CORNELL UNIVERSITY LIBRARY BOUGHT ■WITH THE INCOME OF THE SAGE ENDOWMENT FUND GIVEN IN 189I BY HENRY WILLIAMS SAGE E267 .WlT"f907 '""'">' ""'''' + ''•''"PP 5,?M?<:!5.:s diary of the American „,j^ 3 1924 032 739 850 Overs Cornell University Library The original of this book is in the Cornell University Library. There are no known copyright restrictions in the United States on the use of the text. http://www.archive.org/details/cu31924032739850 AMERICANA GERMANltA New Series monographs devoted to the comparative study of the Literary, Linguistic and Ottier Guitural Relations OF Germany and America EDITOR MARION DEXTER LEARNED University of Pennsylvania AMERICANA GERMANICA New Series 1. Translations of German Poetry in American Magazines 1741-1810. By Edward Ziegler Davis, Ph. D. Pp. v& 182. Price. . . $1.50 2. The Harmony Society. A Chapter in German American Culture History. By John Archibald Bole, Ph. D. Pp. iii & 176. 30 Illustrations. Price $i-50 3. Friedrich Schiller in America. A Contribu- tion to the Literature of the Poet's Centenary, 1905. By Ellwood Comly Parry, Ph. D. Pp. i & 116. Price . . . $1.25 4. The Influence of Salomon Gessner Upon English Literature. By Bertha Reed. Pp. i& 118. Price $1-25 5. The German Settlement Society of Philadel- phia and its Colony, Hermann, Missouri. By William G. Bek. Pp. xi, 182. 20 Illus- trations. Price $1.50 6. Philipp Waldeck's Diary of the American Revolution. With Introduction and Pho- tographic Reproductions. By M. D. Learned. Pp.' 168. Price $i-5o AMERICANA GERMANICA Philipp Waldeck's Diary OF THE American Revolution Printed from the Original Manuscript, with Introduction and Photographic Reproduction of the List of Officers BY Marion Dexter Learned Professor of German at the University of Pennsylvania AMERICANA GERMANICA PRESS PHILADELPHIA 1907 f\uiffi COPYRIGHTED BY M. D. LEARNED 1907 TO JOSEPH GEORGE ROSENGARTEN, LL.D., PATRIOT, SCHOLAR, HISTORIAN AND PATRON OF LEARNING. INTRODUCTION. The Tagebuch of Philipp Waldeck is here printed from a manuscript obtained by Mr. Rudolph Cronau, of New York, from Professor Dr. Schacht, of Lemgo (Lippe-Detmold) during a recent tour in Germany. Mr. Cronau generously placed the manuscript in the hands of the present writer for publication in the German American Annals. The text of the Annals has been, to a large extent, reset and carefully corrected for this spe- cial edition from the original manuscript now in the possession of Dr. Joseph G. Rosengarten, of Philadelphia. The author of this Tagebuch, Philipp Waldeck, was chap- lain of the Third Waldeck Regiment from 1776 to 1783.* His Tagebuch is one of the two well-known contemporaneous diaries of the Waldeck Regiment. The other by Carl Philipp Steuer- nagel has the following title : Kurtze Beschreibung der Reise und iiber den Feldzug der Fiirslich Waldeckischen Dritten Regiment in Amerika vom .20 Mai 1776 angefangen bis zur Zuriickkunft anno 1783 aus Amerika. Wie auch iiber den Feldzug nachgehendes in Holland vom 3ten Marz 1785 gegen den Romischen Kaiser aufgesetzt von Carl Philipp Steuernagel anf angs Fou- rier bei gedachten Regiment und zwar bei Capitain Teutzels [ ?] Compagnie jnhaltHch derer auf dieser Reise in Amerika und Westindien vorgefallenen Merkwiirdigkeiten und was ich sonst besonders daselbst observirt habe. Nebst einem merkwiirdigen Schreiben eines Jndianischen Katschucken an den Gouverneur in Neuschotland.** *Cf . J. G. Rosengarten, The German Allied Troops in the North American If'ar of Independence, 1776-1783, etc., p. 348. **A copy of this is found in the Bancroft Collection in the Lenox Library in New York. ii Introduction The only information we have concerning the origin of our manuscript was furnished by Professor Schacht, who stated that he had received it some thirty years before from a friend, whose family had possessed it for a long time. The manuscript is in quarto, 6% inches wide and gyi inches long. It is written in a clear hand, in German script, on heavy paper, evidently very old, easily contemporaneous with the events it describes. The manu- script contains 343 pages, some 20 of which are blank. There is a copy of another manuscript of Waldeck's Tage- buch in the Lenox Library of New York, which shows decided variations from the one here published. This Lenox copy was made for George Bancroft, presumably from the one now in Mar- burg, although nothing is said about the original or the copyist. The Bancroft copy (B) is in two parts and has the following title : Tagebuch | vom Ausmarsch des Hochfiirstl. Waldeck. 3ten I Regiments angefiihrt. | Ph. Waldeck, | Feldprediger des 3ten Regt. f This part I extends from May 20th, 1776, to July 31st, 1778, and closes with the following: Ph. Waldeck. | Feldprediger des Hochfiirstl. Wal- | deck- isch. 3ten Regiments. Part II begins with the following title : Fortsetzung | des Tagebuchs vom August 1 778 angef angen | Ph. Waldeck | Feldprediger beim Hochfiirstl. Waldecki- j schen 3. Regimente dermalen in Gross- | britanischen Dien- sten in Amerika. This Part II continues from August ist, 1778, to December 31st, 1780, having at the close the signature: "Ph. Waldeck." The copy was made by two dififerent hands, one a very legible German hand, the other a very illegible German hand. A comparison of the Bancroft (B) and Rosengarten (R) Introduction iii texts leads to the conclusion that the former is Waldeck's orig- inal field copy, and the latter, which is here printed, the final draft prepared by .Waldeck for presentation or print from his field copy. This view is supported by the following considerations : I. Variations of Text. The Bancroft copy, and particularly the first part of it, contains minute details frequently of a personal character which are omitted in the Rosengarten copy. For ex- ample, Waldeck seems to have possessed the true German fond- ness for conviviality, as he introduces a number of incidents which were later either suppressed altogether or mentioned very briefly. The following passages will illustrate: "28ten. Nachmittags kamen wir durch Bremen. Der Herr Fandrich Knipschild und ich liessen uns ans Land setzen, und giengen durch die Stadt. Es war Schade dass mir nicht Zeit hatten etwas hier zu sehn. So eilfertig wir auch waren, so liesen wir uns doch einige Glasser i8. Groten Bier gut schmecken." This whole passage is disposed of in the Rosengarten copy in one line. A similar episode is found under the date of Decem- ber 30th, where B. has the following additional detail, omitted inR.: "Den. 30ten. * * * Am Abend gieng ich in Gesellschaft eini- ger Herrn vom Regimente nach Bremer Lee wo wir den Abend ganz vergniigt zubrachten. Ich schrieb noch einen Brief, den Hr. Stieglitz mitnahm." A similar case of omission under September 3d, 1776, is found where Waldeck describes a visit of Captain von Horn and Lieut. Strubberg, when there was nothing but a bottle of wine and cheese-cake to offer them, whereupon the Captain treated the entire company to "Bunsch Royal." This date and the three fol- lowing are omitted in R. Another passage under date of Octo- ber 25, 1776, giving a description of the Dutch farmers on Long Island, for some unexplainable reason not found in R., runs as follows : IV introdudiem "Den 2Sten. Die Nacht iiberfiel mich, und ich kehrte in einem Hause ein, worin ein ehrlicher Hollander wohnte. Gliick- lich, unbeschreiblich gliicklich, leben die Leute auf Long Island. Sie wohnen in der Mitte ihrer Giiter, sie haben die besten Weiden fiir ihr Vieh, die schonsten Landerein. Ein Mann, der hundert Morgan Land hat, giebt dem Konige nicht mehr als 30 Schil- linge. Mein Wirth fiihrte mich in eine schone Stube, worin ein herlich Bette war, u. weil ich in diesem fremden Lande sehr misz- trauisch bin, liesz ich meinen Purtsschen bei mir Schlafen. Gott was haben die Leute in einem bHihenden Zustande gelebt !" Another characteristic passage in B., not found in R., is : "Den 28ten. Wir hielten Kirche im Lager. Wir lebten herzl. und in Freuden. Frisch Fleisch wurde geliefert u. gut ge- backenes Brod, Hiiner, Ganse, Eyer konnte man um Spottgeld haben. Ganze Heerden fette Ochsen folgten der Armee." Two other passages in B. which were found too frivolous to be retained in R. give interesting glimpses of the army cus- toms and American tea drinking of the time : "Den i6ten [Nov., 1776] * * * Einer von den Rebellen die langsam durchgefiihrt wurden, sahe sich rechts u. links ganz stolz und der grenad. faszte ihn mit beiden Handen an den Ohren, und sagte : wart ein bisgen, ich will dir Kassel weisen, ein anderer band ihm seine Halsbinde ab, zwei ander^ gaben ihm rechts u. links 2 Ohrfeigen, ein dritter reichte ihm einen guten Tritt vor den Hintern, dasz er durch 3 Rotten durchflog." "Den igte [Jan., 1778]. Die Manner konten gewisz ihre Weiber eher tiberreden, ihrem Putze zu entsagen als dem Thee. Und wenn einmal eine Acte erschien, worin das Thee trinken verboten wurde, so zweifele ich keinen Augenblick, dasz sich das ganze vereinigte schone Geschlecht die Waffen ergreifen, und eine Rebellion anfangen wiirde, die noch weit schwerer zu damf- fen sein wiirde als die gegenwartige." The last passage has been stripped of its directness in the R. text and thus robbed of its humor. 2. Revision and Elaboration. A second class of variants between texts B. and R. shows that R. is a revised form of B. IntfoducHon v A few examples will suffice. Under the date of the 25th of May, 1776, B. has less than 40 words, which have been elaborated into double that number in R. B. has nothing between the 8th of January and February, while R. carries the January record on to the i6th. In like manner, where B'. disposes of February, March and April in a short paragraph, R. has a much elaborated and extended account. The month of May, 1777, in R. is a con- tinuous revision and extension of B. Under date of May 20th, R. shows additional details of the rattlesnakes and the Indians, and adds an elaborate footnote on the subject of rattlesnakes', thus showing the author's method of recasting B. into R. An- other good example of such revision in R. is found in January 18, 1778. The account in B. of the separation of the Lutheran from the Dutch Church in New York is quite undocumentary, and quite anachronistic, such as one would write down offhand in the camp, while in R. the account has been made to conform much more nearly with history. 3. List of Officers. The most important addition in R. not contained in B. is the list of generals, given in R. in the calendar of April, 1778. No such list is found in B. It is not possible to find a point of time at which the roll of officers as given by Waldeck agrees exactly with our latest revised form of the official list of generals* in the Continental Army, although in the main Waldeck's list corresponds to the official record of the period between August 11, 1777 (the date of the drowning of Philippe De Coudray, who is not included in the Waldeck list) and December 13, 1777 (the date of the promotion of Thomas Conway to the rank of Major-General, in which he ap- pears in the Waldeck list). But Christopher Gadsden (resigned October 2, 1777) and Adam Stephen (dismissed November 20, 1777) are found in Waldeck. *Cf. Simon Gratz, The Generals of the Continental Line in the Revolu- tionary War. {Pennsylvania Magazine, xxvii, 385-403.) VI Introduction On the other hand, while Waldeck has a fairly complete and accurate list of Major-Generals, he has omitted a number of Brigadier-Generals, who seem to have been regularly in the ser- vice during that period. They are William Moultrie, '.WilUam Smallwood, John Philipp De Haas, George Clinton. Charles Scott, Jedediah Huntington, and possibly Chevalier Duportail. A number of variants and discrepancies in the forms of the names are found in Waldeck's hst, such as Green for Greene, Stephens for Stephen, le Fayette for Lafayette, Kail for Kalb, De Bore for De Borre, McNach probably for Nash, Patterson for Paterson, Ebeneter Learned for Ebenezer Learned, Polousky for Pulaski, and two French names, Matthew Alexis and De Roche Fernoy, the last two of which Gratz has in one name. The fact that B. carries the Diary on to the end of 1780, while R. stops with March, 1780, is easily explained by the evi- dent loss of a number of leaves from R., which ends quite ab- ruptly, and lacks the signature of Waldeck at the close. Another evidence that R. is a revised form of B. is found in the substitution of current German words and names for local forms, an example of which may be found under May 24, 1776, where B. has : "Das Klut welches fort George genant wird." In order to complete the record of R. from the continuation of B. between March and December, 1780, we give here an ab- stract of this last part of B., rather than print the full text, inasmuch as the account is made up, to a large extent, of reports of the Indian councils in the British camp, and has little matter of new historic interest. Abstract. On the i8th of March, the i6th and 60th Regiments re- turned from the river Perdito. The general had already pre- ceded them, without the desired result of the expedition, much to the disgust of all. The following day the artillery and the (Wal- deck) regiment together with the Pennsylvania forces followed. IntrodMction vii all in a good condition, in spite of the many hardships encountered on the march amidst towering grass and howling wolves. The troops reported that scarcely any planter had less than a thousand head of cattle, so large were the plantations passed on the march. On the 22d letters arrived from Georgia, stating that Gen- eral Clinton, with 8,000 grenadiers, was marching to Charles- town to hand over the command to Lord Cornwallis as soon as Charlestown's fate could be decided. On the 27th the Spanish fleet of twenty-one ships came in sight, and anchored outside of Rosa Island, presumably to cap- ture Pensacola. Accordingly, the British forces moved into camp at Fort George, and the 29th they occupied a new position on the field and on the following day the Spanish withdrew, the British thought, because an English fleet was approaching from Jamaica, but the Spanish reappeared again on the 31st. The same day two Pennsylvania companies came into camp. On the ist of April the Spanish fleet, with 1,500 men, lay at Mobile Point to effect a junction with Governor Don Galvez. At the same time 300 Choctaw Indians and the same number of Creeks appeared in the British camp. Likewise, two companies of Marylanders arrived. The Governor issued an order that no rum should be sold or bartered to the Indians. In order to encourage the regiment in their many hardships. Colonel Planxleben gave them an ox, and decided to repeat this every Sunday. On the 2d of April a party of Choctaws arrived, after a thirty days' march, and were well received in the British camp. The Indians declared their goodwill towards the British and were promised presents. The Creeks and Choctaws held separate councils, at which the British representatives were present. The Indians are described as fine specimens of manhood, most of them measuring six feet in height. Waldeck cannot suppress his admiration for these wild warriors ; he wishes a regiment of them might march through Germany and that he had an artist who could paint them. He describes particularly the dress of the viii Introduction Choctaw chiefs who wore caps made of duck feathers of brilliant colors, so made that the beak of the duck came above the brow of the chief. The chiefs wore on the breast a silver medal with the bust of the king of England. The other warriors had mirrors over their breasts. While the Creeks had finer figures than the Choctaws, the Chickasaws are superior to both. On the 8th the British fleet arrived under Lieut.-Col. Horn. On the nth Don Galvez sent a detachment under a flag of truce to protest against allowing the Indians to scalp the Spaniards, showing that the presence of the Indians had struck terror into the Spanish forces. On the 12th, the generals of the Creeks held a great council at which General Campbell was present and smoked with the Indian chief the Tomahawk pipe, explaining incidentally that the gifts intended for the Indians were still on board the ships. This council was followed the next day by a similar assembly of the Choctaws and Chickasaws. The young warriors were unwilling to give up scalping, saying they did not wish to accept gifts until they had given evidence of their bra- very. On the 14th the nation of the Cowite Indians arrived. On the 20th the Spaniards fired for the first time on the British pick- ets. The Spaniards now tried to win over the Indians to their cause and succeeded in bribing some of the Alabamas by prom- ising them gifts, but the Indians seem to have turned their backs on the Spaniards. On the 27th the hams and sausages which had come for those who had died in the meantime, were sold at public auction, a ham bringing seven dollars. On the 8th of May the king and queen of the Choctaws dined with MacDonald, taking their seat at the table, while the two prominent chiefs sat upon the ground. The Choctaw king drank a health to the King of England, pointing proudly to the medal on his breast. The queen appeared to be a good-natured woman. She had her hair combed down over her forehead to her eyes, some strings of pearls about her neck, eleven large rings Inttoduction ix about her right arm, and five on her left. She wore a red gown, reaching down to the calves of her legs, and shoes made of the usual deerskin. She carried the tomahawk pipe for her chief. On the 1 8th the Indians finally received their long promised pres- ents from the ships, and immediately began to make excuses to return home, saying that the mode of life was so different from their own that some of them had fallen sick. The Indians now became still more infuriated at the Spaniards, threatening to scalp them. Little of interest is reported for the month of June. On the 1st of July a command of Pennsylvania troops was sent to Perdito to garrison Morris Ferry. On the 3d came the news of the cap- ture of Charlestown with seven generals, 7,780 men and 480 pieces of artillery and considerable ammunition. On the 19th von Horn died and was buried the next day. In the month of August there was a great lack of rum, pro- visions and tobacco. On the 26th some Choctaw Indians ar- rived, who had been with Don Galvez, but were dissatisfied with the presents he gave them. After remonstrating with them, the British gave them a few presents. Having crossed over the Perdito, they scalped a number of Spaniards, and returned to the British camp with the scalps, expecting more presents, which the British refused to give. Waldeck interjects here the report that the French had invented the scalping knife and given it to the Indians, thus being responsible for the savage custom of scalping which was directed against the English while the French were still in possession of the Lakes, Illinois, Huron, etc. Now all these Indians had come over to the English because of their hatred of the French and Spanish. On the 29th of August the rations seem to have reached their lowest ebb. Waldeck says : "Our mode of life is very strange. In the morning we drink water and eat a piece of dry bread ; at midday we have likewise nothing to drink but water ; our evening meal consists of a pipe of tobacco and a glass of water !" z Introduction In September the dislike for the British general increased among the troops who could get no news of what was going on. On the 1 6th, Don Galvez notified the militia to be prepared to march to Mobile and thence to Pensacola. This order the French and German planters beyond the Mississippi refused to obey. As might be expected, sickness began to appear among the British forces toward the end of September. On the 3d of October Wal- deck complains : "There is no longer anything here to drink but water." The colonel even had only his small personal supply of German brandy. No wonder that Waldeck exclaims : "Nein, so ein Lauseplatz ist in der ganzen Welt nicht mehr, dahin solte man den Satan mit alien seinen Engeln verbannen!" On the 6th Choctaws came again, bringing some almost naked French families from beyond the Perdito as captives, re- garding all the whites of that region as Spanish subjects. On the 8th it was reported that many were dying, and in a short time all the troops would perish. Matters continued to grow worse until at length, on the 7th of November, a Spanish ship arrived with provisions. The last entry for November is that Don Galvez had really sailed out with a fleet from Savannah to capture Pensacola and Florida, but that the fleet had been stranded by a storm on the Tortugas and it was not known what had become of it. On the 3d of December Waldeck confirmed in the service in the messhouse the pipers Kleo and Tamburo Patro, whom he had instructed for ten weeks. Having described his experience with Lieut. Stirling and Corp. Schmidt on a visit to the Major on the Cliffs, and the hardships encountered in fording the streams, Waldeck closes the diary on the 31st of December, 1780, with the following despairing words : "Abermals ein Jahr zu Ende und- welches das letzte in Florida seyn wird, das brauchen wir nicht zu wissen. Es ist alles einerlei, Alles ist eitel." w ^^///S-'^^^^ .ti/^*/ ,^^SJ MO-tnA-it. (fii^' t/LU'CcTtun- C,/^^/ . tf^t n^k men o/t^niS^^ --cJ^u^^uc^.'M'^^'^ cyfliiLrif.iuJ' It tJaJif'^ — '^rin^'-c P 1* 1^ m fTtLm..t7< }i-i^r<- Des Feldprediger Waldeck Gefuehrtes Tage- BUCH WAEHREND DEM LETZTEN AMERIKANISCHEN Kriege. Monat May 1776. Unter den Gliickwiinschungen aller wohlgesinnten Freunde, marschirte das hochfurstl.-waldeckl..-dritte Regiment den 20sten May aus Korbach ab. Es war der angenehmste Friihlingstag ; die Sonne lachte uns freundlich an, kein Wolkchen war am Himmel, und meine ganze Seele war so heiter als der Tag. Der Zulauf des Volkes aus den umliegenden Oertern, auf der Landstrasse bis nach Arolsen, war sehr gross. Denen mei- sten dieser Zuschauer konnte man in den Mienen lesen, dass sie unsere Reise vor nichts geringeres hielten, als man ehedem eine Reise in die Elisischen Felder anzusehen gewohnt war. Das erste Nachtquartier hatten wir noch auf vaterlandischen [em] Boden, in dem Dorfe Kiilte. Den 2isten. Um 4 Ur Morgens wurde Marsch geschlagen. Wir ver- liessen die Grenzen unseres geliebten Vaterlandes, und marschir- ten durch die fruchtbahren Felder von Warburg nach Borgen- trik, woselbst wir iibernachteten. Den 22sten. Wir kamen des Nachmittags zu Beverungen an, wo die vor uns bestimmte Schiffe schon vor Anker lagen. Das Regiment wurde sogleich eingeschift, wir fuhren um 7 Ur ab, und kamen nach Blankenburg. Den 23sten. Nachdem wir Hoxter und Korvey vorbeygefahren, geriethen wir gegen Holzmiinden auf den Sand, dass die Schiifer zwey Stunden arbeiten mussten, ehe wir weiter kommen konnten. Diese, der Weser nahende liegende Gegend ist bergicht, beson- 1 3 Waldeck's Tagebuch. ders schliessen ungeheure Felsen den Fluss ein. Bey einem von diesen Felsen, der steiler ist, als die andern, kamen wir nahe vor- bey. Wir bewunderten die jahen Felsen, aber unsere Bewunde- rung wuchs, als wir aus der Mitte desselben eine rauschende Quelle heraus braussen sahen, die sogleich eine Mtlhle treibt, welche an den Felsen gebaut ist, und die Teufelsmiihle genannt wird. Den 24sten. Kamen wir um ii Ur nach Hameln. Die Schleuse und daa fort George sind sehenswerth. Wir verweilten hier eine Stunde, welche angewendet wurde, verschiedenes in der Stad einzukau- fen. Die Strassen waren entvolkert, weil Jederman hinausge- gangen war, das Regiment zu sehen, das auch, besonders von hanoverischen Officiers alien Beyfall erhielt. Den 25ten passirten wir Rinteln vorbey. Heute war schon Wetter. Die wohlthatige Sonne blitzte schon friih durch die Fugen des Schiffs, wodurch in den vorigen Tagen Wind und Re- gen schlug. Die Leute wurden durch die lachende Morgenrothe ermuntert, und stimten zum Lobe des Schopfers einen Mor- gen-Gesang an, welchen das Echo von den benachbarten Gebtlr- gen und nahe gelegen Felsen wiederholte. Heute hatte ein junger Bursche das Ungllick ins Wasser zu fallen, der aber durch die geschwinde Hiilfe der herzueilenden Schiffer gliicklich gerettet wurde. Den 26ten. Weil wir zu eilfertig waren, und uns nirgends aufhalten konnten, so wurde das Pfingst-Fest nur mit einem Morgen- Gesang gefeiert. Unser Schiffs Capitain selbst fiel heute ins Wasser und wurde noch mit genauer Noth gerettet. Ueber seiche Vorfalle sollte man nicht lachen ! Den 27ten. Wir hielten zu Hoya, einem sehr angenehmen Orte, Mittag. Die Gebtirge, die bis hierher den Weser Strom eingeschlos- sen hatten, verlohren sich allmahlig, und wir sahen lauter Ebe- nen. In der Gegend von Verden war Nachtlager. Den 28ten. Nachmittags kamen wir nach Bremen. Waldeck's Tagebuch. 3 Den 29ten. Frahe nach Fegesack. Hier siehet es schon ganz Seemassig aus. Der Hafen ist bequehm und gehoret der Stad Bremen. Wir speisten noch zu Mittage am Lande, und wurden auf grossere SchifFe embarquiret. Den 30ten. Kamen wir morgens frfihe zu Bremerle an. Die Weser ist hier so breit, dass wir glaubten, die offenbahre See vor uns zu sehen. Auch ist die Ebbe hier schon so merklich, dass ein SchiflF sitzen blieb, bis die Fluth wieder kam. Das Regiment stieg ans Land und der Herr Obrist Faucit hielt die Musterung. Nachdem dies geschehen, so wurde dem KSnige von Gros Britta- nien der Eid der Treue feyerlich abgelegt, und hierauf bestieg das Regiment wieder die vorigen Schiffe. Den 3 1 ten kamen wir auf die Transport Schiflfe JUNIUS 1776. Den isten. Das Regiment hatte drey hoUandische Schiffe : Jacob Comelis, Benjamin und John Abraham. Den 2ten. Lagen wir noch vor Anker und lebten ziemlich vergnugt. Die Schiffskost wollte uns zwahr, auf das gehabte Weser Wohl- leben, nicht sonderlich schmecken; doch war es etwas neues. Den 3ten. Morgens sehr frtihe wurden die Anker gelichtet, und wir stachen in See. Den 4ten. Kaum waren wir abgefahren, so stellte sich auch bey den mehresten die Seekrankheit ein. Den 5ten.. . Kopfweh, Schwindel, Uebelkeit, etc. waren bey den meisten so heftig, und bei der ungewohnten Bewegung des Schiffes so anhaltend, dass fast Niemand gehen oder stehen konnte. Den 6ten. Unser Schlafgemach, in welchem ausserdem schon die Aus- dtinstung der Pech- und Zehr-Tonnen einen Nebel verursachten. 4 Waldeck's Tagebuch. war in der Nachbarschaft der Matrosen Herberge, die mit einem Nimbus von Dtinsten immer umgeben ist. Diese Umstande vermehrten unsere Krankheit, und machten, dass wir uns nicht so bald wieder erholen konnten; Den /ten batten wir gefahrliche Sandbancke zu passiren. Den 8ten. Unsere Farth gieng sehr langsam, indem Windstille war. Den 9ten bis zum I4ten sahen wir viele Braunfische, die sich bey schonem Sonnenschein, iiber die Oberflache des ruhigen Wassers schnaubend hinweg walzten. Den i5ten bis igttn war die See ungemein ruhig, und die Farth gieng sehr langsam. Das SchifJE John AhrUham batten wir lange nicht gesehen, und glaubten es miisse ganz eingelaufen, oder auf einer Sandbank sitzen geblieben seyn, bis es den igten der Schiffs Capitain wie- der sahe und gleich darauf gab es sich durch einen Kanon-Schuss zu erkennen. Den 20ten frtihe sahen wir Portsmouth von feme. Um ii Ur legten wir uns vor Anker zu Spithead. Gegen Abend kam die letzte Division Hessen. Den 2isten. lagen wir ruhig im Hafen. Den 23ten hatten wir noch das Vergniigen den Herrn geheimden Secretair Frensdorff bey uns zu sehen, in dessen Gesellschaft ich das schone Kriegsschiff Barfleur von 90 Kannonen zu sehen bekam. Den 24ten wurden die Schiffe mit Wasser und anderen Nothwendigkeiten yersehen, und um uns bequemer logiren zu konnen, bekamen wir noch ein englisch Transport Schiff Adamant, welches Herr Hauptm. Aldetrti, H'arr Lieut. Keppel, Herr Fahndrich Nolting nebst mir und 126 Mann bezogen. Nachdem dies gesche- hen, so wurde Kuchen Session gehalten, darin wir berathschlag- ten, was wir einkaufen wollten. Waldeck's Tagebuch. 5 Den 27ten bekamen die Capitains Ordre auf den ersten Kanon-Schuss die Segel aufzuziehen. Den 28ten segelten wir mit einer Flotte von 66 Transport-Schiffen und 3 Fregatten von Portsmuth ab, und legten uns zu S. Helena vor An- ker, fuhren aber an eben dem Abend wieder ab. JULIUS 1776. Den isten und 2ten war der Wind nicht mehr so gut als anfanglich, und wir blieben seit gestern auf einer Stelle. Den 3ten und 4ten war die See gewaltig sttirmisch und neblicht, dass viele Leute von der starken Bewegung des Schiffs wieder seekrank wurden. Den 5ten. Wir fragten unsern Schiffs Capt. ob er nicht wiisste, wo wir anlanden wiirden ; er versicherte aber, dass es Niemand bey der Flotte wiisste, sondern ein jeder Capitain habe eine versiegelte Ordre, die er nicht eher erbrechen dtirfte, bis er durch Sturm von der Flotte verschlagen wiirde, und binnen 24 Stunden nichts vom Commodore zu sehen bekame. Und selbst der Commodore dtirfte seine Ordre nicht eher erbrechen, bis die Halfte der Reise zuriickgelegt ware. Den 6ten trieb uns ein contrairer und sehr stiirmischer Wind in den Hafen zu Plymout. Zwey Schiffe hatten beym Sturm den Mast verloh- ren und eins war leek worden, und musste hier wieder ausgebes- sert werden. Den 8ten. Heute Nachmittag fuhren wir nach Plimouth. Das Fort nach der See Seite zu ist ganz auf einen Felsen gegriindet, mit drey hundert Kanonen versehn, womit der ganze Sund kann be- strichen werden, ist sehenswerth. Die Stad ist ziemlich gros, die Strassen enger als zu Portsmouth, die Gebaude meistentheils von Steinen. Das Markt zeigte einen Ueberfluss an Lebens Mit- tel, und nirgends habe ich bessere Kirschen gegessen als hier. Die ganze Gegend ist mehr bergicht als eben, aber sehr ange- 6 Waldeck's Tagehuch. nehm und fruchtbar. Das Hospital fur kranke Seeleute und das Schiffwerft verdienen alle Aufmerksamkeit. Den I3ten Brachte uns unser Schiflfs Capt. an das grosse Kriegs-Schiff Royal Georg welches im Dok lag und dermalen abgetakelt war. Es ftihret 124 Kanonen. Am Vordertheil des Schiffs war von un- gemein schoner Bildhauer Arbeit ein weis Pferd abgebildet, auf der einen Seite des Pferdes sass der Konig, auf der andern die Konigin. In dam Pferde selbst war eine ziemlich geraumige Kajiitte, worin 3 Personen sitzen konnten. Den I4ten . Hielte ich wieder auf den andern Schiffen Gottesdienst, und ich dachte, es wiirde nun ein geraume Zeit vorbey streichen, ehe wir einander wieder sprechen konnten. Den I5ten. Noch war der Wind nicht gut zum auslaufen, und wir fuhren wieder nach Plymuth, um uns wenigstens so lange am festen Lande zu vergniigen, als moglich war. Wir trafen daselbst viele hessische OfUciers an, die uns verschiedene Verdrieslichkeiten ihrer Reise erzahlten. Unter andern ist eins von ihren Schiffen leek geworden und ohnerachtet des bestandigen Pumpens, ist doch jede Stunde das Wasser im Schiff einen halben Zoll hoher gestiegen. Ein anderes hat im Sturme den Mast verlohren, und musste hier wieder ausgebessert werden. Den i8ten Besahen Herr Hauptm. Alberti, Herr Lieuten. Keppel und ich den Park, welcher jenseit der Stad liegt, und dem Lord Edge- comb gehoret. Ein sehr angenehmer Wald, welcher tausenderley Gattungen Geholzes, anmuthige Spatziergange, die von den her- tiber hangenden Zweigen beschattet werden, und sich endlich da abschnitten, wo entweder eine vorztiglich gute Aussicht war, oder sonst etwas, das das Auge an sich heftete. Heerden Schafe und Tannwildpret, die ohngestort weideten, dieses und noch mehrere Dinge, zogen unsere ganze Aufmerksamkeit an sich. In der Mitte stand das Sommerhaus, von dessen einen Seite sahc man iiber den Wald hinweg die Stad Plymuth, die herumlie- gende Gegend und den Hafen, von der andern Seite die offenbahre Waldeck's Tagebuch. 7 See. Ein recht philosophischer Garten, worin man den engli- schen Geschmack mit einem male ganz deutlich siehet. Den igten Wurde durch einen Kanon-Schuss ein Zeichen gegeben, den kleinen Anker zu lichten. Den 20ten Nun lebe wohl Europa ! Wir fuhren Morgens um 7 Ur mit etwas gutem Winde ab, am Abend aber wurde uns der Wind contrair. Den 2isten. Sehr heftiger Wind, der das Schiff von einer Seite zur an- dern warf. Wir blieben den ganzen Tag iiber im Bette liegen, weil ausser den Matrosen Niemand gehen noch stehen konnte. Und das sind die verdrieslichsten Tage, wenn man sich nicht kann auf dem Verdeck aufhalten. Den 22ten und 23Sten. Helle Wetter und contrairer Wind. Den 24ten. Noch immer Westwind. Nachmittags kam ein Schiff so dichte an uns, dass wir beMrchteten, es wiirde eins Schaden lei- den, der aber noch gliicklich abgewand wurde. Zwey andere SchifFe fuhren so dichte auf einander, dass das eine den Vorder- mast verlohr. Den 25sten Sahen wir in einer weiten Entfernung Land, welches wir vor die ausserste Spitze von England hielten. Den 26. u. 27sten. Helle Wetter und gar keinen Wind. Unsere Leute und wir alle samtlich erholten uns bey dem ruhigen Wetter wieder, da bey stiirmischer See viele Leute krank geworden waren. Sie mussten taglich einige Stunden exerciren, um nicht immer im dunstigen Schiff zu liegen. Gegen Abend besserte sich der Wind, aber sehr schwach. Den 30sten War ein dicker Nebel, der Wind gut aber schwach. Wir sahen von der Flotte nur 6 Schiffe um uns, und der Capitaine musste die Segel einziehen, weil die Flotte nicht beysammen war. Eine 8 Waldeck's Tagebuch. Menge Vogel sahe man heute um die Schiffe herum, die so gros wie kleine Habichte waren. Des Abends um 6 Ur fing der Wind an starker zu blasen, dass wir in einer Stunde 4^ engl. Meile fahren konnten. Den 3isten. Vortreflicher Wind, mit dem wir 5>4 engl. Meile in einer Stunde zuriick legten, ob wir gleich nur mit einigen Seegeln fuh- ren, weil die hoUandischen Schiffe nicht nachkommen konnten. AUGUST 1776. Den 3ten. Es war ganz Windstille. Heute ging unser Bier zu Ende, und von nun an wurde Rum mit Wasser getrunken. Unsere Ge- sellschaft hatte zu spat angefangen das Bier recht zu benutzen. Nur seit einigen Tagen batten wir angefangen, warmes Bier mit etwas Wein des Abends zu geniessen. August 1776 Den 4ten. Am Nachmittage wurde es sehr stiirmsich und dieses unge- stiime Wetter dauerte die ganze Woche bis Den 9ten wo es ruhiger wurde. Diesen Morgen um 7 Ur bemerkte der Capt. in einer Entfernung von 6 Meilen ein Schiff, welches nicht zur Flotte gehorte. Eir sahe dass es weit zur Seite fuhr, und Bchloss daraus, es musse ein franzosisch Schiff seyn, und Lan- dung fur die Amerikaner inne haben. Wir hatten es aber kaum bemerkt, als wir eine von unsern Fregatten darauf loss segeln sahen. Gegen Mittag verlohren sich beide, sowol die Fregatte, als der fremde aus unsern Augen. Am Abend war die Fregatte wieder bey der Flotte. Ob man das fremde Schiff zur Prise ge- macht, babe ich nicht erfahren. Den loten. Heute Abend bemerkten wir eine ausserordentliche Eigen- schaft des See Wassers, die wir zwahr auf der Nord-See auch be- merkt hatten, aber bey weitem nicht so deutlich. Das Salzwas- ser giebt des Nachts, wenn es in Bewegung gesetzt wird, einen Schein von sich, dergestalt, dass man Funken, und einen leuch- tenden Strich wahrnimmt, den das Schiff hinter sich herziehet. Waldeck's Tagebucn. 9 Kein schoneres Schauspiel giebt es wohl in der Natur als dies leuchten des Meers. Man siehet mit Entziicken das stille Feuer auf und tiber den Wellen der See. Das Schiff durchschneidet diese Glut, die nicht ziindet nicht brennt, und es scheint, als wenn sie dadurch nur noch starker noch prachtiger wiirde. Soil- ten wohl eine Menge Gewiirme der See, die eine Aehnlichkeit mit den Johannis Wurmen batten, dies leuchten des Meers ver- ursachen ? Den 1 1 ten War es ganz Windstille. Ein Schiffs Capt. von einem hessischen SchiflFe kam an Bord des unsrigen. Dieser glaubte, dass wir in Westindien landen mussten, wenn wir nicht in kurzer Zeit gu- ten Wind bekamen. Den i6ten. Fast gar keinen Wind und sehr warm. Unser Capt. Walker fuhr zum cp. Hille, dem Inspect : fiber die Provision, um ihm anzu- zeigen, dass einige Tonnen vordorben waren. Nach englischem Gebrauch hatte der Schade von 3 fremden Capt. miissen be- sichtigt und nach Befinden fiber Bord geworfen werden. Er brachte die Nachricht mit, dass wir zu Neu York anlanden wiir- den, und nicht zu Hallifax, wie wir sonst geglaubt hatten. Den I7ten Sahen wir verschiedene fliegende Fische. Am Abend flog einer aufs Verdeck. Dies war einer von der kleinsten Gattung, ohnge- fehr 3 Zoll lang, der Schwanz war breit, und die Flossfedern aus- gedehnt und auf dem Riicken rothe Flecken. Den igten. Um 9 Uhr sahen wir in einer weiten Entfernung die Insel S. Michael und S. Maria. Der Kommodore gab durch einen Ka- nonenschuss der Fregatte Unicorn ein Zeichen, voraus zu segeln und die Kuste zu recognosciren, ob sich etwa americanische Kaper allda versteckt hielten. Die Azorische Inseln werden von den Seeleuten die Western genannt; der Capt. fing heute einen Dolpjuin an der Angel, der 24 lb. wog. Er hat im Wasser eine griine glanzende Farbe, die sich aber verandert und das mehreste von ihrer Anmuth verliert, sobald der Fisch aus dem Wasser kommt ; er muss wegen der vielen Kupferbanke die sich bey den 10 Waldeck's Tagebuch. Azorischen Inseln befinden, und von denen er Theilchens an aich nimmt, mit Behutsamkeit gegessen werden. Zur Vorsorge wur- den einige Silbermllnzen in die von einander gehauenen Stucke gelegt. Am Geschmack ist er den Edersalmen ahnlich. Den 20sten. Diesen Nachmittag sahen wir die Insel Tercera, worauf wir ungeheure Berge und Felsen bemerkten. Den 2isten. Der heutige Wind begiinstigte unsere Fahrt sehr. Wir fuh- ren in einer Stunde 6 Meilen. Zur Rechten sahen wir die Insel Pico, besonders den Berg, der eben diesen Namen fiihret, dessen Spitze weit tiber den Wolken hervor ragt. Der Capt. rechnete uns heute vor dass wir nur noch 2472 eng. Meilen bis nach Neu York zu fahren batten. Den 22sten. Hatten wir des Morgens einen sehr starken Regen ; wir sam- leten alle leere Gefasse voll Regenwasser. Den 25sten Hielten wir Kirche. Und wahrend dem Gottesdienste wurden wegen der allzuheftigen Hitze 3 Persohnen ohnmachtig. Den 26sten. Kein guter Wind. Wir sahen 3 gronlandische Vogel, welche Burgemeisters heissen. Sie hatten den Flug und Grosse wie Reihers. Sie mussten sich entweder verflogen haben, oder es musste irgendwo, in der Nachbarschaft ein unmerklich Eiland seyn, wo sie sich aufhalten. Den 27sten. Bey schlechten Winde hatten wir heute eine fast unertrag^ liche Warme auszustehen. Wir mussten auf ein Kriegsschiff warten, welches ein anderes, so den Mast verlohren hatte schlepte. Wir sahen wieder ein fremd Schiff. Eins von unsern Fregatten steckte die englische Flagge auf und segelte darauf loss. Wir bemerkten aber weiter keine Veranderung als dass es ohngehindert vorbey fuhr. Den 3isten Wurden wir eines gar sonderbaren Fisches dichte am Schiffe gewahr, welcher der Teufelsfisch genannt wird. Er hat die Ge- Waldeck's Tagebuch. ii stalt einer frisch abgezogenen und ausgebreiteten Pferde Haut. Es soil gar nicht sehen konnen. Diesen Mangel zu ersetzen hat ihm die Natur einige kleine Fische zugestellt, deren 2 bis 3 sich stets zu ihm halten, und ihm gleichsam als Lotsen dienen, und die ihm auch, ohne Schaden zuzufiigen in den Leib und wieder heraus kriechen. Es wurde mit dem Harpon nach ihm geschos- sen, er ging aber seiner Wege. Wir sahen auch seit einigen Ta- gen ungemein grosse Fische, welche Krambusen heissen und zu dem Wallfisch Geschlechte gehoren. SEPTEMBETi. 1776. Den isten. Mittelmassiger Wind, wir hielten Kirche. Unsere Soldaten hatten nun seit einiger Zeit keinen Tabak mehr gehabt, und die- ser Artikel ging ihnen sehr iibel ab. Der Capt. schikte deswe- gen eine Schaluppe an die Fregatte Unicorn, um etwas zu holen. Der Steuermann hatte da vernommen, dass noch wenig Wasser auf dem Kriegsschiffe vorrathig sey, und dass sogar ein Schiff sich bey der Flotte befande, welches nur noch eine Tonne habe. Den 2ten Wurde ich auf das Schiff Benjamin geholt um ein Kind daselbst zu taufen. Der SchiSs-Capt. war Gevatter, und nannte das Kind nach seinem Schiff B en j amine. Ich hatte das Vergntigen die dasigen Herrn alle recht wohl anzutreffen, sie wtinschten aber mit uns um [nun?] bald land zu sehen. Den 8ten. Schwerlich wird eine so schreckliche Nacht wieder kommen. Um neun Uhr Abends stieg aus Westen ein starkes Gewitter auf. Der ganze Himmel war recht fiirchterlich schwarz. Die Blitze fuhren kreuzweis von Morgen bis Abend, von Mittag bis Mitter- nacht; die Donnerschlage krachten ohne Aufhoren. Die Schiffe zogen die Segel ein, fuhren weit auseinander, um nicht durch das Anstossen zu scheitern. Es wurden lauter Zuriistungen ge- gen den Sturm gemacht. Um den Matrosen nicht im Wege zu stehen, begaben wir uns in unsere traurige Kajutte. Blitz, Don- ner, Regen und die Gewalt der Wellen, welche das Schiff bald auf diese, bald auf jene Seite warf, vereinigten sich, um uns in dicser Nacht, alle Schreknisse der Natur auf einmal ftihlen zu 12 Waldeck's Tagebuch. lassen. Sogar riss alles in der Kajtitte los, was auch feste ange- bunden war. Was nur konnte zerbrochen werden, das zerbrach auch gewis. Sttihle, Tische, Banke, Koffers, Kessels, alles fiel iiber einander, und wir mussten alle Aufmerksamkeit gebrauchen, um uns im Bette zu erhalten. Denn ware einer herausgefallen, der ware endweder durch das hin- und herstiirzen der Koffern unschuldig geradert worden, oder hatte noch auf eine kiirzere Art den Hals zerbrochen. Und ich glaube fast, die ganze Be- wegung des Schiffes war eben so empfindlich, als diejenige wohl seyn kann, wenn einer in einem Fasse zum Berge herunter gerollt wurde. Um 4 Uhr Morgens war das Gewitter iiberstanden und mit ihm auch alle gehabte Schrecken. Die See war zwahr noch unruhig, der Wind aber vortreflich der uns in einer Stunde 5J Meilen fortwehete. Bey dergleichen Gelegenheiten kann man die miihsame Arbeit und den Muth der [des] Matrosen, der keine Furcht kennt, recht sehen. Gellert's Gedanken fielen mir dabey ein, und ich fand zugleich, wie wahr er gesagt : Befiirchte nichts vor dessen Leben, Der kuhne Thaten unternimmt. Wen die Natur zu der Gefahr bestimmt Dem hat sle auch den Muth zu der Gefahr gegeben. Den 9ten War es ziemlich Windstille, gegen Abend kam auf dem Kriegs- schiff Unicorn Feuer aus. Wir segelten gerade gegeniiber und wenn das Feuer weiter um sich gegrififen hatte, so wiirde eine Lage Kanonen uns das erste Kompliment gemacht haben. Den loten Ganz contrairen Wind. Herr Hauptm. Alberti fuhr heute auf das Schiff Cornells, und brachte die Nachricht mit, dass auf unserem Schiff Benjamin, worauf Herr Hauptmann Penzel und Herr Hauptm. von Haake sich mit ihren comp. befanden, eine gefahrliche Feuersbrunst enstanden sey. Das Feuer war unten im Raume, wo die Provisiones verwahrt lagen, entstanden. Zum grossen Glucke segelte das Schiff mitten in der Flotte. Und so- bald die andern das Unkliick sahen sind in ^ Stunde mehr als 50 Schaluppen herbeygeeilet, und dieses waren entschlossene Englander. Waren diese mit ihrer Hiilfe nicht so geschwind gewesen, so wiirde in kurzer Zeit alle Rettung vergebens gewesen Waldeck's Tagebuch. 13 seyn, weil das Feuer das Brodbehaltnis schon ergriflfen hatte, wobey 15 Fass Rum lagen. Zwey Persohnen sind ins Wasser gefallen, aber Gottlob wieder gerettet worden. Den i6ten Kanj aus Westen ein starkes Gewitter. Um 7 Uhr sahen wir es schon von weiten blitzen, und um 8 Uhr war das Gewitter uber uns. Die Kajiitte war von dem anhaltenden Blitzen ganz er- leuchtet. Den Donner aber konnten wir vor dem starken brau- sen des Winds und der Wellen nicht horen. Die Matrosen mussten die ganze Nacht hindurch unaufhorlich arbeiten. Der Qwerbaum an dem hintersten Mast zerbrach. Ein Stlick davon nebst dem Segel lag im Wasser, und das andere auf dem Ver- deck. Der Wind trieb die Schiffe so dichte zusammen, dass der Capf. stets zurufen musste, weil er wegen des zerbrochenen Mastes nicht aus dem Wege fahren konnte. Diese Unruh dau ■ erte bis um 2 Uhr. Den ipten Ein schoner Tag und mittelmassiger Wind, mit welchem wir in Tag und Nacht 43 Meilen fuhren. Bey hellem Mond- scheine brachten wir die halbe Nacht auf dem Verdeck sehr ver- gnugt hin. Nirgends schatzt man wohl das Licht des Mondes hoher, als auf der See. Wahre Erquickung ist es, bey seinem Glanz, einen Theil der Nacht ausser der dumpfigen Kajiitte zu- zubringen. Doch its mir die Morgen Dammerung die aller ange- nehmste Zeit des Tages. Bey ihrem Anbruch verlasse ich meine Kajiitte, und ohngestort, mit mir selbst beschaftiget, spatziere ich auf dem Verdeck, betrachte die majestatische Pracht der See, das bewundernswurdige Element, aus dem die ganze Erde ent- standen ist, das so furchterlich aussiehet, und woran sich der Mensch doch so leicht gewohnet. Den 22sten Recht guter Wind mit dem wir 6 Meilen zuriicklegten. Wah- rend unsern Gottesdienste strich die Fregatte Unicorn neben uns vorbey. Sie war ungefehr 2 Meilen von der Flotte, als wir 2 Ka- nonen-Schusse horeten. Dies war ein Signal fiir ein fremdes Schifif, dass es sich sollte zu erkennen geben. Man sahe aber vom Mastbaum, dass es weg lief, woraus man schliessen konnte, dass es ein americanisches gewesen. 14 I Waldeck's Tagebuch. Den 23sten Ungemein warm Wetter. Die gestern vorgelaufene Fre- gatte Unicorn kam heute um 9 Uhr wieder zur Flotte. September 1776. Den 24sten Heute frtih lies der Komodore den Befehl an alle SchifFe ge- ben, dass keins von der Flotte weit absegeln sollte, weil sich in der verflossenen Nacht viele amerikanische Fregatten hatten sehen lassen. Unsere Kanonen wurden von neuem geladen, und alle Wachsamkeit beobachtet. Der Capt. versicherte uns dass sich die Fregatten bald verlieren wiirden, weil hier schon die engl. Kriegsschiffe kreuzten. Die Flotte zog sich diesen Abend ganz zusammen. Der Kommodore segelte vorauf. Unicorn zur Rechten und Embuscade zur linken Seite. Den 35sten Starker Wind, Nebel und Regen. Nachmittag wurde der Wind so stark, dass unser Grenadien Schiff Abraham den Mast verlohr. So unangenehm uns die heutige Witterung auch war, so machten uns doch die fliegenden Fische, die wir zu tausenden sahen, viele Veranderung. Sie fliegen nicht eher aus dem Was- ser heraus, als bis sie von einem grossen Raubfische, den die Ehg- landern Alb'icorn nennen, gejagt werden. Die Natur hat einem jeden Thier Mittel verschaft, sich gegen den Ueberfall zu ver- theidigen, oder sich sonst zu retten, sonst wiirde der fliegende Fisch nie dem Albicorn entgehen konnen. Dieser Fisch ist 4 bis 5 Fuss lang, fetreicht bey stiirmischer See nicht tiefer im Was- ser als man sehen kann, ebenso geschwind als wie ein Pfeil. So bald der fliegende Fisch seiner gewahr wird, so weis er sich nicht anders zu retten, als dass er ganz angstlich sein Element ver- lasst.' Der Albicorn thut als dann noch einen Sprung hinter ihm her, dass er raanches mal Mans hoch viber dem Wasser ist, er- hascht seinen Raub aber selten. Dieser Jagt sahen wir heute mit vielen Vergnugen zu. Den 26sten Noch starker Wind. Heute Mor'gen hatten wir abermal ein Gewitter, dass aber nicht lange anhielt. Die Frigatte Unicorn machte diesen Vormittag Patrouille, und Embuscade den Abend. Waldeck's Tagebuch. IS Den 2gsten Diese Nacht that ein hollandisch Schiff 3 Nothschtisse, und stekte die Leuchte auf zum Zeichen dass es lek sey. Der Kom- tnodore segelte darauf loss, und wir sahen, dass stark gepumpt wurde. Dem Kommodore wurden einige Signale gemacht, dass fremde SchifFe zu sehen waren. Unser Capt. stieg auf den Mast und sahe deren viere. Er stekte sogleich die Flagge auf, und zog sie vierraal wieder ein. Die Fregatte Unicorn kam wieder zur Flotte, und brachte ein amerikanisch einmastiges SchifF zur Beute mit. Die Americaner wurden davon genommen, und engl. Matrosen drauf gethan, und es musste seinen Lauf nach America mit uns zuruck nehmen. Es fiihrete 10 Kanonen und 90 Mann. Den 30sten Obgleich gestern Michael gewesen, so war es doch heute un- ertragl. warm. Die gefangenen Americaner wurden von den Englandern gar menschenfreundlich behandelt. OCTOBER, 1776. Den 5ten October. Heute Morgen starb der Soldat Deichmeier, aus Gottingen, am Scharbok. Er wurde in eine Hangmatte eingenahet, ein Lied gesungen, eine Leichen-Rede gehalten, und von der rechten Seite des Schifs ins Wasser gelassen. Den 7ten Diesen Nachmittag machte der Kommodore der Fregatte Unicorn, durch's Aufstecken einer blauen, gelben und rothen Wimpel, ein Signal, dass sie das commando iibernehmen soUte, und der Kommodore ging zuriick. Hier bekam das Wasser eine dunkelere Farbe, einige Schiffe warfen das Loth fanden aber keinen Grund. Den i6ten. Wir sahen nun verschiedene Merkmale des Landes. Das Wasser hatte eine ganz andere Farbe wie vorher, viele Vogel liesen sich sehen, unter andern auch 3 Raben, das Loth wurde geworfen, und es fanden sich 35 Faden tief Grund. Am Abend sahe der capt. das feste Land vom Mastbaum. Und es verging keine Stunde, so sahe man Lang Islans vom Verdek. i6 Waldeck's Tagebuch. Den I7ten Waren wir zu weit vorgelaufen, woran der dikke Nebel Schuld gewesen war. Wir segelten also wieder rechts nach der Kiiste von Neujork. Der dicke Nebel zog auf und man sahe America vor sich. Der prachtigste Anblik der sich gedenken lasst. Um lo Ur wurden die Anker geworfen. Den i8ten. Wurden Morgens um 4 Ur die Anker wieder gelichtet. Alia Schiflfe batten die engl. Flagge aufgestekt. Wir sahen rings um uns her Land. Um 12 Ur wurde vom Kommodor-Schiffe durch 2 Kanonen Schlisse ein Signal gegeben, die Anker zu werfen, um mit dem Strohme in den Hafen einzulaufen. Den igten Wurden die Anker gelichtet, und um 3 Uhr nahe am Lande wieder geworfen. Es kartien noch 2 Fregatten aus dem Hafen, die sich nicht weit von uns, zu unser Bedeckung vor Anker legten. Den 2osten wurden die Anker mit Anbruch des Tages gelichtet. Wir fuhren an einem sehr heitern Tage, zwischen denen reizendesten Wal- dungen von Long Island und Jersey, und unter der Beschiitzung vieler Kriegsschiffe um 9 Uhr in den Hafen zu Neujork. Unbe- schreiblich war die Freude die jeder fiihlte. Den 2isten ging ich in Neujork. Welch eine prachtige Stad ! Schone Strassen, die mehrentheils mit Baumen bepfianzt sind, und die ftirtreflichsten, mit rothen Baksteinen gebaueten Hauser ; durch- gangig aber siehet man die traurigen Verwvistungen des Krieges. Der schonste Theil der Stad, nach der Wasser Seite zu war ab- gebrannt. Man zahlte 400 Hauser in der Asche. Die Kranken von der ganzen Flotte wurden heute nach long-Eilend ins Laza- reth gebracht, und wir erhielten Order uns zum ausschiflEen fer- tig zu halten. Den 22sten wurden alia Truppen auf klainen Boots den Ostfluss hinunter gebracht. Von dieser Seite stellte sich Neujork in seinem vori- gen bliihenden Zustande dar. Eine unzahlbare Menge Schiffa Waldeck's Tagebuch. 17 lag im Hafen, wo die Schiflfe sogleich aus den Hausern konnen beladen, und ausgeladen werden. Dieser Fluss, den wir 30 Mei- len hinunter fuhren, macht gar anmuthige Inseln. Er ist sogar ftir Fregatten schifbar. Die Nacht brachte das Regiment, in der Gegend von Neu-Roschelle, unter freiem Himmel zu. Den 23sten. Wir blieben heute noch auf unsern vorigen Plazze stehen, und konnten fast gar nichts an Lebens-Mitteln haben. Der Herr General Howe kam in unser Lager. Den 24sten schlugen wir unsere Zelter auf, bekamen aber Order Morgen, bey Anbruch des Tages aufzubrechen. Den 25sten. marschirten wir in aller friihe. Wir mussten aber oft Halt machen, um die Jagers, und die engl. leichte Reuterey vor uns zu lassen. Zur Rechten und linken sahen wir die Lager der grossen Armee abbrechen, und sich hinter uns anschliessen. Als wir ohngefehr 2 Stunden marschirt batten, und auf eine Anhohe gekommen waren, auf welcher wir, das vor uns stehende Lager der Rebellen sehen konnten, so musste die Reuterey und leich- ten Truppen vorrlikken. Der Feind begab sich auf die Flucht, und alles sezte den Marsch weiter fort. Wir mussten nebst einigen engl. Regimentern auf eine Anhohe aufmarschiren. Vor uns waren 4 Kanonen aufgepflanzt. Nachdem wir hier ein we- nig gestanden, so marschirten wir wieder etwas zuriik, und be- zogen das Lager neben den engl. Regimentern. Diese Gegend hiess West-Chester. Unser Regiment gab 30 Mann zum Piquet. Den 26sten blieben wir in unserer vorigen Stellung. Vor uns sahen wir das feindl. Lager. Abends riikte wieder ein Piquet hinter unsere Fronte. Den 27sten hielten wir unsern ersten Gottesdienst im Lager. Wir bekamen Order Morgen in aller frtih aufzubrechen. Sehr gut frisch Fleisch wurde ins Lager geliefert, und Gemusse war um einen billigen Preis zu haben. Wir horeten diesen ganzen Tag ka- noniren. i8 Waldeck's Tagebuch. , Den 28sten um 4 Uhr wurde Marsch geschlagen, um 5 Uhr zogen wir fort. Wir schlugen das neue Lager nicht weit von unsern ersten zu Neu-Roschelle auf. Einwohner waren hier fast gar keine mehr. Sie waren theils weg gefliichtet, theils bey der Armee der Re- bellen. Den 29sten. blieben wir stille im Lager. Heute Nacht kamen viel Blesirte hier vorbey, nach deren Aussage gestern ein Treffen vorgefallen sey, wo die Americaner den kiirzern gezogen. Jedoch hatte die leichte Infanterie viel gelitten. Diese Nacht blieben wir alle an- gezogen und munter im Lager. NOVEMBER 1776. Den 4ten bekamen wir Order, Morgen zu marschiren. Unser Herr Major ging heute Abend zu Schiffe nach Neuyork ab, wo derselbe bis zu seiner Wiedergenesung verbleiben wird. Den 5ten brachen wir auf und riickten 9 engl. Meilen fort. Um 2 Uhr kamen wir in das bestimte Lager, die Sonnen-Schanze genannt. Kaum waren die Zelter aufgeschlagen, so kam Order vom Herr General von Kniphansen sogleich weiter zu rticken, und eine an- dere Schanze, Independence, zu besetzen. Wir kamen bey dunkler Nacht da an, und konnten die Zelter nicht mehr aufschlagen. Der Herr Obristlieutenant, ich und noch verschiedene, hatten das Gliick einen Stall anzutrefifen, wo noch ein wenig Heu zurtik gelassen war. Trotz der Kalte und des ungemachl. Schlafge- machs, schliefen wir dennoch, weil wir sehr miide waren sanft und ruhig. Den 6ten* sahen wir erst, who wir hin gekommen waren. Wir hatten von unser Schanze, eine gar schone Aussicht ins hessische Lager, dieser Anblik wurde bey der Nacht durch die vielen Feuer ver- schonert. Das Wasser musste hier weit geholt werden. Wenn wir uns daher ein Vergniigen machen woUen, so nehmen wir nach unser Mittags-Mahlzeit Flaschen Deckel in die Tasche, und *MS. has sub-heading: November 1776 Lager auf Independence. Waldeck's Tagebuch. 19 gehen zu einer frischen Qvelle, an jener Seite des Berges. Da wurden Gesundheiten getrunkn, als wenn wir den besten Wein genossen, denn lange, fast 22 Wochen, war wir, auf der See, nach einer solchen frischer Qvelle liisternd gewessen. Jetzt schmek- ten wir recht das gottl. Vergntlgen, gesund und zufrieden zu seyn. Den 7ten wurde der Dienst sehr stark,' so dass unser Regiment zuweilen 124 Mann zum Dienste geben musste. Unsere vom gestrigen Commando zurtik gekommene Leute, batten sick brav mit den feindl. Vorposten herum gearbeitet. Den 8ten. Herr Hauptmann Penzel, der vom scharfen Commando, bey Fort Washington zuriik kam, erzahlte, dass ein OfUcier von den Rebellion sich mit einer weissen Fahne gezeigt, und den Capt : des Commandos zu sprechen verlangt hatte. Sein Anliegen war: sie batten vernommen, dass ihre Gefangenen gar unmenschl. behan- delt wurden, da man doch im Gegentheile mit den Gefangenen von unserer Seite so freundlich umginge. Der OfRcier war ein gebohrner Hanoveraner, der den lezten Krieg in Deutschland mitgemacht hatte. Uebrigens hat er zu verstehen gegeben, dass es ihm Leid thate, dass die Eroberung des Fort Washington noch manchem das Leben kosten werde. Den gten kamen 24 Mann von unsern Leuten aus dem Lazareth. Den loten sties der Herr Oberst Rail mit seiner Brigade zu uns. Den iiten. Heute Abend mussten sich die Commandanten der Regimen- ter in dem Quartiere des Herrn Generals von Kniphausen ver- samlen. Unser Herr Ober-lieutenant kam um 8 Uhr zurtik, und gab sogleich die Ordre an das Regiment, sich Morgen um 3 Uhr marschfertig zu halten, die Zelter und Schnapsacke soUte zuriik bleiben, und das Regiment solle alle mogl. Stille beobachten. Den I2ten, wegen dem eingefallenen Regen wurde die gestern vorgenom- mene Arbeit nicht ausgeftihret. 20 Waldeck's Tagebuch. Den I3ten marschirte Lord Howe und general von Heister mit der ganzen Armee unter unsern Fort her. Den I5ten kamen Ordre Morgen um 3 Uhr in aller Stille aufzubrechen. Den i6ten Morgens um 3 Uhr wurde das Regiment gestellt, und wir mar- schirten ohne Zelter und Bagage aus unserem Fort Independence, uber die Konigs-Briik, und stiessen noch in der Morgen Dam- merung zu 3 Regimentern Hessen. Wir marschirten durch ein Thai, wo die Kanon Kugeln schreklich iiber uns her heulten, zu unserm Vortheil aber hatten sie die Richtung zu hoch genom- men. Ein hessischer Lieutenant Herr von Lobenfeld, den ich in Bremerlee hatte kennen gelernt, reichte mir, im vorbey mar- schiren dichte am Walde, die Hand. Wir freuten uns herzlich dass wir gesund und wohl in Amerika angekommen. Nach einer Viertel Stunde sahe ich ihn erblasst dahin tragen. Noch einmal heftete ich meine tranende Blicke auf ihn, dem [den] edlen und wackern Mann, und mit innigl. herzl. Wehmuth ver- lies ich ihn. Der Angriff sollte dem Fort Washington gelten. Wir hat- ten einen ziemlich hohen Berg zu ersteigen, ehe wir dahin kamen, wo die erste Batterie konnte beschossen werden. Das feindl. Kanonen Feuer war sehr lebhaft. Die engl. Kanonen aber hat- ten einen so vortheilhaften Plaz, dass sie Schuss auf Schuss in die feindl. Batterie brachten. Das Kanonen Feuer dauerte f^ Stunden, ehe die kleinen Gewehre anfingen. Um 11 Uhr war der Hiigel erstiegen, und eine Schanze eingenommen, welche die Re- beln vor uniiberwindl. gehalten hatten. Wir hatten 6 Tode und 17 Blessirte. Das eigentl. Fort Washington wurde des Nachmit- tags mit accord eingenommen. Die Besatzung, welche aus 2000 Mann bestand, musste das Gewehr strecken, und wurde zu Ge- fangenen gemacht. Abends um 10 Uhr kamen wir wieder in unser Lager. Den i7ten Es war zu unruhig, um Kirche zu halten. Folgender Brief wurde heute bekannt gemacht : An Herrn General von Kniphausen : Ew. Excell: habe nicht verfehlen sollen, meine innigste Waldeck's Tagebuch. 21 Freude, iiber das Denenselben, und denen satnmtl. hochlobl. Truppen, abgestattete verdiente Lob, und die Danksagung Ihro Excel : des Herrn general Howe, ftir den bey der gestrigen affaire bewiesenen Muth und Entschlossenheit aufrichtigst zu be- zeuaren. So dann kann ich nicht umhin, auch meiner Seits die verbindlichste Danksagung an Ew. Excel, den Herrn general Schmid, und samtl. bey der gestrigen attaque engagirt gewesene hochl. Truppen hinzuzufiigen. Sie haben eine Sache, die nach aller Gestandnis, beynahe unmoglich schien, mit einer solchen bravoure ausgefiihrt, die alles, was man von den besten Soldaten erwarten kann, iibertroffen hat, und die mich von dem gliickl. Fortgange unserer Waffen, und den Ruhm, welchen dieselben sich, ihrem Fiirsten und Vaterlande fernerhin noch erwerben werden, so sehr vergewissert, dass ich mit den innigsten Regun- gen der Freude, schon zum voraus meinen braven Kameraden dazu Gliik wiinsche. Ew. Exc. ersuche ich recht sehr, diese meine ausserste Zu- friedenheit und Danksagung denen samtl. hochlobl. Truppen, und zwahr denen auf Morgen zum Marsch beorderten, noch vor ihrer Abreise bekannt machen zu lassen, mit der Versicherung, dass, so viel in meinen Kraften ist, ich alles anwenden wurde, denenselben diejenige Belohnung, und hochste Gnade unserer gnadigsten Ftirsten zu erflehen, welche sie mit so vielem Ruhme und Ehre verdient haben, der ich u. s. w. von Heister. Den i8ten bekamen wir Ordre zu marschiren. Wir riikten in ein Lager ohnweit Konigs-Briik. Und die Schanze Independence wurde von einem hessischen Commando besetzt. Den igten bey spatem Abend marschirten die hessischen Grenadiers und die engl. leichte Infantcrie bey unsern Lager vorbey, um, wie es heisst, einen Angriff auf das Fort Lee zu wagen. Den 20sten brachen wir, da eben unsere Hiitten und Koch-Anstalten fertig waren, um 4 Uhr das Lager wieder ab, und marschirten 3 engl. Meilen weiter bis zum Hauptquartiere des Herrn General Howe 22 Waldeck's Tagebuch. nach Delaneys Mtihle. Wir horeten heftig Kanoniren und ver- mutheten, dass dieses dem Fort Lee gelte. Den 2isten kamne wieder 30 gesund gewordene aus dem Lazareth zuriik zum Regimente. Wir horeten heute die erfreuliche Nachricht, dass das Fort Lee ebenfalls eingenommen sei, und dass die Re- bellen ihre Flucht, theils zu ihren Hausern und Besitzungen, theils nach Philadelphia genommen hatten. Ich ging heute um die schone Tafel Musik des Lord Howe anzuhoren, beym Haupt- quartier spatzieren, und erhielt da die gute Botschaft dass die Truppen bald die Winterquartiere beziehen wiirden. Die Wit- terung war nunmehro, wenn sie helle war, sehr kalt, aber bey dunkeln Himmel dicker Nebel und Regen. Und diese Veran- derung wechselte manchmal in einer Woche 3 bis 4 mal ab. Den 22sten zog der Gemral Howe ins Winterquartier nach Neujork. Den 23sten bekamen wir Ordre zu marschiren. Den 24sten brachen wir Morgens um 4 Uhr auf. Der Marsch ging aber sehr langsam, weil die Bagage der Brigaden, die vor uns mar- schirten, nicht durch den Morast bey Konigs-Bruk kommen konnte. Wir marschirten bey Fort Washington, welches nun Fort Kniphausen heisst, vorbey, und kamen um 4 Uhr nach Harlem. Wir schlugen hier keine Zelter auf, sondern die Solda- ten wurden in die Hauser gelegt, welche sehr weit auseinander lagen und von ihren Besitzern verlalssen waren. Zwey Comp. bekamen ein Haus und eine Scheure. Den 27sten hielt ich das Abendmal im Lazareth, welches eine halbe Stunde von hier war. Jetzo riss die rothe Ruhr gewaltig beym Regi- mente ein. DECEMBER 1776.— Amboy. Den 3ten brachen wir auf, um die langst gewiinschten Winterquartiere zu beziehen. Wir marschirten durch Neujork um allda embarquirt und auf dem Nord River nach Amboy in Jersey gebracht zu wer- den. Um 4 Uhr wurden wir wieder embarquirt. Waldeck's Tagebuch. 23 Den 7ten stieg das Regiment ans Land, und nachdem es am Ufer in Ord- nung gestellt worden, so marschirten wir durch die Stad, und bezogen die Kasernen, welche etwas hinter der Stad liegen. Dies war aber nur ein Gebaude fur 300 Mann. Von unsern Soldaten bekamen 28 bis 30 eine Kammer, und 4 OMciers ein Zimmer. Dem ohngeachtet waren wir froh, dass wir zur Ruhe kommen sollten ; aber wie kurz war diese Freude ! Diese Nacht kam Ordre zu marschiren, Amboy ist eine mittelmassige Stad in der Provinz Jersey. Sie hat eine angenehme Lage an der Miindung des Flusses Raratan, und liegt besonders zum Handel so bequem, dass Schiffe von 300 Tonnen in der Fluth hinauf kommen, und sich vor die Thiiren der Kaufleute legen konnen. Die mehresten Hauser waren von ihren Einwohnern verlassen. Den 8ten marschirten wir 16 engl. Meilen weiter nach Elisabethtown. Aus Mangel der Pferde blieb die Bagage zuriik, und weil die Kano- nen ebenfals schlecht bespant waren, so iiberfiel uns die Nacht, und wir mussten unter freiem Himmel liegen bleiben. Dabey mussten wir sehr auf der Huth seyn, indem wir Nachricht er- hielten, dass 400 Rebellen uns zur Seite waren. Den 9ten setzten wir mit Anbruch des Tages unsern Marsch fort. Die Strasse vom Amboy bis Eilzebethtown ist ungemein angenehm und eben. Zur Rechten und linken siehet man entweder lichte Waldungen, oder schon angelegte Obstgarten. Ueberhaupt deucht mich, dass Jersey fruchtbarer und ergiebiger, auch reicher angebauet sey, als irgend eine andere Provinz, welche wir noch nur Zeit durchreiset sind. Um i Uhr kamen wir nach Elisabeth- town, wo wir das hessische Regiment von Losberg antrafen. Elizabethtown ist der angenehmste Ort der sich gedenken lasst. Beqwehm zur Handlung weil man bis in die Mitte der Stad mit Schaluppen fahren. Die Anlage der Stadt ist sehr weitlauftig. Die Hauser, welche durchgangig schon sind, sind weit aus ein- ander gebauet, und liegt gemeiniglich ein grosser Gemiisse Gar- ten, und ein noch grosserer Obstgarten darzwischen. Der grosste Theil der Einwohner, war theils gefltichtet, theils im Dienst bey der Americanischen Armee. So wie in den meisten 24 Waldeck's Tagebuch. Platzen dieser Provinz, sahe man auch hier prachtige Hauser offen stehen, deren Bewohner von den Rebln in sicherere Platze verscheucht waren. Das einfache und doch unubereinstimmige in der hiesigen Bau-Art, zeuget von dem feinen Geschmack der Einwohner, die innere Ausbauung aber, die Verzierungen der Zimmer, die gemahlten gar feinen Tapeten, womit nicht nur die Stuben, sondern auch die Gange beschlagen sind, belehren uns, dass es America, zum wenigsten dieser Provinz, an Kiinstlern und guten Arbeitern nicht mehr fehlet, besonders glaube ich, dass die hiesige Holzarbeit alle andern aus dem Grunde iiber- treffen muss, weil das mehreste Holz sich zu einem jeden Sttik schikt, was nur der Ktinstler daraus zu verfertigen gedenkt. Diese Stad hat 2 schone Kirchen. Eine grosse von Holz, und eine etwas kleinere, von rothen gebakenen Steinen erbauet, Beide Kirchen aber haben nur eine Glocke, und in der kleinen befindet sich eine Orgel, in der grossen aber nicht. Den iiten. Ich hatte mein Quartier bey einem Kupfer Schmid, dessen Zimmer so gut tapezieret und ausmeublirt waren, als ich es bey einem Manne von dieser Klasse nicht erwarten konnte. Der Mann war koniglich, die Frau Rebelle. Diese Nacht gab es Lerm. Die Rebellen tiberfielen die Vorposten und blessirten 3 Mann. Das Regiment riikte sogleich aus, es war aber nach- gehends alles wieder stille. Den I2ten fiel der erste Schnee, der aber nur bis um Mittag liegen blieb. Diesen Abend kam noch eine Brigade Englander hier an, welche General Leslie commandirte. Den I4ten war es so kalt, dass das Wasser im Zimmer fror. Den I5ten. Die hiesige grosse Kirche soUte uns zu unsern heutigen Got- tesdienst dienen. Die engl. Regimenter aber riikten weiter fort, und die leichte Reuterey hier ein, und iiberhaupt war es ein un- ruhiger Tag, der uns den Gottesdienst bis auf Morgen aufschieben hies. Den i6ten. Heute wurde der gestern versaumte Sontag nachgeholt, und Waldeck's Tagebuch. 25 in der grossen engl. Kirche gepredigt. Unsere Herrn OfUciers hatten das hiesige Frauenzimmer zur Kirche eingeladen, deren sich auch viele nebst andern Einwohnern einfanden. Viele von diesen hatten ein rechtes Verlangen nach der Kirche, weil sie vorigen ganzen Sommer weder Prediger noch Gottesdienst hier gehabt hatten, und doch an einen feyerlichen Gottesdienst ge- wohnt waren. Das iibrige von diesem Monat durchlebten wir in Elizabethtown in ziemlicher Ruhe. Viele Einwohner, die aus Furcht fiir den deutschen Truppen weggefluchtet waren, stellten sich, nachdem sie die gute Mannszucht und Ordnung unsers Regi- ments vernommen hatten, nebst ihren Familien wieder ein. Die hi. Christtage feierten wir in erwiinschter Ruhe. JANUARIUS 1777. Den isten wurden dem Herrn Oberstlieut. und dem Herrn Major zum neuen Jahre gratiilirt. Und von hier verfiigte sich das samtl. Chor der Herrn ofEciers zur Kirche. Den 2ten. Mit dem neuen Jahre gingen auch neue Unruhen an. Die Vorposten wurden diese Nacht tiberfallen und einige Mann blessirt. Den 3ten horeten wir, dass die Rallische Brigade, die aus dem Regiment Kniphausen, Rail und Losberg bestande, zu Trentown gefangen, und der Herr Oberst Rail geblieben sey. Unser Vergniigen in Elizebethtown ist vorbey. Man kann sich nicht mehr schlafen legen, ohne zu gedenken, diese Nacht ist die letzte deiner Frei- heit. Man pflegt sich sonst Abends, beym Schlafen gehen aus- zukleiden ; hier ists aber verkehrt. Man gehet Reisefertig und vollig angekleidet zu Bette. Alles ist doch unvollkommen, und immer bleibt uns noch ein Wunsch iibrig. Hier haben wir alles, was zu unserer Nothdurft und Vergniigen nothig ist, nur die Ruhe nicht. Den 4ten. Abends als eben das Piquet aufzog, kamen 2 leichte Dra- goner gejagt, und brachten die Nachricht, dass ein starkes corps Rebellen im Anmarsch ware, ihr Wachtmeister ware tod und 3 26 V/ddeck's Tagebiich. von ihnen blessirt. Sogleich wurde Lerm geschlagen, und eine jede compagnic rtikte auf ihren angewiesenen Allarmplaz. Der Herr Oberlieutenant riikte mit dem Piquet und den leichten Dra- gonern dahin, wo die Dragoner waren blessirt worden. Die Re- bellen batten sich aber zurtikgezogen. In der Nacht ging von unserm Regiment ein Kommando aus, welches den feindl. Vor- posten, der aus 6 Mann bestand, gefangen mitbrachte. Auf dem Riikwege aber ist das Kommando attaquirt worden, wobey einer todgeschossen, und 3 blessirt worden. Den 5ten. Diesen Morgen riikten Herr Hauptmann von Haken und Herr Lieut. Heldring, mit einem commando von 50 Mann aus, nebst einigen leichten Dragonern. Allein gegen 10 kamen 2 Dra- goner in vollem Galop zuriik, mit der Botschaft, dass die Feinde das commando angefallen hatten. Der Riikweg war unsern Leu- ten durch 300 Mann abgeschnitten, und nachdem sie einen star- ken Verlust an Toden und blessirten erlitten, so mussten sie sich einer zehn mal starkern Macht gefangen geben. Diese Nach- richt brachte der OfUcier von der leichten Reiterey, der sich mit 3 Mann durchgehauen hatte, deren Pferde aber alle, und des OMciers seines durch 3 Schuss verwundet waren. Den 6ten. Weil wir keinen Augenblik fiir einem feindlichen Ueberfall gesichert waren, so riikten heute noch 3 Regimenter Schotlander ein. Den 7ten riikten die Regimenter aus und besetzten alle Eingange des Orts. Am Abend kam noch ein Regiment Schotlander. Den 8ten mussten alle Regimenter an ihren angewiesenen Platzen im Ge- wehr stehen. Die Garnison wurde noch mit einem Regiment Engliindern verstarkt. Den 9ten um 6 Uhr sollten alle Regimenter marschiren. Die Bagage und Provisio'iies aber wurden eher auf die Schifife gebracht, und des- wegen nach Staaten-Island tibergesetzt. Die Schotten, die leichte Reuterey und unser Regiment nahmen den Weg durch Spentown auf Amboy. Wir kamen sehr spat hier an. Die Stadt Wald(fck's Tagebuch. 27 war schon so stark belegt, dass man keine Quartiere mehr finden konnte. . In den hiesigen Kasernen war das Lazareth, und darin wurde fiir unser Regiment ein Fliigel leer gemacht, das Regi- ment musste aber bey einem kalten Winde so lange auf der Strasse stehen. Eine jede Comp. bekam nur 2 Kammern, und die samtl. orders eine Stube. Weder Bette, noch Stroh, noch sonst etwas war hier zu bekommen, sondern wir mussten bey einem dumpfigen Kamin-Feuer, auf dem blossen Erdboden schlafen. Den loten. Wir glaubten, dass unser Quartier wiirde verbessert werden ; allein wir sahen die Unmoglichkeit davon in der Stad, wo alles voll lag. Ein ganz Regiment Englander lag in einer Kirche, und die andere Kirche war zum Heu-Magazin gemacht. Den iiten wurde der general Lee, den die leichten Dragoner beim Friih- stiik gefangen hatten, von Brunswik hierdurch, nach Neujork ge- bracht. Der Herr general Vaughan, der hier das commando flihrt, hatte ihn des Mittags zu Tische; er hat ihn aber nicht general, sondern was er vorhin in konigl. Diensten war, Oberstlieut. be- tittelt. Den i6ten wurden 42 gefangene Rebellen hierhergebracht. FEBRUARIUS 1777. Den isten Febr. hatten wir uns eben zu Tische gesetzt, so musste das Regiment in aller Geschwindigkeit ausriicken. Wir horeten ein starkes Feuer, sowol mit Kanonen, als kleinem Gewehr, welches aber, wie man diesen Abend vernahm, ein Gefechte zwischen der Gar- nison zu Brunswik, und den Rebellen gewesen ist. Den 2ten. Folgendes wurde heute dem Regiment, bei der Ordre be- kannt gemacht: „Der General Vanghan wiederholet seine innigste Zu- „friedenheit und Danksagung, alien Officiers und Soldaten, „des waldeckischen Regiments fiir ihren Diensteifer, imd „unverdrossene Geschwindigkeit im ausriikken." 28 Waldeck's Tagebuch. Der General bezeigte seine Zufriedenheit offentl. als er heute fur der Kaserne hielt, und sahe, dass das Regiment in 5 Minuten unter dem Gewehr stand. Den 3ten feuerten die Feinde auf die Vorposten, und das Regiment musste gleich vorriikken. Den 5ten hatten die Rebellen auf eine von Brunswik kommende Schaluppe gefeuert und den Capt. todgeschossen. Den 6ten musste unser Regiment, nebst den 40sten Regiment Englander wieder ausriicken. Sie Iiatten ohngefehr 700 Rebellen zu Fuss und 100 zu Pferde stehen sehen, welche sich aber sogleich zuriik gezogen. Den 8ten riikten 4 Regimenter Englander zu recogosciren aus. Unser Re- giment u. die ubrige garnison musste ebenfals ins Gewehr tre- ten. Wir horeten starkes Kanonen Feuer. Die Regimenter kamen wieder zuriik, wo das Feuer aber gewesen, hat man nicht erfahren. Den loten kam der Ueberrest der Rallischen Brigade hier an. Die Quar- tiere waren so rar, dass sogar die Fleischscheuer zugemacht, Bett- stelle und Ofens darin gesetzt, und zur Wohnung zugerichtet wurde. Alle Stalle welche nur noch mit Dachern versehen waren, wurden mit Brettern zugeschlagen, und die Soldaten mussten darin wohnen. Den I4ten kamen noch 6 Regimenter Englander auf 9 Schififen hier an. Da es aber unmogl. war, nur noch 20 Mann hier einzuquartiren, so mussten diese Regimenter ihre Quartire auf den SchifTen be- halten, welche dichte ans Land gefahren wurden, und von Bret- tern wurden Briiken daran gemacht, um bey vorfallenden AUarm geschwind davon zu kommen. Den igten kam der Herr General Hozve hier an u. ging den 2isten nach Brunswik. Er nahm eine Bedeckung von etl. Regimentern mit, wslche auf dem Riikwege von den Rebellen angegriflfen worden. Waldcck's Tagebuch. 29 Drey Regimenter aus der Stad mussten schleunig vorruken. Der Feind hatte sich aber sogleich wieder zuriikgezogen. Den 22sten ging ein covimando aus, es hatte aber keinen Feind zu sehen be- kommen. .... Den 23sten riikte ein Kommando von ohngefehr 2000 Englandern aus. Wir horeten starkes Feuren zu verschiedener Zeit. Darauf riikten noch 2 Regimenter aus, u. bei spatem Abend kam das ganze Kommando zuriik. Bei diesem Vorfall haben die Englander 70 bis 80 Tode u. Blessirte gehabt, die Rebellen aber sollen ungleich mehr verlohren haben. Den 24Sten fiel ein sehr tiefer Schnee. Den 28sten kam die Nachricht, dass die engl. Kriegs-Schiffe I5awmca«ische Schii?e weggenommen, dass in Kanada die Ruhe wieder herge- stellt sei, u. dass sich der General Carleton mit unserer Armee vereinigen wurde. Den iste Marz noch ziemlich kalt. Den 2ten Es war Ordre die ganze Nacht in Bereitschaft zu seyn, um auf den ersten Schuss ausriikken zu konnen. Den 3ten musste die ganze Garnison ihre AUarm Platze besetzen. Und denen Regimentern, welche noch keine hatten, wurden welche angewiesen. Den Sten kam der General Howe von Brunswik wieder hier an. Seine Be- deckung war mit den Rebellen engagirt gewesen, hat aber nur einige Blessirte gehabt. Den I4ten kamen einige Ueberlaufer von den Rebellen. Diese erzahlten, dass bey ihnen die bosartigsten hitzigen Fieber herrschten, u. dass die Rebellen bey hunderten an den Blattern sttirben. Auch diejenigen, welche in Europa die Blattern schon gehabt, sollen 30 Waldeck's Tagehuch. sie hier noch einmal kriegen konnen. Wir haben diese Erfah- rung noch nicht gemacht. Den iSten geschahen wieder einige Schiisse auf die Vorposten. Man wird aber des Allarms so gewohnt, dass man bald nicht mehr darauf achtet. Den i6ten. Diese Nacht riikten die 6 Regimenter von den Schiffen aus. Den i/ten. Diesen Morgen kamen die Engllander wieder zuriik, und brachten 15 Gefangene mit. Die Rebellen soUen bey diesem unerwarteten Ueberfall viele eingebiisst haben. Besonders soil die leichte Infanterie gewaltig aufgedrungen seyn, u. einen gros- sen Theil massacrit haben. APRIL Hecken und Walder wurden nun griin, und ertoneten von dem melodischen Gesange ihrer befliigelten Bewohner. Viele Lebens-Mittel wurden uns von Staaten-Island hierhergebracht. MAY. Den 2isten bezog die Garnison wieder ihr Feldlager, und das Regiment Waldeck kam auf den rechten Fliigel J^ Stunde von der Stad Amboy zu stehen. Den 25sten aufs Fest Trinitatitis wurde wieder die erste Kirche im Lager gehalten. Die Witterung wurde nun iiber alle Masse warm ; Grass und die tibrigen Gewachse wuchsen in unglaublicher Ge- schwindigkeit. In den Waldungen fand man hin und wieder wilde Spargeln, die aber die voUkommene Dicke der Garten Spargel nicht batten, Sauerrampfer, und andere zum Gemiise brauchbare Gewachse. Das Erdreich auf Jersey scheint zwahr durchaus ergiebig und fruchtbar zu seyn, doch hier an der See Seite bey weitem nicht so, als wenn man tiefer ins Land kommt. In dem Striche Landes, Woodbridge, Spenton, Elisabethtown, den wir schon durchreist sind, wachst gewis alles, was nur dem Schosse der Erde anvertrauet wird. Besonders wird eine unge- heure Menge von tiirkischem Weizen, den man hier Welschkorn Waldeck's Tagebuch. 31 nennt, gezogen. Von dieser Frucht wircl zwahr auch, wenn sie mit Weizen vermenget wird, das weisseste Brod gebacken, das meiste aber wird mit Pferden und Schweinen verfiittert. Die Landleute halten auf diese Art Frucht viel, indem sie, bey der hiesigen guten u. warmeren Herbst-Witterung zur ge- horigen Reife kommen kann, ergiebiger als alia andere Frucht ist. Obstgarten bekomt man schwehrlich in einem andern Welt- theil schoner, grosser, nach alien Regain das Gaschmacks anga- legt und reicher bepflanzt zu sehen, als hiar auf Jersey. Long Island mogte sia ebenso haben. Nur ein empfindsamer Dichter mag im Stande seyn alle Reizungen das Frulings zu beschreiban, dan uns die gnadiga Vorsehung, nach ainem unruhigen und var- drieslichen Winter hat erleban lassen. Er mag alle seine Ein- bildungs Kraft aufbietan, von den Musen begaistart, dan Frilling auf Jersey schildern, so wird doch dem, der den jungen und lachanden May hiar gesahan, wonnevoU durchlebt hat, alias tode Bilder sayn. Nur ampfundan, niclit baschrieben warden kann seine Schonhait.. Wenn man auf dar Anhoha zwischen Amboy und Wood- bridge stehet, so siahet man rachts und links mit Schaluppen u. Einmastern bedeckta Fliisse, die dermalen die Provision von Neujork nach Brunswik und hierher bringen. Hinter sich hat man die Bay, vor sich siehet man tiber mannigfaltig blfihenda Obstbaume hinweg. Am Fusse des Hiigels liagt das wait aus- ainandar gabauete Woodbridga. In einer waitarn Entfarnung einzalne und wegen ihrer rothen Steine weit leuchtende Land und Lusthauser. Diese Hauser liegen aber nicht in der Mitta eines durch die Kunst angelegtan Ziargartens, sondern auf grii- nen Platzan die mit zu ihren Viehwaidan gahoren. Die innere Ausbauung ihrer Hauser kommt ihnen allemal am theuresten. Es scheint als wenn die Besitzer dieser irrdischen Paradiese kei- nan Geschmak an Lustgarten hatten, und alien ihren Fleis auf Gemiise, hauptsachl. aber auf Obstgarten hatten varwenden wol- len. Sie wiirden auch gewis Tadel verdianen, wo sie die giin- stige Natur, die ohnedem hiar so viale Reizung ausgebreitat hat, noch durch die Kunst hatten meistarn und varschonern woUan. So gros auch dar Uaberfluss des Obstas in fruchtbahren Jahran 32 Waldeck's Tagehuch. ist, so ist doch das getrocknete Obst ungemein rar. Man sollte glauben, da man allenthalben Holz genug hat, es wiirde viel Obst getroknet, aber es ist nicht an dem, sondern der grosste Theil wird zu Cyder und Essig gekaltert. Dieses geschiehet vermoge eines grossen Rads, das durch 2 Personen in einer Rinne bin und her gewunden wird, und alles Obst zerquetscht. Der Saft fliesst gleich unten aus der Rinne heraus in ein besonderes Fass. Frisch vor der Kelter schmekt dieses Getranke, je nachdem das Obst ist ungemein siiss und angenehm, wenn es aber ein Jahr alt ist, so ist es in Farbe u. Geschmak unserm Rheinweine gleich. Unser Lager stehet dermalen auf einem offenen Platze eines mit mancherley Gattungen Geholzes dik bewachsenen Waldes. Die anmuthigen Gesange unzahlbarer Vogel, erhoheten die Rei- zung dieses fiir sich schon angenehmen Lager Platzes. Der Ge- sang dieser Vogel gleicht dem Gesange vieler in Deutschland, als der Nachtigal, der Blutfinke, dem Kanarien Vogel. Diese letztere fliegen wild, sind aber kleiner und hell gelber, als die man bey uns im Kafig halt. Im Ansehung ihrer Farbe sind diese Vogel zum bewundern schon. Diejenigen welche zum Ge- schlechte der Drosseln gehoren, haben verschiedene Farben: ganz schwarz mit hellrothen Fliigeln, schwarz mit dunkelrothen Kopfen, und grau. Fine andere Gattung, die im Gesange den Hanflingen gleicht, ist die schonste die sich gedenken lasst, Kopf, Brust und Schwanz ist glanzend schwarz, die Fliigel dunkelroth. Wieder andere sind see griin mit gelben Briisten. Schildkroten waren ebenfals in ziemlicher Menge und ver- schiedene unserer Soldaten fingen ihrer viele um Butterbiichsen davon zu machen. Schlangen werden in der Nachbarschaft unseres und des englischen Lagers genug tod geschlagen. Die Englander wissen sie mit besonderer Geschicklichkeit zu fangen. Sie treten ihnen eiligst auf den Kopf, reissen ihnen die Zunge aus dem Halse, und Ziehen ihnen die Haut ab, welche sie alsdan gleich zum Ueber- zuge liber Degen und Stocke gebrauchen. Die Farbe dieser Schlange ist, so wie ihre Grosse verschieden. Die schwarze Schlange ist grosser als die andern. Die Tieger Schlange ist roth und weis gefleckt, eine Flecke so gros wie der andere, wie mit einem Zirkel abgemessen, und unter dem Bauche weis. Eine Wddcck's Tagcbuch. 33 andere schwarz und weis gefleckt, auf eben die Art wie die rothe. Die weisen und schwarzen Flecken scheidet ein weiser Strich, der wenn die Schlange noch lebt, und die Sonne darauf scheinet, aussiehet, als wenn die Flecken mit Silber eingefasst waren. Die schwarze Schlange fliehet nicht so fiir dem Menschen wie die andern, und ohne gereizt zu werden sezt sie sich nie zur Gegen- wehr. Der Biss der andern Schlangen soil sehr gefahrlich seyn. Der Biss der Klapper-Schlange aber ist todlich. Dennoch weis ich von meinem alten Tischwirthe zu Elisabethtown, der schon 36 Jahre auf Jersey wohnt, dass er sich nur zweyer Beyspiele er- innern konne, dass die Klapper-Schlange, oder wie er sie nannte Rattel-Schlange, Schaden gethan habe. Nur sey es Zeit sich aus dem Wege zu machen, wenn sie mit dem Schwanze klappere. Denn dadurch wolle sie den Menschen gleichsam warnen sich zu entfernen, oder auf seiner Hut zu seyn. Man erzahlt dass die Klapper-Schlange Vogel, Eichhornchen u. d. gleichsam bezau- bern konne. Mein Alter zu Elisabethtown hatte auch noch die Klapper einer Schlange aufbewahret, die er selbst vor ungefehr 10 Jahren hinter seinem Hause getodet hatte. Diese Schlange hatte in Ge- sellschaft seines Kindes Milch gegessen, das Kind ist mit seinem unbekannten Gaste nicht zufrieden sondern gehet ins Haus und klaget es seinem Vater. Dieser der das Kind nicht einmal recht versteht, folgt dem Kinde, u. siehet die Klapper-Schlange iiber dem jNIilch Napfe des Kindes fressen, worauf er sie denn, sogleich tod geworfen. Die Wilden aber sollen ein sicheres Mittel wie- der den Biss der Klapper-Schlange haben, welches in einem Kraute bestehet, das sie auf die Wunde qwetschen. Und ohn- erachtet diese Art Schlangen sich am meisten in den Gegenden aufhalt, wo sie wohnen, so furchten sie sich doch gar nicht fiir ihnen, weil sie gleich das Mittel fiir den Gift haben konnen, dies Kraut aber saget mein Wirth, wiichse nur in den Wtisteneien, u. am meisten da, wo viele dergleichen Klapper-Schlangen waren.* *Noch eine vollstandigere Beschreibung dieser Klapper-SchlaoQgen. ist in Herrn Hofraths Schlozers neuer Brdbeschrelbung von Amerika, die ich denen Lesern zu Gefallen, welche dies Buch entweder nicht haben, oder sich nicht die Miihe geben wollen nachzuschlagen, hierher setze. Eg heisst pg. 241 u. t: Vor der Klapper-Schlange zittem ge- ■wohnlich die Fremden, die sich sehr furchten, von diesem fiirchter- 34 Waldeck's Tagebuch. Die Wilden, welche auf Long-Island wohnen, unterscheiden sich von den andern gar sehr, in dem sie durch die Bekannt- schaft u. den Umgang mit den dasigen Einwohnern gesitteter u. menschlicher gemacht werden. Ihre Gewohnheit, Streitigkeiten vor ihren Gerichten zu entscheiden, u. Urkunden aufzubewahren, woran ihnen viel gelegen, ist ganz besonders. Der alteste aus der Familie spricht das Recht, dass sich aber allemal auf vor- hergegebene Gesetze griinden muss, u. von diesem kann an kei- nen hohern appellirt werden. Und wenn es auch ein Todes Ur- theil ist, SO' wird es ohne Wiederrede vollzogen. Alte Gesetze u. Urkunden werden von Familie zu Familie mtindlich fortgepflanzt. Sie schreiben nichts auf, sondern wenn lichen Gemurme gebissen zu werden, aber sie wird hler sehr selten gesehen, und selbst, wo sie ist, thut sie nicht den geringsten Schaden, wenn sie nicht gestoret, und auf die Art zu ihrer eigenen Vertheitigung gereizt wird. Aber selbst als denn giebt sie jedesmal eine gute Warnung vorher, denn mit ihrer Klapper macht sie ein Gerausch, das man weit weg horen kann. Sie hat ihren Namen von dieser am Ende ihres Schwanzes befindlichen Klapper, die aus einer Vereinigung einiger Gelenke unter eine Decke von einem hornichten Wesen be- stehet. Die Zahl dieser Gelenke oder Klappern ist ungewis, denn nach dem Alter der Schlange sind ihrer mehr oder wenlger; einige Schrift- steller versichern, dass sie mit jedem Jahre eine neue Klapper bekomme, u. dass solche nicht eher zu wachsen anfangen als bis sie drey Jahre alt ware. Brickel sagt, er habe eine mit 30 Klappern gesehen. Derham u. andere haben angemerkt, dass die Vorsehung dieser giftigen Schlange solche Klappern aus der weisen Abslcht gegeben haoe, damit das Ge- rausch dem Menschen u. Vieh zu einer Warnung gereichen moge, der sich nahernden Gefahr zu entgehen. Einige dieser Schlangen sind 6 bis 7 Fuss lang, u. so dick wle der dilnnere Theil von dem Beine eines Man- nes. Ihre Haut ist mit diinnen Schuppen bedeckt, u. mitten fiber den Riicken gehet eine Orangegelbe Furche, der ubrige Theil des Riickens ist gemeiniglich schwarz u. schon gesprenkelt; der Bauch hat eine Asch- farbe, die in's bleyfarbige fallt. Der obere Theil des Kopfes ist flach, wie bey der Viper, u. gleicht wegen des hervorragenden Zahnfleisches einigermassen einem Pfeile mit einem Wiederhacken. Sie hat 2 Nasen- locher, und runde sehr helle u. glanzende Augen. Ihr Mund ist sehr gross, u. die Zunge die in allem, wie eine Viperzunge ist, ziehet sich mit grosser Geschwindigkeit aus u. ein. Sie beisen selten, oder niemals eher, als bis sie gereizt werden; auch konnen sie nicht eher beisen, als bis sie sich erst wie ein Strick Kusammen geroUt; dann schiessen sie ziemlich welt vorwarts auf das. Waldeck's Tagebuch. 35 neue Gesetze gegeben werden, so werden aus jeder Familie ge- wisse auserlesen, welche aber im Gerichte weiter ganz u. gar nichts reden diirfen. Einem jeden wird gesagt, was fur einen Saz er behalten u. seinem Gedachtnis einpragen soil, u. den darf er bey Lebens-Strafe nicht vergessen. Und wenn er nach lang. Jahren um das Gesez, wornach bey Gelegenheit soil gesprochen werden, befragt wird, u. hat es vergessen, so hat er ohne alle Nachricht das Leben verlohren. Kein Laster ist bey ihnen haufiger, u. tiefer eingewurzelt, als der Trunk. Ihr appetit zu starken Getranken, besonders nach Rum, ist bey ihnen ganz unwiederstehlich. Und in ihrer Be- soffenheit kehren sie wieder zu der Wildheit ihrer noch wildern was sie reizt, Oder beleldigt, loss, um es zu belsen. Ausserdem sind sie sehr friedfertige Gescliopfe, greifen Niemanden an, u. fallen Nie- manden beschwerlich. Sie baben verschiedene kleine Zabne in Jeder Kinlade, die ihnen zum fangen und festhalten ilires Futters dienen, das sie allzeit ganz verschlingen. Neben diesen sitzen die giftigen Fang- zahne, die ausserbalb der obern Kinlade gegen dem vordern Theil des Mundes zu stehen. Die Fangzahne liegen gemeiniglich unter einer star- ken Scheide, aber bey Gelegenheit erheben sie sich. An jeder Seite der obern Kinlade sind deren nur 2; diese sind krum u. In jedem ist ein Loch so klein, dass man kaum die Spitze einer kleinen Nadel hinein stecken kann; gegen die Spitze zu ist eine platte Spalte, u. dicht an der Kinlade ein Sakgen, das mit dem Gifte angefiillt ist, dass durch die Oeffinung In den Zahnen herausgehet, wenn die Schlange beist. Dieses Gift, welches eine mit gelb vermischte Wasserfarbe hat, hat nicht zu alien Zeiten gleiche Starke; bey dem heissesten Wetter ist es am heftig- sten. Diejenigen welche von einer Klapperschlange gebissen worden sind, sagen, dass es ihnen gedeucht hatt, als wenn ihnen ein Feuerstrahl durch den ganzen Leib gefahren sey. Aber die Indier haben glucklicher Weise ein Hxilfsmittel, wodurch sie sich sehr leicht heilen konnen, wenn sie von ohngefehr gebissen worden sind; sie kauen ein Stiikgen von der Klapperschlangen wurzel, schlukken einen Theil von dem gekauten hln- unter, u. legen das iibrige auf die Wunde, so sind sie in wenig Minuten vollkommen wieder hergestelt. Ihre gewohnl. Nahrung sind Frosche, Feldmause, Grillen, Heu- schrecken u. andere Insekten. Sie selbst dienen dagegen den Baren zum Futter; auch Schweine fressen sie ohnen Schaden. Ihre Jungen bringen sie lebendig u. gemeiniglich 12 auf einmal zur Welt. Von den Wiirkungen des Klapperschlangen Giftes, hat Cap: Hall nebst einem Wundarzte einige Versuche mit einer schonen vollig gesun- den Klapperschlange angestellt. Sie brachten 3 Schaferhunde zusam- 36 IVcldcck's Tagebitch. Nation zuruk, u. sind zur Ausiibung aller Grausamkeiten fahig, wozu ihnen nur Gelegenheit aufstosst. Diese Schwache ihrer Nation kennen sie aber zu genau, als dass sie nicht soUten alle Anstalten, u. die besten Gesetze vorgewendet haben, vom Laster des Trunks nicht gleich zur Grausamkeit liber zu schreiten. Ge- wis ein fiir ein wildes Volk behutsames Gesez, welches mir einige Binwohner von Long-Island selbst erzahlt haben : Ganze Fa- milien treten zusammen u. thun sich etwas rechtes zu gute. Dies kann aber auf keine Weise geschehen, es sey denn, dass sie sich gemeinschaftlich in Rum besaufen. Nur einer aus jeder Familie muss ganz niichtern bleiben, u. diesem wird die Aufsicht uber die andern aufgetragen. Dies soil ein gar verdrieslich Amt unter men. Die Schlange war angebunden u. auf einem Grastoden bevestlget. Nun nahmen sie den grossten Hund, banden Ibm einen Strick um den Hals, doch. so, dass er Athem holen konnte. Hierauf nahm der Oapitain den Strick an dem einen, u. ein anderer an dem andern Ende, u. so schleuderten sie ihn uber die Schlange weg, welche sich beynahe 2 Fuss in die Hohe hob, und den Hund beym Springen biss. Weil der Hund bellte, so merkte der Hauptmann, dass er gebissen sey; er zog ihn also so geschwind an sich, als er konnte, u. fand dessen Augen starr, u. seine Zunge zwischen den Zahnen; u. mit einem Worte, in einer Viertelminute war er tod. Da sie aber weder einen Biss noch Blut bemerkten, so liessen sie heiss Wasser bringen, u. ihm die Haare abbriihen; worauf sie bios einen einzigen Punkt zwischen seinen Vorderfiissen u. der Brust, mlt einem Blaulicht griinen Fleck um den Stich herum, fanden. Eine haTbe Stunde nahmen sie einen andern etwas kleinern Hund, den sie auf eben die Art uber die Schlange warfen. Diesen biss sie ins Ohr, dass es die ganze Gesellschaft sah. Der Hund heulte sehr, taumelte einige Zeit herum, fiel sodann nieder, u. straubte sich, als wenn er Zuk- kungen hatte; dann stand er 2 oder 3 mal auf, wedelte etwas, obgleich ganz matt, mit dem Schwanze, u. wollte einem Negerknaben nachlaufen, der sich oft mit ihm abgab. Sie thaten ihn darauf in ein Kabinet, u. liessen den Knaben Acht auf ihn haben, welcher 2 Stunden nachher die Nachricht brachte, dass er tod sey. Ongefehr eine Stunde, nach dem der 2te Hund gebissen war, behandelten sie den 3ten auf gleiche Art; diesen biss die Schlange auf der rchten Seite in den Bauch, so dass es blutete. Eine Minute lang schien dem Hunde gar nichts zu fehlen, aber den andern Morgen war er tod. Den lezten Versuch machte der Capit: mit dieser Schlange, um zu erfahren, ob dereelben ihr eigenes Gift todlich sey. Zu dem Ende hing er die Schlange so, dass sie nur mit der Helfte ihrer Lange den Erdboden bertihrte; alsdan stack er sie mit zweien am Ende eines Waldeck's Tagcbtich. 37 ihnen seyn, u. deswegen ist es wechselsweise unter ihnen, u. dau- ret nur von einem Schmaus bis zum andern. Wer heute, das so unschazbare Vergnilgen gehabt sich zu besaufen, muss morgen schtnachtend zusehen, u. auf seine berauschten Briider Achtung geben, dass sie nicht ztigellos werden. Ihrem Aufseher ge- horchen sie aufs strengste, u. so lange ein Amt u. ihr Rausch dauert, herscht er ganz unumschrankt. Was er gebietet wird auch bey umnebelten Gehirne aufs genauste befolgt. Er hat wahrend seines Amts, das Recht tod zu schmeisen, wer sich nur weigert, seinen Ermahnungen nicht zu gehorsamen. Und diese Ermahnungen werden gemeiniglich durch einen Axthieb deut- lich u. begreiflich gemacht. Dagegen aber muss der Oberauf- Stoks befestigten Nadeln, u. brachte sie dadurch so sehr auf, dass sie sich endlich solbst biss. Er liess sie darauf herab und in S oder 10 Minuten war sie tod. Die Schlange wurde darauf in 5 Stiicke zerschnit- ten, u. im Angesicht vieler Leute einem Schweine gegeben, u. zwahr das Kopfsttick zuerst. Das Schwein frass die ganze ScWange auf u. 10 Oder 12 Tage nachher sahe der Cnpitain dasselbe noch gesund. Ausser den Wiirkungen des Giftes werden den Augen der ScMange nocb andere zugeschrieben, die viel mehr zu bewundern sind. Man hat namlich verschiedene Erzahlungen, die zu beweisen scheinen, dass die Klapperschlange, wenn sie die Augen auf irgend ein kleines Thier richtet, dessen thierische Geister, wenn es auch auf dem Zwelge eines Bau- mes sizt, so sehr in TJnordnung bringen konnen, dass es das Vermogen zu fliehen oder zu springen, verliert, herabfallt, und von diesem Wurm ver- schlungen wird. Der Oberste Beverly, ging einst, in Gesellschaft zweier andern Herrn, bei einem an der Heerstrasse liegenden Baumgarten vor- bey, da einer von den beyden leztern, der sich nach den besten Kirschen umsah, einen mehr als halb erwachsenen Haasen sitzend fand, der, ob er gleich dichte bei demselben vorbey ging, sich doch nich regte, bis er ihn, well er nicht auf die Ursache, warum derselbe so zahm war, flel, einen Schlag mit der Peitsche gab, worauf der Haase zwahr 3 bis 4 Ellen weit fortlief, aber sich alsdann wieder hinsezte. Da dieser Englander die Frucht nicht reif fand, so kehrete er so gleich den nam- lich. Weg wieder zuriik, und fand nahe bey dem Orte, wo er den Haasen geschlagen hatte, eine Klapperschlange. Weil er aber keine Bezauberung glaubte, so ging er 20 Ellen weit zuriik nach einer Hecke, um einen Priigel zu holen, und die Schlange damit zu toden; er fand sie aber bei seiner Zuriikkunft nicht mehr am vorigen Orte, sondern auf der Stelle wo er den Haasen vertrieben hatte, zusam- mengerollt. Nun sahe er sich nach dem leztern um, und entdekte ihn, auch bald 10 Fuss weit von der Schlange. Er lag jezt ganz auf der 38 ' Waldeck's Tagebuch. seher iiber die schmausende Gesellschaft, die Gabe der streng- sten Enthaltsamkeit besitzen. Er darf sich bey Lebens-Strafe nicht selbst mit betrinken. Geschehen unter seiner Aufsicht Ausschweifungen, die sich allemal mit Morden u. andern Grau- samkeiten endigen, so muss er diese auch mit seinem eigenen Leben biissen, u.-die andern gehen alle frey aus. Die Mannspersohnen bekiimmern sich um die innere Haus- haltung gar nicht. Nur auf Long-Island pfliigen sie u. bauen das Feld. Die andern aber befleisigen sich hauptsachlich der Jagd. Die schonsten Haute u. Balge tauschen die benachbarten Kolonien von den Wilden. Unter ihnen soil man die aller besten Schutzen antreffen, u. was sie angeschossen haben, ent- gehet ihnen selten, well sie entsezlich geschwind laufen konnen. Sie entfernen sich von ihren Hutten bis in die diksten Wiisten- eien, u. sie verirren sich nie, wie ander^ gethan haben, u. niemals wieder zum Vorschein gekommen sind; Sondern sie, wissen, wenn sie nur das Gestirn ansehen, ihre Heymath wieder zu fin- den. Bey ihren Reisen geben sie nicht auf die gewohnliche Strasse Achtung, gehen auch nicht im Wege, sondern sie gehen auf ihren bestimten Ort gerade zu, es mag iiber Berg u. Thai, Stock u. Block gehen. Und wenn sie sich auch, welches aber selten geschiehet, verirren, u. das Gestirne bey dunkeler Nacht Brde, suchte sicli aber zu weilen auf die Vorderfusse zu heben, und wollte aus Lelbeskraften von der Stelle weg, allein er konnte seine Hintertheile nicht in die Hohe bringen, sondern fiel platt auf die Seite nieder, u. achzte dabey jammerlich. In diesem Zustande waren der Haase und die Schlange, als unser Schriftsteller gerufen ward, welcher sagt, dass ob sie sich gleich alle 3 der Schlange bis auf 5 Ellen genahert hatten, um die ganze Saohe desto besser mit anzusehen, solche doch nicht einmal einen Blik auf sie geworfen hatte. Sie standen wenigstens eine halbe Stunde da, ohne dass sich die Schlange im mindesten rtihrete; der Haase aber suchte sich oft in die Hohe zu richten, fiel aber immer wieder auf die Seite, und lag zulezt wie tod. Die Schlange bewegte sich darauf aus ihrem Kreise, und schlich sich sachte, nach dem Haasen zu; indess glanzten ihre Parben zehnmal mehr, wie sonst. Bey ihrer Annaherung straubte sich der Haase noch ein mal, worauf erstere Stundenlangs still liegen blieb, bis der Haase wieder ruhig wurde; dann naherte sie sich wieder, bis sie an des Haasen hintern Theile kam, die die ganze Zeit fiber nach ihr gekehrt gewesen waren. Hier beschauete sie den Haasen uberall und legte sich mit einem IValdeck'^s Tagebuch. 39 nicht sehen konnen, so ftihlen sie an die Rinde der Baume, u. darnach finden sie die Gegend ihres Heymaths. Auch kein Fluss halt sie auf, denn sie schwimmen mit besonderer Geschik- lichkeit. Anstat dass die Deutschen ihre Kinder warm einwickeln, u. sie ftir einem jeden Ltiftgen sorgfaltig- bewahren, so binden sie dieselben, nakt u. bloss, gleich nach den ersten 24 Stunden ihrer Geburt, ausgestrekt auf ein Bret, u. lassen sie durch Frost u. Hitze, Regen u. Wind abharten. Und so lassen sie dieselben, das erste Jahr hindurch, u. auch bisweilen linger, liegen. Die Hauptabsicht, die sie hierbey haben, ist, dass sie starke u. dauer- hafte Kinder ziehen woUen, die alsdann in ihren erwachsenen Jahren alien Strapatzen Trotz bieten konnen. Und es soil wiirkl. unter ihnen, fast lauter starke und gesunde Leute geben. Weil aber die Kinder im Sommer von den Schnaken (Muskiten) ent- sezlich geplagt werden, deren es eine unbeschreibliche Menge hier giebt, so beschmieren sie dieselben mit Oel. Durch diese Schminke erreichen sie noch einen andern Nebensweck, ihren Kindern eine schwarz braune Farbe zu geben, die sie fiir die grosste Schonheit halten. JUNIUS. Den 29sten kam Ordre sich zum einschiffen nach Staaten Island (Staten Insel) die dem westlichen Ende von Long-Island gegen iiber Theile ihres Korpers fiber ihn her. Dann wande sie sich wieder von ihm ah, nahm erst seine Nase, u. darauf seine Ohren, eins nach dem, andern in den Mund, u. warf sie herum, wie man etwa mit einer Oblate thut, die man anfeuchten will. Darauf kam sie wieder in die Nase, nahm das Gesicht ins Maul, u. zog u. drehte dabey die Lippen bald auf die, bald auf eine andere Seite. Bey den Schultern hielt sie sich lange auf, sie warf den Haasen oft herum, u. strekte ihn die Liange lang aus, bis sie endl. den ganzen Korper verschlukte. Nun naherten sich die Zu- schauer, u. unser Schriftsteller nahm die Schnur von seinem Hute, machte eine Schlinge daraus, u. warf sie der Schlange um den Hals. Sie wurde davon wiithend; aber nachdem sie sich ihrer versichert hatten, stekten sie sie in das eine Ende des Schappsaks, u. fuhrten sie zu Pferde 5 Meilen weit nach Hause, wo sie sich die Nacht iiber aufhielten. Den andern Morgen todeten sie sie, u. nahmen den Haasen aus ihrem Bauche heraus, von dem der Kopf schon anflng verdaut zu werden, u. sein Haar abzufallen, nachdem er ohngefehr 18 Stunden im Leibe der Schlange gestekt hatte. 40 Waldeck's Tagebuch. liegt, u. den Kanal formirt, durch den die von oder nach Neujork gehenden Schiffe segeln mtissen, bereit zu halten. Das uber- schiffen der ganzen Armee dauerte bis gegen Abend, da wir nach Zuriiklegung 3 engl. Meilen in einem ebenen Eichwalde unser Lager aufschlugen. JULIUS. Den ersten sezten wir den Marsch weiter fort, u. kamen um 2 Uhr Nachmittags in ein neues Lager an der Ost Seite von Staaten Island. Den 5ten sahen wir am Abend viele Johannes Wiirmchen, die aber einen weit starkern Schein von sich geben, als die in Deutschland. Den 7ten Ich machte in der Abendktihlung, in angenehmer Gesell- schaft einen Spatzier-Ritt durchs ganze Lager bis auf den Flag- gen-Staff, woselbst das hessische Regiment von Kniphausen stand. Dieser Flaggen-Staff ist eine Anhohe nach der See zu, woselbst an zwey Stangen Flaggen aufgestekt werden, wenn Schiffe aus der See kommen, zum Signal nach Neujork. Eine herrliche Aussicht ist von diesem Berge. Die weite offene See lag vor uns, u. aus ihrem Schosse stieg eine Flotte von England langsam heraus. Gegen iiber glanzten die herrlichen Gefilde von Long-Island, auf der andern Seiten Suth Aniboy u. der schone Pharos Thurm, hinter uns das Lager der ganzen Armee. Den 9ten besahe ich die andere Seite des Eilandes, u. reisste 5 Meilen am Ufer hinunter auf einem ebenen u. sandigten Wege. Der Boden ist hier sehr fruchtbar, u. bringt alle Arten von Getreyde und Friichten im Ueberfluss hervor. Diese ganze Seite ist auf hol- landische Art angebauet, u. die meisten Einwohner sind auch Hollander. Um sein Haus herum, mit einem Zaun umgeben, hat der hiesige Bauer alle seine Gtiter, Wiesen, Aeker, Garten, die seinen Fleis bis weilen hundertfaltig belohnen. Hinter sei- nem Zaune den schonsten Wald; vor seinem Hause einen Fluss der von Fischen wimmelt, u. auf dessen Riicken er alle seine Produkte, ohne alle Unkosten, zum Markt nach Neujork fiihret. Und der Ertrag eines einzigen Boots mit Holz, oder Fischen Waldeck's Tagehuch. 41 beladen nach Neujork tibersteigt schon die Abgaben Summe an den Konig. Ists moglich dass diese Leute mit ihrem Stande unzufrieden seyn konnen? AUGUST 1777. Den isten. Keiner von uns hat jemals so starke Gewitter gesehen, als wir jetzt hier haben. Die Blitze fahren wie gliiende Ketten un- aufhorlich vom Himmel herab, dann folgen Regengiisse, u. Winde dass man glaubt man wiirde mit dem Zelte fortgefiihret, das als dann nicht die angenehmste Wohnung ist. Doch, was gestern vom Regen ganz durchnasst ist, wird vom heutigen Sonnenschein wieder gedroknet. Den I3ten. Die Zeitung von York meldet uns heute, dass bey der Ein- nahme von Ticonderoga die Wilden ein Pferd fiir eine boutelle Rum verkauft. Die Kriegs Kasse der Rebellen sey bey diesem Vorfall erbeutet, die aber nur aus Papier Gelde und 'einigen Tausend spanischen Thalern bestanden ; die Deutschen, die den Werth des Papier Geldes am meisten verkennen, batten mit 30 Shaler Stiiks die Tabaks Pfeifen angestekt. Den 22sten. Der General Campbell wollte das Regiment Waldeck unter dem Gewehr sehen. Um 7 Uhr wurde ausgeriikt. Kaum war dies geschehen, so entstand Lerm, u. das Regiment marschirte so gleich vor. Die Rebellen waren in der vergangenen Nacht heriiber gekommen, um zu pliindern u. in aller Stille die Schan- zen zu bestiirmen. Um Mitternacht batten sie angefangen her- iiber zu schiessen, und um 3 Uhr waren schon 2000 Mann nebst 3 Generals SaUvan, Schmalwood u. de Bore auf dieser Seite. Das Batal. Provinzialen, worauf sie zu erst sticssen, hat viel ge- litten. Unsere Regiment u. das 52ste marschirten an der Was- ser-Seite hinunter, u. war so gliickl. dem Feinde die Ueberfuhrt ganzl. abzuschneiden. Unsere Kanonen haben sich bei dieser Gelegenheit ein vorziigl. Lob erworben. Der Verlust des Fein- des an Toden ist ansehnlich, u. viele, die sich durch schwimmen retten wollten sind ersoffen. Die Anzahl der Gefangenen belauft sich auf 260 Mann u. 21 officiers. Nachdem sie in Unordnun? 42 V/aldeck's Tagcbuch. gebracht waren, thaten sie keinen Schuss mehr, u. wurden dar- auf aus den Btischen heraus geholt. Wir hatten keinen Toden, u. auch keinen Blessirten, drey Mann sind aber vor Hitze auf dem Marsch erstikt. Leute, die so fest wie Eisen, u. stark wie Eichbaume zu seyn schienen, sttirzten zu Boden, u. gaben noch wenig Merkmale des Lebens von sich. Vom 52. Regiment starben auf diese Art 4 Mann, da- von einer aber die Unvorsichtigkeit begangen, in dieser erstick- enden Hitze, einen Eimer Wassers vor den Hals zu nehmen. Kaum hatte er den Labe-Trunk gethan, als er tod dahin stiirzte. Den 23sten. Heute Vormittag wurden noch immer gefangene einge- bracht, die sich hin und wieder verstekt hatten. Gegen Abend kam unser Regiment nebst dem 52sten wieder zuriik, nachdem Niemand in 36 Stunden der geringste Erfrischung genossen, u. dies auf einem bestandigen Marsche u. in einer so niederschla- genden Hitze, bey der mancher, der beqwem auf seinem Sopha sass, tiber Ermattung klagte, denn tiberhaupt ist die Hitze hier unertraglicher u. die Witterung unveranderlicher als in Europa. Den 24sten. Die Gefangenen wurden nach Neujork eingeschift. Sie waren sehr Menschenfreundlich behandelt, u. hatten alle das ihrige behalten. Ich sahe einen gefangenen Obristlieutenant mit dem Ringkragen, silbernen Sporn u. goldener Uhr, der aber diese Leutseligkeit wohl am wenigsten verdienen mogte. Seine beiden Briider dieneten als brave OfUcicrs unter den Provinzia- len, u. hatten tapfer gegen die Rebellen gefochten. So zerreisst der Geist des Aufruhrs das Band briiderlicher Liebe 1 Den 25sten. Folgende Zufriedenheits Bezeugungen wurden bey der Ordre bekannt gemacht : Der General Campbell bittet um Erlaubnis, seine Erkennt- lichkeit dem 52 engl., dem 3ten Regiment Waldeck, dem De- taschement Artillerie, u. denen Provinzial Truppen iiberhaupt, ausdrtikken zu diirfen, fiir ihren ausgeiibten frischen und ent- schlossenen Heldenmuth, den sie so wohl in Verfolgung der Rebellen, als auch in ihrem braven Verhalten dieselben anzu- JVoldixk's Tagebuch. 43 greifen, wenn sich die Gelegenheit darbot bewiesen haben. Er schazt sich selbst urn der Ehre willen gliikl. Truppen zu kom- mandiren, die von solchem Eifer u. unerschrockener Standhaftig- keit sind, wenn sie Pflicht u. Dienst ins Feld ruft. Desgleichen siehet er sich verbunden, seinen Dank dem Baron von Voit ab- zustatten, fur seine g'enaue Zucht u. Wachsamkeit, die er in seiner Abwesenheit (iber den Rest der Truppen im Lager gehal- ten hat. Ich nehme allzuviel Antheil an dem Ruhm unsers Re- giments, als dass ich nicht auch die freudige Riihrung des General Clintons, iiber des edle u. rechtschaffene Betragen der hiesigen Regimenter hierher setzen soUte. Der General wtinscht seine grosse Ruhrungen uber die weit- lauftige Wissenschaft, u. wahre soldatenmassige Entschlossen- heit, welche brig, general Campbell durchgangig bey dieser affaire bewiesen, an den Tag legen zu konnen. Das Verhalten des Obristlieut. Campbell vom 52sten Regiment verdient die warmste Erkenntlichkeit. Der General sagt ihm, denen OfHcicrs u. Sol- daten dieses Regiments den verbindlichsten Dank, welches so merklich zu den zahlreichen Beyspielen, welche dieser Krieg her- vorgebracht hat, das beygetragen u. bewiesen hat, dass keine Uebermacht den engl. Truppen wiederstehen kann, wenn die- selben den Feind mit Ernst angreifen. Der General wtinscht ferner, dass der Obrist von Hanxleden u. das Regiment von Wal- deck, seinen besten Dank, fiir den Eifer u. Muth, den sie bey die- ser Gelegenheit bewiesen haben, annehmen mogen. Das Ver- halten der Provinzial corps macht ihnen wahre Ehre, u. der General ersucht, dass sie mogten versichert seyn, dass er das starkste Gefiihl der Dankbarkeit dartlber empfinde. Der General erwartet endlich nahere Nachricht vom Brig.-geheral Campbell, u. denen OfHciers die sich besonders unterschieden, u. noch nicht benahmt sind, seinen absonderlichen Dank abzustatten. SEPTEMBER. Den i-2isten Auf einer Spazier Reise begegnete uns ein Leichen-Zug in vollem Trap.- Vier Mannspersohnen ritten voran, dann kam der Leichenwagen, dem 14 Frauenzimmer u. 20 Mannspersoh- nen, beide zu Pferde nachfolgten. Zwey Matronen von erstern, die nachst dem Wagen ritten in tiefster Trauer gehiilt, schienen 44 Waldeck's Tagebuch. Amtshalber u. der Ordnung willen einige Tranen vergiessen zu miissen, die ihnen denn auch in dem scharfen Trap besonders wohl anstanden. Den 26sten besuchte uns ein OfUcier vom Kriegsschiffe Centurion, auf dem General Lee als Gefangener ist, u. erzahlte, dass der General glaube die Kolonien waren uniiberwindlich fiir England ; Washingthon habe nichts nothig, als aus einer Provinz in die an- dere zu weichen, u. er konne wie Fabius durch Verzug den ganzen Krieg- erewinnen. OCTO'BER. Den 4ten. Nebst vershiedenen andern Herrn war ich heute auf das Kriegsschifif Centurion eingeladen. Wir machten hier dem Herrn f^eneral Lee auch unser compliment. Er ist ein Mar.n von raitlerer Grosse, sehr mager; seine Nase ist so gross dass sie mit ihrem Schatten die andere Helfte des Gesichts verdunkelt, in seinen Mienen liesst man Ernst, Tiefsin, Verstand u. reife Ueberlegung. Er war sehr artig, u. unsere Unterredung betraf gleichgiiltige Dinge. Den 6ten. Sehr warm Wetter. Diesen Abend um lo Uhr war Alarm, weil man viele Schiisse an der Seite von Jersey horete. Da aber kein Raport an den Staabs ofUcier vom Tage, welches Herr Major von Horn war, gemacht wurde, so legten wir uns ganz ruhig zu Bette. Den 7ten. Bey einem schonen Tage, und angenehmer Gesellschaft, rit ich nach Richmond, dem Haupt Orte von Staten Island. Hier ist eine Kirche zu wclcher der grosste Theil der Insel gehoret, und ohngefehr 12 Hauser. Hinter der Kirche ist eine Anhohe, auf welcher eine grosse Schanze angelegt wurde. Das Erdreich ist hier steinigt, und wohl am unfruchtbahrsten auf der ganzen Insel. Es wachsen hier wilde Weintrauben, wilde Kirschen. und Pfirschen in grosstem Ueberfluss. Die letztern werden zur Ma'-tung vor die Schweine gebraucht. Ohngefehr 2 engl. Meilen von Richmond liegt das Schulhaus IValdcck's Tagebuch. 45 auf einem Kreuzwege, darin die Kinder aus der Nachbarschaft un- terrichtet werden. Die innere Einrichtung war gerade so, wie bey uns. An 2 langen Tischen sassen die Schiiler auf Banken, an einem die Knaben am andern die Madgens. Weil eben Les u. Schreib-Stunde war, so hatten die Kinder keine Biicher als das alte u. neue Testament bey sich. Die kleinen 6jahrigen Kin- der machten die Buchstaben in ihren Schreibe Biichern sehr gross, die geiibteren aber schrieben wie gewohnlich. Die Anzahl der Kinder war beynahe 50, die uns Deutsche mit unverwanden Au- gen ansahen. Den 8ten lief die erfreuliche Nachricht ein, dass der General Clinton das fort Montgomery mit stiirmender Hand eingenommen, wobey von unserer Seite 300 Mann geblieben. Von Seiten des Feindes aber ist die Anzahl an Toden weit grosser gewesen. Es muss ein unmenschl. Metzein gewesen seyn, denn man hat Tode gefun- den, die bey eingeschlagenem Schedel noch 7 Stiche gehabt haben. Das nicht weit davon gelegene fort independence ftihret nun den Nahmen Clinton. Den I2ten. Gleich nach der Kirche kam die Ordre unz zum embarquiren fertig zu halten. Den i3ten wurden Morgens bey Tages Anbruch die Zelter abgebrochen, und das Regiment marschirte nach Kools ferri um embarquirt zu werden. Die Bagage und der grosste Theil von Truppen, war schon auf den Schiffen, als um 3 Uhr der Brigade Major Campbell mit der Ordre ankam, dass die Regimenter sogleich wieder debar- quiren, und das vorige Lager beziehen sollten. Es war unmog- lich die bagage und Zelter noch diesen Abend von den Schiflfen zu bringen, deswegen mussten wir diese Nacht unter freien Him- mel zubringen. Die beiden grenadier compagn. aber von An- spach und Waldeck mussten alles mitnehmen und ihre Flaschen mit Wasser fiillen, in dem sie noch zu einem Marsch bestimmt waren. Den i4ten wurde angefangen die Bagage wieder aus den Schiffen zu brin- gen. Um 12 Uhr aber, als die Zelter theils schon aufgeschlagen 46 Waldeck's Tagebnch. waren kam Ordre sogleich ans Wasser zu marschiren, um ein- geschift zu werden. Unser Regiment bekam 3 Schiffe, und um 12 Uhr des Nachts fuhren wir ab. Den I5ten. In der Morgen Dammerung kamen wir bey Neujork vorbey in den Nord oder Hudsons River. Um 9 Uhr waren wir zwi- schen dem fort Kniphausen und Lee, der allergefahrlichsten Pas- sage auf dem ganzen Flusse. Die Rebellen haben hier solche Versenkungen gemacht, dass nur ein geschikter und vorsichtiger Lotse die Schiffe gliickl. hindurch fiihren kann. Zwey von unsern Schiffen blieben sitzen, und wurden durch die Fluth \Yie- der losgetrieben. Um 10 Uhr sahen wir bey Kingsbridge unsere vorjahrigen Lager Platze, und erinnerten uns der vorjahrigen Campagne, und alles des guten, was uns daselbst zu Theil worden war. Nun war uns schon Kannecticut zur Rechten, wovon wir die prachtigsten gentlemens Landhauser sahen. Das allerprachtigste und mit so vielem Geschmacke angelegte, war des obersten Philips, welches dichte am Nord River liegt, und die Philipsburg genannt wird. Ohnweit davon ist eine neue deutsche Kirche mit einem blatten Thurme, in welcher sich alle Deutsche dieser Gegend versamlen. Zur linken hatten wir Jersey, wovon wir aber wegen der steilen und hohen Felsen, die gerade wie Mauren in die Hohe stehen, weiter nichts sehen konnten. Abends um ID Uhr kamen wir zu Withpoint, nachdem wir 54 Meilen den Fiuss hinauf gefahren waren, vor Anker. Den i6ten. Indem wir stiindlich hoften ausgeschift zu werden um nach Albanien zu marschieren uns mit Burgoynes Armee zu vereini- gen, kam Ordre vom General Clinton, sogleich wieder zuriick zu segeln. Wir waren samtl. sehr verdrieslich tiber diese Ordre, da ein jeder, die ihm so schon beschiebenen Gegenden zu sehen wiinschte. Die Rebellen schossen einigemal mit kleinem Ge- wehr nach unsern Schiffe, welches dem Ufer am nachsten lag, aber ohne Wiirkung. Um 4 Uhr segelten wir wieder den Hudsons River hinunter. Waldeck's Tagebuch. 47 Den i7ten legten wir uns noch Vormittags gegen dem fort Kniphausen vor Anker. Den i8ten lagan wir ruhig auf den Schiffen. Am Abend kam Ordre zu debarquiren, und die bagage auf den Schiffen zuriik zu lassen. Den igten. In der Morgen Dammerung fingen wir an zu debarquiren, marschirten bis Kingsbridge und um 2 Uhr stand schon das neue Lager. Der General Schmid hat hier das Kommando. Den 20ten. Wir waren ganz in Ruh, und die Meisten mit Briefschreiben ins Vaterland beschaftigt, als um 4 Uhr Ordre kahm, die Zelter sogleich abzubrechen, und uns wieder nach den Schiffen zu be- geben, die auf dem Northriver auf uns warteten. Ohngeachtet wir in moglichster Eil einpakten, so war es doch schon Abend als wir unter das fort Kniphausen kamen, wo unsere Schiffe lagen. Dieser Ort war zum einschiffen so unbequem, als einer im gan- zen Flusse wohl seyn konnte. Die Schaluppen konnten nicht anders anfahren, als unter einem Felsen, iiber den man in die Schaluppe steigen musste, dazu regnete es und der Wind stiirmte, die Nacht war so stock finster, dass man kein Schiff erkennen konnte, das Wasser wurde so unruhig, dass die Matrosen voile Arbeit batten mit den Bots an die Schiffe zu kommen, dass nicht einige Hundert hier ersoffen sind, kann ich noch jetzt nicht ge- nug bewundert. Schon so oft hat der 20ste eines Monats fur une etwas merkwiirdiges gehabt. Wir kamen sehr spat aufs Schiff, hatten nichts zu essen, noch zu trinken, auch nicht einmal eine Decke, worauf man sich hatte legen konnen, well unsere Bedienten noch alle am Lande waren, und der Wind so stark bliess, dass kein Bot mehr fahren konnte. Den 2isten. Diesen Morgen um 10 Uhr fuhren wir mit einem guten aber sehr kalten Schne Winde ab. Um 2 Uhr kamen wir gegen Blu- menthal. Die Gegend gegen iiber auf Jersey, heisst die grosse und kleine Schlange. Darauf folgte Crinich, welches zwey schone grosse u. 8 kleinere Gebaude hat. Die am Nord Riwer 48 Waldeck'^s Tagebuch. herum liegende Garten scheinen sehr angenehm zu seyn. Gegen Crinich iiber liegt auf einem hohen Felsen, das so genannte Kastel, das einem gentlemen zugehoret. Um S Uhr segelten wir aus dem Nord River heraus bei Neu- jork vorbey, und kamen gegen Abend bey Staten Island vor Anker. Den 22sten debarqtiirten wir bey einem ungemein kalten Morgen, u. bezogen das Lager, wo das 52 Regiment gestanden hatte. Das herbey fahren der Zelter und iibrigen Dinge ging langsam von statten, weil wir nicht nur die Wagen und Kanonen Pferde, sondern auch unsere Reit-Pferde beim embarquement abgeben mussten. Den 23sten. Herr Obrist von Hanxleden iibernahm das Kommando auf der Insel. Den 24sten. General Vaughan hat sich von Aesopus zurtik gezogen. Und dies ist keine gute Vorbedeutung. Das Gerticht verbreitet sich, dass Bourgogne mit seiner ganzen Armee gefangen sey. Den 2Ssten. Nachdem der Nebel gefallen war, wurde es wieder warm. Den 26sten regnete es den ganzen Tag. 9 Schiffe kamen von Neujork um nach Philadelphia zu segeln, worauf auch die beiden Regimenter von Anspach waren. Den 27sten. Starkes Regenwetter, so dass alles im Zelte nass wurde. Unter meinem Bet murmelte ein kleiner Bach, und hatte mir Pantoffeln und dergl. mit bis vor das Zelt geftihret. Niemand konnte ein Feuer anmachen, und also auch nicht kochen. Den 28sten. Ein entsezlicher Sturm kam zu dem Regen, der die meisten Zelter umriss. Unsre Kleider waren seit 24 Stunden nicht trocken geworden, die Betten nass, und doch mussten wir uns hinein legen. Die Schiffe die hier vor Anker lagen rissen loss, eins wurde in die See getrieben, das andere ans Land, welches so beschadiget worden, dass die Truppen davon gehen mussten. Waldeck's Tagebttch. 49 Den 29sten. Noch regnet es Tag und Nacht, der Wind ist so kalt als im Januarius, der Herr Obrist sahen sich deshalb genothiget, das Regiment in Hauser zu verlegen, bis unsere Zelter wieder ge- flickt und ausgebessert seyn wiirden. Den 30sten erfreueten wir uns wieder tiber einen guten Herbsttag, nachdem wir in den vorigen Tagen so viel Ungemach erlitten batten. Den 3isten. Unsere Regiments und Reit Pferde wurden uns wieder ge- liefert. NOVEMBER 1777. Den isten angenehme Witterung und des Nachts Frost. General Campbell kam wieder, und iibernahm das Komando auf Staten Island, welches bisher Herr Obrist von Hanxleden gehabt hatte. Den 3ten. Nun mehro zweifelt Niemand mehr an ungluckl. Vorfalle bey Saratoga. Den 4ten Bezog unser Regiment das Lager wieder, welches es wegen der durch den Sturmwind und anhaltenden Regen zerrissenen Zelter, auf eine Zeit lang hatte verlassen miissen. Den 5ten. Das grosse Gliik des general Gates soil eine Uneinigkeit zwi- schen den auwricanischen generals verursacht haben. Freilich ist es ein Umstand der nothwendig tibele Folgen fiir unsere Armee haben muss. Es war ohne Zweifel wohl die Absicht des general Clintons, als wir den Nord River hinauf gingen Bourgognen Luft zu machen. Die Reise war aber nicht besser, als wenn der Arzt zum Kranken gehet, wenn er den Tag vorher gestorben ist. Den gten. Um 10 Uhr war Kirche im Lager. Man spricht von nichts, als von ungluckl. Vorfallen bey Howes Armee, von der Wieder- eroberung Rohde-Islands und dergleichen mehr, welche aber aus guten Griinden in Zweifel gezogen werden. Der rebellische Un- 50 Waldeck's Tagebuch. terthan, der sich nur aus Furcht Konigsmann nennt, pflilstert schon seine Freude iiber den ungliickl. Vorfall bey Saratoga, sei- nem gleich tibelgesinnten Nachbar ins Ohr, und beyde sehen, mit Heimlich jauchzenden Herzen, dem Zeitpunkte entgegen, wo die Rebellen wieder ganz den Meister spielen wtirden. Die Zeitun- gen der Rebellen sind voll von Grossprechereyen, womit sie dem betrogenen gemeinen Manne, Muth und Hoffnung einflossen wol- len. Sie sind frech genug in offentl. Blattern zu sagen : dass sie noch diesen Winter den grossten Theil der brittischen Armee bourgognisiren wollten, ohne mit Scham zuriik zu denken, wie sie im vorigen Sommer hier auf Staten Island Suliv.anisirt wurden. Den loten. In der vorigen war ein starker Nebel, in dem hundert Re- bellen bey Elisabeth Point hertiber gekommen waren, und hatten die dasige Schildwacht weggenommen Den iiten. So kalter Wind, dass es hart zu frieren anfing. Den I2ten fiel der erste Schnee, der aber bey Sonnen Aufgang wieder weg- ging. Da es nun anfangt in den Zeltern zu kalt zu werden, so sind unsere Leute mit Htitten bauen beschaftigt. Den I3ten, wurden Anstalten zu Blokhausern gemacht, die ftir unser Regi- ment sollten gebauet werden, da aber schon viele Hiitten fertig waren, so wurde nichts daraus. Man befiirchtet sehr, dass dies auch unser Winter-Aufenthalt seyn werde. Den i4ten Abends kam ein Brief vom General Campbell, in welchem er schrieb, dass man diese Nacht einen Ueberfall von den Rebellen zu besorgen hatte. Der Herr Oberst liessen zur Vorsorge das Regiment in Bereitschaft commandiren, und den Schildwachen an- sagen, sie sollten vorzuglich auf ihrer Hut seyn. Die Nachrich- ten von Jersey lauten darin tiberein, dass ganze Heere Rebellen aus den Provinzen Neu-England sich auf den Jerseys zusammen zogen, und dass General Gates mit seiner ganzen Armee herunter kame, gleich einer gewaltigen Fluth, die nach eingerissenem Dam unaufhaltsam daher brausst. Waldeck's Tagebuch. 5^ Den i5ten. Wir waren die Nacht zwahr munter und wachsam gewesen, unser angedroheten Besuch kam aber nicht. Den i6ten hielten wir bey sehr kalten [m] Wetter unsere Kirche im Lager. Den I7ten musterte General Campbell unser Regiment. Er ging mit recht heiterer Miene vor dem Regiment her, es wurden ihm die militari- schen Ehrenbezeugung gemacht, die Listen tibergeben, und da- mit war die Musterung geendiget. Den i8ten. Die, welche mit Hiitten Bauen gezaudert batten, fangen nun an, wegen der Kalte, sich tief in die Erde zu vergraben. Den igten hatte wieder ein corps Rebellen den Versuch gemacht heruber zu kommen, es gab aber waiter kein Alarm. Den 20sten gelinde angenehm Wetter. Den 2isten eben so. Den 22sten sehr warm und angenehm. Den 24sten. Diese Nacht um i Uhr horete man starkes feuern. Ein corps von unsern provinzial Truppen war iibergesezt, um einen Vor- posten von den Rebellen aufzuheben, denen aber ein Trup, die uns in dieser Nacht, den Besuch machen woUten, aufstiess. Den 25sten. In der Nacht um 12 Uhr abermals Alarm. Unser Piquet riikte aus, und das Regiment musste in Bereitschaft seyn. Das feuern tauerte bis um 2 Uhr, da alles wieder ruhig wurde. Den 26sten. Dies war eine ruhige Nacht, die Witterung hell und warm. Den 27sten. Bei Tages Anbruch musste das Regiment unter das Gewehr gehen, weil eine starke Anzahl Rebellen heriiber gegangen war. Auf die Alarm Schiisse von der Schanze und vom Kriegs-Schiffe, kamen sogleich zwey Fregatten von Neujork, von welchen die Truppen auch sogleich debarqidrt wurden, um den Feinden nach- zusetzen, die sich schon zuriik gezogen hatten. Anfangs schien die Sache ernsthaft werden zu wollen, und die Einwohner fliich- 52 Waldeck's Tagebuch. teten schon mit ihren besten Sachen in unser Lager. Von un- serer Seite wurden einige blessirt, von den Feinden einige tod geschossen und lo Mann gefangen, die auch zum Theil verwun- det waren. Den 28sten. war es ruhig und die Fregatten fuhren wieder ab. Den 29sten. Regenwetter und so entsezlicher Sturm, dass die Postschiffe nicht nach Neujork fahren konnten. Zwey verungltickte Ein- master trieb die Fluth ans Ufer, und noch andere Schiffe rissen von ihren Ankern loss und strandeten. Den 3osten dauerte Sturm und Regen noch immer fort, dass wir keine Kirche halten konnten. Der Capitain vom Kriegsschiffe Cen- turion, welches an Neujork lag, wollte gestern Abend an sein Schiff fahren, wurde aber von Wind und Wellen so geschleudert, dass er unmoglich an Bord kommen konnte, sondern wurde diese Nacht hier an Staten Island ans Ufer getrieben, dass die Scha- luppe zerbrach und er nebst 6 Matrosen sich durch schwimmen retten musste. DECEMBER. Den isten. Unsere Hiitten hatten durch Wind und Regen vielen Scha- den gelitten, und mussten heute wieder ausgebessert werden. Wir wohnen indessen an der ferri in einem Hause, das uns vor dem Regen nicht schiizt, und so baufallig ist, dass es den Einsturzt drohet. Den 2ten. Bisher war unser Lager noch immer aufgeschlagen gewesen, well man sich aber nicht mehr in den zerrissenen Zeltern auf- halten konnte, so liessen sie der Herr Obrist abbrechen und zu der iibrigen Bagage nach Neujork bringen. Den 3ten. Wir horen, dass sich die Rebellen in der Nachbarschaft von Elisabeth Town sehr zusammen ziehen, um hier auf Staten Eyland noch einen Hauptversuch zu wagen, der von hier mit Waldeck's Tagebuch. S3 standhafter Gelassenheit erwartet wird. Heute lief eine Flotte von 20 Schiffen ein. Den 4-i3ten war noch ziemlich angenehm Wetter. Den I4ten noch Kirche im Lager. Nach der Kirche war ich nebst einigen guten Freunden vom Regimente, bey einem engl. Commisaire zur Hochzeit geladen. Weil die Braut, die Schwieger Eltern, und der grosste Theil der Gesellschaft deutsche waren, und sonst kein Prediger auf dem Eilande war, so musste ich die Copulation tiber- nehmen. Es ist Gebrauch bey den Americanern, dass der Geist- liche, die Braut nach geendigter Copulation kiissen muss, dann kusst sie der Brautigam, und so fort die ganze Gesellschaft. Den isten. Man hat noch nie mit mehrerem Grunde vom Frieden ge- sprochen, als jetzo. Im Congress der sich wieder zu Betlehem versamlet hat, sollen grosse Uneinigteiten iiber die Aufhebung der Unabhangigkeits Erklarungs Acte entstanden seyn, und wie die Zeitung meldet, so ist John Hankok, der Prasident des ver- scheuchten Congresses, aus Verdruss nach Boston gegangen. Laurenz ist an seine Stelle gekommen, und andere Glieder vom Congress haben ihr Amt niedergelegt. Dass Hankok nach Bos- ton gegangen ist wahr, vielleicht um seine Familie zu besuchen. An den ubrigen Neuigkeiten aber, nehme ich mir die EHaubnis noch zu zweifeln. Den i6ten kam eine Flotte von England, und eine andere lief aus. Den I7ten. Man horet noch nichts von Winterquartiren. Vermuthlich werden wir sie zu Waldeks Town halten. So werden unsere Hiitten genannt, die wie eine Stad der Cherokesen aussehen. Den i8-2isten. Noch immer angenehme Witterung. Den 22sten. Die Truppen von Kingsbridge sind heute nach Neujork in die Winterqwartiere geriikt. Den 23sten. Ob wir gleich noch keine Winterqwartiere bezogen haben. 54 Waldeck's Tagebuch. so geniessen wir doch die Vortheile derselben. Herr Regiments Quartiermeister empfing zu Neujork Winter-Handschuh vor das ganze Regiment. Vom Sergeanten an gerechnet, bekam jeder Soldat eine neue wollene Decke, deren nun jeder zwey hat. Ein Fass Spruss Bier, das angefehr 3 Ohm halt, wird taglich in der koniglich. Brauerey ausgegeben, und unentgeltlich verzapfet, und damit wird diesen Winter fortgefahren. Die leeren Fasser wer- den wochentlich in die Brauerey nach Neujork zuriik geschickt, und damit das Regiment gar k'eine Unkosten davon habe, so hat der General Qwartiermeister Herr Obrist Scheriff aus Gefallig- keit eine Schaluppe dazu hergegeben. Lichter werden vom Barackmeister geliefert Dem Herrn Obrist wochentlich — 2 lb Herrn Major — 2 Caqt. — I Subaltern — yi Rg. Qwartiermst. — ■y2 Rg. Feldscher — i — ■ — Feldprediger — i Ftir 12 Gemeine — i Alle Provision, Rum, Bred, Reis, Hafermehl, Erbsen, Rind und Schweine Fleisch, ist jezt so gut als man es nur immer ver- langen kann. Denn nachdem der alte Vorrath aus Irland aufge- zehret ist, so wird nun die Provision vor die Truppen von Tage zu Tage frischer und besser. Und dieses befordert die Gesund- heit der Soldaten so sehr, dass wir schon merkl. Spuren beym Regimente davon haben. Die Anzahl der Kranken, die wir jezt haben, verhalt sich gegen die vom vorigen Winter wie eins zu dreissig, ohngeachtet man befiirchtete, dass die von feuchten Frassen erbaueten Hiitten der Gesundheit sehr schadlich seyn wiirden. Die Zufriedenheit, die einen so grossen Einflus auf die Ge- sundheit hat, siehet man jezt jedem Soldaten auf dem Gesichte gemahlt; ein jeder sucht sich aufs beste zu vergniigen und auf- zumuntern ; das Regiment ist mit guter warmer Winter Kleidung vorziiglich versorgt, man gewohnt sich allmahlig an das hiesige Klima, alles dies lasst mich hoffen, dass wir lauter gesunde und brave Leute im zukunftigen Feldzuge haben werden. Waldeck's Tagcbuch. 55 Den 24Sten. Sehr kalt, dass wir glaubten, es wtirde kein Gottesdienst un- ter freiem Himmel konnen gehalten werden. Die Witterung ist aber hier so veranderlich dass es Den 25sten wieder so helle und warm Wetter wurde, dass wir zufrieden seyn wollen, wenn wir es zu Ostern eben so haben. Wir hielten um ii Uhr Kirche und das waren die ersten Christage, die wir unter freiem Himmel feierten. Es kamen Schiffe von Philadelphia die ein Regiment Schotten, und ein Regiment Hessen an Bord hatten. Die erstern rtikten hier ein. Den 29sten. Bis zu Ende des Jahres war es sehr kalt. JANUARIUS 1778. Den isten konnten wir wegen der warmen Witterung wieder Kirche im Lager halten. Den 2ten kam Lord Howe mit einer ansehnl. Flotte von Philadelphia. Den 3-i4ten wechselte das Wetter mit jedem Tage ab, heute gelinde, morgen kalt, dann Nebel und Regen. Den i5ten. Die Zeitung schweigt von alien Kriegs Unternehmungen, und es ist gegenwartig so ruhig, dass man kaum weis, ob Krieg ist. Den i6ten. Ich war ersucht bey den hessischen Regimentern zu Neujork die Communimi zu halten. Ich fuhr in Gesellschaft eines Doctor^ vom Eylande, der in seiner Jugend ein Fassbinder gewesen war, und zwey Frauenzimmern von Brunswick dahin. Ich fragte nach americanischer Gewohnheit, was es neues auf den Jerseys gebe? (Der Americaner fragt gleich nach dem ersten Compli- ment wie befindet Ihr euch, was giebts neues?) Wir erfuhren aber weiter nichts, als dass zu Brunswik und Amboy alles ganz ruhig sey, und an beyden Orten keine Besatzung von Rebellen ware. Um in der engen Kajiitte nicht stum zu sitzen, erzahlte S6 Waldeck's Tagebuch. ich ihnen, dass ich mich errinnere, in Burnabys Reise gelesen zu haben, dass in Brunswik das artigste Frauenzimmer von ganz Nordamerica seyn solte. Sie glaubten aber Burnaby miisse in diesen unruhigen Zeiten nicht in Brunswik gewesen seyn, denn alle das artige Frauenzimmer waren nach Philadelphia und Neu- jork geflohen ; und, um sich mit zu dieser Zahl rechnen zu diirfen, wollten sie sich ebenfalls nach Neujork begeben. Unter diesen Gesprachen wurden schon die Seegel nieder gelassen, und wir wa- ren am Ufer. Am Walle begegnete uns der gefangene General Lee, der nunmehro die Freiheit hat, in der Stad herum zu gehen, und wie man sagt gegen Burgoyne ausgewechselt werden soil. Den i8ten. Der Gottesdienst wurde in der lutherischen deutschen Kirche gehalten. Am Abend traf ich in meinem Qwartier einen Vor- steher von der lutherischen Kirche an, der mich ersuchte noch diesen Abend ein Kind von ihrer Gemeinde zu taufen. Ich that es, und es gefiel mir so gut daselb, dass ich mich bis um ii Uhr verweilte. Man erzahlte einzelne Familien Geschichten, und sprach von dem Gliick und Seegen welches besonders die Deut- schen in diesem Lande gehabt batten, wie sie in kurzer Zeit, bey Fleiss und Sparsamkeit reich geworden waren. Unter die Ur- sachen, warum die Deutchen hier sich geschwinder, als andere Vermogen erworben, rechnete man hauptsachlich ihr emsiges Wesen, ihre Arbeitsamkeit und gute Haushaltung. Ich lies mir bey dieser Gelegenheit einen kurzen Unterricht von der Stiftung ihrer Kirche geben. Noch vor 15 Jahren war nur eine lutherische deutsche Gemeinde in Neujork. die ihre Versamlung in der grossen hollandisch. Kirche hielte, welche bey dem lezten Brande mit eingeaschert worden ist. Ein grosser Theil der Gemeinde bestand aus HoUandern, welche verlangten, dass in hollandischer Sprache soUte ge'predi- get werden. Die Anzahl der Deutschen war aber starker, als jener, und die wollten deutsche Prediger haben, gebrauchten so gar zum Vorwande, die holland. Sprache schicke sich gar nicht zum Kanzel Vortrage. Sie konnten tiber diesen Punkt nicht mit einander iiberein kommen, sondern die Deutschen nahmen ihren Prediger fiir sich an, und machten Anstalt zum eigenen Kirchen Bau. Da aber diese geschiedene deutsche Gemeinde nur etwa Waldeck's Tagebuch. 57 aus 30 Familien bestand, so wurde ihnen der Kirchenbau nicht nur sehr sauer, sondern es wurden ihnen auch von der andern Gemeinde viele Hindernisse in den Weg gelegt, demohngeachtet haben sie ihren Kirchen Bau gltickl. zu Stande gebracht. Dar- auf erhalt die Gemeinde einen schleunig Zuwuchs. Sie setzen nun einen jahrlichen Gehalt von 150 Pf. Sterling fiir einen Predi- ger aus. Diese Prediger aber lassen sich Anfangs das Wachs- thum der Kirche nicht recht angelegen seyn, sondern glauben immer, dass diese abgesohderte Gemeinde doch endlich wieder mit der andern werde vereiniget werden, bis endlich Herr Miihlen- berg Prediger an dieser Kirche wird. Diese nimmt sich haupt- sachlich des Unterrichts der Schuljugend an, lehret die erwachse- nen alle Sontage offentl. in der Kirche, und samlet dadurch die Glieder der Gemeinde wieder, welche bey den vorigen Predigern wieder zu der alten Gemeinde iibergegangen waren. Er halt alle Sontage 2 Predigten, und macht sichs zur ersten und vornehmsten Beschaftigung, die unerzogene Jugend alle Tage selbst zu lehren. Dieser unerwartete und nicht zugemutete Fleiss verursachet eine grosse Freude, und das ganze Zutrauen der Gemeinde. Die Mut- ter, die sonst ihre Tochter in die engl. Schule schickte, fiihrte sie nun selbst an der Hand zu Miihlenbergs Unterricht, der Vater halt seinen Sohn mit doppelter Strenge zum Kirchen gehen an. Die Alten gingen ihren Kindern mit guten Beyspielen vor, und liesen sich vor dem Altare, durch den Unterricht ihres neuen Predigers in der Religion befestigen. In kurzer Zeit wuchs diese Gemeinde zu 200 Familien an. Darauf folgte aber dieser Krieg, der, so wie er iiberhaupt den Flor Amerikas verhindert, so storete er auch diese Kirche an ihrem Wachsthum. Herr Miihlenberg begab sich aus dem tobenden Kriegs Gerausche von Neujork hin- weg, und zog nach Philadelphia zu den Anverwanden seiner Frau, die damals noch in ungestorter Ruhe lebten. Und nun ist die Gemeinde wahrend dem Kriege ohne Prediger. Den igten. Durch einen Zufall kam ich in verschiedene Thee Gesell- schaften. Vielleicht trift man in ganz America kein Haus vom gentleman bis zum Austernfanger an, in dem nicht des Nachmit- tags Thee getrunken wird. Man erzahlte mir, dass die Weiber in Amerika dem Putze entsagt hatten. Ich glaube gern, dass 58 Waldcck's Tagebuch. die Manner sie zu dieser Verleugnung noch allenfalls bewegen konnten. Aber das Theetrinken abzuschaffen, wiirde grosse Schwierigkeiten haben. Sollte es durch eine Acte einmal verbo- ten werden, so ist ein Aufruhr unter dam schonen Geschlechte unvermeidlich. Doch die Mannspersohnen brechen Nachmittags von ihren Geschaften ab, setzen sich an den Thee Tisch, und trinken mit. Und wir Deutsche? Wir trinken auch mit. Aber wir thun es, theils aus Gefalligkeit, theils aus Furcht vor dem Gaffe. In Deutschland habe ich niemals bey mir verspiiret, dass der Kaffe wiirklich den Fehler habe.dessen ihn die Aerztebeschul- digen, dass er nemlich Beangstigungen verursache; aber hier in Amerika bin ich davon tlberzeugt worden. So bald ich hier in eine Gesellschaft trete darin ich einen Kaffe Kessel auf den Tische finde, so spiire ich schon einige Anwandelungen, noch ehe ich das geringste genossen. Der Geruch allein macht mir schon Beang- stigungen. Die Amerikaner pflegen den Kaffe auf folgende Art zu machen : Sie nehmen i Loth gemahlenen Kaffe in einen leine- nen reinen Lappen, den sie einige Minuten in einen Kessel koch- enden Wassers halten. Die Grosse des Kessels richtet sich genait nach der Grosse der Gesellschaft, das Loth Kaffe bleibt aber immer ein Loth. Die Frauenzimmer dieser Gesellschaft war grosstentheils artig. Einige von ihnen waren in Philadelphia erzogen worden, und diese waren die artigsten. Die deutsche Sprache aber wird wahrscheinlich, bey unsern gewesenen Landsleuten, nach und nach in Vergessenheit gerathen, und vielleicht nach einem Men- schenalter gar nicht mehr gesprochen werden. Die Eltern reden mit ihren Kindern englisch, und schicken sie, da sie jetzt keine andere Gelegenheit haben, in die englische Schule. Die Kinder verstehn zwahr noch die deutsche Sprache, reden sie aber gar nicht gern. Auch selbst im Umgange mit Deutschen, sprechen sie englisch und entschuldigen sich damit, man konne den Deutschen in ihrer Sprache nicht hoflich genug reden. Und wenn sie deutsch sprechen, so ist ihre Rede so ge- zwungen, dass man denkt, sie hatten sie aus wendig gelernt. Die Deutschen in Neujork sind in ihrem Umgange gefallig und gutherzig, und wissen die Mittelstrasse zwischen hollandi- scher Grobheit und engl. Ungezwungenheit so ziemlich zu tref- Waldeck's Tagebuch. 59 fen. In ihrem Gewerbe sind sie emsig, obg-leich nicht so unter- nehmend wie die Englander. Die Handwerker ist anhaltend fleissig, und bemiihet sich das durch Arbeitsamkeit zu ersetzen, was der englische durch Erfindungskraft, und durch die ihm eigene Geschiklichkeit, jede Art von Arbeit besser zu machen, erwirbt. Gleichwohl siehet der Englander noch immer mit miss- gtinstig stolzen Augen den Deutschen an, als hatte er durch seine Geburth schon die ersten Anspriiche auf das gltickl. Gewerbe von Amerika. Bey dem gegenwartigen Kriege aber werden alle reich, es sey Englander oder Deutscher, Kaufmann und Kramer, Handwerker Oder Schiffer. Der Mangel des baren Geldes, dem England nicht abhelfen woUte, verhinderte zwahr das Gewerbe nicht, wohl aber das Wachsthum desselben, denn es gehet den meisten, wie den Kindern, die lieber einen harten Gulden bar nehmen, als 20 auf dem Zettel. Jetzt fiihret aber der Krieg eine ungeheure Summe guinees zur Armee, von der Armee nach Neujork und Philadelphia, und von da durchs ganze Land. FEBRUARIUS. Den i-7ten. Ungemein warm und angenehm Wetter. Den 7-20sten. Sehr kalt und tiefer Schnee. Die Winterbeschaftigungen der Landleute auf Staten Island sind tiberhaupt genommen nicht weit her. Sie stricken Vogel Garn, Fischer Netze, machen Schreiner und Wagner Arbeit fiir ihre Haushaltung. Die Friichte lassen sie durch ihre Negers ausdreschen und sie glauben genug gethan zu haben, wenn sie nur zusehen, wie solches geschiehet. Der Hausman halt sich schon berechtiget, nichts mehr zu thun, als das Feuer am Kamin zu erhalten, der es einmal so weit gebracht hat, dass er sich einen Neger fiir 80 Pfund kaufen kann. Mit der Ffitterung und Verpflegung ihres Viehes haben sie gar keine Miihe. Die Landereyn, Wiesen und Garten sind ein- gezaunet. Ein Zaun umschliesst die ganzen Giiter des Bauers, und darin weidet das Vieh Winter und Sommer, und wenn auch tiefer Schnee fallt, so ernahret sich das Vieh von den Stauden 6o Waldeck's Tagebuch. des indischen Korns, die zu diesem Zweck stehen bleiben, bis der Acker im Fruhjahre umgepfliigt wird. Kaum haben sie fiir die Pferde Stalking, das andere Vieh aber wird bey gar zu schlimnien Wetter in offene Schoppen getrieben, wo es durch ein diinnes Strohdach fiir Schnee und Regen geschiizt wird, und darin befin- den sich einige Raufen in welchen ihnen Stroh und Heu vorge- legt wird. Die Mastschweine sind in noch einfachern Stallen und haben gar kein Obdach, gerade in solchen dergleichen man bey uns zur Zeit der Maste im Walde bauet. Die Fiitterung zum fett- machen ist bios Indisch Korn. An Veranderungen lassen sie es am allermeisten fehlen. Entweder belustigen sie sich mit der Jagd oder mit fischen, oder mit Schlitten fahren. Die Jagd- kann man aber mit allem Rechte kleine Jagd nennen, denn sie begreift weiter nichts als Enten, deren Menge zwar nicht zu zahlen ist, Feldhiiner, die viel klei- ner sind als die bey uns, eine Gattung gantz kleiner Vogel, die man Snowbirds nennt, und Kaninchen. Hasen sind hier gar nicht, und wie man sagt, audi nicht in Canada. Die bey uns so zahlreiche Spatzen haben hier auch noch keine Colonic, und ich habe noch nirgends welche gesehen. In diesem Monat war die Witterung eben so wie in Deutsch- land. Merkwiirdigkeiten ereignen sich gar nicht. Wir lebten samtlich wohl und vergniigt. MONAT APRIL. Ein Stiick aus der Anrede des Congresses an die Bewohner der vereinigten Staaten von Amerika, aus der Pensilvanischen Zeitung genommen, wovon mir der Beschluss nicht ist zur Hand gekommen. Freunde und Landes Leute ! Es sind nun drei Jahre seit dem Anfange des gegenwartigen Krieges verflossen. Ein Krieg, der in den Jahrbiichern des menschlichen Geschlechtes nicht seines gleichen hat. Es ist in demselben das hochst traurigste Schauspiel, welches moglichst kann aufgestellt werden, entdeckt worden. Von der einen Seite zeiget sich Betrug, und eine in dem Dienste unumschrankter Her- schaft sich bemiihende Gawa3tthatiglinnen, nur dass sic ungemein viel grosser sihd. Den 25sten. Erne Sonnenfinsterniss die von 8-11 dauerte und eine ordent- 70 Waldeck's Tagebuch. liche Dammerung verursachte. Als aber um ii Uhr die Sonne wiedcr ganz sichtbar wurde, schien sie ihre Strahlen zu verdop- peln, denn die Hitze war unausstehlich. Den 25sten. Eine Schluppe mit Rebellen war vorige Nacht gelandet, die aber weiter keinen Schaden verursachten, als dass sie einen Mann von der Miliz verwundctcn. Den 26sten. Die am 22sten gegebene Ordre wurde wieder aufgehoben. Den 27sten. Ungemein warm, und am Abend ein Gewitter. Es siehet gar prachtig aus, wenn das Wasser ruhig ist, und der Wiederschein des Blitzes so vielfach verdoppelt wird. Den 28£ten. Unsere Kirche wurde nun wegen der Hitze immer um 7 Uhr gehalten. Es lief abermahl eine Flotte von Philadelphia ein, wobey die noch ubrige Bagage der Armee war. Am Abend sahe man den grossten Theil der Flotte, mit vielen Flatbots wieder auslaufen, und sich in der Rariton Bey vor Anker legen. Ver- muthlich sollen diese Bots zum Uebersetzen der Armee ge- braucht werden. Es kam Ordre, dass sich das Regiment und alle Truppen des Eilandes sollten marschfertig halten. Den 29sten. Heute so heiss, wie in Westindien, nach dem Zeugnis aller derer, die da gewesen sind. Nun ist es gewis, dass die Armee schon auf Jersey stehct, denn diese Nacht horete man ein starkes Feuer von Kanonen und kleinem Gewehr, welches zu weit entfernt war, als dass es auf das Eiland hatte konnen gerichtet seyn. Den 30sten. So wie bey uns die Hitze die starkste bey Tage ist, so ist sie hier des Nachts. Der Rest der Schiffe kam heute vom Delaware, und ein Paquet-Bot von Engeland. Gegen Abend war Alarm. Man horete auf Jersey ein starkes feuern mit Kanonen und klei- nem Gewehr. Unser Regiment trat unter das Gewehr, die Attil- lerie fuhr vor bis nach Elisabethpoint. Das Regiment blieb die ganze Nacht unter den WaflFen. Waldeck's Tagebuck. 71 JULIUS 1778. Den istcn. EJne ausserordentliche starke Hitze. Die Hitze fangt an weit unertraglicher zu werden, als sie im vorigen Jahre y; war. i>Joch niemals stnd uns die Musskiten lastiger gcwesen als in die- sen heisen Tagen. Die Einwohner machen Feuer an alle 4 Sei- ten der Hauser, und rauchern auf den Schlafkammern, um diese beschwehrlichen Insekten durch den Ranch zu vertreiben, aber dieses hilft nur so viel, dass sich die Anzahl nur etwas verringert, ganzlich aber lassen sie sich nicht einmal durch den Dampf von Lumpen, Schuhlappen und andern iibelriechenden Sachen weg treiben. In den Zeltern sind sie noch haufiger, und man mag hin- gehen, wohin man will, nirgends kann man ihren Anfallen ent- fliehen. Ich sahe heute eine Kuh gelaufen kommen, die gewis eben so viel Musskiten als Hare auf sich sitzen hatte, und an verschiedenen Orten sassen sie so Klumpenweise, wie die Bienen sich zur Schwarme Zeit flir die Stocke anlegen. Und noch eben so viel schwarmten um sie herum, die sich zwahr nicht mehr an- setzen konnten, aber doch das Thier immer begleiteten. Die Kuh lief bis iiberher ins Wasser, da mogten wohl einige umge- kommen seyn, die andern schwarmten aber noch wie ganze Bie- nenschwarme fiber dem Wasser, eben als wenn sie es abwarten wollten, bis sie wieder herausging. Es ist merkwiirdig, dass uns allzeit der Wind diese lastigen Gaste zu wehet. Die wenigen Gewitter, die wir noch dieses Jahr gehabt haben, sind allemal von Jersey heruber mitstarkem Winde gekommen, und mit die- scm Musskiten wie Sand am Meer. Wenn sie hungerich sind, so sind sie so leichte, dass sie der Wind, wie Staub wehet, aber wenn sie sich kaum eine Minute angesezt haben, so saugen sie sich so voll Blut, dass sie so dicke als ein Gerstenkorn werden. Den 2ten. Unsere Grenadiers auf den Kommandos auf dem Flag^en- staflf klagen noch mehr iiber die Ungemachlichkeit der Musskiten als wir. Sie haben deswegen in 3 Nachten nicht schlafen kon- ncn. Sie sind aus den Zeltern herausgelaufen und haben einen starken Rauch gemacht aber kein Mittel hat sie verjagt. Die Hande und Gesichter der Leute waren von den Stichen aufge- •chwollen. 72 Waldeck's Tagebuch. Heute war Provisions Tag, wo aber weder Brod noch Mehl empfangen wurde, sondern Stat dessen eine Handvoll Reiss fiir den Mann. Den 3ten Regen und nach dem gestrigen Gewitter ziemlich kiihl. Dert 4ten. Die Armee steht nunmehro auf Suth Amboy, und die Flott^ von etwa 200 Seegeln liegi dichte am Ufer fiir Anker. Wir hat- ten heute Abend die Freude den Herrn Lieutenant Heldring wieder aus der Gefangenschaft beym Regimente zu sehen, und erwarten den Herrn Hauptmann von Hake nebst den andern gefangenen alle Tage. Den 5ten. Urn 7 Uhr Gottesdienst im Lager. Nachmittags kam eine Flotte nebst verschiedenen Kriegsschiffen ein. Es ist jetzd eben so zweifelhaft, was fiir Unternehmungen es eigentl. seyri sollen, wozu die Armee embarquirt wird, als es im Julio yj im- mer seyn mogte. Alle Rekruten bleiben aus, und das letztS Paquet Bot sagt nichts, weder von Rekruten, noch von Ver- starkung fur die Armee, wovon die Zeitungen im vorigen Win- ter so voU waren. Den 6ten. Die ganze Armee emharquirte auf Suih Amboy. Ich ritt auf den Flaggen Staff, um von der dasigen Anhohe eine so ansehn-- liche Flotte vorbey segeln zu sehen. Es waren Qberhaupt 300 Seegd, worunter besonders das Admiral-Schiff des Lord Howes sich sehr gut ausnahm. Es ist ein gar herrlicher Anblik, ein6 so ansehnliche Flotte von einem BergS, am Fusse desselben vor- bey segeln zu sehen. Den 7ten ein iiberaus heiser und dabey sehr lebhafter Tag. Es debar- tfuirten 9 englische Regimenter, und schlugen ihre Lager rechls und links in der Nachbarschaft des unsrigen auf. Ich sahe die Provissions-Schiffe mit Mehl Tonnen beladen, und wie sehr war es zu wiinschen, dass das Regiment wieder Brod bekam. Den 9tert. Admiral Howe segelte mit einigen Kriegsschiffen hinnaus vermuthlich um der franzosischen Flotte entgegen zii segelrt; Waldick's Tagehuch. 73 wovon das allgemeine Geriichte ist, dass sie schon wtirklich auf der Amerikanischen Kiiste sey. Den loten. Unsere Navy vermuthet etwas, es ra^g atich seyn, was es will. Taglich segeln Kriegsschiffe hinnaus, und man sagt so gar, dass eine franzosische Flotte von 12 SchiflFen von der Lini^ 6 Fregatten nebst 6000 Mann am Bord schon wflrkl. in dem Dclaivare eingelaufen sey. Lord Howe hat auch bey der unter seinem Kommando stehenden Navy bekannt machen lassen : wer als freywilliger gegen die Franzosen dienen wollte, sollte sich augenbliklich am Bord der Kriegsschiffe verfiigen. Worauf so- gleich alle Matrosen von den Transport- und Kaufmannsschiffen an Bord der Kriegsschiffe gegangen sind, theils aus Achtung gegen Lord Howe, der beym Seevolke eine ausserordentliche Liebe hat, theils aus alten, tief eingewurzelten Hass gegen die Franzosen. Den 1 1 ten in dieser Nacht war ein stark Gewitter. Der Bliz zundete einer Schildwache, nicht weit hinter unsern Lager die Patron Tasche, versehrte aber den Soldaten weiter nicht, als dass er vom Pulver stark verbrant war. Wir hoften das Gewitter wiirde uns einen kuhlen Tag zuruk lassen, es wurde aber heiser, als es die ganze Woche noch nicht gewesen war. Den I2ten. Ein sehr angenehmer und kiihler Tag. Um 7 Uhr war Kirche, wozu auch verschiedene Deutsche kamen, die durch die Scheitersche Werbung unter die englischen Regimenter gekom- men warert. Heute Nachmittag kam zur allgemeinen Freude der Herr Hauptmann von Hake aus der Gefahgetischaft ruriilc. Den i3ten. Wir haben lange genug unsern Spass mit der franzosischen Flotte gehabt, und nun liegt sie wiirklich im Angesichte unserer Flotte, und der ganzen Armee bey Sandy Hook. Wir ritten auf den Flaggen Staff weil wir es nicht glailben woUten. Hier wur- den wir gewis davon uberzeUgt. Wir sahen die Flotte vor un- sern Augen, und die franzosische Flagge auf alien Schiffen we- lien. Der Admiral heis«t D'estange, den Lord Hoive schon im vorigen hat gefangen genommeti. Ihre Schiffe sind von 90, 80, 74 Waldeck's Tagebuch. 74 und 64 Kanonen. Lord Hoive liegt mit seiner Flotte am Ufer von Suth Amboy, so dass sich beide Flotten ganz im Ge- sichte haben, und keine etwas unternehmen kann, ohne dass as die andere gleich siehet. Es kani ein Kaufmanns-SchifF aus der See, eine franzosische Fregatte machte Jagt darauf, stekte die englische Flagge auf, und feuerte eine Kanone ab. Das englische Schiff welches hier vor dem Hafen von Neujork eine franzosische Flotte nicht ver- muthen konnte, kam bey. So gleich veranderte die Fregatte die Flagge, und brachte das Schiff zur Flotte. Den I4ten. Die franzosischen Kriegsschiffe haben den Hafen von Neu York gesperrt. Eins von 80 Kanonen liegt im East River, und die andern vor Sandy Hook, so dass kein Schiff heraus, aber auch keins von ihren herein kommen kann. Von der Landseite sind v>rir ebenfals eingeschlosscn. Des General Wassingthons Armee stehen rund um uns herum, zu Elisabeth Town, Newark, Second River, Hakinsak, und bless das Wasser scheidet unsere, und seine Armee von einander. Die andere Armee, nebst den Dragonern der Rebellcn stehet zu Whiteplains, und hat den Ort eingenommen, wo General Howe den Herrn IVassingthon einige Zeit vor der Einnahme des Forts, peitschte. Gegenwartig commandirt zu Whiteplains, General Gates, und unter ihm die Generals McDougal, Parsmt und noch 2 andere Brigadier generals. Den I5ten. Die Rebellen haben neulich den Jahrestag der Unabhangig- keits Erklarung, mit der grossten Feicrlichkeit zu Printt Towm begangen. Folgende Gesundheiten sind bey dem Donner der Kanonen, den wir hier horeten getrunken 1, Der Kongress 2, Die freien und unabhangigen Staten von Amerika 3, Sr. Excellent General IVassingthon 4, Die Armee und Seemacht von Amerika 5, Unsere Unabhangigkeit mag dauren, so lange die Sonne scheint und die Fl(is.se fliessen VValdeck's Tagebuch. 75 6, Seine allerchristliche Majestat, der grossmiithige Beschfltzer unserer Rechte 7, Mogen doch die vereinigten und zusammen verschworenen Staten von Amerika, immer mit der Vaterlands-Liebe tap- fcr seyn, bey der sie gegriindet sind. 8, Unsere Gesanden am Hofe zu Versailles 9, Der Stat von New Jersey ID, Unsere brave und patriotische Miliz 11, AUe unsere Officiers und Gemeine, die in dem lezten Treffen bey Montnouth, in w^elchem wir einen vollkommenen Sieg uber unsere Feinde erhalten, gefochten haben. 12, Das Angedenken an alle unsere Helden, die in dem Kriege, in welchem Amerikas Freiheit vertheitiget wurde, gefallen untl geblieben sind. 13, Mag doch unser Beyspiel alle Unterdriikte in jedem Welt Theil erwecken, das harte Joch ihrer Tyranney abzu- schiitteln. Den i8ten Die Einwohner sind nun mit der ganzen Erndte beschaftiget, und Korn und Wayzen ist zu gleicher Zeit reife. Einige haben schon vor 14 Tagen ihr Korn an den Sommerseiten abgemehet. Endlich hat auch eine Gf«fra/-Auswechselung zwischen uns und den Rebellen Stat gefunden, und wir bekamen heute 39 Mann aus der Gefangenschaft zurttk, und erwarten die noch iibrigen alle Tage. Den 20sten Die franzosische Flotte liegt noch ganz ruhig bey Sandy Hook 8 ]\Ieilen von Light-House in dem Angesichte des Lord Howes und seiner Flotte und hat seit 8 Tagen 10 Prises von uns ge- macht. General Wassingthon ist sehr beschaftiget seine Armee bey Kingsferri und Pekskil iiber den Hudsons River zu setzen. Und wie man vernimmt, so stehen seine Vorposten nicht weit mehr von Kings bridge. Die Rebellen sind iiber die Ankunft der fran- zosischcn Flotte so erfreuet dass sie zur Bezeugung ihrer Zu- Iriedcnheit hundert fette Ochsen uber Suth Amhoy an Bord der Flotte geschikt haben. Den aisten. Von jetzo an haben wir im Regiments Hospital keinen ein- 76 Waldeck's Tagebuch. zigen Kranken. Die sparsame Lebens Art welche wir fiihren mflssen macht uns recht gesund. Den 22sten. Nun ist auch der franzosische Gesande zu Philadelphia ange- kommen, und mit vielen Elirenbezeugungen empfangen worden. Den 23sten. Das Regiment wurde heute gemustert, und der Musterinei- ster war sehr zufrieden, und hielt es fiir das starkste Regiment in der Armee. Den 24sten. Der erste Gegenstand, wornach man sich sonst bey Tages Anbruch umzusehen pflegte, war die franzosische Flotte. Heute Morgen war sie aus unsern Augen verschwunden. Den 28sten. Es folgte immer ein Gewitter auf das andere. Gegen Abend kam ein Paquet Bot. Man hoft, dass Admiral Byron mit seiner Flotte nicht weit mehr sey. Den 29sten. General Grant iibernahm hier auf dem Eilande das Com- m^nJo. Es kam ein Schiff von Cork, welches zwey tausen'd zweyhundert Fasser gesalzen Fleisch geladen hatte. Wie vie! kann doch ein Schiflf fassen ! Den 30sten. Man sahe heute vom Flaggenstaff 3 grosse Schiffe aus der See hervor kommen, und wir wunschten, dass dies der Anfatig einer Flotte seyn mogte, die entweder Verstarkung oder Provi- sion ftir die Armee an Bord hatte. Die Musskiten waren bey dem kuhlen Winde, der seit eini- ger Zeit gewehet hat, fast ganz erstorben, aber bei diesen war- men Tagen kamen sie wieder haufig, und mit ihnen eine zahl- reiche Gesellschaft von gewohnlichen Fliegen, und andern Gat- tungen von Insekten. AUGUST 1778. Den isten. Ich hatte das Vergniigen in der Gesellschaft des Hertn' Lieut. Heldring beym Herrn Obrist zu seyn, woselbst uns der I i err Lieutenant mit Erzahlungen aus seiner Gefarigenschaft Waldeck's Tagebuch. 77 aufs angenehmste unterhielt. Unter andern ertheilte er uns einc Nachricht von der Einrichtung der Herrnhuter zu Bethlehem. Zur Erziehung ihrer Kinder besonders dererjenigen die ohne Vermogen sind, haben sie die schonsten Anstalten gemacht. Auf gemeinschaftliche Kosten haben sie die schonsten Gebaude er- bauet, und dieselben zur Erziehung und den Unterricht ihrer Kinder gewidmet. So. bald ein Kind nur so weit erwachsen ist, dass es zu irgend einen Unterricht fahig ist so wird es in dieses Haus gebracht, und der Aufsicht einer Persohn iibergeben, die dazu ausgewahlt ist. Ist es ein Junge, so kommt er in den Flii- gel des Gebaudes worin das mannliche Geschlecht erzogen wird. Hier wird er einem Manne iibergeben, der ihn in der Religion, lesen, und schreiben unterrichtet, der auf seinen Wandel und ganzes Betragen Achtung giebt, und der ihn nie aus den Augen lasst. Seine Eltern brauchen nicht die geringsten Kosten an ihn zu wenden. Er findet ausser seinen Stunden der Unterweisung, seine Arbeit, womit er seinen Unterhalt verdienet. Er mag Lust haben, wozu er immer will, so findet er Meisters die ihn unter- richten. Auch das schlafende Talent muss hier aufwachen, wenn es die Hande des Kunstlers, des Handwerkers, und iiber- haupt jedes Gliedes der Gesellschaft beschaftiget siehet. Und wo ist denn wohl ein Knabe, dem bey einer solchen herrlichen Einrichtungen die Wahl schwehr fallen sollte, da er so mancherley Handwerker eins, dem andern die Hand reichen siehet, welchem er sich widmen sollte. Das was die Gesellschaft der Knaben und Jlinglinge verdienet wird in eine gemeinschaftliche Kasse gelegt, woraus ihr gesamter Unterhalt bestritten wird. Alio Handwerke werden hier aufs hochste getrieben. Und Jeder- mann kauft aus ihren Fabriken am liebst^n, weil sie ehrlich ge- arbeitete Waren, urn den moglichst wohlfeilsten Preis verkaufen. Auf ebendieArt ist auch die Erziehung des weiblichen Geschlechts eingerichtet. Das junge Frauenzimmer wohnt in dem andern Theile des Hauses, und wird in alien Arten weiblicher Geschik- lichkeit unterwiesen. Sie stricken die feinsten Striinipfe, nahen die feinste Arbeit, sticken in Seide, Gold und Silber, und sind dabey immer unter den Augen ihrer wachsamen Aufseherinnen. Wenn eine von ihnen verheirathet wird, so bekommt sie ihre Ausstattung aus der gemeinschaftlichen Kasse, und wird von yS IValdeck's Tagebitch. den ubrigen so unterstiizt, dass sie vor der Armuth gesichert ist. Sie formieren einen ganz abgesonderten Stat; sie sind sich und dem ganzen gemeinen Wesen ntizlich, leben einig und friedsam untereinander, und deswegen sehr gltiklich. Eben so ist auch die ganze Einrichtung der Herrnhuter, die- ser stillen und niizlichen Brtider zu Nazareth. Ich bin immer begierig gewesen Philadelphia zu sehen, aber doch noch begieriger Bethlehem u. Nazareth zu besichtigen, um das sanftmflthige und arbeitsame Geschlecht der Herrnhuter mit eigenen Augefi zu sehen und zu bewundern. Den 3ten ein sehr starkes Gewitter mit Schlossen. Diese Nacht kam zu Neyjork Feuer aus. Der Brand dauerte bis heute um lo Uhr. Ueber hundert Hauser sind in die Asche gelegt. Das Feuer ent- stand in einem Hause, wo Schifsgerathschaften gemacht wurden, und man vermuthet, dass es von einem rebellisch gesinnten an- gelegt worden. Diese erbosste Rotte ruhet nicht eher bis das ganze schone Neujork in einem Steinhaufen verwandelt ist. Den 4ten. Ein Ungliick nach dem andern kommt doch iiber Neujork. Ein ftirchterlich Gewitter zog sich heute iiber der Stad zu sam- men, und wir sahen von hier im Lager den Bliz einschlag^en, und gleich darauf einen dicken Rauch aufsteigen. Nachmittags kamen einige Bots, von denen wir dann erfuhren, dass der Bliz in eine Kriegs-Schluppe geschlagen, die mit 248 Tonnen Pulver beladen war. Ohnerachtet viele Schiffe da herum gelegen, so hat doch nur das Ungliick die Hauser der Stad betroflen, die dichte am Hafen herum gehen. Da ist aber auch kein Fenster ganz geblieben. Ein Balke von der Schluppe ist bis zu der Statue Pits geflogen, die fast in der Mitte der Stad stehet. Die Rebel- len werden gewis diese schnell aufeinander gefolgten Ungliiks- falle, fiir trostliche Vorbedeutungen ansehen. als hatte die konig- liche Armee den Himmel und alle Elemente wieder sich. Den s-ioten. Entsezlich heiss. 7 Mann von unserii Gefangenen kamen wieder zum Regimente. Die franzosische Flotte soil nach Rhode Jsland gesegelt seyn. Walikck's Tagcbuch. 79 Den 1 1 ten. Von Rhode Island vernimmt man, dass Lord Howe die fran- zosische Flotte daselbst eingeblokt habe. Den I2tcn. Ein entsezlichcr Sturmwind, der die Dacher abdecktc, und vielc Baume entwurzelt auf die Erde strekte. Den I3ten u. I4ten. Nebel, Regen'und Sturmwind. Den I5ten. Heute bekamen wir folgende Nachricht. Die franzosische I'lotte liegt im Hafen zu Rhode Island. Der Admiral D'estaigne vrrspricht den Rebellen upon the honour of a Frenchman, dass er in Zeit von 25 Minuten, die britische Batterie zum schwei^en bringen wollte. Er lasst zu dem Ende den general Robert Pigol, der auf dem Eilande das Kommando hat, in aller Hoflichkeit tragen : ob er sich den vereinigten Staten unterw^-rfcn wollte? Da aber Sir Pigot mit seiner Attillerie eine gar zu ungestiimme Antwort giebt, so wird die franzosische Flotte ge- nothiget ihre Cables abzuhauen, und so geschwind als moglich abzusegeln. Alle ihre Schiflfe, und besonders ihr Admirals- Schiff sind sehr beschadiget. General Pigot schickte sogleich ein cxpres Bot wegen dieses Vorfals an Lord Howe, der schon auf dem Wege nach Rhode Island war, um die Landmacht zu unter- stiitzen, auf diese Nachricht aber also bald seinen Lauf andert, um die feindliche Flotte aufzusuchen. Man hat auch von Rhode Island eine heftige Kanonade in See gehoret, woraus man schliesst, dass zwischen den beiden Flotten etwas vorgefallen seyn miisste. Desgleichen hat man auch einen dicken schwarzen Rauch aus der See aufsteigen sehen, woraus man vermuthet, dass wohl einige franzosische Schiffe mogten in die Luft ge- sprengft seyn. Den i6ten. Das heilige Abendmahl wurde wegen dem Regenwetter in einer Scheure gehalten. Den I7ten. Das Regenwetter liess etwas nach, und sogleich wurde es wieder heiss. Mit den Musskiten stellten sich auch noch an- dere Insekten ein, die una bisher unbekannt gewesen waren. 8o Waldeck's Tagehuch. Den i8ten Lord Howe kara wieder, und legte sich bey Sandy Hook vor Anker, wo aber die franzosische Flotte hingekommen ist, weis man bis jetzo noch nicht. Der dikke Nebel der die vorige ganze Woche anhielt ist ihr vielleicht vortheilhaft gewesen, sich ganz- lich von der Ktiste zu entfernen. Den ipten. Ein Paquet-Bot kam in 6 Wochen von Falmutli. Die Nach- richten, die es mitbringt verursachen bey einem jeden in der Armee saure Minen, und schwehrlich ist ein Englander, der nicht seinen patriotischen Fluch, iiber die gegenvkra.rtigen Umstande, aus s«iner Brust heraus stosst. So zuriik haltend gegen fremde ihr Stolz sie macht so konnen sie doch ihren Unwillen iiber die gegenwartige Verfassung nicht verbergen. Mit der gi;ossten Sehnsucht wurde seit drey Monaten Verstarkung so wohl fur die Armee als Navy erwartet. Das allgemeine Verlangen wurde immer grosser, weil es mit jedem Tage nothiger wurde, dass die Armee Verstarkung erhielt. Allein man betrog sich in dieser Hoffnung. Die englischen P^ahnen wehen siegreich in alien Theilen der bekannten Welt, und dennoch muss der tapfere Lord Howe sehen, dass der Erbfeind Englands auf der Kiiste herum fahrt, und das Herz muss ihm wehe thun, dass er es nicht ver- hindern kann, da er Poste bey Sundy Hook, der Schliissel des Hafens von Neujork verwahret bleiben muss. Der Admiral Byron wurde zur Unterstiitzung der hiesigen Flotte, seit dem Monat Juny erwartet, und ihm sollte Admiral Keppel folgen. Man lass so gar schon bey der Armee ein Verzeichnis von den Kriegsschiffen, die Byron bey sich haben sollte. Das Paquet Bot unterrichtet uns aber, dass Admiral Keppel zu St. Hellenens ist. Auf diese Art konnen wir bald das Missvergntigen haben die Brester Flotte ebenfals hier zu seyn. Den 2osten. Erstaunend heiss, und ein starkes Gewitter, das aber die Hitze im geringsten nicht brach. Ob es gleich so gewaltig heiss ist, so hat doch der Landmann nicht zu besorgen, dass die uber- massige Hitze und Diirre seinen Wiesen und Landereyen nach- theilig ware. Wenn es den Tag iiber noch so heiss gewesen ist, so stehen am Morgen doch alle Gewachse so erfrischt, und IValdcck's Tagchuch. 8i kommen so gut fort, als wenn sie taglich mit einem Regen tiber- gossen wtirden. Die Landleute wissen Beyspiele, dass es ganze Monate hindurch diirre gewesen ist, aber von Misswachs und unfruchtbaren Jahren, wissen die altesten Leute keinen Fall zu erzahlen. Die Obstbaume tragen alle Jahre, ob gleich ein Jahr reichlicher als das andere. Aber kein Jahr bleiben sie ihren Tribut ganz schuldig. Ich erstaune tiber die Felder, die ich pfliigen und bestellen sah, und die jezt mit den schonsten Fruch- ten bedeckt sind. Die schwarzen ackern das Land, denen es einerley ist, ob sie Furchen einen oder zwey Schuh, breit neh- men, ob die Frassen herum geworfen oder auf der ersten Seite liegen bleiben. So wie die wilden Schweine bisweilen das Land bestellen, eben so bestellen es die Negers auch, und so wird es besaet, wachst und tragt die herrlichsten Friichte. Viele haben ihre Aecker mit Obstbaumen bepflanzt, die Frucht aber stehet denoch unter den Obstbaumen dik und gut. Das indische Korn, oder der tiirkische Weizen stehet unter alien Friichten am besten. Die Deutschen aber in Pennsylvanien sollen mehr Fleiss auf die Bearbeitung ihrer Landerey wenden, so dass man durchgehends die guten Wiirkungen der Bearbeitung an ihren Feldern siehet. Ihre Pflvige, Eggen, Wagens und iibrigen Ge- rathschaften des Landmannes, sind alle auf deutsche Art ein- gerichtet. Sie haben im Winter Stallung fur ihr Vieh, darin sie es ordentlich pflegen und fiittern. Hier hingegen lasst man das Vieh im Winter ohne Stallung in den Plantaschen gehen. Die Plantaschen der Deutschen sollen sich tiberhaupt, ihrer gu- ten Beschaffenheit wegen so auszeichnen, dass ein reisendcr nicht nothig hat zu fragen, wer hier angebauet hat. Und ganz vorziiglich sollen sie sich von den Pflanzungen der Irlander un- terscheiden. Diese sind faul und unthatig, zufrieden, wenn sie nur ihr Auskommen haben. Und dieses suchen sie lieber mit dem Handel, als mit ihrer Hande Arbeit zu erwerben. Ein jeder der in Pensylvanien hat anbauen arbeiten wollen, hat in kurzer Zeit sein reichliches Auskommen, und hernach Ueber- fluss gehabt. Staten Eiland ist in Vergleichung mit Pensylva- nien und Maryland eine unfruchtbare Wtiste, und belohnet doch den schlafrigen Landmann seine nachlassige Arbeit so reichlich, wie vielmehr werden es jene Provinzen thun. 82 Waldeck's Tagebuch. Den 2isten. Ein Soldat vom Kommando auf dem Flaggenstaff wollte sich in der See baden und ersoff . Den 22sten. Die Hitze war ertraglich. Den 23Sten. Um 7 Uhr Kirche im Lager. Den 24sten. Die Hitze war attsserordentlich, und dabey ganz Windstille. Das Kommando vom Flaggenstaff wurde abgelosst, und ein Soldat Namens Stein erstickte fiir Hitze. Den 25sten, wieder so heiss und ohne einigeri Wind. Jeder der in Westindien gewesen ist, versichert, dass es jetzt hier heisser als dorten sey, weil in Westindien allemal gegen Mittag, ein kiihlender Wind ent- stehet, den man den Docter nennt, und wodurch die Hitze ge- massiget wird. Den 26sten. Die Hitze war noch dieselbe, doch etwas Wind. Den 27sten. Es liefen einige Schiffe von ' der so lange erwarteten Corker Flotte ein. Den 28sten. Man versichert nunmehro, dass Admiral Byron auf der Kiiste angekommen sey. Lord Howe ist mit seiner Flotte wieder nach Rhode Island, woselbst sich die franzosische Flotte auch wieder be- findet. Den 29sten. Kiihler Wind. Nun sind auch 19 tausend Mann Rebellen auf Rhode Island gelandet, and wie man sagt, so legen sie Werke an, um es ordentlich zu belagern. Das trostlichste ist, dass Sulivan die Expedition unternommen hat, und mit ihm Monsieur de la Fayette. General Clinton hat zur Unterstiitzung 2000 Mann ein- schiffen lassen, die noch heute durch den Sund dahin gesegelt sind. Den 30sten liefen einige Kriegsschiffe ein. Den 3isten sehr kiihl. Waldeck's Tagebuch. ,83 SEPTEMBER Den isten. Endlich ist es gewis, dass Admiral Byron da ist. Heute kamen drey 74 Kanonen Schiffe von seiner Flotte ein. Den 2ten. Es lief wieder ein Schiflf von 74 Kanonen ein. Byrons Flotte ist durch Sturm von einander getrieben, deswegen kommen die Schiffe so einzeln. Den 3ten. Heute wurden alle Kranke von den Kriegsschiffen hier an Land gesezt, auf einem Schitte waren beynahe 500 Kranke. Hinter unserm Lager wurden grosse Zelter zu Hospitalern fiir die Seeleute aufgeschlagen. Den 5ten. Nach der Ankunft des Admiral Byrons, soil Lord Howe bey- nahe 71 Schiffe unter seinem Kommando haben. Den 6ten. Unser Gottesdienst wurde nun wieder um 10 Uhr gehalten. Es liefen 17 Transportschiffe ein, und so wenig Hoffnung wir uns seit einiger Zeit auf unsere Rekruten gemacht hatten, so ver- muthete man doch, sie mogten wohl dabey seyn. Den 7ten. Unsere gestrige Vermuthung wurde durch eiiten abgeschikten Korporal bestatiget, dass unsere Rekruten sicher im Hafen ange- kommen waren. Den 8ten traten die Rekruten auf Staten Eiland an Land. Sie haben eine lange Seereise gehabt, und der grosste Theil musste sogleich in unser Regiments Hospital gebracht werden, darin fiir ihre Verpflegung besser als im Lager konnte gesorgt werden. Den loten Rhode Island haben die Rebellen wieder verlassen miissen. Den 1 1 ten Lord Howe kam zuriik und destainge ist in dem Hafen zu Boston eingelaufen. E>en i2ten war des Konigs Kronungstag. Nachmittags um i Uhr wurden 84 Waldeck's Tagebuch. von alien hier liegenden Schiffen, wie auch von den Batterien die Kanonen abgebrant. Den 23sten General von Kinphausen ist im Anmarsch gegen White plains. Den 24sten sezten die brittischen Grenadiers, und leichte Infanterie iiber den Hudsons Fluss. • Den 25sten haben diese Truppen ihr Lager zu Hakinsack auf Jersey aufge- schlagen, und fangen an sich zu verschanzen. Den 26sten seegelte eine kleine Flotte von Einmastern, nebst einer Galley von 8 Kanonen hier vorbey in die Newark bay und von da in den Hakinsack Fluss. Den 27sten. Es war alles in Unruh, und das Regiment wurde kommandirt, sich in Bereitschaft zu halten, auf den ersten Wink zu marschiren. Der vorseyende Marsch nach Jersey war nach unser aller Wunsche. Herr General Vaughan kommandirt jezt auf dem Eylande. Den 28sten. Wir waren noch voll guter Hoffnung und dachten alle Stunde aufzubrechen. Ein General Adjutant kam eilig in einem Ruder Bot mit 8 Matrosen von dem Jersey Ufer heriiber. Man woUte gern etwas neues von ihm horen, er Hess sich aber auf nichts ein, son- dern sezte sich gleich zu Pferde und rit zum General. Augen- bliklich wurden zwey engl. Regimenter kommandirt nach Elisabeth point zu marschiren, und Admiral Parker schikte seine Bots von den Kriegsschiffen auch dahin, und es wurden alle Anstalten zum iibersetzen gemacht. Die Feinde waren auf jener Seite sehr alar- mirt. Da wir auch dahin geritten waren, und also nur einen Kanonen-Schuss weit vom Feinde entfernt waren, so konnte man das Jagen in die Batterie, das bis in die Nacht fortdauerte deutlich sehen. Von unserer Seite wurde keine weitere Bewegungen zum ubersetzeri gemacht, und die Regimenter marschirten wieder zuruk. Vermuthlich ist die Absicht gewesen, ihnen eine Maske vorzumachen, damit sie sich von Hakinsak heraufziehen mogten. Auf unserm Riikwege begegneten uns noch einige Regimenter Waldeck's Tagebuch. 85 und die leichten Dragoner hatten gesattelt und aufgezaumt, als wenn diese Nacht noch etwas vorgenommen warden sollte. Den 29sten. In der vorigen Nacht wurde vom Ufer von Jersey stark auf unsere Schaluppen gefeuert, dje in den Hakinsak Fluss segelten. Den 30sten. Zwey dreymastige Schiffe mit Kanonen segelten vorbey, und legten sich in die Newark um das Jerseyer Ufer zu bestreichen, damit unsere Schaluppen ungehindert in den Hakinsak Fluss fahren konnten. OCTOBER 1778. Die Armee fing nun an in der englisch Neighbourhood auf Jer- sey sich auszubreiten. Da die erste affaire zu unsern Vortheil aus- gefallen war, so wurden einige Regimenter beordert, 700 Rebellen die in der benachbarten Gegend von Hakinsak postirt waren des Nachts anzugreifen. Einige Ueberlaufer brachten aber die Nach- richt, dass sie schon auf der Flucht waren, und vor dienlich ge- funden hatten, einen Angriff nicht zu [sic] abzuwarten. Doch er- folgte diese Nacht etwas anders. Das sweite Batallion leichte In- fanterie, nebst dem 72sten und den Queen Rangers setzten bey Dobsferry fiber den Hudsons Fluss, und stiessen auf das dritte virginische Dragoner Regiment, das den Nahmen Wasshingtons guarde fiihret, die schonsten Leute und Pferde hat. Sicher und keinenFeind vermuthend, wurden sie von unsern Truppen an- gefallen und bis auf 3 Mann, theils gefangen, theils niederge- hauen. Der commandirende Obrist Bayler, der schwehr verwundet gefangen wurde, schreibt unter anderen an Wasshington. Nichts in der Welt demtithiget mich mehr, als die Verbindlichkeit die mir obliegt, Sie zu benachrichtigen, dass ihr ganzes Reginaient niedergemetzelt, oder gefangen ist. Die erbeuteten Pferde, 300 Stiik Hornvieh, und eine grosse Menge Schafe wurden hier vorbey nach Neuyork gebracht. Den 3ten. Die Armee wird die Jerseys schwehrlich behaupten, sondern sich wieder nach Neuyork, und in ihre Posten zuruck ziehen. 86 Waldeck's Tagehuch. Den 4-ioten. Man spricht jezt von allerley Plans, und schwehrlich werdcn wir hier bleiben. Den 1 1 ten. Wegen des stiirmischen Regenwetters konnte heute die Kirche nicht gehalten werden. Den I2ten kam Ordre uns zum einschiffen fertig zu halten. Den I3ten wurde ein Kommando abgeschikt, die ganze Regiments Bagage zu Neuyork an die Schiffe zu bringen. Den I4ten. Wurden schon einige Regimenter Hessen, wovon man weis, dass sie Hallifax segeln, eingeschift. Den isten. Heute sollten wir einbarquiren, es waren aber noch keine Schiflfe da. Den i6ten wurde unsere Bagage noch an die Schiffe gebracht, und es heisst die ganze Armee hatte Ordre zu Schiffe zu gehen. Den I7ten. Nun wurden zu unsere Abreise alle Anstalten gemacht, wir verkauften unsere Pferde, und machten uns reisefertig. Das heisst zur See mehr, als zu Lande. Den i8ten war noch ein schoner Tag. Um 7 Uhr wurde Kirche im Lager ge- halten, wahrscheinlich die lezte, die wir auf Staten Eiland halten. Unter der Goitesdienste sahen wir unsere Schiffe von Neuyork her- koftimen. Den 2osten. Heute sind es zwey Jahre, da wir hier ankamen, und beynahe auf eben dem Platze besteigen wir wieder die Schiffe, diesen Theil von America zu verlassen. Um II Uhr war schon das ganze Regiment auf den Schiffen, sie heissen Springfield, Britannia, Christian und Carawford. Den 22sten. Indem wir hofiften abzufahren, musste noch auf 25 Tage mehr Waldeck's Tagebuch. 87 Provision eingenommen werden, da wir nur auf 2 Monate an Bord hatten. Den 23sten. Unsere Bestimmung soil, wie vieles muthmasen lasst, nach Pensacola seyn. Welche Entfernung! wie wird man von da den Weg ins Vaterland wieder linden konnen? Den 26sten kamen noch einige Transport Schiffe die mit unserer Flotte aus- segeln werden, und Den 27sten auch noch 2 Kriegsschiffe. Den 28sten. Ein Regiment Hessen bezog unser Lager. Herr General Camp- bell bat sich ein Kommando bey seine bagage aus, welches ihm Herr Obrist vom Springfield zuschikte. Den 29sten. Weil wir noch vor Anker lagen, so machten wir noch einen Spatziergang am Lande, denn wir werden doch gewiss in langer Zeit keinen Fuss auf Gottes Erdboden setzen. Den 3isten. Der Wind wurde gut, und sogleich auch das Signal zum ab- segeln gegeben, und alle Bote wurden aufgezogen. Unsere Flotte ist etliche 70 Segel stark, ausser den Kriegs- schiffen Preston von 64 Kanonen, St. Albans und Nonsuch von 64, Centurion von 50, der fregatte Venus von 36, und der Fregatte Solebay von 32 Kanonen, unter Anfiihrung des Kommodore Hot ham. Die Kriegsschiffe machten den Anfang und segelten ab. Und ihnen folgte nach und nach die ganze ansehnliche Flotte. Kaum waren wir abgesegelt, als wir schon an ein ander Schiff anliefen, dass wir die Strikleitern am hintersten Mast abhauen mussten. Wahrend dieser Zeit kam unser Capitain eben von Neu- york. Die See war so stiirmisch, und die Bewegung des Schiffes so stark, dass wir grossten theils Seekrank wurden. Wir sind nun seit 2 Jahren keiner Seereise mehr gewohnt, und da die gegen- wartige sogleich mit vielem Sturm anfangt, so wiinscht ein jeder um so mehr, dass diese Reise bald zu Ende gehe. Unser Capitain 88 Waldeck's Tagebuch. ist ein rechter guter Mann, und ich wunschte dass sein Schifif auch gut ware. Nachmittags legte sich die ganze Flotte bey Sandy Hook yor Anker. ;; ■ NOVEMBER 1778. Den isten. In den Winter Monaten sind Sturm, Wellen und Winde das gewohnlichste. Was wird das eine Reise werden ? Die Wellen sind dem SchiflFe gleich, und wir mussen befiirchten, dass die 3 Anker die wir geworfen haben losreissen. Des Nachts ist noch weniger Ruhe als bey Tage. Man kann sich nicht zu Bette legen, ohne Ge- fahr herausgeworfen, zu werden. In den Schranken der Kajutte rappelt alleS durcheinander, und was zerbrechlich ist, wird zer- brochen. Die Winter Campagnen zu Lande haben ihre Ungemachlich- keiten und Strapatzen. Aber was sind diese gegen eine Seereise in den Winter Monaten. In der grossten Kalte, bey Schnee und Hagel stehet doch der Erdboden stille, und gonnet den ermiideten bisweilen eine sanfte Ruhe. Aber hier kracht das Schiif, als wenn es die Stosse nicht mehr aushalten konnte, und alles in Stiiken wiirde zertriimmert werden; die Wellen werfen es von einer Seite zur andern, dass man nicht Hande genug hat, sich festzuhalten. Da muss auch den geduldigsten die Geduld verlassen; und wer gar keine hat, der muss auf einer solchen Reise in die Schule gehen. Den 2ten. Zwahr ists sehr kalt, der Wind aber lasst doch etwas nach, dass wir gegen Abend wieder auf das Verdeck gehen konnten. Den 3ten. Morgens um 7 Uhr wurden die Anker gelichtet, und wir stachen in die offene See. Der Wind war zu unserer Bestimmung ungemein gut. Er war nicht zu stark, und diese grosse Flotte macht dabey einen herrlichen Anblick. Wir wiinschten zwahr diesen Wind so zu behalten. Unser Capitain aber, der sich sehr gut auf den Wind verstehet, versicherte, dass wir diesen Nachmittag so starken Wind kriegen wiirden, dass Niemand auf dem Verdeck gehen konnte. Den 4ten. Eine fiirchterliche Nacht. Die See war sehr hohl. Die Wellen rollten Kreuzweis iiber das Schiflf, das fast immer auf einer Seite lag. JValdeck's Tagebuch. 89 Den 5ten. Unsere Schiffs-Gesellschaft bestehet in alien aus 153 Kopfen inclusive 4 Weiber und 4 Kinder. Der grosste Theil davon ist jezt krank. Ein Glass Portvvein und ein Stiick Schiflfsbrod ist alles, was man bey dieser Krankheit geniessen mag und kann. Das Kaffe ein- schenken gehet eben so, als wenn man zu Pferde im Gallopp ein- schenkt. Den 7ten. Wir glaubten das Schiflf wiirde in der vorigen Nacht an Stiikken zerbrechen, so heftig war der Sturm. Bey der bestandigen Gefahr, womit man umgeben ist, verschwinden endlich Furcht und Angst, dass man dem Sturm gleichgiiltig zusiehet, und keine Mine ver- andert, wenn er Untergang und Tod drohet. Den 8ten. Immer Sturm, lauter schaumende Wellen, die sich wie Berge aufthiirmen. Den 9ten. Etwas besser. Die Flotte theilte sich. Der Kommodore Hotham mit den Kriegsschiffen und der Fregatte Venus, segelten mit 60 Segeln nach Barbados, und Hess die Fregatte Solebay, nebst dem Agenten Schiff, worauf unser alter General Campbell ist, und 10 Transport Schiffen incl. unserer 4, auf denen unser Regiment emharquirt ist, sich rechts ziehen. Barbados ist eine von den herr- lichsten Inseln, und ein Wunder, welches der englandische Fleiss hervorgebracht hat. Es ist 25 Meilen lang und 15 breit. Im Um- fange hat die ganze Insel 54 Meilen. Die Producte sind: Zucker, Molasses, Baumwolle, Indigo, Pfeffer, Ananas, Plantins, Orangen, Citronen. Der vornehmste Ort der Insel ist Bridge town. Die Anzahl der weissen Einwohner soil sich auf 20 tausend, und der schwarzen auf hundert tausend erstrecken. Diese Anzahl der Ein- wohner wiirde zu gross vor die Insel seyn, wenn nicht alles ange- bauet ware, und sie die nothwendigen Lebens-Mittel, Mehl, Fleisch, so gar Kleidungs-Stiicke von den engl. Kolonien in Amerika be- kame. Greuliche Sturmwinde und Erdbeben haben dies Eiland oft verwiistet, demohngeachtet ist es noch in dem bliihendsten Zustande von der Welt. 90 Waldeck's Tagebuch. Den loten. In dieser Nacht war es sehr dunkel; der Wind zwahr nicht stark, doch sehr veranderlich. Alle Schifife veranderten die Segel. Nur unsere Schiffsleute hatten auf die Bewegung in der Flotte nicht Acht gegeben. Wir standen uns des Morgens fruh ganz allein. Die Fregatte Solebay welche uns vermisst hatte, fand uns um i Uhr zu unserer Beruhigung und innigstem Troste wieder. Der Capitain derselben Simons commandirte sogleich wie sie stiiren sollten, und ein Goddemne das heriiber kam sezte alles in Odem. Den i2ten. Wir sahen noch nichts von unserer Flotte. Unserm Capitain wurde von der Fregatte zugerufen ; er solle sorgen bey ihr zu blei- ben, weil in diesen Gewassern viele amerikanische Kapers kreuzten, und man auch vor franzosischen Schiffen nicht sicher sey. Den I3ten. Um aen guten Wind recht zu benutzen, nahm uns die Fregatte, an den Strick, und schlepte uns so mit fort. Den I4ten verliess uns unser Kommodor und machte Jacht auf ein 2mastiges Schifif, so man in der Feme entdeckte. Gegen Mittag musste es die Segel streichen, und Abends brachte er es mit zu uns. Es war ein Schooner, oder ein americanisches Kaufmanns-Schiff, das von Westindien kam und nach Haus wollte. Eine amerikanische Fregatte von i8 Kanonen, die dieses er- bautete Schiff liatte begleiten wollen, wurde gleichfals gesehen. Sie spannte aber bei dem Anblik einer engl. Fregatte die Segel auf, und machte See ein. Ueber uns hat vorziiglich ein Schuzengel gewacht. Hatte uns unsere Fregatte, in der vorgestrigen Nacht, da wir verschlagen wurden, nicht sogleich wieder aufgesucht, so wareti wir heute ver- lohren gewesen, denn das americanische Schifif wiirde uns gewiss gefangen und nach Charletown oder Boston eingebracht haben. Wir hatten nicht einmal eine Kanone an Bord, und unser Schifif segelt schlecht, entwischen konnten wir nicht, und uns wehren gar nicht. Die Kapers fiihren meistentheils 12 bis 14 Kanonen, und gegen die wurden wir mit unsern kleinen Gewehren nicht viel aus- richten. Aber so eine Fregatte wie unser Solebay, die 32 18 Pfiin- Waldeck's Tagebuch. 91 dige Kanonen an Bord hat, ist ein sehr respectables Ding, an die sich die Kapers eben nicht gerne wagen. Den 1 5 ten blizte es stark, und man spiirt die Veranderung des Klima schon merklich : es ist das schonste Wetter, so warm wie bey uns im Monat Julius. Die Nacht muss man Thiiren und Fenster in der Kajiitte aufmachen, oder man weis vor Hitze nicht zu bleiben. Auf solche Art konnten wir dieses Jahr wohl um den Winter kommen, denn in Jamaica weis man von Schnee und Frost nichts. Den i6ten. Auf einen angenehmen Tag folgte wieder ein unangenehmer und stiirmischer. Unsere Matrosen versicherten, dass sie keine so stiirmische See Reise gemacht hatten. Diese Leute sind des Krieges auch herzlich miide. Dahingegen die auf den Kriegsschififen immer Krieg wiinschen, u. jezt vornehmlich hoiifen, dass Spanien auch mit ins Spiel kommen werde. Diese werden im Kriege reich, weil sie wegnehmen, was sie finden. Die Transport Schiflfe sind nichts an- ders als Kauffarthey Schiffe, die zu ihren bestimten Zeiten nach Westindien, und iiberhaupt nach Amerika, und in der besten Zeit wieder zuriick fahren. Oder wenn ihr Handel auf das mitlandische Meer gehet, so sind ihre Reisen nach Schmirna, Alexandria, Kairo, und in alle Theile der dasigen Welt nicht wohl langer als 2 Monate. In der stiirmischen Winter Zeit liegen sie im sichern Hafen und geniessen die Vergniigungen der Stad. Hier aber wird auf keine Jahreszeit gesehen, die Truppen werden dahin geschickt, wo sie der Lauf des Krieges nothwendig macht. Den 17 u. i8ten. Vortreflich Wetter und nicht so heftiger Wind. Wir kamen wieder an unsern Strick, und liessen uns so fortschleppen. Den 20sten so heiss dass das Schiff zweymal musste mit Wasser belekt werden. Den 2isten unertragliche Hitze. Den 22sten passirten wir den tropicam cancri unter dem 23}^° nordl. Breite. Wir wurden von den Matrosen gehanselt, wie es Sitte ist, wenn man dergleichen Linie zum ersten mal passiret. Wir kamen mit einer Guinee ab; sie waren recht zufrieden und wiinschten. dnss ge Waldeck's Tagehuch. wir in 8 Tagen die Mittagslinie, und dann auch den tropicam capri- corni, so passiren mogten. Allein es ist hier schon warm genug; wie mag es erst unter dem Aequator seyn? Den 23sten. Noch haben wir von unsern andern Schiffen nichts gesehen, und weil wir die Fregatte bey uns haben, sind wir ihrentwegen sehr besorgt. Den 24sten fielen wir in die, den Seefahrenden so behiilflichen Winde, Trade Windes von ihnen genennt. Den 25sten liessen sich die erfreulichen Vorboten des nahen Landes, die Vogel sehen, wovon einer sich auf die Spitze des Mastes sezte. Die Fre- gatte segelte zur Entdeckung des Landes voraus. Den 26sten. Ob wir uns gleich mit einem guten Vorrath an Fleisch, Hiinern und frischem Gemusse versehen hatten, so ging doch nun alles zu Ende. Jedermann glaubte es wiirde eine Reise hochstens von 3 Wochen seyn, und nun sind wir schon 40 Tage auf dem Schiffe. Die Provision wird wieder so geUefert, wie wir sie bestandig auf dem Lande empfangen haben: das ist Fleisch, Rum, Gruz-Mehl und Butter; zweimal Schweine Fleisch und Erbsen, 2mal Rind- fleisch, und die 3 iibrigen Tage Gerstenmehl und Butter; Brod und Rum aber alia Tage. Den 27sten wurde aufgehalten, da man die Kiiste vermuthete. Einige Wall- fische liessen sich sehen. Den 29sten entdeckten wir beym erwachen zur Linken eine ganze Kette von hohen Gebirgen, welche iiber den Horizont des Wassers an die Wolken hinauf ragten. Wegen der grossen Entfernung war man Anfangs noch immer ungewis, ob es wiirklich Land, oder nur Ge- mahlde von Wolken waren; je naher wir aber kamen, desto deut- licher sahe man, dass es wiirklich Land, und zwahr die spanische Insel Hispaniola, sey. Unser Steuermann, welcher die Reise schon ofters gemacht hat, giebt uns die angenehme Hoffnung, dass wenn dieser Wind bliebe, wir Morgen Abend in Port Royal auf Jamaica Anker werfen konnten. Man muss in unserer Lage seyn, um von JValdeck's Tagcbuch. 93 der Freude urtheilen zu konnen, die eine solche Versicherung bey einem jeden erregt. Wenn sie auch nicht eintrift, wie ich fast glaube, so macht uns doch der Gedanke schon heute ganz munter, alle Stirnen entfalten sich von ihren Runzeln, ein jeder lasst sich den Bart abmachen und puzt sich schone auf, als wenn wir wiirklich heute noch an Land gehen wollten. Den 30sten war unsere Fregatte sehr auf ihrer Huth, denn man hat uns aus dem Hafen von Hispaniola, gewiss vorbey segeln sehen, da wir bey- nahe die Hauser unterscheiden konnten, und Hispaniola gehoret zum Theil den Franzosen. Nachmittags sahe man zur Rechten die Insel Cuba. Sie soli ein grosses Land seyn, und den besten Boden in Amerika haben. Auch zeigt sie sich von dieser Seite viel ebener als Hispaniola, und ist, der vortreflichen Producte wegen, die sie hervorbringt, bekannt. DECEMBER 1778. Den isten. In jeder Stunde, ja in jedem Augenbhck hoffen wir an unserm Ziele und unserer Bestimmung zu seyn, zumal da die herrlichen Trade Windes unsere Hoffnung so sehr begiinstigen. Land sahen wir. Welche Freude ! Nicht Jamaica war es aber, sondern Cap Navasa, eine wegen Wasser Mangels unbewohnte Insel. So wie ein ermiideter Wanders- mann, der das Ende seiner Reise vor sich siehet, sich noch zulezt in den Schatten eines belaubten Baumes legt, seinen lezten bey sich habenden Bissen aufzehret, und seine matten Glieder zur Ruhe dahin strekt, eben so freudig, so voll von Hoffnung legten wir uns zur Ruhe nieder. Den 2ten. Kaum kiindigte die Morgenrothe das kommende Licht des Tages an, als wir schon alle unsere dunstige Kajiitte verliessen. Wie eilten unsere Tritte nun auf das Verdeck zu kommen. Ganz sprachloss und stumm vor Freuden sahen wir Jamaica vor unsern Augen. Gott Lob und Dank! horete man endlich aus aller Munde er- schallen. So ist dann diese beschwehrliche, mit so viel Unruhe, Sturm und Gefahr verkniipft gewesene See-Reise endlich vollendct I 94 Waldeck's Tagebuch. Wie heiter sahen aller Gesichter, und wie schlug einem jed^n das Herz, als wir gleich darauf in Port Royal einfuhren, und in der Miindung des Hafens die Anker warfen. Kaum war dies ge- schehen, so kamen zwey Bots mit schwarzen Madgens ans SchifF die allerley frische Sachen feil hatten. Wir kauften frische Wttr- zeln, Bohnen, Orangen, Citronen, Ananas, und bereiteten uns eine vortrefliche Mahlzeit. Wie erquikend ist ein frisch Gemiisse, das man so lange zur See hat entbehren miissen! Nach Tische wurde der Punsch hier in seinem Vaterlande gemacht : Alter Jamaicanischer Rum, Frische Citronen, Orangen, Zucker, Ananas. Nach diesem Recept ein Punsch kann wohl den Nahmen Punch royal, wie wir ihn nannten, verdienen. Dabey vergassen wir alles Ungemach, alle Gefahren die wir auf der See ausgestanden hatten. Die schwarzen Schonen, die uns diese erquickenden Erfrischungen brachten, fuhren in einem schmalen Kahn von einem Schiffe zum andern. Sie trugen einen weisseidenen Sonnen Hut mit viekn Federn. Ihre Brust war bios, und ihr iibriger Anzug von recht blendend weisem Zeuge, das auf ihrer schwarzen Haut gleichsam einen Wiederschein annahm. Mit unbeschreiblichem Vergniigen, horeten wir nun auch, dass die andern Schiffe 2 Tage vor uns angekommen, und gestern Mor- gan hoher hinauf nach Kingston, und von da auf einen bequemen Plaz, um frisch Wasser zu fiillen, gefahren waren. Mit der ausser- sten Ungeduld mussten wir warten, ehe wir unsere guten Freunde sprechen konnten. Ehe man in den Hafen Port Royal kommt, zeigen sich die unge- heuren Bergen [sic] von Jamaica, und eine Zucker Plantage. Die Berge sind auf dieser Seite nicht mit hohem Holz bewachsen, sondern mit dicken Gestrauchen, die wie Wacholder Strauche aussehen. Wenn man auch nicht wiisste, dass Jamaica viel durch Erd- beben gelitten, so bringen doch die vielerley Gestalten der Gebirge, die iibereinander gestiirzten Felsen, die Thaler die am Anfange so weit sind, und sich dann auf einmal abschneiden, oder durch einen Waldeck's Tagebuch. 95 eingestiirzten Berg ganz verschiittet sind, ungeheure Klippen und Felsen die iibereinander herab hangen und den Einsturz drohen, den Gedanken hervor, dass hier einmal eine Hauptveranderung in der Natur mtisse vorgegangen seyn. Auf den Spitzen dieser hohen Berge, die uber den Wolken hervorstehen, siehet man einen immer wahrenden Nebel. Unser Schiffszimmermann, der auf Jamaica zu Hause ist, versicherte, dass gleichwohl auf diesen Bergen gute Erde sey, und dass einige wilde, und freie Negers Plantaschen da- selbst angelegt batten. Da auch bisweilen Negers ihren Herrn entliefen, und sich auf diese Berge retirirten so ware ein Schwarzer angesezt der King Jabob hiess, der mit schwarzer Mannschaft diese Berge durchstreichen mtisse, und dem, vor einen jeden Neger, den er seinem Herrn wieder iiberliefert, 3 Pfund gegeben wiirde. Das Haupt fort in Port Royal ist auf einem Sumpf angelegt, und muss grosse Summen gekostet haben. Achzig Kanonen, die man zahlen konnte, sehen bose herunter. Seit dreisig Jahren ist dies fort zwei- mal in die Luft geflogen, da jedesmal der Blitz das Pulver-Magazin angeziindet hatte. Gegen iiber dem Hafen ist noch ein Fort ange- legt, welches Apostle fort heisst, weil es 12 Kanonen hat. Den 3ten bekamen wir einen andern Pilot, einen Mohr, der uns hinauf nach Kingston fiihrete, wo wir um 12 Uhr Nachts ankerten. Unser Schiff hatte im Sturm einen Leek oder Oeffnung bekommen, die ausgebes- sert werden musste, deshalb mussten wir dichte an die Stad mit dem Schiffe anlegen. Wir gingen sogleich in die Stad, darin uns alles neu, alles fremd war. So wie wir aus dem Bote ans Land gestiegen, und in die erste Gasse traten empfing uns ein deutscher Landsmann, mit vieler Hofflichkeit und fiihrete uns in sein Haus. Dieser Mann ist von Geburt ein Hollsteiner, seines Handwerks ein Schreiner, und vor 17 Jahren hierhergezogen. Er hat 7 Wohnhauser in der Stad. In seiner Werkstat, die er uns zeigte, arbeiteten 19 Mohren Sclaven, ganz nakend, und verfertigten die schonsten Schreiner Arbeiten, aus lauter Mahogany Holz, welches hier am schonsten wachst. Sie machten Kommoden, Tische, Stiihle, Schranke, wie die ge- schiktesten Meister. Alles Holz was hier herum lag war Mahogany oder Cedern. 96 Waldcck's Tagebuch. Die Klotze sehen als ein beschlagener Birnbaum aus, der eine Zeitlang gelegen, und durch die Witterung ist gelblich worden. Wenn das Holz aber. verarbeitet wird, so bekommt es eine hellbraune Farbe, die von Jahre zu Jahre dunkeler wird, und endlich wie eine Kastanie wird. Vor der Thiire standen 2 Kokus Baume, deren in der Stad fast vor alien Hausern stehen. Dieser Baum wachst ziemlich hoch, schiebt seine Aeste bald in der Spitze, und hat stat der Blatter Schilf, der mit unsern Eder Schilf iibereinkommt. Der Kokus- Nuss ist so dik, als ein mittelmassiger Kiirbis, und wachst nicht am Ende der Zweige, die die Last nicht tragen wiirden, sondern nach dem Stam, am diksten Ende des Astes. Die Milch des Nusses ist am Geschmack u. Farbe wie die Mandelmilch. Als ich unsern freundschaftl. Landsmann meine Verwunderung zu erkennen gab, dass er nicht verheyrathet ware, (er hatte eine schwarze Haushalterin) antwortete er: es kame dies zwahr mit seinen Grundsatzen nicht iiberein, es ware aber so Landes Ge- brauch, mit einer, oder mehreren Mohrinnen zu leben; um eine weise Frau zu erhalten, ware er nicht reich genug, dazu ein Auf- wand von wenigstens 500 Pfund Sterling nothwendig ware; iiber- dies waren sie auch hier sehr rar^ indem die meisten Weiber hier friihzeitig stiirben, und wenig Kinder zeugten; die Englander kamen nicht hierher um sich hier niederzulassen, sondern in aller Eile etwas zu erwerben, factors hierzulassen, und dann kehreten sie nach Europe zuriik. An diesem Tage hatten wir nun auch das Gliick, unseren theu- ersten Herrn Obristen, und den grossten Theil der iibrigen Herrn Officiers, anzutreflfen. Unsere beiderseitige Freude war gross. Jedermann hatte geglaubt, wir waren entweder gefangen, oder hatten sonst ein Ungliick gehabt. Die Flotte hatte einen ganz andem Weg genommen, und zum Theil die bahamischen Inseln umsegelt, indem dieser Umweg dem Agenten, der nach der Abwesenheit der Fregatte Kommodore war, am sichersten geschienen. Wir aber hatten den geraden, aber unsichersten Weg genommen. Nun sind wir Gottlob! nach einer 2itagigen Trennung wieder zusammen. Zu Mittag speissten wir samtl. auf einem Saale in Howards Tavern. Dies ist ein prachtiges Haus, 2 Stockwerke hoch, mit einer breiten Gallerie. Die Treppen, die Thuren, der Fussboden, alles ist von IValdeck's Tagebuch. 97 Mahagony Holz. Ofen und Kamine sincl keine Mode, weil Schnee und Winter hier nicht gebrauchlich sind. Anstatt der Fenster waren, griin angestrichene Jalousien, wo- durch der Seewind sausellte und die Zimmer abkiihlete. Unser Tisch war mit frischen Gemiissen besezt, gelben Wur- zeln, Vicebohnen, Lattich, Ananas (der delicatesten Frucht, die ich noch je gegessen, und die wie auf einem grossen Kol-Strunke wachst, und gar schon aussiehet) Orangen, Melonen und Madera Wein. Die Persohn zahlte nicht mehr als eine halbe Guinee. Den 4ten eine ausserordentl. starke Hitze, die aber doch dureh einen See wind, der um lo Uhr zu wehen anfangt, einigermassen gemassiget wird. Alle Mittag kommt der Wind von der See, welches Sea breeze, und gegen Mitternacht kommt der Wind von der Land- Seite, welches Land breeze heisst : ohne diese Winde wiirde es kein Mensch hier ausstehen konnen. Die Einwohner nennen diese Winde Sprichwort weise den West Indischen Doctor. Kingston ist die grosste Stad auf der Insel und soil etwa 2500 Hauser haben. Sie ist ein offener regular gebaueter Ort, hat 12 Strassen in der Lange und 8 in der Breite, alle egal gebaut, nur sind die Strassen etwas enge und nicht gepflastert, weil die Sonne die Steine so erhitzen wiirde, dass es Niemand, und besonders die Sclaven, die keine Schuhe haben, aushalten wiirde. Die Hauser sind von Baksteinen, aber so diinne, leicht und liiftig, dass man die aussere Hitze wenig darin empfindet. Vor alien Hausern ist unten ein offener Gang und oben ein Balkon; die P'enster und'Thiiren sind immer offen. Der Staat und Aufwand der Einwohner ist ausserordentl. Seidene Stoffe und das kostbareste und feinste Leinen Zeug ist alltagl. Tracht. Ihre Fahrzeuge sind 2spannige Kutschen, oder Kariols, davon die Strassen nie leer werden. Alle diese Sachen kaufen sie von England, sogar das Pferde Geschir. Viele Genthleman wohnen auf ihren Plantaschen ausser der Stad, und fahren des Morgens herein in Kingston, wo sie ihre Warenhauser haben, und ihre Geschafte betreiben. Den 5ten fuhren wir von Kingston den Hafen hinauf nach Rokford, woselbst 98 Waldeck's Tagebuch. unsere andern Schiffe lagen, und wo das Wasser beqwehm kann eingeladen werden. Das Wasser springt J4 Stunde vom Hafen, aus einem Felsen. Von hier wird es in einen schmahlen, gemauerten mit Gips uber- tunchten Graben geleitet bis in den Hafen, wo die Bots unter eine Ruine fahren, tmd ihre Fasser ohne auszuladen fiillen. Auf der rechten und linken Seite dieses Grabens, war ein ge- pflasterter Fusspfad, worauf man gar angenehm, durch dikkes Ge- biische gehen konnte bis zur Quelle. Jedes Kraut, jedes Blat, jeder Busch war mir auf diesem Spatziergange fremd und neu, alles war anders als bey uns. Im Winter alle Baume griin, alle Pflanzen in der schonsten Bliite ! Den 6ten hatte ich 3 Kinder auf den Schiffen zu taufen die schon vor 3 Wochen auf der See waren gebohren worden. Den 7ten reisste ich sehr friih nach Kingston. Man reisst hier nicht anders als bey Nacht, denn die Hitze ist bey Tage so unertraglich, dass man einen kleinen Weg nicht mehr machen kann. Wenn man die Frucht- barkeit nicht vor Augen sehe, so konnte man unmoglich denken, dass dies diirre Erdreich etwas hervorbringen konnte. Die Aloe sahen wir wild unter andern Gebiischen. Eine andere Gattung Aloe diente zur Hecke um Gartens und Aecker. Von Friichten die in Deutschland gezogen werden sahe ich keine. Indisch Korn aber sahe ich pflanzen, anderes das im Schoss stand und die Kolben schob, wieder anderes, das ganz reif war. Man kann hier saen und erndten, wenn man will. Herbst und Frilling, Sommer und Winter sind hiei anbekannte Nahmen. Die Viehweide aber ist gar schlecht. Lauter versengtes und verdorretes Grass. Die Schafe arten sich aus, und kriegen statt der Wolle Ziegenhare. Die Menge der Eidechsen, die einem um die Fiisse kriechen, ist unbe schreiblich, sie sind aber sehr schon. An einem fremden Orte kann man nie zu viel sehen und horen, und um viel zu er- fahren muss man oflFentliche Zusammenkiinfte besuchen. Wir gin- gen zu dem Ende aufs Kaffe Haus, wo man jederzeit gegen 7 bis 9 Uhr eine zahlreiche Gesellschaft antrift. Denn wenn die Kauf- leute und genthleman, die ausser der Stad wohnen, ihre Geschafte Waldeck's Tagebuch. 99 verrichtet haben, so versaumen sie niemals, vor ihrer Abreise aufs KaflFe-Haus zu gehen, um etwas neues zu horen. Die Beg^erde nach Neuigkeiten scheint bey den meisten hier sehr gross zu seyn. Jch glaube es kommt dieses daher, weil auf einer entlegenen Insel, die Nachrichten weit her zu Schiffe miissen gebracht werden, folglich seltener, und daher mehr Aufmerksamkeit erregen. Es war eben ein Schiff von Neuyork eingelaufen, und die Nach- richten wurden an einem Pulte gelesen. Als wir den Tropicum cancri passirten fingen uns die AngeUichter an zu schmelzen, und es ent- stand die Frage, ob man in West-Indien und vornehmlich auf Jamaica dergleichen brennen konnte ? was wir damals nicht wussten, das wissen wir jezt. So wie man in kalten Landern lernt sich gegen die Kalte zu beschiitzen, so lernt man in heissen, sich gegen die Hitze zu vertheitigen. Hier in Kingston brennen die Lichter unter Glass-Glocken vom feinsten Glass. Ohne diese Glocken wtirden die Lichter, wegen der bestandig durchziehenden Luft nicht brennen; und ohne diese Zugluft, wiirde kein Mensch, bey verschlossenen Thiiren und Fen- stern, in einem Zimmer, fiir der erstickenden Hitze, bleiben konnen. Die Aufwartung in dem Kaflfe Hause ist sehr gut. Dreisig Mohren, gleich gekleidet, stehen auf jeden Wink bereit. Tabak darf aber hier nicht geraucht werden. Dagegen darf der Wirth in Howard Tavern keinen Kaffe in seinem Hause machen lassen; und wenn ein Gast welchen verlangl, so ist er schuldig, nach dem Kaffe Hause zu schicken. Die Betten sind mit Musskiten Netzen umgeben, sonst wiirde kein Mensch vor diesen Insekten schlafen konnen. Und doch schlaft man die erste Nacht selten, wenn man lange zur See gewesen, und gewohnt ist, eingewiegt zu werden. Ein Nachtquartier, und weiter nichts, als bloss ein Nachquar- tier kostet i spanischen Thaler, die zwey deutsche Gulden. Den 8ten sahe ich eine Begebenheit, die mein ganzes Mitleiden erregte, ja ich wurde mich selbst vor einen Unmenschen gehalten haben, wenn ich ohne Riihrung dabey geblieben ware. Ein erbeutetes franzo- sisches Schiff mit 550 Mohren Sclaven an Bord, die von Guinea der afrikanischen Ktiste war eingelaufen. loo Waldeck's Tagebuch. Vormittags ging ein Junge, mit einer Schelle durch alle Strassen von Kingston, und trug ein Papier, auf dem die Nummern, von alien Sclaven die verkauft werden soUten, geschrieben waren. Zur bestimten Zeit versamelten sich die Sclaven Kaufer auf dem Markte. Nun wurden diese elende, Manns und Weibsleute, nakt und bloss ohne die geringste Bedekkung, wie das Vieh vorgetrieben. Ein jeder und jede batten ihre Nummer am Halse hangen. Darauf wurde besichtiget, geboten, gehandelt. Die Kaufer batten ihre Negertreiber (ich nennte sie lieber Schinders-Knechte, und thate ihnen im Grunde, damit eine Ehre an, denn das sind doch noch ganz andere Leute) bey sich. Der Herr der einige gekauft hat, lasst nach Haus treiben. Und wenn er billig ist, so fiittert er sie ein wenig aus, ehe er sie nach der Plantage schikt, denn sie sind von der See Reise meistentheils so kraftloss, dass sie nicht arbeiten konnen. Ich konnte den Handel nicht lange ansehen. Ihre Unterhal- tung auf den Schiffen, ist alles was man Elend nennen kann. Wer nie zur See gefahren hat, der kann sich auch nicht vor- stellen, wie erquickend es ist, auf dem Verdek der freien Luft zu geniessen, wenn man eine Zeitlang nur in der dumpfigten Kajiitte gewesen ist. Wenn aber ein Capitain ein Schiflf Mohren von der Kiiste von Africa bringt, so ist er die Vorsicht seiner eigenen Sicher- heit schuldig, dass er sie, um alien Aufruhr zu verhuten, in enge Behalter unten im Schiff einsperrt; und manchmal muss er sie 2 und 2 an Ketten zusammen schliessen. Denn wenn 5 bis 600 Mohren, gegen einen Capitain mit 20 Matrossen auftreten konnten, so wiirde der Streit bald entschieden seyn. Sie werden also ge- halten wie das Vieh, und eben so wird der Behalter darin sie stecken taglich ausgemistet, wie man einen Stall ausfegt. Ihre Nahrung ist so eingerichtet, dass sie nicht Hungers sterben. Ihr Trank Schiff swasser. Davon wird sich zu Lande Niemand einen deutlichen Begriff machen konnen, und wenn er auch einmal aus einem griinen Pfuhle Bescheid thun wollte. Kurz mit der elendesten Kost gefiittert, mit stinkendem Wasser getrankt, in pestilentialischer Luft, die jeden andern Menschen durch einen Odem Zug ersticken wiirde, werden sie 3 bis 4 ganzer Monate transportirt, ohne zu wissen, zu welchem Elende sie be- Waldeck's Tagebuch. loi stimmt sind. Dies gehet alsdenn eher an, wenn sie auf die Plantagen kommen. Zu einer ewigen Sclaverey bestimmt bios zum Vortheil anderer miissen sie, ohne den geringsten Nutzen ftir sich arbeiten, und der geringste Fehler wird mit fiirchterlichen Peitschen-Hieben bestraft. Ihre Aufseher sind oft Bosewichter, die ihrer Verbrechen wegen aus England transportirt sind, und kein Gefiihl von Menschlichkeit haben. Es ist also kein Wunder, wenn solche Elende sich als un- menschl. Tyrannen auifuhren, sobald sie einige Gewalt in die Hande bekommen. Man verkauft den Eltern ihre Kinder, und den Kindern ihre Eltern und denkt nicht an Menschlichkeit. Der Reichthum eines Mannes wird nach der Menge seiner Sclaven abgemessen. Hier auf Jamaica werden sie ganz erbarmlich gehalten. Im heissen Sande, nakend und barfuss miissen sie waden, und die har- testen Arbeiten thun. Manche Herm haben hier bey 3(X) und mehrere Sclaven. Zu bewundern ist es dass diese Leute ihren Vor- theil nicht einsehen und ihre Sclaven besser halten, well ihnen auch alsdann ihre Arbeit besser wiirde gethan werden. Ohne die Negers konnten sie nicht for [t] kommen, denn ausser denen that hier Niemand schwehre Arbeit. Das franzosische Schiff war eine gute Beute, fiir den Eng- lander der es einbrachte, denn kein Sclave wird nicht leicht unter hundert Pfund Sterling verkauft. Die Ladies in der Stad, die die Mohrinnen zu Kammerjungfem gebrauchen, sind die einzigen die sie gut halten, und oft grossen Aufwand mit ihnen machen. Sie kleiden sie in schones weises Zeug, geben ihnen die schonsten Kopfzeuge, dass wenn man ihr Gesicht nicht siehet, man sie vor Damens vom ersten Range halten soUte. Am besten werden sie in America gehalten. Da werden sie ihre Sclaverey nicht gewahr. In den meisten Gegenden, die ich gesehen, wurden sie besser, als bey uns das Gesinde gehalten. Da- gegen hatten ihre Herrn auch den Vortheil, dass sie gute und ge- treue Arbeiter hatten, sich so vermehreten, dass sie ein grosser Stiick Landes anbauen konnten. Auch werden sie da nicht ver- kauft, welches ftir Harte gehalten wird. Selten wird einer wohl, in der Familie und Verwandschaft einem andern tiberlassen. Auf Jamaica aber kurzt die iibele Behandlung ihr Leben so ab, dass, anstatt sie sich, durch den Lauf der Natur vermehren sollten, viele I02 Waldeck's Tagebttch. tausend jahrlich eingefiihrt werden miissen, um den Abgang derer zu ersetzen, die unter den Leiden, die sie erdulden miissen. sterben. Den gten. Die Schiffe batten nun ihr Wasser eingenommen, und fuhren wieder von Rokfort herunter, und legten sich bey Kingston vor Anker. Den loten blieb unsere ganze Gesellschaft am Schiffe. Die Mohrinnen waren so gefallig und brachten uns unsere Nothwendigkeiten an Bord: Brod, Fische, Kaffe, Citronen, Yams, Plaintins und andere Ge- miisse. Die Yams haben eben die Bestandtheile wie Kartoffeln, sind aber weit grosser, und eine einzige wiegt meistentheils 8, 9, bis 12 Pfund. Ihre Gestalt ist wie eine Wurzel von einem Baume, und wenn man sie neben einen Buchbaum legte, wiirde sie vor nichts anders, jals die Wurzel des Baums gehalten wiirde. Die Schale ist dik und rauh. Sie wachsen unter mancherley Gestalten ; einige haben die Figur eines Fusses mit Zehen. Die Insulaner kochen sie ab, wie man die Kartoffeln abkocht, und essen sie statt des Brods, denn es tragt sich hier oft zu, dass auch der reichste Mann kein Brod hat, weil Friichte hier nicht gezogen, sondern Zucker Rohr gepflanzt wird. Die Sclaven bekommen aber niemals etwas anders, Stat des Brods, als Yams. Am geniessbarsten sind sie, wenn sie ab- gekocht, in dunne Scheiben geschnitten, mit Zwiebeln und Essig, wie Kartoffel Sallat, zubereitet werden. Weil man sie zur See lange halten kann, so machten wir uns einen guten Vorrath zu unserer Reise. Man kann sie in dtinner Erde, wie Kartoffeln ziehen. Plaintins ist auch eine Art Kartoffeln, die auch von den Negers stat Brods gegessen wird. Die Frucht wachst an mittelmasigen Baum- chens, die die Gestalt eines Kohlstengels haben. An dem dicksten Ende des Astes hangen die Plantins Klumpen weise, wie die grossen Bohnen. Sie sehen aus, wie ein Ziegenboks-Horn, haben eine gelb- griine Farbe, und die Schale ist so dik, wie die Schale der grossen Bohnen. In dieser Schale werden sie abgekocht, alsdenn wird aber die Schale so zahe wie Leder, das inwendige aber so weich, wie ein gebratener Apfel, aber am Geschmak sind sie ekkelhaft siiss. Cassati oder Cassava Bread ist ein Brod das aus einer Wurzel gebacken wird, die an einem Strauch wachst. Der Saft dieser Waldcck's Tagebtich. 103 Wurzel ist ein todliches Gift, die Wurzel selbst aber, wenn sie ge- horig zubereitet wird, eine gesunde und angenehme Speise. Sie wird in einem Zober gestampft, der Saft mit aller Vorsicht heraus gepresst, dann an der Sonne getrolstand die ganze Versamlung, ganz ehrerbietig auf, und ein Prediger verlass eine Menge Kirchengebeter, und einige Psalmen. Darauf spielte IVaidcck's Tagcbuch. 107 die Orgel wieder, und der Prediger gieng vor den Altar, wo er die Glaubens Artikel, die die Gemeinde laut nach sprach, die 10 Gebote, und die Litanei verlass. Die Worte wi beseech thee to hear us good Lord wir bitten dich erhohre uns lieber Herr Gott sprach die Gemeinde gleichfals laut nach. Der Altar war auch von Mahogany Holz, und der Teppich von rothen Samt, mit seidenen Franzen, ohne Gold. Nun zeigte der Vorsanger den Psalmen an, welcher sollte ge- -snngen werden. Der Prediger ging vor dem Altar weg in einen zugemachten Stand, wo er sich umkleidete, (vor dem Altar hatte er ein Mess- Gewand um). Da der Psalm zu Ende war, stieg cin anderer Pre- diger auf die Kanzel, und nun wurden noch einige Verse gesungen. Der vorige Prediger kam aus seinem Stande, in weisen seidenen .Striimpfen, weiser Weste und Hosen, sezte sich in den Pfarrstuhl, und war Zuhorer. Die Predigt war uber Act : 16,30 und dauerte nicht iiber eine Viertelstunde. Der Seege wurde auf der Kanzel gesprochen, und so gleich brach die Versamlung auf, und ging auseinander. In dieser ganzen Versamlung sahe ich nicht einen einzigen jMenschen, weder von dem einen noch dem andern Geschlechte, der frisch und gesund ausgesehen hatte. Ihre Gesichtsfarbe war all .gemein blass, und Leichen ahnlich. Das junge Frauenzimmer wachst friiher heran, als das Euro- paische, und man irret sehr, wenn man ihr Alter nach ihrer Grosse bestimmen will. Hingegen nehmen sie auch friiher wieder ab, und cine Frau von 30 Jahren hat schon die voUige Gesichtsbildung der Grossniamma. Das Frauenzimmer erscheint so gepuzt, als an irgend einem Orte in Europa, sie kleiden sich kostbar und prachtig. Die Tracht der Mannspersohnen gefallt mir sehr. Weise feine Hiite von Filz, die Hahre rund geschoren, wie es die Englander gewohnt sind, diinne gepudert; ganz leichte Rocke, ohne Falten, mit seidenem Unterfutter, Westen und Hosen von feinem Leine- wand oder Seide ist ihr gewohnl. Anzug. Sie kleiden sich wohl 3 mal des Tages um, tuid das crfordert hier die ReinHchkeit. Ich blieb noch einige Minuten vor der Kirchc stehen, wo sich die Strassen und Wege die ins Land gingen kreuzten. Plier kamen viele genthlemens vom Lande in die Stad gefahren und e^ritten. io8 Waldeck's Tagcbtich. Mehrentheils fahren sie in einem leichten Kariol, hinten auf stehet ein INlohr weis gekleidet, der ihnen einen Sonnenschirm iiber den Kopf halt. Vor auf reitet oder lauft ein anderer, in eben der Kleidung lacherlich aber wird ihre Tracht, durch die nakten schwar- zen Beine, die bey den schonen Schuhen, silbernen Schnallen an den weisen Hosen, gerade als schwarze seidene Striimpfe aussehen. Das Geschir auf den Pferden ist prachtig, und kommt nebst den Kariols von England. Mit dergleichen Arbeit giebt sich hier Nie- mand ab. Sie leben von der Fruchtbarkeit ihres Landes gemach- licher, als von Hande Arbeit, die allein die Mohren verrichten. Sie schiflfen ihren Zucker, Rum und Indigo nach England, und bringen ihre Nothwendigkeiten davor wieder zuriik. Am Sontage halten die Freynegers und andere Sklaven das Markt, und bringen alle mogliche Producte von ihren Pflanzungen in die Stad. Den Kaffe verkaufen sie sehr wohlfeil, und zwahr mit einer Metzen, wie man bey uns Erbsen, Bohnen und Wicken verkauft. Der Tabak aber und die Kartoffein sind ziemlich theuer, und werden nach dem Gewichte verkauft. Ananas, Yams, Plantins, Orangen sind in Menge um guten Preiss zu haben. Man siehet auf diesem Markte wohl zehen Tausend Mohren und Mohrinnen, die alle etwas zu verkaufen haben. Die grosste Anzahl Menschen machen hier die Schv/arzen aus, und ihr Verhaltniss gegen die Weisen ist wie i gegen lo. Ich bemuhete mich, auf diesem Markte durch die Menge durchzudrengen, aber der Schweiss der Mohren macht den Auffenthalt unausstehlich, und verursachet einen starken und unangenehmen Geruch, weil er mit dem dikken und angegan- genen Fett geschwangert ist, welches bey ihnen lange zwischen der Oberhaut und eigentlichen Haut bleibet, und nur langsam heraus- dringet. Auch farbt der Schweiss eines Negern, wenn er stark ausbricht, weisse Tiicher, wenn man ihn damit abwischt. Ihr Haar soil deswegen auch kraus seyn, weil es ein Gewebe von dikkerer und zaherer Art zu durchdringen hat. Ihre Froduktc bringen sie auf Maulthieren, von den hohen Bergen herunter zu Markte. Die Manner gehen alsdenn zum Schmauss und Trunk, und tiberlassen bloss den Weibern den Ver- kauf, denen sie aber doch auch etwas bringen. Man soUte denken, j-ie mussten den besten Punsch trinken, weil sie alles selbst dazu haben. Aber sie machen nichts davon. Rum und Wasser ist ihre Waldccks Tagcbuch. 109 Leibtrank. Ihre ganze Famielie gehet mit zu Markte, die meisten- theils aus vielen Kindern bestehet. Diese Leute sind fast alle dick und Fett, und scheinen recht zu Bewohnern dieses Landes geschaffen zu seyn. Gleichwohl habe ich einige Gebrechlichkeiten an ihnen bemerkt, die nur ihnen allein eigen sind. Viele, besonders unter denen Mannsleuten haben dicke geschwollene und ungestaltete Ftisse. Am meisten ist nur ein Fuss so ungestaltet, und der andere ist natiirlich. Andere haben an einem Fusse keine Zehen. Die Ursaclie davon wird verschieden angegeben. Einige sagen, es kame daher, weil diese armen Leute, besonders die Sklaven, in dem heissen Sande, und in den Gebiirgen und Plantagen tiber die fast gliienden Felsen barfuss gehen miissten. Andere halten es fiir Familien Krankheiten. Folgende Meinung ist aber die wahrscheinlichste. Es giebt hier eine Art Insekten, die man Ciron oder Chegon nennt, die sich in die nervichten und membranosen Theile des Fleisches der Neger hineineinfressen. Sie fressen sich in die Zehen, und iiagen das Fleisch bis auf den Knochen ab. Diese Insekten greifen alle Theile des Korpers an, vornehmlich aber die Beine und Fiisse, wo sie sehr zahlreich briiten, und sich in ein Sakgen einschliessen. So bald sie Jemand fiihlt, welches oft erst geschiehet, wenn sie 8 Tage im Korper sind, so ziehet er sie mit einer Nadel oder Spitze eines Federmessers heraus, wobey grosse Sorge getragen wird, den Sak ganz zu vertilgen, damit keines von den Eiern, die wie Lause Nusse sind zuriik bleibe. Wird nun nicht bey Zeiten vorgebeugt, und das Insekt, samt der Brut vertilget, so kann dieser Umstand so gefahrlich werden, dass das Bein muss abgenommen werden, oder es giebt so unge- staltete Fiisse, als die Negern haben. Die weisen sind vom Anfallc, dieses Insekts zwahr nicht befreiet, weil sie aber Strumpfe tragen, und mehr in Hausern wohnen, so geschiehet es selten, dass einer davon etwas erfahren sollte. Zudem, so sollen diese Insekten den Geruch, den die schwarzen aller Orten, wo sie sind, sehr verbreiten vorzuglich lieben. Noch andere, und besonders kleine Jungens haben entsezlich dicke Bauche, und sind am Leibe diirre und mager. Gegen Abend sahe ich noch eine Mohren Leiche. Gewiss ein lacherlicher Aufzug. Schon von weiten horete man ein wildes Jauchzen, ehe noch der Leichenzug in einer Staubwolke ankam. no H'aldecks Tagebuch. Zwey Mohren gingen mit 2 Trommeln vorauf, die wie lederne Eimer aussahen, und mit geballten Fausten geschlagen wurden. Nach diesem kamen andere, die mit Ketten rappelten, und denn der ganze Zug. Alles hiipfte, tanzte und sprang. Nun folgte die Leiche, die von 4 Mohrinnen an der Hand getragen wurde. Eine jede hatte eine brennende Tabaks Pfeife im Munde, und alle waren weis gekleidet. Der Sarg war mit weisem Atlass uberzogen, und mit Spitzen eingefasst. Hinter dem Sarge ging eine Frauenspersohn, die ein Beken mit Tabak und Pfeifen auf dem Kopfe trug. Am Ende einer Gasse wurde ein Kreiss ge- schlossen, der Sarg in die Mitte gestellt, und der allgemeine Tanz angefangen. Die Beerdigting selber babe ich nicht gesehen, weil der Sarg iiber den Hafen hiniiber nacli Port Royal gebracht wurde. Ueberliaupt sind die Begrabnisse, die grossten Lustbarkeiten bey den Negern. Bis weilen tanzt eine Anzahl von 300 den ganzen Tag um einen Sarg herum, bis sich die Sonne anfangt zu neigen, denn wird der Tode mit dem freudigsten Jubel Geschrey zu Erde bestattet. Bey dergleichen Vorfallen ist auch der strengste Herr giitig und freygebig gegen seine Sklaven, und erlaubt ihnen nicht nur ihre Lustbarkeit, sondern giebt ihnen auch Essen und trinken nebst Tabak, soviel sie mogen. Ihr Glaube giebt ihnen die grosste Anreizung, bey der Beerdi- gung ihrer Freunde lustiger zu seyn, als bey ihrer Geburt. Unter dem Himmel denken sie sich nichts anders, als das Vergnugen uach ihrem Vaterlande zuriik zu kommen, wohin, wie sie glauben ein jeder Neger nach seinem Tode fahrt. Dieser Gedanke ist ihnen so angenehm, dass er diese armen Geschopfe frolich, und ihnen die sonst unertraglichen Lasten dieses Lebens leichter macht. Sie sehen den Tod als ein Gliick an, und gehen demselben mit Muth und Unerschrockenheit entgegen. Der Gedanke, dass ihre Sklaverey i!irem Endenahe sey, und dass sie nun bald die gliicklichen Kiisten ilires Vaterlandes, und ihre alten Freunde und Bekannten wieder sehen sollen, bringt sie fast ausser sich. Wenn ein Neger in den lezten Ziigen liegt; so kiissen ihn seine Mitsklaven, wiinschen ihm eine gluckliche Reisse, und geben ihm ihren herzlichen Gruss an ihre Verwanden nach Guinea mit. Sie erheben kein Wehklagen, Waldecks Tagebuch. in sondeni begraben seinen Korper mit Jauchzen, in der festen Ueber- 7 Neben der Garnison, in der Mitte der Stad, ist ein grosser ebener Platz, wo die meisten Menschen, am Abend, pflegen spatzie- ren zu gehen. Und das ist auch der einzige Ort, wo man gehen kann, ohne die Schuhe mit Sand zu fiillen. Die Garnison ist mit Staketen umgeben, die 10 Fuss hoch sind. Die Festungs Werke nach der See-Seite sind von Sand aufgefiihret, der durch hohe Staketen zusammen gehalten wird. Da wir hierher kamen hatte das stiirmische Wasser alle diese Sandhiigel weg gespiilet, und unsere Leute mussten unaufhorlich an ihrer Wieder- aufbaung arbeiten. Die Kaufleute haben bey ihren Hausern, mit grossen Kosten, Gartens angelegt, darin aber nur im Winter etwas wachst, und das Gemiisse, welches sie hervorbringen Kraut, Kiirbis, Bohnen, ist ohnschmakhaft und schlecht, denn der Grund ist unfruchtbarer weiser Sand, der bey aller Verbesserung die Oberhand behalt, und seine Natur niemals verleugnet. Den gten fand ich, auf einem Spatziergang, allerley Gestrauche, die ich noch nie gesehen hatte. Unter andern traf ich einen Busch an, an dem schwarze Beeren, gleich denen Wacholder Beeren hingen. Mein Gefehrte erzahlte mir, man konne aus diesen Beeren sehr gutes Wachs sieden, wenn sie gestampft und mit Wasser abgekocht wiirden. In denen. Monaten Marz, April, May, Junius weis ich von Mer[k]wurdigkeiten nichts zu sagen. Und die Natur ist zu stief- miitterlich gegen Pensacola, in Austheilung ihrer Gaben gewesen, dass die Neugierde hier geringe Befriedigung erhalt. AUGUST 1779. Den I7ten war ein Einzug der Wilden. Nach dem der gehalten war, batten wir die Ehre, der Unterredung mit einem, ihrer Oberhaupter bey- zuwohnen. Da dieser uns ins Zimmer treten sahe, wollte er seine Rede abbrechen, da er glaubte, wir batten mit den Commisairs of indiens affaire nothwendig zu reden. Auf die Versicherung aber, die wir ihm durch den Dollmetscher geben liessen, dass wir bloss herein gekommen, seine Rede mit anzuhoren, dass er sehr schon sich auszudriicken wisse, und dass er uns gewiss durch seine Rede r22 Waldcck's Tc.gcbuch. Vergniigen machen wiirde, da wir die Warriors waren, die ihr grosser Bruder, von jener Seite des grossen Wassers gesand hatte, licss er sich dann bewegen fort zu fahren. Der Inhalt der Rede war eine Erzahlung ihrer Bediirfnisse, und der Schluss : Sie hatten eine weite Reise gethan, und viele Alte und Weiber bey sich, deshalb sollte man besorgt seyn, dass ihnen anstatt dcs verdorbenen gesal- zenen Fleisches, frisches gegeben wiirde. Man wollte sich damit cntschuldigen, dass das Vieh nicht zu haben ware, sondern in der Wildniss herum liefe, der Chief war aber gleich niit der Antwort fertig, und sagte er hatte vor der Stad eine grosse Anzahl Vieh gesehen, und er bate, um der Alten willen, die von der Reise sehr entkraftet waren, sie damit zu versehen, zu dem waren sie jezt sehr arm, da sie vor den Konig stritten und nicht mehr auf die Jagt gehen konnten, die engl. Commissairs, die unter der Nation woh- Jieten versagten ihnen den Credit. Man gab ihm die Antwort, dass die Sache sollte iiberlegt werden, und Morgen um 12 Uhr sollte er die Erklarung dariiber haben. Als dieses die Versamlung horete sagte ein jeder Ha ha. Den i8ten kam die ganze Familie der wilden Floridaner, Weiber und Kinder an. Sie sind Olivenfarbig, stark von Korper und gut proportionirt. Die Weiber sind schon und wohlgestalt, und sollen dabey so behende scyn, dass sie mit erstaunlicher Geschwindigkeit auf die Gipfel der hochsten Baume klettern, und mit ihren Kindern auf dem Riicken viber breite Fliisse schwimmen. Wir begaben uns wieder in das Haus, wo die koniglichen Commissairs versamlet waren, um deren Tisch wir uns herum sezten, und wo die altesten der Floridanischen \ation, so wohl auf Banken als auf der Erde sassen. Ein jeder rauchte aus seinem Tanahak Tabak. Der Chief ein gesezter und crnsthafter Mann von etwa 40 Jahren, hatte einen Fliigel von einem wilden Hahnen, der roth bemahlt war in seiner Hand. Ganz nach- denkend und in sich selbst gekehrt, fing er seine Rede wieder an. So lange er sprach, sahe er Niemand an als den Dollmetscher, und damit ihn dieser recht begreifen mogte, sagte er ihm niemals mehr, als einen Perioden vor. Der Inhalt der Rede war : Sie wolltcn nun, als die Krieger und Freunde ihres grossen Bruders iiber dem grossen Wasser nach Savanna in Georgien ihre Reise fortsetzen. Er wiirde aber sein junges Volk, nicht cher dahin bringen konnen. WaJdcck's Tagebtich. 123 bis er sie an ein gewisses Fort wiirde gefiihret haben, wo sie einige Leute verlohren batten, die noch nicht an dem Feind gerochen waren. Man mogte ihnen zu dem Ende gute Gewehre geben, so wie die Schildwache hatte, die vor dem Hause stiinde, nicht weniger miissten sie mit guten Aexten versehen werden, dass wenn sie das fort eingenommen batten, es ibnen nicbt an Zerstohrungs Werkzeugen mangelte. Zum Be- scbluss bat er um Nabrungs Mittel vor sein Volk, welcbes bungerig ware, und um die Erlaubniss, dass die Anfiibrer seiner Warriors anch ibren Tak vorbringen diirften. Darauf verlies er seinen Plaz, den einer von den Anfiibr6rn seiner Krieger einnabm, der so zu 1 eden anfing : Ich bin einer von denen die das Volk ins Feuer f iibren, unsere Gewebre sind verdorben, unsere Kugeln und Pulver ist zu Ende, wir miissen von neuem mit alien diesen verseben werden. Bewilliget — und die ganze anwesende Indianiscbe Versamlung s])racb Ha ba ! Ein dritter Anfiibrer nabm bierauf den Platz ein, und sagte, dass er mit dem Versprecben zufrieden ware, und weiter nicbts zu errinnern hatte. Im weggehen gab ein jeder Indianer denen herum- sitzenden, zum Zeichen der Freundscbaft, die Fland. , Des Nachmittags wurde das Pulver, Kugeln und die Lebens- Mittel vertheilt, und die Anfiibrer gaben sicb alle mogliche Miibe die Theile gleicb zu macben, und meiner Meinung nach konnte es nicbt ordentlicber zugeben. Sie waren von der Nation def Creek-Indier, die in einem flacben Lande wobnen, zwischen den Chiketaws und Georgicit, und be- mahlen sicb alle, durch Bestreicbung der Haut mit dem Saft einer gewissen Pflanze. Nur die Alten, deren ich einige sabe, die wobl iiber 70 Jahre seyn konnten batten ihr Gesicbt nicht bemablt. Diese batten im Gesicbt eine Kupferfarbe, aber keinen Bart. Die jungen Leute waren alle gross und stark, und schon gebildet vom Kopf bis auf die Fiisse, ja einige waren zum Bewundern schon, alle zu Pferde. Und es ist eine Lust die Leute reiten sehen. Ihnen ist gewiss kein Pferd zu wild. Die Provision wurde von den Weibern aufgebunden, und da dies geschehen, sezten sie sicb aucb zu Pferde, und ritten in starkem Trap ibren Mannern nach. Die Gewebre, die sie bekamen, waren sehr leicht und bund bemablt. 124 Waldeck's Tagebucli. Ihr Betragen gegen einander war so liebreich und freund- ichaftlch, als wenn sie alle leibliche Briider waren, und der Umgang mit ihren Weibern und Kindern recht zartlich. j\'lan hat keinen betrunkenen unter ihnen gesehen, da sonst die Indianer zum Trunk sehr geneigt sind. Sie waren bey ihrer Abreise so vergntigt, so herrlich, als wenn sie ein gross Gluck gemacht hiitten. Ihr Lager war 4 Meilen von der Stad, und da dies geraumt war, so ritt der Chief zulezt auch ab. Den 23sten sahen wir einen Trupp Indianer von der Nation der Chiketaws, die an der ostlichen Seite des Mississippi 200 Meilen weit gegen Osten wohnen. Sie sind nicht so gross und wohlgebildet als die Creeks, aber sehr tapfer im Kriege, und konnen erstaunlich laufen, so dass es ein gut Pferd seyn muss, das sie iiberlaufen sollte. Sie konnen sich mit den Creeks nicht gut vertragen, und sollen zu Haus tiuch immer Handel mit ihnen haben. Ihre Anzahl war nicht gross, und ich war bey ihrer Bewill- kommung zugegen. Sie hatten Dollmetscher von den Creeks bey sich die ihre Sprache auch gut verstanden. Sie verlangten Pulver Kugeln und Rum, das ihnen alles versprochen wurde. Sie begehrten noch Winter kleider vor ihre Alten, die ihnen aber nicht konnten gereicht werden, weil keine da waren. ■ Auch bekamen sie Fahnen. In ihrem ausserlichen sind die Chiketaws von den Creeks sehr vcrschieden. Ihre Haare sind nicht geschoren, sondern auf dem Scheitel getheilt. Sie schmieren sie mit Barenfett, und das macht sie glanzend schwarz. Die Chiefs hatten Bander um die Stirn gebunden. Sie hatten die Ohren nicht zerschnitten wie die Creeks und keinen Ring in der Nase. Jeder Chief hatte sich auf eine be- sondere Art bemahlt. Einige hatten die Ohren und Stirn, andere die Augbraunen roth bemahlt, und noch andere das ganze Gesicht init rothen und schwarzen Flecken bund gemacht. Alle aber hatten den ganzen Korper so weit er unbedekt war zirkelformig mit allerley Figuren angestrichen. Das thun sie mit Pulver, das sie in die Haut einpfutzen, und dann anstecken. Um die Arme haben sie 2 oder 3 silberne Bande, um den Hals allerley Arten von Korallen, die Beine naket, und an den Fiissen hirschlederne Schuhe, die mit Riemen zugeschniiret werden. Die Gesichter der Chiefs waren den romischen Kopfen, die man in IValdcck's Tagcbuch. 125 Kupferstichen hat sehr ahnlich. Besonders fiel mir einer auf, der gerade so aussah, wie der Kopf des Julius Caesar. Sie hatten alle Spiegel an sich hangen, in denen sie alle Augen- blicke sich beschauten, und immer etwas auszuputzen fanden. Bald rauften sie mit dem Messer die Augbraunen aus, bald machten sie die ausgegangenen Farben wieder frisch, und schienen sich dabey liber ihren Putz recht herzlich zu freuen. Die Farbe ihres Gesichts ist mehr schwarzbraun, und nicht so kupferfarbig als bey denen Creeks, ihre Stirne blat und nicht gewolbt. Sie tragen wie diese ein Skalp Messer und Tanahak, woraus sie ebenfals rauchen. Einige hatten einen jungen Baren abgezogen, wie man einen Hassen abzieht und fiihrete die Haut, so ganz zum Tabaks Beutel bey sich. Das Barenfett bringen sie, wie die andern Indianer zum Verkauf hierher, und das ist das einzige was man hier brennen kann, da die Ungellichter hier vor der Hitze nicht konnen erhalten werden, und das Baumol iiber- masig theuer ist. Ich ziehe auch das Barenfet dem Baumol auf alle Falle vor. Es ist hell und klar, und macht nicht den geringsten I'>unst oder Schwaden in der Stube. Die Art, wie sie die Baren fangen ist folgende : Wenn der Schnee in Kanada zu tief wird, so ziehen sich die Baren von den Grenzen herunter, weil sie ihre Nahrung nicht mehr daselbst finden. Das geschiehet im Dezember. Sie sind alsdenn sehr fet. Ihre Woh- nung nehmen sie in umgefallenen holen Baumen, aus denen sie das faule Holz rein heraus scharren. Wenn nun ein Indianer auf die Jagd ausgegangen, und einen solchen Baum findet, oder den Bar im Sande spiiret, so schlag^ er an den Baum um zu erfahren, ob der Bar zu Haus ist. Ist er da so kommt er mit dem Kopfe heraus, und siehet sich rechts und links um, wobey sich der Jager verstekt. Der Bar gehet also, wenn er keinen Feind gesehen, wieder ruhig zuriik in sein Nest, da denn dieser Zeit hat seine Gefahrten zu rufen, die dann die Hohlung des Baums mit diirren Reisern anfiillen und solche anstecken. Man sollte denken, der Bar musse sich diesen Anstalten sogleich wiedersetzen, das geschiehet aber selten, son- dern er wartet gemeiniglich bis der Baum in vollen Flammen stehet. Alsdenn eher kriegt er ganz gemachlich hinterwarts heraus, und wird todgeschlagen noch ehe er einen Feind gesehen und noch weniger an Gegenwehr denken kann. Wenn die Haut abgezogen, T26 JVaMeck's Tagebnch. so wird das Fleisch une^ die Eingeweide in einem irdenen Pot ge- kocht, und das Fet davon abgenommen. Wahrend der Zeit gehet ein anderer auf Jagd und schiesst ein Stiik Wildpret, das er auch geschwind haben kann. Und in diese Wildprets Haut wird das Rarenfet gethan, und auch darin transportirt, die sle so fest aller Often zuzubinden wissen, dass kein Tropfen verlohren gehet. Die Haut wird aber auch nur am Halse aufgeschnitten, und durch diese Oefnung zwingen sie den ganzen Korper heraus. Sie schiessen auch viele Baren, und haben keine Furcht wenn er auf sie losskommt, denn die Chaktaws laufen viel geschwinder als die Baren, und konnen alsdenn Zeit gewinnen wieder zu laden. Ohne angeschossen zu seyn, fallen die dasigen Baren keinen Menschen an. Ihre beste Nahrung sind wilde Kastanien, die auf den hochsten Bergfelsen wachsen, und sie konnen mit vieler Ge- schiklichkeit auf den steilen Klippen herumklettern. Die Chiketaws wohnen gewohnlich in grossen Stadten, and halten Kiihe, Schweine und Pferde und zwahr die leztern in grosser Menge. Sie bauen auch viel Getreyde, Bohnen und Patatos, ausser dem Rothwildpret aber haben sie wenig anderes Wild. SEPTEMBER 1779. Den isten. Die Tage werden nun ganz ertraglich, und die Nachte so kiihl, dass man wieder eine Decke leiden kann. Wir machen Zubereitungen zu unserer Reise, nach dem grossen Fluss Mississippi, der 2 Meilen breit seyn soil, und von seinem Ursprung in den siidlichsten Theilen der Central Geburge 3000 Meilen lauft, ehe er sich in den Mexicanischen Meerbussen ergiesst. Das Land an diesem Fluss wird aber vor ausnehmend schon und f ruchtbar gehalten. Den 2ten kam ein Schiff von England, das eine allgemeine Aufmerksamkeit orregte, weil die Nachrichten hier so selten sind, und das Meer um uns herum voll Kriegsschiffe ist. Das Schiff hatte eine lange Reise gehabt, und 3 Wochen lang Mangel an Wasser erlitten, dass es See Wasser hat distilUren miissen. Den 8ten kam ein Paquet Bot von 18 Kanonen, das unbeschreiblich schnell Waldeck's Tagehcch. 127 tcgelte hier im Hafen an. Wir erwarteten nichts als erfreuliche Nachrichten. Aber wie wiirde unsere Hoffnung getauscht! Es war die Nachricht der spanischen Kriegs-Erklarung ! Den iiten kam Ordre tins in marschfertigen Stand zu setzen, um auf den ersten Wink ausmarschiren zu konnen. Den i2ten konnte die Kirche nicht gehalten werden, weil die ganze garnison mit Kriegsriistungen beschaftiget war, und die leichte Infanterie ausgewahlt wurde. Man siehet um uns her nichts als Krieg, und wir sind so im Gedrenge, dass ich nicht einsehe, wie wir gluklich durcliwischen wollen, da nicht einmal ein Kriegsschiff zur Ver- theitigung des Hafens hier Hegt. Den I3ten. Von unsern Leuten die d. 20 fun: hier abgingen um an den iMississippi zu marschiren laufen betrubte Nachrichten ein. Viele sind bereits gestorben, und die meisten sind krank. Den i4ten. Wie man allgemein vermuthet, soil von hier aus ein Versuch auf New Orleans gemacht werden. Vier Indien Chiefs von der Nation der Chiketaws haben heute Morgen eine Unterredung mit dem General gehalten, und 200 Mann von dieser Nation sollen den Angriff mit machen. Den I5ten. Die Spanier sind in der Apelache Bay gelandet, und bemiihen sich, die Indianer, mit reichen Geschenken, auf ihre Seite zu bringen. Von Osten und Westen bosse Nachrichten ! Es ka.m ein expresser durch die Witsteneyen am Mississippi mit Briefen vom Obristen Dikson an den General. Daraus hat man ersehen, dass man dort noch nichts von der spanischen Kriegser- klarung weis. Doch berichtet der Obrist, dass er jenseit des Flusses, die Spanier viele Anstalten machen sehe; er habe deshalb einen Officier hintiber an den spanischen gouberneur geschikt, und ihn fragen lassen, was das zu bedeuten hatte, aber keine Antwort erhalten als: der gouberneur ware so mit Geschaften iiberhauft, dass er sich unmoglich auf die Beantwortung dieser Frage einlassen konnte; er mogte ihm solches nicht iibel nehmen. 128 Waldeck's Tagebuch. Den 1 6 kam wieder ein expresser vom Obrist Dikson, der zu Lande, durch die Wiiste in 13 Tagen herunter geritten war, und brachte die Nachricht, dass die Spanier mit 1500 Mann vorgedrungen waren. Der Obrist berichtete, dass er sich aus Manschak zuriik gezogen, die Schiiife, welche unsere Truppen dahin gebracht batten, waren von den Spaniern weggenommen, und ein anderes babe er selbst versenken miissen, damit es nicht in feindlicbe Hande kommen sollte; Herr Hauptmann von Haake ware mit unsern beiden Com- pagnien zu Baton Rouge, und der grosste Theil der Leute krank. O was kostet uns der Mississippi manchen braven Mann ! Den i7ten. Sollte haute nicht wieder eine Hiobs Post vom Mississippi' ein- laufen? Nun wird wohl der hiesige Winter einf alien, der in einem anhaltenden Regenwetter bestehet. Es friert auch bisweilen des Nachts Eis, demohngeachtet ist es am Tage so heiss, dass man fechwizt. Als ich hier ankam, und zum ersten die Stad besahe, war es so kalt wie bey uns im Monat Marz, wenn der rechte scharfe Wind blasst. Nach einigen Tagen, da wir d. 30 Jan : deharquirten, war eine unertragliche Hitze. In der vergangenen Nacht regnete es bey einem entsezlichen Sturm, die ganze Nacht hindurch. Ich ilankte dem Himmel, dass ich dies Brausen des Windes in einer guten Stube und einem sichern Bet anhoren konnte; denn nichts kann fiirchterlicher seyn, als bey einer solchen Witterung, auf dem wilden Fluten des Meeres zu schwimmen, da die brausenden Wellen mit dem Schiffe, wie mit einem Ball spielen. Den i8ten. Jezt reissen viele Krankheiten ein, die die gegenwartige Jahres- zeit nothwendig mit sich ftihret. Die Luft ist bestandig dik und voll Nebel, und es regnet den ganzen Tag. Den igten war man beschaftiget die Kanonen auf die Schiflfe zu bringen. Nun wirds diese Woche auf Orleans lossgehen. Es ist dies zwahr keine schickliche Jahreszeit, indem, in diesen Monaten die Sturme auf den Meeren wiiten. Das hilft aber im Kriege nichts. IVMcck's Tagebuch. 129 Den 20sten. So bald ich des Morgens aufstehe, sehe ich zuerst nach der See, ob keine spanische Flotte da ist. Was wird noch aus uns werden? und wenn uns auch die Spa- nier nicht kriegen, so werden wir von selbst endlich auf diesem eknden Sandhiigel aussterben. Den 22sten riikte die leichte Infanterie der Marylander von den Clifs hier ein. Den 23Sten. Das paquet Bot, welches namlich hier einlief, segelte aus urn an der Mtindung des Mississippi zu kreuzen, und Kundschaft ein- zuziehen, in was vor einer Verfassung die spanischen Batterien sind, und ob bewafnete Schiffe da liegen. Den 24-28sten lauter Kriegs-Riistungen. Eine neue Holz Batterie wurde bey Stor hause angelegt, und eine floting battery gebauet. Auch kam die Nachricht, dass die Spanier die Communication zwischen Baton rouge und Nachtes [Natche«] gesperet. Den 30sten. Die Indianer von allerley Nationen, ziehen sich jezt mehr hierher, als sonsten, und fordem ihre Geschenke. Sie sehen gar wohl ein, dass man ihnen, bey der gegenwartigen Lage der Sachen, mehr schmeicheln muss, um sie bey guter Laune zu erhalten. Und wenn sie uns auch keinen Vortheil verschafTen, so mtissen ihnen doch prasente gemacht werden, dass sie nicht die Waffen gegen uns ergreifen. Die Spanier thun auf ihrer Seite alles, um sie gegen uns aufzuhetzen. OCTOBER 1779. Den isten. So lange wir in Ameril^ sind hat der Monat October etwas merkwiirdiges fur uns gehabt. Im Jahr 1776 kamen wir d. 20sten Octob. bey dem geliebten New York an. 1777 gingen wir in diesem Monate wieder zu Schiffe und segelten den North River hinauf. Eine verdriess- liche und beschwehrliche Reise. 1778 d. aosten Oct: wieder zu Schiffe, und reissten durch Westindien nach dem elenden Pensacola. 130 IValdcck's Tagebiich. Und in diesem Jahre stehet uns vielleicht in diesem Monate noch die allermiilisamste Seereise unter alien bevor. Den loten. Da ich aus dem Hospital kam, horete ich einen hiesigen Ein- wohner, die Sprache der Creek Indier, mit einem von dieser Nation reden. Die Pensacolaner handeln mit diesen Wilden, und bekom- men viele Haute von ihnen, die sie ausfiihren. Das Pelzwerk aber ist von schlechter Art. Denn man hat als eine weise Anordnung der Vorsehung bemerkt, dass die Thiere die mit einem rauhen Felle bedekt sind, diesen Pelz in der Masse, wie es weiter nach Norden zugehet, dicker, sanfter und feiner haben; und je grosser die Kalte desto besser ist deren Kleidung. Den iiten. Abermahls eine bosse Nachricht. Ein expresser kam von Georgien, und meldete, dass 26 franzosische Schiffe zu Savanna angekommen waren. Den I2ten. Eine zahlreiche Gesellschaft des Abends bey Mr: Neel, die uns alien, in unserer verdriessl. Lage, zur Aufmunterung und wahrem Vergniigen gereichte. Und dazu sind die Gesellschaften der Englander vorziiglich gut eingerichtet. Sie hassen die franzosi- schen Schnitte und complimente, wie die Franzosen. Alles muss bey ihnen reel seyn. Nichtsbedeutende Worte und Redensarten konnen sie nicht aussprechen. Sie wunschen sich beym Abschied eine gute Nacht. Und wer allein aufstehen, und nach Haus gehen will, nimmt seinen Hut und entfernt sich ohne ein Wort zu sagen. Das sind die complimente. Gesundheittrinken ist auch gewohnlich. Die Frau vom Hause hat den ersten Platz, und begleitet die Stelle eines Prasidenten, und der Herr des Hauses nimmt die unter ste ein. Den i4ten wurde auf hiesigem Rathhause ein Soldat von den Pennsylvaniern, der einen Corporal, mit einem Messer erstochen hatte, zum Tode ver- urtheilt. Alle criminal Falle gehoren bey den Englandern vor das civil Gerichte, und das militare hat nichts darin zu sprechen. Waldeck's Tagebuch. 131 Die Glieder des Raths erschienen in einem besondern Ornat. Der Chief Justice trug ein schwarz seiden Kleid, das die grosste Aehnlichkeit mit einem Chorrok hatte, nebst einer schwarzen Kappe. Die Anzahl der geschwohrenen Manner, die ihr Urtheil im Gerichte einbringen darf nicht unter 12 seyn. Der Uebelthater wird auch gefragt, ob er gegen einen, oder den andern etwas ein- zuwenden hatte. Wenn der Eid abgelegt wird, so werden nicht die Finger aufge- hoben, sondern sie nehmen statt dessen, das neue Testament in die Hand. Nachdem alle formalitaeten zu Ende waren, that der Chief Justice den Ausspruch : Dieser N. N. Soldat bey den Pensylvanier Loyalist: ist als ein Morder angeklagt, und schuldig befunden, soil ubermorgen, mit einem Strick um den Hals gehangen, tmd sein Korper den Feldscheers tibergeben werden. Den i6ten wurde der delinquent, mit einem Strick um dem Halse, auf einer Karre hinaus gefahren, die unter dem Galgen stille hielt, und um seine Standhaftigkeit zu zeigen, hielt er noch eine Rede an die Zuschauer. Darnach wurden ihm die Augen zugebunden, der Strick an den Galgen geknupft, und der Karre fuhr fort, und Hess ihn hangen. Der Provoss martial darf keinen Weisen durch einen schwarzen Sclaven aufhangen lassen, deswegen muss er manchmal 30 spanische Thaler einem Manne bieten, der dies Geschaft iiber- nimmt. Den 20sten. , Dieser Tag hat fast immer etwas sonderbahres vor uns gehabt. Und leider hat er es wieder. Es kam ein Kurir von Mobile, dass Obrist Dikson, mit alien seinen unter sich habenden Truppen ge- fangen ware; und das ist der grosste Theil unseres Regiments. Gott weis, wie lange wir hier noch auf freien Fiissen gehen. Jede Nacht kann unser Schiksal entscheiden, und es ist zu bewundem, dass nicht schon eine Flotte von der Havanna hergekommen ist. Den 2isten kam ein expresser Botte vom Mississippi im Hauptquartier an, und bestatigte die unangenehme Nachricht, die die Englander noch vorhin bezweifelten. Die naheren Umstande die er berichtet sind folgende : Der Obrist Dikson der sich nicht langer in Manschack halten konnte, und seine ganze Lage, dem general schon vor 7 132 Waldeck's Tagebuch. Wochen meldete, und um Verstarkung und Kanonen anhielt, sahe sich genothiget diesen Ort zu verlassen. Unsere Truppen mussten. unter dem Kommando des Herrn Hauptmann von Hales zu baton rouge Posto fassen. Er selbst sezte sich mit den Englandern zwischen baton rouge und Manehak, um hier die Verstarkung von Pensacola abzuwarten. Inzwischen suchen die Spanier die Nation der Chaktaws, durch Geschenke von Perlen und Zierrathen an ihrc Weiber auf ihre Seite zu bringen, so dass 200 Wilde, die com- munication mit Baton rouge dem Obristen, und den Riickweg ganzlich abgeschnitten. Darauf erscheint der gouberneur Don Galbes mit einer iiberlegenen Macht, und der Angriff geschiehet von alien Seiten, dass dem Obrist Dikson nichts anders iibrig ge- blieben, als eine Ehrenvolle Capitulation, darin die Truppen zu Baton rouge und Natchez mit eingeschlossen waren. Nach dieser capitulation sollen alle Truppen den Mississippi verlassen, und werden in einen engl. Hafen zuriik geschikt, doch durfen sie, auf ihr Ehrenwort, binnen 18 Monaten nicht gegen den Feind dienen. Die Einwohner haben 8 Monat Bedenk Zeit, entweder spanische Unterthanen zu werden^ oder ihre Giiter zu verkaufen. Den 24sten um 7 Uhr Kirche, dabey wir starken und kalten Wind hatten. Nun haben wir, bey nahe 4 Jahre, Sommer und Winter, unsere Kirche unter freiem Himmel gehalten. Den 25sten feyerten wir den Geburts Tag unseres durchlauchtigsten Fiiirsten, und dabey vergassen wir eine Zeitlang, dass wir in Pensacola waren. Den 26sten kam der expresse, den der general vor einiger Zeit an den Obrist Dikson geschikt hatte, wieder zuriik, weil er nicht durch die Indianer, die jezt mehr auf spanischer Seite, so hat kommen konnen. Er er- zahlte viele besondere Umstande wegen des Vorfals am Mississippi. Unsere Truppen haben Anfangs die Spanier mit grossem Verlust zuriik geschlagen, und sie aus ihren aufgeworfenen Batterien ver- trjeben, bis sie endlich der Uebermacht haben weichen miissen. Nahere Umstande sind noch nicht bekannt. Den 27sten. Auf dem Leuchthause wurde diesen Morgen ein Signal fiir fremde Schiffe gemacht. Schon bey Tages Anbruch sahe man. Waldeck's Tagebuch. 133 an der einen Seite des Leuchthurms einen Rauch, welcher anzeigte, dass gegen Westen Schiffe zu sehen waren. Es war eine Schlupe nnd ein Skuner, die, so bald als vom Leuchthurme eine Kanone abgefeuert wurde, wieder umkehreten, und in See segelten. Hier in der Stad war alles im Aufruhr. Einige Compagnien wurden eingc- schift, und 6 bewafnete Schiffe lichteten die Anker und fuhren dem Feind entgegen, der sich aber entfernt hatte. Einige genthlemen aus der Stad fliichteten bereits mit ihren besten Sachen in die garnison, und Jedermann glaubte, die spanische Flotte kame schon wiirklich heran. Den 28sten. Man eilt, so viel als moglich die Batterien in wehrhaften Stand ru setzen, und sie mit schwehren Kanonen zu versehen. Den 29sten kam die Nachricht von Georgien, dass daselbst unsere Armee von den Amerikanern ganzlich eingeschlossen, und die franzosische Flotte dichte an der Kiiste ware, um alien Beystand den sie allenfals von New York erwarten konnte ihr ganzlich abzuschneiden. Sa- lanna, die Hauptstad in Georgien soil schon belagert und beschossen seyn, so dass man nicht einsiehet, wie sich die Truppen retten wollen. Den 30sten. Von den Trommeln der vielen corps friihzeitig erwekt verlies ich mein Bette und sahe nach der See, ob man wohl noch einen Tag ruhig leben konne. Doch wer kann das hier in unserer gefahrlichen Lage voraus wissen? Wir konnen alle wohl singen: Es kann vor Nacht leicht anders werden, als es am fruhen Morgen war. Den 3isten. Nachdem es den ganzen Vormittag geregnet hatte, klarete sich der Himmel um 12 Uhr auf, und man sahe hinter Rosa Eiland ein bewafnetes Schiff. Das machte Lerm, die genthlemen liefen mit Fernglassern auf die Dacher, und da verbarg der Nebel auf einmal wieder das Schiff, und Hess den Englandem Zeit zum Wetten, ob es ein spanisch Schiff zum recognosciren sey, oder nicht. Die Luft wurde wieder hell, und man sahe am Mast des Schiff es ein Signal, dass es einen Lotsen begehre, der den auch sogleich dahin abfuhr. Nun war wieder alles ruhig. 134 IValdeck's Tagehuch. NOVEMBER 1779. Den isten. Das gestern eingelaufene Schiff ist ein Kaper von 16 Kanonen und 90 Mann, der im Gulf of Mexico von Jamaica kreuzte, auch eine spanische Schlup erbeutet hatte. Ohnweit der Insel Cuba virar cr 2 Stunden mit einer Fregatte im Gefecht gewesen, da er aber in diesem Gefechte, einen Schuss zwischen Wind und Wasser be- kommen, und deshalb lek w^urde, sahe er sich genothiget hier ein- zulaufen, um nicht zu sinken. Die Neuigkeiten, die er mit brachte, vl'aren: dass Admiral Byron nach England abgesegelt; dass wir hier mit nachsten, Hiilfe von Jamaica zu erwarten hatten; dass 2 Fregatten von Jamaica nach Hondura abgesegelt, um 2 spanische Silber Schiffe von Peru zu erbeuten. Wir wunschen ihnen Gliik dazu, denn es giebt eine ansehnliche Beute. Den 2ten. Da es anfing, Morgens und Abends kiihl zu werden, so machten wir zuerst Feuer in unsere Kamine. Den 3ten. Da hier kein geniessbares Gemiisse wachst, so muss ich als eine Seltenheit anmerken, dass ich heute bey Mr: Wegg weise Riiben gegessen, und zwahr zum erstenmal in Pensacola. Dieser genthleman hat eine ansehnliche Plantage am perdito River, wo- selbst er eine ganze Heerde Pferde, und iiber Tausend Stiick Rind- vieh hat. Den sten. Nun fangen die Einwohner wieder an, ihre Sandgartgens aus- zustellen. Im Sommer bleibt alles liegen. Das was sie in dem soge- nannten Winter ziehen, sind auch keine eigentl. Gemiisse, sondem nur verdorbene Arten. Man muss es jederzeit erklaren, als, das sind Riiben, das ist Kohl, und unter dem essen, vergisst man es doch wieder. Den ^ten. Das Eichenlaub farbt sich zwahr schon, es hangt aber doch noch veste an den Baumen, und vor Ende des Dezembers nicht abfallen. WaJdeck's Tagebuch. 135 Den 7-i3ten immer Nebel, der uns den einzigen Zeitvertreib, mit dem Per- spectiv nach der See zu sehen, ob die sehnlich erwarteten Schiffe noch nicht kamen, ganzlich raiibte. Den I4ten wurde ich ersucht einen jungen zu taufen, der sein 8tes Jahr schon zuruk gelegt hatte. Die Religions Begriffe der hiesigen Einwohner sind sehr geringe. Sie warden unter den Wilden ebenfals wild. Zu dem ist in der grossen und weiten Provinz Westflorida nur ein einziger Prediger, zu Mobile angestellt. Den 1 5 ten kam Mr : Bay von Georgien zu Lande, und erzahlte seine Reise, die angemerkt zu werden verdient. Von Georgien bis hierher ist eine Reise von 4 Wochen, in denen man nichts als Wald und Himmel siehet. folgl. muss alles was zum menschlichen Leben gehoret mit genommen werden. Ein genthleman der hierher reissen will braucht 6 und mehrere Pferde. Darauf pakt er sein Zelt, Decken, Beilen, Axte und die Lebens-Mittel. Am Abend schlagt er sein Zelt auf, und gehet auf die Jagd, da es ihm nicht schwehr fallt, in einer Stunde 3 bis 4 Stiick Wildpret zu schiessen, die in erstaunlicher Menge, Heerden weise gehen. Der grosste Auffenthalt auf der Reise ist bey den Flussen, da kein Kahn, keine Briicke nirgends anzutreffen ist. Denn die Wilden brauchen dergleichen so wenig, als die Ganse. Hochstens machen sie aus einer Baum Rinde ein Knu, und wenn dies zerbricht, so riihrt sie das weiter nicht, sie nehmen alsdenn ihre Sachen, treiben sie vor sich her und schwimmen davon. Oft rudern sie mit einer solchen Knu, die kaum so weit als eine Krippe ist, tiber die weitesten Meerbussen, werden von den Wellen umgeschmissen, setzen sich wieder zu reehte und kommen glucklich an. Wer aber das schwimmen nicht so verstehet ; der muss sich jedesmal wenn er an einen Fluss kommt, eine Flosse, aus Baumen, die er fallen muss, und dergl., so viel er mag, verfertigen. Des Nachts muss allzeit, wegen der herumstreifenden Indianer, der Wolfe, der Baren und anderer Thiere eine Schildwacht aus- gestelt, und das Lager mit Feuern umgeben werden. Vor die Indianer ist ein Trunk Rum recommendation. Nur muss man sich hiiten, sie besoffen zu machen. Denn alsdenn ist von ihrer Wildheit alles zu fiirchten. Vor die Pferde hat man weiter nicht 136 Waldeck's Tagebuch. zu sorgen, denn das Grass, kann an keinem Orte in der Welt iiber- fliissiger wachsen, als in diesen Wildnissen. Die Chaktaws haben deswegen eine erstaunliche Menge Pferde. Den i8ten. Die Capitulations Puncte von unsern Gefangenen am Mississippi sind nun hier. Die Herm Officier sowohl als die gemeinen behalten alle das ihrige und sind mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel abgezogen. Den 20sten kam ein indianischer Prinz von der Nation der Delawars hier an. Den 26sten kam eine flag of truce von Orleans mit der Grenadier Compagnie vom i6ten Regiment. Wir batten zugleich das Vergniigen, einige Briefe von unsern gefangenen Freunden zu lesen, darin sie uns aber leider berichten, dass viele von unsern Leuten gestorben und viele noch krank darnieder liegen. Herr Lieutenant Leonhardi ist d. 26sten Septembr., auf der Rtikreise von Baton rouge nach Orleans, auf dem Flusse Mississippi gestorben. Den 27sten noch immer erwarten wir vergeblich die Schiffe von Jamaica. Die Theurung wird unglaublich gross. Das Pfund Zucker gilt i dollar d. i. zwey deutsche Gulden. Seit dem der Mississippi verlohren ist, sollten die Englander Pensacola nur bloss zum Zuchthause machen. Wenn uns nur der Himmel eher einmal da weg fuhrete! Den 28sten. Dass unser zulezt abgeschiktes Paquet verlohren sey, haberi wir heute erfahren. Das Schiff ist von eiaem americanischen Kaper weggenommen. Nun haben wir doch in anderhalb Jahren kejne Briefe, aus unsern Vaterlande gesehen; und die von hier abgeschikten sind, ohne Zweifel alle verlohren. Den 30sten, ein starkes, anhaltendes Gewitter, wobey es sehr warm \^ar. DECEMBER 1779. Den isten. Gestern war es sehr warm, und heute ist es so kalt, als ich nicht glaubte, dass es in Pensacola werden wUrde. M'aldeck's Tagebuch. 137 Den 3ten. Eine unruhige Nacht, da des Herrn generals Haus, diesen Morgen um 3 Uhr brante. Wenn das Feuer weiter um sich ge- griffen hatte, so wiirden die Folgen davon erschrecklich gewesen seyn. Denn hinter des Herrn generals Hause stehet unser Vor- raths-Haus, und wenn dies abgebrannt ware, so wiirde uns nichts tibrig geblieben seyn, als uns den Spaniern zu ubergeben, damit wir nur das Leben erhielten. Ich erhielt heute einen Brief von Herrn Lieutenant Strubberg von Orleans, der mir viel Vergniigen. und Freude verursachet. Er rtihmt die Hoflichkeit des gouberneurs don galves sehr. Die Herrn Officiers werden oft von ihm zur Tafel gebeten, und die dortigen Einwohner betragen sich, gegen sie samtlich, freundschaftlich und artig. Den 4ten. Nunmehro glaubt man gewis, dass das Paquet Bot, welches einige Tage hier kreuzen soUte, nach England abgesegelt sey. Es kam vor einigen Tagen, nahe vor Rosa Eiland, und sahe in der Miindung des Hafens, den spanischen Polacre, der einige Gefangene liierher gebracht, mit der spanischen Flagge, im Hafen den Earl of Dathurs, der mit seinen Kanonen einen fiirchterlich. Anblick machte. Dies musste den capitain nothwendig auf die Gedanken bringen, dass Pensacola von den Spaniern weggenommen sey. Dieser Um- stand ist sehr ubel. Das Paquet Bot kann, aus Mangel der Provi- sion nicht weiter gehen, als nach Jamaica. Und wenn es nun die Nachricht dahin bringft, dass die spanische Flagge hier im Hafen wehete, so wird kein SchifF hierher kommen. Dabey bedaure ich eine Officiers Frau von .den Marylandern, die von America im vorigen Herbst nach England gereisst; von da wieder zuriik nach West Indien, und von da hierher auf dem SchifF Earl of Batiirs um ihren Mann zu besuchen. Und dieser war eben mit einem com- mando auf dem Paquet Pot, das durch das nehmliche Schiff, worauf sie gekommen war, verscheucht wurde. Nach so weiten und be- schwehrlichen See Reisen, verfehlte die gute Frau ihren Endzweck dichte am Ziele. Den 6ten. Es lief ein 3mastiges Schiff ein, von dem wir aber noch weiter iiichts wissen. 138 Waldeck's Tagebuch. Den 7ten. Die gestern gesehene Schiffe kamen von Europa, waren im Monat Marz von England abgesegelt, und hatten also eine Reise von nicht weniger als 9 Monaten gemacht. Sie waren mit Pro- vision fiir die garnison beladen. Das eine hatte 3600 Passer an Bord. Wer einen solchen schwimmenden Korper nie gesehen hat, wird kaum glauben konnen, dass man eine solche Last, darauf packen konne. Den 10 lief wieder ein Schiff mit Korn und anderer Provision beladen ein. Den 1 1 ten. Es frieret oft Finger dik Eis, und doch fallen die Blatter noch nicht ab. Auch verderben die Garten-Gewachse im geringsten nicht. Den I2ten. Auf die kalten Tage, und auf das Eis, kam heute ein Gewitter mit starkem Regen. Mit doppelten Fleiss soil nun an dem fort zu Gage Hill gear- beitet werden. Die Zimmerleute aus der Stad verdienen taglich 234 dollar an diesem fort. Die (sic!) I4ten. Die Theurung wird nun unbeschreiblich i lb Brod 4 bitt. d. i. 20 gl. ein Ey 6 gl. i lb Zucker einen dollar. 2 fl. Ein Paar Schuhe 6 Gulden. Ein Hut 24 Gulden. Keine Art von Gemiisse ist mehr zu haben. Die bouteille Wein 4 Gulden. Den igten. Nun stellt sich eine grosse Menge Vogel hier ein, die ver- muthlich ilir Winterqwartier hier halten, und von schwatrzen Beeren leben, die an den Siimpfen wachsen. Von diesen Vogeln verschaffen wir uns noch bisweilen ein gut Gericht. JANUARIUS 1780. Den isten. Gottlob! abermals ein Jahr zuruk gelegt, und eine neue Linie des Lebens angefangen. Zum viertenmale feyern wir nun den Neujahrs Tag, in einem, von unserm Vaterlande so weit entlegenem Welt Theile. Waldeck's Tagebuch. 139 Den ersten hielten wir in Elisabeth Town das war der ange- nehmste; den 2ten auf Staten Eiland, auch noch Freuden voll, den 3ten auf der See Reise nach Westindien; und nun den heutigen in dem elenden Pensacola. Den 2-i7ten war es so kalt, dass das Wasser in den Zimmern fror. Den i8ten. Der Geburts Tag der Konigin, wurde mit den gewohnlichen Feyerlichkeiten begangen. Dem general, dem gouverneur und an- dern vornehme der Stad wurde die cour gemacht. Das netie fort auf Gage Hill bekam heute den Nahmen fort George, und die Kanonen wurden zura ersten darin abgefeuert. Den 24sten bis zum Ende dieses Monats, wechselte immer Nebel und kalter Regen mit einander ab, und diese Witterung macht eigentl. hier den Winter aus. Von alien Vorfallen des Krieges, mit unsern nahen Nachbarn den Spaniern, war es diesen ganzen Monat hindurch so stille, dass man beynahe glauben sollte, die Spanier konnten in diesem elenden Theile der Welt, eben so wenig etwas unternehmen, als wir. FEBRUARIUS 1780. Den 3ten. Der Herr Major Penzcl, der vom general den Auftrag erhalten, die gefangenen engl. Officiers, die auf ihr Ehren Wort, von Orleans /iierhergekommen waren, wieder dahin zu begleiten, und andere Angelegenheiten, mit dem dasigen gouverneur don Galvez 7a\ be- sorgen, fiihren in einer, sogenannten flag of truce dahin. Den 5 ten. Wir batten heute Hoffnung, aus andern Theilen der bes.scrn Welt, etwas neues zu erfahren. Allein, wir sind es schon gewohnt, dass wir, in Absicht unserer guten Erwartungen getauscht werden. Diesen Morgen schon kam die Nachricht von den Clifs, dass man ion da aus 2 Schiffe in See gesehen, und wir zweifelten nicht mehr, dass es Kriegsschifife waren, die vom Admiral zu Jamaica, zur Beschiitzung unseres ganz und gar verlassenen Hafens, hierher ge- schikt wurden. Am Ende kam weiter nichts an, als eine Schluppe 140 Waldeck's Tagebuch. mit Korn beladen, von Mobile, und die andern beiden waren spa- nischc, die vor dem Hafen kreuzten. Den 6ten. Ein stiirmischer Tag. Gegen Abend nahm der Sturm immer Stcissenweise zu. Zwischen 11 u. 12 Uhr cntstand ein entsezlich Gewitter, welches mit einem brausenden Wirbelwind vergesell- schaftet war. Gegen i Uhr wurden die Stosse des Wirbelwindes so heftig, dass Hauser einstflrzten, die Schornsteine von den Dachern herabgeschleudert wurden. Fenster und Thiiren wurden aufgesprengt, und man war keinen Augenblick sicher, dass nicht die grosse Kaserne einfiel. Man hatte viel in dieser Nacht zu befiirchten. Das einstiirzen der ICamine, das krachen der sinkenden Hauser, das Geschrey einer unter dem Schut liegenden Familie, Blitze, die schnell auf einander folgten, und die, durch schwarze Gewitter Wolken ganzlich verdunkelte Nacht erleuchteten, das brausen des angeschwollenen Meers, das seine schaumenden Wellen ungestiim ans Ufer warf, das alles machte diese Nacht so fiirchterlich, als ich sie wohl auf der See, nie aber auf Gottes Erd- boden erlebt habe. Es ist aber auch nur ein Pensacola, wo die Natur a lie ihre Schrecknisse, ohne Mitleiden mit ihren Geschopfen, aus- .schijttet, und ihren Elementen erlaubt zu verwiisten, was sie wollen. Doch sind bey dem alien keine Leben verlohren worden, welches um so mehr zu bewundern ist, da unter andern ein Haus umge- v/orfen wurde, worunter 7 Kinder mit ihren Eltern unbeschadigt hervorkamen. Den 7ten kam die Nachricht bey Land von Augustina, dass man den general Clinton in Georgien erwarte, und dass sich alsdenn das Haupt The- ater des Krieges in die beiden Carolinen ziehen wiirde; dass Ad- miral Parker viele spanische Schiffe gefangen hatte, aus welchem Umstande wir uns hier den Vortheil versprechen, unsere Gefangene zu Orleans noch vor dem Ausgang des Krieges ausgewechselt zu sehen. Den 8ten sahen wir verschiedene Zeichen am Leuchthause, auf Rosa Island, die die Annaherung einer Flotte andeuteten, weil aber der Wind nicht vorth^ilhaft war so konnte man von der Hohe der Kaserne noch kein Segel entdecken. Waldeck's Tagebuch. 141 Den gten. Obgleich gestern die Hoffnung ganz wieder in uns auflebte, eine Flotte von Jamaica, bey der wir zugleich unsern Herrn Obrist Lieutenant von Hortt nebst den Rekruten erwarteten, hier einlaufen zu sehen, so wurden wir doch abermals in unsern Erwartnngen hintergangen, indem man heute kein Signal mehr sahe, daraus man richtig schliessen konnte, dass es spanische Schiffe gewesen sind. Das weis Gott, in was vor einem Zustande der Entfernung von alien bewohnten Welt Theilen, der Unwissenheit in allem was bey der Fiihrung des Krieges, und bey der Stellung unserer Armee, von der wir gleich wohl einen Theil ausmachen, vorgehet, man hier lebt. Wir sind hier gar zu weit abgesondert, zu weit seitwerts von dem Zirkel der engl. Staten, als dass wir alle Monate etwas erfahren konnten. Ueber alle Masse wollten wir zufrieden seyn, wenn wir nur alle Viertel Jahre, ich will nicht sagen aus unsern Vaterlande, sondern nur aus andern Provinzen Americas, worin Krieg gefiihret wird, einige Nachrichten einziehen mog^en. Das sind alles vergeb- liche Wiinsche. Wir sind am aussersten Ende vom Mexicanischen Meerbussen in das abscheuliche Pensacola eingepfircht, in einer Provintz, die das Menschenblut nicht werth ist, das darin vergossen wird, und die ungeheuren Summen, die die Freundschaft der wilden Jndianer dem Konige kostet. Den loten. Ein angenehmer Friilings Tag. Den I2ten kam ein Expresser von Mobile mit Briefen an den general. Ich weis aber den Inhalt derselben noch nicht, da ich diesen Abend nicht ausgegangen bin. Den I3ten um 8 Uhr Kirche und wahrscheinlich die lezte hier in Pensacola-. Der gestern im Hauptqwartier angekommene Expresse hat den Rapport gebracht, dass 13 spanische Schiflfe ohnweit Mobile point waren gesehen worden. Den I4ten wurden die Arbeiter am fort george verdoppelt, und bey unsern Regimente war kein Mann ausser Dienst. Die Kanonen wurden geladen, alles regte sich und war emsig, da man nun alle Stunde die Spanier, zu Wasser und zu Lande erwarten muss. Wird unser 142 IValdcck's Tagebuch. fort georg fertig, nur in wehrhaften Stand gesezt, so hoffe ich mit z-uversichtlicher Gewisheit, dass wir Lorrbeeren auf diesem Sand- liiigel erkampfen, die zwahr mit dem Blute vieler braven Leute werden gefarbt werden, aber wo sind jemals Sieges Kronen ohne Gefahr erfochten? Nur ist es zu bedauern, dass man vms keine Schiffe von Jamaica schikt, die uns von der See-Seite sicher halten konnten. Den 1 5 ten. In vergangen^er Nacht wieder ein Gewitter, mit erstaunlichem Sturm. Wir machen uns Hoffnung, dass die spanische Flotte durch diesen Sturm zuriik gehalten wird, nicht dass wir uns vor ihr fiirch- teten, so wenig unserer auch gegen sie sind, sondern um Zeit zu gewinnen unser fort und die Verschanzungen von Gage hill zu Stande zu bringen. Den i6ten. Noch sind keine Spanier da. Die Arbeit an den Verschan- zungen gehet ungemein von statten. Der Soldat wird aber dabey io ausgemergelt, dass es zu bewundern ist, dass nicht die meisten den Strapatzen unterliegen. Unnahrhaftes Salz Fleisch und ein tb Brod ist ihre Tages Nahrung. Die Stunde von 12 bis i. die einzige Ruhe Stunde vom Morgen bis zum Kanon Schuss des Abends. Alle, die jezt sterben, sterben aus Entkraftung, da ihr Blut durch Gemiisse und Erdgewachse hier nicht kann erfrischt und vor der ^''erderbnis bewahrt werden. Es ist aber nicht zu andern. Die Arbeit am fort muss befordert werden, es koste auch was es wolle. Den i7ten. Ich war heute Abend in Gesellschaft, und als wir von nichts, als dem spanischen Kriege sprachen : wie die spanische Flotte zuerst in Mobile Bay einlaufen. Mobile, das in elender Verfassung ist weg- nehmen, und dann zuriik kommen, und Truppen an Fkiss Perdito landen, die uns dann hier mit den wilden Nationen angreifen, wah- render Zeit sich die Flotte unsers leeren Hafens bemachtigen wiirde, so trat Herr Lieutenant Keppel, der die Hauptwache hatte mit voller Hitze der Freudigkeit ins Zimmer und verkiindigte, dass zwey spanische deserteurs angekommen. Die Nachricht, die sie mitgebracht, ist vor uns ganz vortheilhaft. Sie versichern, es ware allerdings der Entwurf des spanischen gouberneurs Mobile und Pensacola zu belagern und einzunehmen, gewesen. Alle bewafnete Waldeck's Tagebuch. 143 Schiffe nnd Truppen, die er hatte auftreiben konnen, hatte er niit sich genommen, sogar waren Tausend Neger bey seiner Armee. Als er aber seines Sieges fast gewiss gewesen, und sich der Kiiste genahert, ware er vom Sturm iiberfallen, und seine Flotte theils gescheitert, theils verschlagen worden. Don Galves selbst, an Bord einer Brig von 16 Kanonen, ist durch den Sturm, so weit her- unter getrieben worden, dass man sein Schiif von hier gesehen hat. Die im Schiffbruch davon gekommen samlen sich bey dauphin Eiland und an Mobile Point, wo sie sich verschanzen, weil sie ver- inuthen, man wiirde hier Gebrauch von ihrem Ungliik machen, und sie dort angreifen. Eine einzige Fregatte wiirde dieses auch aus- richten konnen, leider aber haben wir keine hier. Ueberhaupt liaben die Spanier in diesem Sturm 7 Schiffe und 600 Mann ver- lohren. So hat Gott allein fiir uns gestritten, und keine von unsern Kraften hat etwas dazu vermocht. Er Hess einen Sturm kommen, der unsere iibermachtigen Feinde zerstreuete. Dies Ungluck, das die Spanier traff, hatte auch zu keiner gelegenern Zeit unser Gliick werden konnen, als eben jetzo, da in einigen Tagen ein Kriegsschiff von Jamaica einlaufen muss. Und wenn denn der Hafe gesichert ist, so, deucht mich, konnten wir am fort george einige Stosse aushalten, und die Einnahme wird von Tage zu Tage schwehrer. Den i8ten. Am Leuchthause hing ein Signal aus, fiir ein einzelnes Schiff. Jetzo wird uns jedes Zeichen, das an diesem Hause auf Rosa Eiland gemacht wird merkwiirdig. Den 20sten waren alle unsere Leute im Dienst, deshalb konnte die Kirche nicht gehalten werden. An alien Orten wurden Zeichen gemacht. dass sich fremde Schiffe der Kiiste naherten. Das Schiff The Earl of Bathurst, welches an der Mundung des Hafens liegt, hing 3 Flaggen aus und feuerte 3 Kanonen. Dieses schrieb ich um 9 Uhr. Um 12 Uhr waren alle Signals herunter und die Flotte segelte vorbey. Und nun wird sich doch don de galves stark genug halten, uns anzugreifen. Den 23sten brachte ein Expresser von Mobile die Nachricht, dass die spanische Flotte Mobile Bay geraumet und nach Pensacola gestiirt sey. Die- 144 Waldeck's Tagebuch. sem wiedersprach ein anderer, der noch 20 Schiffe in der Bay von Mobile wollte vor Anker gesehen haben. Den 24sten wurde das Lager abgestochen, und Herr Obrist von Hanxteden wiessen jedem Regimente den Lager Platz an. Es wurden auch 15 Indianer abgeschikt, gewisse Nachricht von Mobile einzuholen, ob der Feind wiirklich im Anmarsch hierher sey. Den 25sten mussten alle unsere Bedienten zur Schanzarbeit nach gage hill, um Schanz-Graben vor unserm bestimten Lager aufzuwerfen, imd der Herr Obrist gaben sich selbst die Miihe sie anzuweisen. Der Dienst im Regimente gehet jezt so stark, dass kein Soldat zu dieser Arbeit konnte gesparet werden. Und die Englander folgten dem riihmlichen Beispiele des Herrn Obristen nach. Den 26sten. So wie die Soldaten von der Wache kommen, gehen sie auf Arbeit, von der Arbeit aufs Piket, and so gehet es alle Tage. Den 27sten. Ein Abendessen, das aus 4 Eiern, Kasse und Brod und einem Mass Bier bestehet kostet jetzo nach deutschem Gelde 25^ Gulden. Den 28sten zog die leichte Infanterie vom 6osten Regimente, nach Gage hill ims Lager. Den 29sten. Lange hatte sich unsere Sonne hinter triiben Wolken ver- borgen, die uns nichts anders, als ein schnell einbrechendes Unge- witter droheten ; als auf einmal, auf eine unerwartete Art, ein Stern der Hoffnung hervorschimmerte. Ein Expresser kam, bey Land von Georgien, mit der allerangenehmsten Nachricht, dass man uns nicht ganz in die Schanze schlagen, und uns, auf dem verlohrenen Posten, nicht ohne alle Unterstutzung lassen wolle, sondern dass 3 Regimenter, auf 12 Transport- SchiflFen nebst 3 Fregatten fiir Fensacola von Newyork abgegangen. Diese Verstarkung konnen wir alle Tage hier erwarten, und zwahr zu einer Zeit, da unser Zustand am verworrensten aussiehet. So gehet es iiberhaupt im Kriege, da wo sich die Umstande so verwickeln, dass menschl. Augen keinen Ausweg sehen, erscheint oft schnell ein Licht, daran Waldeck's Tagehuch. 145 Niemand dachte. Wir hoften nur auf Hiilfe von Jamaica, und siehe, daher kam keine, wir sollten ernsthafter von Neuyork unter- stiizt werden. MAERZ 1780. Den isten. Es thut mir herzlich leid, dass ich die gestrige Nachricht, die ich mit so viel Vergntigen niederschrieb, wiederrufen muss, da sie von Jedermann in Zweifel gezogen wird. Man halt sie fiir eine Erdichtung, die den Don galvez abzuschrecken zum Zweck hat. Und wenn diese Absicht dadurch erreicht wird, so mag sie immer gut seyn. Ueberhaupt macht uns jede Nachricht, die der Wind aus fernen Landen hierher blasst, gegen ihre Glaubwtirdigkeit miss- trauisch, da wir so oft betrogen sind. Den 4ten riikte die leichte Infanterie vom 6oten Regiment aus dem Lager von Gage Hill wieder in die Stad, und aus verschiedenen Anstalten kann man schliessen, dass der general im Sinne hat Mobile von hier aus zu entsetzen. Man siehet nun auch dass es denen Spaniern wtirklich Ernst ist. Gouberneur Dournford berichtete dem genei-al, dass Don Galvez das fort habe auffordern lassen, worauf er ihm aber die Antwort gegeben : dass er belebt von Treue gegen seinen Konig und sein Vaterland, es nicht aufgeben wiirde, bis er sich durch die allerausserste Gewalt dazu gezwungen sehe. Hierauf Hess D-Galves sogleich eine galley weiter die Bay heraufsegeln naher zum fort, die aber durch das Kanondn Feuer desselben wieder zuriik- getrieben wurde. Auf einer Anhohe, gegen dem fort iiber, legten damach die Spanier Batterien an. Den 5ten friihe Morgens marschirte das 6oste und i6te Regiment nach Mobile ab. Den 6sten folgte unser Regiment und die Pensylvanier. Jeder Soldat bekam auf 5 Tage Brod und Rum, das er tragen musste. Die Herrn Offi- ciers hatten ihre zusammengewickelten Decken, nebst einer Flasche Rum auf den Riicken geschnallt. Und das war alles, was jeder mitnehmen konnte. Die Nachtlager werden stets unter freiem Himmel gehalten, und die ganze Art zu leben ist auf einem Marsche 146 Waldeck's Tagebuch. von 120 engl. Meilen, durch eine Wiiste, nicht anders als der Indi- aner. Den 7ten kam das Regiment an Perkings ferri eine neue angebauete Gegend, die aus 5 elenden Hiitten bestehet. Es wurde frisch Fleisch ge- liefert, welches man, aus Mangel an Kiichen Gerathschaft, am I'euer braten musste. Die Indianer, die diese expedition mit mach- ten, waren die Lehrmeister in dieser Art zu kochen. Das 6oste Regiment verlohr hier vier Mann, die in einem iiberladenen Bote iiber den FIuss setzen woUten und versoffen. Der Erdboden ist hier nicht viel besser, als in Pensacola. Den 8ten passirten die Truppen belle fontaine, gouherneur Durnfords Plan- tasche, wo man siehet, dass sich das Erdreich andert, und frucht- Larer wird. Hier wird schon Indisch Korn gezogen, und die Vieh- weiden sind so gut, als man sie verlangen kann. Den 9ten wurde bey der engl. Artillerie Halt gemacht. Den loten kam alles, nach einem sehr weitem Marsch gesund und wohl an der Thenissa an. Den 1 1 ten kam eine Parthey Chaktaws und lagerten sich bey den Creeks. Die Nacht tranken sie Kassane einen Trank, den sie pflegen zu trinken, wenn sie in den Krieg ziehen, und durch Infusion von Blattern gewisser Baume, vielleicht als Thee, zubereitet wird. Bey diesem Schmaus wird getanzt, und die Helden Thaten der Vorfahren werden abgesungen. Americana Germanica NEW SERIES MONOGRAPHS DEVOTED TO THE COMPARATIVE STUDY OF THE Literary, Linguistic and Otlier Cultural Relations of Germany and America EDITOR MARION DEXTER LEARNED University of Pennsylvania CONTRIBUTING EDITORS H. C. G. Brandt Julius Goebel W. H. Carpenter J. T. Hatfield W. H. Carruth W. T. Hewett Hermann Collitz A. R. Hohlfeld Starr W. Cutting Hugo K. Schilling Daniel K. Dodge H. Schmidt-Wartenberg A. B. Faust Hermann Schoenfeld KuNo Francke Calvin Thomas Adolph Gerber H. S. White Henry Wood PHILADELPHIA AMERICANA GERMANICA PRESS Berlin New York Leipzig MAYER & MULLER CARL A. STERN F. A. BROCKHAUS London Paris KEGAN, PAUL, TRENCH, TROBNER & CO., Ltd. H. Le SOUDIER