopo il 1747. In questo caso bisognerebbe supporre che il passo relatione a Takla Ghiorghis sia stato interpolato posteriormente, il che non mi sembra verosimile. I tre mss. che io conosco del B, Nag. e che non sono identici fra loro tanto da far credere che siano tutti copie di un solo originale, tutti e tre, dico e probabilmente anche il 723, contengono questo passo. Manca solo nella traduzione amarica che pubblica il Conti Rossini, ma questa in generale non corrisponde sempre al testo ge‘ez, o sia per aggiunte o sia per omissioni. Per- tanto io credo che la data piu probabile sia sempre quella che sopra ho indicata. E per riassumere quanto ho esposto, dird che probabilmente il Be‘ela Nagast fu composto fra il 1780 e il 1790 incirca, forse da qualche monaco dell’ ordine di Takla Haymanot, il quale ad una leggenda popolare aggiunse quella di codesto santo cosi venerato, a sostegno 4o del re Takla Ghiorghis, imitando nel titolo un’ opera, non dissimile negl’ intendimenti, ma immensamente pit importante, cioe il Kebra Nagast. ¢ a S2ALVAS Ov asta : O y Dy Ag ar “Me = p> op =~ C) \ " Py iy 5 ED “fs y) : hi # WS PN ep SG y és () a VeZA\ ¥ ‘Sr ee, LZ BRO RA TBe Biblical Cert used By Gregory of Cyprus. RENDEL HARRIS. The name which I set at the head of this paper is that of a Syrian father, unknown even to the major part of those whose stud- 5 ies take them into the region of the Syriac literature, and who might easily have been reckoned amongst the finally lost and disappeared, whose very existence was only to be inferred from a few scanty bibliographical and historical references, if it had not been for the acute observation made by Dr. MINGANA, that a cer- 10 tain worn-out and scarcely legible manuscript contained the works of a Syrian father of the fourth century, who was to be identified with the GREGORY of Cyprus of whom tradition spoke. The discov- ery was peculiarly welcome, not because of the intrinsic value of the book, which is a mere tasteless series of monastic homilies, but 15 because the writing falls in the very period of Syriac literature of which we know so little and wish to know so much, the time when the biblical text was being fixed, and when the ecclesiastical fellow- ship between Nestorians and Jacobites was not yet broken. If Dr. MINGANA is right we have recovered a new father, who stands im- 20 mediately between APHRAHAT, the Persian sage, and first figure in the Syriac literature properly so called, and the great ST. EPHRAIM whose name is held in honour by all Syriac-speaking Christians. Dr. MINGANA, will, I hope, publish before long what he has been able to transcribe from the new text with a translation and some 25 necessary introduction. Irom the latter it will appear that GREGORY, 10 15 20 25 R. Harris, The Wiblical Tert used Bp Gregory of Cpprus. All who is supposed to have been of Ethiopian ancestry, spent a great part of his life amongst the hermits and coenobites of Mount Izla in Mesopotamia; that he migrated later to Cyprus, where he is said to have been the teacher of EPIPHANIUS, the great Cypriote father: and it seems to be clearly made out, as I have said, that his floruit, if monastics and ascetics can really be said to flourish, (they only do so on the most liberal interpretation of the prophecy of Isaiah concerning the gladness of the wilderness and solitary place) is somewhere between APHRAHAT and EPHRAIM. Dr. MINGANA thinks, and gives reason for thinking, that GREGORY composed a volume | of letters somewhere about the year 345, and wrote the complete treatise on the monastic life, with which we are here occupied, about the year 362. Assuming the approximate correctness of his results, we naturally enquire into the character of the biblical texts which are employed by a Syriac father, writing at the period in question. Does he cite from the Diatessaron, the Old Syriac, or the Peshitta, in the New Testament? Does he agree in his citations from the Old Testament with the Peshitta? And, in the third place, does he make any non-biblical citations? We will take the Old Testament first, for it is generally agreed that this was the first part of the Bible to which translators set their hands in the Syrian Church; indeed we do not know that it is not a Jewish product, or at all events a Judaeo-Christian product, in the sense that Christianity appears to have been first propagated among the Jewish populations of Mesopotamia. This does not mean that all parts of the Old Testament were translated at the same time or by ‘the same hands. Analogy would point in another direction and 30 35 40 suggest that Genesis and the Psalms would be translated before, let us say, the Sapiential books. Let us, then, see what GREGORY says of the Old Testament, for he quotes Bible freely and is evidently a close student of the Scripture. He is a Greek scholar, but, as we shall see, in writing Syriac he quotes from Syriac scriptures, I have noted the following references in the O. T. Three from the Psalms, three from Sirach, one from Isaiah and one from Daniel. Suppose we examine them in detail. Ps. 68, 2. — All the forces of the demons are meltedaway and scattered like wax before the fire: waolloa tists cia pr oo chase mers which corresponds almost exactly to the language of the Psalm, viz., ce hasz dizahisor wera _ anal bou eud allaoos wer ~ atasa aanhea Aum which is exactly the biblical text. It is also exactly the text of APHRAHAT, 1, 179. Daniel 2, 21. — He it is who gives wisdom to the wise and knowledge to those who have understanding. 35 wmlaae Gsml cana csaidul aad paunis cam ,Mmaduc am “aaa emlvdoa costs An eon It is impossible to say whether this is nearer to the Peshitta or the Curetonian, which almost exactly coincide. It is also nearly the same text as in APHRAHAT 1, 42. Mark 16, 20. — It is (Wisdom) who has accompanied the Apostles in the signs that they were doing: .~aaM piss Crddhs Ssilrl ~am K=Kc0 KIS This is nearer to the Peshitta than to the Old Syriac, which has 10 gaxeW (C) or yas (L). APHRAHATI, 303 has: Kuacda hac meal eas epdhnal which is very close to GREGORY. John 17, 3 (dé) — a) that true and solid knowledge, which is the true life, according to the word of our Lord Jesus: Ip.chte Mav caduc »M7 3 Kdhdudwa Ky KnHamt> The parallel in the Peshitta appears to be as follows: wotoaed Koleos eat —advan la chal asc which is not a very close coincidence, but does not imply a different text. Eph. 6, 12 (dzs) — a) They declare war against and engage in Conflict with principalities and pow- ers and the rulers of the darkness of this world: Maar smuda idlana masin Mnsals zdhaha aise waco esalss b) By this courage you will be able to war against principalities, powers, and the rulers of the authority of the darkness of this world: Sued psa calle pra wasice pr Ladi potas writin eétalsa aarer xiblaz where the Peshitta parallel is pra waatd war... - aarahadh waar Mims esas Srv pa wilals. Your conflict with principalities, with powers and with those who hold the world of this darkness. Here it will be seen that GREGORY varies consistently from the Peshitta in the rendering of the closing words, totc Koopoxpcé- 20 25 35 R. Harris, The Giblical Text used By Gregarp of Cyprus. 421 Topas tO CKOTOVG tObTOv, but it happens to vary also from the Old Syriac of EPHREM, which appears in the Armenian as adversus munat rectores tenebrarum harum and agrees closely with the Peshitta. 5 Philippians 3,19. — These are they whose god is their belly, and whose glory is their shame, —aAmMiwaszha Cammta cammic caaduds ~ ad pion *. amddim> The last four words are as in the Peshitta and apparently in the 1o same form as in the Old Syriac, gloriam suam in confusione ipso- rum: so also in APHRAHAT 1, 675. Colossians 3, 10. — The new man, who is composed with knowledge according to the likeness of his Creator. ~omator x chasers which varies strikingly from GREGORY at one point. There is, however, no confirmation of the variant in the Old Syriac, which does not seem to agree with either — Et induite novam (sc. Aumanitatem) quae renovatur et efficitur ad similitudinem ima- 20 ginis formae Creatoris suz. 2 Tim, 2,5. — The blessed Paul says this: no one can be crowned unless he have fought with thanksgiving: .zhaho fl <8 qcm GroBe. Sie enthalt zunachst auf dreizehn Blattern einen samaritanischen Kalender, dann fiinf Blatt mit verschiedenen Notizen, endlich auf zehn Blatt eine Mmapa M70 betitelte arabische Abhandlung, die von den Lesezeichen handelt. Ich habe diesen Teil der Handschrift von dem Besitzer selber im Sommer 1908 in Nablus abschreiben lassen; diese Abschrift befindet sich als Ms or qu 1103 in der Preufiischen Staatsbibliothek zu Berlin (=A). Die Hs. des Hohenpriesters stammt meiner Schatzung nach aus dem 13.—14. Jahrhundert. 1 Man kann das Eindringen des Hebraischen um diese Zeit in der sam. Liturgie genau beobachten, Ganz analog ist es bei den Juden, wo z. B. in der Masora alles, was in aramiischer Sprache abgefaft ist, erheblich Alter ist als das, was hebriisch ist, 428 Maul Haupt Anniversary Wofume. Die zweite Handschrift gehdrt dem Priester Taufik b. Ha‘dr in Nablus. Sie ist einem andern Werke angeheftet, das den Titel fiihrt: | abl (58 By> ol 938, Regel des Ibn Duraté iiber die Schriftlesung. Diese Hs. (= B) bietet gegeniiber A mancherlei Abweichungen, ist aber doch dasselbe Werk. Die Hs. stammt etwa aus dem 15. Jahr- hundert. Ich habe auch diesen Text im Sommer 19038 in Nablus, und zwar wieder von dem Besitzer, abschreiben lassen; die Abschrift befindet sich als Ms, Or. qu. 1102 in der PreuBischen Staatsbibliothek zu Berlin. Eine dritte, ziemlich moderne Abschrift desselben Wer- kes, die im wesentlichen den Text von A bietet, ist im Besitze von M. GASTER in London und steht im Anhange zu seinem Ms. No. 804 oder 805 (= C). Eine Photographie dieses Anhanges (sieben Blatter) hat Herr VON GALL besessen und mir 1914 zu freier Verfiigung iiber- geben. Ich méchte ihm auch an dieser Stelle meinen verbindlichen Dank dafiir aussprechen. In Hs. A und C ist dieser Abhandlung ein kurzer Abschnitt iiber die Vokalisation des Hebraischen bei den Samaritanern ange- hangt, die in Hs. B der Abhandlung vorausgehende Kegel des lon Durata tiber die Schriftlesung handelt ganz davon. Ich werde tber diese Dinge anderswo berichten und begniige mich hier damit, fest- zustellen, da die Samaritaner fiinf Vokalzeichen und ein Verdoppe- lungszeichen kennen, namlich '=— 4, ~—a, ’==ae, “=e undi, "=o und u, “==das Verdoppelungszeichen.! Ich setze in den folgenden Beispielen die Vokalzeichen so wie sie der Hohepriester Ishak in seiner Abschrift der Handschrift A gesetzt hat, und bitte bei der Lektiire stets zu beachten, dafB die Samaritaner das Hebraische er- heblich anders als die Juden im Anschlu® an die masoretische Punk- tation aussprechen.? 1 Es gibt sam. Bibelhandschriften, in denen Vokale ziemlich haufig gesetzt sind, so z. B. die im Jahre 1917 fur die Trinity College Library in Cambridge angekaufte hebr.-samar. Bibelhandschrift, die 733 H = 1332/3 D geschrieben ist. Die in dieser Hs. verwendeten Vokalzeichen weichen von den hier gebrauchten etwas ab. Die in der Hs, vorausgesetzte Aussprache stimmt im grofen und ganzen zu der Aussprache, die PETERMANN als Aussprache der heutigen Samaritaner tiberliefert hat, vgl, seinen Ver- such einer hebrdischen Formenlehre nach der Aussprache der heutigen Samaritaner == Abh, J. &, Kunde d, Mor genlandes, Bd. 5, 1, Leipzig 1868, wo er eine Transkription der Genesis gibt. Neue und zuverlassigere Aufzeichnungen hat A. SCHAADE vorgenommen. Zur Feststellung der Aussprache des Hebriischen durch die Samaritaner im Mittelalter mute man solche Aufzeichnungen neben den mit Vokalisation versehenen Handschrif- ten verwenden. 2 Man vgl. zu allen hier gegebenen Beispielen die Transkription der Genesis durch PETERMANN (s. die vor. Anm.!); die zahlreichen Abweichungen, die man fest- stellen kann, gehen zum Teil auf Rechnung der unzureichenden Aufzeichnungen PETER- MANNS, zum Teil sind sie wohl] auch durch eine geringe Modifikation der Aussprache bei den Samaritanern im Laufe der Jahrhunderte bedingt. Io 15 20 => 35 40 45 Io 15 20 2 wn 30 35 40 (P. Kable, Die LefeseiBen Bei den Samaritanern. 429 Die folgende Ubersetzung der Abhandlung schlieBt sich im wesentlichen an die Hs. A an. Abweichungen der anderen Hss. be- riicksichtige ich nur, soweit sie wesentlich sind. Die Schrift gibt sich als Auszug! aus einer gréBeren, die aber, soviel ich weiB, nicht erhalten ist. Sie zeugt zweifellos von recht guter Beobachtungsgabe. Sie gibt den Schreibern der Hss. Anwei- sungen, wie sie die Lesezeichen setzen sollen. Man wiirde nun frei- lich fehlgehen, wollte man erwarten, da die sam. Bibelhandschriften auch nur in den iiber vierzig hier angefiihrten Bibelzitaten die hier vorausgesetzten Zeichen aufweisen. In den von GALL in seiner Aus- gabe beriicksichtigten Hss. sind es meist nur wenige, gelegentlich gar keine Hss., die an diesen Stellen die hier vorausgesetzten Lese- zeichen bieten. Es herrscht hier eine auSerordentlich groBe Mannig- faltigkeit, die sich daraus erklart, daB die Samaritaner keine Ma- sora haben, die eine einheitliche Interpunktion durchgefthrt hatte. Die einzelnen Schreiber hatten es in der Hand, die Zeichen mit groBerer oder geringerer Sorgfalt und RegelmaBigkeit zu setzen. Man ‘miiBte jede einzelne Hs. auf die in ihr angewandte Interpunktion hin untersuchen, um zu bestimmten Schliissen zu kommen. Das geht iiber den Rahmen dieser Arbeit hinaus. Nur soviel méchte ich hier bemerken, daf in der weitaus altesten Handschrift in Buchform, die mir bekannt ist, in dem von GALL nicht beriicksichtigten Ms. Add 1846 der University Library zu Cambridge,? nur sehr wenige Interpunktionszeichen verwendet sind. Dagegen weist z. B. das in Sarepta 616 H = 1219/20 D geschriebene Ms. Add 714 der University Library zu Cambridge‘ eine sehr reichhaltige und sorgfaltige Inter- punktion auf. Das jedenfalls scheint mir gewi8, daB der hier iibersetzte Traktat fir das Verstandnis der in den samaritanischen Bibelhandschriften angewandten Interpunktion von der groBten Wichtigkeit ist. 1 Vgl. das | pots am SchluB, 2 Die Hs, hat einen Verkaufsvermerk aus dem Jahre 544 H = 1140/50 D; sie ist also spatestens um den Anfang des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich noch im 11. Jahrh. geschrieben, und verdankt ihre Erhaltung aus dieser Zeit wohl hauptsichlich dem Um- stande, da sie als besonders heilig galt, weil sie im Jahre 598 H = 1201/2 D aus einer Feuersbrunst auf wunderbare Weise gerettet wurde. Herr von GALL hat diese Hs nach den ihm von mir zur Verfiigung gestellten Notizen auf S. lxxxiv—Ixxxvii seiner Prolegomena besprochen. 3 Ich schlieBe das auf Grund von Photographien von fol. 49b—53a der Hs., die den Schlu8 von Genesis von Cap. 48, 24 ab enthalten. Ich verdanke diese Photogra- phien der Giite von Mrs. Margaret Dunlop Gibson. 4 Die Hs, bietet den hebridischen und arabischen Text; er ist ein Prachtmanu- skript. Bei GaLL Hs €. . 430 (auf Haupt Anniversary Wofume. Im Namen Jahwes. AM7pa 770, die Ordnungen der Schriftlesung.* Die Zahl der Teile derselben sind zehn, und es sind: “13x :pop 393 ETM 2: SyT . Und dergleichen gibt es viel in dem erhabenen Buche, und Gott wei es am besten. (2) :pob afsag, seine Erklarung ist Adschnitz,> und abgeleitet wird es von seinem Worte {na DMN anst) (Gn. 15, 10); das lautet nam- lich im Targum: pop mM SOB}; und der damit beabsichtigte Sinn ist, daB der Satz vollstandig hinsichtlich des Gedankens ist, abge- schnitten von dem, was ihm folgt und dessen nicht bedarf; z. B. sein Wort Jay mame qnai Se) Pay pax sx aw (Gn. 31, 3); dieser Satz ist namlich vollstandig und bedarf nicht etwas auer ihm, denn er ist ein Versprechen von Gott — er ist machtig und erhaben — an Jakob — der Friede komme iiber ihn! — den Bund mit ihm zu 1 Es steht da: 3.34) 53 Ordnung der Schrift, worn Ishék in der Abschrift bemerkt: $.| pl al S ESvolls. 29515. 3 MS ASE (inl. 4 fall Sls MS. 5 cs. 15 35 QD. Kable, Die LefezeiBen Bei den Samaritanern. 431 A od ant | schlieBen, und wie :7282 MN 135 ‘Jn yas (Gn. 31, 19) und so am Ende eines jeden Abschnittes um ihn von dem andern zu scheiden, und das ist haufig in dem werten Buche. (3) ane anna u, seine Erklarung ist die Ruhepause,’ und her- geleitet wird es von seinem Worte "37307 DOD. mI (Ex. 20, 11), und seine Bedeutung ist, da es angeht, dafi zwischen dem Gedanken des ersten Satzes und dem, was folgt, ein Aufschub in der Handlung eintritt, trotzdem er mit jenem zusammenhangt, z. B. powi cnn NSM oo “yD SN DD (Gn. 34, 20), und darauf folgt sein Wort 5x sat) 10 DY “Dos, und die Ruhepause tritt bei dem ersten poy ein, weil zwischen ihrem Eintreten in den bestimmten Platz und zwischen ihrer Rede ein Aufschub eintritt, und zwar deshalb, weil sie eine kurze Zeit dastanden, bis die Leute ihrer Stadt zusammenkamen; danach redeten sie zu ihnen. Und wie sein Wort map my 4 15 nrmps xiab prism (Gn. 35, 16), und darauf folgt nwéph 5m tn : ints, und wie sein Wort y53 nos (Gn. 36, 33), und darauf folgt mista nr a=: 33 Ann sb", und ebenso was darauf folgt von den iibrigen Konigen in (dem Abschnitt) posban aN (Gen, 36, 31ff.), und dem ahnliches ist haufig. un 20 (4) MSDN erkenu, seine Erklarung ist: man sagt es fiir eine An- zahl von Ausdriicken einer Bedeutung von Dingen,? die verschieden sind mit Bezug auf das Héchste und das Niedrigste; so sagt man es im Sinne der Erniedrigung* und der Demiitigung! und des Sich- neigens® und des Ubergebens.6 Und was seine Herleitung betrifft, 25 so kenne ich dafiir in der erhabenen Schrift kein Beispiel, wohl aber in der Sprache. Und seine (des erkenu) Bedeutung ist e/-irkan, und dessen eigentlicher Sinn ist das Ubergeben (ef-tas/ém), und das ist im Arabischen und Hebraischen gleich. Man sagt fulan arkan ila Sulan d. h. er iibergab es ihm im Handelsverkehr (f-Lfart wal-warid), 30 und es kommt vor in der hebraischen Sprache in den Ausspriichen der Vorfahren — Gott habe Wohlgefallen an ihnen —, dazu gehort, was sich findet iiber die Wahrheit des Schépfers? — er ist machtig und hocherhaben — in den Antiphonen® unsers Herrn Marga 9 35 B.pitl A ealetl 5 ob. Cedutl 7 ol Ged. 8 ais, Plural zu a5, eine in der Liturgie der Samaritaner sich oft findende Uberschrift; vgl. das bei syr. Lexikographen sich findende JLOM\L Jogucla. PAYNE- SMITH 4444. oy 9 Der bekannteste und bertihmteste samaritanische Autor, der im 4. Jahrh, n. Chr. lebte. Vgl. tiber ihn z. B. CowLty, Samaritan Liturgy, p. XX f. 432 (Paul Haupt Anniversary Dofume. — Gott habe Wohlgefallen an ihm — da er sagt! qa main jos TIN WD ‘ (da der Gute {Gott| uns als Gabe gewihrte seine Hand- schrift), und es findet sich in dem Gebet des Schejch Gazal b. Du- rata? — Gott heilige sein Geheimnis! — da er seinen Spruch dichtet zum Preise des Erschaffenen vor dem Schopfer, namlich sein Wort? . v vi J we ot sane JD) (wir neigen uns und beten an vor deiner Gréfe), und an anderer Stelle im selben Sinne von ihm — Gott habe Wohlgefallen an ihm! — ymin =~ D AN (und er neigte sich vor deiner Erhabenheit),* und Bae nes findet sich in den Aus- spriichen der Vorfahren — Gott habe Wohlgefallen an ihnen! — und der Sinn dieses Ausdrucks und seine Bedeutung ist entsprechend J dem, was wir oben gesagt haben. Wie des Erhabenen Wort mnpd jst) TNS inn) pron ms (Dt. 15,17) und das Bibelwort "5 594 imyyn J> vaso awe wpwan (Dt. 17,11) und das Bibelwort mx ~aw fogs smnn mat >> (Dt. 17,19) und das Bibelwort 52x Py Nd rD pmnwn ons xin (Dt. 20, 20) und das Bibelwort 58 "TIN AN wos Imma) DANI AVY oN mbpor Max ma mnp (Dt. 22, 21) und der- artiges gibt es viel,5 und die Zeit ist kurz, und Gott wei es am besten. (5) «m>°xw Se’z/a, seine Erklarung ist die Frage und hergeleitet wird es von des Erhabenen Worte 732 75x 25 mT) (Ex. 13, 14), und seinem Worte 7.758 AID Oy MbXw wR SDD (Dt. 18, 16), und der Sinn, der damit beabsichtigt ist, ist in den meisten und tiber- wiegenden Fallen eine Frage, um einen Nutzen daraus zu ziehen, wie sein Wort ¢DW2 MND IY PANT Sk PI MX DwN awn (Gen. 24, 5); dies ist namlich eine Frage von dem Knechte Abrahams, um von seinem Herrn den Nutzen zu ziehen, was er mit seinem Sohne tun solle — Gottes Friede komme iiber sie! — da erhielt er seine Ant- 1 Die angefthrte Stelle findet sich in der &-Strophe des von CowLey a. a. O., S. 56 f. abgedruckten Gedichtes, das die Uberschrift fiihrt, mam> >» mabdn j> pM man ein anderes, ein Antiphon itber die erhabene Schrift, daselbst S. 57 Z. 12. 2 Gazal (bzw. Tabia) b. Durata ist der Verfasser eines grammatischen Werkes (vgl. PETERMANN, Versuch einer hebrédischen Formenlehre nach der Aussprache der heuti- gen Samaritaner = AKM 5,1, Leipzig 1868, S. 4, und oben S, 428) und von liturgi- schen Gedichten. Er lebte um goo D; vgl. CowLry, Sam. Liturgy, S. xxiif. 3 Der Satz findet sich im dem einzigen Gedichte dieses Mannes, das in der sam. Liturgie vorkommt, der AM" “2 AAD AMA Wp mids (CowLeEy, Sam. Liturgy, S. 78f., daselbst S. 79 Z. 14. 4 In C steht 4="21 und wir neigen uns ...; das Gedicht, in dem diese Stelle vorkommt, ist mir nicht bekannt. 5 Das folgende nur in C, fiir Ani BX09 hat B: SY) ASR SIAg Bind dies ist die wahre Bedeutung des Erkenu. 6 so! PETERMANN transkribiert a’isev. 15 20 25 30 35 49 uw pte) _ 20 25 39 35 40 (PP. Kable, Die LefereicBen Bet den Samaritanern, 433 wort in seinem Worte maw sa mS Nn } 73 soon (Gen. 24, 6), und wie sein Wort “wy "3 ny ANT (Gen. 21, 24), die Antwort darauf: nx, und wie sein Wort 771n3 12 yu ms Bnysn (Gen. 29, 5), die Ant- wort darauf: "2975, und wie die Frage des Herrn Jakobs nach seinem miitterlichen Oheim! <45 nben (Gn. 29, 6), die Antwort darauf: pit. Und dergleichen gibt es viel? in dem edlen Buche, und Gott weiB es am besten. (6) -mp {yr ze’zga, seine Erklarung ist der Ruf,> und hergeleitet wird es von Np; denn dies lautet in der Sprache des Targums p97, z. B. mwa 58 Np (Lev. 1, 1), wofiir das Targum lautet: mw 5x pyT. Und dem ahnliches gibt es auBerordentlich viel, und die eigentliche Bedeutung davon ist die Ankiindigung des Namens des Gerufenen; gilt es dem erhabenen Schdpfer, so geschieht es von seiten des Menschen in der Art der Demiitigung, und es folgt darauf ein Wunsch; wird das Gewiinschte von den Menschen erbeten, so ge- schieht es, um aufzuschrecken den Sinn dazu, dafs er den Ruf hort, damit er wisse, daB die Absicht mit diesem Ausrufe ihm im beson- deren gelte, sei es, da& er herbeikomme von ferne, sei es, da® er ihn irgend worauf beziehe, sei es, da& er einen Satz vernehme, der ihm im besonderen gilt oder dergleichen. So z.B., wie Jakob — der edelste Friede komme auf ihn — sich gegeniiber dem er- ! habenen Schépfer demiitigte, namlich sein Wort pmax 7ax obs (Gn. 32, 10), und ebenso sein Wort - pn nay sre (Gn. 32, 10), und ebenso sein (Jakobs) Wort — der Friede komme auf ihn! — als er seine S6hne — der Friede komme auf die! — segnete: 52707 58 ID -oa ax (Gn. 49, 2), und er rief jeden einzelnen mit seinem Namen und sprach: AMX D2 —jaIw, d.h.o Ruben, du bist mein Erstge- borener, von dir soll das und das gelten.4 Und ebenso sein Wort —151 Jiyaw, und so sein Wort --m7175, und so die iibrigen Sohne, und so die Rufe des erhabenen Schépfers an unsern Herrn, den Gesandten — der Friede komme auf ihn! — —-mda mw1 :mI0m ‘Tin (Ex. 3, 4), worauf er antwortete — der Friede komme iiber ihn! — mit seinem Worte .2295. Und ebenso sein Wort an Josua, da er ihn ausriistete mit den Botschaftern, da er ihn ermahnen wollte, damit er wisse, was man von ihm wolle, das Bibelwort -ywim> :}12 J2 Pw AoA Np (Nu. 13, 16). 1 Die Einfiihrung des Beispiels nur in C. 2 Das folgende fehlt in A, 3 clo. 4 So B: I3Sq IBS Cre 293 Ar 1dSy LOS Jeo 9% verlesen!); C: cyoy Ns Ake ey. Paul Haupt Anniversary Volume. 28 434. Maul Haupt Anniversary Wofume. (7) «1mm etmau, das ist ein Ausdruck, der hinweist auf ein sich Wundern, und er ist hergeleitet von seinem Worte D°® NF Aan (Gen. 48, 33),1 das wird hier in der hebraischen Sprache mit dem Buchstaben m, und in der Sprache des Targums mit dem Buchsta- ben m geschrieben; und es ist ferner die Ubersetzung von pnx in seinem Worte mw pmrm (Gn. 18, 12), dessen Ubersetzung lautet mrvamei; und der Sinn davon ist, daf der Mensch sich wundert, wenn ein Befehl erfolgt, dessen Ausfiihrung nach seiner Einsicht un- modglich oder unwahrscheinlich ist. So stellt man danach eine Frage, in dem man Nutzen zieht fiir diesen Befehl und sich dariiber wun- dert, wie z. B. die Frage des Esau an seinen Vater: 8°57 mm& ADNAN <4 ‘75 (Gn. 27, 38), und dies will besagen, dafi, als Isaak (—) 2 dem Esau mitteilte, das er bereits den Jakob (—) gesegnet habe und das ihm dies nicht freistehe fiir einen anderen, Esau sich wunderte, da Isaak (—) sein Gebet nicht bei jedem Male wirksam machen konnte, da sprach er: < a8 75 3°97 MN HDqan. Und ebenso das Wort der Lea an Rahel, ihre Schwester: <122 "715 MX DI INP “OWN AR PMP vy (Gn. 30, 15), und wie Jakob (—) sich wunderte bei seinem Worte s7u “9019 990 (Gn. 37, 33), und wie das Wort der Kinder Jakobs an ihren Vater, als er sie tadelte, dafi sie mitgeteilt hatten, daB sie einen Vater und einen Bruder hatten, da sie als Antwort sagten 5) 0 “HVE IMNAIDD Sash pd iawss. Darob ergriff sie das Staunen; ‘mvams “* Herr vON GALL hat hier, wie leider auch sonst sehr haufig, gegen die fast einhellige handschriftliche Bezeugung, zu der auch das hier gegebene Zitat stimmt, in den Text gesetzt: Sm"235> “125m, nach dem mas. Text. Daf das fir den. sam, Text falsch ist, bezeugen nicht nur alle hebrdischen Hss., sondern auch sdmtliche Hss, des Targums und der arab. Ubersetzung der Samaritaner. 2 Ich begniige mich damit, fiir die Folge die Eulogie pruned] ds auf diese Weise anzudeuten. 3 Herr von GALL setzt hier, wieder gegen die einheitliche handschriftl. Uber- lieferung, das “X'ti7 des masor. Textes in seinen Text ein. 4 Nb. 5 aasul; A hat evasul, das Demiitigen. 15 20: => 3° 35 40 15 (P. Kable, Die Lefezeichen Bet den Samaritanern. 435 samy (Gn. 15, 2), und ebenso sein Wort (—) zu den Boten, als sie zu ihm 1 kamen: ....°7N2O NI BN DN WoaN SDN IMbdId (Gn. 3, 11); dieser Satz hat namlich die Form einer Frage mit Vorwurf und Tadel und Schelte. Und ebenso sprach er zu Eva: 2.1m wy mxyt ma (Gen. 3, 13), und sein Wort an Kain: . os sp 2:mmy mo (Gn. = 10), und ebenso das Wort Josephs an seine Briider: 2:Dms D737 (Gn. 42, 9),7 und darnach: me mind 2DMs83 paxyn nmy (Gn. 42,9) und dergleichen mehr und was ihm entspricht. (10) i:y1M ¢urvu, seine Erklarung ist Verordnung und hergeleitet wird es von mM und von pn, entsprechend seinem Worte TaD SAM) AMpNr smiza omawa (Gn. 26, 5), und der Sinn dieses Aus- drucks und seine Bedeutung ist die, dafs§ der erhabene Gesetzgeber die Verordnung durch eine Bedingung eingeschrankt oder von einer Ursache abhangig erlieB, wie sein Wort Mp4 73 DSM 797 7D I: mop (Nu. 9, 14). Dies ist die Bedingung. Wenn es so ist, dann ist die Verordnung fir ihn: "27 55 15 51am; und wie sein Wort m5 (yawM 7paai Ww wsNN pr wAIwA Pa (Ex. 16, 12), dies ist die Be- schreibung dessen, was ihnen obliegt, und die Ursache dazu und der Zweck davon ist: 1;pD°758& AD WN 2D nym, und wie ferner sein Wort 51935 ynomi bis zu seinem Worte mx wads 1 xd l:pys3an (Lev. 21, 10), dies ist die Bedingung, und die Verordnung 1 Dies Beispiel fehlt in C. 2 Dies Beispiel fehlt in C. 3 jel. 44:53. 5 Dieser Satz fehlt in A. 6 L3Y2I Gye WO be Ate ro LL 7 Das folgende Beispiel fehlt in A. 28* 436 Paul Haupt Anniversary Wofume. fir ihn ist .... 9759 Nd OX 1 MN, und wie sein Wort im Abschnitt S98) MA TWANNM 7D) bis zu seinem Worte [:17MNIIN MX FoR) Ndi (Lev. 25, 20), dies ist die Beschreibung dessen, was sie sagen, und die Ver- ordnung ist: "M573 m¥ nz! und wie B wy j20 IA JW AT moe pww ja 397 mw (Lev. 27, 3) und seine Verordnung ist AM Fo> spy mwan i277 ‘Jo, und ebenso die iibrigen Abschnitte dieses Kapitels, und ebenso ist, was dem entspricht. Vollendet ist die Abhandlung iiber die zehn Leseordner im Aus- zuge,2 so tiberlege dies und priife? bei jedem einzelnen von ihnen, was fiir dich fiir ein Satz vorliegt an seiner Stelle und Ordnung, und ordne sie entsprechend der Schdnheit deines Verstandes und der Lieblichkeit von Melodien? und Modulationen®, wie man sagt: y0 rtgo may mba sms: Seb myte poe oon $5> anv opr seen prmpa maw :Sxnw 23 Mk mad] Vas moyp you, Wissen, Acht- geben und wohlbegriindete Aussprache hat jeder einzelne von ihnen. Preis sei Gott, wir riihmen ihn, den besten K6nig, den Helfer, der sich selbst herabgelassen hat und geredet hat, und lehre es die Kinder Israel und lege es in ihren Mund! 1 Dies Beispiel nur in B und C, 2 | pater. 3 C hat im folgenden: und priife danach von der Rede, was zutrifft an der Stelle jeder einzelnen von ihnen, und ordne sie nach der Schénheit deines Verstandes und der Scharfe deines Gedankens. 4 igas}. 5 6 U8. 10 20 Tih n OD On Be Terminofogy of Be early Mafforites and Grammartans. JACOB MANN. The technical terms employed by the early Massorites in their 5 minute investigation of the Scriptural text and of its grammatical data as illustrating the peculiarities of Biblical Hebrew still require an exhaustive and all comprising treatment in spite of the valuable work already done in this field by several scholars.!. As a prelimi- nary a careful study should be made of the numerous portions of 10 early Massoretical and grammatical works emanating from the Fustat Genizah now scattered in various public and private collections. These fragments reveal new terms several of which are at first puzz- ling owing to their novelty and quaintness and become intelligible only after prolonged search and consideration. Owing to their in- 15 herent difficulty and strangeness these technical terms often under- went changes and corruption at the hands of the copyists of the tracts wherein they are to be found and their correct forms have to be as- certained after a cautious appraisal of the variants offered. 1 On the terminology of the Massorah see FRENSDORFF, Die Massora Magna, 20 German part, 1ff. On the differences between the Babylonian and Tiberian Massorah see KAHLE, Der Massoretische Text des A. T. nach der Uberlieferung der Babylon, Fuden, Ig02, 15—18. and cf. also his Massoreten des Ostens, 1913, 142 and 178. On the grammatical terminology see BACHER, Die Anfdnge der hebr. Grammatik (ZDMG. 49, and reprint, 1895), Index. 25 The Paitanic style of BEN-AsHER’s Dikduke ha-7e‘amim (ed, BAER-STRACK, 1879) furnishes a number of quaint technical terms. 438 Qauf Haupt Anniversary Wofume. Then there arises the question as to the assignment of the diffe- rent terms to the various Massoretic schools. The differences in the terminology between the Babylonian and the Tiberian Massorah, as enumerated by KAHLE,! could, be much augmented by the Genizah texts still to be investigated. Moreover the Easterns (""m27") in their turn were divided into Surans ((N110) and Nehardeans (18977973)? whereas at the school of Tiberias there must have been much di- vergence of opinion as is evident from the so-called variants (=°D"5m) of BEN-ASHER and BEN-NAPHTALI with whom there closed a long period of cultivation of Massorah and grammar at Tiberias. Which of the different terms then belong to the various schools both in Babylon and in Palestine? It is only natural that the terminology of both Massorah and the rudiments of grammar should be different in these countries just as their systems of vocalisation since there was a more or less independent activity on the part of the scholars on both sides of the Euphrates and no attempt was evidently made to agree upon a uniform system. The names given to the notes for chanting the Biblical portions ([‘ayu) were no doubt also diffe- rent in Babylon and in Palestine.4 On all these matters we still need assured guidance in an exhaustive and comprehensive treatise. This desideratum is pointed out here in connection with a Genizah fragment of an early grammatical work (Bodl. 2851, fol. 3) which is reproduced here. The leaf forms the introduction to the work and is of special interest for the enumeration of the technical terms 20 relating to Massorah and grammar. It demands from teachers of 25 the Bible a knowledge of all these matters. ‘(He who does not know] them or a part of them is a disciple of the Karaites and should not act as a teacher.’ (recto, Il. 1—2). There are two parallel texts to our fragment. One version is to be fond in the colophon of a Bible Codex written in 1496 (see BAER-STRACK, Dikduke ha-Te‘amim, pp. XXVIUI—XXIX). The Bodl. fragment is fuller and is evidently the original, as indeed the early handwriting indicates (probably from the ninth or the tenth century). 1 See previous note. 2 About the Massoretic school of the well-known Amora of Nehardea, R. NAnH- MAN, see MANN, FOR., N.S., 8, 353 (c/ ll, 448—9) and cf also B. LEWIN in Zachkemoni (Literarisch-wissenschaftliches Fahrbuch, Berlin, 1911), 2, 18—3o. 3 On the Massorites of Tiberias see MANN, Zhe ews in Egypt and in Palestine under the Fatimid Caliphs, 2 (1922), 43—49. 4 C/., ¢. g., the list of accents given by BEN-AsSHER, of. cit., 16ff., and WICKEs, Treatise on the Accentuation, 1887, Index II; with regard to the Babylonian accents see KAHLE, Massoret. Text, 45—50, and Massoreten des Ostens, 171—75. In the latter place KAHLE rightly opposes WicKEs’ theory that the Babylonian system zs a mere travesty of the Palestinian one. 30 35 40 10 20 25 30 35 40 J. Mann, On the Terminology of the carly WMafforetes and Grammarians. 439 The other version has been edited by GINSBURG (Massorah, 4, 36, col. 2, § 246). It contains the characteristic statement to the effect that ‘that every one who knows them or part of them (wz. these Massoretic and grammatical subjects) is a disciple of the Karaites’. GINSBURG did not unfortunately state wherefrom he had copied his text. I have a suspicion that it came from a Petrograd Codex that had passed through the magic hands of FIRKOWICZ who simply changed a negative statement into an affirmative one in order to claim for his sect the supreme knowledge of and interest in all matters pertaining to the study of the Bible.1 In other respects too GINS- BURG’s text is incorrect (due perhaps to errors in deciphering it). We indicate the variants in the notes to our fragment by S. (= the text in BAER-STRACK) and G, (= the text given by GINSBURG) re- spectively, The technical terms are discussed in the notes that follow subsequently. In conclusion reference is made to a leaf in the Genizah Collec- tion at Cambridge (T.-S., Box K. 27) which has the heading "pd mr MDW Ja onDS BAAN JA PWT psps ws prsp3s mp rp. Evidently the volume belonged to a certain PINHAS b. m212"mz whereas the author was JOSHU‘A. B, ABRAHAM who styled his treatise, Zhe funda- mentals (lit. the bottoms) of grammar. The author and his work are quite unknown to me, The beginning of our fragment can be supplied from G and S as follows:? ONT 3 SD BA TIA yaw FAIA wars Sew SN 1 TN Yay Sem vay Sena yabw fab. Seta wt +59 59 SIT “PATI HPS AYMARA MN “ABN. Ans) “anda Apa “Npaa DIMM .WIVSA Shysia ANAM SAMS aw MOAI “NWO. MTP TSF 557 7 WHS IATA IAT Pye aI as aM “AAMT Tomb NPAT TT NA AT MAN NUT PR PIV NOT TMAIT PR Sys winw 7 5D) mw mgt PAE ow baw anaw mMAnon The text of the fragment [Bodl. 2851, fol. 3, early square hand- writing] follows: 1 On this Karaite claim see MANN, of. cit. 1, 274ff., and 2, 48—49. 2 Only the important variants of G, and S, are indicated. 3 Better 313. 4 S., which begins here, has sodiza Saws. Probably the full phrase was yada dasws Ib 1. 5 Cf. Abot 3, 13. 6 Better m974). Teo. OV Es 8 S. D355 WANW which agrees with the continuation of our fragment. 440 Paul Haupt Anniversary Wofume. Recto wap "ya ‘qadn> N17 Tyabm pmzpa oN OM xin Ssqp ans) ‘pino) ae mr Smad 2pwap qabb 1 PN Sp > muep Jaw Mains) Bansa Fan oN301 PAM Tap MVAW) MT NM nm OM 5 pm “aim Dip bipyn cem War wa Aan SAME by SmaanpD msn 5 Nazy sma Jina Sy mapan Sino 55 by Sino mp1) FAOT Wma matam tSmain 22mvan sway Tiesssy S701 18ony sree prays wan fm TI prop sor Bomay bana jaw Dye wv mba 10 Mwy To 197 WH 2 aq $55 ow ant 55510 mosw Mam Ayam 224720797 7527109 2497774 TAY Map? Fw) Wt Pw Ayan Awyw Wa 3 Ws WTP pws 4EsOD PWS] MV PW) Exp pws) ovann pws 27am Ota 2s DRvAw Pwd) A>womp pws 15 1G. stabm. 2 Paitanic form for Mwy. For similar noun-formations see ZUNZ, Synagogale Poesie?, 405 ff., and Rites, 237. 3 G. reads here Ndi FAWs RIP BRI MMpd ys WAN OMX BM ew sa 559 >" which passage is also found in S. 4S, and G. minpi pind 735 55 nn. 5 Read ““p'. The reading s"m> in our text is better than 3m> in S. and G, 6 S. MB Sd RAP? RW Pains janse pin pousds but G. reads pan 413" mp d9 SNPs jw ps1ns5 yams. 7 Missing in S. 8 Read mitipsi. 25 9S. mYTApA mth mimbn mimini, G. mMismik by OTs) MAAN MSM. 10 These three words are missing both in S, and in G. li In S. all reference to maD'2 is missing. In G. pw whereas in our text ipo. Our fragment has both forms m2 and m7>50. 12 S. has misya. 13 Read ssmisdins. 14 Missing in S. and G. 30 15 G. has after this ""minsa5, evidently corrupt. 16 Missing in S. and G, 17 In S. the whole passage is corrupted into "29 “37 510%. 18 Corrupted in G, 524235 Iman DYayya mids. No doubt the original read passd pintans pYesy 3 miboi! 19 G. wx. 35 20 Corrupted in S. "35 555 48simsi ows. The word }"35m55 evidently crept in by mistake. 21 G. ys2105, evidently due to the following "524725. 22 G. has all along M1335 or “4335, evidently corrupt. 23 The last four words are missing in S, 40 24 Missing in G. and S, 25 Superfluous here as already inserted on the top of line 13. 26 Missing in S, and G, 27 Read “MiN2 DIPS. 20 J. Mann, On the Terminofogp of the earfp Mafforetes and Grammarians. 441 45959 AT JOP NAT 2aposay Ewa 2a pM Ipanwi 15 pope sas PS pu may Pwdss am pe Saami Soow omswa Says by ma NA moby Verso (very faded): 5 Ti ef [P13 Tran Pups] msep man rani nm) ene ieee Ret Pe sad yma jn fogrzaa [97 Dwayne) Sosa {pi ssw May Max “AN bday Pb esp s wy ar o> Maye ivayA on MIPD as unease mons ova pa piss 10 mop inna) ASPs) FW a ITA Ta ND mae) «“mbsn oan awe mises cmEban mx pya{oaa) mbm yD MSN AD NA ON mmasa) mbna Fas psasm) fs abnnm psn sma comb ANN Paynpai -mdaw opyy01 ~~ 10 15 DMS ASS, ows Dayna “Adm Aan 1smbo> maton) Ha DNA mb aw) pA PIO IO AIO ww “mo mz onde MPVOIS wd OA Oy Aww PIO AIO AT 16539 fb 45 AMD IMS PAP IMN Op WW ANS 15 20 Sa> aN IN Dp ww Nd 145 Mmp & Pap & Mina JOY) JAW MVM Ww FT WOW WwW 19930 (Here the MS breaks off) Cotes on the technical Termes. Scripture by which God is made known through Israel, the people 25 of the Book, is (according to the catena causarum of our fragment) made manifest by writing (am>) consisting of words (mia5m) which resolve themselves into letters (mm4N8) pronounced by means of the 1 Missing in G. and S. 2 In G. and S. jSEpt. 3 Missing in S, 4 S. ends here and the following passage there no longer forms a part of our 30 fragment there but of the colophon of the Bible Codex. 5 The dotted words are to be deleted. The phrase 1135 N2"72" shows that the writer (or the copyist) knew Arabic, 6 All this is missing in G. which reads instead 4"m> sw “ay ynwds being a repetition of the preceding S4m>5 "234 (1. 10). 35 7 So also in G, but our fragment is much longer, 8G sDIPp. 9 The lacuna is filled after G. 10 G. 5m>a>. 11 G. Varo 3429705. 12 G. has only N=pon “"pisps mbdbx d>. Our text has a long Paitanic conclusion in rhyme. For similar passages cp. BEN-ASHER (0, cit., 3, 11). 13 Read probably mbnn. 14 Read j"w*"n7"734, cause to inherit, 15 Folly. 40 16 The dotted letters are to be deleted, 17 It is remarkable that the sign for Kames is here the Tiberian Sere and that for Patah is the tiberian Kamesg. 18 Probably read “45>, 19 Insert p25. 442 Maul Haupt Anniversary Dofume. system of vocalisation (m171p3). This system was handed down by tradition (mi0”) which served as a fence around the Torah (Bible). To understand the Bible a commentary (win) is necessary ex- plaining certain rare words, phrases or sentences by parallels (7017) and citing a second parallel to ascertain the real meaning of the first parallel (praits FAITWM). Where no parallel is available the meaning is ascertained by the context (125 J). An explanation that is supported neither by a parallel nor by the context is not true. Similar statements we read in BEN-ASHER’s Dikduke ha-Te‘amim (ed. BAER-STRACK).! But in our text the interrelationship is more logically set forth. The term mart to denote a parallel is also used by an early Karaite commentator who is perhaps identical with DANIEL AL KUMISI of the ninth century (see JOR, N.S. 12, 482). Another term is 73m used by the Massorah (see FRENSDORFF, Wassora Magna, p. 5) and frequently by RASHI and others (12m "5 458). While the terms Dind1 mind (= nia Ne?) mintmp) and Ketib and Qeré are wellknown and need no further remark, the next items of our fragment (r., l. 3) evidently refer to the group of words designated in the Massorah as J™30 (Aramaic==Hebrew p20 in the text), pointing out where another reading in the Biblical text would be expected instead of the actual one (BAn3 Pin oN), and further where a reading is orally supplied (ApSy Daw p re (r.21N1) H131N>)). The latter group is indicated in the Massorah as ja%n> 85) }.7p. The variant }xw for jw would denote the group known in the Massorah as JP Nd) ja ns.? Besides the letters in words that are defective (""0Mm) or super- fluous (79M) our text enumerates the majuscular and the minuscular letters in Scripture (cf. BEN-ASHER, of. cit., §§ 61—62) and also the suspended letters (mimbn, zdzd. § 59) but omits the so-called inverted Nuns (mq, zdzd. § 60, GINSBURG, of. cit, 341 ff, BLAU, of. cit, 40ff.). Yet the latter are mentioned in the variant S. Then come the extraordinary dots on letters (BEN-ASHER, of. cit., § 58). 1 P. 10, §9, Mam memsa santas pws sansa .nwp mmx mms 551 JR Ida AVAwWs LAN Pwpsas Heyos1 .atpo pHND Sy MTP OD mand 35> Dm wR Minos. P. 6, end of §5, 3amam 43539 ES t442 | DImpwi OMA .AMssna mimsinm (better mMmMins) MIMINA MsMA LMA Ans Sow PINS. PUT Ls WIA Le ps miowm .nyawsa mips snip P, 60, § 71, [9M SS ada UANW MIT 4A. 2 See Ginspurec, Introduction to the Massoretico-Critical Edition of the Hebrew Bible, 1897, 187 ff., about the Sevirin; 309ff., about the words read but not written in the text; and 315 ff., about those written in the text but cancelled in reading. Cy. further BLau, Massoretische Studien, 1891, 52ff.. and BEN-ASHER, op. cit. 53, § 65, 2m5) NU Ap LLP Nd aman WARN RAM As5 ans. 10 20 25 35 40 uw 10 ‘15 20 25 J. Mann, On the Terminofogy of tbe earfp Mafforetes and Grammarians. 443 The next items in our fragment are more of a grammatical nature (r., 1.5), viz. Hatef (i.e. Shewa mobile), Dagesh, and letters with or without Dagesh (p11 prn).! The terms 71M 51p evidently refer to the passages in the Bible containing deductions a minori ad majus OY a majori ad minus.* Difficult is the term 22°92. BEN-ASHER denotes by it the present tense (see BACHER, of. cit., 36) but this does not fit in the context here. The tenses are mentioned in our fragment on ll. 10—11. BEN-ASHER again in dividing the vowels into three classes with regard to their pronunciation, upper, lower and middle, uses for the last one the verb a4xmd (BACHER, of. cit, 27). But this too would not give here a satisfactory meaning. Perhaps the term refers to the gutturals which have no Dagesh.? The guttural remains un- changed in its pronunciation (lit. standing, ax3) by reason of its not being subject to the insertion or the omission of a Dagesh. By muava and 51pw the absolute and the construct states are indicated. A more usual term for the latter is ‘Jiao (also pian, used, e. ¢., by RASHI). A Massoretic note in a Bible Codex (cited in BAER-STRACK, of. cit, 37, note b) reads 32 Spur 43 m1 55, 2. 2. every noun ending in Segol in the absolute is changed in the con- struct to Sere. However BEN-ASHER uses 5pu to denote a prefix or suffix (see BACHER, of. cit., 35).4 Where the first construct is followed by others our fragment uses the term Sipy 55 5y dipD. When two absolutes follow each other without conjunction, ¢. ¢. in case of apposition, we have mriziva Sy mpi. The next items (r., ll.6—7) are obscure. Perhaps they denote the root with its prefixes and suffixes, lit. the custom (rule) of its 30 35 40 essence (B%y,> 1. e. the original form) and the custom (rule) of the words (formed from the root by means of prefixes and suffixes) with its (sc. of pxy) derivatives and secondary derivatives. DDUNASH B, LABRAT uses the therm m751m in a similar sense denoting the suffixes of nouns and also of verbs.® 1 About the meanings of M575 PIM as used by DuNASH B. LABRAT see BACHER, op. cit., 109, note 2. 2 Cf. Gen. R., ©, 92, end, DSIINSW DMN Dp mAwsa Shx ot Savaws 835 IN muna. 3 Cf. BEN-ASHER, of. cit, 7, top, ... "EB" WAT Dm. dips NApaa Ww MIN 5D: 75 ndisd was Ona asin’ Nb ONAN MMI YaINa pan. 4 About DuNAsH’s use of Dbu see BACHER. of. cit, 110, 113. 5 More usual is the term SiO*, so SA‘ADYA and MENAHEM 8, SARUK who also employs the metaphor of root ("P~"y, ww, see BACHER, of. cit., 48. 73). 6 See BacuHER, of. cit, 108. Cf. also the heading of § 5 in BeN-AsHER, lL. c., Maman midin mds. 444 (Paul Haupt Anniversary Wofume. The shortening of a word at the end of a verse is indicated by myo3. The Massorah uses the similar term mp up for a number of words which have a Waw at the end and are read with Yod or vice versa (see FRENSDORFF, of. cit, 11, Ss. v.). MENAHEM B. SARUK employs the verb 375 to denote an elision (MY{MIN 29193, see BACHER, op. cit., 72, note 1). The next items (R., 1. 8) are perhaps of a Massoretic nature similar to those indicated by the Massorah by Nw™, DUAN, NIA, YIN, DLAI, Mw WA, TINA and Np (see FRENSDORFF, of. cit, s. v.). Line 9 evidently deals with words which have two meanings quite opposite to each other, e.g. 30m in the meaning of kindness and disgrace. But it may perhaps refer to words having two accents, though the items of accentuation are mentioned on 1. 15. See BEN- ASHER, JZ. ¢.., 23, top, DINWA HANNA .DID) Spiop mwdw ixzad 794 N52 ADA NON . ws pian d22 ond PR.com «dbx pdn D2 NIN. The terms 7379 555 Ju@N7 and 735 555 %2M (ll. g—10) are unknown to me. Our fragment then enumerates the tenses, future and past, and a future that becomes a past (by means of Waw conversive). What 72291 y710 (1.11) mean is again obscure to me, and likewise the term 7733 as contrasted with Mam. The latter expression very likely refers to a question.1 But what is the meaning of a “23 that becomes man and vice versa? The terms $zp 771057 penn Pwd (r., 1. 13) are again obscure. Does the former denote an expression of exhortation or entreaty by means of the particle 82? And is by the language of anger meant the oath expressed by DN or Nd BN? A teacher of the Bible is to know Hebrew, Aramaic, Chaldean, Arabic and Greek (r,, ll. 13—14). It is interesting to find a distinction = 5 20 25 drawn between Biblical Aramaic (B°‘I03 7705) and the Aramaic of 30 the Targum (p799nM 7705). Also a Massoretic gloss (cited by BERLINER, Massorah zum Targum Onkelos, Vil, col. 2, and IX, col. 1) remarks [NIOOF NIWA PNT ANN DwyIN. pI wR. BERLINER regarded this gloss as the only Jewish source for this designation of Biblical Aramaic but our fragment now furnishes a parallel. The author no 35 doubt lived in a Muslim country and therefore it is only natural that he should have mentioned Arabic as a help for the understanding of Biblical Hebrew. Characteristic is the inclusion of Greek. Should we say that he noticed the fact that some of the musical instruments in Dan. 3, 5 were Greek in name? 1 The Massorah uses MM to denote the H¢ of question which DuNnaAsH desig- nates by MM*oarnm NM (see BACHER, of. cit, 12. 113). The usual term is M>DNWM NN. 40 ur Io 15 20 25 30 eh) 40 J. Mann, On the Terminofogp of tbe carfp Mafforetes and Grammarians. 445 By "71801 Opa apparently the Massoretic term is meant in- dicating the transposition of letters in words (metathesis).1 The exact meaning of the term pnw (r., 1.15) is not clear. Is it perhaps identical with the p'm3? and should it be read thus? Then come the accents known as Spr (for m»pipr read like variants B-ppr), N13, and poe or prop. What ‘a small thing and a big thing’ denote is again not clear, unless they are general inclusive terms for all other details great and small pertaining to the study of the Bible.* The next terms may Pwd) Wn yw (r., 1.16) are also obscure. The expression may Pits occurs only once in B. Sanh. 101b in con- nection with the prohibited pronunciation ofthe Tetragrammaton. My is explained as being the same as Samaritan 3x, to blaspheme (JASTROW, 5. v. 838), but this gives no contrast to Wa yws. I think we should point may (lit. cerc/e); then may FW would mean language of misticism referring to the use of the circle in mystical actions: cf. Zaanith 3, 8 where the famous saint Honi ‘the circle drawer’ (539m) when about to pray for rain draws a circle and stands in it (HD"N2 Tay Ay 39). This explanation fits in well both in the above passage in Sanhedrin and here in contrast to 32 Jw, viz. plain, non-mystical language. By 775 y5°pu the words with a prefixed Lamed are meant (or perhaps with a superfluous Lamed in front) and likewise those having two particles prefixed ([720 ox2wa PS"Du).4 Then come the items concerning the scribe ("p10) wo should broaden or narrow certain letters in order to render the lines of the scroll even and avoid the the necessity of having to complete some of them on the margin. On verso, 1. 3, there are enumerated those expressions in the ‘Bible that are exact (max 595) while others are metaphorical (725 pwn), involved (mibpxp, lit. folded up) or enigmatic (Ayano). The next statement ‘731 4202 514 is again obscure. Perhaps it means that a sentence would run on and only its accent would indicate where it should end for purposes of chanting, e.g. the Atnah.® Finally there only remains to refer to the term pitp7 (v., |. 4), used in the general sense of exactness and not in the specific one of grammar (see above p. 439 and BACHER, of. ci¢., 114), and also to ya"o (v., 1.11) denoting the vowel-sign as a synoym to mp}. BEN-ASHER also uses both terms promiscuously (cf BACHER, of. cit., 26). 1 Ben-ASHER, of. czt., 10, top, and FRENSD., of. cit., 7, S. V. 2 BACHER, of. cit., 31. 3 Of R. Yohanan b, Zakkai it is reported that he knew among others ‘a big thing and a small thing’ (Sukkah 28 a, Baba Bathra 134). Already in Talmudic times the meaning of the phrase was obscure and the explanation that ‘a big thing’ reters to mysticism (ma‘ase markaba) and ‘a small thing’ to the Rabbinic dialectics known as N371 “ANI MN is not satisfactory. 4 The dots in recto, 1.17, indicating deletion should extend also to >> at the beginning of the line, 5 See WICKES, of. cit., 29 ff., on the dichotomy. ey (@) { het = cS i aN = ! Oy 2 The Epiclesis in be EtBiopic Bituray. SAMUEL A. B. MERCER. In 1915 the author suggested in his Ethiopic Liturgy! a study of the doctrine of transubstantiation in the light of the Ethiopic anaphoras. With the problem of eucharistic consecration particularly in mind, he gave in that work a translation and text of the Words of Institution in the thirteen special Ethiopic anaphoras as well as those of the Words of Institution in the Standard Anaphora, or the Anaphora of the Twelve Apostles. In order to furnish fuller mate- rial for a study of the doctrine of transubstantiation and of eucha- ristic consecration, the author herewith gives the text and translation of the Epiclesis or Invocation of the fourteen anaphoras of the pre- _ oO sent liturgy of the Ethiopic Church. The manuscript used was cor- | rected and presented to the author in 1914 by the Abuna of the Ethiopic Church. The Epiclesis of the present Ethiopic Liturgy has now for the first time been printed and translated. Anaphora of the Twelve Apostles. GAWLZ : ANAC! ADH: DAC? PPA: OFTIIAN: TTA myn: OFSPON: An? HIT:HAGG: Nik: ONT: PSA: TAMTH: ONE: CALNE ATLA: IEP: PLD: OAR: TTHVA: 1 SaMuEL A. B. MERCER, Zhe Ethiopic Liturgy, Milwaukee, Morehouse Company, 1915, p. 257. This work contains a full text and complete translation of the Ordo Communis of the present Ethiopic Liturgy. 2 The Ms. has a ligature in this word, ANA : _ 5 10 15 20 25 35 5. A. G. Mercer, The Epiclesis in he Ethiopic Lituray. 4A7 THAAD : ATLA? OFATAE Th : ha sds PSA: Wav7é, hin: OSLA: SN: UTE: NAT: OAGA: WAP? BOP: Bue: OF.a0-: AAD'ILAT? OAP AN? : OaV L575: ACMA: ACH Ps ATAG = DA? =? Now also, O Lord, remembering thy death and thy resurrection, we confess thee and offer unto thee this, pozmting, bread and this cup, giving thanks unto thee; and thereby thou hast made us meet to stand before thee and do thee priestly service. We pray thee, O Lord, and beseech thee, that thou wouldst send thy Holy Ghost and power upon this bread and upon this cup. May he make it the body and blood of our Lord and our God and our Saviour Jesus Christ, for ever and ever. Anaphora of our Lord and our God and our Saviour Fesus Christ. OLALZ ? AMA? ATH? TAC? PTA: OFT IAN: PAG The Ba Te PPAMLAs LN OFkCN: ANNI: ENivk : OUNTT FPF AH: VAT: AN: ANAETH ! HATAP = ag: 47: AP AR = WATE? ANN? RPE PLL: OAR: FTI: NAG: UTE? 7h AIC EA: ANd? ATLA = SiN: ThOAD : AMA’? OFHENE* TN : ha: PE 07H PKA: OFLA: % 0: WE: +i: OA? ANG: FPO: BAP ELE: fi-2-tb ? 2? DU: : WL.a0-: NADA? Oa0 L574: AL: ACARD: ATAG : GAP: ACL = And now also, O Lord, remembering thy death and thy resurrection, we con- fess thee. The people shall say We commemorate thy death, O Lord. The priest shall say And we offer unto thee this bread and this cup, giving thanks unto thee, to thee alone from all eternity, Saviour God. For thou hast commanded that we stand before thee and do thee priestly service. We, thy servants, pray thee, O Lord, The priest shall say That thou, O Lord, wouldst send; we indeed beseech thee, O Lord, that thou wouldst send thy Holy Ghost and power upon this bread and upon this — indicating — cup. May he make it — dlessing it three times — the body and blood of our Lord and our Saviour Jesus Christ, for ever and ever. Amen. 1 The Ms, has a ligature in this word, ATA? 2 The Ms. has MAGA : FPO: 3 Mercer Ms. Eth. 3, 88b—8g a. 4 The Ms, has OP 3"4ALU: : 5 For ALA: 6 For AANA? : 7 Mercer Ms, Eth. 3, 110a—110b. 448 auf Haupt Anniversary Wofume. Anaphora of the Blessed Virgin Mary. There does not seem to be any Epiclesis in this anaphora unless it may be thought to be sufficiently indicated by the reference to the descent of the Holy Ghost which occurs in the prayer which im- mediately follows the Institution. The prayer reads: ' O Lord, as then, sign, sanctify, and distribute this cup. Amen. And this my priestly function do thou purify, approve, and accept. And this priest who is with me do thou help in this mystery. Make us, both him and me, like Joseph and Nico- demus, who wrapped up thy body. And this deacon who ministereth unto thee accord- ing to the law of the ministry, do thou advance to the higher dignity of our priest- hood, and make him full of grace, and righteousness, and favour, like Stephen, who beheld the very Trinity, who gazed upon and rejoiced at the descent of the Holy Ghost. Amen.! Anaphora of St. Fohn the Evangelist. LPL PAE NCI): OLTCID.: ATA: ANht: OF PRA? O71? hPO- : OPF.0: BCR: OLINCG: £2AILC: OF AT: OSNCH: ABA: AdokE : UTE? Nit: OR PI: LPL: ALR UE: TNT: D6. hPO-: OUTE: FPS: AD-é,: LPN: OAT IVA : ha: net + HPAP: AAN? HPO: ON OAL : PUS:s HWP ? APU: : ONAN : HEM : WAL Ab) = ACL) 2? A door of light will be revealed; the blessed gates will be opened; and thy Spirit of life and holiness will come; it will descend, dwell, remain, rest, and pour out a benediction upon the oblation of bread and wine, which it will sanctify, that this bread may be a partaking of (thy) living (body) and this cup a partaking of thy propitiating blood, that all may believe in the living Father and in the only Son, who proceeds from him, and in thy Spirit of life who is inscrutable. Anaphora of St. ohn Chrysostom. THC : ANMLAt? 1.97: LAN: HENS aN: PAA: ANP: OPnaA: hPCEH: Vad? : No: £4: AO: PR.1 1 O48. On: HALA : GAY: PLAT: WOOUCK): AY: NO : 30M@-9n: ADH : TNA? AN? ? HNN: OTPLA: APN: TPR : 047 Porn: OWE: UN: 7d: Pt HAL ETD + ONAL hdd ? AZAG : FAM’: PPA? APA + APA VE : AVE? : AOA: BENCH: NIK? Nit? HUE: O2-n: OF PF, LPL}: NUE = AM: BLO: AUPE? ANAT: hehe: PIN: 14 LP: Onon : &2he : ANTE : APS: eo: LPN: OHrIVA: 1 Mercer Ms, Eth. 3, 126a—126b. 2 For Al: 3 Mercer Ms. Eth. 3, 144a—144D. 4 The Ms, has AJA? _ 5 iS) fe) 25 ut 10 15 Fé 35 40 &. A. GW. Mercer, The Epickesia in the Ethiopic Liturgy. 449 LLC: PAA: WHE: FPO ONT? CF APL AT: OAAF Rat AP CHAT ts OAT 1A 1 AOR? ACHE: 9871: 77 St: DAALOF = HAVAP? + DATAZ = TAP? AP? =! Remember, O Lord, thy promised word, which thou didst covenant with our fathers and with thy holy apostles, that thou wouldst send upon us thy Holy Ghost, whom the world is unable to receive. Receive us thy suppliants, as we say: Our Father, who art in heaven; hallowed be thy name; thy kingdom come, that is, of thy Holy Spirit, which is not insignificant and not diminished, for ever and ever, May he come from heaven, from high heaven, that he may bless this bread, here he dlesses, and sanctify my offering, here saying: let them bring the bread, which is truly thy holy body, and let them bring the cup, which is truly thy blood, Let him unite him- self with this cup and this bread, that it may be sanctified and made holy from fault, and that there may be a resurrection from the dead to the inheritance of a heavenly kingdom and to life everlasting, for ever and ever, Amen. Anaphora of St. Gregory of Alexandria. I believe that the Epiclesis of this anaphora is to be found though briefly, in the following passage, which is separated from the Institution by the Intercession, and is therefore somewhat misplaced: UNE: FANE: ANAT: 9%. PR? UNG 77th NANT: 7? Pad? HAN: hav: BAI): die 2? Grant that we may be united in communion with the Holy Ghost, grant that we may receive the communion of the Holy Ghost in peace, that he may vouchsafe to us the way. Anaphora of the Three Hundred and Eighteen Orthodox. FELD: TUNG: : Ai hee: AAA! B97" At APE: LEG aO=1 Waech ? AAA: B97P°AP : 0468 1 AAA: BTL MO-P : ho: AC ACE: 2922: 701: 4M.AbT? FPA: ANd: OTFLPAA: ZIP: O7th? : 10: AP ANAY : FR.20 1 VTP CVE: NCL: OLFLID-: AGHA? ANE! LTT PFN PIA hah: HP? OrC : VABU: : BPRA 1 OLR: 1 OF7ONCH : AdA? UTE: ANAT: OLN: 7°: NCHFA: APANT: OLT OAT? : Mbar-: ANTE: FPO: OLN: For: NCHA? APA? =! Vouchsafe, O Lord, thy unity to all those who desire it. Let all those who receive it be purified by it, and let those who share it be satisfied. Let the roots of sin be burned up; let iniquity be eradicated; let blame be done away; and let the soul be perfectly regenerated from sin. Let the door of light be opened, and let the glo- 1 Mercer Ms. Eth. 3, 155a—155b. 2 Mercer Ms. Eth, 3, 164a—164b. 3 The Ms. has OBTLATP : 4 Mercer Ms. Eth. 3, 179d. Paul Haupt Anniversary Volume. 29 450 aul Haupt Anniversary Wofume. rious portals be revealed. Let thy Holy Spirit, from above, be sent upon us, Let him descend, and come; and let him transform the bread that it may become the body of Christ, our God, and let the cup be changed that it may become the blood of Christ, our Lord. Anaphora of Saint Epiphanius. ORAL, ? AMNLAY : DAP AND : VAAN : OFHTENP~Sh : O93! AP) LEN APES: ANA: No: FE-PE: ao7 gt: SM: UF: air: OANA: NEPA: BOP: ANTE: ait: 7°72: WAN:s PS: OAN: FPS: Lo : Mh: 7-4" = 2°L Zh: FUNo-: AAA: B97". s AP ZU: B-Pav-: ANCHT : MA?’ CET: BM.AT AG? A! DAdNYLT AhE.A: 90: O7"7: O72: DAAKIE 1209 F: ANN : ANTIGEN 1 LOCK = And now our Lord and our God we pray and beseech thee, and we entreat thy goodness, O lover of man, that thou wouldst send the Holy Ghost upon this bread and upon this cup; make this bread thy hcly body and this cup thy life-giving blood. Give thy union to those who partake of it; may it be to them for blessing, and for the remission of sin; for joy and for exultation; for the renewal of soul and body and spirit, and for the confirmation of faith to the very end. Anaphora of St. Dioscorus. ON: : 24: Oat: oF: PAN? UTE: NAT: DAGAT : KPO? VAP: WIE? NAT + 777? AN? 2.0: OA UTE: FPO: heDé,? FPN: NN, : Nhe: Th: AA: HNAD: 7°18 : DATE: LPC: BLA: PHAAP: Lh: aPLdh : FUNev-: AiAcae: AWN: L-Pa-1 APLOL: OAATR A? AP Chat : DAHL OT : ADAG: GAP: A717 =? Likewise, send down this thy Holy Spirit upon this bread and upon this cup; make this bread thy holy body and this cup the communion of thy eloquent blood, even as thou didst say, “He that eateth my flesh and drinketh my blood shall be with me, and I will be with him”. The priest shall say Grant that thy communion may be to all thy people for sanctification, and for cleansing from error, and for salvation, for ever and ever, Amen. Anaphora of St. James of Serug. BPP Pa? NCI! OL2Z5O-: ATPA: ANT : OF TPA: AMAKT : HPL: ANN: OLCR 2 >P : NIU: : AAD HANdLC + OL7NC: FN: UE: 268: NIT tH? s-b 2 PLODE: 1 Mercer Ms. Eth. 3, 1894. 2 Mercer Ms, Eth. 3, 196b—197 4. ° > 1S) ° 25 5° 35 5. A. GB. Mercer, The Epiclesis in the Ethiopic Liturgy. 451 A? ADPA? INCH: OL TET + Bheh:? ALA: Atk: L516: OLATCA,: 20? UTE: AN: OR PO: WLAKE: AIT: Ane bh: ADAG : TAP =! The door of light is opened and the glorious gates are ajar; the veil before the 5 face of the Father has been rent and the Lamb of God descends. May he rest upon this priestly table, prepared, before me, thy sinful servant, and pierced with the awful flaming sword. May he who completes this oblation appear upon this bread and cup, for ever and ever, Anaphora of St. Basil. 10 SOTNP*ON : ANMANdC ? 7h? ? AINCKH : 3PA7:AA: AMA! SADE: TAME NYP SH: ELL: 2-1 AOA: DZ 60: PRD? AM UPR: CAD: HPO? PLD: IRA: ODL TELA: NPL :s BS AO? he = Bhs OSPR = PPAR: AM: 7°72: OFF AUTE: Nit: ZO: haw: OF: 15 Oh? PRA Ae: AAMLAD + WP R374: ACA! NCAP: H2bTOUN : ANCE : SMA : OAHLOT : HATA’ 1 AA: BI? he 1 APZUe 1 Bh: ACT = Bh: OANTE : FPO: hon: na: Bine7: Fan: ANS: Av + AAT_LAT? Mav P-574: ACh: NCOPA: HeTOUN: ANCE: SMAT? AAA? BI?’ APZUe © 20 Bat AOR? = Sh: ZO? SAPP NP: F941 A AP PLATE : 4h AYEAY ! 0777) + Wa7.G 2 NOP : Fe} 2 BP: Wavy 20: 7ChN: AGA? OCH: PAA : hhes : PS.Azn : AAA: ACEH? We adore thee, O Lord; we thy servants, supplicate thy loving kindness for the 25 sins which displease thee. Send upon us the Holy Spirit, and upon this oblation which is placed before thee. Purify and offer it, sanctify it with thy sanctity. The deacon shall say Respond, The priest shall say glancing three times towards the body and blood 30 Make this bread the holy body of our Lord and Saviour, Jesus Christ, which he gave for the remission of sins, to those who partake of it, and for everlasting life, The people shall say Amen. The priest shall say 35 Make this cup the precious blood of our Lord and Saviour, Jesus Christ, which he gave for the remission of sins, to those who partake of it, and for everlasting life. The people shall say Amen. 1 Mercer Ms. Eth, 3, 202a—202b. 2 Mercer Ms. Eth, 3, 211b—212A4. 29* 452 Maul Haupt Anniversary Wofume. The priest shall say Make us worthy to receive of thy sanctity, preserved in soul, body, and spirit, that we may become worthy heirs with all thy saints whom thou hast elected. Anaphora of St. Athanasius. Ono: GATNE*? AAP AN! PhCH he: TTAVI HORE: hve: DArk: FwO-b 1 OArk : 07" P OT: ON: :FECNANDAE: Open: LOR: NOAE NIG: APAGAT : PADAT : ICHP:: OFPNA : NMAAD: : NE: BEEK: LPC: PW: : Ort: WIE: IN : OL.00-7 : BEHbO-: OAT: UE: FPO: WAL Phe: ABAI°S?: AN: SQA: HIT: ANit: na: HeNAd: 777: Odie: HADNA: SP: OP 76.0: OON: LA: : AIT: RPS: ALP Ah: ABAVS?: NA HRA: Poo: Naik: HAF A: 2°7: Mav: AN: bOAE: 7°71: OF": O00F76A: Nha: 07: MAME: AP TANKE : bHO-RE: ANLANAC : AP AN? = And again pray God of his tender mercies that we may be priests even as he was priest, that be may offer sacrifice even as he was the victim, and that we may make oblation even as he was the oblation. May he who is the lamb come from on high; may we see him and touch his hands that we may praise him. Let his body be united with this bread and let his blood be poured out in this chalice, Not one of us who eats this bread will appear as if he ate of a body without blood and spirit, and not one of us who drinks of this cup will appear as if he drank blood without body and spirit, for body and blood and spirit are one, just as humanity with the divinity of the Lord our God is one, Anaphora of St. Cyril. AD: AMA: APAND : AY’ Par- : Ahe-f-ar- : AATNCEN * OTFOnE-: AKA: CAN: At AP PLo0: 7%: BZhehs AAT: Bree: OL Tw: OLTCIM 1 AIL NEP: ONELLN: BET + FN: hEO-: OPS. : BCR: OLPLA: OLOCE AN: UPE: Nob: OR PG: LACH: OLPLA: OL YF: Fé: PPV: OF. 1: AERO OALN! ANAT: DAP ANT: OaV2-477" APA: NCAR =? Thus, O Lord our God, hear the prayers of thy servants and give heed to those who petition thee. Remove the consuming fire from thy presence, and let heaven open and reveal thy righteousness and justice. Let thy living and holy Spirit descend, come, and go forth upon this bread and cup; bless and sanctify, and may they become the precious body and blood of our Lord and our God and our Saviour, Jesus Christ. 1 Mercer Ms. Eth. 3, 236 b—237 a. 2 Mercer Ms. Eth. 3, 245a—245 b. _ ° 0 - nN NS 5 §&. A. GB. Mercer, The Epiclesis in the Ethiopic Liturgy. 453 Anaphora of St. Gregory the Armenian. AMLANAC!: AP ANT: HihAe: TAG : VAAN? OChtTN th: Ane 1 heAN? : Oth: WE: P7"M.C ? FA: OP Ae? VARA: NATH: 4M? UE? NAT? HTTOLM : DAA SAL? BOLO? : SC ar-: AEP di? DADE ? AED-i 1 OA CERT ? OAHLOT + HATA 2 ACL? ? OAHR A: 7°11 OA. Own: 1E0 2 DAF) = O Lord our God, who comprehends all, we pray and beseech thee that thou wouldst give us in this pure and holy mystery thy substance together with thy divi- Io nity, in this food which we receive. And to those who receive it may it be for praise and for worship, for medicine and for succour, for eternal life, for renewing of body and for solace of mind and spirit. Amen. 1 The Ms. has ATM ANd. C : 2 This is misplaced and should come at the end of this sentence, Bev deut(HzatBiopi(eBe Greund{hafts- und Bandefevertrag. AmBarifher Cert mit deutfBer Uberfegung und Anmerhungen. EUGEN MITTWOCH. Im Jahre 1904 wurde unter Fiihrung Dr. Fr. Rosens, des spateren Reichsministers des AuBeren, eine auSerordentliche deutsche Gesandt- schaft nach Abessinien entsandt, die die Weisung erhielt, zwischen dem Deutschen Reich und Athiopien einen Handelsvertrag abzu- schlieBen. Ahnliche Vertrage hatte Kaiser Menilek bereits zuvor mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika sowie mit GroB- britannien geschlossen. Die deutsche Sondergesandtschaft ver- weilte langere Zeit in Abessinien und am Hofe Kaiser Menileks! und verhandelte iiber den Vertrag, der dann am 7. Marz 1905 zum 9 egal cet, I accepted his proposal with pleasure, though it was to be expected that so laborious a task would take many years of hard work, and through the munificence of Count LANDBERG I soon got photographs of two good manuscripts, Codex Escurialensis 34 and 603 (= E)! 10 and Codex Berolinensis Wetzstein I, 149 (= B);? but as I had not time to bring out a copy ready for printing without assistance, I addressed myself to Mr. AHMED WALY, Lecturer of Arabic at the Seminary of Oriental Languages in Berlin. Mr. WALY kindly engaged to transcribe a part of the Arabic text and immediately began his work, taking for his base the photograph of the manuscript preserved in the library of the Escorial and correcting such passages as are indistinctly written by the aid of the Codex Berolinensis and his thorough knowledge of his native tongue. Thus about a fifth of the Shams al-ulim has been carefully 20 transcribed; as a specimen the preface is given below. Several short extracts have occasionally been edited by Prof. D. H. MULLER,’ and in 1916 a Mohammadan scholar, Dr. “AZiMUDDIN Lal 5 1 DerenBourG, Les manuscrits arabes de l’Escurial 1, p. 25 and 413. 2 AHLWARDT, Verzeichnis der arabischen Handschriften 6, No. 6963. 25 3 Himjarische Inschriften erkidért (LDMG 29, 591—628, especially p. 622 ff.); Himjarische Studien (ibid, 30, 671—708); Siidarabische Studien (Sitsungsber. d, kaiserl. RK. Q. Zetterftcen, Proposed edition of he Shame afé ufum. 463 AHMAD of Bengal, published NASHWAN’s statements as to South- Arabia, together with critical remarks and exhaustive indices.! As for the life of the Himyaritic lexicographer, who is said to have died A. H. 573 (beg. June 30, 1177), it suffices to refer to 5 BROCKELMANN ? and M. HARTMANN.! Moreover, one will find valuable information about the manuscripts used by me in “AZIMUDDIN’s intro- duction, where also some other manuscripts not mentioned above are spoken of. em! « Bele ral pea rIgtl eaStl ailall eqhall 2 a a pe ae aaa doll Ayyts V roy aul WAY ol Qtedly sleally aaa BeCauiave ds 15 WSs? Sl ebly Daler thal Dlobs cyeg Lal? Gl Hlyd a duns al ples ASsltol cm tinal, dLJol on yes! dg yo BOS cl) Ghie Gals GLU Wail SE va, Ll sSlysl dis, all Uses Sati ast SS pe SES Gr ape Sel a Ge Slee Akad. d. Wissensch. Philos.-hist. K1, 86, 103—182. Vienna 1877); Die Burgen und 20 Schlisser Siidarabiens (ibid. 94, 335—423; 97, 955—1050). 1 Die auf Siidarabien besiiglichen Angaben Naiwan’s im Sams al-‘ulum gesammelt, alphabetisch geordnet und herausgegeben (= E. F. W. Gibb Memorial Series. Vol. 24). 2 if this statement is correct, the words es tetls Cpl dim & (p. 465, 10) must be translated ‘When seventy-five years of age, I finished’ instead 25 of ‘In the year [5]75 I finished’, but the above date 573 is probably wrong. 3 Geschichte der arab, Litteratur 1, 300 f. 4 Der islamische Orient 2, 519, foot-note, A short biographical notice is given by HAMMER-PURGSTALL (Literatur geschichte der Araber 1, 584); the first to call the atten- tion of Arabic scholars to NASHWAN BIN SA‘ID AL-HIMYARi was, however, A. v. KRE- 30 MER, who edited the Himyaritic ode, 3S prot | Bras or dnstlow| (Die himja- rische Kasideh. Herausgeg. und iibers, Leipzig 1865), and, in his treatise Uber die siid- arabische Sage, Leipzig 1866, p. 45, published some details on NasHWwAn’s life and works, 5 Kor. 95, 4. 35 6 B dll dsb elurg Adc AU Leo. 464. aul Haupt Anniversary Yofume. w 2 - ) § Ae Pe eee 9 Rae id et oF 9 eliscar 02 le aged 2g a a: ae Wy Sones cual cS ales oe ALS Sa ASE Ad Bomet BF Glin one aS ASE Mate isl a3) ec N| Laval mcs A Re col 3 sul dl De oe Bolg Erte Slr] Bly ErpiSlerW La gsiUll LI pasig aU Exe Ale etd leg pul dar cars ante Vg iV Be cast Le MD pty ploally Gitly Hos illo EpLall oy; alti LA Gl leralytty Lyall LAU she dayne; VM astey Atdae CL) em ehall in Sones WM GFE Y qe gl os Cot! Ais, ds Vo HS ps ATE Ee Its ALS ALS AU etre abtall ate vty Gol Le bnds sgardy be Lule & lortinly Gestdl cpr pie be Wie gids cot pleted Spreng GUL oF 9999 Byrery UD cps Igitcy Ighin Abas UP Ct etereg bral! Len Abrds LEU Lola adgiad Jam Py Bedead tate Vel OL oly e935 oligle Legos Hah Oth ext dash le ares? Able Lin Gye JS ery Ob dl LEU ane & Upare Vo Lara SM Cobh, REN oe Ge ted ay oo BB By ALC od, Aura Ue UB tee Lidl oe Gyall MS age be lim go Klas Litsy Uber, Ses IS yet Geral ox LES eSB Gaye ce > NS ad Elan label Ul dps Li Wkby CL JS ctas SLL emer! Gye os dae Gye Sy I ee slew AUS cye Hels GS clas BS Vail clyeel 7hts ly LUT oye usa Ley bal bisdy bid! 20) pxragll Bord Weg Uj Laid yt Wie Ss Leodl UI Sle co Lele TS Bly Ag Ob = 1 Kor. 41, 41—42. 2 Kor. 26, 193. 3 Kor. 26, 195. Lal 19) 25 K. QW. Zetterftcen, Proposed edition of tbe Shame afé ufum. 465 dts OS My lary Aurgthe Ad Clb Urry lene Ob ly bEt PER Oe Vy age 18 E> Cob Vy Ho) Bats LI Vy 25259 LY Sy ally Lyatne GUM! a yal § Sets al UD Ko cxpetatell U5 1p opelmell af3 & Glytlly aN cre are Le! LU sb: Yo S58p Uys? Y Alghy Atieg Ayay Tey Al HE A Case de GLU Wigs arulay Call MS bin ce Joy jo old LI tty eM re yall gE aly2g egball Gets GUS ah viiog EL fo BUS § EUs Caevetll cro GLMy hu oN a be oe Fats ais gall GH ghi Gus 10 lass BALE Shree TF tds Gait LG GB, ike SAS os Seid es ASy-a8 GEM he ox Tey. BIKES Vy poe G pA oe © UL Enh ht uly BS by wn ; ws wid =) a Se an ws S a es A a a a a = - - ie citer ge dla Lees hs 431 ¢ Bobith GU Ie Sst cor fr ce Wie dad NG (WAG aie Beiwal 3 flat) oa, Zale oe SSS eles) Loe Gea Hd a iss hl Ad, Se, Leu aad 25 I OS Sle GT EEL 20 bamrail, GSU Ul ES Sed oly SES a SI DI, Las] ls, RecA ae aeos ia anus Wa Voyeurs cI as & tee iss ales ol Gel | Skat , STU etccsanee dud I hsl WD yall Dobe ~ om cue lo lim ences eas So 25 1 The words Las| En39 are wanting in E, and have erroneously been placed before the preceding verse (evi Jim Azo jes) in B. Paul Haupt Anniversary Volume. $0 466 aul Haupt Anniversary Wofume. ext pipdey Layety Lots de Ugtusly Lapel pV We cre ptete Comal slaiinsls oP ee » wg? apbeet] Ue oF = Vo ey Kel & yak oJ S) Edhy Clbal a2 eudly GL a Ul dd 259 J 59 paps dew] rye IS 95d ere tents & AAU) Sol ale 53 Le Us! 90 B59 SY GV sleeel 1p Ips GE LEO arel uss GIS gh ve 2s ol ce sist Lyd) & yall Ube $553 yall lad! Vyats pmylatl & As pity Sd Leo Soy ryghal Leds Vol sel IG Siliby eV ailis eye 4 oye be Lal Ww lS Sorel Ais sll Adee eye FAG F251 Flytly il Adee GI Suh, lea Gilg be AZsrIy pemell Famal peericlly eTyiill ele cre ALLIds ole“ Sool cre Ge be AiidSg Glad! ole Ere Ubytg Gg SLAY Go oe Web ats S31 SI AB Gwe 55 be Sapedy altly ULI G pKa plel gl Ants ope pmrer AdLos sley Exe coo? peed) ALE Gre SLT Ale Igomlis el 2y929 Adll sgh VS Solr prrar exe coil ore Ul Croley crmativl Les pXmrg pteele ype bial Le daly erybie (pttils ee UT ail all coe SS be de ag peels Ee Crpoteel Le de Lily pS ally ele pedal cre SLS Lsrey enle cle Gd DS Goby etuslel phally Pail al dl Say) le Crruly 2pradts Call uly ite mts AW od) Cr GLLml eegadl ewilly dilerall hs ce ulawly Sally Xtras cre wll el ea be Ca bly GT & etary oot otere Gap Ss SY dell She gs SSI dee Ahedly aglitilly i AS all og Np etely sly eels ei Lte) coe eee eee Cretstelly eiete oqlslill lsh Ipbady crrtarsll oxy sloluell Us BLadl Whe Cali Ee syle (3. pee eps ig ware Rs eae 1 G&% Zag al-‘arus, Cairo 1306—07, 8, 334, line 8: CUS ew! lps also, 2 B agra, 3 Wanting in B. i ae - ° _ 5 25 K. QW. Fetter[tcen, Proposed edition of the SBams aff ufum. 407 OS cre MS Ary peell GLY eye Byrli Meal Fle ool ewe civ BEsrelq Elgall Lindl bo symt log pMunll etegls adlrl piss LS AU > eo CAL Be Aad ps g® CH gostll ole cxe Bpenid Ee Y Le Bee I LIN oudyey aot Slash CMs be Gist ccd gpa oa 5 etsy Gdl dy rktd ded Ler SSL OS 12 ML] Age ajmrae gg ety ggarell exe ae ID srerg exetl om Seto GT rally Sul or Mes age D> othe, SI ASI jets ais GhS aul deo ails BBS ol AD ELI only be orl Ader ee ott JS SS bby py end CeyVl GI GS VER VG Le JES SLU ro ell ad Leader a My bby! aryl ed Bad os Gil ay b Le Leteal etl Se bby! pd ead Sled Lavesd 9) dl esl se eS Led bs Sb aul CS & Encl WES Lie gma! Lash Us CSE LW age Igbled LI 51 Us & etal ie SI Si Lap Byxtae NUISe Aogd AS SL OF be ete ce lull Age Djmree 15 (st) shar (0 Shtly Goal crepiell Fell lee eld Gal woe yan B eppedlig Ish etV larelly patel cre dy Iyil Le 2 Lstg pel Agle Camnge Fpxree WIS) pill licl one 3A; AD 20 Eygdiary Ips asd Dl Od SV Te Y GL ep My aS al sla Sool GLE! Lz Spee Msg eee JS coe ety Lez 2b bl B oe SLY 20 92 os yall cre idl LI Cand age abl Leo CAM Sel t= Isrts wl lggme GU STR aSjmrae OS GDL, padi § dalaill G wsetek, Lez Ty 3 All ptecbles Ay Sal ve Ipdyler oly Ate exe aysy gheally FS jllg oball pede eyo Ugeler V oot eid Ai5 J lye ly AL5 7) Ipepe Glas pled le & et! Ub Aull Sit 25 1 Wanting in B. a Cr, Kor, 20, 72: 3 Wanting in E. 30* 468 Mauf Haupt Anniversary Wofume. ots) lyall guctiY clay Bye IS, GLU Lee Sgn sighs Kelenll oe ce Notellge lor iSly Ersartl shal 25) pF sips Y osael 7 SE “al betes oF oF DILL ALS JUS delitly prvale) otis Glos? TLS all pele oi) 25h I AS ILI 85 He tothe tS, SF ange Sut a aul SI Gayl AES Ue US aul US SU olall § Mell cle 49) AS y03 eqlhar US aUl Sl Igld Lyo%Sy Llerts Ue aby La aetel UL yaly CRE ly ASS ey Sleds dered slg GIS At Se Cigkle pty USES L JAI exe Rig Zl a soil >ythéy B55 poet eae Me? GEES GA walo ell Cty WUtgkS Jay LES 235 UH ealgel LSM S yg3 CSI! I WE gglae pre Lede S95 JU, KIS atl pe SES 31 Go Els ated ol GI eed CMU de Goer G eLM1 226 cre AD Eyshry Laglaitily lags say LS pos STD ois erpaneny Larisy ogy CA CU CA Ly lege CALA Cal Call eo BIL Al ae Riey 992 CA GH] Landy agp GU GU GI Clg8 cde eget chile ELD Hinge (eos hell generate ies Ia a Neng BEL SW ddee CH) CU) op SMSg Eri Hive CAI] Call SSL 295) Wig! sls ine epving lanwy Slang Liew CAI cpemesy Linedy div Call Lode SIly Ip lage egeteeg SLI Seed SI de bese caryly dares Bead eye S81 Bye) cre expiry aren Egle die UI Extend! oe ephaedl Lares petl gpe SES? Jol B GSTS Crnetel BU ygull lie MS polly Maly agall GARB crmresdy Lad et Sl oto LH Crpolg GID are Gritty WEES ajo Gal patce da Brits Clay»? gol oylbaaly ARS yy Cre day? 3 y@ Uo SHS yy cro 1E gw, 2 Kor. 7, 186; cf also 79, 42. 3 Wanting in B. 25 KR. DY. Zetterftcen, Proposed edition of the Shams af? ufum. 469 cot Mi eet My Lepe SMES! Ue CUI Whe & ped od GW piles Sipe Syad | Eoyl BE ay je aul als Q) icy Gail Bll she Sd cA poll Wim & TQ she cre USS IS pre Lod pot ye Jeet Vad ey je AU) AUS LS Uedl eve Fl U3! Gb sad LL 5 etel Lad Aly Sorte LS! pb) ove Ming Ud 2036 a ST) ULS Vo OLS ap 1 AvviIlTFAoooo tdi Frere gqviv Loot] abl x06 & alell Wel re JE 03, 10 a Soa ES ly Je J Leytsl tgs jlo Be Soloit aao— 51 Feely 321K Waree ky dRvog aus oe oo 25) so 1 According to the Arabic text, the age of the world contains 1577916450000 days, and this is said to correspond to 432355767 years. I do not know how these 15 statements may be consistent with each other, but at all events they must in some way refer to the various calculations of the Indian astronomers, C/ G. THIBAUT, Astronomie, Astrologie und Mathematik (= GrundriB der Indo-Arischen Philologie und Altertumskunde, Begriindet von G, BUHLER, fortges. v. F. KrELHORN, III, 9), p. 28: “Wir miissen schlieBlich in dieser zweiten Periode den Ursprung der ungeheuer grofien 20 Zeitperioden ansetzen, deren Anwendung in der darauf folgenden Periode die Form der Darstellung in allen astronomischen Lehrbiichern so wesentlich beeinfluBt. Es erscheint hier nimlich der Gedanke der grof%en Yugas (mahdyuga) und Kalpas, von denen die ersteren je 4320000 Jahre umfassen, wihrend 1000 solcher Perioden (um nur die ein- fachste Berechnung zu erwahnen) einen Kalpa bilden, Das Mahayuga selbst zerfallt 25 in vier Yugas von successiv abnehmender Linge und Vortrefflichkeit, das Krta-, Treta-, Dvapara- und Kali-yuga, deren relative Dauer durch die abnehmende Reihe 4, 3, 2, I dargestellt wird. Das Jahr, das hier die Grundeinheit bildet, wird als aus 360 Tagen bestehend beschrieben und steht sonach auf einer Alteren Stufe als das sonst in der zweiten Periode angewandte Jahr von 366 Tagen,” Subsequently (p. 33) the author 30 tells us that in the Suryasiddhanta a yuga is stated to contain 1582237828 sidereal days, pce Bhattotpala (p. 41) gives 1577917800 as the number. 2 slay = 7, 5, 1, because |=+1, x = 5, and } = 7. 3 slgore —=5, 4, 6,1; l= 1, >= 6, >—4, s—5. The verse signifies: “751 comes after 9 and 7, which is preceded by 5461, and the zeroes are four.” 35 When reading 546197751 backwards and adding 4 zeroes, we get 1577916450000, 4 Wanting in E, 5 Instead of (dls al dem) Syreetl Dar op late J, one should rather expect 18,; at all events the words (Jlas aU] dym .» must have been added by some transcriber. 470 Q(hauf Haupt Anniversary Wofume. Si gh Ml lela USE SCR DI CSU GLb iis 155 — 5 sls» oné3 Mendy gles 353 insists gts IG Shs ibs, SLE, lett HH NE abe Gaaip Oe S sie Si 3 lasis —si9Sls C55 eS oe Kas SN Sl Bb Fhe ale Gb Cie Ls todd Coat Easily Gta jLaxVly Ml oe Agia he § Sih v5, eoaill Gal alo! pas aghall Sli LAU lar bret Val) cris le dgbal Vy ran V ul Aileglae slawle ALY al Jay je aul OLY U0, Alot) lrgtet LU & al glo bos Let Gest ol pall cro elle parity SS SHS 2) LS ENT A 5 SW Bide JET Ce ST SF us eS coe VS 1 UD Ce Syst oF, 1336 Alte, Che 5 ey Me gt isllai atl aerenpeaces Bait Leg tyaSl US Ue Ctctiol be 3ST, od) a ea ite NMI hoy peer see (ladle ctees Clare eam alytall oye Wie (QS le CiSy cred ydtel oped dal G 2G Ie Bs Leadge at GANS AS Bagg etrotedy etrdyrey eteolar Goigell LaSy22 Unsled & AS ledala Leiljgly Wi ay Lhd Laie UI leds EAI lie & larst ob yall WS crt Als Srpmetsl gl Lrhy Lends 3 cy Sig ge AUN is Le dy OL ee Unity be belt pit ale] ge ARLES 2G WE ANE, GES Ge he Qiks Us Ui, Derr ya gg Ashi be de Libly camenl exeiegelly W 6 LLRs aul 1 593 = 7) 6, 7; 8 = 5; 235 Qo —2. This verse signifies: ‘Its years are 767553234’, but the number is, of course, to be read backwards (== 432355767). 2 Kor. 18, 109. 3 B between the lines: Os sl. 4 Marginal gloss in B: alls cl. Bazine: Cet C9 6 Wanting in B. 25 ee ve: , Printed in G ermany.- re eah tee T) i ae / by 4 4 4 p ( f. i b bb ae t z ; i 4 ) ‘ : “ ' i i Woy iy ri j P i Ah Sails } i. a ‘ , ’ ; i j 4 a. i ‘ * ' ah ry ; \ } tii ‘i 4 > fy! * re i Ps ivfa U [ Fi , wh "yh : Wi i ' ‘ ‘ y yy f h. 4 ne 4 i $ 1 a 4 ru + Pie) WV { 4 = 7 } + Ps ' Fy } aa) a) i it f “4! Pa ‘, ‘ PF { * 1 ‘ F A ae “fs ¥ , ; i ' La | i : 7 u j i .*, ie Pe ' : 4 = all rae . ' ‘ J ? i ; P §) 5 See f Ys ray . ; i ‘i ds ‘ P vr ’ ‘ ¥ gs i x; Lai a) a ‘ W's - ® } - Wa es | ( T ' — ¢ J rey 4 + ' ; ee.) | ip A t,o ay Pik Ok bi 2 * Weer y > , oe i Le. (soy aaa! i@i, ' cee Ty Nee WES 4 7, I Von Prof. Dr. Paul Haupt erschienen im Verlage J. C. Hinrichs, Leipzig: Die sumerischen Familiengesetze in Keilschrift, Trans- skription und Ubersetzung nebst ausftihrlichem Kommentar und zahlreichen Exkursen. Eine assyriologische Studie. (XII, FAA pis) | Wyor, de oe M. 6— Der keilinschriftliche Sintflutbericht. Eine Episode des babylonischen Nimrodepos. Mit dem autograph. Keilschrift- text des babylon, Sintflutfragmentes. (VI, 30S.) 3% M.1— Akkadische und sumerische Keilschrifttexte nach den Originalen im Britischen Museum kopiert und mit einleitenden Zusammenstellgn., sowie erklarenden Anmerkgn. 4 Liefgn., Lex.-8° [Assyr. Bibliothek, Bd. I] je M.g— 1, Liefg. Einleitende Zusammenstellungen. [Schrifttafel, Zeichensamm- lung. Vokabularien, Monatsnamen.}] (S. 1—44 in Autogr.) 2. Liefg. Akkadische Texte. (S. 45—106 in Autogr.) 3. Liefg. Sumerische Texte. (S, 107—132 in Autogr.) 4. Liefg. Erklarende Anmerkungen. [1. Grundziige der akkadischen Grammatik, 2. Kurzes akkadisches Glossar. 3. Anmerkungen zur Schrifttafel. 4. Belegstellen zur Zeichensammlung.] (S. 133—220 in Autogr.) Liefg. 1 u. 4 werden nur noch innerhalb der vollstandigen Reihe der Assyr. Bibl. abgegeben. Das babylonische Nimrodepos. Keilschrifttext der Bruch- stiicke der sogen. Izdubarlegenden mit dem keilinschriftlichen Sintflutberichte. Nach den Originalen im Britischen Museum kopiert. Abteilg. I u. II. Lex.-8°, [Assyr. Bibliothek, Bd. III] I, Abteilg. Der Keilschrifttext der ersten 10 Tafeln. (S. 1—78 in Autogr.) II. Abteilg. Der Keilschrifttext der XI. Tafel mit dem Sintflutbericht, sowie die seit 1882 neu gefundenen oder vervollstandigten Fragmente. 1. Liefg. (S. 79—150 in Autogr.) M. 27 —. Abt. I wird nur noch innerhalb der vollstandigen Reihe der Assyr. Bibl. abgegeben. Koheleth oder Weltschmerz in der Bibel. Ein Lieblings- buch Friedrichs des GroBen. Verdeutscht und erklart. (VII, 36S) 89 M. —60 Purim. Address delivered at the annual meeting of the Society of Biblical Literature and Exegesis, New York, dec. 27, 1905. (53 S.) [Beitrage zur Assyriologie, 6,2.] kart. M. 4 — Biblische Liebeslieder. Das sogenannte Hohelied Salomos unter steter Beriicksichtigung der Ubersetzungen Goethes u. Herders im Versmafe der Urschrift verdeutscht und erklart. (VUiis5i)) oe M. 240, geb. in Leinw. M. 3.40 Druck von August Pries in Leipzig. 1 1012 01125