KATALOG DER HISTORISCHEN Bronze-Ausstellung k. k. ÜSTERR. MUSEUM FÜR KUNST UND INDUSTRIE. IX. ! i WIEN. VERLAG DES K. K. ÖSTERR. MUSEUMS DRUCK VON CARL GEROLD S SOHN. £• KATALOG HISTORISCHEN Bronze-Ausstellung IM K. K, ÖSTERIi. 1SEÖ1 FÜR KUNST UND INDUSTRIE. I/vJ^aau* : . II. -^Ur’I_i^.O-S. WIEN. VERLAG DES K. K. ÖSTERR. MUSEUMS. — DRUCK VON CARL GEROLDS SOHN. 1883. Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/katalogderhistorOOfrim Den nachstehenden Katalog kann ich nicht an die Oeffenlichkeit treten lassen, ohne einige Worte über sein Zustandekommen und über die Ausstellung, durch welche er als Führer dienen soll, über ihre Entstehung, ihren Zweck, ihre Anordnung an das besuchende Publicum zu richten. Die historische Bronze-Ausstellung schliesst sich an jene kunstgewerblichen Sonder- Ausstellungen an, welche das k. k. Oester- reichische Museum seit einigen Jahren in der Absicht abgehalten hat, um dem Publicum einen Ueberblick über die Entwickelung und den wechselnden Bestand einzelner wichtiger Kunstzweige von den An- fängen in ältesten Zeiten bis auf unsere Tage zu bieten und auf diese Weise belebend und anregend auf die moderne Kunstindustrie zu wirken. Für das laufende Jahr wurde schon vor längerer Zeit von Vice-Director J. v. Falke eine Ausstellung von Bronzen in histori- scher Anordnung vorgeschlagen. Die Wahl , welche damit getroffen worden, bedarf wohl keiner Rechtfertigung. Wenn ich hinweise auf die Verbreitung der Bronzetechnik in jener prähistorischen Zeit, welcher man den Namen »Bronzezeit« gegeben hat, auf ihre Bedeutung für die griechische, etruskische und römische Bildnerei, wenn ich (um auch das Mittelalter heranzuziehen und einzelne auffallende Beispiele anzuführen) die Domthür, die Christussäule, das Taufbecken von Hildesheim, die Korssun’schen Thüren zu Nowgorod, die Augsburger Domthüre nenne, wenn ich erinnere an hochwichtige Werke italienischer Kunst , wie die Thüren des Baptisteriums zu Florenz, wie Donatello’s Gatamelata in Padua oder Verrocchio’s Colleoni in Venedig und endlich Namen nenne wie Peter Vischer, Giovanni da Bologna und Adrian de Fries, wenn ich nur an dieses Wenige erinnere, so meine ich dargethan zu haben, dass eine historische Bronze-Ausstellung keine unwichtige Technik zum Gegenstände hat. Im Hinblick also auf die hohe Bedeutung der Bronzetechnik wurde in diesem Falle die Wahl getroffen. Der Plan einer historischen Bronze-Ausstellung fand denn auch volle Zustimmung von Seiten IV unseres Protectors, Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer, und wurde sofort von Herrn Director Hofrath von Eitelberger der Verwirklichung zugeführt. Unter seinem Vor- sitze trat schon im November des vorigen Jahres das Ausstellungs- Comite zusammen, welches aus folgenden Mitgliedern besteht: Herrn Regierungsrath, Custos und Secretär des Museums, Bruno Bücher, Universitäts-Professor Dr. Otto Benndorf, Custos und Bibliothekar Herrn Eduard Ch'melarz, Herrn Jos. Folnesics, Custos und provis. Director der zweiten Gruppe der kunsthistorischen Sammlungen des a. h. Kaiserhauses Dr. Albert I 1 g ; Universitäts - Professor Dr. Jos. Karabacek, Director der ersten Gruppe der kunsthisto- rischen Sammlungen des a. h. Kaiserhauses (nach dem Ableben seines Vorgängers im Amte und im Comite, des Freiherrn Ed. v. Sacken) Dr. Friedrich Kenner, Sectionsrath des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht Dr. Carl Lind, Herrn Dr. Mathias Much, Universitäts-Professor Dr. W. A. Neu mann, Sr. Excellenz dem Grafen Edmund Zichy von VasonykeÖ, Curator des Oesterr. Museums. Ich ergreife die Gelegenheit, hier der emsigen Thätigkeit der Genannten den verbindlichsten Dank unseres Kunst-Institutes zu vermitteln. Einigen darunter bin ich als derjenige, dem die Verfassung des Kataloges und die Aufstellung der Gegenstände übertragen worden, auch persönlich zum grössten Danke verpflichtet; in erster Linie gilt dies von Director Dr. Alb. 1 1 g , der die Güte hatte, mit den Aus- stellungsgegenständen aus der zweiten Gruppe der kaiserl. Kunstsamm- lungen zugleich den Katalog derselben zu besorgen. Herr Professor Dr. Jos. Karabacek stellte mir gütigst historische Daten über die ausgestellten orientalischen Gefässe zur Verfügung. Ausführliche An- gaben, welche die Herstellung des Kataloges, der doch in verhältniss- mässig kurzer Zeit fertig sein musste, wesentlich erleichterten, verdanke ich ferner den Custoden der Abtheilung für Antiken und für ägypti- sche Alterthümer am kunsthistorischen Hofmuseum, der Direction des naturhistorischen Hofmuseums und der des Kunstgewerbe-Museums in Pest, dem Geschichts-Verein zu Klagenfurt, eben sowie einigen Privaten, als Herrn Sectionsrath G. v. Gözsy, Herrn Dr. M. Much, Herrn Hofrath G. Räth in Pest und Herrn Baron Nathaniel v. Roth- schild. Ausgiebige Unterstützung beim Katalogisiren der Antiken ge- währte mir Herr Custos des Antikencabinets Dr. Robert Schneider. Die Ausstellung selbst erschien bis zu einem gewissen Grade gesichert, nachdem es durch gnädigste Vermittlung unseres Protectors, Sr. kaiserl. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer, gelungen war, den allerhöchsten Hof für das Unternehmen zu gewinnen, V nachdem also eine Reihe von Bronzen ersten Ranges aus den kaiser- lichen Sammlungen für die Ausstellung zugesagt waren. Von grossem Werthe für das Unternehmen waren auch die gnädigsten Zusagen Ihrer kaiserlichen Hoheiten der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge A 1 brecht und Carl Ludwig. Für eine glänzende Beschickung mit ostasiatischen Bronzen war durch die schon beizeiten zugesagten Kunstgegenstände aus der Sammlung Sr. Excell. des Herrn Grafen Edmund Zichy gesorgt. Se. Durchlaucht Fürst Johann Liechtenstein gestattete schon frühzeitig eine Auswahl bedeutender Bronzen verschiedenster Provenienz zum Zwecke der Ausstellung. Das Comite war eifrig bemüht, noch eine Reihe von anderen Öffentlichen und Privat-Sammlungen namhaft zu machen, an deren Vorstände und Besitzer Einladungsschreiben zu richten waren. Letztere hatten meistentheils den besten Erfolg, so dass nach und nach eine solche Menge von Ausstellungs - Gegenständen sich anhäufte, wie sie für den gegebenen Raum fast zu gross wurde. Ich fürchte, etwas Allbekanntes zu wiederholen, wenn ich auf die Schwierigkeit einer streng systematischen Folge bei der Anordnung sowohl einer Ausstellung als eines Ausstellungs-Kataloges hinweise. Einzelne Aussteller wünschen ihre Gegenstände, wenn auch aus ver- schiedenen Zeiten und Welttheilen stammend, dennoch in einem Schranke vereinigt ; eine möglichst systematische Aufstellung erscheint aber wün- schenswerth, auch soll so viel als möglich geschmackvoll ausgestellt werden. Lauter Interessen, die sich oft direct widerstreiten. Die chrono- logische Reihenfolge war das am meisten massgebende Eintheilungsprincip. Demnach wurde mit den prähistorischen Bronzen begonnen. Als Grenze der historischen Abtheilung ist die Zeit unmittelbar nach dem »Empire« festgehalten worden. Die modernen Bronzen wurden, wie schon in dem von Herrn Regierungsrath B. Bücher verfassten und seinerzeit durch die gelesensten Tagesblätter bekannt gegebenen Programme erwähnt worden, gesondert ausgestellt und haben ihren Platz im ersten Stockwerke unseres Museums gefunden. Herr J. Folnesics hat Arrangement und Katalogi- sirung der modernen Bronzen übernommen. Der leider in vielen Fällen sehr verspäteten Ablieferung von Ausstellungsgegenständen und den da- durch bedingten Verschiebungen ist es zuzuschreiben, wenn ich an einzelnen Stellen nur durch Einführung von Subnummern die allgemeine Ordnung aufrechterhalten konnte. Die Reihenfolge im Kataloge ist diese: Auf die prähistorischen und antiken Bronzen folgen die ägyptischen, die wenigen altchristlichen, die Bronzen des Mittelalters und der Renaissance, der Baroczeit, des VI Rococo und Empire. Hieran schliessen sich die ostasiatischen und orientalischen Bronzen. Was die Literaturangaben bei den bedeutenderen Kunstgegen- ständen der Ausstellung betrifft, musste ich mich in Anbetracht der Eile, welche jede Ausstellungsarbeit mit sich bringt, nur auf das Wichtigste beschränken, ging aber dennoch so weit, dass der wiss- begierige Besucher in den Angaben des Kataloges eine Handhabe zu eingehendem Studium gewinnen kann. Wenn diese Angaben nicht geradezu von wissenschaftlicher Bedeutung sind, so möge das im Hin- blick auf eine in Aussicht gestellte eingehende wissenschaftliche Bericht- erstattung entschuldigt werden. Die einzelnen Gegenstände oder Gruppen von Objecten sind in dem Kataloge kurz charakterisirt. Hervorragende Gegenstände sind kurz beschrieben, ja sogar eingehend, wenn sie nicht schon in Bild und Wort publicirt sind. Sehr spät eingelaufene Gruppen von Gegenständen sind, um sie noch überhaupt im Katalog verzeichnen zu können, nur flüchtig behandelt. Die Ausstellung selbst zeigt dem in den ersten Saal (Saal VII des Museums) Eintretenden zunächst prähistorische und antike Bronzen, zwischen welchen die Gruppe der ägyptischen Gegenstände eingeschoben ist. Dieser Saal enthält ausserdem noch die Producte des Mittelalters und einen Theil von denen der Renaissance. Letztere nimmt den meisten Raum des nächsten Saales (des VI. des Museums) in Anspruch und zwar sind ihr die Tische und Schränke unmittelbar vor der Eintrittsthüre und rechts davon gewidmet, während links und an den Fensterwänden die ostasiatischen und orientalischen Bronzen Platz gefunden haben. Eine Scheidung nach einzelnen Jahrhunderten war ebenso wenig erwünscht als im gegebenen Falle durchführbar. Dagegen war ich be- müht, Figuren und Geräthe womöglich zu sondern. Gegenstände von bedeutender räumlicher Ausdehnung wurden im Säulenhofe aufgestellt. Bei den betreffenden Nummern ist darauf im Katalog hingewiesen. Wohl dürfte es an dieser Stelle geboten sein, auf den Begriff der »Bronze« als einer Legirung aus Kupfer und Zinn mit wechselnder Beimischung von Zink, hinzuweisen. Der Begriff Bronze ist bei der Auswahl der Gegenstände für die Ausstellung in weiterem, nicht in rein metallurgischem Sinne genommen worden, so dass einerseits auch Gegenstände aus Kupfer, andererseits solche aus Kupfer-Legirungen, welche mehr Zinn und Zink enthalten als die eigentliche Bronze ja sogar Gegenstände aus Messing (Kupfer und Zink) in die Bronze-Ausstellung mit einbezogen wurden. Schwankt doch der Gehalt jener Legirungen aus Kupfer und Zinn, die auch in strengem Sinne als »Bronze« anzusehen sind, nicht unbedeutend, wie man aus den in Bischoff’s Monographie über »das Kupfer und seine Legirungen« gegebenen Tabellen entnehmen kann. So enthält Medaillenbronze 90 Theile Kupfer und 9 Theile Zinn, während Glockenmetall 78 Theile Kupfer und 22 Theile Zinn enthält. Sehr variabel sind auch freiwillige oder unfreiwillige Beimischungen von anderen schweren Metallen, z. B. von Blei. Bleigüsse und zinnere Gegenstände gehören also eigentlich nicht in die Ausstellung. Wohl aber muss betont werden, dass zur Zeit der beiden Donner, eines Messerschmidt, eines Hagenauer, das Blei als billigeres Ersatzmittel für Bronze häufig in Anwendung kam. In dieser Beziehung brauche ich nur unseren Donnerbrunnen zu nennen, um auch die Aufnahme eines Bleigusses aus der angedeuteten Periode in die Ausstellung als berechtigt nachzuweisen. Hagenauer's Gruppe in Bleiguss, eingeschickt von der Ambraser Sammlung, ist deshalb auch ohne Weiteres in die Ausstellung aufgenommen worden. Begreiflicher Weise wurde bezüglich der Technik, in welcher die Ausstellungsgegenstände ausgeführt sind, der weiteste Spielraum gelassen. So liegt denn in der Ausstellung reiches Material vor zur Beach- tung, zum Studium, zur Kritik. Es wird gewiss, ich spreche mit einiger Zuversicht, im Hinblicke auf die Rührigkeit und Energie unserer Kunst-Industriellen, vielseitige Anregung geben und einen neuen An- stoss zu tüchtigem Fortschritte unserer heimischen Bronze - Industrie. Wien, 1. Mai 1 88 3 - Der unerwartet rasche Verbrauch der ersten Auflage des Kata- loges machte es zur Nothwendigkeit, sobald als möglich eine neue Auflage erscheinen zu lassen. Diese stimmt im Wesentlichen mit der ersten überein, bringt jedoch einige Einschaltungen und das alpha- betische Verzeichniss der Aussteller. Wien, 2i. Mai 1883. Dr. Th. Frimmel. Abkürzungen : H. = Höhe. L. = Länge. Br. = Breite. n. A. d. B. = nach Angabe des Besitzers. Nr. 1. Diadem. An der Vorderseite vier Drahtspiralen, schön pati- nirt, prähistorisch. Gefunden im Arvaer Comitate. N. v. Kubinyi. 2, 3 . Zwei Gelenkspiralen, schön patinirt. Gefunden im Arvaer Comitate. Wie oben. 4. Krumme Messer (Sicheln), Spangen, Nadeln etc. Gefunden im Arvaer Comitate. Wie oben. 5 . Sechs Gelenkspiralen, gefunden im Arvaer Comitate. Wie oben. 6. Grosse Armspirale, gefunden im Arvaer Comitate. Wie oben. 7. Tafel mit Nadeln, Fibeln etc. Gefunden zu Felsö-Kubin (Arvaer Comitat). Wie oben. 8. — mit kleinen Sichelmessern, Beilen, Ringen, Knöpfen, Nadeln etc. Gefunden in Ungarn. Wie oben. 9. 10, II, 12, 13. Sandsteinplatten mit Vertiefungen in Ge- stalt verschiedener prähistorischer Bronzegegenstände (wahr- scheinlich Gussformen). Gefunden zu Felsö-Kubin (Arvaer Comitat). Wie oben. 14, 15. Vier kleine Schmelztiegel aus Thon. Gefunden zu Alsö- Kubin. Wie oben. Iß. Verwitterte Sandsteinplatte mit Spuren einer Gussform für einen Zierat. Daneben ein Ornament aus Bronze, das eine ähnliche Gestalt wie die Gussform zeigt. Wie oben. 17. Prähistor. Gegenstände, meist kupferne Beile und Hämmer (20 Stücke). Dr. Tomowit 18. Palstab, prähistorisch, gefunden 1809 auf dem Edlakogel südöstlich vom Almsee. Stift Kremsmünster. 19. Tafel mit 41 verschiedenen prähistorischen Gegenständen von den Funden der letzten Jahre in der Certova-dfra- Höhle, der Sipka-Höhle u. vom Scheitel des Berges Kotouc. Vgl. Mittheil, der Anthropol. Ges. in Wien 1882. S. 32 ff. • Prof. K. J. Maska. 1 2 Nr. 20. Fussring mit Buckeln und Charniere. Gefunden bei Krinetz in Böhmen. Fürst Othenio Lichnowsky . 21. Tafel mit zwei Gürtelfragmenten. Aus den Gräbern von Koban am Nordabhange des Kaukasus. Für Nr. 21 bis 27 vergl. : »Das Gräberfeld von Koban« von Prof. Dr. Rud. Virchow. K. k. naturhist. Hofmuseum. 22. — mit acht verschiedenen Nadeln, sieben Armringen, vier Fingerringen und einem Keulenknopf. Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 23. — mit Gürtelhaken, Spiralringen, Fingerringen und Ohr- gehängen (18 Stücke). Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 24. — mit 46 Anhängseln und Beschlägen. Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 25. Schale. Durchm. 0,12. Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 26. Tafel mit sechs grossen Dolchklingen und sechs Streitäxten. Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 27. — mit 16 Fibeln. Aus den Gräbern von Koban. Wie oben. 28. — mit Ringen und Nadeln (33 Stücke). Aus den Hügel- gräbern von S. Margarethen und Watsch in Krain. Wie oben. 29. — mit 26 Fibeln verschiedener Form (halbkreisförmige, kahnförmige, Spiral-, Schlangen-, Thier-, Pauken-, Arm- brust-Fibeln). Aus den Hügelgräbern von S. Margarethen und Watsch in Krain. Wie oben. 30. — mit Beschlägen und kleinen Zierstücken (26 Stücke). Aus den Hügelgräbern von S. Margarethen und Watsch in Krain. Wie oben. 31. Tafel mit verschiedenen Bronzebeschlägen. Funde aus Böhmen. Dr. S. Berger in Prag. 32. — mit 18 Fibeln, zwölf Armringen und vier Fingerringen. Gefunden in Dux (Riesenquelle). Wie oben. 33. — mit einem kurzen Bronzeschwert, drei Palstäben und zwei Ringen. Funde aus Böhmen. Wie oben. 84. — mit Nadeln und Ringen. Funde aus Böhmen. Wie oben. 35. — mit Nadeln und Palstäben. Gefunden in Leitmeritz. , Wie oben. 3 Nr. 36 — 49. Aus dem fürstlich Schwarzenberg’ sehen Museum in Ohrad bei Frauenberg. (Massenfund von Krendorf bei Laun am linken Ufer der Eger. [Vergl. Mitth. der Anthropolog. Gesellsch. Wien 1 883 , Bd. XIII. H. r .]). 36. Tafel mit drei grossen Ringen (gravirte Ornamente). 37. — mit vier offenen Ringen. 38. Bronze-Kuchen. 39. Tafel mit Schelle und Pferdezaum. 40. — mit drei geschlossenen Ringen von verschiedener Grösse. 41. — mit drei Spiralspangen (gravirtes Zickzack-Ornament). 42. Sog. Ringgeld an einer Schnur. 43. Tafel mit drei dünnen Armringen. 44. — mit drei gravirten Spiralspangen. 45. — mit drei offenen Ringen verschiedener Grösse. 46. Schale; am Deckel getriebene Ornamente. 47. Tafel mit drei Palstäben. 48. — mit Fragmenten eines Henkelgefässes. 49. mit drei Sichel-Messern. 50. Tafel mit Meissein, Palstäben, einem Ring u. einer Nadel. Funde aus Böhmen. Dr. S. Berger in Prag. 51. — mit Ringen. Funde aus Böhmen. Wie oben. 52. — mit Ringen, darunter zwei mit Buckeln. Funde aus Böhmen. Wie oben. 53. — mit Ringen, in der Mitte ein Fragment, aus vier halb- kugeligen Stücken bestehend. Gefunden zu Habartic. Wie oben. 54. — mit Beilen, einer Sichel und einer Lanzenspitze. Funde aus Böhmen. Wie oben. 55. — mit verschiedenen Armringen, einem Fingerringe, einer Fibel und einem kettenförmigen Anhängsel. Funde aus Böhmen. Wie oben. 56. — mit verschiedenen kleinen Gegenständen, darunter ein menschliches Figürchen und eine fein gravirte Fibel. Ge- funden in Klattau. Wie oben. 57. — mit fünf Beschlägen aus getriebenem Bronzeblech. Ge- funden zu Habartic. Wie oben. 58. — mit kleinen Ringen und Ringfragmenten. Gefunden zu Habartic. Wie oben. 59. — mit drei Palstäben. Funde aus Böhmen. Wie oben. i 4 Nr . GO. Fibel mit zahlreichen Anhängseln an Kettchen. Vgl. Sacken: Grabfeld von Hallstatt XV, 2. Kaiserl. Sammlungen /. Gruppe. Gl — 65. Fünf Armringe, zwei davon publicirt bei Sacken XVI, 12 u. i 3 . Wie oben . 66. Drei Ringe von verschiedener Grösse. Wie oben. 67. Vier Nadeln, die bedeutendste darunter beschrieben bei Sacken XVI, 8. Wie oben. 68. Gehänge aus Ringen zusammengestellt. Vgl. Sacken XII, 11. 69. Schalen-Agraffe. Wie oben. 70. Armring. Vergl. Sacken XVI, 8. Wie oben . 71. Gürtel, Bronzeblech getrieben. Vergl. Sacken X, 3 . Wie oben. 72. — Bronzeblech getrieben. Vergl. Sacken X, 4. Wie oben. 73. — Bronzeblech getrieben. Vergl. Sacken X, 5 . Wie oben. 74. Fibel mit Anhängseln. Vergl. Sacken XV, 1. Wie oben. 75. Sechs Spiralfibeln von verschiedener Grösse. Wie oben. 76. Nadel, oben beiderseits in zwei grosse Spiral-Disken aus- laufend. Vergl. Sacken XV, 17. Wie oben. 77. Bulla, die obere Hälfte zum Theil mit Horn überkleidet, mit Blechanhängseln, welche an Kettchen herabhängen. Vergl. Sacken Taf. XIII, 8. Wie oben. 78. Schmucknadel. Vergl. Sacken XV, 12. Wie oben. 79. Schöpflöffel. Vergl. Sacken XXV, 6. Wie oben. 80. Dolch mit Scheide. Vergl. Sacken XVI, 4. Wie oben. 81. Schale mit Fuss. Wie oben. 82. 83, 84. Drei Armringe, gefunden auf der »Wand« bei Wiener-Neustadt. Wie oben. 85. Eimer, getrieben, cylinderförmig, aus neun Ringen be- stehend. Wie oben. 86. Deckel eines Gefässes, kreisrund. Bronzeblech getrieben. Wie oben . Nr. 87—114. Prähistorische Gegenstände aus der Sammlung des Fürsten E. Windischgrät •{. 87. Sechs Pfeilspitzen, gefunden zu Watsch in Krain. 88. Anhängsel in Form eines kleinen Eimers, aus Watsch in Krain. 89. Zwei Fingerringe, aus Watsch in Krain. 90. Fibel mit vielen Anhängseln, aus Feistritz in der Wochein. 5 Nr. 91 Zehn Fibeln von verschiedenster Form, aus Watsch in Krain. 92. Armringe verschiedener Grösse u. Form, aus Watsch in Krain. 93. Vier Gürtelbeschläge, aus Watsch in Krain. 94. Kette aus platten Ringen, aus Watsch in Krain. 95. Band, woran kleine Ringe gefasst sind, aus Watsch in Krain. 96. Palstab, reich verziert, mit Zwinge, aus Watsch in Krain. 97. Gefässhenkel. halbkreisförmig, aus Watsch in Krain. 98. Sichel, gefunden zu Bruck an der Mur. 99. Zwei Ringe mit je fünf Reihen von Höckern, gefunden in Rom. 100. Beil mit kleinem Henkel. 101. Zwei Lanzenspitzen, gefunden in Petronell. 102. Spiralen und Armringe von verschiedenen Fundorten. 103. Pannonischer Krieger, Statuette, der rechte Arm ist mit Spiralringen bewaffnet. H. 0 , 12 . Gefunden in Petronell. 104. Schwertklinge, gefunden in der Sau zwischen Krainburg und Podnard. 105. Meissei, gefunden in Ungarn. 106. Fünf Fibeln. 107. Kleine Fibel, gefunden in Ostpreussen. 108. Zwei Beile (Kelten) gefunden in Raab (Ungarn). 109. Palstab, gefunden in der Nähe von München. 110. Zwei Dolche, gefunden bei Hollic in Ungarn. 111. Palstab. 112. Armringe von verschiedener Grösse, aus Watsch in Krain. 113. Zehn Fibeln verschiedenster Form, aus Watsch. 114. Grosser Eimer, Bronzeblech getrieben; oben und unten ein Streifen mit getriebenen Ornamenten. H. o,33. Durch- messer o,33. Gefunden zu Watsch in Krain. 115. Situla (Eimer), getrieben. Auf der Mantelfläche drei Streifen mit figuralischen Darstellungen. H. 0 , 24 . Etruskisch. Ge- funden zu Watsch in Krain. [Verbleibt nur einige Wochen in der Ausstellung.] Vergl. Mitth. der k. k. Central-Comm. für Erf. u. Erh. der D. Neue Folge. IX. Bd. Museum ^ u Laibach. 116 — mit glatten Wänden und zwei gewundenen Henkeln. Gefunden bei Hallstatt. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 117. Stier- Menschen (32 Figürchen), gefunden bei Ekbatana. Assvrisch. Dr. J. E. Polak . J 6 Nr. 118. Pfeilspitzen von verschiedener Form (11 Stück). Assyrisch. Dr. J. E. Polak. 119. Idole (48 vsrschiedene kleine Vogelfiguren). Assyrisch. Wie oben . 120. — (17 Figürchen von verschiedenen vierfüssigen Thieren). Assyrisch. Wie oben. 121. Hände und Füsse (12 Stück verschiedener kleiner Bronzen). Assyrisch. Wie oben. 122. Verschiedene Ornamente (r 3 kleine Gegenstände älteren und neueren Datums). Assyrisch. Wie oben. 123. 124. Bronze-Kuchen und Schlackenstücke. Gefunden in einem assyrischen Tumulus. Wie oben. 125. Messer aus Kupfer, gefunden in einem assyrischen Tumulus. Wie oben. Nr. 126 — 162. Prähistorische und antike Gegenstände aus der Sammlung des Herrn Malers Delhaes. 126. Helm von griechischer Form. 127. Sturmhaube. 128. Votivhand. An der Vorderseite der Handwurzel die Buch- staben: »I. O. M. D.« (Jovi optimo maximo [dono] dedit). 129. Fibel in Ringform. 130. Zwei Arm-Spiralen. 131. Hammer. L. 0,245. 132. Drei Armringe, gefunden in Ungarn. 133. Drei Beile, ornamentirt. 134. Chirurgisches Instrument, an einem Ende löffelförmig, an dem andern von der Form einer Knopfsonde. 135. Staubkamm. L. 0,06. 136. 137. Zwei Beinschienen, griechisch. 138. Vier Lanzenspitzen. 139. Würfel in Form eines Pentagonal-Dodekaeders. Römisch. 140. Kopf eines Streitkolbens. 141. Pferde-Trense. 142. Votivring, in zwei Thierköpfe endigend. Römisch. 143. Schwert. L. 0,42. Römisch. 144. Schildbuckel, kreisrund. Durchm. 0,20. 145. Beschlag in Form eines Ibiskopfes. Römisch-ägyptisch. 146. Kettchen aus Drahtringen und Glasperlen. 147. Fünf kleine Schmuckgegenstände, gefunden in Ungarn. 7 Nr. 148. Vier Fingerringe, gefunden in Ungarn. 149. Zwei Ringe. 15«. Drei Sporen. 151. Acht Fibeln verschiedenster Form. 152. Sieben Fibeln verschiedener Form. 153. Schlüsselchen von aussergewöhnlich feiner Durchbildung. 154. Fibel, Bogenform, gravirt; gefunden in Nord-Frankreich. 155. Drei Fibeln, in Form grosser Insecten. 15«. Zwei Armringe. 157. Zwei Nadeln, gefunden in Alt-Ofen. 158. Prägestempel (?) mit Adler. 159. Vier verschiedene Beschläge. 1 60. Zwei Palstäbe. 161. Drei Nadeln. 162. Schöpflöffel, gravirt. L. 0,26. Römisch. 163. Haken in Form eines Eberzahnes; an einem Ende in den Vorderleib eines Ebers auslaufend. L. o,io 5 . Antik. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 164. Pantherkopf, geflügelt (vielleicht als Henkel zu einer Lampe gehörig). L. 0,10. Wie oben. 165. Lampe in Form einer Schnecke, auf drei Kugelfüsschen. L. 0,075. Antik. Wie oben. 166. Henkel einer Vase. Die Ansätze in Form von Entenköpfen. L. 0,1 5 . Antik. Wie oben. 167. — einer Vase, verziert mit Löwenhaut. L. 0,1 5 . Antik. Wie oben. 168. Fibula in Form einer Lanzenspitze. L. 0,11. Antik. Wie oben. 169. Kopf einer Wagendeichsel in Form eines Greifenkopfes. L. 0,1 85 . Antik. Wie oben. 170. Tafel mit verschiedenen Ornamenten. Wie oben. 171. — mit verschiedenen Reliefköpfchen. Wie oben. 172. Abraxas (Gott der Gnostiker) , menschliche Figur mit Hahnenkamm auf dem Kopfe. Hält in der L. einen Geld- beutel, in der R. eine Weihrauchbüchse. H. 0,21. IV. bis V. Jahrh. n. Chr. Wie oben. 173. WeihgefäSS in der Form eines Abyssinier-Kopfes. H. 0,11 5 . Antik. Wie oben. 174. Weibliche Figur, sitzend. Relief aus Goldbronze. H. 0,06, Br. o,o 35 . Antik. Wie oben. 8 Nr. 175. Pygmäe im Kampfe mit dem Kranich. H. o,o 55 . Antik. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 176 . Serapis thronend. H. 0,095. Antik. Wie oben. 177 . Gewicht in Form einer weiblichen Büste. H. 0,08. Antik. Wie oben. 178 . Amor mit dem Cestus. H. 0,08. Antik. Wie oben. 179. Arm eines Herkules; im Ellenbogengelenk rechtwinkelig ge- beugt. L. 0,08. Antik. Wie oben. 180 . Leukothea, sitzend. H. 0,095. Antik. Wie oben. 181. Lampe mit einer Schnauze; Griff in Form eines Wein- blattes. L. 0,21. Spätrömisch. Gefunden in Aegypten. Th. Graf. 182 . Bacchus (Kupfer, Unterschenkel u. Arme fehlen). H. o,2o5. Römisch. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 183. Lampe mit einer Schnauze, der Henkel endigt in einen Pantherkopf. L. 0,24, Römisch. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 184 . Beschlag mit Gorgoneion. H. 0,1 3 . Antik. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 185 . Athene, Statuette an einem Ring. H. o,op 5 . Antik. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 186. Arm, im Ellenbogengelenk gebeugt. Länge des Vorderarmes 0,095. Antik. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 187 . Genius. H. 0,04. Antik. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 188 . Amor, aufrechtstehendes Figürchen, Kupfer, gegossen. H. 0,1 1. Antik. Gefunden in Aegypten. Wie oben. 189 . Schälchen, kreisrund, mit verzahntem Boden. H. 0,07. Prähistorisch. Gefunden bei Petronell. A. Widter. 190 . Löffel mit geradem Stiele. L. 0,1 5 . Römisch, gefunden bei Petronell. Wie oben. 191 . Chirurgisches Instrument mit der dazu gehörigen Blech- büchse. L. 0,16. Römisch. Gefunden bei Petronell. Wie oben. 192. (an einem Ende Löffelchen, an dem anderen Knopf- sonde), Stiel gewunden. L. 0,17. Römisch. Gefunden bei Petronell. Wie oben. 193. Thürbeschlag, mit Klopfer in Form zweier Delphine, welche zwischen sich eine Maske halten. Br. 0,28. Römisch. Ge- funden bei Petronell. Wie oben. 194. Zwei Schlüssel, gefunden bei Petronell. Wie oben. 195. Zwei Nähnadeln, gefunden bei Petronell. Wie oben. 9 Nr. 196. Zwei Fibeln, gefunden bei Petronell. A. Widter. 197. Flache Schale, getrieben, reich verziert mit Blättern, Früchten und Vögeln. Durchmesser 0,104. Römisch. Wie oben. 198. Schwert mit der Quere nach geripptem Griffe. L. 0,62. Römisch. Gefunden bei Tscherburg nächst Bleiburg. Geschichts-Verein in Klagenfurt. 199. Gürtelschnalle , reiche durchbrochene Arbeit. Br. o,o 85 . Gefunden in Helenaberg. Wie oben. 200. Thürbeschlag (Schlossblatt) , kreisrund , mit sechs grossen Nägeln. Durchm. 0,21. Gefunden auf d. Zollfelde. Wie oben. 201. Schlüssel aus Eisen mit Bronzegriff in Form eines Löwen- kopfes. (Gehört zu der vor. Nummer.) L. 0,1 5 . Wie oben. 202. Messerheft, reich verziert. L. 0,07. Gefunden in Helenaberg. Wie oben. 203. Geräthefuss in Form eines kleinen Adlers mit ausgebreiteten Flügeln auf niederer Basis. H. o,o 3 . Römisch. Gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 204 . Kettchen an einem Ringe. L. 0,08. Wie oben. 205. Acht Fibeln, gefunden in Kärnten. Wie oben. 206. Gürtelschnalle in reicher durchbrochener Arbeit. H. 0,04. Gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 207. Schlüssel. L. 0,06. Gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 208. Strigilis. L. o, 19 5 . Gefunden bei Helenaberg. Wie oben. 209. Fläschchen. H. o,o 85 . Gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 210. Thürbeschlag mit Klopfer, in Form zweier Seelöwen, welche eine Maske zwischen sich halten. B. o, 235 . Römisch. Wie oben. 211. Scheibenfibel, emaillirt. Durchm. o,o 35 . Römisch, gefunden im Obergailthal Wie oben. 212. Zwei Ringe mit Buckeln, gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 213. Knopf mit zwei runden Plättchen, ähnlich unseren Man- schettenknöpfen. Durchm. 0,02 5 . Gefunden zu Helenaberg. Wie oben. 214. 215. Zwei Meissei mit Schaftröhre. Gefunden zu Haidach im Glanthale. Vergl. »Carinthia«, Jahrg. 1864. Wie oben. 216. Bruchstück einer getriebenen Blechplatte mit etruskischen Schriftzügen. H. 0,11. Br. 0,10. Gefunden zu Gurinaberg im Obergailthal. Vergl. Mittheil, der k. k. Centralcommiss. für Erf. u. Erh. der D. 1880, pag. 53 . Wie oben. 217. Lanzenspitze. L. 0,29. Gefunden bei Landskron. Wie oben. 10 Nr. 218. Sechs Kelten, gefunden in Kärnten. Vergl. »Carinthia«, Jahrgang 1864, p. 410. Geschichts-Verein in Klagenfurt. 219. Beschlag eines Gefässes, ciselirt. Oben in einer Hülse ein frei beweglicher Ring, auf dem herzförmigen Plättchen zwei aneinanderstossendeWidderköpfe und Palmetten. Durchm. o, 5 . Griechisch. Aus Dodona. Vgl. Archäol.-epigr. Mittheil, aus Oesterr. IV. S. 66. (Dod. Aehrenlese.) Kais.Samml. I. Gruppe. 220. Henkel mit Sirene am unteren Ansätze. L. 0,27. Griechisch. Gefunden in Athen. Vergl. Gazette archeol. 1876., PI. 35 . Wie oben. 221. Pferdezaum.j Vergl. Jahrbuch der kunsthistorischen Samm- lungen des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., S. 48. Wie oben. 222 . Aes grave. Avers zeigt einen Schiffsschnabel, Revers einen Januskopf. Durchm. o,o 58 . Römisch. Prof. F. Zamboni. 223 . Gewicht in Form eines Frauenköpfchens. H. o,o 5 . Antik. Kaiser l. Samml. I. Gruppe. 224. Lampe mit Deckel, worauf das Gorgoneion. H. o,o 5 . Antik. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 225 . Henkel, die Ansätze in Form zweier Hände. Br. 0,21. Etrusk. Wie oben. 226 . Idol, Rind, gegossen. H. o,o 35 . Antik. Maler D. Penther. 227 . Lampe in Gestalt einer Maus. L. 0,104. Griechisch. Ge- funden in Athen. Graf A. v. Pr okesch- Osten. 228. Widderkopf, gegossen. L. 0,08. Br. 0,066. Griechisch. Ge- funden zu Orchomenos in Arkadien. Wie oben. 229 . Abundantia, gegossen, aufrechtes Figürchen. H. 0,07. Antik. Maler D. Penther. 230. Gewicht mit Relief-Darstellungen, mit Silber tauschirt. 0,06 5 im Gevierte. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 231. Aes grave. Avers und Revers mit Apollokopf, daneben eine Eichel. Wahrscheinlich etruskisch. Prof. F. Zamboni. 232. Fragment von der Kopfzäumung eines Pferdes (mit Grüb- chen für Email). Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., S. 49. Wie oben. 233. Lampe in Form eines Kopfes mit geöffnetem Munde, Henkel aus einem behelmten Minervenköpfchen, einem sitzenden Affen und einem Hundskopfe zusammengesetzt; gegossen L. 0,10. Römisch. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 234. Löwe, Beschlag, Br. 0,1 3 . Griechisch. (Aus der Sammlung Denon.) Wie oben. 11 Nr. 235. Brustschmuck eines Pferdes; mit der Feile überarbeitet. H. 0,19. L. 0,68. Römisch. Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., Taf. IV. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 236. Feldflasche. Br. 0,18. H. 0,21. Römisch, gefunden zu Pin- guente in Istrien. Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., Taf. II. Wie oben. 237. Statuette, aufrechtstehender Jüngling, dessen Linke erhoben ist. H. 0,124. Gefunden in Pompeji 1796. Geschenk Fer- dinands IV. (Königs von Neapel) an den Herrn Filipo Amadeo. [Jede Nachbildung Vorbehalten.] Prof. F. Zamboni. 238. Weibliche Büste mit eingesetzten Silberaugen. H. 0,10. Römisch. [Jede Nachbildung Vorbehalten.] Wie oben. 239. Vase, Henkel in Form einer Schlange. H. 0,07. Etruskisch, aus dem Grabe der Volumnier bei Perugia. [Jede Nach- bildung Vorbehalten.] Wie oben. 240. Gefäss in Form eines weiblichen Kopfes. H. 0,10. Römisch. Vergl. Sacken: «Die antiken Bronzen des k. k. Münz- und Antikencabinetes in Wien« Tafel XVIII, 9. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 241. Laufende Athene, gegossen u. gravirt. H. 0,12. Etruskisch. Vergl. Sacken: Bronzen, Taf. XVII. Wie oben. 242. Gewicht in Form eines Kindskopfes. H. 0,04. Römisch. Wie oben. 243. Athena promachos mit erhobener Rechten, gegossen und gravirt. H. 0,24. Etruskisch. Vergl. Sacken : Bronzen. Wie oben. 244. Apollo, aufrechtstehende Figur, gegossen. H o, 35 . Antik, aus Nimes. Fr. Trau. 245. Krug mit schlichtem Henkel. H. 0,28. Antik. Wie oben. 246. FUSS von einer Reiterstatue. H. 0,28. Antik, aus Dodona. Wie oben. 247. Stier, schreitend, (röm. Feldzeichen) , gegossen. H. 0,09. Vergl. Sacken: Bronzen, Taf. LI I, 7. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 248. Genius loci. Aufrechtstehendes Figürchen mit Mauerkrone, Schale und Füllhorn, gefunden bei Petronell. A. Widter. 249. Jupiter, Büstchen, gegossen, fein ciselirt. H. 0,075. Antik. Frl. Gabriele Pr^ibram. 12 Nr. 250. Apollo, aufrechtstehendes Figürchen; gegossen, ciselirt. Ar- chaisch, gefunden in Athen. Vergl. Archäolog. - epigraph. Mittheil. III. Bd. S. 127. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 251. Venus, Sandalen bindend. Statuette auf Original-Postament. H. 0,18. Antik. Se. kaiserl. Hoheit Er\h. Karl Ludwig. 252. Reiterfigur, in zwei Stücken gegossen. H. 0,175. Römisch. Gefunden auf dem Zollfelde. Geschichts-Verein in Klagenfurt. 253. Krug mit zwei Henkeln, an deren unteren Ansätzen Satyr- masken. H. 0,1g. Antik. J. C. Klinkosch. 254. Geräthfuss, oben ausgebogen und in einen Pantherkopf auslaufend. Auf der Ausbauchung Zeichnung einer Vase in Silber tauschirt. H. 0,67. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 255. Spiegelhalter in Form eines nackten Jünglings, aus dessen Kopf eine weibliche Halbfigur aufsteigt, darüber ein Frag- ment des Spiegelrahmens; gegossen und ciselirt. H. 0,29. Etruskisch. Wie oben. 256. FUSS eines Gefässes in Form einer Löwenpranke, darüber ein gehörnter Löwenkopf mit Flügeln; gegossen, gravirt. Br. 0,20. H. 0,11. Antik. Vgl. Nr. 338 . Wie oben. 257. Griff einer Ciste, zwei Kämpfer, die sich an den Haaren fassen; gegossen und gravirt. H. 0,11. Etruskisch. Vergl. Sacken: Bronzen, Taf. XLV. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 258. Spiegelhalter (sog. Spes). H. 0,18. Etruskisch. Vgl. Sacken: Bronzen, Taf. XVII. Wie oben. 259. Gewicht in Form einer Herkulesbüste, Augenstern in Gold eingesetzt, H. 0,17. Wie oben. 260. Aphrodite in langem , feingefälteltem Gewände mit ge- knöpften Aermeln. H. 0,20. Reif-archaisch. Vergl. Sacken: Bronzen. Taf. XVII. Wie oben. 261. Oinochoe, gegossen, Henkel gravirt. H. 0,14. Römisch. Wie oben. 262. Männliches Figürchen, gegossen. H. 0,119. Spätrömisch. Paul v. Schöller. 263. Camillus, aufrechtes Figürchen, gegossen, H. 0,11 5 . Antik. Mechitharisten-Congregation in Wien. 264. Gewandfigur, gegossen. H. 0,1 3 . Etruskisch. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 265. Jugendlicher Triton, den Blick nach aufwärts richtend, fasst mit der L. das nasse Haar (und hält in der ausge- 13 Nr. streckten R. eine Schildkröte. H. o,ii 5 . (Aus der Samml. de France.) Vergl. Sacken: Bronzen, Taf. XLIX, i. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 266. Maske von einer Statue, gegossen, vergoldet. H. 0,18. Rö- misch. (Aus der Sammlung Charvet.) Wie oben. 267. Zwei GeräthfÜSSe in Form von Ziegenbeinen. H. 0,2 1. Griechisch, aus Gizeh in Aegypten. Wie oben. 268. Ares, gegossen, gravirt. H. 0,12. Etruskisch, gefunden zu Stilfs in Tirol. Wie oben. 269. Krug aus getriebenen Platten, gravirt; am Ansatz des Henkels eine weibl. Maske. H. 0,28. Römisch. Wie oben. 270. Sturmhaube mit einem Grate; getrieben, gravirt. Antik. Fr. Trau. 271. Bauchige Kanne von antiker Form. H. 0,17. Aus einem Grabhügel bei Glasinac in Bosnien. K. k. Naturhistor. Hofmuseum. 272. Massives Armband mit offenen, übereinander gewundenen Enden. Aus einem Grabhügel bei Glasinac in Bosnien. Wie oben. 273 . Helm mit Doppelkamm, gefunden zu Watsch in Krain. K. k. Naturhistor. Museum. 274. Kleiner vierräderiger Kesselwagen (Räuchergefäss). L. 0,19. H. 0,1 5 . Aus einem Grabhügel bei Glasinac in Bosnien. Wie oben. 275 . Helm mit zwei Kämmen. Vergl. Sacken VIII, 5 . Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 276. Ausruhender Hermes, Statuette, schön patinirt. H. 0,11. Vergl. Sacken: Bronzen, Tafel XIX, 5 . Wie oben. 277. Grosses Gefäss mit zwei Reiterfiguren und zwei Giganten auf dem Rande. H. o, 35 . Etruskisch. Wie oben. 278. Sturmhaube, getrieben und gravirt, schön patinirt. H. 0,20. Antik. Stift St. Paul. 279- 281. Fibeln von verschiedener Form und Grösse. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 282. Kleine Relifplatte, kreisrund. H. o,o 3 . Wie oben. 283 . Reh, kleinstes Figürchen. H. 0.02. Wie oben. 284 — 289 . Fibeln von verschiedener Form u. Grösse. Wie oben. 290. Drei Kahn-Fibeln. Wie oben. 291 . Porträtkopf, lebensgross. H. 0,26. Römisch. Hofrath G. Rath in Pest. 14 Nr. 292. FllSS, Fragment einer Colossalstatue. Kupfer, gegossen. L. 0,1 8 (Die Ferse fehlt.) Hofrath G. Rath in Pest. 293. Prachtlampe für sieben Flammen, verziert mit bacchischen Masken. Durchm. 0,2 1. Wie oben. 294. ErOS, laufend, schön patinirt. H. 0,16. Wie oben. 295. Ablindantia mit Füllhorn und Opferschale, aufrecht stehendes Figürchen. H. 0 , 23 . Wie oben. 296. Venus, den Schuh in der Hand. H. 0,21. Aus Syrien. Wie oben. 297. Amor mit Kranz um den Hals. H. 0,24. Wie oben. 298. Venus, halb bekleidet. H. 0 , 25 . Wie oben. 299. — mit hohem Diadem. H. 0,2 5 . Aus Syrien. Wie oben. 300. Athenisches Mädchen. Aufrechte Figur auf altem Postament. H. 0,28. Wie oben. 301. Poseidon, ausschreitend. H. 0,16. Publicirt von Overbeck. Kunstmythologie III., Tafel 3 , Fig. 2. Wie oben. 302. Gewichtsbüste (männlich) mit eiserner Kette. 0,17. Antik. Wie oben. 303. Bacchantin, Antehx. H. 0,1 3 . Gefunden in Siebenbürgen. Wie oben. 304. Mercur, Statuette. H. 0,18. Antik. Hofrath G. Rdtli in Pest. 305. Zeus, Statuette. H. 0,17. Antik. Wie oben. 306. Weiblicher Kopf. H. 0,10. Antik. Wie oben. 307. Herakles, aufrechtes Figürchen. H. o, 25 . Wie oben. 308. Lampe mit tragischer Maske am Henkel. L. 0,22, H. 0,19. Wie oben. 309. Eimer-Henkel, gegossen u. ciselirt. Antik. Archaol.-epigraph. Mittheil., Bd. VI, Taf. I. u. II. Oesterr. Museum. 310. Spiegelbehälter. Orestes vor dem Altäre zwischen Pylades und einer Furie. Durchm. 0,1 5 . Antik. Hofrath G. Rath in Pest. 311. Handspiegel, gravirt, mit zwei geflügelten weibl. Gestalten. Durchm. 0,16. Wie oben. 312. Handspiegel mit Satyrmaske am Griffe. Durchm. 0,18. Wie oben. 313. Satyr und Nymphe, Relief, kreisrund. Durchm. o,i 3 . Antik. Wie oben. 314. Spiegel, gravirt. Etruskisch. Oesterr. Museum. 315. Tragische Maske. Antik. Wie oben 15 Nr. 316. Lampe in Gestalt eines Reiters. H. 0,16. Spätrömisch. Hofrath G. Rdtli in Pest 317. Vase mit eingelegten Silberornamenten am Halse. Am Henkel Satyrmaske, Kupfer, getrieben. H. 20. Antik. Wie oben. 318. Vase, glatt. H. 0,14. Wie oben. 319. Votivhand. H. 0,14 Antik. Wie oben. 320. Büste eines Imperators mit Lorbeerkranz. H. 0,12. Wie oben. 3 21. Vase, Kupfer, getrieben und gravirt (Mädchenkopf). H. o, 38 . Wie oben. 322. Silen mit Thyrsus und Pantherfell, Antefix, Augen von Silber. H. 0,12. Antik. Wie oben. 323. Heraklestorso, sitzend, in der Stellung des Torso vom Belvedere. Schön patinirt. Wie oben . 324. Vase mit schöner blauer Patina. Kupfer, getrieben, mit gravirten Ornamenten. H. 0,14. Wie oben. 325. Apulische Vase mit Löwen- und Affenköpfen am Ansatz des Griffes, Kupfer, getrieben und gravirt. H. 0,26. 326. Gewicht in Form einer Büste. Spätrömisch. 327. Diana, Antefix, H. 0,12. 328. Bacchus, bekränzt, Antefix. H. 0,08. 329. Gesichtsvase mit Deckel und Kette. H. 0,12. 330. Vase mit spitzigem Ausgusse. Kupfer, getrieben. Wie oben. Wie oben. Wie oben. Wie oben. Wie oben. H. 0,21. Wie oben. 331. — mit reich verziertem Henkel (unten eine bacchische Maske). Kupfer, getrieben und ciselirt. H. 0,20. Wie oben. 332. Gesichtsvase. H. 0,10. Antik. Wie oben. 333. Juno, Büste. H. 0,8. Antik. Wie oben. 334. Gewicht, weibliche Büste mit eingesetzten Augen. H. 0,14. Antik. Wie oben. 335. — in Form einer Büste. Spätrömisch. Wie oben. Nr. 336 — 406. Antike und. prähistorische Gegenstände aus der Sammlung des Herrn Fr. Trau. 336. Pantheistische Götterfigur. H. 0,25. Antik n. A. d. B. 337. Beschlag eines Biselliums, H. 0,21. 338. FUSS eines Gefässes, gegossen, gravirt. In Form einer Löwenpranke, darüber ein gehörnter Löwenkopf mit Flü- geln. Wohl von demselben Gefässe wie Nr. 256 . 16 Nr. 339. Oinochoe. H. o,i 5 . Römisch. Vergl. Archäol.-epigr. Mitth. aus Oesterr. Bd. IV., S. 53 , Nr. 160. 340. Krug, an dem Henkelansatze eine bacchische Maske mit Widderhörnern. 341. Oinochoe. H. o,ib. (Aus Padua.) Römisch. Archäol.-epigr. Mitth. IV., S. 53 , Nr. 1 5 g. 342 . Casserol mit verziertem Griff. H. o,o 85 . Archäol.-epigr. Mitth. IV., S. 53 , Nr. 1 55 . 343. 344. Ein Paar Beinschienen aus Ungarn. Archäol.-epigr. Mitth. IV., S. 5 7 . 345. Platto, kreisförmig, mit durchbrochenen und gravirten Or- namenten, vielleicht Schildbuckel. Antik. 346, 347. Zwei Spiesse, nadelförmig. L. 0,68. 348 . Schwert. L. o, 63 . Prähistorisch. 349. Gefäss in Form eines Frauenkopfes. Zum Aufhängen an drei Ketten, gegossen. H. 0,26. 350. Aphrodite , Sandalen bindend. H. 0,10. Aus O - Szöny. Archäol.-epigr. Mitth. II., S. i 5 a, Nr. 21. 351. Tyche, Statuette. H. 0,145. Aus O-Szöny. Archäol.-epigr. Mitth. II., S. x 58 , Nr. 45. 352. Hermes mit der Schildkröte. H. 0,11 5 . Aus O-Szöny. Archäol.-epigr. Mitth. I. Taf. V. 353. Athena. Büste. H. 0,075. Römisch. Archäol.-epigr. Mitth. II., 149, Nr. 6. 354. Weibliche Büste, gegossen. H. 0,08. 355. Gewicht, Kinderbüste. H. 0,09. 356. Zeus mit Aegis und Blitz, aufrecht stehendes Figürchen; gegossen. H. 0,122. Archäol.-epigr. Mitth. II., Taf. 7. 357. Lar, Statuette, gegossen. H. o,o 33 . Römisch. Archäol.-epigr. Mitth. II., S. 09, Nr. 5 o. 358. Tyche, Statuette, gegossen. H. 0,1 3 . 359. Aphrodite, Statuette, gegossen. H. o, 3 o. 360. Herkules mit der Hirschkuh und Keule. Statuette, gegossen. H. 0,07. 361. Zeus, thronend, Statuette, gegossen. H. 0,06. 362. Bogenfibel. L. o,i 65 . 363 — 368 . Sechs Spiegel. Etruskisch. Archäol.-epigr. Mitth. IV., S. 47 ff. 17 Nr. 369 — 370. Sieben offene Armringe von verschiedener Grösse. Prähistorisch. 371. Schlange mit aufgerichtetem Halse, gegossen. H. 0,075. 372. Poseidon mit aufgestütztem rechten Fusse. Statuette, ge- gossen. H. o,o 65 . 373. Herakles, laufend. Statuette, gegossen. H. 0,06. (Aus Con- stantinopel.) Archäol.-epigr. Mitth., III., Taf. 5 . 374. Aphrodite, das linke Bein erhebend. Statuette. H. 0,04. 375. Beschlag, Silensmaske. Antik, n. A. d. B. 376. Statuette, gegossen, gravirt. H. 0,10. 377. Amor, laufend; der rechte Fuss ruht auf einer Kugel. H. 0,1 3 . 378. Gefangener, Statuette. H. 0,08. Aus Belgrad. Archäol.- epigr. Mitth., III., S. 1 8 5 , Nr. 63 . 379. Greif, schreitend. H. 0,07. Antik n. A. d. B. 380. Zehn Fibeln verschiedenster Form. 381. Büste (Antinous). Antik n. A. d. B. 382. Siegelstempel und Siegelringe von verschiedener Form. 383. Gewicht, kugelförmig, abgeplattet. H. o,o 35 . 384. Beschlag eines Gefässes. (Zwei gegen einander stossende Widderköpfe.) Gegossen. Aus Dodona. Archäol. - epigr. Mitth., IV., S. 65 . 385. Votivhand. H. o,i 5 . Archäol.-epigr. Mitth., II,. Taf. 4. 386. Beschlag mit bärtiger Maske, gegossen und gravirt, kreis- rund Durchm. 0,075. 387. Votivhand. H. 0,21. Archäol.-epigr. Mitth., II., Taf. 3 . 388. 389, 390. Drei Gewichte in Form quadratischer Platten, gra- virt. Altchristlich? 391. Gewicht in Scheibenform. Durchm. o,o 3 . 392. Sigelring, gegossen, gravirt, mit Spuren von Vergoldung. Antik. 393. Scheibe mit aufgestülptem Rande und getriebenen Orna- menten. Durchm. 0,10. Aus Dodona. Archäol.-epigr. Mitth., IV., S. 65 . 394. Bronzeblech mit gepunzter Inschrift. Archäol.-epigr. Mitth.. IV., S. 5 q f. 395. Plättchen, getrieben. Nike wagenlenkend. (Fragmentarisch.) H. 0,066. Aus Dodona. Archäol.-epigr. Mitth., IV., S. 64. 396. — getrieben. (Palmette.) H. 0,075. Br. 0,07. Aus Dodona. Archäol.-epigr. Mitth., IV., S. 65 . 18 Nr. - 397. Plättchen, getrieben. (Schlachtscene.) H. o,o55. Br. o,o5. Aus Dodona. Archäol.-epigr. Mitth., IV., S. 65. 398. — getrieben. (Zwei Greife auf einem Giebel.) H. o,o8i5. Br. 0,07. Aus Dodona. Carapanos: Dodone et ses ruines, pl. 18, 2; Archäol.-epigr. Mitth., IV., S. 65. 399. Votivhand. H. 0,1 1 400. Weibliche Figur, gegossen. H. 0,17. Archäol.-epigr. Mitth., II., S. 8. 401. Statuette, nackte männliche Figur auf antiker Basis. H. o, 1 5. (Aus Nimes.) Archäol.-epigr. Mitth., II., S. 1 5 1 , Nr. 19. 402. Zeus, Statuette, gegossen. H. 0,17. 403. Minerva, gegossen. H. 0,145. Gaisberger, archäol. Nach- lese I. 1 ; Archäol.-epigr. Mitth., II., S. 148, Nr. 5. 404. Hermes, sitzend, Statuette, gegossen. H. 0,12. 405. Erot, Statuette. H. 0,1 5. Aus O-Szöny. Arch.-epigr. Mitth. II., S. 1 52, Nr. 23. 406. Kinderbüste. H. 0,14. Aus Belgrad. Archäol.-epigr. Mitth., II. S. 174, Nr. 3 o. 407. Schwert, reich gravirt. L. 0,70. Prähistorisch. Adabert R. von Lanna. 408. — reich gravirt. L. o,63. Prähistorisch. Wie oben. 408a. — moderne Nachahmung eines prähistorischen Schwertes. Aus Stahlbronze (gegossen von General Uchatius). L. 0,695. Gundaker Graf Wurmbrand. 408 b. Halsring, (torques) gewunden. Prähistorisch. Durchm. 0,16. Wie oben. 408 c. — Moderne Nachahmung des vorigen Stückes. Wie oben. Nr. 409 — 430. Prähistorische Gegenstände aus der Sammlung des Herrn Dr. Mathias Much. 409. Tafel mit i3 Objecten: Ringe, Eimerbügel, Kettchen. Fund- orte: Hallstatt, Stillfried u. a. 410. — mit i5 Objecten: Gürtel, Gürtelschliessen und Gürtel- gehängstücke. Fundort: Hallstatt - 411. — mit 19 Objecten: Kleiderhaften und Brustschmuck. Fund- orte : Hallstatt, Dux, Gradac, Salzburg. 412. — mit 17 Objecten: Kleiderhaften und Brustschmuck. Aus verschiedenen Fundorten. 413. — mit 20 Objecten: Armringe, Fingerringe, Ohrringe. Fundort: Hallstatt. 19 Nr. 414. Tafel mit 18 Objecten: Arm- u. Fingerringe. Aus Hallstatt. 415. — mit i 5 Objecten: Arm- und Halsringe, zwei Spinnwirtel, Schalengriffe. Aus verschiedenen Fundorten. 416. — mit 17 Objecten: Armringe aus Hallstatt; Knöpfe und zwei Spinnwirtel aus Stillfried. 417. — mit neun Objecten: eine Streitaxt und acht Palstäbe, wovon einer aus Hallstatt und einer aus Salzburg. 418. — mit fünf Objecten : Schildbuckel. Aus Gradac. 419. — mit 19 Objecten: Lanzen- und Pfeilspitzen. Aus ver- schiedenen Fundorten. 420. — mit 14 Objecten: zwölf Beile (Kelte), zwei Schmal- meissel. Aus verschiedenen Fundorten. 421. — mit 22 Objecten: Pferdetrense u. Pferdeschmuck. Fund- orte: Stillfried, Hallstatt u. a. 422. — mit 14 Objecten: Messer, Dolche, Säge, Sichel, Pincetten. Fundorte: Stillfried, Kronberg. 423. — mit 23 Objecten: verschiedene Gegenstände aus dem Pfahlbau von Peschiera. 424. — mit 23 Gegenständen: Beile, Dolche, Ringe, Nadeln, Fischhaken aus der ältesten Zeit des Gebrauches der Me- talle; sämmtlich aus Kupfer. Fundorte: Zumeist Pfahlbau im Mondsee, Roggendorf. 425. 426. Zwei Armbandspiralen. Aus Gradac. 427, 428, 429. Eine Schale aus Hallstatt, ein kleiner Kessel mit Bügeln, ein SchÖpfgefäss. 430. Kleine Figur (Hirsch); aus Hallstatt. 431. Tafel mit verschiedenen Anhängseln. Gefunden in Slavonien. Prof. Dr. J. E. Woldfich. 432. — mit Ringen u. Nadeln. Gefunden in Ungarn. Wie oben. 433. — mit verschiedenen Ringen (schlicht und mit Buckeln). Gefunden in Böhmen. Wie oben 434. — mit einem Kelt (Beil) und zwei henkelartigen Bronzen. Gefunden in Böhmen. Wie oben. 435. — mit Ringen und verschiedenen anderen Gegenständen. Gefunden in Böhmen. Wie oben. 436. — mit Beilen, Messern, Meissein etc. Gefunden in Ungarn. Wie oben. 437. 438. Zwei schalenförmige Schüsseln, Kupferblech. Aus dem Gräberfelde von Ancon in Peru. K. k. Natur historisches Museum. 2 20 i Nr. 439. Tafel mit Aexten, Beilen, Ringen, Pincetten, Knöpfen und einer Art Morgenstern. (38 Stücke.) Zumeist von dem Gräberfelde von Ancon in Peru. K. k. Naturhistorisches Museum. 440. — mit 3o kleinen Idolen aus Kupfer. Alt-peruanisch. Wie oben. 441. — mit verschiedenen prähistorischen Gegenständen (Ringen, Fibeln| und einem Stabe mit Anhängseln, vielleicht Priester- Abzeichen). Von verschiedenen österr. Fundorten. Herr J. Spöttl. 442. — mit Beilen, Meissein und Sicheln. Von verschiedenen österr. Fundorten. Wie oben. 443. — mit Waffen und Schmuckgegenständen. Von verschie- denen österreichischen Fundorten. Wie oben. Nr. 444 — 457. Prähistorische Gegenstände aus der Sammlung des Herrn H. Egger. (Funde aus Ungarn u. Siebenbürgen.) 444. Tafel mit Schwertern und Dolchen (8 Stück). 445. — mit sieben Schwertern. 446. — mit Beilen, Meissein und Palstäben. 447. — mit Streitäxten. 448. — mit Armringen in Verbindung mit Spiral-Disken. 449. — mit Armringen und Armspiralen. 450. — mit i3 Beilen (Kelten). 451. — mit Lanzenspitzen, Nadeln und Pfeilspitzen. 452. — mit Arm- und Halsringen verschiedener Form. Links eine kleine Ringfibel. 453. — mit Sicheln und einem Doppelmesser an einem Ringe. 454. — mit Fibeln verschiedenster Form; in der Mitte eine emaillirte in Scheibenform. 455. • — mit Ringen. 456. — mit Fibeln verschiedenster Form; unten in der Mitte eine mit drei menschlichen Figuren verzierte. 457. — mit verschiedenen Fibeln; in der Mitte eine, auf deren Bogen abwechselnd Bronzescheibchen und grosse Bernstein- ringe angefasst sind. 458. FoculuS, tragbarer Herd, sechsseitig, reich verziert, mit zwei Handhaben. Römisch. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 459. Casserol mit flachem Boden und geradem, horizontalem Stiele, der in zwei Schwanenköpfe ausläuft und zwei In- 21 Nr. Schriften trägt. L. o, 5 o. Römisch; gefunden in Teplitz. Vgl. Mommsen in den Archäol. Anz. 1 8 58 , Jahrg. XVI., S. 222. Fürst Edmund Clary- Altringen. 459 a. Krug, der Henkel läuft oben in einen weiblichen Kopf aus und ist unten mit einer Maske verziert. H. 0,20. Römisch, gefunden in Teplitz. Vergl. Mommsen a. a. O. Wie oben. 460. Apoll, aufrechtstehende Figur; Motiv des Apollo vom Bel- vedere. H. 0,40. (Publicirt von Overbeck in den Berichten der königl. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, 1867, Taf. VII.) Hofrath G. Rath in Pest. 461. Weibliche Figur mit Diadem und Torques. H. o, 36 . Gallo- römisch. Wie oben. 462. Minerva, aufrechte Figur, Kopf modern. H. o, 38 . Wie oben. 463. Büste eines unbekannten Römers, gegossen, gravirt, etwas überlebensgross. Römisch. H. Egger. 464. Sitzende Katze. H. 0,22. Alt-ägyptisch. J. Spöttl. 465. Vierzehn Figuren undGefässe auf stufenförmigem Postamente. Alt-ägyptisch. Se. kaiserl. Hoheit Er\h. Karl Ludwig. 465 a. Amon, aufrecht stehendes Figürchen. H. 0,09. Alt-ägyp- tisch. Dr. G. Jurie. 465 b. Horus, schreitend. H. o,o 85 . Alt-ägyptisch. Wie oben. 465 c. Knabe, kniend. H. o,o 65 . Alt-ägyptisch. Wie oben. 465 d. Schwein. L. 0,07. Alt-ägyptisch. Wie oben. 466. Dreizehn Figuren und Gefässe auf stufenförmigen Posta- menten. Alt-ägyptisch. Se. kais. Hoheit Er \h. Karl Ludwig. 467. Bast, katzenförmig, eine Aegide vor die Brust haltend. H. o ,3 5 . Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 468. Chnum, schreitend, widderköpfig. H. o, i 3 . Wie oben. 469. Nil, sitzend, mit hängenden Brüsten, auf dem Kopfe die Papyrusstaude, auf den Knieen eine Opfertafel. H. 0,175. Wie oben. 470. Amon, sitzend, mit Spuren alter Vergoldung. H. 0,145. Wie oben. 471. Libationsgefäss, gegossen, mit figürlichen Darstellungen in Flachrelief auf der Mantelfläche. H. 0,14. Wie oben. 472. Sitzende Katze. H. 0,1 83 . Alt-ägyptisch. Hofr. G. Rath in Pest. 473. Sechet (oder Bast), gegossen und gravirt. Figürchen mit Löwenkopf. H. 0,11. Alt-ägyptisch, gefunden in Theben. Graf A. v. Prokesch- Osten. 22 Nr. 474. Apis, Kupfer gegossen, gravirt. L. 0,14. H. 0,14. Alt-ägyptisch. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 475. Sperber, gegossen und gravirt. H. 0,20. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 476. Spiegel, kreisrund. Durchm. 0,14 (ohne den hölzernen Griff). Geschenk Sr. k. u. k. Hoh. des Kronprinzen Rudolf an das k. k. Antikencabinet. Wie oben. 477. Schreitender Ibis auf einem rechteckigen Gefässdeckel. H. 0,19. Wie oben. 478. Kleine Bast mit dem Brustbild der Isis. H. 0,08. Alt- ägyptisch. Sectionsrath v. G'ö\sy. 479. Ptah, vor sich das Schakalscepter haltend. H. 0,1 25 . Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 480. Osiris, schreitend, mit dem Pschent auf dem Haupte. H. o, 16. Wie oben. 481. Imhotep, sitzend, auf den Knieen eine geöffnete Schriftrolle haltend. H. 0,1 3 . Wie oben. .482. Hockender Ibis, mit Resten von Email. H. 0,08. Aegyptisch. aus griechisch-römischer Zeit. Wie oben. 483. Ichneumon, aufgerichtet. H. 0,19. Wie oben. 484. Sitzende Katze mit eingesetzten Augen. H. 0,1 5 . Alt- ägyptisch. Hofrath G. Rath in Pest. 485. Horus, gegossen, aufrechtes Figürchen, am Finger saugend, mit der Kinderlocke, auf dem Haupte die Krone von Ober- und Unter-Aegypten tragend. H. 0,1 o 5 . Alt-ägyptisch. Graf A. v. Prokesch- Osten. 486. Aegide mit der Isis, Kupfer, gegossen und gravirt. H. 0 . 23 . Kaiserl. Samml. 1. Gruppe. 487. Horus als Sperber mit Sonnenscheibe, gegossen. H. 0,04. Alt- ägyptisch, gefunden in Theben. Graf A. v. Prokesch-Osten. 488. Inschriftplatte, Kupfer, gegossen, gravirt. o,o 85 im Gevierte. (Mit dem Namen Amasis II., 6. Jahrh. v. Chr.) Kaiserl. Samml. 1. Gruppe. 489. Sitzender Priester, Kupfer, gegossen, mit Gold tauschirt. Mit Inschriften. H. 0 , 235 . Hofrath G. Rath in Pest. 490. Apis, gegossen und gravirt. L. 0,112. Alt-ägyptisch, gefun- den zu Sakara. Graf A. v. Prokesch-Osten. 491. Osiris, gegossen, sitzendes Figürchen. Alt-ägyptisch, gefunden zu Medinet-Abu. Wie oben. 23 Nr. 492. Sistrum mit vier Querstäben. Oben Katze, zwei Junge säugend. L. 0,2 3 . Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 493. Sitzende Katze, Kupfer, gegossen, gravirt, mit Resten von Vergoldung. Die eingesetzten Augen aus Glas. H. 0,11 5 . Wie oben. 494. Osiris, sitzend, mumienförmig, mit Federkrone. Geissei und Krummstab. Kupfer, gegossen und gravirt. H. 0,29. Aegyp- tisch. Wie oben. 495. Horus, schreitend, mit Sperberkopf, vor ihm das Nilpferd. H. 0 , 23 . (Ptolomäer-Zeit.) Wie oben. 496. Statuette, Kupfer, gegossen, gravirt. H. o, 3 o. Alt-ägyptisch. [Reproduction Vorbehalten.] Privatbesit\. 497. Sechet, thronend, löwenköpfig. H. o, 3 i. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 498. Katze, sitzend, Kupfer, gegossen, H. 0,14. Alt-ägyptisch. Maler D. Penther. 499. Apis, schreitend, auf der Plinthe Reste von Hieroglyphen. H. 0,14. Kaiser!. Samml. 1 . Gruppe. 500. LibationsgefäSS mit Henkel (bestimmt für den Todtencultus des Ptahotep, Priesters in Theben, dargebracht von dessen Sohne Zehir) mit gravirten Inschriften. H. 0,27. Geschenk Sr. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Rainer an das k. k. Antikencabinet. Wie oben. 501. Sitzende Katze, Statuette, geweiht der Sechet oder Bast. Kupfer, gegossen. H. 0,09. Alt - ägyptisch , gefunden in Bubastis. Graf A. v. Prokesch- Osten. 502. Sperber, dem Horus geheiligt, Kupfer gegossen. H. o,o 65 . Alt-ägyptisch. Wie oben. 503. Isis mit Harpokrates. H. 0,20. Alt-ägyptisch. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 504. Apis, gegossen. L. 0,10, H. o,o 85 . Aegyptisch. Stift St. Paul 505. Harpokrates auf dem Lotoskelche sitzend. H. 0,16. Ptolo- mäer-Zeit. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 506. Messerklinge. L. 0,11 5 . Aegyptisch. Wie oben. 507. Zwei Pfeilspitzen. Aegyptisch. Wie oben. 508. Dolch mit hölzernem Griff. Auf der Klinge und auf dem Griffe die Namen der Pharaonen Tutmes I. und Tutmes III. Kupfer, gehämmert. Länge mit Griff o, 3 o. Grösste Breite 24 Nr. der Klinge am Heft 0,042. Aegyptisch, n. A. d. B. gefunden in Theben. Graf. A. v. Prokesch- Osten. 509. Sitzende Katze, gegossen, gravirt, schön patinirt. H. 0,14. Alt-ägyptisch. C. Trau. 510. Grosses Becken, gegossen, reich verziert mit primitiven Ornamenten. Auf dem Bauche ein Streifen mit Figuren, welche stilisirte Fische zu sein scheinen. Durchm. an der Basis 0,745 , Durchm. an der Mündung 0,62. H. o, 35 . Ursprung unbek. Gekauft in Italien, vielleicht importirt. Excell. Graf Wilc\ek. 510 <2. Tafel mit den verschiedensten prähistorischen Gegenstän- den; darunter zw r ei Armspiralen von auffallend guter Erhal- tung. Gefunden bei den Pollauer Bergen nächst Nikolsburg. Fürstin J. E. Dietrichstein-Mensdorf. 510 b. Tafel mit verschiedenen prähistorischen Gegenständen. Gefunden bei den Pollauer Bergen nächst Nikolsburg. Wie oben. 510 c. Neun Gefässhenkel. Prähistorisch. Wie oben. 510 d. Grosse Schüssel. Kupfer, verzinnt. Durchm. 0,70. Römisch. Gefunden in Steiermark. Architekt Lippert v. Granberg. 510 e. Schale auf rundem Fusse. Kupfer, verzinnt. Durchm. o, 3 i, H. 0,145. Römisch. Gefunden in Steiermark. Wie oben. 511. Rotula. Kupfer, getrieben, vergoldet. Die dreiseitige Basis mit Grubenschmelz decorirt. H. 0,42. Durchm. der Scheibe 0,283. XI. bis XII. Jahrh. Beschrieben und abgebildet in den Mitth. der Centralcomm. für E. u. E. d. B., VI. Bd., S .65 u. f. [Stich von Bültemeyer.] Vgl. auch Lind: »Die österr. kunst- histor. Abtheilung auf der Wiener Weltausstellung 1873«. Stift Kremsmünster. 512. Columba, gegossen. Ehemals vergoldet, mit Ausnahme der Flügel, welche mit Grubenschmelz decorirt sind. Der Deckel fehlt. H. 0,12, L. 0,14. XII. bis XIII. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 513. 514. Zwei sitzende Löwen mit erhobener linker Vorder- pfote. H. o,i 3 . Italienisch. XIII. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein* 515, 516. Leuchter- Paar. Kupfer, getrieben. Vier Füsse aus gebogenem Blech mit je drei getriebenen Buckeln. Schaft ge- wunden. Trauf-Schale mit sechs Zacken. H. 0,18. XV. Jahrh. Stift Lambach. 25 Nr. 517. Tragleuchter, gegossen. Mit dreiseitigem Kusse, worauf menschliche Figuren und Drachenverschlingungen. Knauf durchbrochen. H. 0,21 5 . XII. Jahrh., Echtheit zweifelhaft. Privatbesit 7. 517 a. Schale von einem Weihrauchfasse. Grundriss in Form eines Dreieckes combinirt mit dem Dreipass. H. o,o 55 . XIII. Jahrh. (Ende). Ausgegraben bei Arnau in Böhmen. Graf Fran 7 Deym. 518. Crucifixus , dünner Hohlguss. Das lang herabhängende Schamtuch mit Grubenemail verziert. Die Füsse auf dem Scamnum. H. 0,175. Deutsch. XII. Jahrh. Kaiser l. Samml. II. Gruppe • 519. Kleiner Tragleuchter, gegossen und gravirt. In Form eines Drachens, auf welchem eine menschliche Figur sitzt. Trauf- schale ausgezackt. H. 0,09. XII. Jahrh. Privatbesit 7. 520. Aquamanile in Gestalt eines stilisirten Löwen. Henkel in Form eines Drachens. Ausgussrohr schief abgeschnitten. H. 0,267, L. o, 3 o. XIII. Jahrh. Kaiser l. Samml. II. Gruppe. 521. Schildhalter. Eine knieende Figur hält einen Schild mit dem Wappen der Carrara. Der Helm von spätgothischem Blatt- werk umgeben. Das Kleinod fehlt. H. o, 23 . Italienisch, XV. Jahrh. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 522. Weihrauch-Schiffchen. Kupfer, getrieben. Auf den Deckeln Email champ-leve (Halbfigur eines Engels in jedem der beiden Medaillons, in den Zwickeln kleine Rosetten), spärliche Reste alter Vergoldung. Fuss modern. L. 0,17, Br. 0,075, H. 0,04. XIII. Jahrh., Limousiner Arbeit? Eine dem Aus- stellungs-Stücke sehr ähnliche navicula aus der Dorfkirche zu Neuenbecken bei Paderborn ist beschrieben u. abgebildet in den Mitth. d. Centr. -Com. f. E. u. E. d. B. 1867. S. XLVIII. ff. Stift Lambach. 523. Figur eines Mannes in der höfischen Tracht des 14. Jahr- hunderts, mit ausgebreiteten Armen , offenbar ursprünglich als Leuchter eingerichtet. H. 0,14. Deutsch. XIV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 524. Leuchter in Form eines Drachens, gegossen. H. 0,1 55 . XII. Jahrh. Einen ganz ähnlichen Leuchter aus der fürst- lich Wallerstein’schen Sammlung zu Maihingen bildet Hefner v. Alteneck auf Taf. 74 seiner »Trachten, Kunst- 26 Nr, werke u. Geräthschaften . , . « Aehnliche Leuchter auch bei Cahier und Martin. (Melanges.) Stift Göttjueig. 525. Graduate mit Bronze-Beschlägen, an jeder Seite fünf. In kräftigen Strichen gravirt, durchbrochen. Die Eckstücke in Form zweier von einander abgekehrter Drachen. Längster Durchm. 0,17. Die Mittelstücke rein ornamental. Durchm. o, 1 6. XV. Jahrh. Stift Geras • 526. Kleiner Tragleuchter, mit Silber tauschirt, mit Spuren von Vergoldung. Auf der dreifüssigen Basis mehrfach gewundene Bandrollen mit grösstentheils zerstörter gothischer Schrift. H. 0,14. Italienisch. XV. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 527 u. 528. Ein Paar Tragleuchter. Fuss mit Drachen-Verschlin- gungen. Knauf durchbrochen. An der Unterseite der Trauf- schale drei Drachen. H. 0.22. XII. Jahrh., gefunden am Gratzerkogel, Zollfeld. Geschichts-Verein ^u Klagenfurt. 529. Crucifix. Kupfer, gegossen, gravirt, vergoldet und mit Email cham-leve verziert. H. 0,295. Br. 0,1 65 . XII. Jahrh. Das Email des Lendenschurzes stammt aus späterer Zeit. Beschrieben und abgebildet bei Lind: »Die österr. kunst- historische Abtheilung auf der Wiener Weltaustellung.« Stift St. Paul. 530, 531. Romanisches Leuchterpaar, Kupfer, vergoldet, Knauf und Traufschale mit Email champ-leve. H. 0,195. XL bis XII. Jahrh. Der Fuss mit Drachen-Verschlingungen ent- spricht in allen wesentlichen Theilen dem Fusse eines Leuchters im Besitze des Malers Herwegen in München» Vergl. Hefner-Alteneck : »Trachten, Kunstwerke u. Geräth- schaften. II. Auf!., Taf. 59«. Sehr verwandte Formen bei Cahier u. Martin. Nouveaux melanges. S. 199 u. 202. Fürst Johann Liechtenstein 532. Reliquien- Monstranze. Kupfer, vergoldet. Von reichem architektonischen Aufbaue. XV. Jahrh. Abgebildet und beschrieben bei Lind: »Die Österr. kunsthistorische Ab- theilung auf der Wiener Weltausstellung 1873. S. 43 u. 47.« Stift Melk . 533. Christusfigur. Kupfer, gegossen und gravirt. Das Email aus den Gruben im Lendenschurz fehlt. H. 0,26, Br. 0,20. Beschrieben und abgebildet bei Lind: »Die österr. kunst- historische Abtheilung auf der Wiener Weltausstellung 1873. «• S. 24 u. 3 o. Stift St. Paul • 27 Nr. 534. Aquamanile, gegossen und ciselirt. In Form eines Löwen; Griff in Drachenform. Die Einguss - Oeffnung auf dem Scheitel mit einem Deckelchen verschlossen. H. o, 23 . XII. Jahrh. Privatbesit\. 534 a. Leuchter. Fuss durchbrochen, gebildet von drei Drachen, drei menschlichen Figürchen , drei Masken und romani- schem Rankenwerk. Schaft gewunden. Nodus durchbrochen. An der Unterseite der Traufschale drei Drachen. H. 0,26. XIII. Jahrh. Graf Gundaker Wurmbrand. 535. Romanischer Leuchter, gegossen, roth überstrichen, mit durchbrochenem Fusse. H. 0,2 >. XII. Jahrh. Privatbesit\. 536. Kleiner Tragleuchter, drehrund, auf drei Füsschen. Trauf- schale tellerförmig. H. o, i 65 . XII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Go^sjr. 537. Aquamanile in Form eines Löwen mit Griff in Drachen- form. Messing, gegossen. Die Einguss-Oeffnung an der Stirn mit rechteckigem Deckelchen verschlossen. Auf der Brust ein dreiekiger Schild. H. 0,26. XIII. Jahrh. Baron A. v. Koller in Baden. 538. Maria, Statuette; wahrscheinlich von der linken Seite eines Vortragkreuzes. H. 0.125. Italienisch, XIV. Jarh. Sectionsrath G. v. Gö\sy. 539. Johannes Ev., Statuette; wahrscheinlich von dem rechten Arme eines Vortragkreuzes. H. 0,1 25 . Italienisch. XIV. Jahrh. Wie oben. 540. Ciborium, Kupfer, getrieben, gravirt und vergoldet; auf hohem sechsseitigem Fusse. Grundriss der Basis ein Sechspass. Schale in Form eines gothischen sechsseitigen Thürmchens mit Pyramidendach. H. o, 3 y. XV. Jahrh. Vergl. Lind: »Die österr. kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener Welt- ausstellung«. S. 35 , Text S. 44. Stift St. Florian. 541. Thuribulum (Weihrauchfass), gegossen und flüchtig ciselirt, Fuss kreisrund. Schale im Grundriss quadratisch mit ein- geschriebenem Vierpass. Deckel in Form einer Pyramiden- Combination, durchbrochen. H. 0,17 XIV. Jahrh. C. Trau. 542. — Basis kreisrund, Schale sechsseitig, Deckel mit reichem gothischen Zierwerk. Bekrönt von einer sechsseitigen Pyra- mide mit sechstheiligem Knopfe. H. 0,28. Maler Fr. Amerling. 28 Nr. 543. Ostensorium, getrieben und vergoldet, Fuss nach dem Sechs- pass gebildet, Schaft drehrund, Knauf mit sechs Buckeln. Das Schaugefäss cylindrisch. Deckel in Form eines Kegels, um dessen Basis ein Zinnenkranz läuft und bekrönt von einem sechtheiligen Knopfe. H. 0 , 235 . XIV. Jahrh. H. Sax. 544. Ciborium, Kupfer, vergoldet, Fuss kreisrund, mit getriebenen Buckeln (ohne Knauf), Schale sechsseitig mit roh gravirten Darstellungen, Deckel in Form einer sechsseitigen Pyramide, mit Zinnen an den Kanten. H. 0,28. XVI. Jahrh. Sectionsrath Dr. C. Lind. 545 . Kleines Trinkhorn, mit Hirschkopf verziert. H. o, 1 5 . XV. Jahrh. Maler D. Penther. 546. Ciborium, Kupfer, getrieben, gravirt und vergoldet, Fuss nach dem Sechspass gebildet, Schaft sechsseitig, Knauf verziert, Schale sechsseitig, mit gravirten Darstellungen, unter denen nur die Christus-Figur und die des Schweiss- tuches zweifellos bestimmbar sind. Deckel in Form einer sechsseitigen, geschweiften Pyramide, an zwei Seiten mit Krabben versehen und von einem Kreuzchen bekrönt. H. 0,37. XV. Jahrh. (Ende). Sectionsrath Dr. C. Lind. 547. Leuchter in Form eines bärtigen Mannes im Costüm des XIV. Jahrhunderts; gegossen. H. o, 25 . Deutsch. XIV. Jahrh. [Jede Nachbildung Vorbehalten.] Privatbesit\. 548. Kleiner Leuchter in Form eines Vogels, dessen Vorderleib in eine menschliche Figur ausläuft. H. o,i 85 . XII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Go^sy. 549. Beschlag, gegossen, Evangelisten-Symbol (Lukas). Br. o,o 58 . H. 0,06. XV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 550 . Enterich, gegossen, massiv, H. 0,06. XIII. Jahrh. Sectionsrath G. v. GÖ\sy. 551. Jude, aufrechtstehendes Figürchen mit erhobenem rechten Arme und einer spitzen Mütze auf dem Haupt (wahrschein- lich von einer »Verspottung Christi«). H. 0,10. XIII. Jahrh. Wie oben. 552. Kanne, gegossen und gravirt, Henkel in Form eines Drachens, Ausgussrohr in der eines Vogels, auf der Ober- seite des Fusses eine vielleicht spätere Marke. H. 0,28. XV. Jahrh. Univ.-Prof . Dr. W. A. Neumann. 553. Klosterweinmass (Hemina), mit winkelig geknicktem Hen- kel; nahe dem oberen Rande die Umschrift: »Ave maria 29 Nr. gracia 1497.« Auf der Mantelfläche verticale Rippen, nach oben in Rankenwerk auslaufend, nach unten in Thierfüsse endigend. In den Zwischenräumen einzelne Buchstaben. Ueber dem W der Vorderseite eine phantastisch gestaltete Krone (Wappen des aufgehobenen Prämonstratenser-Stiftes Klosterbruck). H. 0,18. Kunstgeiverbe-Museum in Znaim. 554. Rsliquiar in Form eines Kopfes, Kupfer, vergoldet. XII. Jahrh. Vergl. Lind: »Die österreichische kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener Welt- Austeilung. 1873.« 3 , 7 und 44. Stift Melk. 555. Weinmass (Hemina), gegossen, Becherform mit winkelig geknicktem Henkel. An der Basis und etwas über der Mitte ein Schriftband mit gravirter Schrift: »Hoc vas plenum vino dat — I diem j cuilibet sacerdoti I Lamb.« Gothi- sche Majuskel. H. o,i 65 . Br. der Basis 0,104. XIV. Jahrh. War auf der Ausstellung des Alterthum-Vereins 1860. Nr. 146 des Kataloges. Stift Lambach. 556. Swantowit (Hauptgott der heidnischen Slaven). Sein Heilig- thum und seine Bildsäule zu Arkona auf Rügen wurde im Jahre 1168 zerstört. H. o,o 85 . XII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sjr. 557. Berserker, knieendes Figürchen , rechter Arm erhoben. H. 0 , 125 . XII. bis XIII. Jahrh. Wie oben. 558. 559. Ein Paar Tragleuchter, jeder in Form eines Drachens mit zurückgebogenem Halse, Traufschale vierlappig. H. 0,1 3 . XII. Jahrh. Wie oben. 560. Thuribulum (Rauchfass), gegossen, kugelförmig, auf niederer kreisrunder Basis, die Schale mit romanischen Palmetten, der durchbrochene Deckel in drei von Halbkreisen gebilde- ten sphärischen Flächen mit je zwei einander zugekehrten Vögeln und romanischem Rankenwerk verziert. H. 0,1 5 . (Ketten modern.) Aus der Filialkirche St. Daniel (Pfarre St. Veit) im Innthale. Dom-Cooperator M. Groesser in Klagenfurt. 561. Ciborium. Messing, gegossen. Fuss nach dem Sechspass gebildet. Cuppa niedrig, sechsseitig, Deckel in Form einer sechsseitigen geschweiften Pyramide. H. 0,26. XV. Jahrh. Sectionsrath Dr. C. Lind. 562. Thuribulum, gegossen und flüchtig ciselirt, sechsseitig. Deckel mannigfach durchbrochen. H. 0,22. XIV. Jahrh. C. Trau. 30 Nr. 563. Kanne, gegossen, stellenweise gravirt, Henkel in Form eines Drachens, Ausgussrohr in der eines Vogels mit zwei Köpfen. H. o, 3 g. XV. Jahrh. H. Sax. 564. Ciborium, Kupfer, getrieben, vergoldet und gepunzt. Fuss im Grundriss sechs zweigetheilte Lappen zeigend; zwei Knäufe. Auf den sechs Aussenwänden des eigentlichen Ciboriums je eine hguralische Darstellung in gepunzter Arbeit: Schweiss- tuch der heiligen Veronika, St. Georg, St. Leonhard, St. Bartholomäus, St. Elisabeth, St. Michael. Abbildung wie Nummer 540. H. o, 38 . XVI. Jahrh. Stift St. Florian. 565. Ciborium, Kupfer, vergoldet, Fuss kreisrund, Schaft sechsseitig, Knauf reich verziert, Cuppa sechsseitig mit gravirten Dar- stellungen (Lamm mit der Auferstehungsfahne, Johannes Ev., Petrus, Barbara, Paulus, Johannes Bapt.). Deckel in Form einer geschweiften sechsseitigen Pyramide, bekrönt von einem Crucifixe. H. o, 32 . Deutsch, XVI. Jahrh., Anfang. Sectionsrath Dr. C. Lind. 566. Beutelhaken mit einem Figürchen verziert (Stutzer im Costüm des XV. Jahrh., 2. Hälfte). H. 0,07. XV. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 567. 568. Jeu d’armes. Zwei Turnierende in Rennharnischen, auf Rädern. Kinderspielzeug, dessen Verwendung darin bestand, dass den Figürchen kleine Stäbe als Lanzen in die durchlöcherten Hände gesteckt und die Figürchen so auf einander prallen gelassen wurden. Der junge Erzherzog Maximilian erscheint auf einem Holzschnitte des Weiss- kunigs mit einem Altersgenossen in diesem Spiele begriffen. Aehnlicbes siehe im hortus deliciarum der Herrad von Lands- berg, A. Schultz. Das höfische Leben I., pag. 118 und Viollet le Duc dictionaire II., 477. H. 0,1 3 5 . L. 0,10. XV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 569. Thuribulum, aus Kupfer, getrieben und vergoldet, am unteren Rande die Umschrift: »Questo e dela chompagnia delpopolo divan Rocho amasa paghana.« Auf der unteren Seite die eingeschlagene spätere Inschrift: D. G. G. SACCONI. H. o, 23 . Italienisch, XIII. Jahrh. Wie oben. 570. Siva (weibliche Naturgottheit der heidnischen Slaven). H. 0 , 095 . XII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö\sjr. 31 Nr. 57 1 . Lampe mit zwei Schnauzen, gegossen, an dem Griffe das Mono- gramm Christi. Br. o,i 3 . H. o, 11. Altchristlich. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 572. Fragment eines Leuchters, ln der Mitte ein Ring mit dem Monogramm Christi. An den seitlichen Ansätzen stilisirte Blumen, daraus der Stachel (Eisen) für die Kerze empor- ragt. Auf dem Ringe die Inschrift: »Intimius Maximilianu(s) (pa)tres Crispino posuerunt.« Br. 0,21. H. 0,11. Altchrist- lich. Gefunden 1 8 58 unfern der Ragosnitzer Schmiede. Publicirt bei Mommsen : Corpus Inscript. 4098. Wie oben. 573. Gewicht in Scheibenform mit aufgeworfenen Rändern, ge- gossen, gravirt, mit Resten von Silbertauschirung. Auf der einen Seite ein Pferd und die Inschrift: »Pyrolampes«, auf der anderen Seite eine aufrechtstehende männliche Figur, einen Palmzweig in der Linken haltend. Links davon die Inschrift: »Cosmas.« Durchm. o,o 5 . Altchristlich. C. Trau. 574. Krummstab; in der Volute Darstellung von Mariä Verkün- digung. Auf dem Knauf und unter demselben Drachen- figuren , gravirt , vergoldet , mit blauem Grubenemail. L. o, 32 . XII. bis XIII. Jahrh. H. Sax. 575. Beschlag, Kupfer, getrieben, ciselirt, vergoldet, kreisförmig, in der Mitte Kampf eines löwenfüssigen Mannes mit einem Drachen. In dem Umfassungsringe Rankenornament mit Email ehamp-leve. Durchm. 0,075. XIII. Jahrh. Fürst Joh. Liechtenstein. 576. — Kupfer, getrieben, ciselirt, vergoldet, kreisförmig. In der Mitte Löwe und Drache. In dem Umfassungsringe Rankenornament in Email champ-leve. Durchm. 0,094. XIII. Jahrh. Wie oben. 577. — Kupfer, getrieben, ciselirt, vergoldet, kreisförmig, in der Mitte Kampf eines Löwen mit zwei Drachen. In dem Um- fassungsringe Rankenornament in Email champ - leve. Durchm. 0,075. XIII. Jahrh. Wie oben. 578. Siegelstempel der Stadt Feldkirch mit der Darstellung einer frühgothischen Kirche, rechts ein Dreieckschild mit dem Wappen der Herren von Montforte. Umschrift: »S. se- cretum civitatis in Veltkch.« Durchm. 0,04. XV. Jahrh. Vergl. Mittheil, der k. k. Centralcomm. Neue Folge, VIII. Bd., S. XL und XLI. Stadtgemeinde Feldkirch. 32 Nr. 579. Kännchen auf drei niedrigen Füsschen , reich verziert. H. 0,08. Wahrscheinlich süd-italienisch unter maurischem Einflüsse. XII. Jahrh. Sectionsratli v. Gö^sy. 580. Buzogany, reich mit gothischem Masswerk und anderen Architekturformen decorirt. Im Innern befindet sich ein messingener mehrgliedriger Stab. Der unterste Theil des Objectes fehlt. Aus dem Besitze Kaiser Friedrich IV. L. o, 58 . Deutsch, XV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 581. Diptychon, gravirt und vergoldet. Auf der Innenseite des linken Flügels der Engel, auf der des rechten Flügels Maria. H. 0,14. Br. bei geöffneten Flügeln 0,18. XV. Jahrh. H. Sax. 582. Triptychon mit vielen kleinen Reliefdarstellungen von Scenen aus dem neuen Testamente, gegossen und emaillirt. H. 0,17. Br. bei geöffneten Flügeln 0,295. Russisch. Stift Klosterneuburg. 583. Topf (vielleicht Klosterweinmass), Becherform, sechs verticale Rippen. Gegossen. H. 0,16. XVI. Jahrh. Anfang. Hofsecretär Rauch. 584. Triptychon (der rechte Flügel fehlt) , gegossen. H. 0,08. Russisch-byzantinisch. Stift Klosterneuburg. 585. Reliefplatte, Madonna. Oben links »MP 0Ö«, rechts »IC, XP.« Byzantinisch. Pro/. F. Zamboni. 586. Verzierung vom Vorderstege eines Sattels in Hochrelief, Büste eines Mädchens in burgundischer Tracht.' Stilcharak- ter der niederländischen Schulen des XV. Jahrhunderts. H. 0 , 235 . Br. 0,19. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 587. Kloster-Weinmass (Becherform), gegossen und gravirt. Auf der Vorderseite der Crucifixus zwischen Maria u. Johannes. An den Seiten verticale Streifen, welche unten in Masken endigen. Nahe dem oberen Rande die Umschrift', »hylf got, marya prot uns allen« (in gothischer Minuskel von roher Ausführung). H. 0,14. Durchm. an der Mündung o,i 35 . Deutsch. XVI. Jahrh. A. Widter. 588. Siegelstempel, kreisrund. Durchm. o.o 56 . Gravirt, mit dem Wappen eines Hohenberg. Umschrift: »S. Dni. Chalhochi de Hohenberg« (Sigillum Domini etc.). XIV. Jahrh. Stift Göttmeig. 589. — mit Darstellung einer romanischen Basilica; gravirt, spitzoval. Umschrift: »Sigillum conventus ecclesie chot- 33 Nr. wicensis.« in gothischer Majuskel. H. 0,075. Br. 0,06. Zweitältestes Siegel des Stiftes GÖttweig. XlV.Jahrh. (Anlang.) Abgebildet bei Heider u. Häufler: Archäologische Notitzen. Vergl. Jahrb. der k. k. Centralcomm. , III. Bd. Stift GÖttweig. 590. — der Stadt Ybbs: gravirt. Zwischen zwei Perlschnüren die Umschrift: »Sigillum civitatis Ybsensis« in gothischer Majuskel. XIV. Jahrh. Vergl. Mitth. des Alterthumsvereins, XVII. Bd. Stadtgemeinde Ybbs. 591. Sporn, gravirt; mit ornamentaler Anwendung gothischer Minuskeln. L. 0,28. XV. Jahrh. (Ende). Fürst Johann Liechtenstein. 592. Crucifix, gegossen, gravirt und vergoldet. Am Ende jedes Kreuzesarmes ein quadratisches Feld mit verschiedenen Löchern (wahrscheinlich für Reliquien oder Edelsteine). H.o, 33 . Br.o, 1 85 . Vorarlberger Landes-Museum in Bregen 7. 593. Schüssel. Kupfer mit Email champ-leve. Durchm. 0,245. XII. Jahrh. Gefunden im XVII. Jahrh. bei der Restaurirung des Fussbodens der Tepl’er Kirche. Beschrieben u. abgebildet bei Lind: »Die kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener Weltausstellung.« S. 21, Text S. 78. Stift Tepl. 594. Thürbeschlag. Drachenkopf. H. 0,14. Br. 0,14. Italienisch. XIV. Jahrh. Fürst Othenio Lichnowsky. 595. Triptychon mit Reliefdarstellungen, gegossen. Spuren von Grubenschmelz. H. 0,12. Br. bei geöffneten Flügeln 0,17. Russisch. Stift Klosterneuburg. 596. Diptychon, gegossen, weiss und blau emaillirt; viertheilig. H. 0,18. Russisch-byzantinisch. XVII. — XVIII. Jahrh. Hofsecretär Rauch. 597. Bischofsring, gepunzt, mit Resten alter Vergoldung. In zwei Fassungen je vier quadratische Felder, worin Perl- mutterplättchen. An den Seiten ein gothisches Majuskel P und ein Minuskel m. Durchm. o,o 32 . Stift H eilig enkreu\. 598. — gravirt und vergoldet; mit Fassung, woraus der Stein verloren. Der Fassung gegenüber ein griechisches Kreuz; an den Seiten: Christuskopf und gothisches Minuskel p. . Durchm. o,o 32 . XV. Jahrh. (?) Fürst Ernst Windischgrät \. 599. Communions-Fistula, mit gravirten Ringen am oberen und unteren Ende der Röhre. L. 0,18. XIV. Jahrh. Stift Göttweig. 0 34 Nr. 599 a. Weihrauchschiffchen. Fuss nach dem Sechspass gebildet. Deckel reich mit Grubenschmelz und bunten Steinen ver- ziert. XIII. Jahrh. L. 0,18. H. o,o 65 . Br. 0,08. Gundaker Graf Wurmbrand. 600. Schüssel, getrieben. Innen auf dem hohen Rande gravirt: eine Reihe von Darstellungen aus dem Leben des Samson. Darüber lateinische Inschriften in romanischer Majuskel. Durchm. 0,45. XII./XIII. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Schefflcr 601. Siegelkapsel, halbkugelförmig, mit Deckel. Die Darstel- lungen in gepunzter Technik, auf dem Deckel das Wappen und die Initialen des Lodovico Maria Sforza, il Mero, Herzog von Mailand, geb. 1451, f 1497. Die Rückseite des Deckels enthält das Emblem des Hauses (den Quittenbaum) mit der Devise »Mit Zeit«. Auf der abgerundeten Unter- seite der Kapsel ein anderes Emblem, die Taube mit einem Schriftband, in welchem jedoch die sonst übliche Devise »Merito et tempore« fehlt. Im Innern das Wachssiegel des Herzogs. Durchm. 0,08. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 602. Beutelhaken, tanzendes Paar. H. 0,09. XV. Jahrh. 2. Hälfte. Sectionsrath G. v. Gö^sj^. 603. — reich verziert, oben eine weibliche Halbfigur, unten ein Falke, zu beiden Seiten Schlangen und spätgothisches Or- nament. H. o,o 65 . XV. Jahrh. Wie oben. 604. Siegelkapsel des Herzogs Maximilian Sforza von Mailand, geboren 1491, i* i 53 o, Sohn des Ludovico Moro. Die Aus- stattung des Stückes ist im Ganzen ähnlich der von Nr. 601. Statt des Quittenbaumes erscheinen hier drei ineinander verschlungene Ringe. Das Siegel fehlt. Durchm. 0,09. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. Nr, 605 — 611 auf einer Tafel: 605. Crucifixus, bartlos, mit Krone; langer Lendenschurz; ge- gossen und gravirt, Spuren von Vergoldung. H. 0,095. Der rechte Arm fehlt. Vielleicht IX. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 606. — bartlos. H. o,o 85 . X. Jahrh. Wie oben. 607. — bärtig, mit Krone. H. 0,14. XI.— XII. Jahrh. Wie oben. 608. BrustkrCUZ mit je zwei kugelförmigen Ansätzen an jedem Arme. H. 0,11. XII. Jahrh. Wie oben. 35 Nr. 609 . Brustkreuz zum Oeffnen [hat wahrscheinlich Reliquien ent- halten]. H. 0,075. Bulgarisch. Sectionsrath G. v. Go^sy. 610 . — Rückseite mit der Darstellung der Mutter Gottes und der Inschrift: »H'AriA 0 EOTOK..«. H. 0,11. Bulgarisch. Wie oben. 611 . — Rückseite. H. 0,075. Bulgarisch. Wie oben. 611 «. Leuchterfuss , gegossen. Reich verziert mit Drachen- Verschlingungen u. menschlichen Figuren. H. 0,34. X. oder XI. Jahrh. Die steinerne Basis aus gothischer Zeit und der Schaft aus der Zeit der Renaissance. Vgl. Heider, Eitelberger, Hieser: »Mittelalterliche Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaates«, I. Bd., S. 197 ff. und Taf. XXXV. Ambros: »Der Dom zu Prag«, S. 277 ff., dort eine kleine Abbildung. Vgl. auch A. Springers Iconographische Studien im V. Bde. der Mitth. der k. k. Central- Comm. f. E. u. E. d. B., S. 3 i 1. Domcapitel \u Prag. 61 IE Thürbeschlag, gegossen und ciselirt. In der Mitte ein Löwenkopf, durch dessen Maul ein grosser Ring, der Thür- klopfer. gezogen ist. Um den Löwenkopf spätgothisches Rankenwerk mit Blättern, Traubeu und acht Schilden, von denen der unterste mit einem Löwenkopf und gravirtem Ornament versehen ist. Deutsch. XV. Jahrh. (Ende). Nicolauskirche 7 u Eger. 611 c. Grosser siebenarmiger Leuchter, gegossen und ciselirt. XIV. Jahrh. Publicirt in den Mitth. der k. k. Central-Comm. für E. u. E. d. D. VII. B. S. 20 ff. [Säulenhof.] Stift Alt-Brünn. 611 Leuchter, gegossen; oriental. Form; breite, scheibenför- mige Basis. Schaft mit flachen Ringwülsten, einem Grat und gravirten Ringen. H. 0,45. XIII. Jahrh. (?). Aus dem Schutte der im XVI. Jahrh. in die Luft gesprengten Johanneskirche zu Rhodus. Fürst Othenio Lichnowsky. 611 e. St. Georg, gegossen. H. 1,10. XV. Jahrh. Beschrieben und abgebildet in den Berichten u. Mitth. des Alterthums- Vereines in Wien, IX. Bd., S. 20; ferner bei Lind: »Die österr. kunsthistor. Abtheilung auf der Wiener Weltaus- stellung« (Wien, 1873) S. 68. K. k. Militär -Akademie in Wr. -Neustadt. 611 /. Himmelsglobus, getragen von vier Füssen, welche in Vogelkrallen endigen. Jede Kralle umfasst eine Kugel. 3 * 36 Nr. H. i. 35 . Auf der bekrönenden Scheibe die Jahreszahl 1480. [Säulenhof.] Universitäts-Bibliothek in Krakau. 611g - . Astrolab. Durchm. 0.455. Bez.: «Martini Plebani« und mit der Jahreszahl i486. Sternwarte in Krakau. 611 h. — mit oriental, und latein. Inschriften. Durchm. 0,20. XII. Jahrh. Wie oben. 611 i. — mit lateinischen Inschriften. Durchm. o, 25 . XIII. Jahrh. Wie oben. 612. Schüssel. Messing, getrieben, reich verziert. Im Mittelfelde (Umbo) ein Hirch , an dessen Maul eine Bandrolle hängt mit der Inschrift: »ich wart dr Zeit« in gothischer Mi- nuskel. Durchm. o, 5 i. Deutsch. XV. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 613. — getrieben. Auf dem Boden ein Wappen in spätgothischem Stile. Durchm. 0,39. Italienisch. XVI. Jahrh. A. Widter. 614. Schüssel kreisrund, Messing, getrieben. Auf dem Umbo die Darstellung der Kundschafter aus Canaan. Herum zwei Streifen mit ornamental verwendeten gothischen Buchstaben. Durchm. 0,40. XVI. Jahrh. Hofsecretär Rauch. 615. — kreisrund, getrieben und gravirt. Um den Umbo Engel- chen und Vasen; herum die sich mehrmals wiederholende Schrift: »Got geb uns den Friden.« Durchm. 0,28. Deutsch. XVI. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffler. 616. — getrieben und gravirt. Auf dem Umbo Maria als Himmelskönigin auf der Mondsichel und von Strahlen- und Flammenglorie umgeben. Durchm. 0 , 255 . Deutsch. XVI. Jahrh. Wie oben. 617. — Messing, getrieben und gravirt. In der Mitte eine Rosette. Herum ein Ring figuralischen Ornaments, nach aussen von diesem ein Ring mit Schriftornament (gothische Minuskeln). Aus Tirol. Durchm. 0 , 32 . XVI. Jahrh. (Anfang). R. Steiner in Innsbruck. 618. — Messing, getrieben und gravirt. In der Mitte des Bodens die Darstellung der Verkündigung. Auf dem Rande eine nicht mehr leserliche Umschrift. Durchm. 0,402. XVI. Jahrh. Pfarre Gresten. 619. — kreisrund. Messing, getrieben und gravirt. Umbo mit Buckeln. Herum eine Inschrift, welche die Worte: »Gott sei mit uns« mehrmals wiederholt. Durchm. 0,45. Deutsch. XVI. Jahrh. Hofsecretär Rauch. 37 Nr. 620. Mörser mit zwei Henkeln in Form von Delphinen ; gegossen und gravirt. H. o, 1 5 . Durchm. o,i 85 . Italien. XV. Jahrh. (Erworben in Steiermark.) Architekt J. E. Lippert v. Granberg. 621. Schüssel, getrieben und gravirt. Auf dem Umbo die Dar- stellung von Mariä Verkündigung. Herum zwei Ringbänder mit ornamental verwendeten spätgothischen Buchstaben. Durchm. 0,45. Deutsch. XVI. Jahrh. Belvedere- Inspector K. Scheffler. 622. Teller, getrieben und gravirt. Auf dem Rande drei Rund- bildchen mit Landschaften. Durchm. 0,27. Deutsch. XVII. Jahrh. Wie oben. 623. Porträt - Medaillon , gegossen. Durchm.’ 0,079. Deutsch. XVI. Jahrh. Stift Klosterneuburg. 624. — mit dem Brustbilde Luthers; gegossen. Durchm. 0,082. Deutsch. XVI. Jahrh. Wie oben. 625. — mit dem Brustbilde des Ulrich von Hutten; gegossen. Durchm. 0,08. Deutsch. XVI. Jahrh. Wie oben. 626. — mit dem Brustbilde von Wilibald Pirkheimer; gegossen. Durchm. 0,08. Deutsch. XVI. Jahrh. Wie oben. 627. Medaille auf Manoel deVilhena; geprägt. Avers: Brustbild, Profil nach rechts; Umschrift: »F. D. AN. MANOEL DE. VILHENA.M.M. - MDCCXXIX.« Revers: Allegor. Dar- stellung; Umschrift: »Insignis gloria facti.« Durchm. 0,095. Fürst Othenio Lichnowsky . 628. — auf die Vermählung von Louis XII. von Frankreich mit Anna von Bretagne. Avers: Brustbild Ludwigs und die Umschrift: »Felice Ludovico regnante duodecimo caesare altero gaudet omnis nacio.« Revers: Brustbild der Anna von Bretagne und die Umschrift: »Lugdun. republica gau- dete bis Anna regnante benigne, sic fui conflata 1499«. Gefunden bei den Ausgrabungen für die Fundamente der Franz Josephs-Kaserne 1 8 5 1/5 2 . Französisch. M. S\eps. 629. — auf Newton, Umschriften sehr undeutlich; gegossen. Durchm. o,o 85 . XVIII. Jahrh. Graf Edm. Zichy. 63U. Orpheus U. Eurydike, Reliefplatte, gegossen. Rechts unten das Monogramm von P. Vischer. H. o, i 5 , Br. 0,11 3 . Deutsch XVI. Jahrh. (Wahrscheinlich alte Wiederholung oder Copie der Reliefplatte von Peter Vischer im Berliner 38 Nr. Museum. Vergl. »Peter Vischer’s Werke» bei Soldan, mit Text von Dr. W. Lübke.) Stift St. Paul. 631. Präcantoren-Stab (Stab der Vorsänger bei kirchlichen Auf- zügen), Holzkern mit getriebenem Bronzeblech beschlagen. Bez. nahe dem oberen Ende: »B. P. P. C. — R. A. 1592.« L. 1,26. Stift Klosterneuburg. 632—645. Tafel mit 14 Reliefplatten, worunter die folgenden hervorzuheben sind: 634. Medaillon mit einem beckenschlagenden Faun. Bez. auf der Rückseite: »A. L. i5oi.« Durchm. o,o 85 . Sectionsrath G. v. Gö^sy. 635. Reliefplättchen mit Medusenhaupt. H. o,o 35 . Wie oben. 636. Porträt-Medaillon des Alex. Piccolomini. H. 0,08. Wie oben. 637. Medaillon mit Kampfscene. Durchm. 0,06. Wie oben. 638. Hercules und Cacus, bez.: »O. Moderni«. H. 0,07. Sectionsrath G. v. GÖ\sy. 639. Judith reicht das Haupt des Holofernes einer Dienerin. Auf der Rückseite das Monogramm R°I (Andrea Riccio?). H. o,io 5 . Wie oben. 646. Reliefplatte, männl. Brustbild, Profil nach links. H. 0,24. Florentinisch. XV. Jahrh. Wie oben. 647. Medaille auf Pietro Beretini da Cortona. Durchm. 0,075. XVII. Jahrh. (2. Hälfte). Exc. Graf Edm. Zichy. 648. Schlafendes Kind. L. 0,145 Italienisch, in der Art des Fiamingo. Sectionsrath G. v. Gö\sy. 649. Medaille auf Katharina von Medici. Durchm- o,o 85 . Exc. Graf Edm. Zichy. 650. — auf Königin Christina. Der Revers zeigt die Jahreszahl 1 66 5 . Durchm. 0,06. Wie oben. 651. Porträt-Medaillon, links mit einem Monogramm aus H und S gebildet. Durchm. o,o 65 . Deutsch. XVI. Jahrh. n. A. d. B. Sectionsrath G. v. GÖ^sy. 652. Medaille auf: »Flavius . S. R. E. Card. Chisius«, der Re- vers zeigt die Jahreszahl 1680. Durchm. 0,06. Exc. Graf Edm. Zichy. 652^. Knopf eines Schwertgriffes, Eisen; scheibenförmig mit abgerundeten Kanten. Auf jeder Seite ein Bronze-Medaillon mit Perlrand. Auf der einen Seite ein Triumphzug und die Worte: »SENATuS POPLS«, auf der andern Fortuna auf 39 Nr. der Kugel und die Inschrift: »FOR.VICRICi ANTI» (For- tunae victrici antiati). Auf dem breiten Rande liest man: »PLACENT-MARTI-In-BELLO-FEROCES.«Durchm.o,07. Dicke 0 , 025 . Italienisch. XVI. Jahrh. (Anfang.) Hofrath Dr. Leopold v. Walcher. 652 b. Reliefplatte. Mannl. Brustbild, Profil nach links. Br. o,o 35 . H. 0,04. Italienisch. XV. Jahrh. Pro/. F. Zamboni. 653. Schüssel, kreisrund, Messing, getrieben, auf dem Nodus: Mariä Verkündigung. Herum die mehrmals wiederholten Worte: »Jesus Christus und Maria hilf« in gothischer Mi- nuskel. Durchm. 0,39. Vorarlberger Landes- Museum in Bregen 654. Becken, Bronzeblech, getrieben, Henkel in Form eines Kleeblattbogens. Durchm. 0,34. XV. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 655. Schüssel aus Bronzeblech, gravirt, überaus reich verziert mit Scenen und historischen Figuren aus der römischen Geschichte. Durchm. 0,485. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 656. Paxtafel, Relief mit Darstellung der Verehrung von Christi Leichnam in reicher Umrahmung, gegossen und gepunzt. H. 0,16. Br. 0,11 5 . Deutsch. XVI. Jahrh. (2. Hälfte).' Prof. Dr. W. A. Neumann. 657. Schreibzeug in Form eines Kästchens mit drei Fächern, ge- tragen von vier Schildkröten, reich verziert in Flachrelief, auf dem Deckel mitten eine Gorgoneion von einem Blätter- kranz umgeben, zu beiden Seiten Putten. L. 0,22. Br. 0,12. H. 0,06. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Joh. Liechtenstein. 658 . Madonna, Flachrelief, gegossen. H. 0,12. Br. 0,09. Ita- lienisch, XVI. Jahrh. (2. Hälfte.) Guido v. Hofmannsthal. 659. Medaille, vergoldet, Avers: Christus das Kreuz haltend, zu seinen Füssen Kelch und Schlange, zu beiden Seiten die Inschrift: »Ego sum Via et veritas, nemo venit ad patrem nisi per me.« Revers: Anbetung der Hirten. Durchm. o,o 58 . Italienisch. XVI. Jahrh. Mechitaristen-Congregation in Wien. 66«. Agraffe, kreisrund, durchbrochen, gegossen, ciselirt, ver- goldet, in der Mitte die Darstellung von St. Martin mit dem Bettler. Durchm. 0,08. XVI. Jahrh. (Anfang). Maler Fr. Amerling. 40 Nr. 661. Porträt Medaillon mit der Umschrift: »Hieronima Sacrata M.D.L V.« Italienisch. XVI. Jahrh. A. Widter. 662. Reliefplatte, kreisrund (Tobias mit dem Fisch und der Engel), gegossen, mit Resten von Vergoldung. Durchm. 0,06. XVI. Jahrh. Dr. Gross. 663. Schelle, Fragment, auf einer Seite der Crucifixus zwischen Maria und Johannes, auf der andern das Nürnberger Stadt- wappen und die Renaissance-Majuskeln Fl und L. H. o,o 35 . Deutsch. XVI. Jahrh. Geschichtsverein in Klagenflirt. 664. — gegossen, mit Blattornamenten in Flachrelief, unten die Renaissance-Majuskeln H und L. Durchm. o,o 5 . Sectionsrath G. v. Göyy. 665. Kupferstichplatte. Die Darstellungen beziehen sich auf die Ehe des Grafen Hans Balthasar von Hoyos und der Gräfin Apollonia, geborne Freiin v. Teufel (Ehe 1622 bis 1 632). H. o,2o5. Br. o.i 55 . Exc. Graf Ernst Hoyos. 666. Schelle, Fragment, gegossen; in vier Medaillons an der Oberseite das getheilte Wappen der Stadt Nürnberg. Durchm. 0,0 5 . Architekt Lippert von Granberg. 667. — — mit zwei Brustbildern und reichen Ornamenten. Durchm. o,o 35 . Deutsch. XVI. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 668—689. Tafel mit 22 ausgewählten Reliefplatten, grösstentheils italienisch. XVI. Jahrh. In der Mitte der zweiten Reihe von unten das Brustbild des Erasmus v. Rotterdam, Profil nach links. H. Egger. 69«. Verehrung von Christi Leichnam, Flachrelief, gegossen, H. 0,12. Br. 0,098. Italienisch, XV. Jahrh. (Ende). Guido v. Hofmannsthal. 691. Schmuckkästchen. Eisen mit geätzten Ornamenten und reichen Beschlägen aus vergoldetem Kupfer. Br. 0,14. L. 0,20. H. 0,1 3 . Deutsch. XVII. Jahrh. A. v. Zinner. 692. Paxtafel, Verehrung von Christi Leichnam. Relief, gegossen, vergoldet, unten auf einer Bandrolle die Inschrift: »EDCE ANGNVS DEI.« H. 0,10. Br. 0,075. Deutsch. XVI. Jahrh. (Anfang). Privatbesit\. 693. Reliefplatte. Aufrechtstehende weibliche Figur in einer Landschaft. Kupfer, getrieben. H. 0,11. Br. 0,08. Deutsch. XVI. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 41 Nr. 694. Schüssel, getrieben, gravirt, in der Mitte Kupfermedaillon mit Schildchen in Grubenemail, im Rande elf Rosetten aus Kupfer mit verschiedenfarbigem Grubenemail. Durchm. 0,47. XVI. Jahrh. ( Anfang). Orientalischer Einfluss. Fürst Ernst Windischgrät 4. 695. Kleine Schnellwage, die Schale durchbrochen und mit ge- punzten Ornamenten versehen. Laufgewicht in Form einer Birne. H. 0,175. XVI. Jahrh. (Anfang). Sectionsrath G. v. Gö^sj-, 696. Zirkel, ciselirt, gravirt, vergoldet, mit Stahlspitzen, reich verziert. L. 0,20. Deutsch. XVI. Jahrh. Architekt Lippert v. Granberg. 697 Reliefplatte (Kampfscene), ciselirt und vergoldet. Br. 0,145* H. 0,059. Italienisch. XVI. Jahrh. Stift Kremsmünster. 698. Relief mit Madonna in reicher Umrahmung mit Spuren von Email, oben in dem Giebel Gott-Vater und ein Engels- köpfchen. H. 0,11 3 . Br. 0,068. Italienisch. XVI. Jahrh. Maler D. Penther. 699. Kanonenmodell, gegossen; auf der Kammer das Binden- schild. L. o,ig 5 . Oesterreichisch. XVI. Jahrh. Architekt Lippert v. Granberg. 700 . Löffel, fast kreisrund, Stiel gerade, an dem freien Ende mit einem Figürchen verziert, gegossen. L. 0,17. XXI. Jahrh. (Anfang.) Fürst Ernst Windischgrät 4. 701. Schüssel, getrieben, Umbo in Form eines Porträt-Me- daillons mit der Umschrift: »Marcu. Julius Cicero Consul.« Durchm. 0,20. Venetianisch. XVI. Jahrh. Geschichtsverein in Klagenfurt. 702. Porträt-Medaillon, ciselirt, vergoldet, mit dem Brustbild von Papst Clemens IX. Umschrift: »Clemens . IX . P . O . M . creatus die 26. Junii 1667.« Durchm. 0,175. , Univ.-Prof. Dr. Ernst Fidschi. 703. — (Papst Innocenz XI.) Profil nach links, Umschrift: »Innocentius . XI. . P . O . M.« Exc. Graf E. Zicliy. 704. Schale, Kupfer, getrieben, in der Mitte eine, aussen zwanzig Rosetten in verschiedenfarbigem Grubenschmelz. Durchm. 0,14. XV. Jahrh. (Ende). Orientalischer Einfluss. Fürst Ernst Windischgrät 42 Nr. 705 — 714. Zehn italienische Schaumünzen aus dem XV. Jahrh. Frl. Gabriele Pr\ibram. 705. «Alfonsus« von Pisano (1449). Durchm. 0,11. 706. »LudOViCUS Gonzaga» von Pisano. Durchm. 0,101. 707. »Leonellus«. D urchm. 0,067. 708. »Piccinino« von Pisano, Durchm. o,o 85 . 709. »Isotta da Rimini« von Matheo dePasti. (1446.) Durchm. o,o 83 . 710. Isotta Ariminensis» von Matheo de Pasti (1446). Durchm. 0,082. 711. "Tartagnus» von Sperandio. Durchm. 0,089. 712. «Fr. Gonzaga» von Melioli. Durchm. 0,07. 713. «F. J. Gonzaga.« Durchm. 0,04. 714. »A. B. Gonzaga.« Durchm. 0.039. 715. Venus, Figürchen mit erhobenem linken Bein u. vorgebeugtem Oberkörper. H. o, 23 . XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 716. Putto mit Säule (wahrscheinlich mit dem Marterpfahl Christi). H. 0,1 65 . XVI. Jahrh. Dr. G. Jurie. 717. — auf einem Seethier (Springbrunnen), gegossen und ge- glättet. H. 0,20. Deutsch. XVI. Jahrh. (Gekauft in Baiern.) R. Steiner in Innsbruck. 718. Marc-Aurel, Reiter-Statuette, gegossen, ciselirt. H. 0,24. Italienisch. XVI. Jahrh. (Nach dem römischen Original.) Stift St. Paul. 719. Stier, von einem Löwen angefallen, gegossen, ciselirt, dunkel bestrichen. Br. 0,26. H. 0,20. Italienisch. XVII. Jahrh. Stift Klosterneuburg. 720. Kameel, worauf ein Türke, gegossen. H. 0,18. Venezianisch. XVI. Jahrh. Stift St. Paul. 721. Muskelmann. Ueber den erhobenen rechten Arm hängt eine kleine Draperie. H. 0,26. XVI. Jahrh. Universitätsbibliothek in Krakau. 722. Hercules, aufrechtes Figürchen, gegossen. H. 0,17. Ita- lienisch. XVI. Jahrh. Maler D. Penther. 723. Bacchus, Statuette. H. 0,29. Italienisch. XVII. Jahrh. Max Schaf ranek . 724. Putto, aufrechtstehendes Figürchen, gegossen. H. 0,20. Italienisch. XVI. Jahrh. Paul v. SchÖller. 43 Nr. 725. Jüngling, nackt, aufrechtstehend, mit erhobenem linken Arme. H. o ,38 (mit dem drehrunden Original-Postament). Italienisch. XVII. Jahrh. Graf Carlos Clary- Altringen. 726. PuttO, aufrechtstehend, mit erhobener Rechten. Dunkel pa- tinirt, mit Spuren von Vergoldung. H. 0,20. XVI. Jahrh. (Anfang). Erworben in Italien. Wie oben. Tn. Pferd, trabend; gegossen, dunkel patinirt. L. 0 , 25 . H. o, 23 . Italienisch. XVII. Jahrh. Stift Klosterneuburg. 728. Porträtbüste. Kaiser Rudolf II. (geh. Wien 18. Juli 1 5 52 , -j- Prag 20. Jänner 1612). H. 0,12. XVII. Jahrh. Wie oben. 729. Amor, aufrecht stehend, in beiden Händen Früchte haltend. H. 0,16. Italienisch. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 730. Reiter-Statuette, gegossen (in 2 Stücken), dunkel patinirt. H. o, 25 . Italienisch. XVI. Jahrh. (Anfang). Stift Klosterneuburg. 731. Kniender Mann (Fuss eines Geräthes), gegossen. H. o,r 85 . XVI. Jahrh. Dr. Gross. 732. Nackter Reiter auf einem kleinen Pferde, gegossen, fein ciselirt. (Die Reiterfigur gehört zu einem anderen Stücke.) H. 0,18. Italienisch. XVI. Jahrh. Stift Klosterneuburg. 733. Raub einer Sabinerin, gegossen, dunkel lackirt. H. 0,46. Französisch (?). XVII. Jahrh. Wie oben. 734. Hercules U. Cacus, gegossen, ciselirt und dunkel patinirt. H. 0,24. Italienisch. XVII. Jahrh. Wie oben. 735. Hercules, den nemei'schen Löwen würgend. Gegossen, ge- glättet, dunkel patinirt. H. o, 19. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 736. Kleines Reiter-Standbild, Rohguss. H. 0,44 Italienisch. XV. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 737. Knabe, tanzend. H. 0,12. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 738. Mercur (in der Haltung des bekannten Mercur von Giov. da Bologna). H. 0,17. Italienisch. XVI. Jahrh. Dr. Gross. 739. Pferd, trabend; gegossen, dunkelgrün patinirt. L. 0 , 25 . H. 0,21. Italienisch. XVI. Jahrh. Pro/. H- Makart. 740. Venus (in der Haltung der mediceischen), Hohlguss. H. 0,22. Italienisch. XVI. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sy. 741. Wagenlenker, sitzendes Figürchen. H. 0,10. Italienisch. XVII- Jahrh. Pro/. H. Makart. 44 Nr. 742 . Minerva mit Schild und Lanze, nackte aufrechtstehende Figur. H. 0 , 23 . Deutsch. XVI. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 743 . PuttO, aufrecht, mit erhobener Linken. H. 0,16. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 744. Nackter Jüngling, aufrechtstehend, an einen Baumstrunk gelehnt. H. 0,62. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 745 . — Der linke Ellbogen ruht auf einem Baumstamme, daneben Amor. H. o, 65 . Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 746 . Venus , sich abtrocknend , aufrechtstehendes Figürchen, Oberkörper vorgebeugt, der linke Fuss ist auf ein niedriges Postament gestellt. H. 0,17. Italienisch. XVII. Jahrh. Nach einem Motiv von Giovanni da Bologna. Wie oben. 747. Jupiter, aufrecht stehendes Figürchen, gegossen und ciselirt. H. 0,14. Italienisch. XVII. Jahrh. (Ende). Stift St. Paul. 748. Mercur, aufrechtstehendes Figürchen, gegossen. Die linke Hand fehlt. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 749. Tabemakel-Thür. Reliefplatte in einfachem Rahmen. Dar- stellung: Klage um Christi Leichnam. Auf der Vorderseite der Tumba die Inschrift: »Humani generis redemptori« (in Renaissance - Majuskeln). H. 0,245. Br. 0,17. Italienisch. XV. Jahrh. (Ende). Fürst Johann Liechtenstein. 750 . Perseus, aufrechtstehendes Figürchen. H. 0,09. Italienisch. XVII. Jahrh. Wie oben. 751 . Jupiter, von derselben Form wie Nr. 747, fragmentirt. Stift St. Paul. 752. Venus', sich abtrocknend, aufrechtstehendes Figürchen, Oberkörper nach rückwärts geneigt. H. 0,18. Italienisch. XVII. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 753 . 754 . Zwei Medaillons in Flachrelief mit den Halbfiguren je eines Eremiten. Durchm. 0,20. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 755. Venus, aufrechtstehendes Figürchen, gegossen und ciselirt. H. 0,19. XVI. Jahrh. Stift St. Paul. 756 . Allegorische weibliche Figur, gegossen, ciselirt. H. 0,19. XVIII. Jahrh. Wie oben. 757 . Gladiator, aufrechtstebendes Figürchen. H. 0,26. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Othenio Lichnowsky . 45 Nr. 758. Dornauszieher, gegossen, kleine freie Wiederholung der antiken Statue im Capitol. H. 0,095. XVI. Jahrh. Stift St. Paul. 759. Mars, schreitende nackte Figur. H. 0,48. Italienisch. XVII. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 760. 761. Thürbeschlag und Thürklopfer, Beschlag in Form einer komischen Maske, H. 0,17. Klopfer aus zwei Delphinen gebildet, welche nach einem weiblichen Kopfe beissen, auf dem ein Amor sitzt. H. o, 3 o. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 762. Johannes Bapt. als Knabe, aufrechtstehende Figur mit er- hobenem rechten Arme. H. 0,485. italienisch. XV. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 763, 764. Thürbeschlag und Thürklopfer, Beschlag mit Akanthus- Ornament. Durchm. 0,12. Klopfer in Form zweier Fische mit Löwenköpfen, oben Maske, unten Muschel. H. 0,22. Fürst Johann Liechtenstein. 765. Hercules als SchlangentÖdter, aufrechtstehende Figur. H. 0,39. Italienisch. XVII. Jahrh. Wie oben. 766. Demeter, gegossen, aufrechtes Gewandtigurchen. Die rechte Hand fehlt. H. 0,1 5 . Italienisch. XVI. Jahrh. Stift St. Paul. 767. Putto mit Körbchen. H. 0,08. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 768. Engelchen. H. o,o 5 . Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 769. Carricatur, gegossen, aufrechtes Figürchen mit Widderkopf. H. o,o 85 . Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 770. Mercur, gegossen, aufrechtes Figürchen. H. 0,11. Italienisch. XVI. Jahrh. Director Carl Schivar\beck. 771. Eber, verkleinerte Nachbildung des antiken Originals in Florenz. Bezeichnet an der Basis in drei Cartouchen: »Julius«, »Porcelinius« , »F . C . A . D MCD.« H. 0,45. Italienisch. XVII. Jahrh. (Anfang). Miller v. Aichhol 4. 772. Mercur, gegossen, H. 0,44. Italienisch. XVII. Jahrh. Stift St. Paul. 773. Schale in Form einer Muschel, getragen von einem kleinen Delphin, auf kreisrundem Postament. H. 0,11. Fürst Johann Liechtenstein. 774. Apollo. Aufrechstehendes Figürchen, der rechte Fuss auf einen Baumast gestellt. Der rechte Arm gegen den Köcher gestemmt. H. 0,145. XVII. Jahrh. Wie oben. 46 Nr 775. Apollo mit der Lyra. H. o, 35 . Niederländisch. XVII. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zichy. 776. Statuette, nackte, weibliche mytholog. Figur. Pendant zum Vorigen. H. o ,3 5 . Niederländisch. XVII. Jahrh. Wie ober. 777. Nacktes Mädchen, gegossen, aufrechtstehendes Figurchen mit erhobenem linken Arm. H. 0,204. XVI. Jahrh. Paul v. Schöller. 778. Putto auf Delphin. H. o,i 3 - L. 0.19. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 779. Nackter Mann an einen Baumstamm gefesselt (St. Sebastian?). H. o, 55 . Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 780. Ringergruppe. Nachbildung des antiken Originals in der Tribuna der Uffizien-Galerie. H. 0,41. Fürst Johann Liechtenstein. 781. Hercules. Aufrechtstehende Figur, gegossen, mit Resten von Vergoldung. H. 0 , 225 . Auf reich verziertem Stein- Postament. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 782. Putto auf Delphin (Auslaufrohr eines Brunnens). L. 0,26. XVI. Jahrh. Maler Friedr. Amerling. 783. Faun, gegossen. H. o, 35 . Italienisch. XVII. Jahrh. Stift St. Paul. 784. Pferd, gegossen. H. 0,10. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät p. 785. Vitellius, lebensgrosse Büste. Wahrscheinlich italienisch. XVI. Jahrh. Die Patina dürfte moderner Herkunft sein. Prof. H. Makart. 786. Greif mit Schlange. H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh. H. Egger. 787. Abundantia. Aufrechte Figur. Der schwarze Lacküberzug stellenweise abgesprungen. H. o, 3 o. Französisch. XVI. Jahrh. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 788. Leuchter. Sitzender Faun, der in der Rechten ein Füllhorn (den eigentlichen Leuchter) in der Linken eine Schale hält. H. 0,22. Italienisch XVI. JahrhJ Exc. Graf Edm. Zichy. 789. Venus mit Pfau. Auf Original-Postament in Form einer dreihenkeligen Vase. H. o ,38 Italienisch. XVII. Jahrh. Sectionsrath G. v. GÖ^sy. 796. Jünglings-Figur, gegossen. H. o, 36 . Nach antikem Original. Italienisch. XVI. Jahrh. (Ende). Stift St. Paul. 47 Nr. 791, 792. Zwei Hunde, laufend. H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh. Stift St. Paul. 793. Panther, liegend mit Hasen zwischen den Pranken. L. 0,1 5 . Italienisch. XVII. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 794. Pferd, lieg end. Fuss eines Geräthes. L. 0,11. Italienisch. XVII. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sy. 795. Jupiter, gegossen. Aufrechtes Figürchen. H. 0,09. Der rechte Fuss und der linke Arm fehlen. Italienisch. XVI. Jahrh. Stift St. Pani. 796. JuniUS Brutus (kleine Büste). Nachbildung des antiken Originals auf dem Capitol. H. 0,1 65 . Sectionsrath G. v. Gö^sy. 797. Ermelindis. Aufrechtstehende Figur, reichgekleidet. Hält vor sich mit beiden Händen ein Buch und tritt mit jedem Fusse auf eine kleine männliche Gestalt. Auf einer Bandrolle vorne an dem Sockel die Inschrift: »Ermelindis Graff von Brabant. Dochter Witgers.« H. 0,66. Deutsch. XVI. Jahrh.; gegossen wahrschein!, von S. Godl. Aus der silbernen Capelle der Hofburg 7 u Innsbruck. 798. St. Ullrich als gewappneter Bischof. Aufrechtstehende Figur, in der Linken einen Fisch haltend. H. 0,73. Deutsch. XVI. Jahrh.; gegossen wahrscheinl. von S. Godl. Wie oben. 799. St. Stephan. Aufrechtstehende Figur in reicher königlicher Tracht. Auf einer Bandrolle an der Vorderseite des Posta- mentes die Inschrift: »Sant Stefan King zu Hunger« (in Renaissance-Majuskeln). H. 0,66. XVI. Jahrh.; gegossen wahrscheinl. von S. Godl. Wie oben. 800. Tintenzeug. Dreiseitig (modern nach altem Muster). Auf dem Deckel ein nackter Knabe, aufrechtes Figürchen; H. 0,08. Italienisch. XV. Jahrh. (Ende). A. v. Zinner. 801. Standleuchter. Fuss dreiseitig mit Engelsköpfchen verziert, gegossen und ciselirt. H. o, 3 o. Italienisch. XVI. Jahrh. Belvedere- Inspector K. Scheffler. 802. PrunkgefäSS in Form eines niedrigen Kruges, getragen von drei kleinen Löwen. Reich decorirt mit Relief-Steifen und Medaillons. Letztere mit Resten von Email translucide. Der Deckel bekrönt von der Figur eines bärtigen Kriegers. Henkel reich verziert, oben und unten zwei männliche Köpfe. Eine kleine Marke lässt: »1 2 B« unterscheiden. H. 0,275. Durchm. 0,1 85 . Graf Carlos Clary von Altringen. 48 Nr. 803. Leuchter auf dreiseitiger Basis. H. o, 385 . XVI. Jahrh. (zweite Hälfte). Hofsecretär Rauch. 804. Tintenzeug. Rund auf drei Füssen von sphinxähnlicher Bil- dung. Auf dem Deckel ein Figürchen. H. o, 18. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Win d ischgrät\ . 805. Becken, gegossen und gravirt. Bogenhenkel mit zwei Del- phinen verziert. Auf der Mantelfläche reiche Ornamente und ein Streifen mit Jagdscenen. Durchm. 0,26. XVI. Jahrh. A. v. Zinner. 800. Tintenzeug, dreiseitig. Auf dem Deckel ein kleiner David. H. 0,17. Fürst Johann Liechtenstein. 807, 808. Leuchter, gegossen , gedreht. H. 0,47. Italienisch. XVI. Jahrh. Maler D. Penther. 809. Leuchter, reich verziert. Basis breit, kreisrund. H. 0.26 5 . Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 810. Becken, gegossen, reich gravirt. An dem beweglichen Bogen- Henkel zwei Delphine. Durchm. 0,26. XVII. Jahrh. J. C. Klinkosch. 811. Beschlag mit Fauns-Maske. L. o,io 5 . XVI. Jahrh. Regierungsrath Fran\ Koch. 813. Köpfchen. Fragment einer Statuette. XVI. Jahrh. (?) H. 0,04. Maler D. Penther. 813. Siegelstock, reich verziert. Auf dem Stempel die Umschrift : »Bartholameus Bellonus Marchio Patritius Venetus.« In der Mitte das Wappen. H. 0,1 35 . XVII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 814. Lampe für zwei Flammen, getragen von drei zierlichen Thier- füssen und bekrönt von der Figur eines kleinen David. H. o, 3 o 5 . Fürst Joh. Liechtenstein. 815. Gewichtsatz, reich verziert, mit mehreren Marken. H. 0,18. Deutsch. XVI. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 816. Hülse für einen Gewichtsatz, gegossen und ciselirt, reich verziert. An mehreren Stellen die Inschrift: »Gewicht der Stadt Halberstadt. S. Leper 1541.« H. 0,17. R. Steiner in Innsbruck. 817. Mörser, gegossen. Mit zwei Henkeln in Gestalt von Delphinen, an der Vorderseite ein reich verziertes Wappen. Ueber der Basis ein Band mit der Inschrift: »Peter Hackhstainer.« In Renaissance-Majuskeln: »K. I. i 555 .<> H. 0,21. Wie oben. 49 Nr. 818. Hülse für einen Gewichtsatz; gegossen, gravirt und gepunzt. Die Henkel-Träger in Form zweier Sirenen. Auf dem Deckel zahlreiche Marken. H. 0,20. Deutsch. XVI. Jahrh. Graf Rudolf Hoyos. 819. — für einen Gewichtsatz. Deckel figuralisch verziert, frühestens XVI. Jahrh H. o,j3. Fürst Ernst Windischgrät \. 820 . Lampe mit einer Schnauze und hohem, S-fÖrmig gekrümm- tem Henkel. An einer alten Kette ein Haken , an einer modernen ein Löffel. Kupfer, gegossen. H. 8,24. XVII. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffler. 821. Hülse für einen Gewichtsatz, reich verziert. Der Henkel an zwei männlichen Büsten befestigt. Auf dem Deckel ver- schiedene Marken. Auf der Mantelfläche die Umschrift: »PEI- ALBER -WEINMAN IN GOTES NAM« (gepunzt). H. o,o 5 . Deutsch. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 822. Vogelfuss. gegossen, Basis eines Tragleuchters oder eines ähnlichen Gegenstandes. H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh. R. Steiner in Innsbruck. 823. Mörser mit zwei Henkeln in Form von Delphinen. Auf der Mantelfläche in Flachrelief Darstellungen von verschiedenen Thieren (Reptilien, Insecten, Würmern u. Vögeln). H. 0,10. XVI. Jahrh. J. C. Klinkosch. 824. 825. Ein Paar Glockenleuchter, reich gravirt, vergoldet. H. 0,24. XVII. Jahrh. Wie oben. 826, 827. — gravirt und gepunzt. H. o, 25 . XVII. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 4. 828. Lichtscheere, reich verziert. Auf der Oberseite die Figur eines Kriegers; auf der Unterseite eine Marke. L. 0,24. Deutsch. XVII. Jahrh. (Anfang). Hofsecretär J. Rauch. 829. Handglocke; auf der Mantelfläche vier Medaillons, in dreien davon die Heiligen: Sebastian, Rochus und Katharina v. Alex, in aufrechten Figuren. Das vierte Medaillon trägt die In- schrift: »Paulo Franc Levi Ver F. « H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh. (Ende). Maler D. Penther. 830. — Griff in Form einer Statuette. Mantelfläche reich verziert, auf der Vorderseite zwei Sphinxe , welche ein Cardinais- Wappen halten. H. o,i 5 . Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät \. 4 50 Nr. 831. Tintenzeug, kreisrund, von drei Adlern getragen. Der Deckel bekrönt von einer Statuette (Apostel Paulus). H. 0 , 23 . Italienisch. XVI. Jahrh. Dr. G. Jurie. 832. Handglocke. Griff in Form einer Statuette (Merkur). Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 833. LichtSCheere, Kupfer, vergoldet. XVI. Jahrh. L. 0,20. Wie oben. 834. Glocke, gegossen, reich ornamentirt. H. o, 1 3 , Br. 0,1 o 5 . XVIII. Jahrh. Paul v. Schüller. 835. Tintenzeug, rund. Auf dem Deckel ein musicirender Engel. H. 0,17. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 836. Glocke. Mantelfläche reich verziert. H. 0,10. XVII. Jahrh. Maler D. Penther. 837. 838. Ein Paar Leuchterchen. Fuss mit getriebenen und gravirten Ornamenten. Schaft gegossen. H. o, 1 2. XVIII. Jahrh. (Anfang.) Belvedere-Inspector K. Scheffler. 839. Dreifuss, reich verziert, gegossen und ciselirt. H. 0,29. Italienisch. XVI. Jahrh. Dr. Gross. 840. Messglocke, reich verziert. Am Schlage die Inschrift: »Petrus Cherneus me fecit 1573». Am oberen Rande: »Memento mei mater d(ei)«. H. o, 14. Stift Klosterneuburg. 841. Tintenzeug auf drei Füsschen, reich verziert mit Engels- köpfchen, Deckel bekrönt von einem sitzenden Amor. H. 0,1 55 . Italienisch. XVI. Jahrh. Dr. G. Jurie. 842. — von drei gekrönten Adlern getragen, auf dem Deckel ein Kriegerfigürchen. H. 0,18. Italienisch. XVI. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zichy. 843. 844. Ein Paar Glockenleuchter. Messing, getrieben. (Schaft modern.) H. o, 23 . XVII. Jahrh. Graf Rudolf Hoyos. 845, 846 . — Messing, getrieben undgepunzt. H.0,22. XVIII. Jahrh. *■ Wie oben. 847. Uhr in Form eines Postamentes, worauf die Muttergottes in einer Flammenglorie, oben das drehbare Zifferblatt. H. 0,24. Deutsch. XVI. Jahrh. (2. Hälfte.) Stift Klosterneuburg. 848. Standuhr in Form eines Crucifixes. Basis sechsseitig, Zifferblatt auf einer drehbaren Kugel, welche das Ganze bekrönt. H. o, 36 . Univ.-Prof. Dr. W. A. Neumann. 51 Nr. 849. Schreibzeug in Verbindung mit einem verschiebbaren Leuchter, reich gravirt. H. 0 , 23 . XVII. Jahrh. (Ende.) Maler H. Delhaes. 850. Gewehrlauf, gegossen. L. 0,67. XVII. Jahrh. (?) Vorarlberger Landes-Museum $ u Bregen 7. 851. Mörser, reich verziert. H. 0,102. XVII. Jahrh. A. Widter. 852. Schale mit Fuss, reich verziert, Kupfer, getrieben und ge- punzt. H. o,i 35 . Durchm. 0,175. Italienisch. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 853. Kännchen, Kupfer, getrieben, reich verziert, mit geradem, kurzem Ausgussrohre. H. 0,21. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 854; Kleine Standuhr, sechsseitig, auf drei kleinen geflügelten Thierfüssen, mit reichem Reliefschmuck, vergoldet. H. 0,08. Deutsch. XVI. Jahrh. Stift Klosterneuburg. 855. Mörser, gegossen. Auf der Mantelfläche Darstellung eines Bauerntanzes. H. 0,10. Br. der Basis o,o 85 . XVII. Jahrh. [Reproduction Vorbehalten.] Privatbesit\. 856. Geräthefuss in Form eines Engels (halbe Figur), der auf zwei Voluten aufsitzt. H. 0,11 5 . Th. Graf. 857. Schüssel, Kupfer, gepresst, reiche, durchbrochene Arbeit. Nodus in Form eines Kinderkopfes, herum verschiedene Thiere. Durchm. o, 35 . XVII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 858. Mörser mit zwei Henkeln in Form von Delphinen. H. 0,09. XVI. Jahrh. (Ende.) Hofsecretär J. Rauch. 859. Glocke, ge gossen, Mantelfläche mit Thierornament und Engelsköpfchen. Auf dem Kranze bezeichnet: »IOH ANNES AFINE A° i 555 . ME FECIT«. H. 0,1 1. Br. 0,07. Deutsche Arbeit. [Reproduction Vorbehalten.] Privatbesit 7. 860. RäuchergefäSS, reich verziert (auf tellerartiger Basis), Kupferblech, gravirt. H. 0,18. XVI. Jahrh. (Ende.) Maler Fr. Amerling. 861. Kanne mit aufragendem Henkel in Form einer gewundenen Schlange, Mündung schnabelförmig, reich ornamentirt, an der Vorderseite ein geistliches Wappen. H. o, 3 i. Wie oben. 862. Kleiner Mörser mit zwei Henkeln in Form von Delphinen, auf der Mantelfläche reiches Ornament, nahe dem oberen Rande die Umschrift: »Elisabet Cornelis Ao 1643«. H. 0,07. Stössel L. 0,145. Niederländisch. XVII. Jahrh. Fxc. Graf Edm. Zichy. 4 * Nr. 863. Mörser, gegossen, mit zwei verzierten Henkeln, aut der Mantelfläche Blattgewinde und bekränzte Masken. Am oberen Rande ein Schriftband: »opus Juliani . de navi . florentini . MCCCC LXXXXIIII f« H. 0,16. Br. an der Basis o,i 3 . Florentinisch. XV. Jahrh. (Ende.) Maler D. Penther. 864. Hahn für einen Brunnen oder ein Fass, gegossen und ciselirt, Mündung in Form eines Drachenkopfes. Oben auf dem Hahn eine Sirene, darunter die Buchstaben »B . W.«. Aus Tirol. XVI. Jahrh. R. Steiner in Innsbruck. 865. Haus Altärchen in Holz-Architektur, in den zwei grösseren Feldern zu beiden Seiten gravirte vergoldete Kupferplatten mit den Einzelfiguren des Petrus und Paulus. XVI. Jahrh. (Mitte.) Unter dem Giebel, im Mittelfelde und in der unteren Reihe Reliefs in Bronzeguss (vergoldet), mit religiösen Dar- stellungen,, ganz oben drei gravirte Kupferplatten. XVI. Jahrh. (Ende.) Pfarrer Oehler in Gross-Stel^endorf. 866. Mörser, gegossen, auf der Mantelfläche Flachreliefs, zwei Ritter, Löwen und Drachen. H. 0,146. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 867. Becken, Kupfer, getrieben, reich verziert. Durchm. o. 33 . Venezianisch. XVI. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sjr. 868. Grosse Kanne. Ausgussrohr gewunden, in einen Thierkopf endigend. Die zwei Henkel mit weiblichen Halbfiguren ge- schmückt. Deckel kuppelförmig mit Knöpfchen. H. 0,57. Italienisch. XV. Jahrh. (Ende.) Maler Fr. Amerling. 869. Kanne. Kupfer, getrieben, stellenweise gepunzt, auf der Mantelfläche gewundene Buckeln. H. 0,40. Norddeutsch. XVI. Jahrh. Wie oben. 870. Braciere (Kohlenbecken), reich verziert, Kupfer, getrieben. H. 0,67. Durchm. 0,57. Italienisch. XVII. Jahrh. (Die be- krönende Figur ist später aufgesetzt.) Wie oben. 871. Kessel auf drei mit Masken verzierten Füssen, mit zwei winkelig geknickten Henkeln; gegossen. Durchm. an der Mündung o, i 5 . XVII. Jahrh. Aus Tirol. Belvedere- Inspector K. Scheffler. 872. — in Kürbisform, die Ansätze für den eisernen Henkel in Gestalt zweier Büsten, um den Bauch des Gefässes ein Schriftband, worauf: »DOMINVS . FORTITVDO . MEA AnO 91. H. 0,20. XVI. Jahrh. C. Trau. 53 Nr. 873. Topf, gegossen, innen verzinnt, auf drei Füssen; die niedrige, cylindrische Mantelfläche reich verziert mit Masken, Pal- metten etc. Deckel glatt mit kugeligem Knopf. Durchm. 0,24. H. 0 , 235 . Deutsch. XVI. Jahrh. Fürst Othenio Lichnowsky. 874 . Grosses Becken. Kupfer, getrieben (der Rand aus Bronze), reich verziert, zwei Henkel in Form von je zwei Schlangen. Durchm. 0,61. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 875. Kohlenbecken in Form einer niedrigen Vase, Kupfer, ge- trieben. Durchm. 0,2g. XVI. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffler. 876. Kessel auf drei mit Masken verzierten Füssen, mit zwei winkelig geknickten Henkeln; gegossen. Durchm. an der Mündung 0,21. XVII. Jahrh. Wie oben. 877. Weihbrunnkessel. Kupfer, getrieben, auf der Mantelfläche in grossen Renaissancebuchstaben: »Jesus, Maria, Josef. W. G. 7«. Durchm. 0,26. XVI. Jahrh. Hofsecretär Ranch. 878 . Kessel auf drei Füssen und mit zwei winkelig geknickten Henkeln, auf der Vorderseite das Glockengiesserzeichen von Hall in Tirol. Durchm. o, 1 7. XVI. Jahrh. Wie oben. 879. Brassero (Kohlenbecken), auf drei Füssen in Form von Vogelkrallen, welche je eine Kugel halten. H. 0,60. Durchm. o, 63 . Spanisch. XVII. Jahrh. Wie oben. 880. Schiissel kreisrund, aus Bronzeblech, im Mittelfelde ein Wappen. Herum von je einer Cartouche umschlossen drei Darstellungen aus der Mythe des Herkules. Auf dem Rande zwischen reichen Ornamenten drei allegorische Figuren von Flüssen. Durchm. 0,47. XVI. Jahrh. Graf Rudolf Hoj'os. 881. Grosse Schüssel (kreisrund), Messing getrieben und ciselirt. Auf dem Boden Darstellung der Opferung Isaak(s. Der Rand zeigt laufende Thiere -(Hirsch, Hase, Reh, Wild- schwein, Einhorn, Hunde). XVI. Jahrh. Wie oben. 882. Schüssel, kreisrund, Messing, getrieben. Auf dem Boden ein liegender Hirsch. Durchm. o, 5 o 5 . XVII. Jahrh. (Aus den skandinavischen Ländern.) Wie oben. 883. — achtseitig, aus Messingblech, getrieben und gravirt, in der Mitte die Darstellung von Adam und Eva. Durchm. 0,40. XVII. Jahrh. (Aus den skandinavischen Ländern.) Wie oben. 884. — kreisrund, Bronzeblech, getrieben und gravirt, in der Mitte ein Doppeladler. Durchm. o, 52 . XVII. Jahrh. (Aus den skandinavischen Ländern.) Wie oben. 54 Nr. 885. Schüssel, achtseitig, Messingblech, getrieben. Auf dem oberen Rande des Umbo die Inschrift: »Lambert Schak«. Im Rande zu beiden Seiten eine aufrechte Figur im Costüm des XVII. Jahrh. (Aus den skandinavischen Ländern.) Graf Rudolf Hoyos. 886. — kreisrund, Messingblech getrieben und gravirt, auf dem Boden die Darstellung von David und Goliath, auf dem Rande Jagdscenen. Durchm. o, 65 . XVII. Jahrh. (Anfang.) Wie oben . 887 . — kreisrund, Messingblech, getrieben, gravirt, in der Mitte die Darstellung von Adam und Eva im Paradiese, Rand ornamentirt. Durchm. 0,59. XVII. Jahrh. Wie oben. 888. Zwei grosse achteckige Schüsseln, Messingblech, getrieben. Durchm. 0,76. XVIII. Jahrh. Wie oben. 889. Grosse Schüssel, achtseitig, Messingblech getrieben. In der Mitte Bacchus auf einem Fasse sitzend, im Rande jagdbare Thiere laufend. Durchm. 0,67. Deutsch. XVII. Jahrh. Graf Rudolf Hoyos. 890 . — kreisrund, Kupfer getrieben. In der Mitte ein Vogel auf einem Fruchtkorbe, Rand reich ornamentirt. Durchm. 0,41. XVII. Jahrh. Wie oben. 891. — kreisrund, Bronze getrieben, reich ornamentirt. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 893. Basis eines Kaminständers. Mit reichem Figurenschmuck. Br. 0,68. Italienisch. XVI. Jahrh. (2. Hälfte.) Kunstgewerbe-Museum in Pest. 893. Vonuskopf (sehr ähnlich dem der medice'fschen Venus), H. 0 , 32 . Italienisch. XVI. Jahrh. S. Egger , 894. Weibliche Büste, lebensgross. Italienisch. XVI. Jahrh. (Ende.) . Frl. Gabriele Prfbram. 895. — lebensgross. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 896 . Kaminständer mit reichem Figurenschmuck, bekrönt von der Figur des Perseus. Italienisch. XVI. Jahrh. (2. Hälfte.) Kunstgewerbe- Museum in Pest. 897. — Pendant des vorigen, bekrönt mit der aufrechten Figur der Minerva. Wie oben. 898. Hercules, Büste. H. 0 , 235 . Schule des Giov. da Bologna. Wie oben. 899. Weibliche Büste, lebensgross. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 55 Nr. 900. Faun, Büste, lebensgross; gegossen u. ciselirt. XVI. Jahrh. Herr Schaf ranek. 901. Feuerhund, reich verziert. Zu beiden Seiten Sphinxe, auf deren Schwänzen Putten sitzen; in der Mitte eine Maske über einem Feston. Br. o, 53 . H. o, 38 . Konigl. bayr. Nationalmuseum in München. Nr. 902—1017. Aus der II. Gruppe der kunsthistorischen Samm- lungen des A. H. Kaiserhauses. 902. Knabe mit der Gans, Variirte Reproduction des antiken Originales des Boethos. H. 0,195. Italienisch. XVI. Jahrh. 903. Bellerophon mit dem Pegasus. Gruppe in der Art des Andrea Riccio (1480 — i532). H. 0,34. 903 a. Putto als Faustkämpfer (pugilis), mit dem caestus an den Händen, auf dem Kopfe die Ohrkappe (amphotis). Italienisch. XVI. Jahrh. 904. Farnesische Flora nach dem antiken Originale. H. 0,405. Italienisch. XVI. Jahrh. 905. Flötenblasender Satyr (Periboetos). Nach dem Originale aus der Schule des Praxiteles. H. 0,45. Italienisch. XVI. Jahrh. 906. Erzherzog Albrecht VII., Sohn Kaiser Maximilian II., Statt- halter der Niederlande (geb. Wr. Neustadt i 3 . Nov. 1 5 5 g, gest. Brüssel i 3 . Juli [621). Kleine Büste, die Brustpartie von gelbem Alabaster, Hals und Kopf mit Gekrösekragen von Bronze. 906«. Erzherzogin Isabella Clara Eugenia, Gemahlin des Vorigen, Tochter des Königs Philipp II. von Spanien (geb. 11. Aug. 1 566 , gest. Brüssel 29. Nov. 1 6 3 3 ). Büste, wie Nr. 906. B,eide Bildnisse scheinen um dieZeit der Vermählung, welche ^.No- vember 1 598 zu Ferrara stattfand , in Italien angefertigt worden zu sein. H. o, 3 i. 907. Drusus, Kopf, Reduction nach einem römischen Originale H. 0,18. Italienisch. XVI. Jahrh. 908. Kleine Büste eines Satyrs, bärtig, mit einem Thierfelle be- kleidet, in den Haaren Epheu. H. 0,1 3 . Italienisch. XVI. Jahrh. 2. Hälfte. 909. Römischer Imperator, auf einer Ara sitzend, in voller Rü- stung, das paludamentum am Rücken, den Feldherrnstab in der Linken, den Lorbeerzweig im Haar. Künstliche grüne 56 Nr. Patina. H. 0,195. Deutsche (Augsburger?) Arbeit. XVIII Jahrh. Anfang. 910. Julius Caesar, kleine Büste mit paludamentum. Kopf un- bekränzt. H. 0,18. Italienisch. XVI. Jahrh. 911. Sitzender Faun, mit der Rechten eine grosse Maske er- greifend, welche auf seinen Beinen liegt; mit der erhobenen Linken zum Schlage ausholend. Als Lampe eingerichtet. H. 0,16. Italienisch. XVI. Jahrh. 912. Madonna, kleine Büste; auf dem Kopfe ein Tuch, die Augen- lider gesenkt. H. 0,1 85 . Florentinisch. Ende des XVI. Jahrh. 913. Neger in hockender Stellung; am rechten Fusse mit einer Kette gefesselt, deren anderes Ende er in der Linken hält. Der felsige Grund sowie das Hüftenkleid des Negers sind gelblich gefärbt, die nackten Theile waren gänzlich mit schwarzer Lackfarbe bemalt, die Lippen roth. H. 0,17. Ita- lienisch. Ende des XVI. Jahrh. 914. Jugendlicher Bacchant mit gekreuzten Beinen kauernd, über dem Rücken die Nebris, auf dem Schosse mit beiden Händen einen hölzernen Eimer haltend. H. 0,14. Italienisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 915. Herakles stehend, das Löwenfell auf dem Rücken, die Keule unter dem linken Arme; zu seinen Füssen der Drache der Hesperiden. H. 0,1 5 5 . Florentinisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 910. Venus, nackt mit dem Diadem auf dem Kopfe; Brust und Scham bedeckend. Motiv der medice'ischen Venus. H. 0,16. Italienisch. XVI. Jahrh. 917. Pankratiast in ringender Stellung, am Haupte die Amphotis. H. 0,18. Italienisch. XVI. Jahrh. 918. Hercules und Antaeus. H. 0,14. Italienisch. XVI. Jahrh. 919. Hercules auf die Keule gestützt. Motiv des Farnesischen. H. 0,1 53 . Italienisch. XVI. Jahrh. 920. Camillus mit dem Strahlenkränze um das Haupt, in der Rechten die patera, aus welcher er spendet, in der Linken eine Büchse. Auf dem Gewände eine Inschrift in zwei Zeilen. Nachbildung der Antike. H. 0,1 23 . Italienisch. XVI. Jahrh. 921. Mercur, nackt stehend, auf dem Kopfe den petasos, in der Rechten das marsupium. Copie nach der Antike. H. 0,1 3 . Italienisch. XVI. Jahrh. 57 Nr. 922 . Kleine Merkurbüste mit petasos. H. 0,182. Italienisch. XVI. Jahrh. 923. Fortuna mit hohem Kopfputze, in der Linken ein Doppel- füllhorn, in der Rechten das Steuerruder. Nach der t Antike. H. 0,08. Italienisch. XVI. Jahrh. 924. Juno, stehend, mit Aermelchiton und Himation bekleidet, diademirt, in der Linken eine Schale. Nach der Antike. H. 0,1 13 . Italienisch. XVI. Jahrh. 925. Genius auf einem Delphin reitend, dessen Schwanz eine Steckmuschel trägt. H. 0,66. Italienisch. XVI. Jahrh. 926 . Amor laufend , mit dem Köcher. H. 0,06. Italienisch. XVI. Jahrh. 927. Handhabe eines Geräthes oder Gefässes, darstellend einen Satyr auf einem phantastischen Meerungeheuer reitend und auf seinem Rücken ein Satyrknäbchen tragend. H. 0,143, Italienisch. XVI. Jahrh. 928. Junger Satyr mit erhobener Keule auf einer liegenden Sphinx reitend. H. 0,11. Italienisch. XVI. Jahrh. 929 . Jüngling, einen Widder zum Opfer herbeiführend. Im Cha- rakter des Reliefs rückwärts Rach gegossen. Nach der Antike. H. 0,08. Italienisch. XVI. Jahrh. 930. Kopf der Pallas mit dem Helme. H. 0,09. Ital. XVI. Jahrh. 931. Aegyptisches Idol in der Form eines Mumienbehälters. Nach- bildung eines ägyptischen Originals. H. 0,1 3 . Italienisch. XVI. Jahrh. 932. Lampe mit zwei Schnauzen, der Griff der Lunula gebildet. Imitation der Antike. H. des Gefässes ohne Lunula o,o 55 , H. des Gefässes mit Lunula o, io 3 . Italienisch. XVI. Jahrh. 933. — in Form eines grotesken Kopfes mit Arabeskenlaub umgeben, volutenförmiger Henkel, beweglicher Deckel. Nach der Antike. H. o,o 85 . Italienisch. XVI. Jahrh. 934. Kleines vasenartiges Gefäss mit Fuss, mit Weinlaub und Genien, sowie mit Ornamenten decorirt. H.o, 12. Italienisch. XVI. Jahrh. 935. Leuchter auf drei Füssen in Gestalt von Harpyen. An dem Obertheile drei hermenförmige Knabengestalten, zwischen welchen dreimal der gekrönte Doppeladler angebracht ist. H. o,i 65 . Deutsche Arbeit. XVI. Jahrh. 93«. — Der Fuss in Form einer dreiseitigen Ara, auf Löwen- tatzen ruhend, auf den Flächen Ersterer in flachem Relief 58 Nr-. der Antike nachgebildete Darstellungen einer Römerschlacht, des Triumphes der Venus mit der Figur der Tellus, sowie ein Stieropfer. Den Schaft des Leuchters umgeben drei in ganz runden Figuren gegossene nackte bärtige Gefangene. Die Dille der Kerze mit Mascarons geziert. H. o,23. Ita- lienisch. XVI. Jahrh. 937. — mit breiter runder Basis, auf deren Oberfläche graciose Ornamente, Masken, Lorbeerzweige, Schildchen und Car- touchen en relief dargestellt sind. In einem Schildchen ein ruhendes Einhorn, in einem anderen die Buchstaben H. O. L. E. Auf dieser Basis erhebt sich die Halbfigur eines unten in Akanthuslaub ausgehenden Satyrs, in der gesenkten Linken einen Apfel , mit der erhobenen Rechten auf dem Kopfe ein topfförmiges, dreihenkeliges Gefäss haltend, in welches die Kerze aufgesteckt wird. H. 0,175. Durchm. der Basis o, 1 5. Deutsche Arbeit. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 938. Messglocke, an der Mantelfläche mit Festons, Bukranien, Wappenschildern, kleinen Medaillonsköpfen und Akanthus- laub decorirt. Ueber einem weiblichen Brustbild im Zeit- costüm ein I, daneben über einem männlichen D, über dem eines behelmten Kriegers ein H, über jenem eines belorbeerten Imperators N. Das eine der W 7 appen enthält drei Querbalken, das andere ist quer getheilt, mit Schräg- balken über beide Schildhälften. Unter dem einen Feston ist der Markuslöwe dargestellt. Die streng antikisirende Ornamentik, die Medaillons etc. erinnern sehr bestimmt an die Kunstformen in Francesco Calonna Hypnerotomachia Poliphili und ähnlicher venetianischer Producte vom Ende des XV. Jahrh. H. 0,145. 939. Applique, nodusartig, an der grössten Ausbauchung mit den Figuren dreier Adler mit ausgebreiteten Flügeln, an welchen Blumenketten hängen (ohne Köpfe), decorirt. Aus den- selben entwickeln sich die Körper dreier Mädchen, zwischen denselben Muscheln, Die Ciselirung der Details, Vogel- federn, Blumen, Haare, von höchster Vollendung. Vielleicht der Schaft eines Leuchters. H. 0,10. Französisch. XVI. Jahrh. 940. Büstchen von der Form einer Schachfigur. Das Brustbild eines Jünglings im Plattenharnisch, auf dem Kopfe eine mit einer Zackenkrone umgebene Eisenhaube. Hohe 0,047. Italienisch. XV. Jahrh. 59 Nr. 941. Figürchen einer Frau, deutsches Costüm des XVII. Jahrh., i. Hälfte. Eine Hand auf der Brust, die andere Hand auf dem Rücken haltend. Die Figur ist eigenthümlich flach gedrückt, charakteristisch primitive Arbeit. H. 0,06. 942. Bauer, eine Bütte auf dem Rücken tragend, auf einen Knotenstock gestützt. Die Basis der Figur als Büchse ein- gerichtet. Deutsch. Schluss des XVI., Anfang des XVII. Jahrh. Ganze H. o,i 55 , H. der Figur o,ii. 943. Putto, stehend, am rechten Arm einen Schild von Barock- form, die erhobene Linke trug eine Waffe. Künstliche Patina. H. o, 16. Anfang des XVIII. Jahrh. 944. Amor, stehend, mit dem Köcher. In beiden Händen Trauben tragend. H. o,ii. Italienisch. XVI. Jahrh. 945. Knabe, in der Rechten einen Sack, in der Linken an einem Stock über der Achsel ein Fässchen tragend. H. 0,097. Deutsch. 2. Hälfte des XVI. Jahrh. 946. Schreitender Putto, nackt mit der ausgestreckten Linken den (fehlenden) Bogen, mit der Rechten die Sehne haltend Einfluss der Schule des Fiammingo. H. 0,1 35 . Italienisch. XVII. Jahrh. 947. Büste eines Putto mit rechts geneigtem Kopfe, die Brust drapirt. H. 0,14. Italienisch. XVII. Jahrh. 948. Schlafender Putto, nackt, auf einem Kissen auf der Seite ruhend. Einfluss der Schule des Fiammingo. Br. der Basis 0,14, H. o,o 65 . Italienisch. XVII. Jahrh. 949. Putto, nackt, auf dem Bauche liegend, die Hände von sich streckend. Einfluss der Schule des Fiammingo. Br. der Basis 0,16, H. 106. Italienisch. XVII. Jahrh 950. — nackt, auf dem Rücken liegend, schlummernd. Einfluss der Schule des P'iammingo. Br. der Basis 0,1 35 , H. 0,045. Italienisch. XVII. Jahrh. 951. Venus auf einer Matte liegend, neben ihr der Köcher. L. o,iq3, H. 0,8. Venetianisch, XVI. Jahrh. 952. — Motiv der Knidischen, achaisirend. H. 0,245. Italienisch. XVI. Jahrh. 953. Nackter Knabe, mit beiden Händen einen Topf auf dem Kopfe tragend. Applique, wahrscheinlich von einem Leuchter, Michael Angeleske Schule. H. o, 235 . Italienisch. XVI. Jahrh. 954. Neptun in heftig schreitender Bewegung, den Dreizack zum Stosse erhebend. H. 0,24. Italien. 2. Hälfte des XVI. Jahrh. 60 Nr. 955. Adam und Eva nach dem Sündenfalle, Gruppe, Eva in der rechten Hand den Apfel, lehnt das Haupt an die Schulter Adam’s, den sie umschlungen hält. Er blickt nach oben, mit gerungenen Händen. H, 0 , 235 . Florentinische Schule? XVI. Jahrh. 956. Victoria, schreitend, in langem, faltigen Gewände Die erhobene Rechte hält den Kranz; die Gewandsäume, Haar und Kranz der Göttin, sowie der andere Kranz in ihrer Hand mit Goldfarbe bemalt. H. o, 25 . Italienisch. XVI. Jahrh. 957. Bacchus, die Schale in der Rechten haltend, hinter ihm das an der Traube naschende Satyrknäbchen. Reduction nach der Marmorstatue Michael Angelo’s in der Galerie der Ufficien zu Florenz. H. o, 25 . Italienisch. XVI. Jahrh. 958. Hercules, schreitend, die Keule auf der linken Achsel, die in die Hüfte gestemmte Rechte hält den Apfel der Hespe- riden. Künstliche röthliche Färbung. Von Adrian de Fries (geb. im Haag um i 56 o, gest. nach 1627), Schüler des Gio- vanni da Bologna. H. 0 , 32 . Vergl. .Tahrb. der kunsthistor. , Sammlungen des A. H. Kaiserhauses I. p. 141. 959. Venus Urania. Sie hält mit der Linken eine lange schmale Tafel, auf welche sich ihr Körper stützt. Auf dem Rande der Tafel oben hat sie mit derselben Hand einen Zirkel, ein Winkelmass und einen Maßstab zusammengefasst. Ueber den vorstehenden Theil des Winkelmasses ist eine Draperie gelegt, auf welcher sich der linke Arm auf- stemmt. Die linke Hand hält einen Riemen, welcher quer über Brust und Rücken läuft. Auf dem Fussgestelle ruht ein Himmelsglobus mit den gravirten Inschriften SOL, VENNVS LVNNA, auf der Rückseite des Riemen GIO. BOLONGE. Die Stellung der Figur ist beinahe dieselbe wie bei der marmornen Venus der Grotticella im Giardino Boboli in Florenz, genau übereinstimmend aber mit der Bronzestatuette des Apollo im Bargello, beide von demselben Meister Giovanni da Bologna, geb. Douay 1524, gest. in Florenz i 3 . August 1608. Vergoldet. Aus dem Kunst- besitze Kaiser Rudolf II. H. 0,398. 960. Mercur die Psyche zum Olymp emportragend. Die Figur des auf einer Kugel schwebenden Gottes nach dem Motive des Merkurs der Villa Medici von Giovanni da Bologna. Jener der Psyche nach dem Motive des Weibes im Sabine- 61 Nr. rinnenraube. Im Ganzen etwas verwandt mit der i 5^3 von Adrian de Fries für Kaiser Rudolf II. geschaffenen Colossal- gruppe desselben Gegenstandes , heute im Louvre. Schule des Giovanni da Bologna. H. 0,40. 961. Vortragekreuz, Kupfer, getrieben und vergoldet, mit der freigearbeiteten Figur des Crucitixus und der Madonna, sowie acht Halbfiguren von Heiligen. Der Untertheil vasen- förmig. Aus verschiedenen Stücken ungleichen Charakters schon in älterer Zeit zusammengesetzt , welche spatgothi- schen und Renaissance-Charakter haben. H. 0,82. Italienisch. 962. Hercules, die Dejanira von dem Rücken des sterbend am Boden liegenden Centauren Nessus hebend. Gruppe mit künstlichem Kupferton, von Adrian de Fries. H. 0,60. Vergl. Jahrb. der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiser- hauses I. p. 14t. 963. Reiterstatue des Kaisers Antoninus, nach dem in Rom auf dem Capitol befindlichen antiken Originale, auf einem architektonisch profilirten Postament von Ebenholz. Auf der einen Längenseite des Postamentes der Triumphzug des Kaisers im flachen Bronzerelief eingesetzt, auf der anderen Längenseite auf einer Bronzeplatte die Dedicationsinschrift des römischen Senates und Volkes. Auf der vorderen Schmalseite eine wappenförmige Cartouche mit SPQR, auf der rückwärtigen Schmalseite auf einer Bronzeplatte latei- nische Inschriften auf die Aufstellung der Statue am Capitol im Jahre 1 5 38 bezüglich. Dabei die Künstlerinschrift: Fr. Aspruck Br. his formis aeneis expressit. Franz Aspruck, Goldschmied und Bronzegiesser, geboren in Brüssel, seit 1590 ca. in Augsburg thätig Nach Stetten, Augsburg I, pag. 467 fertigte er i 6 o 3 für Erzherzog Mathias von Oesterreich einen Kaiser Antoninus Pius aus Messing. Dieses seitdem für verschollen geltende Werk ist das Vor- liegende. Der Künstler starb nach ibo 3 . H. 0,464. 964. Diana, nackt, stehend, in der Linken einen Schweinsspiess u. ein Jagdhorn haltend. Vor dem Gesichte eine grosse runde Maske (als Dea Luna?). Die erhobene Rechte hält einen cylindrischen Gegenstand auf dem Kopfe, wonach es scheint, als wäre die Figur eine Applique als Träger zu irgend einem Zwecke. H. o, 5 i. Italienisch. XVI. Jahrh. 62 Nr. 965. Mars, nackte Figur, nur mit dem Helm bedeckt, auf einer Trophäe stehend, in der erhobenen Rechten das Schwert. H. 0,37. Italienisch. XVI. Jahrh. 966. Büste eines Putto mit gesenkten Augenlidern. Unter Le- bensgrösse Italienisch XVII. Jahrh. 967. Ariadne. Lebensgrosse Büste. Die Brustdraperie, sowie die Blätter des Kranzes vergoldet. Florentinische Schule. XVI. Jahrh. 968. Thürklopfer mit einem männlichen und weiblichen Triton und Seeungeheuern. H. o, 32 . Venetianisch. XVI. Jahrh. 969. Kopf eines bartlosen Mannes, Kahlkopf von portätmässigem Ausdruck. An dem Halse der Ansatz eines Kleidsaumes. Lebensgrösse. Italienisch. Ende des XV. Jahrh. 970. Medaillonporträt des Humanisten Willibald Pirckheimer, Freund Albrecht Dürers, geb. Nürnberg 5 . December 1470, -f daselbst 22. Dec. i 53 o. Nach dem Kupferst. von Dürer (B. 106). Durchm. 0,09. Deutsche Arbeit. XVI. Jahrh. 971. — des Humanisten Erasmus von Rotterdam, geb. Rot- terdam 28. October 1467, -f Basel 12. Juli 1 5 36 . Pendant zum Vorigen. 972. Herakles den Ervmanthischen Eber tragend. Von Giovanni da Bologna. H. 0,45. 974. Hercules den Antaeus erwürgend. Aus derselben Suite des Giovanni da Bologna. H. 0,41. 975. Grosses Becken, in Messing geschlagen und gepunzt. Auf dem Umbo die Darstellung der ersten Eltern beim Baum des Paradieses. Um dieselbe eine Umschrift in bizarr ver- schnörkelten Minuskeln, deren sich mehrmals wiederholender Text mit dem Wort veit zu beginnen scheint. Die Schüssel- tiefe füllen stilisirte Blumen aus. Durchm. 0 , 52 . Deutsch. XVI. Jahrh. 976. Hercules und Antaeus, im Charakter der Schule des Giov. da Bologna, jedoch von eigenthümlicher Härte. Auf der Unterseite der Basis die gravirte Inschrift: D. ISABEL IA M.M.R., womit wahrscheinlich die Schwester des Gross- herzogs Francesco von Toscana, Isabella, Gemahlin des Giordano Ursini gemeint ist H. 0,43. 977. Porträtbüste Kaiser Rudolfs II. (geb. Wien 18. Juli i 552 , f Prag 20. Jänner 1612). Von Adrian de Fries im Jahre 1607 verfertigt mit der Inschrift : ADRIANVS . FRIES . HA- 63 Nr. GENSIS FECIT 1607. Lebensgrösse. Künstlicher Goldton. [Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiser- hauses I. pag. 126.] 978. Modell eines Geschützrohres aus Bronze, genannt die »Lauerpfeif.« Dasselbe enthält im langen Felde Reliefs mit den Wappen des römisch-deutschen Reiches, Ungarns, Böhmens und des Eisass — das burgundische Kreuz mit den Emblemen des Vliessordens, ferner die Inschrift: ICH SIHE VND LAVR, ALS DER.HAGL.VND DER.SCHAVR VND . HAIS . DARVMB . DIE . LAVRPFEIFF, NIMB. HIN- WEG . WAS. ICH .ERGREIFF. Aus dem Besitze des Kai- sers Max I. L. 0,528. Kaliber o,o 55 . Deutsch. Ende des XV. Jahrh. 979. Löwe einen Stier zerfleischend. Gruppe. Schule des Giovanni da Bologna. Analog der Gruppe in Florenz, ab- gebildet bei A. Desjardins, Jean Boulogne, Paris 1 883 , S. i 35 . H. 0,21. 980. Sogenannter Pusterich (sitzendes Figiirchen). H. 0 , 25 . 981. Kaiser Maximilian (geb. Wr. -Neustadt 23. März 1459, 7 Wels 12. Jänner 1 519;, Büste, italienisch, wahrscheinlich um die Zeit seiner Krönung in Trient angefertigt. Lebens- grösse. 982. Kaiserin Eleonora, Prinzessin von Portugal, Gemahlin Friedrich IV., Tochter des Königs Eduard von Portugal, geb. 8. September 1437, f Wr. -Neustadt 3 . September 1467, Mutter Kaisers Max I., Lebensgrösse. Deutsch. [Säulenhof.] 983. Maria, Gemahlin Königs Ludwig II. von Ungarn, Schwester Kaisers Carl V., geb. Brüssel 17. Sept. 1 5 o 5 , f Zigales in Spanien 18. October 1 5 58 . Von Jakob Dubroeucq, dem Hofbildhauer der Königin in Brüssel, Lehrer des Giovanni da Bologna. Aus dem Kunstbesitze Kaiser Rudolph II. Lebensgrösse. [Säulenhof.] 986. Tabernakelthüre von triumphbogenartiger Architektur, die Pfeiler mit bramantesken Capitälen, deren Füllungen orna- mentale Pilastermotive haben. Dazwischen Streifen von Grubenschmelz mit theils abendländischen, theils arabischen Schriftzeichen, welch’ letztere jedoch ebenfalls christlichen Inhaltes sind. Im Hauptfelde die Gestalten des kreuztra- genden Christus, in dem Obertheile die Verkündigung Mariens und-die dreiköpfige Büste der Dreieinigkeit. Styl- 64 Nr. I Charakter der Frührenaissance. Br. 0,249. H. o, 363 . Ita- lienisch. XV. Jahrh. 991. Relief in einer Hallenarchitektur, den Ringkampf des Odysseus mit dem Bettler Iros darstellend. An dem Cas- settengewolbe sind Trophäen aufgehängt, in den Zwickeln Putti, den oberen Abschluss bildet eine frei gegossene ornamentale Bekrönung. Ueber den Figuren die Namen: ’ANTINOOC- 1 POC— ’OAYCEVC, unten dasWort : VICIS- SATIM. Br. 0,1 63 , H. 0,275. Styl der Frührenaissance. Italienisch. XV. Jahrh. 992. Grablegung Christi, Relief. Zahlreiche Figuren im Natur- tone der Bronze, während der leere Hintergrund, der Rah- men, die ornamentale Bekrönung und die Vorderseite des Sarkophages vergoldet sind. Letzterer enthält die Dar- stellung einer Victoria auf dem Siegeswagen mit antikem Kriegergefolge. Nach älterer Tradition dem Donatello zu- geschrieben , jedoch ist auch der Einfluss des Andrea Mantegna nicht verkennbar. H. ohne die Bekrönung 0,24, Br. 0,45. Italienisch. Erste Hälfte des XV. Jahrh. 993. Hochrelief, büstenartig en profil aufgefasst, auf flachem Hintergründe. Porträt des Erzherzogs Leopold Wilhelm, Statthalters der Niederlande, geh. als Sohn Kaiser Ferdi- nands II., Neustadt, 6. Jänner 1614, j Wien, 20. November 1662. H. 0,47, Br. o, 335 , Deutsche Arbeit. XVII. Jahrh. 994. Mercur. Reduction des Originals aus der Villa Medici von Giovanni da Bologna. H. 0,62. 995. Mars und Venus. Gruppe von Adrian de Fries. Künstlicher kupferfarbiger Ton. H. 0,42. Vergl. Jahrb. der kunsthistor. Sarnml. des A. H. Kaiserhauses, I., p. 141. 996. NeSSUS, die Dejanira raubend. Wiederholung der Gruppe des Giovanni da Bologna in Petersburg. H. 045. Italienisch. XV. Jahrh. Vergl. Desjardins, Jean Boulogne, Paris 1 883 . 997. Höhensonnenuhr von Messing mit dem durchbrochen ge- arbeiteten Doppeladler. Gegossen, gravirt und ciselirt ; be- zeichnet: J. Rowley fecit. Rowley in London war für Kaiser Carl VI. und den Prinzen Eugen vielfach beschäf- tigt. H. 0,42. 998. Geschützquadrant. Vergoldetes Messing. Die Gravirungen stellen Waffentrophäen, Geschütze und Krieger, sowie die Wappen Sachsens und Dänemarks vor. Ferner erscheint G 5 Nr. hier die Bezeichnung C. T. 1572. Die beiden Wappen be- ziehen sich auf August I., Kurfürst von Sachsen, geboren 3 i. Juli i 52 Ö, -f Dresden, 11. Februar 1 586 , und dessen erste Gemahlin Anna, Prinzessin von Dänemark, geb. 22. No- vember 1 532 , -j- Dresden, 1. October r 58 5 . H. 0,22. 999. Zeitumwandlungs-Diagramm von Messing, gravirt, bezeich- net: Erasmus Habermel, i 5 g 3 . Habermel stand in Diensten Kaiser Rudolph’s II. als Uhrmacher, »geometrischer und astronomischer Instrumentenmacher«. Er dürfte von dem Münchener Goldschmied , Josua Habermel , abstammen. Durchm. o.i 65 . 1000. Horizontale Sonnenuhr von Messing, mit den Sternbildern und Ornamenten in zierlicher Gravirung, mit der Inschrift: Omnia pervertet saecli mutabilis ordo. Um 1600. Prager Arbeit in der Art des Erasmus Habermel. o,i 63 im Gevierte. 1001. Geschützquadrant von Messing, mit tiefgegrabenen Orna- menten und der Darstellung eines Artilleristen, welcher mit dem Richten des Stückes beschäftigt ist. Bezeichnet: Pavlos Reinmann Norimbergae faciebat 1602. Reinmann kommt auf einem andern Instrumente noch 1608 vor. H. 0,197. 1002. Polarsonnenuhr von Messing, in Form einer Pyramide. Die zierliche Gravirung stellt das Doppelwappen von Alt- und Neuösterreich dar und die Schlacht des Josua, der die Sonne stille stehen lässt. H. 0,16. Deutsche Arbeit, Anfang des XVII. Jahrh. 1003. Mathematisches Besteck mit einem Lineale zur Construc- tion der Sonnenuhr, Instrument zur Bestimmung der Schat- tenlängen, einer Lothpique und horizontalen Sonnenuhr. Arbeit aus dem Atelier Hay.e ä Paris. Für den kaiserlich österr. Hof verfertigt. Wahrscheinlich für Kaiser Franz I. XVIII. Jahrh. 1004. Höhensonnenuhr von Messing, mit zierlicher ornamentaler Gravirung im Charakter der niederländischen Renaissance. Bezeichnet: Erasmus Habermel fec. 1 586 . (Habermel, siehe Nr. 999.) Durchm. 0,1 53 . 1005. Venus, nackt, stehend, in der Rechten eine Muschel, in der Linken den Apfel. Zierlicher Kopfputz, die Füsse von Silber ergänzt, auf einem silbergetriebenen Postamente. Letzteres hat die Marke des Silberschmiedes C. A., darüber eine schwörende Hand. Diese Marke kommt bei Conrad Auffen- 5 6G Nr. berger, einem Goldschmiede des XVI. Jahrh., vor. Das rei- zende Figürchen selbst ist italienische Arbeit des Cinque- cento. H. ohne Postament o, 1 8 5 . 1006. Gorgoneion, Hautrelief auf flachem Hintergrund, neben dem Kopfe zwei nackte Putti. H. 0,068. Br. o,o 55 . Italienisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 1007. Caritas. Gruppe einer Frau mit zwei Kindern in einer Landschaft; getrieben. Durchm. o,o 65 . Italienisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 1008. Die Madonna, den Leichnam Christi im Schosse, von Jo- hannes unterstützt, am Fusse des Kreuzes. Gruppe in Bleiguss. Bez. : I : HAGENAVER . INV . ET . FECIT. 1759. Johann Hagenauer, geb. Strass in Baiern 1732, zuerst in Salzburg thätig, dann Director und Professor der Gravir- schule an der Akademie zu Wien, wo er 9. September 1810 starb. H. 0,21 . 1009. Kaiser Franz I., Gemahl der Kaiserin Maria Theresia, geb. Florenz 8. December 1708, regierte seit 1745, starb Inns- bruck 18. August 1765. Bezeichnet: B. MOLL. F. Balthasar Moll, geb. Innsbruck 4. Januar 1717, f daselbst nach dem 18. October 1781. Lebensgross. [Säulenhof.] 1010. Franz I., Kaiser von Oesterreich (geb. in Florenz 12. Fe- ruar 1768, 7 in Wien 2. März 1 8 3 5 ). Büste von Zauner. Franz Zauner, Edler von Felpatan, geb. Felpatan in Tirol 1746, -f als Director der Wiener Akademie, Wien 3 . März 1822. Lebensgross. [Säulenhof.] 1011. Der Messerschleifer. Reduction des antiken Originals in Florenz. H. 0 , 25 . Italienisch. XVI. Jahrh. 1012. Reiterstatuette des Erzherzog Leopold, Statthalters von Tirol, Sohn des Erzherzog Carl von Steiermark, geb. Graz, 9. October 1 586 , -j- Schwaz, i 3 . December 1 63 2. H. 0,345. Deutsche, wahrscheinlich tirolische Arbeit. XVII. Jahrh. 1013. Adonis, nackt, stehend, die Rechte erhoben, an der Hüfte ein Jagdhorn tragend, die Linke hält an einer beweglichen Kette einen Hund, zu seinen Füssen liegt ein Eber. H. o, 23 . Italienisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 1014. Jupiter, nackt, stehend, die Linke erhoben, in der gesenkten Rechten den Blitzstrahl haltend. H. 0,68. Italienisch. XVI. Jahrh. 67 Nr. 1015. Silen mit dem Bacchusknäbchen in den Armen. Reduction nach dem antiken Originale im Louvre. H. 0,24. Italienisch. XVI. Jahrh. 1016. Hermes, nackt, stehend, mit Flügeln an den Füssen, den petasos auf dem Haupte, über den gesenkten linken Arm, welcher das marsupium hält, hängt das himation. Die er- hobene Rechte hält einen nicht bestimmbaren Gegenstand. H. 0,195. Italienisch. XVI. Jahrh. 1017. Mars, nackt, stehend, mit erhobenen Armen. Von der linken Achsel fällt eine Draperie herab, auf dem Haupte ein grosser Helm von Renaissanceform mit zierlicher Orna- mentation. H. 0,29. Italienisch. XVI. Jahrh. 1018. Feuerhund, verziert mit zwei Putten. Br. 0,47, H. 0,04. XVIII. Jahrh. (Mitte.) Louis XV. Fürst Othonio Lichnowsky. 1019. — Pendant des Vorigen. Wie oben. 1020. — reich verschnörkelt mit sitzendem Knaben. Br. o, 58 . H. o, 33 . XVIII. Jahrh. (Mitte.) Louis XV. Wie oben. 1021. — Pendant des Vorigen, mit sitzendem Mädchen. Wie oben. 1022. — Basis von zwei Delphinen und einer Maske gebildet, dar- über ein Postament mit zwei sitzenden Putten. Das Ganze bekrönt von einer Kriegerfigur. H. 1,00. Nord - Italienisch. XVI. Jahrh. Graf Festetits. 1023. — Pendant des Vorigen. Wie oben. 1024. Crucifix, auf rundem Stein-Postament. H. o, 56 . Italienisch. XVI. Jahrh. H. Cubasch. 1025. Stanislaus Poniatowsky, lebensgrosse Büste. XVIII. Jahrh. (Zweite Hälfte.) Universitätsbibliothek in Krakau. 1026. Muskelmann, laufend. H. 0,43. XVI. Jahrh. (Ende.) Wie oben. 1027. Athlet, bewegte Figur. H. 0,42. XVII. Jahrh. J. C. Klinkosch. 1028. Muskelmann in bewegter Haltung. H. 0,42. XVI. Jahrh. (Ende.) Universitätsbibliotek in Krakau. 1029. M. Czartoryski, lebensgrosse Büste. XVIII. Jahrh. (2. Hälfte.) Wie oben. 1029 a. Sitzender Christus. Lebensgrosse Figur. Auf dem Sockel rechts die Inschrift: »Empti estis pretio magno.« Auf der Rückseite des Sockels: «Carolus a Liechtenstein Rud. II imp. caes. P. E. aug. sarcri palati praefectus dedicavit an. P . C . N . MDCVII.« Auf der Rückseite der Plinthe die Be- zeichnung »Adrianus Fries Hagensis fecit 1607. Das Werk 5 * 68 Nr. ist also vom Fürsten Carl Liechtenstein dem Kaiser Rudolf II. gewidmet worden. Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samm- lungen des A. H. Kaiserhauses. I. S. 127 und J. v. Falke. »Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein«. Fürst Johann Liechtenstein. Nr. 1030— 1050 (resp. A bis X). Ans der Sammlung des Herrn Baron Nathaniel v. Rothschild. A. Kanne, Kupfer getrieben und gravirt, reich verziert. Auf der Mantelfläche in aufrechten Figuren der Salvator und die zwölf Apostel, darunter ein schmales Band mit den Namen der dargestellten Personen. Auf der Schulter die Inschrift: »Erasmus Lab von Erfort. Gott alein die(..) (Schrift in Renaissance-Majuskeln). An dem Ausgussrohre ein Schildchen, worauf C und R mit einer Zange dazwischen. Auf dem Deckel eine Bandrolle, worauf: 1 5 o 8 . H. 0,26. Deutsch. XVI. Jahrh. B. , C. Ein Paar Feuerhunde, reich figuralisch verziert; in der Mitte der Basis Maske, zu beiden Seiten Engelchen. Als Bekrönung bei C die Figur des Krieges, bei B die des Friedens. H. i, 25 . Italienisch. XVI. Jahrh. D., E. Ein Paar Feuerhunde mit reichem Figurenschmuck. Die Basis von je zwei geflügelten Löwen gebildet, auf deren Schwänzen je ein fackelschwingender Putto sitzt. D bekrönt von der allegorischen Figur des Krieges, E von der des Friedens. H. 1,07. Italienisch. XVI. Jahrh. F. Kanonenmodell mit reichem figuralen Reliefschmuck. L. 0,68. Italienisch. XVI. Jahrh. G. Mann auf einem Delphin (kleine Gruppe), in der Rechten hält er den Dreizack. H. 0,26. B. 0,22. Italienisch. XIV. Jahrh. H. Judith, aufrechtstehendes Gewandfigürchen. Den rechten Fuss hat sie auf das Haupt des Holofernes gesetzt. H. 0,20. Französisch. XVI. Jahrh. (Zweite Hälfte.) /. Cassette, Kupfer vergoldet, gravirt, an den Ecken und in der Mitte der Langseiten kleine Atlanten und Karyathiden. L. 0,21. B. 0,11. Deutsch. XVI. Jahrh. K. Krug mit reicher Montirung aus vergoldeter Bronze. H. 0,225. Deutsch. XVI. Jahrh. L. Astronomische Uhr. Auf runder Basis ein felsiger Hügel, worauf drei Säulen, welche das Tellurium tragen. Auf der 69 Nr. Unterseite die Bezeichnung »Pierre de Fobis« und »M S.« Kupfer vergoldet. H. o, 55 . Französisch. XVI. Jahrh. M. Zirkel, reich verziert, vergoldet, die Achse mit zwei Masken geziert. An einem Stabe eine geflügelte Sphinx mit zahl- reichen lateinischen Inschriften. Bez.: »LVDOVICVS COL- LADO, HISPANVS. INVETO«. Nahe an dem Stachel des einen Schenkels: »ANNO 1584«. Länge 0,285. Spanisch. XVI. Jahrh. N. — reich gravirt, auf einem Schenkel die Bezeichnung: »Christophorus Schissler faciebat, Augustae Vindelicorum Anno domini i 566 «. L. 0,175. O. Astronomische Bussole mit Windfahne und Senkblei. Innen bez.: »Christofferus . Schisler . me fecit . Auguste . Anno, domini . i 556 «. 0,07 im Gevierte. P. Bussole von Kaiser Maximilian II., datirt 1571. In der Mitte des Deckels das kaiserliche Wappen. Mailänder Arbeit. Q. Astrolab mit der Inschrift: »Nel tropo lume Suo vien a celarsi«. Durchm. 0,19. Italienisch. XVI. Jahrh. (Ende). R. Sonnenuhr. Bez. an der Vorderseite: »Got . Weiss«. H. 0,12. XVI. Jahrh. S. Weibliche Büste, lebensgross. Italienisch. XVI. — XVII. Jahrh. T. Elephant auf einem Postament mit Boule-Arbeit. H. (mit Postament) o, 33 . Französisch. XVII. Jahrh. (Ende.) U. Mikroskop, Objecttisch auf vier reichverschnörkelten Füssen. Die Stellschrauben mit graduirten Scheiben versehen. H. o, 52 . Französisch. XVIII. Jahrh. V. Ampel aus der Grabmoschee des Mamelukensultans Beibars, reich verziert, durchbrochenes Ornament, mit Silber tauschirt. Mit Inschriften. Nach Prof. Karabacek ägyptisch-arabische Arbeit aus dem XIII. Jahrh. (1277). W. Schale, reich verziert, mit Silber tauschirt. Enthält nach Prof. Karabacek in Tulut-Schrift den grossen Titel des Mamelukensultans el-Mansür Nür-ed-dm Ali (i256 — 1259 n. Ch.) Durchm. 0,16. Syrisch-ägyptische Arbeit. X. Astrolab , reich verziert. Nach Prof. Karabacek Bagdader Arbeit aus dem Anfänge des XVII. Jahrh. Als Ornament- zeichner nennt sich ein gewisser Muhamed Bakir. Als Ver- fertiger ein gewisser Abd-el-ula. Durchm. 0,18. 70 Nr. 1051. Dose, vierseitig, die Kanten abgefast, gravirt, vergoldet. B. o,o 65 . H. o,o 35 . XVIII. Jahrh. (Ende.) Regier ungsrath Fran\ Koch. 1052. Schlüsselträger von einem Frauengurtel. Aus fünf beweg- lichen Gliedern zusammengesetzt, welche kleine Medaillons mit Reliefdarstellungen (Musikinstrumenten) tragen, um- geben von reichen, durchbrochenen Ornamenten. L. o,i 3 . XVIII. Jahrh. Sectiöhsratli Dr. C. Lind. 1053. Rähmchen, Messing, gepresst. H. o,i 83 . B. 0,14. XVIII. Jahrh. (Barock.) Hofrath Dr. Leopold v. Walcher. 1054. Dose, vierseitig, aus Kupferblech, gravirt. Auf dem Deckel die Darstellung von Christi Auferstehung, darunter : »Christus opstandinge«. Auf der Unterseite die drei Marien am Grabe. Holländisch. XVI. Jahrh. (Ende.) Belvedere- Inspectör K. Scheffler. 1055. Bussole, gravirt, vergoldet, bezeichnet an der Vorderseite: »Joan: Melchi-Volckhmero. Faciebat anno MDC. XXXIV. •« 0,12 im Gevierte. A. Widter. 1056. Dose, Kupfer, getrieben, vergoldet. Auf dem Deckel Jagd- scene und die Inschrift: »Die erle Jagerei». L. 0,145. Br. 0,047. Deutsch. XVIII. Jahrh. (Zweite Hälfte.) Fürst Ernst Windischgrät\. 1057. Cassette, aus Holz, mit Beschlägen in Goldbronze. An der Vorderseite: Affe und zwei Putten. An den Seiten Masken mitWidderbörnern. H. 0 , 25 . XVIII. Jahrh. (Barock.) Wie oben . 1058. Dose, vierseitig, mit abgerundeten Kanten, Messingblech, gepresst. Auf dem Deckel in reichverzierter Cartouche die Schlacht bei Zorndorf; darüber eine deutsche Inschrift und die Jahreszahl 1758. L. 0,1 5 . Deutsch. XVIII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1059. Messergriff in Form einer stilisirten Panfigur. H. 0,11. Deutsch. XVII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 1060 . Dose, aus Kupfer- und Messingblech, gravirt. Auf der Ober- seite eine Reihe von Wappenschildern, auf der Unterseite zwei Medaillons mit Doppelköpfen. L. 0,124. Br. 0,054. Deutsch. XVI. Jahrh. (Zweite Hälfte.) Fürst Ernst Windischgrät\. 1061. Aslrolab. Messing, gravirt. XVII. Jahrh. (Ende.) Durchm.0,17. Geschichts -Verein in Klagenfurt. 1062. Tasse, achtseitig, gepresst, reichverziert. L. 0,26, Br. 0,2 r . XVIII. Jahrh. (Barock.) Hofsecretär J. Rauch , 71 Nr. 1063. Geschützquadrant, datirt von 1606. L. 0,14. Geschichts-Verein in Klagenfurt 1064. Cassette, vierseitig, Kupfer, gegossen. An den vier Seiten und auf dem Deckel Genrescenen in Relief. Br. o,o 85 . L. 0,14, H. o,o 5 . Auf einem kleinen Schilde an der Rück- seite links unten die Jahreszahl 1760. Th. Graf. 1065. Dolchscheide (oder Hülse für ein Besteck;, reich verziert, Bronzeblech, getrieben. L. o, 23 .XVII. Jahrh. Maler H. Delhaes. 1066. Spagatbehälter in Kugelform, Messing, gegossen. H. 0,12. XVIII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1067. Räuchergefäss in Kugelform, auf niedriger Basis. H. 0,0g. Europäisch, unter ostasiatischem Einfluss. Wie oben. 1068. Candelaber (jüdisch) mit sieben Lämpchen. Bekrönt von der kleinen Figur eines David. H. o, 5 i. XVII. Jahrh. Wie oben. 1069. 1070. Ein Paar Glockenleuchter ohne Traufschale, Messing- blech, getrieben und gepunzt, Schaft gewunden. H. 0,22. XVII. Jahrh. Graf Rud. Hoyos. 107 1, 1072. M essingblech, getrieben und gepunzt. Auf dem Fusse Frucht - Ornamente. Schaft gewunden. H. o,i 85 . XVII. Jahrh. Wie oben. 1073. Dose, oval, aus Messingblech, gravirt. Auf dem Deckel die Darstellung d. Himmelskönigin, darunter längere holländische Inschrift. Auf der Unterseite S. Antonius von Padua. Hol- ländisch XVII. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffler. 1074. Gewichtsatz mit mehreren Marken an der Oberseite und der Jahreszahl 1700. H. o,o 5 . Deutsch. XVIII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1075. Dose, oval, Messingblech, gravirt. Auf dem Deckel die Dar- stellung von Hiob mit seinen Freunden. Umschrift: »Job kreygt boo op boo van ongelucken.« An der Unterseite Gegenstück mit der Umschrift: »Job wert van god weederom geseegent « L. 0,14. Holländisch. XVIII. Jahrh. Wie oben 1076. Schüssel, Messing, gravirt. In der Mitte eine figurale Dar- stellung, Rand reich ornamentirt. Durchm. 0,34. XVII. Jahrh. Wie oben. 1077. Leuchter, neunarmig. Oben neun Lämpchen. H. 0.37. XVIII. Jahrh. Graf Rud. Hoyos. 1078. Madonna (Hochrelief), auf dem Halbmonde und auf Wolken thronend, in reichverzierter Umrahmung. H. o, 3 1 5 . XVII. Jahrh. (Ende). Maler Fr. Amerling. 72 Nr. 1079. Lineal. Auf der Oberseite ein langer Reliefstreifen mit der Darstellung spielender Amoretten. L. o, 3 i 3 , Br. 0,027. XVII. Jahrh. (Zweite Hälfte.) Gräfin Stephanie Wurmbrand-Stuppach. 1080. Dose in Form einer niedrigen, abgestutzten Pyramide. An den vier Seiten mit reichen Relief-Ornamenten und je einem Perlmutterplättchen verziert. Auf dem Deckel sieben abge- rundete Bergkrystalle. Vergoldet. L. 0,06. Fürst Ernst Windischgrät \. 1081. Rähmchen, gepresst. XVIII. Jahrh. (Barock.) H. 0,12. Belvedere -Inspector K. Scheffler. 1082. Jagdbesteck mit reich verzierten vergoldeten Griffen. XVIII. Jahrh. (Rococo.) Fürst Ernst Windischgät 1083. Cassette, vierseitig, Messing. Br. 0,40, H. 0,1 3 . XVII. Jahrh. Max Schaff anek. 1084. Achtstrahlige Schale eines jüdischen Hängeleuchters. Durchm. o, 32 . Vergl. Nr. 1082. Graf Rud. Hoyos. 1085. Kohlen -Schaufel in Form einer Muschel, mit Maske ver- ziert. L. o, 385 . Spanisch. XVIII. Jahrh. Hof secretär Rauch. 1086. Essbesteck mit emaillirten Griffen. XVIII. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffier. 1087. Kleine Tasse, Kupferblech, getrieben, vergoldet, auf der Unterseite die gravirte Schrift: »Eisen war ich — Kupfer bin ich — Silber trag ich — Gold bedeckt mich.« L. 0,18. Br. 0,17. XVIII. Jahrh. (Barock.) Belvedere-Inspector K. Scheffler. 1088. Kleiner Weihbrunnkessel. Kupfer, getrieben, vergoldet. H. 0,19. XVIII. Jahrh. (Rococo.) Wie oben. 1089. Medaille mit dem »Calendrier republicain« von 1795. Durchm. 0,044. Excel! Graf Edm. Zichy. 1090. Leuchter für zwei Kerzen, Basis kreisrund durchbrochen, die Kerzenhalter und Traufschalen werden von einer Engels- figur mit ausgebreiteten Armen getragen, vergoldet. H. 0 , 32 . XVII. Jahrh. (Ende.) Artaria in Wien. 1091. Reliefplatte mit dem Brustbilde eines jungen Mannes, der eine Jacobinermütze trägt. Bezeichnet links oben »Javot«. XVIII. Jahrh. (Ende.) Stift Klosterneuburg. 1092. — mit dem Brustbilde eines jungen Mannes im Costüm der Revolutionszeit, Bezeichnet oben: »Preville«. XVIII. Jahrh. (Ende.) Wie oben. 73 Nr. 1093. Lampe von antikisirender Form, Henkel in Form einer Schlange; diese trägt einen kugelförmigen Zerstäubungs- apparat. H. o, 19. XIX. Jahrh. (Anfang.) Aus Warschau. Frl. Marie Stempkowska . 1094. Ceres, Statuette, dunkel patinirt. H. 0,43. XVIII. Jahrh. (Mitte.) Baron Max v. Springer. 1095. Romulus und Remus ringend. H. 0 , 32 . XVIII. Jahrh. (Mitte.) Wie oben. 1090. Bacchus. Statuette, dunkel patinirt. H. 0,43. XVIII. Jahrh. (Mitte.) Wie oben. 1097. Stier, schreitend. H. 0,12. XVII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 1098. Candelaber für vier Kerzen. H. o, 5 o. XVII. Jahrh. (Ende.) Hofsecretär J. Ranch. 1099. 1100. Zwei Leuchter, reich verziert. H. o, 32 . XVIII. Jahrh. (Barock.) J. C. Klinkosch. 1101. Taschenuhr mit reich verziertem durchbrochenen Gehäuse, auf der Unterseite des Werkes bezeichnet: »a° d ni 1625.« Durchm. 0,0g. Maler St. Delliaes. 1102. Kleines Reise-Necessaire in reichverzierter Hülse. L. 0.10. XVIII. Jahrh. (Rococo ) Belvedere- Inspector K. Scheßler. 1103. Sonnenuhr, reich verziert, gravirt, versilbert und vergoldet, auf der Unterseite die Bezeichnung : »fecit P. Julianus Pachner ord : Cist : Hilariae vulgo Wilhering Prof. 1765«. L. 0,28. Br. 0 , 25 . Deutsch. XVIII. Jahrh. J. C. Klinkosch. 1104. Kleine Uhr auf drei Füsschen, reich verziert, auf der Unter- seite des Werkes bezeichnet: »Jarate. London«. Durchm. 0,07. XVII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 1105. Rähmchen. Reiche Barock-Architektur, zu beiden Seiten ein Engelchen, gegossen, ciselirt. H. 0,1 1. Br. 0,07. XVIII. Jahrh. C. Trau. 1106. 1107. Zwei Rähmchen, hochoval. XVIII. Jahrh. (Barock.) Hofsecretär J. Rauch. 1108. Thuribulum (Weihrauchfass), Messing, Fuss kreisrund. Schale von drei Karyathiden getragen, Deckel in Form eines hohen Kuppelbaues mit zwei Galerien. H. o, 3 o. XVIII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 1109. Theekanne. Kupfer, vergoldet, mit Inschriften. XVIII. Jahrh. Excell. Graf Edm. Zichjr. 1110. Christusfigur, vergoldet. H. o, 3 i. XVIII. Jahrh. Maler D. Penther. 74 Nr. 1111. Topf in Form eines Schnellsieders. H. 0,75. XVIII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1112. Rauchfass, Messing, getrieben. H. 0,22. XVIII. Jahrh. Wie oben. 1 1 13. Topf mit einem Henkel, gegossen. Auf der Rückseite die Jahreszahl 1673 und die Buchstaben M und G. In der Mitte ein Engelskopf, zu beiden Seiten Blumenvasen. H. 0,14. Aus Innsbruck. Wie oben. 1114. Feuerhund, gegossen. Mit Dame und Hund. H. 0,34. Br. o ,3 1 . Französisch. XVIII. Jahrh. Steiner in Innsbruck. 115 . — Pendant des vorigen. Herr mit Mandoline. Wie oben. 1115 a. Venus, Kallipygos, auf Granitsockel. H. 0 , 32 . XVII. Jahrh. Graf O. Cliotek. 1115 &. Diana, laufend. H. 0,25. XVIII. Jahrh. A. v. Zinncr. 1115 c. Endymion, laufend. H. 0 , 25 . XVIII. Jahrh. Wie oben. 1116. Mörser, reich verziert; zwei kleine gewundene Henkel. Durchm. an der Mündung 0,17. H. o, i 3 . J. C. Klinkosch • 1117. Jugendlicher Apoll, aufrechtstehendes Figürchen. H. o, 36 . XVIII. Jahrh. H. Cubasch. 1118. Jugendlicher Bacchus, aufrechtstehende Figur; linker Ellen- bogen auf einen Baumstamm gelehnt. H. o, 365 . XVIII. Jahrh. (Mitte.) H. Cubasch. 1119. Mars, Statuette. H. 0,26. Italienisch. XVII. Jahrh. (Ende.) Max Schafranek. 1120. Pallas, Statuette. H. 0,26. Italienisch. XVII. Jahrh. (Ende.) Wie oben. 1 121. 1 122. Spielende Kinder, zwei Gruppen. H. 0,12. XVIII. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 1123. Amor und Psyche, sich umschlingend, H. 0,24. XVIII. Jahrh. Wie oben. 1124. Becken, Kupfer, getrieben, oval. Grösster Durchm. 0,46. Italienisch. XVI. Jahrh. Wie oben. 1125. Wasserkübel in Eimerform, mit verziertem Deckel; Kupfer, getrieben und gravirt. H. o, 5 o. XVIII. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät %. 1 1 26. Kühlbecken auf vier Thierfüssen ; Kupfer, getrieben. L. o, 365 . Br. 0,285. XVII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1126 a — 1126 t. Kästchen mit verschiedenen Reliefplatten, Gürtel- haken und Beschlägen etc. aus verschiedenen Perioden; davon hervorzuheben : <0 Nr. 1126 a. Beschlag, ringförmig, aus zwei kleinen Löwen gebildet. Br. o,o 35 . XIII. Jahrh. Maler St. Delhaes. 1 1 26 £». Medaillon mit der halben Figur von Johannes Bapt., welcher das Lamm mit der Auferstehungsfahne trägt. Um- schrift: »angnus dei qui tolis pecate mundi miserer nobis« in gothischen Minuskeln. Durchm. 0,04. XV. Jahrh. (Ende.) Wie oben. 1126 c. Hercules und Cacus, kleine Reliefplattte; bez. links oben: »O. MODERNI«. H. 0,066. Br. 0,062. Wie oben. 1126 a!. Kleines Pulverhorn mit der gravirten Jahreszahl 1674. Wie oben. 1126 e,f,g,h,i. Gürtelhaken, reich verschnörkelt; Kupfer, ver- goldet. XVIII. Jahrh. Rococo. Wie oben. 1126 k. — Messing. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1126/. Medaillon mit vier Brustbildern und der Umschrift : »Tot pignora regnis«: rechts unten ein Monogramm aus latei- nischem A und D zusammengesetzt. Durchm. 0,12. Wie oben. 1126 m. — Landschafr, links Reste eines Obelisken. Durchm. 0,1 3 . XVIII. Jahrh. Rococo. Wie oben. 1127. Luster für sechs Kerzen. H. 0,41. XVII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch. 1128 . — (aus einer Synagoge), Messing, gedreht. Architekt und. Belvedere-Inspector K. Scheffler. 1128 a. — mit zwei Reihen von je acht Armen, reich verziert. H. 1,90. XVII. Jahrh. Graf Breunner-Enkevoirth. 1 129, 1130. Zwei Vasen mit figuralischen Reliefdarstellungen auf der Mantelfläche. H. o, 5 o. XVIII. Jahrh. (Ende.) H. Cubasch. 1131 . Männliche Büste, 3 / 4 Lebensgrösse. XIX. Jahrh. (Anfang.) Dr. G. Jurie. 1132. Weibliche Büste, 3 / 4 Lebensgrösse. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1133 . 1134 . Ein Paar zweiarmige Leuchter auf reich ver- zierter, vergoldeter Basis; eine aufrecht stehende dunkel patinirte Figur, welche die zwei Kerzenhälter trägt. H. 0,45. XIX. Jahrh. (Zeit unmittelbar nach dem »Empire«.) C. Lustig. 1135. Pferd. H. 0,40. Zauner’sche Richtung. J. C. Klinkosch. 1136 , 1137 . Zwei Candelaber, getragen von je einer Bacchantin ; vergoldet. Die Figuren dunkel patinirt. H. 0,70. n. A. d. B. XVIII. Jahrh. Stil Clodion. Baron Max v. Springer. 76 Nr. 1138, 1139. Zwei Aufsätze in Form von Opferaltärchen anti- kisirender Form. H. o,6o. XVIII. Jahrh. (Ende.) J. C. Klinkosch. 1140. Girandole, getragen von einer Victoria; auf dreiseitiger Basis, vergoldet, t’neilweise dunkel patinirt. H. i, 38 . XIX. Jahrh. (Anfang.) Fürst Adolf Schwarzenberg. 1140 a. Candelaber (sog. Wenzelsleuchter), Sockel kreisrund. Auf dem Basement sitzen drei schildhaltende Löwen und drei Kinder, alternirend, von denen das an der Vorderseite einen später angefügten Schild mit langer lateinischer Inschrift trägt. Die Umschrift nahe dem oberen Rande des Sockels gibt die Jahreszahl i 5 3 2 als Zeit der Widmung des Werkes. Auf dem Sockel steht die halblebensgrosse Wenzelsfigur, über- deckt von einem kuppelartigen Baldachin, der von drei schlan- ken Ziersäulen getragen wird. Zu beiden Seiten der Wenzels- figur ein kleiner Engel. Die Bekrönung des Baldachins bildet der eigentliche Kerzenhälter mit kreisrunder Traufschale und langem Dorn. Bronzeguss aus Peter Vischer’s Werkstätte. H. 2,60. Durchm. an der Basis 1,21. [Säulenhof.] Die Wenzelsfigur ist abgebildet in dem bei Soldan erschienenen Werke über Peter Vischer. Domcapitel in Prag. 1111. Inschriftplatte (hochoval) vom Sarge des Fräulein von Schwendt auf Hohenlandtsberg, -f 1643. H. 0,21 5 . B. 0,17. Pfarre Jedenspeigen. 1142. — (Hochoval) von dem Sarge Georg Seifrid von Kollo- nitsch, f 1599. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0,34. Br. 0,275. Wie oben. 1 143 — 1145. — Drei ganz ähnliche Grabplatten. Wie oben. 1 146 . — (Hochoval) vom Sarge der Frau Ludmilla von Kollonitsch, geb. Herrin von Wrzssovitz, -j- 1614. H. o, 3 i 5 . Br. 0 , 235 . Wie oben. 1147. — (Hochoval) vom Sarge des Grafen Christoph Ferdinand von Kollonitsch, -j- 1676. H. 0,275. B. 0,21 5 . Wie oben. 1148. — vom Sarge des Grafen Hans Balthasar Hoyos, ~j" i 632 . (Aus der Gruft der Franciskaner in Wien.) H. o, 3 i 5 . Br. 0,21 5 . Exc. Graf Ernst Hoyos. 1149. — vom Sarge des Grafen Ludwig Hoyos, f 1600. (Aus der Gruft zu Neunkirchen.) H. 0,345. Br. 0,29. Wie oben. 1150. — (Hochoval) vom Sarge des Herrn Weikhart Freiherrn zu Polhaimb und Wartenburg, Herrn zu Zelckhing auf 77 Nr. Ottenschlag und Goblspurg, f 1644. Oben das Wappen der Pohlheim; darunter eine lange deutsche Inschrift. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0,294. Br. 0,198. Pfarre Zelking. 1151. — (Hochoval) vom Sarge der Frau Susanna Regina von Pohlheimb, geb. Zelking, -j- 1 6 5 5 . Oben mit zwei Wappen (Zelking und Pohlheim), darunter eine lange deutsche In- schrift. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0,288. Br. 0,197. Wie oben. i 1 52. — (Hochoval) vom Sarge der Frau Magdalena zu Zelking, geb. Hardegg, 7 1626. In der Mitte das Doppelwappen der Reichenegg und Hardegg. Kupfer, gravirt, mit Spuren von Vergoldung. H. o, 3 o 5 . Br. o, 25 . Wie oben. 1153. — mit Darstellung des Todes, welcher einen Ritter mit dem Pfeile tödtet. Lange deutsche Inschrift, welche sich auf Ludwig Wilhelm Herrn von und zu Zelking, -j* 1634, bezieht. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0,314. Br. 0,208. Wie oben. 1154. — Oben das Wappen der Zinzendorf, unten eine lange deutsche Inschrift, welche sich auf Georg Ludwig Herrn von Zinzendorf, 7 1634, bezieht, darunter Citate aus den Evangelien. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0 , 255 . Br. 0,1 65 . Wie oben. 1154a. Grabplatte des Herrn K. v. Seckendorf (7 i.Nov. 1542). H. 1,26. Br. 0,72. Domcapitel St. Stefan in Wien. 1154f\ Gitter, reich verziert. In der Mitte die halbe Figur eines Bischofs. Zu beiden Seiten ein geflügelter Engelskopf. Br. i, 35 . H. 0,60. XVII. Jahrh. Gräfin Potocka in Krakau. 1155. Tischchen, auf einem Dreifuss. H. 0,95. Durchm. 0,42. Ab- wechselnd grün patinirt und vergoldet. XIX. Jahrh. (Anfang.) Se. kaiserl. Hoheit Erfher\og Albrecht. 1156. Wanduhr, Messing, gegossen, reich verschnörkelt. H. 0,90. Französisch. XVIII. Jahrh. (Louis XVI.) A. v. Zinner. 1157. Standuhr, auf reichverzierter, antikisirender Basis, bekrönt von zwei Engelchen. Zifferblatt bez. : »Bailion«. H. o, 55 . XVIII. Jahrh. (Louis XVI.) Baron Albert v. Rothschild. 1 158. Commode, mit Etagere an jeder Seite, bedeckt von einer Platte aus weissem Marmor, Holz mit reichen Bronzebeschlägen. Br. 1,41. H. 0,86. XVIII. Jahrh. (Ende.) Se. kaiserl. Hoheit Er\her\og Albrecht. 78 Nr. 1159. Schreibtisch, auf zwei dicken, runden Füssen, schwarzes Holz, reich verziert mit Bronzebeschlägen und Medaillons aus Wedgewood-Porzellan. Br. i,33. H. i,3i. Wie oben. 1160. Boreas und Orythia, lebhaft bewegte Gruppe, gegossen, in neuerer Zeit überarbeitet und modern französisch patinirt. H. i,oo. Von Gaspard Massy 1672, n. A. d. B. Baron Max v. Springer. 8 161 — 1164. Vier Girandolen (fünfarmig) mit je einem antikisi- renden Bogenschützen auf dem Postament, vergoldet, theil- weise dunkel patinirt. H. 0,90. XIX. Jahrh. (Anfang.) Aus der Sammlung Demidoff. A. v. Zinner. 1165. Antonin-Säule, gegossen, vergoldet, kleine Nachbildung der antiken Säule in Rom. H. 0,86. XIX. Jahrh. (Anfang.) Baron A. v. Koller in Baden. 1166. Obelisk, gegossen, gravirt, vergoldet, auf kubischem Sockel und granitener Plinthe. H. 0,70. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1167. Diana, Nachbildung der antiken »Diana von Versailles«. H. 0,43. XIX. Jahrh. (Anfang.) J. C. Klinkosch. 1168. Apollo, Nachbildung des antiken »Apollo vom Belvedere«. H. 0,43. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1169. 1170. Ein Paar Feuerhunde in Form von niedrigen, wie aus unbearbeiteten Holzstücken zusammengesetzten Posta- menten, auf welchen je ein Krug steht, der mit Weinranken decorirt ist, gegossen, vergoldet. H. o, 5 o. XVIII. Jahrh. (Ende). Se. kaiserl. Hoheit Er\h. Albrecht. 1171. Ariadne, nach J. H. Dannecker’s bekannter, von 1806 bis 1816 vollendeter Gruppe in Frankfurt a. M. (Bethmaneum), gegossen, vergoldet. Höhe (mit dem Marmorpostament) o, 53 . Baronin Maucler, geb. Freiin v. Bethmann. 1 172, 1 173. Zwei Leuchter, reich verziert, vergoldet. H. 0,2 5 . n. A. d. B. XVIII. Jahrh. Von Clodion. Baron Max v. Springer. 1174, 1 175. Ein Paar kleine Feuerhunde, auf vier gewundenen Füsschen, oben je eine dunkel patinirte Sphinx. L. 0,28. H. 0,24. n. A. d. B. XVIII. Jahrh. (Ende.) Von Clodion. Wie oben. 1176-1179. Zwei Paar Leuchter, mit runder Basis und Trauf- schale, Schaft vierseitig. H, o, 3 o. XVIII. Jahrh. (Ende.) J. C. Klinkosch. 79 Nr. 1180, 1181. Zwei Schalen aus Alabaster, auf drei hohen Füssen, Basis kreisrund aus dunklem Marmor. H. o, 3 o 5 . J. C. Klinkosch. 1182. Schale (Jardiniere), aus blauem Glase, mit reicher Monti- rung in Bronze. H. o, 1 3 5 . XVIII. Jahrh. (Ende.) Wie oben. 1183. Blumentopf, aus blauem Glase, reich montirt. H. o, 1 3 5 . XVIII. Jahrh. (Ende). Wie oben. 1184. — Gegenstück zur vorigen Nummer. Wie oben. 1185. Vase, mit zwei kleinen Henkeln (Kraterform) gegossen, ciselirt, vergoldet. Auf der Mantelfläche Darstellungen nach der Antike. H. 0,345. XIX. Jahrh. (Anfang). Baron A. v. Koller in Baden. 1186. — ähnlich der Vorigen. H. o, 35 . Wie oben. 1187. 1 188. Zwei kleine Marmorvasen, mit reicher Bronzemon- tirung, Basis kreisrund. H. o, 23 . XIX. Jahrh. (Anfang.) J. C. Klinkosch. 1 189, 1 190. Zwei Vasen, auf dreiseitiger Basis, aus rothem Marmor, vergoldet. H. o, 385 . XIX. Jahrh. (Anfang). Wie oben. 1191, 1192. Ein Paar Leuchter, gegossen, ciselirt. die Kerzenhülse ist abnehmbar und kann, nmgekehrt, als Bekrönung dienen. H. 0,24. XIX. Jahrh. (Anfang.) Belvedere-Inspector Scheffler. 1193. Candelaber mit vier grossen und vier kleinen Armen, aus einer Vase aufsteigend. H. o,io 3 . XIX. Jahrh. (Anfang). Se. kais. Hoheit Er\h. Albrecht. 1194. Trajansäule, gegossen, vergoldet, kleine Nachbildung der antiken Säule in Rom. H. 0,84. XIX. Jahrh. (Anfang). Baron A. v. Koller in Baden. 1195. Obelisk, gegossen, gravirt, vergoldet, auf antikisirendem Sockel. H. 0,68. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1195 a, b. Ein Paar Leuchterl, zweiarmig, Alabaster mit ver- goldeter Bronze montirt. H. 0.40. XIX. Jahrh. (Anfang). Frau Carol. Rath. 1196. 1 197. Ein Paar Girandolen. Auf vierseitiger Basis sitzt eine Sphinx, von ihrem Haupte geht der dreiarmige Leuchter aus; Sphinxe dunkel patinirt. H. o,g 5 . XIX. Jahrh. (Anfang). Se. kais. Hoheit Er\h. Albrecht. 1198. Standuhr in Form einer Tragbahre, welche von zwei Mädchen in antikisirender Tracht getragen wird, zwei Steinpostamente übereinander, das untere von acht niedri- gen Füssen getragen, das obere von vier liegenden Löwen. 80 Nr. Decorirt mit Wedgewood-Porzellan. H. 0,57. XIX. Jahrh. (Anfang). Se. kais. Hoheit Er\her\og Albrecht. 1199, 1290. Ein Paar Girandolen. Sockel achtseitig, aus Alabaster, mit Bronzereliefs verziert. Der eigentliche, dreiarmige Leuchter wird von einer aufrechtstehenden weiblichen Figur getragen, die Figur dunkel patinirt. H. i,i3. XIX. Jahrh. (Anfang). Wie oben. 1201. Standuhr in Form eines von zwei Löwen gezogenen zwei- rädrigen Wagens; darauf sitzt eine Abundantia, vor ihr Amor als Wagenlenker, die Figuren dunkel patinirt, der Wagen, die Stange und Leitseile vergoldet, Basis eine Stein- platte auf sechs niedrigen Füsschen. Bezeichnet auf der Innenseite des rechten Rades: »J. Lefebvre Gäters et fils ä Tournay. « H. 0,66. L. 1,27. Br. 0,41. XVIII. Jahrh. (Ende). Wie oben. 1202. — cylindrisch, getragen von zwei geflügelten Genien, welche auf Böcken reiten, bekrönt von einer nackten weiblichen Figur, die in der erhobenen Linken eine Schale hält. Ge- gossen, vergoldet, Basis aus weissem Marmor, bezeichnet auf dem Zifferblatte: »Lepine.« H. o, 5 1 5 . Br. 0,40. XIX. Jahrh. (Anfang). Wie oben. 1203. Vase aus Alabaster, getragen von drei Bocksfüssen , welche nach oben in Faunsbüsten endigen. Basis kreisrund, Füsse und Beschläge aus Bronze, vergoldet, H. 0 , 32 . XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1201, 1205. Zwei Postamente, nach unten zu verjüngt, auf vier niedrigen Füssen; reiche Bronzebeschläge; an der Vorder- seite Boule- Arbeit. H. i,3i. XVII. Jahrh. (Mitte.) Baron Albert v. Rothschild. 1206. Standuhr mit beweglichem Zifferblatte, welches die Platte eines Altärchens bildet, daneben eine weibliche Figur in antikisirendem Costüm; die linke Hand ist erhoben und giesst aus einer Schale die Opfergabe auf den Altar, die reichverzierten Füsse des Altärchens, sowie die aufsteigen- den Rauchwolken aus vergoldeter Bronze. Figur und Posta- ment aus weissem Marmor. H. 0,98. XIX. Jahrh. (Anfang.) Se. kaiserl. Hoheit Er\her\og Albrecht. 1207, 1208. Zwei grosse Candelaber, getragen von je zwei auf- rechtstehenden Kinderfiguren, vergoldet. Gesammthöhe i,o 3 . Stil Clodion. Baron Max v. Springer. 81 Nr. 1209 Girandole, getragen von einer antikisirenden weiblichen Figur, auf hohem runden Postament und vierseitiger Plinthe. H. i, 85 . XIX. Jahrh. (Anfang.) Fürst Adolf Schwarzenberg. 1210 Standuhr, vierseitig, mit Glaswänden, vergoldet, auf dem Zifferblatte bezeichnet : «Derniere F [ deBronces«. XVIII. Jahrh. n. A. d. B. t Baron Max v. Springer. 1211, 1212. Ein Paar Wandleuchter mit drei Armen, reich ver- ziert. H. 0,84. XVIII. Jahrh. (Louis XVI.) Baron Albert v. Rothschild. 1213. Console, reich verziert. H. 0,48. Br. 0,45. XVIII. Jahrh. (Rococo.) Wie oben. 1214. Standuhr in Form einer reichverzierten Urne auf vier- seitiger antikisirender Basis. H. 0,67. Stil Louis XVI. Wie oben. 1215. Commode mit Etagere an jeder Seite, bedeckt von einer Platte aus weissem Marmor; Holz mit reichen Beschlägen aus Bronze. Br. 1,87. H. 0,90. XVIII. Jahrh. (Louis XVI.) Se. kais. Hoheit Erfi. Albrecht. 1216. Standuhr mit drehbarem Zifferblatte, getragen von drei nackten Mädchen, bekrönt von einem sitzenden Amor, dessen Pfeil den Zeiger bildet. Basis vierseitig, mit eingebogenen Seiten und abgefasten Kanten, gegossen, vergoldet. H. o, 535 . XVIII. Jahrh. (Louis XVII.) Se. kais. Hoh. Er\h. Albrecht. 1217. 1218. Ein Paar Leuchter, dreiarmig, Basis kreisrund, Schaft aus drei Hermenkaryathiden zusammengesetzt, theils ver- goldet, theils dunkel patinirt. H. 0,545. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1219. Standuhr in Form eines Wagens, gezogen von zwei Hirschen, darauf sitzt eine Diana, welche in der Rechten die Zügel hält. Hinter dem Wagen eine Nymphe und ein Hund, ver- goldet, Postament aus Serpentin mit Beschlägen von ver- goldeter Bronze. L. 0,79. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 1220 . — in Form eines Altärchens von eliptischem Querschnitt, bekrönt von dem Genius der Kunst oder Wissenschaft, rechts zwei weibliche Figuren in antikisirender Tracht, links Embleme verschiedener Künste und Wissenschaften. Gegossen, Figuren dunkel patinirt, Postament aus schwarzem Marmor, mit reichen Bronzebeschlägen. H. 0,44. Br. 0,60. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben. 6 82 Nr. 1221, 1222. Ein Paar Vasen auf vierseitigen Serpentinpostamenten, auf der Mantelfläche Reliefdarstellungen. H.o,6i. XIX. Jahrh. ' (Anfang.) Se. kais. Hoheit Er^h. Albreclit. 1222 a. Kästchen mit acht Medaillen vom Anfänge unseres Jahr- hunderts und aus dem vorigen Jahrhunderte. Fürstin Dietrichstein- Mensdorff. 1222 6. Kleiderstock auf achtseitigem Holzpostament. Oben zwei Reihen von je sechs Armen. H. 2,00. XIX. Jahrh. (Anfang.) Frau v. PrevoA. 1223. Mörser, Bohrungs-Durchm. 0,175. L. o, 5 i. Nahe der Mün- dung an der Oberseite das getheilte Nürnberger Wappen, und darüber »1721«. Am Fluge die Wappen der Tetzel, Paumgärtner und Geuder. Am hintern Reif des Kammer- stückes die Inschrift: »Goss mich Johann Balthasar Heroldt« in Renaissance-Majuskeln. K. k. Artillerie- Arsenal. 1224. Kanone, reich ornamentirt, Bohrungs-Durchm. o,o 65 , auf zwei Pfd. Nürnberger Steingewicht Ladung, mit dem Wap- pen von Ungarn und Tirol. L. 1,18. XVIII. Jahrh. Wie oben. 1225. — reich ornamentirt, Dimensionen der vorigen, mit dem Bin- denschild und dem Wappen des Grafen Daun. Wie oben. 1226. — reich ornamentirt, auf der Kammer das Österreichische Hauswappen. L. 1,09. Durchm. an der Mündung 0,06. XVII. Jahrh. Baron Albert v. Rothschild. 1227. Mörser mit zwei Henkeln in Form von Delphinen, an der Basis ein Kranz von Akanthusblättern, darüber ein Band mit der Inschrift: »non.cras.si quid hodie poteris M D.VI« in Renaissance-Majuskeln. H. 0,29. Vergl. Mitth. d. k. k. Central-Commission. Neue Folge XIII. Bd. S. XL. Apotheker Julius Schaumann. 1228. Orientalische Vase mit Deckel, reich ornamentirt, mit geo- metrischen und vegetativen Mustern, Inschriften und figu- ralen Darstellungen (Jagdscenen, Zechgelage etc.) , Messing mit Silber und Gold tauschirt. Durchm. 0,8. H o, 3 q 5 . XIII. Jahrh. Arabisch. Dieses Werk mittelalterlicher ara- bischer Metalltechnik bietet dadurch eine merkwürdige Erscheinung, dass die einzelnen Buchstaben der Spruch- inschriften in Menschenköpfen endigen. Stift Neukloster in Wiener Neustadt. 83 Nr. 1229. Schale. Die Decoration besteht aus Pflanzen-Ornamenten, Jagdscenen und der Widmungsinschrift an einen mamlüki- schen Gross-Emir. Mit Silber tauschirt. Durchm. 0,24. Ara- bisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein. 1230. — gedreht, gravirt, tauschirt, reichverziert. Durchm. 0,14. Arabisch. XIII. Jahrh. Stift Kremsmünster. 1231. Tintenzeug. Die Wände sind bedeckt mit arabischen In- schriften, Blüthenornamenten (Lotos). L. o, 3 i. H. 0,78. Br. 0,9. Messing, mit Silber tauschirt. Das Stück gehörte, laut Inschrift, zum Hausrath des Mamlüken-Sultans en-Näsir Muhammed (f 1 341) und enthält den grossen Titel desselben. Aegvptische Arbeit. Theodor Graf in Wien. 1232. Räucherkugel, reich decorirt und mit arabischen Versen bedeckt. In Rundschilden das Wappen des Besitzers, eines mamlükischen Gross -Emirs. H. 0,16. Arabisch - ägyptisch. XIV. Jahrh. Kaiser l . Samml. II. Gruppe. 1233. Büchse, decorirt mit inschriftlichen Bandornamenten ; gravirt. Arabisch. XV. Jahrh. Wie oben. 1234. Becken, geschlossen, reich decorirt; tauschirt mit Gold und Silber. Arabisch. XIII. — XIV. Jahrh. Wie oben. 1235. Kleine Schale, ornamentirt mit geometrischen Mustern und Inschriften; gravirt. Durchm. 0,12 5 . Arabisch. XV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 7. 1236. Schale mit Deckel mit durchbrochener Ornamentik; ver- goldet, getrieben und gravirt. Türkisch. XVI. Jah rh. Kaiser l. Samml. 1 . Gruppe. 1237. Magische Schale, bedeckt mit eingravirten kabbalistischen Zeichen, Thierfiguren und Inschriften. Arabisch. Bagdader Arbeit vom Jahre 6 o 5 des Hidschra (1208 nach Chr.). Diese Schale, welche nach dem in der Bibliothek des Chalifen el-Mämün (f 833 ) zu Bagdad bewahrt gewesenen Originale im Jahre 1208 copirt wurde, diente als Schutz gegen die in den Inschriften aufgezählten Krankheiten. Fürst Ernst Windischgrät p. 1238. Becken, oval. Die Aussenwand ist mit feinen Schriftorna- menten bedeckt und enthält in Rundschilden Widmungs- inschriften an einen Mamlüken-Sultan. Messing, mit Silber und Gold tauschirt. Durchm. 0,17 u. 0,27. Arabische Arbeit. XIII. Jahrh. Bairisches Nationalmuseum in München. 6 * 84 Nr. 1239. Schale, gedreht. Reiche Gravirung der Aussenwand und des Bodens: geometrische und vegetative Ornamente (Lotos- blüthen, Rosetten etc.). Durchm. 0,17. Arabisch. XIV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 1240. Damascenischer Leuchter aus Bronzeblech, tauschirt mit Silber und Kupfer. Basis in Form eines Pyramidal-Stutzes. Von derselben Form auch der eigentliche Kerzenhalter. H. o, 38 . Durchm. an der Basis 0,34. XIV. Jahrh. Vgl. Karabacek im Rep. f. Kunstwissenschaft. I. Bd. Graf Rudolf Hoyos. 1241. Tiefe Schale. Ornamentirt mit geometrischen Mustern und Inschriften, gravirt. Durchm. 0,14. Arabisch. XV. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 1242. Schale mit Schnabel , gravirt mit Ornamenten , Spruch- inschriften u. Mamlüken-Wappen. Durchm. 0, 1 25 . XV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät %. 1243. — Durchm. 0,19. Alt - türkisch ; ausgegraben in Wolfsthal in Niederösterreich. Baron Rod. v. Walterskirchen. 1244. Geschlossenes Becken, decorirt mit Blumenornamenten und persischen Versen, getrieben und gravirt. XVI. Jahrh. Per- sische Arbeit des Schädi. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 1245. Schale , gravirt mit reicher Ornamentik und persischen Versen. Durchm. 0,19. Persisch. XVII. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 1246. Kanne aul einer Tasse (Waschbecken). Kupfer, verzinnt und mit sog. kaltem Email bemalt. H. im Ganzen 0,465. Persisch. XVII. Jahrh. Theodor Graf. 1247. Leuchter. Basis kreisrund, Schaft fast cylindrisch. Gravirt mit feiner Ornamentik und persischen Inschriftenbändern. Der Besitzer Kemäl ed-din Husein Birüni ist genannt. Die Gravirung ist nielloartig mit schwarzer Masse ausgefüllt. H. 0,27. Persisch. XVII. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zichy. 1248. Becken, an der ganzen Aussenfläche mit reicher Ornamentik bedeckt. In Cartouchen Widmungs-Inschriften u. Wappen eines mamlükischen Emirs des XIV. Jahrh. Messing, gravirt, neuere Nachbildung. Durchm. 0,29. A. Widter. 1249. Leuchter, Basis kreisrund, Schaft fast cylindrisch. Gravirt wie Nr. 162. H. 0,245. Persisch. Aus dem Jahre ioi 5 d. H. — 1606. Besitzer Hasan Ali. Exc. Graf Edm. Zichy. 85 Nr. 1 250 Becken, reich mit vegetativen und geometrischen Ornamenten, sowie mit persischen Versen dessinirt. Durch m. 0,20. Persisch. XVI. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zicliy. 1251. Leuchter, Basis kreisrund, Schaft annähernd cylindrisch ; gedreht. Gravirung nielloartig mit schwarzer und rother Masse ausgefüilt. H. o,2Ö5. Persisch. XVIII. Jahrh, Prof. Dr. W. A. Neumann. 1252. Schale mit arabischer Widmungsinschrift und kleinen Ornamenten. Bronze mit Silber tauschirt. Durchm. 0,70. H. 0,10. Arabisch. XV. Jahrh. Kais. Samml. II. Gruppe. 1253. Kanne mit Waschbecken, reich ornamentirt in Email und Gravirung. Kupfer, vergoldet. Türkisch. XVI. Jahrh. Architekt Fran\ Roth. 1254. Schüssel mit feinsten geometrischen und vegetativen Orna- menten bedeckt. Messing. Durchm. 0,7. Gravirt und mit Silber tauschirt, d. h. mußäffah bi-l-fiddha (mit Silber- plättchen behämmert). Arabisch. XVII. Jahrh. In Damascus verfertigt. Exc. Graf Edm. Zicliy. 1255. Schale, reich decorirt mit Ornamenten und persischen Inschriften. Nach altem persischen Muster. Durchm. 0,175. J. C. Klinkosch. 1250 — 1264. Schrank mit oriental. Gefässen, zumeist XVIII. Jahrh. Aus der Samml. von Theodor Graf. 1265. Fläschchen, enghalsig, mit Blumenornamenten. Kupfer, ver- zinnt, gravirt. Türkisch. XVIII. Jahrh. [In demselben Schranke wie die vorhergehenden Nummern.] Univ.-Prof. Dr. IT, A. Neumann. 1 266 — 1 283. Schrank mit orientalischen Gefässen. Azzs der Sammlung von Theodor Graf. 1284. Patronentasche, Bronzeblech, gepresst. Orientalisch, unter europäischem Einflüsse. L.o, i 5 . B.0,12. XVIII. Jahrh. (Ende.) Regierungsrath Fr. Koch. 1285. Pulverhörnchen, gegossen, reich verziert mit Grubenemail. Bosnisch L. 095. Wie oben. 1286. Schreibzeug. Türkisch. L. o, 23 . Hofsecretär Rauch. 1287. Schale, auf niedrigem Fuss, ornamentirt mit geometrischen Mustern und Inschriften. Kupfer, verzinnt, gravirt. Arabisch. XV. Jahrh. Univ.-Prof. Dr. IT. A. Neumann. 86 Nr 1288. Schale, kreisrund, im Innern ornamentirt mit Palmetten und Thierfiguren. Kupfer, verzinnt. Modern persisch. XIX. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 1289. Grosses Gefäss. Die breite herumlaufende Ornamentenborte enthält in vier Compartimenten arabische Spruchinschriften. Durchm. 0,44. H. 0,24. Verzinntes Kupfer, gegossen und gravirt. Arabisch. XVII. Jahrh. Exc. Graf Edm. Zichy. 1290. Schale. Die Ornamentik enthält Jagdscenen und persische Verse. Persisch. Kupfer, gravirt, neu vergoldet und versilbert. J. C. Klinkosch. 1291. Grosse Schale, mit drei Henkeln, topfartig, reich decorirt mit geometrischen und Schriftornamenten. Arabisch. Kupfer, gravirt, vergoldet. Durchm. 0 , 255 . Neuere Nachbildung eines Originals des XVI. Jahrh. Wie oben. 1291 a, b. Zwei Orientalische Vasen von schlanker Form, reich verziert. H. 0,93. (Aus Damaskus.) Exc. Job. Ritter v. Chlumecky. 1291c. Orientalische Kanne mit Waschbecken, getrieben und gravirt. Wie oben. 1291 d. Vase auf kreisrundem Fusse. Bauch kugelig. Mündung eng; reich mit Gold tauschirt. Alt-chinesisch. Graf Gundacker Wurmbrand. 1292. Becken, auf drei niedrigen, cylindrischen Füssen. Chinesisch. Leg.-Secr. Heinr. von Siebold. 1293. 1294. Zwei Elephanten, mit je einem Thurme auf dem Rücken. H. 0,48. Japanisch. Frau v. Dräsche. 1295, 1296. Zwei Vasen, mit tellerförmiger Mündung, Fuss durch- brochen; die zwei Henkel in Form von Drachen. H. 0 . 23 . Japanisch. Wie oben. 1297 — 1299. Drei Vasen. Japanisch. Leg.-Secr. Heinr. v. Siebold. 1300. Vase. Japanisch. Frau v. Detring. 1301. Glocke auf Holzgestell. Chinesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1302. Gefäss in Form eines Pfaues. H. o,55. Chinesisch. H. Cubasch. 1303. Elephant mit Thurm. H. 0,87. Japanisch. Frau v. Dräsche. 1304. Ständer mit vielen cylindrischen Hülsen. Chinesisch. Frau v. Detr ing 1305. Kund, sitzend. H. 0,42. Japanisch. Frau v. Dräsche. 87 Nr. 1306. Schale auf drei Füssen, getrieben, mit bedeutender Wand- dicke, kupferbraun patinirt. Durchm. 0,20. Chinesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1367. Grosser Büffel mit Reiter (Ponze), gegossen, mit Silber tauschirt. L. 0,43. H. 0 , 52 . Japanisch. Wie oben. 1308. Maulthier, worauf eine Frau reitet, gegossen, bemalt. H. o, 5 o. L. 0,39. Japanisch. Wie oben. 1300. Grosse Buddhastatue mit Spuren von Versilberung und Vergoldung. H. 0,95. Ausgegraben 1881 in Muang Fang (Siam). Alt. K. k. Naturhistor. Hofmuseum. 1310. Buddhastatue, vergoldet, mit Inschrift am Sockel. H. 0,68. Ausgegraben 1881 in Muang Fang (Siam). Alt. Wie oben. 1311, 1312. Zwei kleine Buddhafiguren. Ausgegraben 1881 in Muang Fang (Siam). Wie oben. 1313. Buddhafigur, vergoldet. H. 0,27. Aus einem modernen Tempel in Cheng-Mai (Siam). Wie oben. 1314. — mit Krone. H. 0,16. Aus einem modernen Tempel in Cheng-Mai (Siam). Wie oben. 1315. Reliquienbehälter. H. 0,26. Aus der Höhle von Tam-tap- tau im nördlichen Laos (Siam). Wie oben. 1316. Buddhastatue mit Inschrift am Sockel. H. 0,39. Aus- gegraben 1881 in Muang Fang (Siam). Alt. Wie oben. 1317. Figur eines Buddhaschülers, vergoldet, mit Inschrift. H. 0,175. Aus einem modernen Tempel in Cheng-Mai (Siam). Wie oben. 1318. GefäSS mit zwei Henkeln und Relief-Ornamenten. H. 0,094. Alt- chinesisch. Kunstgewerbe- Museum in Pest. 1310. Moderne Imitation des vorhergehenden Stückes. Wie oben. 1320. RäUChergefäSS in Form einer Frucht, auf dem Deckeleine Schildkröte. H. 0,1 65 . Japanisch. Wie oben. 1321. Vase, fassförmig, vergoldet, grüne Patina. H. o,i 65 . Alt- chinesisch. Wie oben. 1322. — cylindrisch, durchbrochen. H. 0,12. Japanisch. Wie oben. 1323. — cvlindrisch, in Form eines dicken Bambus-Stengels, mit Zweigen, Blättern u. Libellen verziert. H. o, 355 . Wie oben. 1324. — auf dem Halse der Drache. Alt-chinesisch. Wie oben. 1325. — mit grüner Patina, theilweise vergoldet. H. 0,187. Alt- japanisch. Wie oben. 1326. — flaschenförmig, sechsseitig. H. o,i 65 . Alt-chinesisch, aus Shangai. Wie oben. 88 Nr. 1327. Vase flaschenförmig, auf dem Halse der Drache. H. o,i 55 . Chinesisch. Kunstgen* erbe- Museum in Pest. 1 328 . RäuchergefäSS auf drei Füssen ; auf dem Deckel zwei Hunde. H. o,i 25 . Chinesisch. Wie oben. 1329. — in Form eines Hundes, theilweise vergoldet. H. o, i 5 5 . Alt-chinesisch. Wie oben. 1330. Statuette mit grüner Patina. H. o,i 25 . Alt-chinesisch. Wie oben. 1331 . Laterne. H. 0,29. Alt-japanisch. Wie oben. 1332. RäuchergefäSS in Form eines Hundes. H. 0,20. Alt-chines. Wie oben. 1333. — auf dem Deckel ein Hund. H. 0,10. Chinesisch. Wie oben. 1334. — auf drei Füssen, auf dem Deckel ein Hund. H. o,i 3 . Wie oben. 1335. Vase in Form einer vierblätterigen Blüthe. H. o,2o5. Japa- nisch. Wie oben. 1330. Glocke. H. o,2o5. Alt-japanisch. Wie oben. 1337. RäuchergefäSS mit gerippter Oberfläche und Relief-Orna- menten. H. 0,09. Japanisch. Wie oben. 1338. — auf drei Füssen, auf dem Deckel Blumen. H. 0,14. Japanisch. Wie oben. 1330. Vase, cylindrisch, mit d. Wappen der Familie Fiz. H. 0,275. Wie oben. 1340. — mit breiter tellerartiger Mündung; an den Seiten Schmet- terlinge. H. o, 3 o 5 . Alt-japanisch. Wie oben. 1341. — mit dem Wappen der Familie Satzuma. H. 0,263. Japa- nisch. Wie oben. 1342. — zweihenkelig, mit figuralischem Hochrelief. H. 0,18. Chinesisch. Wie oben. 1343. Gefäss auf durchbrochenem Postament. H. o,i 3 . Chinesisch. Wie oben. 1344. Vase mit breiter Mündung und zwei Henkeln in Form von aufgebogenen Thierzungen. H. jo, 345. Alt-japanisch. Wie oben. 1345. RäuchergefäSS in Form einer Wachtel. H. o, 14. Japanisch. Wie oben. 1346. RäuchergefäSS mit drei Füssen, auf dem Deckel Blumen. H. 0,12. Japanisch. Wie oben. 1347. Vase mit tellerartiger flacher Mündung ; andern Halse zwei mit Ringen versehene Ansätze. H. 0,29. Alt-japanisch. Wie oben. 89 Nr. 1348. Vase, flaschenförmig’, mit Silber tauschirt. H. 0,14. Aus Shangai. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 1349. — flaschenförmig. H. 0,28. Alt-japanisch. Wie oben. 1350. — vierseitig mit zwei Henkeln. H. 0,27. Alt-chinesisch. Wie oben. 1351. Theekanne mit Reliefornament. Japanisch. Wie oben. 1352. Cheu-Lau unter einem Baume sitzend. H. o, 32 . Chinesisch. Wie oben. 1353 Vase mit breiter Mündung. H. o, 36 . Chinesisch. Wie oben 1354. Becher mit Silber tauschirt. H. 0,073. Chines. Wie oben. 1355. Räuchergefäss auf drei Füssen, mit Silber tauschirt. H. 0,26. Alt-japanisch. Wie oben. 1350. — mit Blumen und Thieren; Spuren von Vergoldung. H. 0,1 5 . Japanisch. Wie oben. 1357. GefäSS in F'orm einer Frucht. H. o, ig 5 . Aus Shangai. Wie oben. 1358. Räuchergefäss auf drei Füssen, mit geschnitztem Holzdeckel. H. o,o 5 . Japanisch. Wie oben. 1359. Vase mit blüthenahnlicher Mündung. H. 0,20. Alt-chines. Wie oben. 1360. Räuchergefäss auf vier Füssen. H. 0 , 225 . Alt-chinesisch. Wie oben. 1361. Vase mit drei kleinen Henkeln. Auf der Schulter drei liegende Thierfiguren. H. 0,245. Japanisch. Herr C. Trau. 1362. Schale, reich emaillirt; auf drei Füssen in Form menschlicher Figuren, mit zwei verzierten Henkeln. Durchm. 0,228. Japan. Wie oben. 1363. Räuchergefäss in Form einer Ente, mit gebrannten Lack- farben bemalt. Alt-chinesisch. Wie oben. 1364. — mit durchbrochenem Deckel, an den Seitenwänden Zellen- Email. Auf geschnitztem Holzpostament. H. 0,10. Chines. Wie oben. 1365. Vase, vierseitig von schlanker Form; zwei Henkel am Halse. H. 0,195. Chinesisch. Wie oben. 1366. Vase, vierseitig. H. 0,18. Chinesisch. Wie oben. 1367. Glocke an einem Holzgestell. Chinesisch. Wie oben. 1368. 1369. Zwei Schalttafeln, Japanisch. Wie oben. 1370. Patscha, sitzende Göttin mit Kind. H. 0,18. Chinesisch. Wie oben. 90 Nr. 13/1. Räuchergefäss in Form einer Schildkröte. L. 0,21. Alt- chinesisch. C. Trau. 1372. Sitzender Hund. H. 0,07. Chinesisch. Wie oben. 1373. — H. 0,08. Chinesisch Wie oben. 1374. Khi-Iin (chines. Einhorn). H. o,i 3 . Chinesisch. Wie oben. 1375. Kleines Räuchergefäss auf rundem breiten Fusse. Auf dem Bauche drei Marken. H. 0,07. Chinesisch. Wie oben. 1376. Wachteln falte und junge). H. 0,12. Japanisch. Wie oben. 1377. Statuette (phantastisches Thier). H. 0,1 5 . Chinesisch. Wie oben. 1378. Schale mit zwei kleinen Henkeln. Auf der Mantelfläche Pflanzenornament und Vögel Durchm. 0,10. Chinesisch. Wie oben. 1379. Liegender Hund. L. 0,10. Chinesisch. Wie oben. 1380. Schale in Form einer Frucht. H. 0,0g. Japanisch. Wie oben. 1381. Reliefplatte (Rückseite eines Spiegels) mit Thier- und Pflanzenornament. Durchm. 0,14. Chinesisch. Wie oben. 1382. Vase, am Hals zwei Henkel in Form von Thierzungen. H. 0,2 5 . Chinesisch. Wie oben. 1383. — Bauch stark ausladend. Am Halse zwei Henkel in Form von Thierzungen. H. 0,24. Wie oben 1384. Weibliche Figur als Fuss für einen runden Metallspiegel. H. 0,22. Chinesisch. Wie oben. 1385. Vase in Flaschenform. Zwei Henkel in Form von Elephanten- Rüsseln am Halse. H. 0 , 255 . Chinesisch. Wie oben. 1386. — - mit engem Halse und enger Mündung. Zwei Henkel in Form von Thierzungen. H. 0 , 253 . Wie oben. 1387 . Götzenfigur, gegossen, vergoldet. H. 0.2g. Coreanisch. Wie oben. 1388. Vase mit breiter, trichterförmiger Mündung. Ornament- streifen an Fuss, Hals und Mündung. H. 0 , 25 . Chinesisch. Wie oben. 1389 . — vierseitig mit kleinen Ansätzen an der Schulter. H. 0,26. Chinesisch. Wie oben. 1390. — vierseitig mit gezähnten Kanten. H. 0,24. Chinesisch. Wie oben. 1391. Vase, reich verziert in Flachrelief. Zwei kleine Henkel, woran je ein Ring. H. 0,28. Chinesisch. Wie oben. 1392 . — mit Schnüren umflochten und mit zwei kleinen Henkeln, woran je ein Ring. H. o, 35 . Chinesisch. Wie oben. 91 Nr. 1393. Vase in Becherform ; reich ornamentirt in Flachrelief. 1-1.0,24. Chinesisch. C. Trau. 1394, 1395. Zwei Vasen mit breiter Mündung, reich ornamentirt, mit je vier kurzen flügelartigen Ansätzen an Fuss, Bauch und Hals. Um den Fuss läuft ein Band mit Inschriften. H. 0,28. Chinesisch. Wie oben. 1396, 1397. — geg ossen, mit Silber tauschirt, mit breiter teller- förmiger Mündung. Am Bauche in Flachrelief Genre-Scenen und Landschaften. H. 0,425. Japanisch. Wie oben. 1398. Vase von ovalem Querschnitt. Am Halse zwei Henkel in Form von Thierzungen. H. 0,24. Chinesisch. Wie oben. 1399. Statuette (phantastisches liegendes Thier). L. o, 23 . Chi- nesisch. Wie oben. 1400. Reiter mit Blume und Lampe auf einem mythischen Thiere. H. o, 35 . Chinesisch. Wie oben. 1401. Topf mit Deckel. Schulter verziert in den Formen einer herab- laufenden dicken Flüssigkeit. H. o, 335 . Japanisch. Wie oben. 1402. 1 403. Zwei Vasen in Flaschenform mit breiter Mündung. Bauch und Schultern aus Ringen zusammengesetzt, welche verschiedenfärbig patinirt sind. H. o, 32 . Chinesisch. Wie oben. 1404. Vase mit breiter Mündung, reich ornamentirt. An Fuss, Bauch und Hals vier flügelartige kleine Ansätze. H. 0,2 5 . Chinesisch. Wie oben. 1405, 1 406. Zwei Vasen mit breiter tellerförmiger Mündung, reich verziert mit Blumen und Blättern in Hochrelief. H. o, 32 . Japanisch. Wie oben. 1407. Chinese. Statuette mit beweglichem Kopfe, kupferbraun patinirt. H. 0,41. Wie oben. 1408. Chinesin. Statuette mit beweglichem Kopfe, kupferbraun patinirt. H. 0,40. Wie oben. 1409. 1410. Zwei Vasen von schlanker Form. Auf der Mantel- fläche verschiedene Thiere in Hochrelief. (Eidechsen, Krabben). Se. kaiserl. Hoheit Er\h. Karl Ludwig. 1411. Kleines Brückenmodell, reichverziert mit Email cloisonne. Br. 0,1 3 . Japanisch. Max Schaffranek. 1412, 1413. Zwei Schälchen auf drei cylindrischen, mit Gold und Silber tauschirten Füssen. Bauch und Hals reich verziert mit Email cloisonne. H. 0,12. Japanisch. Fürst Johann Liechtenstein. 92 Nr. 1414, 1415. Zwei Messergriffe, mit Gold und Silber tauschirt. L. o,io. Japanisch. Wie oben. 1416. GefäSS in Form einer Schildkröte. L. o, 25 . Chinesisch. Graf Bela S^echenyi. 1417. Männliche Figur auf einem Drachen. H. 0,19. Japanisch. Maler D. Penther. 1418. Drache, gegossen, mit Silber tauschirt. L. 0,26. Japanisch. Fürst Othenio Lichnowsky. 1419. Vase mit trichterförmiger Mündung und zwei grossen Bogen- henkeln. H. 0,21 5 . Japanisch. Graf Bela S^eclienyi. 1420. Leuchterchen in Dosenform. Japanisch. Hofsecretär Rauch. 1421. Schale mit Deckel, in Form einer plattgedrückten Kugel, reich verziert mit Email cloisonne. Durchm. 0,14. Fürst Johann Liechtenstein. 1422. Schale, vierseitig, auf vier Füssen, figuralisch verziert, mit Marke an der Unterseite. H. 0,10. Japanisch. Wie oben. 1423. Schälchen, auf drei kleinen Füssen ; reich emaillirt. Japanisch. Wie oben. 1424. Candelaber, gegossen, reich ornamentirt, um den Schaft windet sich der Drache. H. 0,44. Japanisch. Maler D. Penther. 1425. — gegossen, reich verziert. H. 0,48. Japanisch. Wie oben. 1426. Vase, topfartig, mit Reliefornament (Wachteln im Hirse- feld), Marke am Bauch des Gefässes, auf Bronze-Postament. H. 0,175. Japanisch. Fürst Johann Liechtenstein. 1427. RäUChergefäSS , vierseitig, auf vier cylindrischen Füssen, durchbrochener Deckel mit dem Hunde des Fho. H. 0,42. .Chinesisch. Wie oben. 1428. Kleiner Schirm, durchbrochen, versilbert und vergoldet, reich emaillirt. H. 0,16. Japanisch. Wie oben. 1429. GefäSS, vierseitig, mit zwei Henkeln, auf dem Boden eine Marke. H. 0,08. Chinesisch. Graf Bela S^echenyi. 1430. Schale mit drei Wasservögeln verziert, auf einem aus stili- sirten Wellen gebildeten Postament. H. 0,1 3 . Japanisch. Fürst Johann Liechtenstein. 1431. Vase mit breit auslaufender Mündung, Körper und Fuss ornamentirt. H. o, 3 i. Chinesisch. Fürst Ernst Windischgrät 4. 1432. Bafom. Statuette. H. 0,21. Japanisch. Fürst Othenio Lichnowky. 93 Nr. 1433', 1434. Statuetten, Mann und Frau, gegossen, gravirt H. o, 3 1. Chinesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1435, 1436. Indische Bettler, Vasen für Räucherkerzen haltend. Statuetten. H. 0,24. Wie oben. 1437. Buddha, auf der Lotosblume sitzend, Segen empfangend und Segen gebend. Nach G. W. Leitner. Birmanisch. Maler D. Penther. 1438. Bhawani (Göttin der Fruchtbarkeit). H. 0,19. Indisch. Hofr. G. Rath in Pest. 1439. Buddha. H. o, 27. Aus Borobodo auf Java. Stammt aus der Sammlung von Sir Stramford Raffley. Wie oben. 1440. Indische Gottheit, Statuette. H. o, 3 o. Exc. Graf Edm. Zichy . 1441. — Statuette. H. 0,26. Wie oben. 1442. Statuette, Dame H. o, 23 . Chinesisch. Wie oben. 1443. — auf Holz-Postament, tanzender Fakir. H. 0,14. Indisch. Wie oben. 1444. 1445. Zwei Vasen mit je drei Bäuchen. H. 0,24. Pendants. Wie oben. 1446, 1447. Zwei kleine Hunde. H. 0,045. Chinesisch. Frau v. Dräsche. 1448. Dose, kreisrund, auf dem Deckel hguralisches Relieforna- ment. Durchm. o,2o5. Japanisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1449. Stück eines Springbrunnens. Indisch, alt. H. 0,32. Wie oben. 1450. 1451. Zwei kleine Schälchen, mit durchbrochenen Deckeln, worauf je ein sitzender Hund. Chinesisch. Wie oben. 1452. Reiter auf einem liegenden Einhorn. H. 0,12. Japanisch. Frau v. Dräsche. 1453 — auf einem schreitenden Hirsche. H. 0,195. Chinesisch. Wie oben. 1454. Büttel, alt-chinesische Arbeit, wahrscheinlich Räuchergefäss. H. 0,08. L. 0,14. Exc. Graf Edm. Zichy. 1455. Statuette, mit grüner Patina. H. o,i 25 . Alt-chinesisch. Kunstgew erbe- Museum in Pest. 1456. Kleine Vase, mit Silber tauschirt, gegossen. H. 0,12. Chiesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1457. Ganescha (Gott der Weisheit). H. 0,20. Aus Vorder-Indien. Hofrath G. Rath in Pest. 1458. Schälchen, auf figuralischem Fusse, gegossen. H. 0,175. Indisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 94 Nr. 145«. Prisster, sitzend. H. 0,10. Chinesisch. C. Trau. 1460, 1461. Zwei kleine Vasen mit tellerförmiger Mündung und je zwei Henkeln in Form von Elephanten-Rüsseln. H. 0,145. Chinesisch. Pendants. Exc. Graf Edm. Zichy. 1462. Lakschmi (Göttin der Schönheit). H. 0,22. Aus Vorder- indien. Hofrath G. Rath in Pest. 1463. Buddha. H. 0,16. Japanisicb. C. Trau. 1464. — H. 0,16. Wie oben. 1465. Kleiner Büffel. L. 0.09. Chinesisch. Graf Bela S^echenyi. 1466. Kleine Schildkröte. L. 0,10. Chinesisch. Wie oben. 1467. Kleines Räuchergefäss mit Deckel, worauf ein Hund. H.0,12. Chinesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1468. Vase mit zwei kleinen Henkeln in Form von Elephanten- Rüsseln. H. 0,08. L. 0,12. Chinesisch. Wie oben. 1469. Buddha, kleine Figur. H. 0,91. Indisch. (?) Mechilaristen-Congregation in Wien. 1470. Kleiner Buddha, gegossen, vergoldet. H. 0,10. Indisch. Exc. Graf Edm, Zichy. 1471. Sitzende Figur, mit grüner Patina. H. 0,11. Aus ßorobodo. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 1472. 1473. Zwei Schalen in Form von Lotosblättern, nach der Natur modellirt. Durchm. 0,1 3 . Chinesisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1474. Kanone, mit Drachen. L. 1,07. Alt-japanisch. Wie oben. 1475. Hinterlader-Kanone, mit Drachenmündung. Kupfer, gegossen. L. 2,20. Japanisch. K. k. Artillerie- Arsenal. 1476. Grosser Aufsatz in Form einer Pagode. Chinesisch. [Säulenhof.] C. Trau. 1477 — 1492. Verschiedene grosse Gefässe. (Chinesisch und Japa- nisch.) Legationssecretär Heinr. v. Siebold. 1493, 1494. Zwei Vasen mit tellerförmiger Mündung, kurzem Halse und vierseitigem Bauche, am Fusse drei Fische, reich tauschirt. H. o, 38 . Japanisch. Frau v. Dräsche. 1495, 1496. — (Chinesisch.) Frau v. Detring. 1497. Räuchergefäss, auf drei Füssen, mit reichem figuralischen Schmuck, kupferbraun patinirt. H. 0,60. Japanisch. Baron Max v. Springer. 1498. Kessel, auf drei Füssen, in Form von Elephantenköpfen; zwei Henkel, auf der Mantelfläche ein Ornamentstreifen. H. o, 25 . Durchm. 0,39. Alt-chinesisch. Graf Bela S^echenyi. 95 Nr. 1499. Glocke. H. 0,37. Durchm. an der Basis 0 , 25 . Japanisch. C. Trau. 1500. — H. o, 65 . Durchm. an der Basis 0.34. Aus einem Tempel in Kioto (Japan), mit Inschrift, datirt 1 83 3 . [Säulenhof]. K. k. Naturhistorisches Hofmuseum. 1501. 1502. Zwei Elephanten mit Thürmen. Japanisch. Waren durch 400 Jahre vor dem Tempel von Giotto aufgestellt. Exc. Graf Edm. Zichy. 1503. Wallross, Räuchergefäss. Auf der Unterseite Inschrift. L. o, 35 . H. 0,1 5 . Alt-japanisch. Wie oben. 1504. Grosse Vase (getrieben), kupferbraun patinirt. H. 0,60. Chinesisch, Wie oben. 1505. Räuchergefäss auf drei Füssen. Deckel mit Holzfigur eines opfernden Ponzen. H. 0,78 (mit dem Holzpostament). Chi- nesisch. Wie oben. 1506. Grosse Vase mit Fledermäusen und Früchten in getrie- bener Arbeit. Inschrift. Chinesisch. H. o, 52 . Wie oben. 1507. Elephant mit Thurm. L. 0,44. H. o, 52 . Wie oben. 1508. Becher mit dem Mikado- Wappen, Br. gegossen. H. 0,29. Japanisch. Wie oben. 1509. Schale mit zwei Henkeln, getrieben, vergoldet. An der Unterseite eine Marke. Durchm. 0,145. Chinesisch. Wie oben. 1510. Statuette, sitzende weibliche Figur auf Holzpostament. Wie oben. 1511. Dose mit reichverziertem Deckel (Landschaft mit Thieren). L. 0,10. Br. o,o 85 . Japanisch. Wie oben. 1512. Vase mit trichterförmiger Mündung und zwei Schwalben auf der Schulter; gegossen. H. 0,21 5 . Chinesisch. Wie oben. 1513. — mit zwei grossen Blattheuschrecken. (Aehnlich der vorigen.) H. o, 235 . Chinesisch. Wie oben. 1514. Schale auf drei Füssen mit zwei Henkeln; gegosssen. Durchm. o, io 5 . Chinesisch. Wie oben. 1515. Räuchergefäss mit allegorischen Darstellungen und durch- brochenem Deckel. Messing gegossen, Marke an der Unter- seite. H. o, 33 . Wie oben. 1516. 1517. Zwei Vasen mit Deckel, worauf ein sitzender Hund. H. 0,28. Chinesisch. Wie oben. 1518. Räuchergefäss auf vier Füssen; gegossen. H. 0 , 25 . Chine- sisch. Wie oben. 96 Nr. 1519. Statuette (Mann mit Helm, eine Rolle haltend). Auf Holz- postament. H. o, 33 . Japanisch. Exc. Graf Edm. Zichy. 1520. Vase mit zwei Henkeln in Form von Drachenzungen, gegossen. Chinesisch. Wie oben. 1521. Grosse Vase von schlanker Form, reich ornamentirt, ge- gossen. H. 0,52 5 . Wie oben. 1522. RäuchergefäSS auf drei Füssen und mit zwei Henkeln, gegossen. H. 0,28. Chinesisch. Wie oben. 1523. Vase, Pendant zu Nr. i 520 . Wie oben. 1524. RäuchergefäSS auf drei Füssen und mit zwei Henkeln. Wie oben. 1525. — auf vier cylindrischen Füssen, gegossen. H. o, 33 . Chinesisch. Wie oben. 1526. 1 527. Zwei Reiter-Statuetten. H. 0,20. Japanisch. Wie oben. 1528. Hund des Fho. L. 0,29. Japanisch. Wie oben. 1529. Statuette, sitzende weibliche Figur; gegossen, gravirt, kupferbraun patinirt. H. 0,18. Chinesisch. Wie oben. 1529a. — sitzende weibliche Figur; gegossen, reich gravirt, kupferbraun patinirt. H. 0,28. Chinesisch. Wie oben. 1530. Vase auf drei Füssen, gegossen; an einem der Füsse eine kleine Marke. Chinesisch. Wie oben. 1531. — von cylindrischer Form, mit frei gearbeiteten Figür- chen an der Mantelfläche. H. 0 , 145 . Wie oben. 1532. Schale mit durchbrochenem Holzdeckel. H. 0,16. Wie oben. 1533. RäuchergefäSS auf drei kurzen cylindrischen Füssen. H. 0,16. Wie oben. 1534. — auf drei niederen Füsschen; mit durchbrochenem Holz- deckel. H. 0,21. Wie oben. 1535. 1536. Zwei kleine Reliefplatten mit Genrescenem, reich tauschirt, von feinster Ausführung. Japanisch. Wie oben. 1537. Dose, vierseitig, mit abgerundeten Kanten. Auf dem Deckel: Flusslandschaft, reich tauschirt mit Silber, Gold u. Kupfer. Japanisch. Wie oben. 1538. Figürchen, gegossen, gravirt u. vergoldet. H. 0,10. Japanisch'. Wie oben. 1539. Dose, länglich, achtseitig. Reich verziert. Kupfer, theilweise vergoldet, theilweise dunkel patinirt. L. o, io 5 . Br. o,o 55 . Japanisch. Wie oben. 1540—1551, 1552 — 1563. Zwei Dutzend verschiedener Messer mit reich tauschirten Bronzegriffen. Japanisch. Wie oben. 97 Nr. 1564. Gestrüpp mit Vogelnest an einer Quelle. Zweige gegossen, mit angesetzten Blüthen und Blättern aus Silber u. Eisen. H. o,3o. Japanisch. C. Trau. 1565. Grosses Räuchergefäss auf sechs geschweiften Füssen. Japanisch. [Säulenhof.] Graf B. S\echenyi. 1566. Grosses Becken mit Deckel, reich verziert. Japanisch. | Säulenhof.] Frau Baronin Leitenberger. 1567. Grosses Räuchergefäss mit zwei Schalen. Japanisch. [Säulenhof.] C. Trau. Nach Schluss auch der zweiten Auflage des Kataloges sind viele Gegen- stände von Bedeutung eingetroffen ; weitere Sendungen sind angekündigt. Um die Besucher der Ausstellung über diese nachträglichen Sendungen zu orien- tiren, werden die nöthigsten Daten auf geschriebenen Blättchen zu den Gegen- ständen selbst beigefügt. 7 Moderne Abtheilung. 1. Stock, Saal X und folgende. Nr. 1. Rohgüsse, fertige Bronzen und Darstellung des Verfahrens beim Bronze-Gusse; k. k. Kunsterzgiesserei von Röhlich und Pönninger, IV. Gusshausstrasse 5 . I a. Statue, Raphael Sanzio, modellirt von Hähnel in Dresden ; gegossen in der k. k. Kunsterzgiesserei von Röhlich & Pön- ninger. [Arkadenhof.] 1 b. Gruppe, St. Georg, modellirt von A. R. v. Fernkorn; ge- gossen in der k. k. Kunsterzgiesserei von Röhlich & Pön- ninger. [Arkadenhof.] 2. Feuer-Polychromirungen auf Bronze, von F. Kosch, k. k. Versuchsanstalt des Oesterreichischen Museums. 3. Büste, Fürst Metternich. Wiener Arbeit. Frau Landvogt. 4. Ein Paar Vasen, Kupfer. Französisch. J. C. Klinkosch. 5. Radetzky, modellirt von Högler. i 85 o. Wiener Guss von Butschek, ciselirt von Sauter. Se. kaiserl. Hoheit Früher \og Karl Ludwig. 6. Statuette, Haynau, modellirt von Högler 1 8 5 1 . Wiener Guss von Butschek, ciselirt von Sauter. Wie oben. 7. — Fürst Metternich, modellirt von C. Cauer 1857. Wie oben. 8. — Kaiser Franz, nach dem Originale in Franzensbad. Wie oben. 9. — Viceadmiral Erzherzog Friedrich. Wiener Guss um 1840. Max Schafranek. 10. — Graf Eugene Zichy, gegossen von Quesnet. Paris t 833 . Exc. Graf Edmund Zichj-. 99 Nr. 11. Gruppe, Rossebändiger mit Pendant, Reduction der Gruppen vor dem königl. Schlosse in Berlin (Geschenk des Kaisers Nicolaus von Russland an Friedrich Wilhelm IV.). Se. Durchl. Fürst Adolf Schwarzenberg. 12. Relief, Porträt, modellirt von Sterrer, gegossen und ciselirt von Bergmann. Bergmann. 13. Zwei liegende Löwen, Wiener Guss um 1840. Exc. Graf Edmund Zichy. 13«. Relief, Christus und die Samaritanerin, moderne Arbeit nach R. Donner; bez. Raphael Donner 1732. J. C. Klinkosch. 13 b. Statuetten, Feldherren und Regenten von C. Alexy, 1 5 Stück, Wiener Arbeit 1844. Maximilian I., G. Freundsberg, Karl V., L. Schwendi, N. Salm, A. Waldstein, R. Montecuccoli, Star- hemberg, Prinz Eugen, Karl von Lothringen, Lascy, Daun, Laudon, Erzherzog Karl, K. Schwarzenberg. Durchlaucht Fürstin Dietrichstein- Mensdorff. 13c. Bronze-Medaillen, 56 Stücke aus den Jahren 1821 — 1857: 1 — 17 v. K. Lange 1821 — 1848; 18 v. Girometti 1825; 19 bis 21 v. J. D. Boehm 1 8 3 2, r 8 3 5 , 1 8 3 6 ; 22 — 29 v. J. Schön 1 83 5 — 1842; 3 o v. König 1 83 5 ; 3 r v. L. Held 1 83 5 ; 32 v. L. Pichler o. J. ; 33 v. Conois 1826; 34 v. Barre i 83 o; 35 v. Manfredini 1837; 36 v. Domard 1 83 3 ; 37 v. Vivier 1837; 38 v. Montagny i 83 y; 3 g v. Neuss 1837; 40 u. 41 v. Seidan 1848, 1854; 42 — 45 v. B. Roth 1844 — 1846; 46 v. C. Voigt 1854; 47 — 52 v. C. Radnitzky 1847 — 1 85 ? ; 52 — 56 v. O. Steinbock um 1847; 56 v. J. Weiss o. J. Wie oben. 14. Ein Paar Vasen, Kupfer. Französisch. J. C. Klinkosch. 15. Gruppe, Rossebändiger mit Pendant, russisch, nach den Originalen auf der Invaliden-Brücke in Petersburg. Modellirt von Baron Peter Clodt. Exc. Graf Edm. Zichy. 16 . Garnitur, Cuivre poli, Wilhelm I. der Schweigsame und zwei Candelaber v. Susse-Freres in Paris. Adalbert v. Zinnei'. 17. Gruppe, des Sängers Fluch, modellirt von W. Seih 1877, gegossen und ciselirt von Turbain. K. k. Hof Sammlungen. 18. Statuette. Beethoven, modellirt von Zumbusch 1877, gegossen von Turbain. Nicolaus v. Dumba. 19. Gruppe, Vulkan und Amor, modellirt von Professor Otto König, gegossen von Turbain. Exc. Graf Edm. Zichy. 20 . — Allegorie. Zinkguss von Turbain. Baron Matfinger. _ * 7 100 Nr. 20 a. Gruppe, Prometheus, gegossen von Turbain [Arkadenhof]. 21. Statuette , Dornauszieher, nach dem Originale im Capitolinischen Museum zu Rom. Se. kais. Hoheit Er^h. Karl Ludwig. 22. Anatomisches Pferd, modellirt unter Leitung des Herrn P. J. Machold 1877, ausgeführt an der Kunstgewerbeschule des Museums. 23. Schüssel, Messing, ausgeführt bei Hanusch & Dziedzinski. Aetzung nach altem Muster von Schwertner. Oesterr. Museum. 24. Büste, Graf Stefan Szechenyi, modellirt von Hans Gasser, gegossen von Butschek. Exc. Graf Edm. Zichy. 25. Galvanoplastische Arbeiten der Firma C. Haas, VII., Drei- laufergasse 5 . 26. Bronzen, modellirt in der Fachschule des Professor Otto König, gegossen von Doleschka. Kunstgewerbeschule des Museums. 27. Bronzearbeiten von C. Lux, VIII., Bennogasse Nr. 23 . 28. Statuette, tanzender Satyr, nach dem antiken Originale im Nationalmuseum in Neapel. Italienische Arbeit. N. Dumba. 29. — Narcissus, nach dem antiken Originale im Nationalmuseum in Neapel. Italienische Arbeit. Wie oben. 30. Bronze- und Emailarbeiten von Jäger und Thiel, VII., Seiden- gasse 17. 31. Bronzearbeiten von Dziedzinski & Hanusch, VIII., Albert- gasse 3 . 31(2. Candelaber nach dem Entwürfe des Baron Hasenauer, aus- geführt von Hanusch & Dziedzinski für das neue k. k. Hof- burgtheater in Wien [Arkadenhof]. 32. Bronzearbeiten von Böhm Ludwig, VIII., Albertgasse 19. 33. Bronzewaaren von Hollenbach D., VIII., Josefstädterstrasse 44. 33 a. Tafelaufsatz, entworfen von Oberbaurath Th. v. Hansen, die Figuren gezeichnet von E. Bitterlich (7), modellirt von Rud. Winder, der ornamentale Theil modellirt von Jos. Po- korny. Ausgeführt für J. & L. Lobmeyr von D. Hollenbach in Wien. L. Lobmeyr. 34. Bronzearbeiten von Bergmann Franz, VII., Bernardgasse 26. 35. Galvanoplastische Reproductionen von Haas Carl, VII., Seiden- gasse 2 1. 36. Bronzewaaren von Frank Josef, VI., Windmühlgasse 33 . 37 . Bronzearbeiten (Kirchengeräthe) von Brix & Anders, VI., Mariahilferstrasse 18. 37 a. — von J. Nowak, VII., Burggasse 87. 101 Nr. 38. Krüge , nach pompejanischen Vorbildern , neapolitanisch, acht Stücke. Exc. Graf Edm. Zichy. 39. Kinderköpfe, ein Paar, versilbert, auf Alabaster- Sockeln. Französische Arbeit von V. Paillard. Se. kais. Hoheit Er\her\og Karl Ludwig. 40. Statuette, badende Venus. Nachbildung des Originales von Givov. da Bologna in Florenz. Exc. Graf Edm. Zichy. 41. — gefesselter Neger, antikisirend. Italienische Arbeit. Penther. 42. Lampe. Italienische Arbeit. N. Dumba. 43. GefäSS mit Deckel. Französisch, Barbedienne. Se. Durchlaucht Fürst Othenio Lichnovsky. 44. Statuette, Abendstern, französisch, von Pollet, gegossen von Gautier. Exc. Graf Edm. Zichy. 45. Büste, Karl V., Reduction nach dem Originale im Besitze des Fürsten Metternich. Se. kais. Hoheit Erfh. Karl Ludwig. 46. Löwe und Löwin, französisch von Barye. Se. Durchlaucht Fürst A. J. Schwarzenberg. 47. Zwei Stück Hirsche, französisch, von Barye. Wie oben. 48. Fasan, französisch, von Barye. Wie oben. 49. Reiterfigur, Gaston de Foix, französisch von Barye. , Wie oben. 50. Büste, Shakespeare, französisch, Barbedienne. Se. kais. Hoheit Erzherzog Karl Ludwig. 51. Kopf ei nes römischen Imperators, nach der Antike. A. v. Lanna in Prag. 52. Statuette, J. D. Burgschmidt, Bildhauer und Erzgiesser, ge- gossen von Heroldt in Nürnberg. 1 8 5 5. A. v. Lanna. 53. Bronzen von Corham und Comp, in Washington. Acht Stück. Frau v. Drummond. 54. Visitkartenschüssel nach japanischem Muster, französisch, von Maublanc. Exc. Graf Edm. Zichy. 55. Thürklopfer. Italienische Arbeit. Widter. 55 a. Bonbonniere, französisch, Barbedienne. L. Lobmeyr. 56. Tintenzeug’, vergoldet, mit Unterschale. Florentiner Arbeit. Exc. Graf Edm. Zichy. 57. RäUChergefäSS. Französisch. Se. Durclil. Fiii'St Johann Liechtenstein. 58. Glocke auf Untertasse, Goldbronze, Reduction der Glocke von St. Peter in Rom. Italienische Arbeit. Exc. Graf Edm. Zichy. 102 Nr. 59. Glocke, componirt und ausgeführt von Stefan Schwarz, Lehrer an der Kunstgewerbeschule des Museums. Wie oben. 60. — vergoldet, Reduction der grossen Glocke Ivan des Grau- samen in Moskau. Russische Arbeit. Wie oben. 61. Schüssel, Messing mit Glanz-Aetzung, erfunden und ausge- führt von J. Schwerdtner. Wien. 1880. Wie oben. 62. Schale, decorirt mit Kosch’schen Farben, erster Versuch. Wie oben. 63. Bronze - Arbeiten der Actiengesellschaft »Kunstgewerbliche Werkstatt« in Hamburg. 64. Leuchter, Messing, ein Paar. Indisch. Modern. Graf Josef v. Herberstein. 65. Glocke, Messing. Indisch. Modern. Wie oben. 66. Bronze- und Emailarbeiten von S. Elster in Berlin. 67. Arbeiten in gepresstem Messing von F. Thielemann in Berlin. 68. Schüssel und Theeservice, Kupfer, von Feilerer in Stadt Steyr. 69. Statuette, sterbender Spartaner. Französisch, Barbedienne, modellirt von Cortot. 1834. Oesterr. Museum. 70. Gruppe , die Liebe vertraut sich der Freundschaft an. Fran- zösisch. Deniere; modellirt von A. Carrier-Belleuse. Frau Baronin Leitenberger. 71. Statuette, »Die Jugend«, französisch, Barbedienne, modellirt von Chapu. H. 1,20. Wie oben. 72. — Diana, französisch, Deniere. i 8 y 3 . Oesterr. Museum. 73. Büste. Marc Aurel, französisch, Barbedienne. Frau Baronin Leitenberger. 74. Statuette, Näherin, französisch, von Le Grain, modellirt von J. Daion, 1870. Oesterr. Museum. 75. — Florentiner, französisch, Barbedienne, modellirt von Dubois in Paris. H. 1,20. Frau Baronin Leitenberger. 76. — Penelope, von Barbedienne, modellirt von J. Cavelier. Adalbert v. Zinner. 77. Lampenständer und Jardiniere, nach persischen Mustern, fran- zösisch, Christofle. Exc. Graf Edm. Zicliy. 78. Gruppe, Caritas, französisch, Barbedienne, modellirt von Dubois', Reduction nach dem Originale am Denkmal von Lamorciere. Oesterr. Museum. 103 Nr. 79. Gruppe mit Sockel, Messerkämpfer (Gürtelkämpfer) von Molin nach dem Originale vor dem Museum in Stockholm ; auf dem Sockel: Runeninschriften und Reliefs: die Eifersucht, der Trunk, des Kampfes Anfang, die Klage der Verlassenen. Fürst Starhemberg. 80. ' Gruppe, Centaure, Florentiner Arbeit nach altem Muster, um iSio. Ihre Durchlaucht Fürstin Hatzfeld. 81. Tischchen, mit Email, nach japanischem Muster, französisch. Frau Baronin Leitenberger. 82. Statuette, Mercur nach dem Originale von Giovanni da Bologna in Florenz. Ihre Durchlaucht Fürstin Hatzfeld. 83. — Harlekin, französisch, von St. Marceaux. 1 86g. Frau Baronin Leitenberger. 84. Pferdegruppe, französisch, um 1840, von Fratix. Lrau Gräfin Clam-Gallas. 85. Vier Bronzen, französisch, von Gechter aus den Jahren i83q und 1840. Verwundete Amazone. Jeanne d’Arc. Bauernpferd. Charles-Martel. Wie oben. 86. Schnepfe, französisch, von F. Pautrot. Fürst Adolf Josef Schwarzenberg. 87. Vase, französisch, Deniere. Oesterr. Museum. 88. Büste, versilbert, französisch, E. Cornu. Graf Otto Chotek. 89. — versilbert, französisch. E. Cornu. Wie oben. 90. Liegende Figuren (Flussgötter), französisch, Barbedienne. Frau Baronin Leitenberger. Alphabetisches Verzeichnis der Aussteller. (Die beigesetzten Ziffern bezeichnen die Katalogs-Nummern.) Albrecht, Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog. ] 1155. 1158. 1159. 1169. 1170. 1193. 1196 — 1203. I2 c6. 1215 — 1222. 1409. 1410. Alt-Brünn, Stift. 611c. Amerling, Maler Fr. 542. 660. 715. 729. 737. 762. 782. 813, 821. 852. 853. 857. 860. 861. 868 — 870. 874. 1078. 1097. 1104. 1108. 1121 — 1124. Artaria in Wien. 1090. Artillerie- Arsenal, k.k. 1223 — 1225. 1475. Berger, Dr. S. 31. 3 2 — 35 - 5 °— 59 - Bergmann, Franz. 34. Modern. Böhm, Ludwig. 32. Modern. Breunner-Enkevoerth, Graf. 1128 a. Brix & Anders. 37. Modern. Capelle, silberne, der Hofburg in Inns- bruck. 797 — 799. Chlumecky, Exc. Joh. Ritter v. 1291 a. 1291 b. Chotek, Graf Otto. 1115 a. — Modern: 88. 89. Clam-Gallas, Gräfin. 84. 85. Modern. Clary-Altringen , Graf Edmund. 459. 460. 725. 726. 802. Cubasch, H. 1024. 1117. 1118. 1129. 1130. 1302. Delhaes, Maler H. 126 — 162. 849. 1065. 1101. 1126 a — in. Detring, Frau v. 1300. 1304. 1495. 1496. Deym, Graf, Franz. 5 1 7 <3. Dietrichstein-Mensdorff, Fürstin. 510 a, biob, 510 c, 1222 a. Modern. 13 b. 13 c. Domcapitel zu Prag. 611 a. 1140 a. Dräsche, Frau v. 1293 — 1296. 1303. 1305. 1446. 1447- I45 2 - I 453 - H93- 1494- Drummond, Frau v. 53. Modern. Dumba, Nicolaus v. 18.28. 29.42. Modern. Egger, H. 444-457. 463. 668—689. 786. Elster, S. 66. Modern. Feldkirch, Stadtgemeinde. 578. Feilerer. 68. Modern. Festetits, Graf. 1022. 1023. Fleischl, Univ.-Prof. Dr. Ernst. 702. Frank, Josef. 36. Modern. Geras, Stift. 525. Geschichtsverein in Klagenfurt. 198 — 203 . 252. 527. 528. 663. 701. ic6i. 1063. Göttweig, Stift. 524. 588. 589. 599. Gözsy, Sectionsrath G. v. 163 — 180. 478. 536 538. 539. 548. 550. 551. 556—559. 566. 570. 579. 602. 603. 605 — 611. 632 — 645. 646. 648. 651. 664. 667. 6 93- 695. 740. 742. 789. 794. 796. 867. 1059. 1241. Graf, Th. 1 81 — 188. 856. 1064. 1231. 1246. 1256 — 1264, Gresten, Pfarre. 618. Groesser, Dom-Cooperator M , in Kla- genfurt. 560. Gross, Dr. 662. 731. 738. 839. Haas, Carl. 25. Modern. Haas, Eduard. 35. Modern. Hanusch & Dziedzinski. 23. 31. 31a. Modern. Hatzfeld, Fürstin. 80. 82. Modern. Heiligenkreuz, Stift. 597. Herberstein, Josef v., Graf. 64, 65. Modern. Hofmannsthal, Guido v. 658. 690. Hofmuseum, k. k. naturhistorisches. 2t —30. 271—274. 437—440. 1309—1317. 1500. Hoilenbach, D. 33. Modern. Hoyos, Excellenz, Graf Ernst. 665. 1148 -1149. Hoyos, Graf Rudolf. 818. 843 — 846.880 — 891. 1069 — 1072. 1077. 1084. 1240, Jäger & Thiel, 30. Modern. Jedenspeigen, Pfarre. 1141 — 1147. Jurie, Dr. G. 465 a — d. 716. 831. 841. 1131. 1132. 105 Karl Ludwig, Se. kaiserl. Hoheit Erz- herzog. 251. 465. 466. 1409. 1410. Modern. 5. 6. 7. 8. 21. 39. 45. 50. Klinkosch, J. C. 253. 810 823 — 825. 1027. 1099. 1100 1103. 1116. 1133. 1138. 1139. UÖ7- 1168. 1176—1184. 1187—1190. 1254. 1290. 1291. Modern. 4 13 a- 14- Klosterneuburg, Stift. 582. 584, 595. 623. 624 — 626. 631. 719. 727. 730. 732 — 735. 840. 847. 854. 1091. 1092. Koch, Reg. -Rath, Franz. 811. 1051. 1284. 1285. König, Otto. 26. Modern. Koller, Baron A. v., in Baden. 537. 1165. 1166. 1185. 1186. 1194. 1195 Kremsmünster. Stift. 18. 511. 697. 1230. Kubinyi, N. v. 1 — 16. Kunstgewerbe-Museum in Pest. 474. 521. 787. 892. 896—898. 1318—1360. 1455. 147 1- Kunstgewerbe-Museum in Znaim 553. Kunstgewerbliche Werkstatt. 63. Modern. Lambach, Stift. 515. 516. 522. 555. Landvogt, Frau. 3. Modern. Lanna , Adalbert R. v. 407. 408. — Modern: 51. 52. Landes-Museum, Vorarlberger, in Bre- genz. 592. 653. 85o. Leitenberger. Frau Baronin v. 1566. — Modern: 70. 71. 73. 75. 81. 83 90. Lichnowsky, Fürst Othenio. 20. 594. 611^.627.757.873 1018 — 1021 1418. 1432. — Modern: 43. Liechtenstein, Fürst Johann. 513 — 514. 526. 530. 531. 575. 576. 577. 591. 612 654. 655. 657. 736. 743-746. 749' 75°- 75i- 75 2 - 753- 754. 759 — 761. 763 — 765 . 773. 774. 778-781. 793. 806. 809. 814 866. 899. 1229. 1412 — 1415. 1421 — 1423. 1426—1428. 1430. — Modern: 57. Lind, Sectionsrath, Dr. 544. 546. 561. 565. 1052. Lippert v. Granberg, Architekt, .1. E. 510 d. 510 c. 620. 666. 696. 699. Lustig. C 1133 1134. Lux, C. 27. Modern. Machold, J. P 22. Modern. Makart, Prof. H. 739. 741. 785. Maska, Prof. K. J. 19. Matzinger, Freiherr v. 20. Modern. Mauder, Baronin, geb. Freiin v. Beth- mann. 1171. Mechitaristen-Congregation in Wien. 263. 659. 1469. Melk, Stift. 532. 554. Militär-Akademie, k. k , in Wr. -Neustadt. 61 1 e. Miller v. Aichholz. 771. Much, Dr. Mathias. 409 — 430. Museum zu Laibach. 115. Museum, k. k. Oesterr. 309. 314. 315. Modern. 23, 69, 72, 74. 78, 87. National-Museum. k. bayr. in München. 901. 1238. Neukloster, Stift in Wr. -Neustadt. 1228. Neumann, Uni v. -Prof. Dr., W. A 552. 656. 848. 1251. 1265. 1287. Nicolauskirche zu Eger. 61 1 b. Novak, J. Modern. 37 a. Oehler, Pfarrer in Gross-Stelzendorf. 865. Penther, Maler D. 226. 229. 498. 545. 698. 722. 807. 808. 812. 829. 836. 863. 1110. 1417. 1424. 1425. 1437. Mo- dern. 41. Polak, Dr. J. E. 1 1 7 — 125. Prevost, Frau v. 1222 b. Prokesch- Osten, Graf A. v. 227. 228. 473. 485. 487. 490. 491. 501. 5o2. 5o8. Przibram, Fräulein Gabriele. 249. 705 —714. 894. 895. Rath, Hofrath G. in Pest. 291- 308. 310 — 313 316—329. 330 — 335. 461. 462. 472. 484 489. 1438. 1439. H57 1462. Rath, Frau Karoline ng5 a, b. Rauch, Hofsecretär. 583. 596. 614. 619 803. 815. 828. 858. 877-879. 1058. 1062. 1066—1068. 1074 — 1076. 1085. 1098. 1106. 1007. iii 1 1113. 1126 a — t. 1127. 1286. 1420. Röhlich & Pönninger, k. k Kunsterz- giesserei. 1, \a 1 b. Modern. Roth, Architekt Franz. 1253. Rothschild, Baron Albert. 1 1 57. 1204 — I2o5. 1211 — 1214. 1226. Rothschild, Baron Nathaniel. io3o — 1050. Sammlungen, kaiserliche. I. Gruppe 61 — 86. 116. 219 — 221. 223—225. 230. 232— 236. 240 — 243. 247. 250. 254 — 261. 264 — 269. 275 — 277. 279 — 289. 458. 467-471. 475 477- 479— 4 8 3- 4 86 - 488. 492-495. 497, 499. 500. 5o3. 505 — 507. Sammlungen, kaiserliche. II. Gruppe. 512. 518. 520 . 523. 567 — 569. 571. 572. 580 586. 601. 604. 902 — 1017. 1232 — 1234. 1236. 1244 1245. 1252. Schafranek, Max. 723. 900. 1083. 1119. 1120. 1411. — Modern: g. St. Florian, Stift. 540. 564. St. Paul, Stift. 278. 504. 539. 533. 630. 718. 720. 747. 748. 751. 755. 756. 758. 766—769. 772. 783. 790 — 792. 795. Sax, H. 543. 563. 574. 581. 8 106 Schaumann, Julius, Apotheker. 1227. Scheffler, Architekt und Belvedere - In- spector K. 600. 6 1 5 . 617. 621. 622. 801. 820, 837. 838. 871. 875 — 876. 1054. 1073. 1081. 1086. 1087. 1088. 1102. 1128. ngi 1192. Schöller, Paul v. 262. 724. 777. 834 Schwarzbeck, Director Carl. 770. Schwarzenberg, Fürst Adolf. 1140. 1209. — Modern: 11, 46 — 49, 86. Schwarzenberg’sches Museum in Ohrad bei Frauenberg, Fürstlich. 36 — 49. Siebold, Legations-Secretär, Heinrich v. 1292. 1297 — 1299. 1 4-77 • H9 2 - Spöttl, J. 441—443. 464. Springer, Baron Max 1049 — 1096. 1136. 1137. 1160. 1172. 1175. 1207. 1208. 1210. 1497. Starhemberg, Fürst. 79. Modern. Steiner, R. in Innsbruck 617. 717. 816. 817. 822. 864. 1114. 1115. Stempkowska, Frl. Marie. 1093. Sternwarte in Krakau. 61 1 g. 61 1 h. 6 . 1 i. Szechenyi, Bela Graf. 1416. 1419. 1429. 1465. 1466. 1498. 1565, Szeps, M., Chefredacteur des »Wiener Tagblatt«. 628. Tepl, Stift 593. Thielemann, F. 67. Modern. Tomowitz, Dr. 17. Trau, C. 872. 1105. 1361 — 1386. 1387. 1388 - 1408. 1459 1463. 1464. 1476. 1499. 1564. 1567. Trau, Fr. 244 — 246. 270, 336 — 406. 509. 541. 562. 573. Turbain. 20 a. Modern U niversitäts-Bibliothek in Krakau. 61 1 /. 721. 1025. 1026. 1028. 1029. Versuchs - Anstalt , ehern. - techn., des Oesterr. Museums. 2 Modern. Walcher, Hofrath Dr. Leopold v. 652 a. io 53 - Walterskirchen, Roderich, Baron 1243. Widter, A. 189 — 197. 204 — 218. 248. 587. 6 i 3 . 661. 851. 1055. 1248. — Modern: 55. Wilczek, Excellenz Graf. 510. Windischgrktz , Fürst Einst. 87—114. 549 598. 694 700. 704. 784. 804. 826. 827. 830. 832. 833. 835. 1056. 1057. 1060 1080. 1082. 1125. 1235. 1237. 1239. 1242. 1288. 1431. Woldrich, Prof. Dr. J. E. 431—436. Wurmbrand, Graf Gundacker. 4081z. 408I?. 408 c. 534 iz 599 a 1291 1 z. Wurmbrand-Stuppach, Gräfin Stephanie. 1079. Ybbs, Stadtgemeinde. 590. Zamboni, Prof. F. 222. 231. 232. 237 — 239. 585. 6526. Zelking, Pfarre. 1150 — 1154. Zichy, Excellenz Graf Edmund. 629. 647. 649. 650. 652. 703. 775. 776. 788. 842. 862. 1089 1109. 1247. 1249. 1250. 1254. 1289. 1301. 1306 — 1308. I 434 --H 3 6 H 4 ° — '445 1448 145 1 ■ 1454. 1456. 1458. 1460. 1461. 1467. 1468. 1470. 1472 1473. '474- *501 - i 52 g, 1529a. 1530 1563. — Mo- dern: 10 13. 15. 24. 38. 40. 44 54. 56. 58. 62. 77. Zinner, A. v. 691. 800. 805. 11156. c. 1156. 1161 1164 — Modern: 16. 76.